Skip to main content

Full text of "Zeitschrift für allgemeine Erdkunde"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


U2U 


K 


* 


&r*'^/^ 


M 


$ 


£ 


• 


w 


' 


11 


für 

^lUgemct.iic  förbdurbe. 


Sföit  Untetjlüfcuna  ber  ©efeHfd&aft  für  ßtblunbe 
ju  SSerlin 

unb  unter  befonberer  ÜÄttrottfung 

ÖIHI 

<6}.  tt).  IDm*,   C  <$.  (Stymtberg,  ^.  ftieptrt  unb  C  ttitter 

in  ^Berlin, 

&.  Jtnötrr  in  «remen,  2t.  fytttmatltl  in  ©ot^a  unb  3-  €.  JBoppäll* 

in  (göttingen, 

«Öeraa$gegefcen 

»Ott 

Dr.  fc.  <fc.  ©umpredjt 
©rftter  33cmfc 

9Äit  4  harten  unb  einer  Xaftl 


^»erlitt. 

93  erlag   öon  Dtetriify  Weimer. 
1854. 


3  n  M  H. 


eeitt 
i.   $.  bittet:  tieftet  gfo't  neuere  #tneflfd&e  OeogtaW**  Hai-kwtt-tn- 

sche,  trab  bie  ©jatafietffKf  üpetf  SSetfaffert 1 

n.   ©nmfcted&fc  $>ie  nenejle  $inejiföe  <8eföi$te  nnb  Qeogtatfie  frember 

Sänbet % 19 

m.   &  g.  ©.  2>ietet|ci  nnb  (Bumptec&t:  &  33.  (gngetyatbt,  eine  Mo- 

tpatfiffie  ©Kgje 31 

IY.   Ol.  »oedty:  5Dle  ©£ta<&gtenge  in  Serien  ($iet*n  $af.  n)  .    .    .    .     81 
Y.   <S.  (5.  SReiniäe:  tteftetföt  bet  neueren  (fcttbedtangen  in  bet  3ufrf  6n* 

matra 98 

VI.   ©um^re^t:  $>ie  «td&itectonifd&en  SRonnmente  be«  uefttityn  9totb? 

Slmerifa 135 

VH.    6.  3tminget:  Hefter  3Reete*fftomnngen  ($iet}n  SafelH!  nnb  IY)  .    169 
VIA.    @unt)>ted)t:  8.  X.  Sufttei?'*  Untetfu$iittg  bc6£anbt*  jt»ifd^ew  öalifer* 

nten  nnb  bem  (Äio  ©tanbe  bei  Statte 191 

IX   S».  ®Mfomm:  S>a«  Ädnigteicfr  «ttgatöe  (tfietgn  SafeiV)     ...    241 
X   9.  8etg:  tieftet  bie  Gtfmaeta.    SRitgetyetft  »on  9.  ».  $umftotbt.  .    307 
XI.   9.  fltntenftetg  nnb  ©nmptec&t:  5Dte  geogt<ty$if$en  ©efettfc^afteti, 
trab  ftefonbet*  bie  Äaiferli<$  tnffiföe  geogtartiföe  ©efettfcfcaft  ju  &.  $e« 


XII.  gt.  ©c$entf:  aRitfyeilmtgen  eine«  benrföen  «nfieblet*  in  Sera*  .  .  354 
Xin.  <9nmt>tec$t:  $>ie$teifti>tobncte bet©ttömnngen  im  notbatiantiftyenJDcean  409 
XTV.   ate$fto<f:  $ie  6tabt  6t.  &>ni0  in  S&iffonri .433 

XV.   3.  9Umann:  »eneflet  $e»äffetnng*|laitb  in  ben  @töbten  Stnpfonb'* 

efnföliep*  ^oten'*  nnb  «(mlanb'd 446 

Kettete  SHtetatut. 
<S.  ».  ©tyboto:  Sanbetfnnbe  bea  $et$ogtynm*  SReiningen,  bon  <B.  »tutfnet    368 
£.  *.  ^d&intling:  $>a«  ©etgjeicfcnen,  tationeH  enfoicfeft  bcn  g.  6.  <5$au* 
»in,  nnb  ba*  £e$manu'fc$e  S9etgjeic$nttng«*©i>flem 478 

©nm^tedjt:   Transactions  of  the  American  Ethnological  Society     .     .     .     494 
9.   9.   dfcel:   Fregatten  Eugenies  resa  omkring  jorden  Iren  1851 — 1853, 

under  befal  of  G.  A.  Virgin 496 

leitete  £attogta$ie. 
<S.  t>.  S^boto:  ^anblatte  ton  «Riebet *Defletteic$  f&t  ®<$nlen  t>on  2R.  91. 
$e<fet 497 


SMSceUeti.  edtt 

K.  b.  tfumbolbt  unb  ®6rarb:  Ueber  bie  SBinterfÄlte,  feetcfte  gröfere  Cdsg* 

totere  ertragen  fönneu 42 

(£.  3rmfnger:  Ueber  norbfcolare  ©trämuugen  ($teqn  £afe(I.).    ...  43 

@umt>re$t:  (Sin  neuere«  dtinerar  »on  $imbuftu  na$  Äorbofan  ...  48 
ff.  bitter:  Dr.  SBogel'd  ffnfuuft  amSfabfee  unb  bie  beabfidjtigte  ©efa^ 

rang  bed  SWgerfiromd 53 

ff.  Ritter:  B.  3.  SNurcfcifon,  bie  neue  Bigererpebftion  nnb  bad  $ro|ect 

ber  ©efa^rung  bed  Sfdjabba .    .    .    .  56 

6.  Bitter  nnb  ©umprec&t:  8.  Leiermann,  bie  neuen  ffntbeänngdreifen 

im  3nnern  »on  Borb;9frifa 59 

©umj>redjt:  Dr.  Sßogel'^  3fofent$aft  am  Sfabfee 69 

ff.  Bitter:  Dr.  Äane'd  Borbpolar? ffjtyebttion 73 

St.  Slnbree:  9Utertljämer  in  ben  <5taattn  $onburad  unb  ©an  ©afoabcr    .  77 

©um^tedjt:  $te  ©teinfoljlenfcrobnction  in  Belgien 165 

ff.  Bitter:  ©eefren'd  Bac&IaJ 213 

ff.  Bitter:  £>ie  Sdjannidjiinger  (SRaubder) 220 

©umpreeftt:  ©arttj'd  ttnterfttc&nngdreife  im  3nnem  Borb*ftfrifa'd  .  .  .  223 
<$umpre$t:  (Reife  bed  fdjtoebifctyen  Batnrfbrfdjerd  Sfaberffon  im  binnen* 

lanbe  ©ub^frifa'd 227 

®nm)>re$t:  $«  &>b  bed  afrifaniföen  Beifenben  Zßanlty  (SBaubeif)    .    .  229 

«.  SWöll^aufen:  $>ie  $ueblod*  3ubianer  BorbjSImcrifa'd 231 

©umfcrectyt:  S)ad  ©teinfitytatöetfeit  im  Atta? 237 

X.  <&ollt):  Ueber  ein  neue«  3nfimment,um  tutf  Beifen  Heine  <&ö$en  ju  meffeu  315 
ff.  3ie$en:  $ie  Sanbföaft  Slgam  unb  tyre  £Ben>o$ner  auf  ber  SBeßfüfie 

©umatra'd 318 

©umfcredjt:  ©eu^Äe'Su'd  ©ef$i$te  unb  ©eogra^ie  frember  Golfer  .  323 
ffialter:  5Dte  £em^eratirö>erljältttiffe  bed  öftren  «fiend,  bebingt  burefc  bie 

bafelbft  $errf$enben  SBinbe 384 

©nmfcred&t:  5>ie  neneften  Unterfndjptngdrtifen  im  Innern  Borbs&frifa'd, 

na$  9.  $etermann'*  9fod}figen  and  SBatty'd  unb  Stogel'd  Briefen     .    .  392 

<§>nm)>re$t:  $)at  @c#tffal  ber  granHiu'fcGen  (Sxpebition 398 

©um^re^t:  @taü(tif  »on  Serbien 406 

ff.  Bitter:  $ie  norbamerifaniföe  ffrpebitfon  na<$  3apau 500 

«&.  ©ebalb:  $fe  $interfnbife$e  3nfel  ©umbatoa 501 

©umpred&t:  Sartlj'd  Unterfud&nngdreffe  im  dnnern  Borb^frifa'd  ...  516 

<8umi>re($t:  Sa^it.  ffoflfofon'd  BncCFe^r  and  bem  Borbjwfotmeer    .    .    .519 

®eri$t  über  bie  ©ifcnngen  ber©efeü*f<$aft  für  ffrbfnnbe  ju  Berlin  am  8. 3ntt  1854  167 

Sedgt *    5.  Sfog.     *  239 

$edgl *    2  ®ej>t.    *  327 

2>edgl *    7.  Oft.      *  407 

S)edgl *    4.Bo».     *  521 


lieber  Sm'$  neuere  d>incfifd>e  ®eo<jrapf)te,  Hai- 

kwö-tu-sche,  unt)  tue  <£tyarafterijttf  üjreS 

33etfafier& 


2)iefe$  2Berf,  n>clc^c6  eine  „SBefd&retbung  ber  oceanifd&en  SLb* 
nigreic^e",  worunter  bte  ntd^t  jum  djjineftfcfcen  Seiche  gehörigen 
gänber  ber  (Srbe  berjianben  »erben,  in  50  33üd&ern  mit  Äarten,  in 
$mefi<$er  Spraye  enthält  unb  im  3al)re  1844  in  Sßefing  im  2)rucf 
erfd&ien,  giebt  einen  Begriff  »on  ber  SJorfieBung,  ti>el#e  bie  gebilbete 
2Beit  ©Ijina'S  *>on  bem  5üu  Staube  Ijegt;  benn  biefc*  SBerf  wirb  einem 
ber  gebUbetjien,  gelehrteren  unb  politifc^  fefyr  fyoc$  jtefyenben  SRanbari* 
nen  als  Bearbeiter  jum  großen  SRuljme  Don  feiner  Station  angereefc 
net.  8t n  war  SBicefonig  in  Santon  unb  ber  geletyrtefie  S^inefe  feiner 
3eit,  ber  tfdj  am  mcijien  mit  Äenntniffen  ber  (Surop&er  befannt  ge* 
mad&t  fyatte  unb  burd^  feine  politifc&e  ©teflung  aud&  barauf  angetote* 
fen  n>ar,  ba  tym  &on  feinem  Äaifer  bie  Seitung  ber  ©efd&äfte  toaljrenb 
be$  DptumfriegeS  gegen  bie  Griten  anvertraut  tt>urbe.  2)ie  für  (Sfyina 
unglücfüdje  Seenbigung  biefeä  ÄampfeS  führte  8in'$  ©turj  unb  fein 
Sri!  im  3a^re  1842  gerbet;  im  3a$re  1851  fiarb  er  an  ben  geigen 
feiner  übermäßigen  9fafirengungen  für  ba$  SSaterlanb.  Obgleich  Sin 
nify  a($  Autor  jene«  geograpt)ifcben  SBerfe*  genannt  ifi,  f o  iffc  er  bo<$ 
ber  t>orjüglid&jte  Bearbeiter  unb  *ßrotector  bejfelben,  tt>e$tyaib  e$  au<$ 
bei  feinen  8anb$Ieuten  feinen  tarnen  tragt.  Sine  jtteite  StuSgabe  bef* 
felben  erfd&ien  im  3atyre  1847  in  20  Banben  in  Älanguan,  unb  ed 
würbe  im  Chinese  Repository  VoL  XVI  barüber  bie  erfte  8lnjcige 

3eitf*t.  f.  aflg.  (Srbfunbe.  33b.  III.  1 


2  6.  Olittcr: 

3um  SBerjianbnlfi  ber  eigentümlichen  93el)anblung$wetfe  biefer 
©eograptyie  iji  e$  unumgänglich  nottywenbig,  ben  ^Bearbeiter  berfelben 
felbfi  fennen  ju  lernen,  beffen  8iogra}>£ie  erji  ben  ©d&lüjfel  ju  jener 
Arbeit  barbietet,  unb  au$  beiben  tritt  auf  ba$  2lnfd)auli<#fte  ber  dja* 
rafterifitfdje  ©tanbpunft  ber  jefcigen  Sljinefen  in  iljrer  93ejie^ 
fyung  aum  8lu$lanbe  fjer&or. 

3)a$  STOateriat  ju  unferer  Darlegung  be$  für  bie  ©eograpljie  in* 
tereffanten  golgenben  aerbanfen  wir  einer  Wjjrretdjen  Arbeit  be$  Dr. 
93 Ott) ring,  früher  brittfd&en  ©eneratconfuld  in  <£ljina  unb  jefct  briti* 
fc$en  ©out>emeur$  in  £ongfong:  Ueber  ba$  Seben  unb  bie 
©Triften  be$  faiferlld)  #ineftfc$en  @efd&aft$trager$  Sin 
(©.  in  Transactions  of  the  China  branch  of  the  Roy.  Asiat.  So- 
ciety. Hongkong  pag.  57  bis  91.  1853),  Wetd&e  berfclbe  bie  ©üte 
gehabt  Ijat,  un$  mitjutf)ei(en. 

@in  ©u#  unter  bem  Sitel:  Shay-Ying-Low-She-Hwa,  b.  ty. 
„  SBerfe  unb  *ßrofa  »om  2lbterf<$tef enben  Sfyurm  "  in  6  Sanben  crfd^icn 
ju  gul)*tf($u*fu,  »on  einem  SBerwanbten  be$  berühmten  2in,  als 
biefer,  in  Ungnabe  gefallen,  tfc$  im  ©ril  befanb  5  e$  war  in  ber  2lbftc$t 
gefdfjrieben,  bie  SJerbienfie  btefeS  großen  c$ineftfc$en  Staatsmannes  als 
folc$er  unb  als  ©ele^rter  Ijjer&orjuljeben,  augleid)  aud)  ber  (Erbitterung 
gegen  ben  Sobfeinb  ber  Sfyinefen,  bie  SSarbaren,  ober  Sriten,  8uft  ju 
matten,  bafyer  fd&on  ber  Sattel.  3Me  *ßrofa  unb  bie  SJerfe  waren  fo 
»iel  literarifd&e  *ßfeilf#üffe,  bie  aus  bem  bem  fronen  ^ügel  gegenüber* 
tiegenben  ?anb^aufe  beS  SBerfafferS  gegen  einen  ehemaligen  Tempel 
abgefertigt  worben,  weldjer  bei  gMHf<$u*fu  in  baS  SonfulatfyauS 
ber  S3riten  umgewanbelt  worben  war.  2)ie  ©ngfanber  werben  in 
bem  SBerfe  felbfi  nur  §)ing  genannt,  was  im  (£tyineftfdj>en  awar 
einen  (Snglanber,  aber  audj  einen  9taubt>oget  bebeutet.  2)er 
2lnbli<f  berfelben  iji  bem  ©Treiber  beSSBerfeS  »erfaßt;  er  beflagt  eS, 
bafi  tljim  felbfi  feine  giftigen  pfeife,  wenn  er  fotd&e  mit  bem  Sogen 
abfließen  wollte,  nidjtS  Reifen  würben,  unb  er  will  ft#  baljer  lieber 
mit  Steftgnation  in  fein  ©tubierjimmer  auf  ben  fianbftfc  feiner  gamifie 
aurüdaie^en,  um  Ijier  bur#  ©ele^rfamfeit  unb  SBiffenfäaft  aum  3hil)m 
au  gelangen. 

3)ie  abfielt  beS  äfotorS,  bie  Serbienfie  beS  in  baS  (Sril  fcerwie* 
fenen  Sin  wieber  in'S  ©ebac^tniß  aurücfaurufen,  Weint  erfüUt  worben 


Sin'«  neucfU  djinefffdje  ®eogra}>$ic.  3 

ju  fein,  benn  ber  SBerfaffer  felbjl  würbe  balb  barauf  an  bm  #of  in 
geling  eingelaben,  unb  8in  mit  allen  (Sljren  unb  SBürben  au«  feinem 
6ril  in  ber  Sartarei  jurücfgeljolt  unb  mit  neuen  @naben  überhäuft. 
2)a6  genannte  Sßerf,  meiji  in  ©tiefen  an  gteunbe,  in  2lbljanb(ungen 
mit  SBorwürfen  gegen  bie  gremben  unb  in  93etfuc$en  jut  ©Ijrenrettung 
bcö  Ijotyen  93erwanbten  beS  SBerfafferS  bejleljenb,  iji  leljrreicfc,  weil  eS  fielen 
äuffdjluß  über  8in,  ben  größten  ctyineftfc^en  Staatsmann  ber  neuejlen 
3eit,  liefert,  unb  jugleid?  ein  2)enfmal  iji,  in  welchem  bie  innere  na* 
tionafe  3beenwe(t  ber  alten  @f)inefen  jtd&  treu  unb  offen  abfpicgelt. 

?in*2;fil)*Seu  iji  ein  SWußerti&arafter  ber  c^ineftfe^en  SBelt, 
ba$  3beal  eines  ctyinejtfäen  Patrioten.  @r  tfi  nid&t,  etwa  wie  ein 
SBrite  im  Parlament,  groß  burc$  5Reben  im  Senat  ober  in  Berfammlun* 
gen.  gr  färieb  *ßoeften,  StyfjoriSmen,  Sentenjen,  bie  aber  an  taufenb 
ffiänben  als  3nfd)riften  wieberfyoft  unb  als  ©Stichwörter  im  SWunbe 
be$  SSolfeS  ganj  populär  werben.  (Sr  galt  als  JReprafentant  ber  gu* 
ten  alten  SBeiSfjeit  ber  SJorfatyren  im  £immlifc$en  Steige  bet  SRitte; 
roaä  aber  außerhalb  bemfelben  lag,  baruber  blieb  er,  wie  alle  feine 
SanbSleute,  Sgnorant.  3n  feiner  Politiken  gaufbatyn  mit  bem  SluS* 
lanbe  in  (Sonflict  geraden,  mußte  er  baljer  in  bie  größten  3rrt^ümer 
verfallen,  weil  augleid)  fein  Stofj  als  Sfyinefe  fo  groß  War,  baß  au$ 
bad  SluSlanb  feinen  3lnfu$tcn  gemäß  ftt$  ,fügen  foBte.  ©neu  SBiber* 
fpruc^  gegen  ben  ÜÄinijier  beS  £immelSfol)neS  unb  £errfd&er  beS  3Rit* 
tetreictyeS  ju  benfen,  war  i&m  unmöglich  @r  glaubte  ftc$crli<$,  3eber 
müflfc  »or  bem  33efef>le  feines  ÄaiferS  fcor  @f)rfur<$t  erbeben,  unb  bieS 
war  fein  fyeciftfc^  c^ineftföer  (Sljarafter.  9?ur  baburdfc  fonnte  er  ein 
fo  großes  Uebetgewidjt  unter  feinen  eigenen  ?anbsleuten  erhalten,  in 
feinen  Sagen  beS  großen  ®lütfS,  wie  beS  UnglütfS,  weil  er  iljnen  fetbji 
fefyr  afyniid;  war,  unb  in  feinen  äJorjügen,  Wie  in  feinen  SÄängeln, 
ganj  angehört. 

2)ie  größten  SSedjfef  beS  ©lütfS  ftnb  im  beSpotif^Mpatriard&alU 
föen.©)ina  für  ben  Staatsmann  an  ber  SageSorbmmg.  £eute  fann  ein 
folget  SSicefönig  über  30  «Wittioncn  3Renfc$en  fein,  morgen  fann  er  in 
Äetten  in'S  (Stil  gefd&icft  werben;  £eute  fietyt  er  auf  ber  Spifce  beS 
toeitoerbreitetjien  JRufcS  unb  SRefoectS,  morgen  iji  er  geftürjt,  unb  als 
?ebenbigtobter  t»etgcffcit}  bann  wieber  hervorgerufen,  mit  ben  fiödjjlen 
(%enjiellen  befleibet,  mit  ben  wid&tigjien  auftragen  oft  wiber  SBiUen 

1* 


4  G.  mtttx: 

Maßet,  beim  ge^ord&en  muß  er  unb  w&re  e$  aucfc  in  ber  Aufgabe, 
eine  5Rebetlion  ju  unterbrüden,  *>on  ber  er  felbfl  überjeugt  iß,  bajj  bie* 
unmigli^  fei.    ©o  war  aud)  Sin'S  ©d&icffaf. 

3n  ©jtoa  wirb  »on  3eit  ju  3eit  in  jeber  *pro*inj  be$  grofen 
0tetd^d  eine  Slrt  ©taatsfalenber  gebrutft,  ber  im  blumigjien  ©ttyte  9?a<fc 
rk$t  &on  ben  SBorfafyren,  ben  gamilien&erfyältnijfen,  fcon  ber  (Srjieljung 
unb  ben  offtrietten  SBeförberungen  ber  großen  ÜRanbarinen  be$  9tei<§e$ 
giebtj  glei<#fam  eine  SRangUjie. 

3n  einem  berfelben  finbet  ft#  aud)  eine  genealogifd&e  9?a<$rtd)t 
&on  8in*£ftf)*©eu,  aus  ber  ftd)  gfolgenbeä  ergiebt:  Sin  war  im 
3a!)re  1785,  unter  Äaifer  £ien*lung  in  guf)*tf$u*fu  geboren.  3m 
19ten  3aljre  warb  er  Sicentiat,  b.  i.  ein  Kü-jinj  7  3af)re  fpater  er* 
tyielt  er  ben  üitel  Tsin-tze.  SRac^bem  er  ba$  faiferlic&e  (gramen  mit 
3luf)m  bejianben  f)attt,  würbe  er  öom  Äaifcr  beauftragt,  bie  9Äan* 
tf$u  Sprache  ju  fhtbiren,  als  SSorbilbung  gu  einem  leeren  ©taat^ 
beamten.  9?un  flieg  er  immer  fyöljer  t>on  Älaffe  ju  Älaffe,  bis  er  im 
Saljre  1813  SWitglieb'beS  £on4in*(£oltegium$  würbe,  au$  bem 
bie  l)ö$jien  Staatsbeamten  erwägt  Werben.  3m  3atjre  1819,  nacfc 
bem  er  baS  ^aupteramm  King-chä  beftanben  Jjatte,  trat  er  in  bie 
Älaffe  ber  SWanbarinen  ein. 

9iun  würbe  er  Examinator  ber  öteratur  in  g)ünnan,  bann  (Sen* 
for  in  Äianguan  unb  SBactyter  ber  ©tabt  -ftanfing.  hierauf  *pro*rin* 
cialfc^aftmeijier  unb  1826  2>trector  ber  glüjfe  ber  *ßro»tnjen  £iang*fu 
unb  $föe*fiang.  211$  nun  feine  2Rutter  fiarb,  legte  er  rtciä)  bem  ©e- 
braud)  ber  Sfjinefen  alle  feine  ©teilen  nieber,  um  in  ber  £eimatlj  bie 
£rauergebrau<$e  unb  Sobtenfeiern  abgalten,  woju  pflt^tm&jsig  3  3af)re 
geborten,  wäljrenb  welker  feine  Saniere  unterbrochen  warb.  2)o<$ 
würbe  er  f#on  im  nadjften  3al)re,  als  feine  Srauerjeit  no<$  nid&t  be* 
enbigt  war,  mit  ber  2luSfü()rung  großer  Sßajferbauten  am  £oangljo 
beauftragt.  SBenige  SKonate  barauf  nad)  ©Ijangtyai  berufen,  Ijatte  er 
über  ben  SWeereStranSport  33er.i<$te  ju  erßatten.  3nbeß  nötigte  if)tt 
Äranfljeit  um  Urlaub  ju  bitten  unb  ju  feiner  Pflege  in  bie  <£>eimatl) 
ju  gefyenj  benn  er  l)atte  nodjj  bie  Srauerceremonien  wegen  beS  SobeS 
feiner  STOutter  au  (snbe  ju  bringen. 

3n  feiner  #eimatfyi>roi>ina  fann  fein  S^inefe  barauf  rennen,  eine 
obere  ©telfung  in  ber  SSerwaltung  ju  erlangen;  ber  -ftepotiSmuS  ber 


Sin'*  neiujie  (fyincjlfdje  ©eogta^ie.  5 

SRanbarine  foll  baburdfr  »erfyinbert  werben.  ?in  n>urbe  baljer  wieber 
jum  £oangl)o  berufen,  ben  groß  en  Steuerungen  biefe*  gfuffe*  ju  fleu* 
ern,  obwohl  bie  £emmung  feiner  Sßajfergewatt  unmöglich  iji,  batyer  er 
beim  Solle  oft  nur  „@fyina$  Sßelje"  E>ei#t.  3nbcß  beenbete  81  n  in 
2  3af)ren  bie  großen  SBajferbauten  an  bem  9ttefenjfrome  jur  »ollen 
3ufrtebenfyeit  be$  ÄaiferS  unb  müberte  babur$  ba*  große  Slenb  ber 
$ßrot>inj. 

1828  würbe  ?in  abermals  au$  feiner  £eimati}  jur  SBelotynung 
feiner  Serbienjie  nati)  ben  beiben  #wai$  berufen,  um  bort  ©atjinfpcc* 
tor  ju  werben,-  bod)  mußte  er  »on  neuem  um  2foffd)u6  wegen  feiner 
£ranff)eit  bitten  unb  weil  bie  Srauerteremonie  für  feine  ÜRutter  noc$ 
nic§t  beenbigt  war. 

3m  nadjjlen  3aljre,  1830,  mußte  er  bie  ©teile  be$  oberflen  SRicfc 
ter$  unb  ©c$a&meiflerg  ber  *ßrot>inj  ©tyen*f*  üerfe^en,  wo  er  in  ber 
burcty  bie  Ueberfc&wemmungen  entftonbenen  £unger$notl)  bielen  Sau* 
fenben  &om  SBolfe  bur#  ?lu$t()eilung  üon  9tei*  ba$  geben  rettete. 
2)ie$  mad&te  iljn  gum  2Bo(jltl)ater  be$  ganbeä,  unb  er  würbe  ein  3bol 
be$  SBolfe*.  3^ar  berief  man  tljn  al$  ©d&afcmeifier  nadO  SRanf ing  5  ba 
aber  in  biefer  3*it  fein  SSater  gefiorben  war,  »erließ  er  au#  biefen  ?ßo* 
ften  balb  wieber,  um  ben  Anblicken  *ßfüc$ten  ju  folgen,  bie  il)m  bie 
Srauerjeit  um  ben  ffiater  in  ber  #eimat6prox>in$  auferlegte. 

SBon  ba  würbe  er  balb  wieber  als  9Sice!6nig  ber  Sßrotrinj  ©fyen*fe 
abberufen.  2)ur($  feine  unermübete  $f)ätigfeit,  feine  ©nji#t,  feinen 
(gifer,  feine  93eruf$treuc  unb  bie  große  ©orgfalt  in  äfajleflung  *  ber 
tüc$tigjien  Beamten,  jumal  au$  burd£  bie  9tei>ijion  ber  *ßro»inciak 
gefefcgebung  »erfd&iebener  *ßrotrinjen,  in  bie  er  na<$  einanber  berufen 
würbe,  flieg  fein  Sinftuß  immer  tyofyer,  fo,  baß  er  au<$  jum  ©ou* 
wneur  ber  *protnnj  Hoang  ho,  b.  i.  ber  be$  ©elben  $fujfe$,  erhoben 
würbe,  beren  Sebotferung  al$  bie  in  ganj  ßljina  am  föwierigften  ju 
bänbigenbe  anerfannt  ifl.  9?on  biefer  no$  nac$  3  ober  4  anbern  *ßro* 
»injen  aW  ©oufeemeur  ju  gleicher  SBirffamfeit  gefanbt,  würbe  er  enbli<$ 
im  3al)re  1840  ju  einer  perf anliefen  Slubienj  jutn  #immlif<$en  Jtaifer, 
£aou  fwang,  nac$  geling  geforbert.  S)ie$  war  ber  ©tyfel  feiner  ©fo* 
rie;  ber  Äaifer  gemattete  ifym  ju  *ßferb,  burc#  bejfen  SRejibenj  Tsze- 
kin-ching,  b.  %  bie  verbotene  ©tabt,  ju  £ofe  ju  reiten,  bie 
größte  @fyre,  bie  tym  jufommen  fonnte;  er  erfyob  ifyn  ju  feinem  faifer* 


6  6.  dlittet: 

liefen  (Sommijfar  unb  jum  Verwalter  ber  ©renjpro&taj  im  ©oben, 
namlidjj  öon  Kwang-tung  ober  San  ton  mit  Verteilung  be$  Äat* 
(erliefen  Siegel*  unb  be$  Siteig,  als  ©owerneur  ber  jungen  Sßrinjen 
be$  fyimmliföen  9ieicij$. 

9?ur  eine  furje  3«t  bauerte  biefe  £errli#feit  unb  bie  faft  unum* 
fd&ränfte  9Ra<$t  Sin'S  al$  Vicefönig  Don  Santon  5  benn  fc$on  Ratten  bie 
£tyiumjireitigfeiten  unb  ber  Ärieg  mit  ben  Sriten  begonnen,  ben  er, 
eine  ©ac$e  ber  ttnmöglic^feit,  ju  Snbe  bringen  foKte  j  e$  ereilte  iljn 
beSfyalb  balb  fein  Unglütf ,  unb  er  würbe  mit  ©$imj>f  unb  ©d&anbe 
abgefegt. 

©0  weit  reicht  ber  trorfne  Slnjeiger  in  ber  9tangliße  ber  ÜÄanba* 
rinen;  au$  anberen  Seriellen,  jumal  beö  3Kr.  Sinclair,  £>oUmet* 
fc$er  be$  @nglifd)en  GonfulatS  in  gu(j*tf<$U'fu,  ergiebt  ftd(j  golgenbeS: 
8in'$  ©tern  waren  arme  #anbel$leute ;  fein  @roßt>ater  war  ©#ul* 
meißer,  fein  Vater  ^war  ein  grabuirter  SWamt,  ber  feinen  Unterhalt 
als  Sfumenfabrifant  erwerben  mußte.  2)er  ernfle  Änabe,  i>on  fiiflem 
SBefen,  großem  ©efd&id  unb  einbringenbem  Verflanbe,  fyaff  feinen  Va* 
ter  bei  ber  Verfertigung  üon  Vlumen  ©teW  fäweigfam,  jetgte  ftd> 
ber  Änabe  feljr  lernbegierig,  unb  er  würbe  bei  fortfd)reitenben  3afjren  in 
ber  Sectüre  ber  ßXaffifer,  in  SRetapl^jtf  unb  $ß^ifofo!pf>ic  unterrichtet, 
©ein  großer  (Sifer  machte,  baß  er  fd&on  im  17.  3aljre  SRagifler  (b.  t. 
Sewtsai)  ber  freien  Äünjle  werben  fonnte,  worauf  er  batb,  im  Saljrc 
1806,  jum  Kü-jin  b.  i.  jum  Sicenttaten  beforbert  würbe. 

3u  bem  balb  erfolgenben  raffen  Smporfieigen  ju  ben  fyoljen  2Bür* 
ben  im  ©taate,  trug,  feine  Vermahlung  mit  ber  £od)ter  eines  2Äanne£ 
t>on  großem  Sünfelju  unb  9lei$tf)um  bei,  ber  »on  ben  litcrartfd^cn  £a* 
lenten  unb  Äenntniffen  beS  jiungen  SRanneS  begeifiert,  iljn  als  einen 
Slrmen  na<$  ber  SanbeSfttte  einfub,  in  feinem  $aufe  ju  wohnen  unb 
als  ©cfywiegerfoljn  in  feine  gamilie  einzutreten.  2)abur<j)  balb  mit 
©eibern  unb  SKitteln  jlanbeSmaßig  auSgeftattet,  fonnte  er,  nad&bem  er 
jt#  bur<$  ben  unermübetften  Sifer  in  allen  Steigen  ber  ©tubien  i>er* 
fcoHfommnet  Ijatte,  ju  #ofe  na#  geling  geljen,  um  bort  Ijöljere  <g>taatfc 
amter  ju  ambiren,  t>on  benen  oben  bie  SÄebe  war.  Die  größten  Verbienjle 
erwarb  er  ftc$  in  biefen  burc$  bie  9toifton  ber  ©efefcgebung  in  öer* 
fd&iebenen  *ßroi>injen,  burd(j  ©c$li<$tung  t>on  ©treitigfeiten  unter  fielen 
Parteien  unb  bur#  ttnterbrütfung  ber  fyeimltd)en  ©efellfti&aften,  bie 


glitt  neuere  djtnejlfdje  ©cogra^ie.  7 

fc$on  bamalS  ®^faf)r  bro()ten,    aber   in   neuefier  fyit  überljanb  ge* 
nommen  fjaben. 

3Äit  ber  Verfe&ung  als  Vicefonig  na#  ganton  fing  aber  fein  Unglütf 
von  einer  ©eite  an,  auf  bie  et  nicfyt  vorbereitet  war;  f#on  beßanben 
bie  3trungen  mit  ben  SSriten  wegen  beS  CtyiumfyanbelS,  unb  balb  bxati) 
ber  Ärieg  mit  tljnen  aus,  ber  für  g^ina  fo  nad&ttyeiüg  enbete. 

Sin  tyatk  f<$on  früher  wieberfyolt  auf  bie  fcpmmen  folgen  be* 
£tyium[)anbete  t)ingen>iefen;  er  geigte  bem  ©ouvernement  mit  beutlid^en 
SBorten,  wie  bie  Verbreitung  biefeS  £anbelS  ©ift  bur<$  alle  8lbem 
beS  ©taatSförperS  verteile,  ©r  nannte  iljn  ben  nagenben  ÄrebS 
am  ©tacitsf 6 rper.  3n  mehreren  von  it)tn  getriebenen  Jractaten 
verfluchte  er  biefeS  @ift  unb  bejfen  ©ebraw^i  er  propljejeifjte  baburc$, 
als  achter  Patriot,  feinem  Volf  unb  Vaterlanb  ben  Verfall  ©ein 
©tiefbruber  war  am  ÜWi|*brau<#  beS  DpiumS  gejiorben.  3MeS  erlitt 
feinen  <£><*£  gegen  bie  oi>iumverbraudbenben  Vriten  unb  ifyie  5ße|iifenj. 
(gnb(id)  würbe  feine  Stimme  er f) ort,  ber  Äaifer  fe&te  if)n  mit  unum* 
fd)ränfter  Autorität  als  Vicefonig  in  Santon  ein  unb  überlief  feU 
ner  freien  2Bafjl  unb  feinem  33efc$luf$  bie  ganje  Leitung  ber  Slngele* 
genfyeit. 

Sin  fc^feuberte  bie  Ijeftigjien  Vefefyle  gegen  alle  ©nfül)rer,  Ver* 
fäufer  unb  ßonfumenten  beS  DpiumS.  2l(^  nationale  Slngelegenljeit 
fudjte  er  baS  Unternehmen  ber  SRepreffalien  mit  bem  gröf  ten  (Sifer  unb 
ber  aufierjien  Strenge  burcfoufüljren.  3n  ber  ©tabt  Santon  fefcte  er 
bur<$  eremplarifd&e  Veftrafungen  unb  Einrichtungen  aKeS  in  ©d)re<fenj 
aud)  gelang  es  tfym,  einige  2Äonate  f)inburd)  ben  Verfemt  unb  Verbrauch 
beS  DpiumS  ju  fyemmen.  fDie  einen  ber  (£l)inefen  verwünfd&ten  iljn 
als  ifjren  genfer;  bie  anberen  bewunberten  ifyn  als  il)r  3bol.  ©eine 
tyofje  ©teQung  unb  £>t)nmac$t  braute  tf)n  balb  ju  galle,  inbem  bie  golge 
feiner  Verwaltung  nur  ben  Ärieg  mit  ben  Sarbaren  entjünbete,  ber 
befanntüc$  balb  gum  großen  -ftati&tljeil  für  (Sljina  ausfiel. 

2>er  Äaifer  voll  3om  über  baS  SWifflingen,  regnete  feinem  treuen 
2>iener  bie  SluSfüljrung  feiner  eigenen  33efef)le  als  Verbrechen  an,  fo* 
gar  als  9tebeHe  gegen  feinen  ©ebieter  begrabirte  er  iljn,  nafym  itym 
alle  feine  SBürben  unb  Site!,  unb  wollte  ifyn  in  baS  tartarifdje  (gril 
tranSporttren  laffenj  ba  aber  8 in  in  2)emutfy  feinen  begangenen  gel)* 
ler  eingeftanb,  warb  il)m  in  ©naben  verwilligt,  als  Volontair  in  ei* 


6  6.  glittet: 

liefen  (Sommiffat  unb  jum  SBetwaltet  bet  ©tenjpto&inj  im  ©oben, 
nämlidj  öon  Kwang-tung  ober  Satt  ton  mit  33ertcif)ung  be$  Äat* 
(etlichen  Siegels  unb  be$  SitelS,  als  ©ousetneut  bet  jungen  Sßtinjen 
be$  fyimmliftyen  SRetc^^. 

9?ut  eine  futje  &\t  bauerte  biefe  £ettli#feit  unb  bte  faft  unum* 
fd&tänfte  2Ra<$t  Sin'S  al$  SBicefönig  Don  Santon  5  benn  fc$on  Ratten  bie 
£tyiumjiteitigfeiten  unb  ber  Ätieg  mit  ben  Otiten  begonnen,  ben  et, 
eine  @ac$e  ber  Unmöglichem,  ju  (Snbe  bringen  foßte ;  e£  ereilte  ifyn 
be^alb  balb  fein  Unglütf ,  unb  et  nmtbe  mit  ©c^im^f  unb  ©#anbe 
abgefegt. 

©0  tt>ett  reicht  ber  trotfne  Slnjeiget  in  bet  9tanglifie  bet  STOanba* 
rinen;  au$  anberen  33eti$ten,  jumal  beö  3Kt.  ©in etat t,  £>oUmet* 
fd&et  be$  @nglifd)en  GonfulatS  in  gul)4f<$U'fu,  ergiebt  ft$  golgenbeä: 
8in'$  ©tetn  waten  atme  #anbelö(eute;  fein  ©tofwatet  n>at  ©$ul* 
meißet,  fein  SJatet  $\y>ax  ein  gtabuittet  SWann,  bet  feinen  Untctfjalt 
als  Sfumenfabtifant  ewetben  mufrte.  2)et  etnfle  Änabe,  fcon  fiiflem 
SBefen,  gtojjem  ©efd&icf  unb  einbtingenbem  SJetflanbe,  t^atf  feinen  33a* 
tet  bei  bet  SJetfettigung  &on  ©turnen  <5ttt$  f$n>eigfam,  jeigte  ftd> 
bet  Änabe  feljt  lernbegierig,  unb  er  ttmtbe  bei  fottfd)reitenben  Sauren  in 
bet  Secture  bet  (£(affifer,  in  SKetap^jif  unb  $ß^tfofopf>te  unterrichtet, 
©ein  gtofjet  (Sifet  machte,  bafl  et  fd&on  im  17.  2iaf)n  SRagijlet  (b.  i. 
Sewtsai)  bet  fteien  Äünjle  roetben  fonnte,  tt>otauf  et  batb,  im  Saljtc 
1806,  jum  Kü-jin  b.  t.  jum  Skentiaten  befotbett  wutbe. 

3u  bem  balb  etfolgenben  raffen  ©mporfieigen  ju  ben  fyoljen  2Bür* 
ben  im  ©taate,  trug,  feine  SBermafylung  mit  ber  £od)ter  eines  SÄanneS 
t>on  grofem  Sünfefjn  unb  9leid)tljum  bei,  ber  t>on  ben  literarifd)en  %&* 
lenten  unb  Äenntniffen  beS  jungen  SKanneö  begeijiert,  iljn  als  einen 
Firmen  nad)  bet  SanbeSfttte  einlub,  in  feinem  $aufe  ju  wohnen  unb 
als  ©^roiegerfotyn  in  feine  gamilie  einzutreten.  2)abur$  balb  mit 
©elbem  unb  SKitteln  jianbeSmaßig  auSgeftattet,  fonnte  er,  nad&bem  er 
jt#  bur<$  ben  unermöbetften  Sifer  in  allen  Steigen  bet  ©tubien  t>er^ 
wHfommnet  Ijatte,  ju  #ofe  na#  *ßefing  geljen,  um  bott  l)öljere  ©taats* 
amter  ju  ambiten,  t>on  benen  oben  bie  SÄebe  n>ar.  Die  größten  SSetbienjie 
erwarb  et  jtc$  in  biefen  butc$  bie  9fceinfton  bet  ©efefcgebung  in  *>er* 
fd&iebenen  *ßtot>injen,  but<$  (Schlichtung  t>on  ©tteitigfeiten  untet  »ielen 
^arteten  unb  but#  Unterbtütfung  bet  fyeimlid)en  ©efellfti&aften,  bie 


Sin'S  neuere  djinejtfcfje  OeograMe.  7 

fc$on  bamala  ©efafyr  brof)ten,   aber   in   neuefier  3***  überljanb  ge* 
nomtnen  Ijaben. 

STOttber  SBerfeOung  a($  Sicefönig  nacfc  ganton  fing  aber  feinllnglüif 
»Ott  einet  ©eite  an,  auf  bie  er  niebt  vorbereitet  war;  fd^on  beßanben 
bie  3rrungen  mit  ben  SSriten  wegen  be$  Ctyiumfyanbefö,  unb  balb  bra<$ 
ber  Ärteg  mit  t^nen  au$,  ber  für  @§tna  fo  nad&ttyeilig  enbete. 

Sin  tyattt  \doon  früher  wieberfyolt  auf  bie  fölimmen  folgen  be$ 
Dpiumljanbefö  ^ingewiefen;  er  jeigte  bem  ©ou&ernement  mit  beutlid&en 
SBorten,  wie  bie  Verbreitung  biefeS  £anbel$  ©ift  bur<$  alle  8lbem 
beS  ©taatöf  örperS  verteile.  @r  nannte  itjn  ben  nagenben  £reb* 
am  ©ta dtäförper.  3n  mehreren  von  ifytit  getriebenen  XxactaUn 
»erfludjte  er  biefe$  @ift  unb  bejfen  ©ebraw$;  er  propljeariljte  babur$, 
atö  achter  Patriot,  feinem  SSolf  unb  33aterlanb  ben  SBerfatt.  ©ein 
©tiefbruber  war  am  ÜWißbrauc$  be*  Dpiumö  geworben.  2)ie$  ctfytytt 
feinen  <£><*{*  gegen  bie  opium»erbrau$enben  SSriten  unb  tfyie  Sßejiilenj. 
(Snblid)  tourbe  feine  Stimme  erkort,  ber  Äaifer  fe&te  if)n  mit  ununu 
fd)ränfter  Autorität  a!$  Sicefönig  in  Santon  ein  unb  überließ  fei* 
ner  freien  2Baf)l  unb  feinem  33efc$luß  bie  ganje  geitung  ber  Angele* 
genfyeit. 

Sin  fc^leuberte  bie  Ijeftigjlen  Sefefyle  gegen  alle  ©nfüljrer,  93er* 
fäufer  unb  Sonfumenten  beä  DpiumS.  Alä  nationale  Angelegenheit 
fudfjte  er  ba$  Unternehmen  ber  SRepreffalien  mit  bem  größten  (Sifer  unb 
ber  außerjlen  Strenge  burcfoufüljren.  3n  ber  ©tabt  (Santon  fefete  e* 
bur$  eremplarifcfce  Seftrafungen  unb  Einrichtungen  aKe$  in  ©freien  j 
auä)  gelang  eö  ifym,  einige  äRonate  J)inbur<J)  ben  SSerfe^r  unb  93erbraud& 
be$  Dpiumä  ju  Ijemmen.  fDie  einen  ber  ßfyinefen  t>erwünf<$ten  i(jn 
aW  ifjren  genfer}  bie  anberen  bewunberten  ifyn  als  il)r  3^of.  ©eine 
tyol)e  Stellung  unb  £)f)nma$t  braute  iljn  balb  ju  galle,  inbem  bie  golge 
feiner  SBerwaltung  nur  ben  Ärieg  mit  ben  Sarbaren  entjünbete,  ber 
befanntlicfy  balb  jum  großen  -Kad&tljeU  für  (Sfjina  auffiel. 

2>er  Äaifer  voll  3om  über  baä  2Äi|füngen,  regnete  feinem  treuen 
2>tener  bie  Ausführung  feiner  eigenen  93efef)le  afö  UJerbred^en  an,  fo* 
gar  als  9tebefle  gegen  feinen  ©ebieter  begrabirte  er  tyn,  nafym  iljm 
aöe  feine  SBürben  unb  Xitel  #  unb  wollte  ifyn  in  ba*  tartarifdje  (gjrit 
trandportiren  (äffen;  ba  aber  Sin  in  Demutf)  feinen  begangenen  gel)* 
(er  eingeftonb,  warb  if)m  in  ©naben  &erwiUigt,  als  SSolontair  in  ei* 


8  0.  Mittet: 

nem  Stiege  in  $fc$e*fiang  ju  btetten ,  wo  et  butdj  Sapfetfelt,  2>ienfc 
ttcue  unb  ^Patriotismus  in  3u*ütffr«&ung  bet  ftemben  ©ewalt  ftdj 
wiebet  bie  ®nabc  be$  ÄaifetS  ju  erringen  fyoffen  fonnte.  Slber  Ijiet 
war  ba*  ©lücf  tym  no<$  weniget  günßig,  fein  Untern  wutbe  immer 
gtößet,  unb  enbli#  verbannte  ityn  im  3a^re  1841  ber  3otn  be*  ÄaU 
fet*  fogat  na#  E-le,  b.  i.  3H,  an  bie  äußetfie  Worbmejigrenae  beS 
Stettins.  3nbeß  wat  fein  Stuf  l&ngfi  f$on  bis  batyin  sotgebtungen, 
itnto  bet  bort  bie  ©tenjmad&t  commanbtrenbe  tartariföe  ©eneral  naljm 
ben  berühmten  Verbannten  in  feine  *ßrh>atbienjie.  Stuf  bem  2Bege  ba* 
J)in  ließ  ftc$  bet  geftürjte  SWann  ni<$t  nieberbrütfen;  bie  *ßoefte  warb 
feine  Sröfierin;  öiele  feiner  9?aturbic$tungen  jtnb  auf  biefet  befctywer* 
lid&en  Steife  niebergefcfyrieben;  fie  Ratten  ben  Silben  ©ebirgSpaß,  ben 
er  ju  überßeigen  fyatte,  ben  Drient,  ben  er  »erlaffen  mußte,  unb  baS 
weife  Slbenblanb,  baS  er  betrat,  jum  ©egenfianbe.  2lu<$  eine  gefügt 
t>olle  (Slegie,  bie  er  bamalS  meberfc$rieb,  tt>irb  gu  ben  clafjtfdjen  *ßoe* 
ften  t>on  ben  ©jinefen  gejagt,  ©ein  Sufenfreunb  war  ber  SWanbarine 
SBang  Sing,  ber  ben  Äaifer  bringenb  anflehte,  ben  ÜWann  *>on  fo 
großem  Verbienfie  ni#t  in  baS  (Etil  ju  f c^tden  j  unb,  als  fein  gießen 
nichts  fyalf,  auS^äBefymutfy  ft<$  felbß  baS  geben  nafjm. 

3n  feiner  neuen  Stellung  als  ?ßrtoatfecretair  beS  Sartarencom* 
manbeurS  in  3ti,  entfaltete  Sin  mit  gleichem  ©fer  unb  ßnergie  feine 
©eifieSfrifte  für  baS  SBotjl  feiner  Umgebungen,  wafjrenb  er  in  (£f)ina 
als  ein  Verbannter  fo  gut  als  tobt  galt  unb  f#on  als  Sobter  in  ben 
öffentlichen  <$ineftfc$en  Vlattern  angejeigt  würbe  (1842).  3n  3li,  an 
ber  SRorbwefigrenje  beS  9tei#S  gegen  Sfcüßlanb,  befestigten  i^n  fcor* 
jüglic$  bie  VertljeibigungSanjlalten  unb  bie  ©orge  für  bieSru^enj  er 
fud&te  baS  SBoljl  ber  bort  in  großer  Slrmutf)  lebenben  Vewoljner  unb  ber 
Verbannten  ju  forbern,  bie  jumal  ofyne  ade  Äenntniß  ber  3nbufirie 
unb  2[gricultur  in  Slenb  f$mac$teten.  (Sr  machte  eine  Slufnafjme  beS 
SanbeS  na#  ben  (gigenfd^aften  beS  VobenS  unb  feiner  SrtragSfafyig* 
feiten?  Seamte  würben  auf  feine  Veranlaffung  nad&  gfyina  gefdjitft, 
um  bort  ©aatforn  unb  Slgricutturmittel  ju  Ijofen;  er  belehrte  bie  (Sin* 
wotyner  im  Sßflanjen  unb  Umarbeiten  beS  ©oben*,  infpicirte  bie  2luS* 
faat  unb  forgte  mit  großem  (Sifer  für  ben  allgemeinen  #ortfd)ritt.  2)rei 
3al)re  waren  Ijinreic^enb,  um  inele  SBüflen  in  bie  fünften  ©aatfelber 
ju  »erwanbefn.    Sr  führte  bie  gultur  ber  ©aumwolle  in  3K  ein,  bie 


£ütt  neuejie  <$mefffc$f  ®eogra$ie.  9 

feitbem  eine  dueHe  be*  SBotjIflanbeS  im  fianbe  geworben  iji.  9fa# 
ber  ©taat  gewann  baburdfc  an  33ermef)rung  ber  ©nfünfte.  ©eine 
Sljatigfeit  war  rajllo*  auf  ba*  ©epe  feine*  S3olf*  gerietet. 

2)er  93eric$t  be*  Sartarengeneral* ,  bet  nad(j  geling  eingeliefert 
»erben  mußte,  erwarb  8in  balb  bie  ©unjt  feine*  Äaifer*  wieber. 
3urü<fberufen  au*  ber  SSerbannung,  würbe  er  mit  feinen  SBflrben  »on 
neuem  befleibet  unb  im  3aljre  1851  jum  ©ouwneur  ber  ?ßrosrina 
#onan  erhoben,  wo  er  eine  SÄebellion  in  §)ünnan,  ber  wefMi^en 
©renjprotunj,  mit  ©lud  beftegte  unb  ben  ^rieben  ^erjieKen  fonnte. 
Die  Slnfüljrer  ber  (Empörung  würben  f)axt  betraft.  3**  fdtten  früfye* 
ren  ©taatSwürben  erlieft  er  no$  für  feine  glütflic^e  £rieg*fül)rung 
ba*  militalrifti&e  Sljrenjeid&en  bie  Sßfauenfeber. 

©o  fctele  arbeiten  unb  Seftrebungen  Ratten  iubeß'  Sin'*  ©efunb* 
fjeit  untergraben}  er  erhielt  Urlaub,  ftc$  jur  (Srtyolung  fcon  einer  Äranf* 
tyeit  in  feine  #eimatlfl>ro&inj  8ful)*tfc§u*fu  auf  einige  3<K  jurucfjujie^en. 
3m  Safyre  1850  bei  ber  Sfyronbeßeigung  be*  neuen  ßaifer*,  nad)  be* 
69jäljrigen  £aou  Äwang'*  £obe,  foKte  unter  #ien  gung  eine  9te* 
mfton  aller  Staatsbeamten  vorgenommen  werben,  ba$u  würbe  audj  8 in 
ate  Sommiffar  na<$  ^efing  wieberljolt  jum  Äaifer  berufen,  aber  er 
war  ju  franf,  um  erfd&einen  ju  fönnen.  3n  bemfelben  3a^re  bratty 
bie  große  9tebeflion  t>on  Äwang*fe  au*;  feine  glütf(ic$,  obwohl  nic$t 
ofjne  ©taufamfeiten  gebantyfte  StebeUion  in  g)ünnan  machte,  baß  er 
toegen  feiner  militairifd&en  unb  jlaat*mannifcfyen  Älugfyeit  t>om  Äaifer 
beordert  würbe,  auc§  biefe  ju  unterbruefen.  Sin  bemfelben  Sage  aber, 
an  welchem  er,  obwohl  franf,  bie  faiferlid)e  Drbre  erhielt,  bradjj  er  ju 
feiner  SRiffton  auf,  wa*  \t)m  al*  ©eljorfam  fyoc$  angerechnet  würbe, 
um  mit  gfeid^em  ©fer,  wie  er  feine  literarifc^en  ©tubien  betrieb,  audj 
feine  politifäen  Aufgaben  3U  »erfolgen.  Snbeffen  flarb  er  fc^on  wafyrenb 
feiner  9?eife,  ef>e  er  ben  £)rt  feiner  SBeßimmung  erreid&t  fyattt,  $u  * 
£ff)aou*tfc§ou  im  66fien  Satjxl  feine*  geben*,  im  erfien  Regierung** 
jaljre  be*  jungen  Äaifer*,  beffen  Trauer  über  ben  93erlufl  eine*  fo 
großen  ©taat*mannc*  unb  treuen  Diener*  feine*  SBater*  fetyr  groß 
gewefen  fein  fofl,  jumal,  ba  ifyn  felbfi  biefer  SBerfufl  in  einer  fritifäen 
?age  traf.  2)ie  größten  @t)ren  würben  bem  Sobten  bei  ber  ?ei#enfeier  öon 
faiferli<$er|  ©eite  trjeigt;  bie  faiferlid&en  Sefeljle  waren  alle  auf  gel* 
bem  Rapier  ausgefertigt,  ©roße  *ßroceffionen  unter  bielem  ©eleit  unb 


10  6.  fltUter:     - 

SSorfüljrung  »on  $aoui«t**ßriefiertt,  benen  no#  ein  weifet  4pal)n  im 
Ääftg  twrangetragen  würbe,  fährten  in  feierlicher  ©tiUe  feine  Seiche 
jur  ©rabe«ftelle.  2luf  Sragfejfeln  folgten  tote  weiftoerfti&leierten  welb* 
liefen  ©lieber  feiner  gamilie  unb  Angehörigen; -nur  bur#  il)t  #eulen 
unb  Sßefyflagen  unb  von  3eit  «u  3«*  *>*##  ta*  pföfrlid)  erfdjallenbe 
lautfjeulenbe  ©efdjrei  ber  ÜRenge  auf  ein  3ci$en  be«  ben  3«8  &eglei* 
tenben  *ßi>li$eimanne«  warb  bie  Sobtenftifle  unterbrod&en;  in  allen  Orten 
be«  2)urc$3ug«  waren  bie  @toil*  unb  2Äilttairbeamten  unb  ba«  SSolf 
t>erfammelt.  2>ie  äpot^eofe  be«  lobten  f<$lojj  mit  einem  faifetlid&en  @e* 
bet,  ba«  auf  einer  ju  feinem  Anbenfen  errid&teten  ©teintafel  im  ©alj* 
bepartement  angebrad&t  war,  eine  (Zeremonie,  bie  nur  ben  aufjeror* 
bentlid&jien  SBerbienften  in  6l)ina  ju  Sljeil  wirb. 

Sin  Ijatte  al«  *ßatriot  bem  ©taate  36  3?al)re  fyinburc$  bie  eifrig* 
fien3)ienfte  geleijlet;  er  Ijatte  feine  9tei<$tl)ümer  jufammengerafft,  lebte 
jwar  im  SBotylftanb,  aber  einfach,  in  SBürbe,  oljne  einfd&meid&elnbe  ©itte; 
er  würbe  al«  SRufter  treuer  gxeunbfdjaft  gepriefen.  ©ein  (Srnfi  foH  of* 
ter  in  #arte  unb  feine  ©trenge  im  2lmt«eifer  ni<$t  feiten  in  ©raufam* 
feit  übergegangen  fein;  wenigßen«  fctyilbert  it>n  fo  ber  2)?ifftonar 
©üfcfaff. 

3mmer  in  ©tubien  vertieft  unb  im  2lmt«beruf  fa^  man  ifjn  nur 
feiten  einmal  lachen;  bie  *ßolitif,  bie  ©tatifiif,  bie  ©eograpfyie  unb  bie 
83erwaltung«gef#afte  feine«  93aterlanbe«  befestigten  iljn  fcoüauf,  unb 
auc$  ba«  2lu«lanb  unb  bie  gremben  jogen  feine  Aufmerffamfeit  auf 
fid);  er  entwarf  gegen  fie  al«  geinbe  feine«  83aterlanbe«  t>iele  SBert^eU 
bigung«projecte  an  glüffen  unb  2Reere«füfien.  @r  veröffentlichte  enblid) 
ein  Sßerf  über  bie  £)ceanif<#en  £önigrei<$e,  woju  er  bie  3Ra* 
terialien  au$  au«  ben  SBerfen  ber  2Tu«lanber  fammelte.  3)ie«  ift 
Sin'«  ©eograpfjie. 

©eine  Sieben  unb  ©Triften  gegen  ba«  Opium >  liebet  gelten  im 
Sfyineftfcfjen  al«  clafftfd&e  Arbeiten,  feine  -©prac&e  ifi  elegant,  feine  $ßam* 
p^tete  fmb  t>ofl  Äraft  unb  Energie;  auf  feinen  Steifen  unb  in  ben 
3wifd)enjeiten  ber  9Ru£e  war  er  5)ic$ter  über  alle  möglichen  ©egen* 
jiänbe,  mit  benen  er  in  Steuerung  fam. 

5)ur#  fein  eigene«  Talent  unb  98erbienfi,  wie  bur#  feinen  (Sifer 
unb  gleijj  würbe  er  au«  einem  armen  SBlumenarbeiter  bi«  jur  £ölje 
be«  SMcefönig«  erhoben;  auf  biefe  SBeife,  fagt  Dr.  SBoWring,  ein  wol)l* 


Sin'*  tteuejie  <$iitefiföe  ®eogra!$ic.  11 

berechtigter  Seijrtljeiler,  gewinnt  tyina  viele  feiner  groften  StaatSbie* 
ner;  biefe  Slnerfennung  von  SSerbienflen  unb  ifyre  görberung  verbreitet 
bie  patriotifc^e  SRac&eiferung  bis  in  We  niebrigßen  £ütten  ber  3)örf(er 
unb  forbert  ifyren  Sfyrgeij  auf,  burc$  gleiß  unb  ©fer  gleite  #öben  au 
erflimmen.  IDieS  fiebert  bem  <&taatt  bie  wahren  Ärafte'unb  ber  2)ty* 
naftte  iljre  2>auer,  wäljrenb  ber  SKepotiSmuS  ber  ÜRanbarinen  ben  Staat 
burdj  eine  unwijfenbe  Scamtenwelt  fc#wäc$t  unb  nieberbrütft,  ber  tyerr* 
fcfcenben  2)tynafHe  nur  entfrembet. 

Sin  hinterließ  3  ©öf)ne,  bie  nac£  abgehaltener  Srauerjeit  bem 
fiaifer  prafentirt  werben  feilten.  9?ac§  Sin'S  $obe  würben  wegen 
feiner  großen  aSerbienjie  um  ben  ©taat  allen  feinen  SBorfaljren  große 
gfyrentitel  »erliefen;  nid;t,  wie  anberwartS,  bie  9?ad#ommen,  fonbern 
bie  Sorfaljren  werben  in  Sljina  bis  ju  ben  Urgroßvätern  Ijinauf,  in 
ben  Ijoljen  Slbeljianb  erhoben  l). 

Sin'S  Ärieg  in  ©d)rift  unb  Zfyat  gegen  baS  Dpium  ifl 
fein  «£auptwerf  feit  1839.  (§r  erreichte  jwar  feine  befonberen  2lb* 
ftd&ten  babei  nid&t;  aber  er  jeigte  in  feinem  (Streben  feinen  jittlic^en 
Sijarafter,  bie  (Snergie  feinet  ©eifhS,  feinen  Patriotismus  unb  rief  fo 
eine  2Beltbegebenf)eit  von  bem  größten  Einfluß  Ijervor,  bie  fortwirfen 
wirb  für  bie  Umbilbung  ber  ganjen  d&ineftfd&en  SBelt.  2)enn  jlatt 
eines  gefammten  ßugangS  würben  burc$  fein  Unglütf  nun  ben  grem* 
ben  bie  5  (SingangStfjore  ju  Otljina  geöffnet,  nämlicfc  bie  ©tabte 
Santon,  2lmoty,  gutfd^u,  -fttngpo  unb  ©fjangljai,  unb  wenn 
audji  nur  tfyeilweife  baburefc  baS  Sanb  ben  gremben  juganglic^er  würbe, 
fo  fann  baS  JRefuttat  Neroon  für  bie  3ufunft  nietyt  unzweifelhaft  er* 
^"^f^einen  unb  baS  wafyre  2Bol)l  von  metyr  als  breiljunbert  SKiüionen 
r  5Renfc$en  geförbert  werben,  welkes  8 in  auf  bie  entgegengefefcte  SBeife, 
in  feinem  befc^ränften  ©inne,  ju  erreichen  Ijoffte. 

2 in  war  55  3at)re  alt,  als  er  feinen  Ärieg  gegen  baS  Ctyium 
begann.  @r  erhielt  perfönlic^e  münblid&e  auftrage  beS  alten  JEaiferS 
£aou4?wang,  ber  unter  Sljranen  von  ifjm  Slbfd&ieb  nafjm,  als  er  iljn 
na<#  ßanton  beorberte,  mit  ben  2Borten:  reife,  unterfuefce,  fyanble  bar* 
nac$!    Slber  Sin  fannte  feinen  geinb  nid&tj  1839  im  2Barj  v'eröffent* 

1 )  99eift>iele  analoger  ©tanbeSedjebungen  fehlen  inbefien  aud)  in  aujjerdjinejtftyen 
!  Säubern  nid&t,  inbem  bergletdjeit  int  fcerfToffenen  nnb  fcl&jt  noc$  im  gegeMtfirtiäfn  Sdfyx; 
I        Ijnnbert  in  mehreren  Staaten  2>eutfc$tonb$  »orgefommen  finb.  <&. 


12  6.  atttter: 

lichte  et*  feine  fßroclamationen  gegen  ben  Dpiumljanbel,  gegen  bte  Dpium* 
faufleute,  worin  in  ber  berebtefien  ©prac^e  #ineftfc$e  SWeinungen  unb 
SSorurtljeife  mit  2Baf)rIjeiten  untermifd^t  tt)aren  unb  mit  größter  Sgnoranj 
bte  SSerf)äftniffe  be$  2lu$lanbe$  vorgetragen  fmb,  wo  *ßatljo$  mit  2Baf)r* 
Reiten,  eine  Sogif  mit  völliger  Slinbljeit,  Slnmaßung,  £o$mutl)  unb  ©tolj 
abwedfjfefn  mit  bemütljiger  Eingebung  gegen  feinen  ©ebieter  unb  bie 
93erfef)rtf)eiten  feiner  .SanbSleute.  Stn'S  Stbftd^t  fc^eint  jwar  reblicty 
gewefen  au  fein,  aber  feine  ?eibenfc$aft  ging  in  bie  größte  $eftigfeit  über; 
fein  (Sifer,  fagen  feine  SMograpfyen,  Ijabe  ifym  frü^eitig  graue  £aare 
gebrad&t.  2)ie  Sriten,  feine  von  itym  grünblid&fi  gefaßten  geinbe,  nennt 
er  uberfiolj  unb  bumm,  voll  unerträglicher  $artnädfigfeit,  mit  2lnma* 
fmng  unb  unüberwinbbarem  ©tarrftnn.  ©eine  logifd)  georbneten  9te* 
ben  oljne  bie  fyerfömmlicijje  SBeitfd&weiftgfeit  ber  Sfyinefen  würben  von 
ifynen  bewunbert,  clafftfd)  genannt;  fte  ftnb  in  ber  Xfyat  voll  geben  unb 
geuer,  fte  f<$mei#efn,  broljen,  vertanen  unb  raifonniren. 

Sin  lobte  bie  Santortefen  wegen  ifyreä  feit  alten  3eiten  ererbten 
$ufyme$,  er  erfennt  iljren  (Sinflu^  auf  ba$  ©d&icffal  be$  9teid&3  an; 
aber  er  erinnert  fte  jugleicfy  an  iljre  SBerantwortlicfyfeit,  bie  fte  baburdfj 
für  ba$  ganje  ljimmlifc§e  9?ei$  übernehmen.  2>ann  fd&redft  er  fte  burdj 
ifyren  bisherigen  Ungeljorfam  gegen  bie  ©efe$e  unb  bonnert  i§nen  ben 
3orn  be$  ÄaiferS  entgegen.  2)a$  ©c^wert  ber  ©träfe  fei  entblößt, 
ba$  ©efefc  folte  Vofljianbig  erfüllt,  felbft  burd&  ben  Sob  getyanbijabt 
werben.  @r  felbft  fyabe  mit  ^Httxn  ben  33efef)l  von  bem  Äaifer  em* 
^fangen,  bem  #immeI$fofyne;  er  fd&wöre  bei  ber  ©onne,  er  wolle  bef* 
fen  S3efel)le  gefyordfjen  unb  ba$  Uebel  ausrotten. 

2Bie  fönnen,  rebete  er  bie  Santonefen  an,  bie  Sewofyner  eines 
fruc$treid&en,  blüfyenben  SanbeS  ba$  als  3?a§rung  in  ft<$  aufnehmen, 
wa$  ber  SBettler  nid^t  einmal  am  SBege  aufgreifen  würbe. 

3ft  e$  nid&t  lac$erli4  fagte  er,  baS  ©elb  ausgeben  für  £otf)?  3fi 
e$  nid&t  tfyöri<$t,'  £>inge  bis  jur  £)f)nmad)t  ju  verfd^ludfen,  inbejj  ber 
«Räuber  ba$  #au$  plünbern,  mit  2)oldf)en  unbgatfeln  verwüjlen  fann? 

30r  klugen,  U)r  ©ele^rten,  belehrt  boc$  bie  Unwiffenben;  beratet 
bie  9tatf)lofen;  lafit  bie  fd&önbuftenbe  S3fume  ntc^t  bur$  bie  baneben 
jietyenbe  fd)äblic$e  S3lume  vergiften! 

8in  füfyrt  herauf  feine  günftigen  Srfofge  in  Unterbrütfung  beö 
£tyiuml)anbel$  in  anberen  *ßrovin$en  be$  9teid|)e$  an;  er  nennt  ba$ 


Sin'*  neuefte  (f?ineflf^e  ©eogra^ie.  13 

Seifinel  eine«  2Ranne$,  ber  nac$  30  Safjren  £tyiumrau<$end  fid&  *>on 
biefer  ©cfatterei,  *>on  biefem  Safier  befreit  tyabe.  ©oUte  benn  Äwang* 
tung  nic^t  tfyun  fönnen,  was  #u  fwang  fd^on  t>oU6tac^t  tyat?  (£r 
»olle  2  ÜRonat  grifl  jur  2lbf<$affung  unb  jur  9teue  gefiatten  bann 
jwar  ©nabe  &or  9te#t  ergeben  fajfen,  bo<#  oljne  9tütffic$t  feine  ®e* 
böte  notifc  fd&arfen. 

Sin  wäre  burtifc  bie  9tebli#feit  feiner  abfluten,  burd&  bie  @ner* 
gie  feine*  Verfahrens  ber  SWann  jur  2)ur<$füf)rung  feine*  ©tyfiemS 
gewefen,  aber  fein  ©treben  blieb  ofyne  (Srfolg,  benn  fein  SBatyn  war  e$, 
alle  Äraft  einer  eingebilbeten,  Ijofyen  d^ineftfc^en  (Stoilifation  gegen  No$ 
rofyc  Sarbaren  anjuwenben,  um  fte  befugen  gu  fönnen. 

Die  ©riten  waren  tfym  nur  eine  SRotte  wilber  JRebeBen  gegen  ben 
$tmmet$fof)n  in  feinem  Steige.  2lße  feine  platte  unb  im  $o<f)m\ittf 
unb  ttnwijfenfyeit  auSgetyecften  Slnfc^lage  mußten  mißlingen  gegen  bie 
gfotten  ber  geinbe;  Santon  würbe  blotfirt,  befdjojfen,  verbrannt,  afle 
©egenanfttyläge  gelähmt  unb  öerni<$tet.  ©$on  na<$  6  SRonaten  mußte 
2 in  bie  bittere  Srfafyrung  ma#en,  baß  ein  faiferlid&ee  fDecret  i§n  für 
fcoHig  unfähig  jur  Sluäfüljrung  be$  ©efefylö,  felbß  für  ungefyorfam, 
unbanfbar  unb  für.  rebettifcfc  erffarte.  3)er  Dpiumf)anbel  fei  nlcfct  Der* 
nietet,  bie  £>piumrauc$er  unb  Dpiurntjanbler  wären  no<$  am  fiebenj 
bie  fremben  ©arbaren  feien  mächtiger  geworben,  al$  jut>or.  „2)u  biji/' 
l)eißt  eö  im  Äaiferlid^en  2)ecret,  „ein  Serieller,  ein  fiügner,  ber  falfö 
rebet,  ber  mit  feinen  $anben  nichts  tfjut,  ein  tobtet  ©tü<f  «£ofj.  2)u 
fyaß  bie  jerjiorenben  Sßaffer  anfti&wellen  fajfen,  bie  Verwirrung  iß  nur 
gcwad&fen,  ic$  bin  gegen  Did)  »01130™!"  £<*$  waren  bie  Vorwürfe, 
bie  ifyn  in  ba$  SJerberben  fiürjten. 

Unb  bo<$  war  8in  ber  Bearbeiter  ber  ©eograpJjie  über  ba$ 
2tu$(anb,  bem  man  bie  größten  Äenntniffe  beffelben  auftrieb  j  er 
war,  fagt  ©üfclaff,  ber  @rfle,  ja  ber  ßinjige,  ber  nur  3ntereffe  für 
bajfelbe  bewiefen  fyatte.  (Sr  Jjatte  eine  Slnjaljf  fcon  Ueberfefcern  ange* 
jiefft,  um  jt#  SRad&rid&ten  ju  *>erfc$affen,  bie  bann  in  feinem  Sßerfe 
gufammengetragen  würben,  ba$  öieHei^t  ba$  außerorbentlictyße  ©emifcfc 
&on  Sügen,  Srbic^tungen  unb  ©efd^ten  ijl,  wa$  je  gebrucft  würbe, 
ttnb  bennodj  ift  fein  SBerf  fein  ganj  unbebeutenber  $ortfc$rttt  ber  $u 
nefifd&en  8el)rbüd)er  über  ©eograpfyiej  benn  ade  früheren  Angaben 
über  bie  oceanif$en  Königreiche,  meijl  au^  ber  ja))amf$en  Siteratur 


14  6.  (Rittet: 

aufgerafft,  waten  noc$  *iel  belauftet.  Äeinem  93o(fe  f)at  bie  Un* 
wiffenfyeit  in  bet  ©eogtapljie  fo  gtofjen  ©c^aben  gebracht,  als  ben 
ßfyinefen. 

3n  biefem  Hai  -  Kwö-Tu-Sche,  ober  Sefdjteibung  bet 
£>ceanifc#en  £onigteid)e,  wie  Sin'S^eogtapljte  betitelt  iß,  wirb 
Snglanb  nur  eine  Heine  3nfel  im  ßcean  genannt,  tt>cl<$e  ben  $$U 
länbetn  Stibut  tffyU)  eine  veraltete  Eingabe  bet  ftüljeren  <£)0Üänbet, 
»efc^e  jt<$  babut<$  woljl  bei  ben  3aj>anefen  ein  SHnfefjen  geben 
wollten,  unb  bie  auf  biefem  SBege  jtti&  in  bie  $tnejtfc$e  ©eogta£fyie 
einf$lic$.  3)afyet  watb  ©nglanb'S  ÜWad&t  untetfd&flfct  unb  Gtljina'S 
9Setluft  in  bem  Dpiumftiege  fcetanlaft. 

3)ie  mcijien  bet  d)ineftf$en  ©eogtapfyen  ficWcn  befanntltd;  bie 
@tbe  als  eine  gto£e  g(äc$e  t>ot,  worin  <5f>ina  baS  9leic#  bet  ÜÄitte, 
als  grojk  bei  weitem  alles  anbete  überragenbe  ÜWittc  wirftiety  batge* 
Pellt  unb  nut  öon  anbeten  getingeten  Sanbetn,  SBüften  unb  Snfeln 
umgeben  ifi,  in  benen  bie  setfefeiebenen  9tacen  bet  93atbaten  wohnen, 
ju  benen  audj  bie  Sutopaet  geboten. 

Sin'S  geogta£ljifd)e  ©elefytfamfeit,  welche  leicht  bie  gänjlictye  Um 
Wiffenfyeit  feinet  SanbSleute  übertagen  fonnte,  compilitte  tljte  9?ac#ttcfc 
ten  aUetbingS  aus  »ieletlei  Sßetfen  bet  gtembe  aUx  oljne  alle  jftitif, 
ba  bet  SBetfaffet  iljten  SBettfy  ni<$t  ju  bcuttljeilen  im  ©tanbe  wat. 
£>enno<$  fanb  feine  ©eogtapljie  bei  ben  Ijoljen  SRanbatinen  (S^ina'S 
eine  gtof*e  ffietbteitung,  bie  babutd)  eine  richtigere  ffiotftellung  *>on'  ben 
ftemben  3S6lfetfd)aften  etljalten  foDten.     3Bal)tfc$eintic§  wat  mit  bet 
$etauSga6e  biefeS  SBetfeS  im  Slufttage  bet  SÄegietung  ein  politifd&et 
3we<f  t>etbunben.  9Sot  Äutjem  fyattt  jtdf)  namlicty  betÄaifet  genötigt  ge* 
feljen  in  feinen  politifd&en  33ejief)ungen  ju  ben  SSölfern  beS  SluSfanbeS, 
ben  (Snglanbetn,  gtanjofen  unb  9?otbametifanetn  gtöfete  gteifjeiten 
beS  #anbels  ju  gejiatten,  als  $ut>ot  an  ben  ©tenjen  feines  gleiches 
gebtau$lic$  gewefen,  wobut$  baS  c$meftfd)e  ©ouaetnement  etwas  &on 
feinen  ftufyeten  fiationaiten,  ganj  fiatten,  ftoljen  *ßtinctyien  unb  Set* 
Ijältniffen  jum  SluSlanbe  abjuweic^en  genötigt  wotben  tt>at,    2)atauS 
etflatte  ftc$  bie  fteimütljigete  Slnerfennung  bet  matitimen  unb  militak 
ttfdjen  Ätafte,  welche  in  biefet  ©eogta^te  jum  etjienmale  &on  @fyi* 
nefen  ben  aujjetn  Satbaten  jut  @ntfc$ulbigung  jenet  3t6weid)ungen, 
jugefianben  wetben  mufjte.    JDabei  witb  bet  beac^tenSwett^e  JRat^  ge* 


2in'3  neuefie  tyinefifdje  ©eogra^ie.  15 

geben,  iura)  bie  Sfnna^me  be$  auägebilbeten  frtegertfe^en  ©vfiem*  ber 
Sarbaren  meljr  eigene  Äraft  gu  gewinnen,  um  jte  bann  felbjt  in 
(Sljina  gu  fcernid&ten  unb  »om  fyimmlifc^en  Steige  ganjlic$  abgufjalten. 
JDatyer  fam  e$,  ba$  ?in  fi$  fo  inel  mit  SerttyeibigungSprojeften  an 
SReeren  unb  glüffen  befd&äftigte  unb  mit  bem  Srantyortwefeh  auf  ben 
©ewaffern  beauftragt  würbe. 

3nbien  iji  in  biefer  ®eogra£f)ie  etwas  genauer  beljanbelt,  ba 
e$  wegen  ber  Ctyiumcultur  unb  ber  £tyiumfabrication  bei  ben  Sf)inefen 
ein  größeres  3nterejfe  erregen  mußte,  lieber  SBeftoften  bleibt  ba«  Sßerf 
f<$le$t  unterrichtet. 

3n  »frifa  füfyrt  8ltf*  SIrbeit  bie  feltfamfie  Verwirrung  »on  «Bolffc 
racen  mit  allen  gabeln  unb  SBunberfagen  auf,  mit  benen  bie  europSi* 
f$e  ©eograpljie  be*  ÜRittelalterS  bie  libtyfd&e  SBelt  auSgefc&mütft  fyatte. . 
3)ie  2$erwed)$lung  gwifctyen  alter  unb  neuer  3^t  gef>t  fo  weit,  baß 
gwifd&en  ben  alten  ©ärtljagem  unb  ben  heutigen  95erbern  fein  Unter/ 
föieb  gemalt  wirb ,  unb  bie  ?faöfagen  ber  Sllten  als  für  bie  SReujeit 
gültig  befyanbelt  werben  ,). 

3n  ber  ©eograpfyie  *>on  Suropa  ftnb  fowofyl  bie  8anber  aW  936t 
fer  wegen  ber  Verbreitung  ber  3?amen,  oft  fd&wer  wieber  gu  erfennen. 
£)efierreic$  im  (Sfjineftfc^en,  bem  baS  r  fef)lt,  iji  in  Ausete  baon  faum 
wieber  gu  erfennen,  unb  fo  alle  ruberen  SRatoen.  93on  ber  äuSbel)* 
nung  beS  rufftfd&en  9tei<$e$  ifi  gar  feine  SNotig  genommen.  8 in  war 
fein  Sartar,  fonbem  ein  achter  ßljinefe;  als  $artar  ober  ÜRongole  würbe 
er  meljr  barfiber  gu  fagen  gehabt  Ijaben.  5)aS  SBerf  fam  *>or  feinem 
(Sril  na#  3li  IjerauS;  fyäter  fyatte  er  über  jene  9?orbwef!lanber  wofyl 
manche«  8ef)rrei<$e  mitteilen  fonnen. 

2)ie  britifäen  3nfefn  ftnb  giemlic^  gut  befd&rieben,  aber  mit  melen 


')  5>ie  (Europäer  bürfen  fö  eigentlich  über  biefe  c$tneflf<&e  $uffaffung  ber  ofrt* 
fanif$en  ©eografctyie  m$t  befonber«  tounbern,  toenn  man  ft$  erinnert,  baf  i^nen  bi«  vor 
toenigen  3a$ren  be$  8eo  $frifanu*  and  bem  ^Beginn  be«  16.  3a$r$vnbert6  flammenbe* 
SBerf,  ia  felbft  bie  no$  2—5  3a$r$nnberte  filteren  ©Triften  ber  «raber  «buifeba,  Gbrifc 
SRafrigt,  SÄafFubi  u.  f.  to.  fafl  eingig  alt  OueHe  gur  Storftelfong  bed  Snnern  von  9torb; 
SJfrifo  bienen  mujjten,  toa«  nngefa^r  baffetbe  i|i,  alt  toenn  ein  afrifamföer  ©eografcb 
ber  3efct$eit  (Snropa  na$  ©ebafh'an  granf«  Söerf  ober  ©ebaftiani  SMnnfleri  (SoSmo-- 
grabet  t>on  1552  Betreiben  toodte.  3a  felbft  (eute  fönnen  fie  bti  ber  ^DarfteClnttg 
SHaroffo'«  2eo'«  SßBerf  niifct  entbehren,  nnb  no*  im  beginn  biefe«  3a^nnbert« 
gelten  enro^difc^e  gorfefcer  e«  für  möglich,  bag  bie  Serberforad&e  mit  ber  altcart^a* 
giften  ibenttfö  fei.  @. 


16  &  OHtter: 

heftigen  $to*f&flen  be$  SÄiffattenS  unb  Unwillens  übet  bie  &on  ben 
(Snglanbern  in  <£l)ina  erbulbeten  9?a#tl)eilc. 

6f)ina  ijl  jwar  mit  Äarten  »erfeljen  unb  betrieben,  aber  mit  ge* 
ringerer  ttmftanblictyfeit,  al$  bieS  in  anbeten,  bem  d&ineftf#en  9teic$e  ge* 
wibmeten  ©eograpfjieen  ber  (Sinfyeimifdjen  gefi$el)en  war;  eine  ber  im 
terejfantejien  angaben  betrifft  bie  großen  SSerbienfie  be$  3efuiten  tya* 
ter$  9ticci,  wcld&e  ftc$  berfelbe  in  ßtyina  burc#  SJerbreitung  feiner  geogra* 
pl)tfc$en  unb  ajironomifd&en  Äenntnijfe  erworben  Ijatte,  wofür  iljm  Dänf 
gejollt  wirb.  Derfelbe  war  öon  ßanton  au$  im  3a$re  1582  bis  na<$ 
geling  fcorgebrungen,  wo  er  an  ber  Einrichtung  ber  Äatferlid&en  ©tern* 
warte  unb  an  ber  ©pifce  be$  afirologifcfcen  mit  bem  Äalenberwefen  für 
ba$  ganje  9fceid&  beauftragten  SKinifierium  ben  bebeutcnbjien  Slntljeil 
fjattej  er  »erftorb  bafelbft  im  3al)re  1610. 

(Sin  befonberer  2lbf<$nitt  biefer  ©eograpljie  ber  oceanifd&en  Stfc 
nigreid&e  tyanbelt  &on  ben  fremben  Srfmbungen,  j.  33.  fclbß  &on  ben 
(Sifenbaljnen,  worüber  bie  Slngaben,  bie  freiließ  oft  nur  ganj  au* 
falligen  9?a<$ric$ten,  tt>ie  3«tungöanjeigen  unb  anbern,  entnommen  fhtb, 
ff<6  öfter  gana  fomifty  ausnehmen.  2)ie  SSerbienjie  um  bie  gortfd&ritte 
ber  SBijfenfd&aften  werben  »or$ügti#  ben  Ying  (9taubttögeln),  b.  i.  ben 
ßnglänbem  jugefd&rieben;  &on  ben  granjofen  ijl  nidfct  bie  9tebe  !),  au* 
fer  &on  bem  Drientalifien  *ßautljier^i>on  bem  gefagt  wirb,  baf?  er  au* 
fammengefefcte  c$inejtfc$e  Settern  erfunben,  bajj  er  aber  ein  3)eutfc$er 
fei,  ber  unter  granjofen  woljne,  wo  er  mit  ttnterftüfcung  ber  2)eut* 
fd&en  Regierung  Qx>a$  ftdjj  auf  bie  früher  ju  Stlapxotif«  3eit  bei  ber 
berliner  Slcabemie  gefd&nittenen  d£ineftf#en  Stypen  au  bejie^en  fc^eint, 
bie  einfl  na#  *ßari$  gefd&idft  würben)  lebe.  SBon  Älaprotlj  wirb  nur 
gefagt,  baß  er  ein  böfer  ÜRenfdjj  gewefen.  2)ie  in  ^Berlin  Don  einem 
gewiffen  Sita  (ba$  r  ift  itynen  unmöglich  au$anftttec$en)  2)  erfd)ienene  93e* 
fd&reibung  t>on  Sfyina  wirb  mit  einigem  So6e  angeführt. (na<$  einem 
©riefe  *>om  10,  2tyril  auö  £ongfong,  f.  2111g.  3tg.  28.  3uni  1847). 

Sin  war  unjireitig  unter  allen  feinen  SanbSleuten  noä)  am  mei* 

*)  9lu*  biefer  Angabe  tXQitU  ftdj,  baß  ber  Slbfctyluß  ber  «&auj>irebaciion  be*  Sin* 
f$en  ffierf«  fefcon  in  baS  (Snbe  ber  30er  3a§re  faden  muß,  ba  burefc  ba*  (Srfdjeinen 
ber  großen  franjoftföen  ©efanbifdjjaft  in  (5(jina  in  ben  Saljren  1845—1846  unb  ben 
ta>ieber^olten  9fafent$ali  einer  frangöftfe^en  @dcabre  in  ben  $inefif$en  ®en)5ffern  iitu 
ter  2U>umal  (beeile  bie  ßripenj  ber  Srangofen  ben  @§inefen  entließ  auc^  Mannt  ge- 
worben »>ar.  ©. 

2)  ©i^ttic^  (S.  bitter.  ©. 


«itrt  muffte  c^ittcflf^e  ®eogrop$in  17 

pen  Aber  bie  85nber  ber  ©arbarenttflfer  unterrichtet;  nur  möbelte  er 

tiefe  feine  Äenntnijj  na%  ben  93orurtl>eilen  um,  bie  tym  at*  Altern 

S^mefen  »on  Sugenb  auf  eingeimpft  waren.   Die«  jeigt  er  befouber* 

al$  «Bicefonig  Don  Santon  in  feinem  berühmten  offtcieOen  ©d&reiben 

(1839  unb  1840)  an  bie  Königin  SSictoria  über  ben  beigelegten  Opium* 

tyanbel,  &on  bemDr.  SB  ort)  ring  eine  tteberfefcung  giebt,  unbba«glei<$ 

mit  bet  folgenben  5ßl)rafe  beginnt,  weld()e  eine  Slrtigfeit  gegen  bie  £ö* 

nigin  fein  foU: 

,,©ie  ne^me  einen  Sljron  ein,  auf  bem  Diele  ebfe  SBorganget  gefejfen, 

bie  äße  feljr  refpectooll  unb  gefjorfam  gegen  feinen  ljimmlif<$en  Stau 

fer  fiel)  gejeigt  Ratten.  3^re  ©d&reiben,  welche  ben  überfanbten  Xxu 

tut  (fo  nennt  er  bie  ©eföenfe)  begleiteten,  feien  al«  Seweife  iljrer 

JDanfbarfeit  gegen  ben  Äaifer  feinen  #erot  für  beffen  @ere$tigfeit 

unb  grieblid&feit  angenommen  korben.   (g$  freue  ifyn,  baf  bie  ©ou< 

fcerainin  einer  fo  gearteten  Nation  if)re  ©<$ulbigfeit  gegen  bie  f}imm* 

lifcfce  ©nabe  be«  Äaifer«  erfülle  unb  für  biefelbe  fo  banfbar  fei. 

2>aburdj  werbe  (gnglanb  immer  reicher  unb  Wül)enber  werben,  al« 

man  eS  fc$on  ju  fc^ilbern  pflege/' 

2>ann  lommt  Sin  barauf  jurüdf ,  baf  bie  (gttglanber  bo$  wieber 

Opium  eingefd)muggelt  f)ättm,  worüber  ber  fjimmlifdpe  Äaifer  bei  ber 

9?ac^rid^t  bason  au$  Slerger  in  3'itUxn  unb  33eben  geraden  fei;  btltyalb 

bitte  er  bie  Königin  fcon  allen  fremben  Sarbaren  ben  tieften  ©etyor* 

fam  gegen  bie  ©efefce  gfjina'S  ju  forbern!   2)er  SBoljlßanb  (SnglanV* 

fliege  iljm  ja  nur  au«  bem  d&inejtfc$en  9Rittefrei<#e  ju,  unb  wenn  bie 

SWUtoe  be«  Äaifer«  nic^t  woljlwollenb  öesbliebe,  unb  wenn  er  bie  Slu& 

fuljr  »erböte,  wie  fonnte  bann  (Snglanb  no#  fortbewegen? 

(gnglanb  fc^icfe  freiließ  ©egenwaaren  jum  2lu«taufc$;  aber  wo« 
für  welche!  fol#e,  bie  fein  (Sljinefe  brauche,  nodjj  Ijaben  wolle,  unb  bodj 
erlaube  ber  Äaifer  bie  2lu«fuljr  ber  fojHUtyßen  *ßrobucte.  feine«  9teic$«, 
um  feine«  anbem  ©runbe«  willen,  at«  um  au$  ©armljerjigfeit  ber 
ganjen  Sßelt  Sßoljltfyaten  ju  erjeugen. 

2>er  ©#lujj  be«  ©d&retben«  iß:  Unfer  l)immlif<$er  Äaifer  l)errfc$t 
über  10000  Äönigreid&e,  feine  göttliche  #errlic$feit  ifi  tyier  aud&  unfaf* 
lic$,  unbegreifbar.  Darum  antworte  bie  Äonigin  t>on  Sng* 
lanb  foglei#!  feine  Sntfd)ulbigung!  fein  Sluffd^ub!  benn 
bie«  ©^reiben  iji  »on  feljr  großer  Sebeutung! 
3eitfd^r.  f.  aUg.  (Srbfunbe.  ©b.  III.  2 


18  <S.  Stittet:  K*'*  tmtftt  $htefiföt  ®fogra*>$ie: 

<5tn  foldp*  JDocument  t>on  einem  ber  ©ebttbetflen  ber  c^ineftf^en 
»ation,  t)on  einem  bet  teblid&ften  unb  tteueßen  2)ienet  beS  ©taateS, 
wm  einem  bewährten  unb  t>om  itaifet  -  fetbft  ^od^fl  gearteten  *ßatrio* 
ien,  ja  wm  einem  3boI  be$  <$ineftf#en  Soll«,  unb  einem  feinet  groß* 
ten  ©eleljtten  unb  Äenher  ber  »arbaren  be$  SluSlanbe*,  ifl  aUerbingS 
^ft  c&arafterijitfä,  unb  tyat,  tote  Dr.  SJotoring  bemetft,  noc$  einen 
befonbeten  SBertfj,  ba  e*  oljne  SBerjielluttg  mit  Offenheit  getrieben 
würbe,  bie  bei  ben  Gfyiriefen  eine  feljr  große  Seltenheit  ift. 

<£♦  ftitter. 


3n  be$  Sttorbamerifanet*  ©.  3BeW*  SQWiam*  neuerem  feljr  au& 
fa^rUd^en  SBetfe  über  gljhta,  ba*  im  3alj>re  1848  ju  9ten)*g)orf  in  jtoei 
fiatfen  SJanben  unter  bem  $itel:  The  Middle  Kingdom,  a  survey  of 
the  geography,  governement,  education,  social  life,  arts,  religion 
etc.,  of  the  Chinese  empire  and  its  inhabitants  ersten,  wirb  auefy 
Sin'*  @eograj>I)ie  mit  bem  SJemerfen  erto&tynt,  baß  btefelbe  au«  20  93än* 
ben  beßelje  unb  eine  ttyeitoeife  Ueberfefcung  &on  3Rurra$'$  befannten  Cy- 
clopaedia  of  Geography  fei,  tt>e($e  amei  in  amerifanif$en  ©djulen 
im  (Sngüfd&en  unterrichtete  (Sljinefen  gemalt  Ratten.    ©n  ju  ©d&an* 
gfjai  »oljnenbet  (gnglänber  gab  in  ben  40er  3af)ten  f#on  1000  3)oHar* 
jur  ©eforgung  einer  aweiten  Staffage  biefe*  SBerfS,  ba*  ttofc  feiner 
3»ängel  nadfr  äBett«  ffilBiam'*  SWeinung  immer  geeignet  fei,  mandfre  3rr* 
fyümer  unter  be^SBerfaffer^ganbMeutenjttaerpjren  (11,153).  Sfibaffelbe 
aber  n>trllic$  eine  fo  wtfritiföe  unb  &on  gestern  toimmelnbe  Kompilation, 
ttrie  Sotoring  #er  angiebt  (f.  <S.  13,  14,  15),  fo  m&d&te  ber  «rfolg 
f$*erBi$,  wie  genritofd&t,  ausfallen,  unb  e*  fd&eint  behalt  eine  anbere 
neuere  c$me{lfc$e  ©eogra^ie,  tt>ot>on  in  bem  gleiten  Sluffafr  bie  JRebe  fein 
wirb,  ben  SSorjug  «u  aerbienen.  SluffaHenb  bleibt  ed  freili<$,  baß  8in'$ 
Arbeit  fo  mangelhaft  »erben  fonnte,  n>enn  ifjr  toirfli<$  eine  »ottftön* 
bige  euro)>äif<$e  Sirbett  jum  ©runbe  lag. 

®umptt<fyt. 


IL 

©ic  neuere  djmefi'fdje  ©efd)id>te  unfc  ©eograpfne 
fremder  ftinfcet. 

3>ut#  ben  festen  gtofen  Ätieg  bet  (gnglänbet  gegen  bte  G$ine> 
fen  ttmtbe  in  DfcSlften  befanntli<$  feie  Saf)n  ju  ben  umfaffenbften  Set* 
Anbetungen  gebrochen,  unb  e$  begann  bot  allem  ©jjina  bon  £ongfong, 
ganton  unb  ben  übrigen  biet  butdfo  ben  Stieben  bon  StanHng  bem 
fremben  ^anbei  gewtbmeten  #Afen  au&  in  ben  Ätete  europäifdjet 
Sinfläffe  gejogen  ju  werben,  melden  ba$  8anb  3al)tl>unbette  lang  in 
feinet  )>otttifcl)en  2tbfc^lic#ung  twebetfianben  $atte.  <5e&t  batb  gab  ftc^ 
aud)  ein  bemetfbatet  geifiiget  S(uffd?wung  fonb.  £a*  in  golge  be* 
Don  ben  btitif$en  2Baffen  eingeflößten  @$tecfen*  but$  ben  ftana&ftfcfcn 
Oefanbten  8agten6  am  28.  3)ecbt.  1844  für  bie  fatyolifdfren  (griffen  be* 
5Reid&$  ernrirfte,  bann  aber  auf  aDe  Sefennet  be$  c$tijUi<$en  ©(aubenä 
auSgebefynte  Soletanjebict  be*  legten  ctynejtfäen  äaifet*  trug  ba*  feinige 
tut  ©nfütyrung  eutop&if$et  3been  bei,  unb  fo  tt>ar  e*  leidet  totou* 
jufefyen,  bafj  bie  neuen  Keime  fogat  ju  einet  »öQigen  Serdnberung  bet 
Politiken  SBetfy&ltnifie  be$  3Md&*  Setanlajfung  geben  würben,  feitbem 
bie  gfä<fli$en  (Srfolge  bet  btitifc&en  $eete*ma$t  bem  unterjochten  Steile 
bet  ©etwlfetung  be$  JReidjS  bie  boUe  Dljnmaty  feinet  3Ranbf$uf)ettf$et 
gegenüber  ben  in  allen  offkiellcn  6tlaffen  unb  Senaten,  fo  wie  bei  bet 
perfönli$en  Serüfyrung  bet  $inejtf$en  Beamten  bisset  in  bet  tyetabttäf 
bigenbßen  SBeife  betyanbelten  gteinblingen  emiefen  Ratten.  SBelc^e  SM** 
»itfung  ein  jweited  gtof ed  (gteignifl  in  jenen  fernen  ©egenben,  bie  nrnn* 
berbare  (Sntwicfefong  galifotnien*  in  3"?unft  auf  Dflajun  ausüben 
mirb,  iß  freiließ  no<$  ni<$t  im  ganzen  Umfange  au  etmejfen,  ttoljl  aber 
batf  man  mit  ©tunb  erwarten,  baf  bie  in  gewaltiger  <ßrogteffum 
»ac^fenbe  ^inefif^e  ©eboifetung  @alifotnien$ ,  wenn  fie  ft<$  metyt  p 
bem  93ewuf  tfein  itytet  petfönliti&en  greiljeit  Ijetangebübet  unb  meljt  no$ 
mit  eutäpaifefc  *  ametifaniföen  3i>een  genagt  §at,  in  gana  anbetet 
SBeife  auf  bie  aututfgebltebene  »ebolfetung  ifpet  £eimatl)  ein»** 
fen  witb,  aU  bt^cr  biejenige  gtofe  SWaffe  $ineftf<$et  2fe«wanbetet 
fyat,  wetdje  ji$  nac$  ben  gejilanbetn  unb  ben  Snfeln  ©üboji*  unb 

2* 


20  Ohtm^tedjt: 

6üb*3ljien$  wenbet.  Denn  ungeachtet  feit  3a^unberten,  ja  &ietteid(jt 
feit  3afyrtaufenben  grofje  Raufen  <$ineftc$er  Emigranten  borten  gelten, 
fyaben  biefelben  bei  ifyrer  Rateten  Slütffunft  bo<$  nie  neue  politifd&e, 
geizige  ober  religiöfe  Elemente  in  if)re  $eimattj|  ju  bringen  öermoc^t, 
ba  fte  an  ben  meiftot  fünften  tf)re$  auswärtigen  Aufenthalts  ftet6  ben 
ttomlidiKn  Äteiö  t>on  3been  unb  Äenntnijfen,  ben  fte  im  SJaterlanbe 
aerlaffen  Ratten,  »orfanben,  unb  ba  auc$  bie  Verbreitung  ber  Europaer 
itt£inter*3nbienju  fyärlid&  ifl,  al$  bafi,  *>on  biefen  au«  eine  fraftige 
Einwirfung  auf  bie  geijltge  2lu$bilbung  ber  dfcineftföen  Sluäwanberer 
Ij&tte  ausgeübt  »erben  tonnen.  3n  Salifornien  bagegen,  tt>o  eine 
S)et>ölferung  ber  &erf<$iebenfien  Stauen  ber  Erbe  iufammenfliefjt,  unb 
alle  Momente  ju  ber  fybfyftm  Entwitfelung  geiziger  unb  p^ftf^et 
Styatigfeit  »orljanben  jmb,  werben  fic$  bie  d)inejtfd)en  Einwanberer 
bei  i^rem  nüchternen,  fd&arfen  SBerftanbe  unb  bei  ifyrer  großen  9teg* 
famfeit  batb  in  ba6  europaif<$»amerifanifd?e  SBefen  mit  ®\üd  tyinein* 
gewännen,  wo&on  in  ber  Xfyat  bereit*  bie  Anfange  ft$tbar  fmb  unb 
tum  biefen  au$  wirb  unjweifelfyaft  biejenige  totale  Umwanblung  aller 
gSertyältroffe  OpWfitn*  erfolgen,  woju  ber  beüorjieljenbe  ttmfhirj  beir 
2Äanbfd&ufyerrfc$er  nur  eine  Uebergangäfhtfe  bilbet. 

ES  iji  eine  befannte  £fjatfac#e,  baß  bie  Efjinefen  feit  ben  ältefien 
3eiten  eine  befonbere  SSorliebe  für  geograpljifäe  2)arfleBungen  Ratten, 
fo  baß  it)re  Literatur  einen  folgen  9tetc$tljum  an  dergleichen  beftfct,  wie 
iljn  feine  anbere  ajtatifd&e  Nation  ber  alten  ober  neuern  3**1/  mit  Aus* 
nannte  ber  Sapanefen,  bie  aber  felbft  jurn  Ü^eil  #ineftfc$en  SRufiern  folg* 
ten,  aufweifen  fann.  3nbejfen  befdjjranften  tf<$  biefelben  faß  auslief* 
li<$  auf  weiiföweiftge  unb  oft  mit  bem  abfurbejien  detail  ange* 
füflte l)  Säuberungen  t^red  &eimatyti<$en  3teic$$  unb  etwa  3<tyan3, 
womit  Sf)ina  in  ununterbrochenem  commercietten  unb  geizigen  93erfef)r 
fietyt,  inbem  bie  politiföe  Abfd&Hejwng  be$  8anbe$  gegen  ben  333e* 
fien  unb  ber  #oc$mutij  feiner  Sewofyner  feinen  literarifd&en  Scannern 
nic$t  gemattete,  ft<#  nad&  europäifd&en  JQueHen  ber  Erfemitniß  über  bie 


*)  <So  tt>eitfd^kt>elfld  jlnb  bie  $meftf$en  geogra^ffd^en  ©driften,  baf  na$  2öelte 
SBifliam«  I,  44  eine  topugra^ffd&e  93efc$refönng  ber  @iabt  ©ntföen  ni$t  weniger  als 
40,  fteüi*  fetjr  banne  ©dnbe  nad)  $inefifc$er  «rt  Begreift;  efcenfo  flarf  ij*  bie  *Be* 
ftytibmQ  ber  $rp»in$  £f<$efiang.  SMe  jiaiififföe  SBefcfcreibnng  ber  $robfa*  Äaang* 
tnng  ffittt  fogat  182  $4nbt  (etwa  ein  €eitenßü(f  gn  SBüfc&ing'*  befannter  öleife; 
Bef^reibung  »on  ^Berlin  nad&  9*efa$n).  ©. 


Sie  neuejte  <f)mefif$e  @ef$i$te  imb'Äeogra^ie  fünfter  fthtber.     21 

iljnen  fernen  ©egenben  umjutljun1);  ja  felbfl  ber  3af)rf)tmbcrte  bauernbe 
Sfafeittljalt  ber  unterrichteten  Sefuiten  übte  feinen  (Sinfluf  auf  bie  $i* 
neftfc^en  geogra$if#en  SBerfe  aud  unb  »ermo$te  tyodjflenö  einige  nüfc* 
lit$e  (Sinwirfungen  bei  ber  Bearbeitung  ber  t>on  ben  gebtlbeteren  33el)err* 
föern  be$  ?anbeö  angeorbneten  fartogra^iföen  3>arfleltongen  be$  Äcidb* 
ju  »cranialen.    @rft  in  ben  legten  3af)ren  gaben  ftcty  in  ber  ^inft^f 
namhafte  SJeranberungen  fuub,  unb  fte  werben  in  ber  ßufunft  no$  in 
t>iel  größerem  WRaafy  erfolgen,  tt)enn  bie  &bfi<$t  ber  jefct  in  S^ina  tljä* 
ttgen  <$rtfi(ic$en  SRtfjionen  bie  8ewol)ner  beö  ganbe*  mit  feiert  tec» 
ftänblic&en  ©ementarwerfen  über  bie  verriebenen  3tt)eige  be$  SBif* 
fen$  unb  namentlich  über  (grbfunbe  ju  »erfetyen,  ju  groferej  Stoä* 
fütyrung    gelangt.     @o  lange  aber  Dergleichen  fehlen,  entbehren  bie 
aufgefWrteren  literarifäen  SBanner  bed  9tei($$  tauglicher  Quellen  jur 
öerid&tigung  unb  Erweiterung  iljre*  eigenen  SBiffen^,  unb  wir  bürfen 
un$  beSfyalb  nid&t  Wunbern,  baf  bie  geograp^ifc^en  Sompofttionen  ber* 
felben,  fo  weit  fte  bie  SßefManber  betreffen,  trofr  be*  rühmenswerten 
Streben«  tl)rer  SJerfaffer  ©efiered  jiatt  be*  Veralteten  unb  Untaugli* 
$en  ju  liefern,  oft  neue  3rrtl)ümer  ju  ben  wrl)anbenen  in  ber  ergöfc* 
li^jien  SQBeifc  fügen.     Snbeffen   wirb    auc$  biefe  ttebergangtyeriobe 
überwunden  werben  unb  ber  burc$  ba$  ganje  alte  ßtyina  unter  allen 
6$i$ten  ber  Seoölferung  rüfjmlic^fi  auSgebilbete  Elementarunterricht *) 
fann  niefct  verfehlen,  balb  ba$  Süchtige  au  erfennen  unb  bie  SBege 
jur  weiteren  StoSbilbung  na<$  neuen  SJorbilbern  einjufcfclagen.  3cben* 
falte  ifl  f($on  ba$  Sejfreben  einjelner  SWünner  G^ina'*  neue  99afc 
neu  ft<$  ju  eroffnen,  ein  rühmenswerte*  unb  e$  bürfte  be«l)alb  bei 
bem  ersten  Snterejfe,  welche«  biefe*  8anb  in  neuerer  3eit  in  (Suropä 
jmbet,  ni<$t  unjwetfm&fHg  fein,  f)ier  itodj  ein  jwette*  Seifriel  anju* 
führen,  wie  ft<$  bie  geograj>tyifc$e  Sluöbilbung  in  6f)ina  neu  ju  geßak 
ten  beginnt.    SEBir  aerbanfen  bie  Äenntnif  beffelben  bem  39tf<$of  ber 


>)  3m  17.  3a$*$ttttbert  fagte  ein  (S^inefe  gn  einem  fatyotiffi"  SRiffto««:  ffiie 
fennt  i$*  einige  <8>ele$tfamfeit  unb  Sötffenföaft  befi^en,  toenn  tyr  nnfere  £Bü<$er  unb 
tnfere  <S*tift  mc$t  gn  lefen  im  ©tanbe  frib.   3>n  £albe.  ®. 

*)  5Die  <5tfa$rnng  Bei  ben  na$  Kalifornien  fommenben  ty'neftföen  Imigran* 
tat  ertote*,  bafi  biefelben  faß  o^ne  9to*ta$me  be«  8efen6  unb  @$reiBen*  funbig  ftnbf 
eine  Grföefanng,  toeld^e  felbfi  in  ben  geMlbetyten  ento^&if^en  ©taaten  nidftt  in  bem 
®rabe  allgemein  fein  mo$U.  üBie  viel  aber  in  ben  meißeu  nbrigen  8dnbern  öiro^* 
in  ber  $in{u$t  fei^lt,  ergieBt  f^on  bie  oberfUtyltyfle  Setrad^nng.  & 


22  <&um$Ttä)t: 

engliföen  Äir<$e  ju  SBictoria  auf  £ongfong,  ®.  ©mitfj,  weld&er  ©elegenfjeit 
Ijatte,  be*  Statthalter  bet  gereinigten  c$inejtf$en  $rotrinjen  gö-fien  unb 
3;f$efiang  perfdnHd^  fennen  ju  lernen »)  unb  ber  iljn  in  feinem  SBerf 
über  ©)hia  als  einen  tmrd)  geijttge  SluSMlbung,  SRannigfaltigfeit  ber 
Äenntnijfe  unb  t>orurtl)ei{Sfreie  3ln{t<$ten  über  afle  feine  Kollegen  tyer* 
»orragenben  Beamten  fcfcilberte,  welker  f<$on  früher,  als  er  eine  anbere 
ebenfalls  bebeutenbe  amtliche  Stellung  au  2lmoty,  einem  ber  fünf  frü* 
fyet  erwähnten  (©.  11)  unb  burdfc  ben  griebenSfdjluf*  mit  ben  SJriten 
bem  fremben  SJerfeljr  geöffneten  £&fen  (Sfyina'S  befleibete,  fi<$  bie  un* 
geseilte  8#tung  unb  greunbfcfcaft  ber  Europäer  erworben  fyattt.  3)enn 
nic$t  allein  unterhielt  berfelbe  fyier  ganj  gegen  bie  ©ewofynfyeit  ber  fjö* 
fyeren  Beamten  feines  SanbeS  einen  ununterbrochenen  freunbli$en  95er^ 
fetyr  mit  ben  SfoSlanbern,  wobei  er  jebe  ©elegen^eit  wafymafym,  feine 
Äenntniffe  ju  *>ermel)ren,  fonbern  er  »erfd&maljte  axicff  ni<$t  ben  Um* 
gang  mit  ben  SKifjtonaren,  ja  er  las  öiele  toon  ben  SBifponaren  über 
bie  d&rifHid&e  Seljre  mfaften  ©Triften  unb  felbfi  bie  %  ©<$rift,  um 
ftc$  eine  genaue  Äenntntf  ber  <$rijilic$en  9teligion  ju  erwerben.  Der 
Stuf,  ben  ft$  ber  Statthalter  fo  burdfr  ben  Umfang  feines  SBijfenS  unb 
feine  geiflige  SJefatyigung  erworben  Ijatie,  veranlagten  ben  SBifd&of  »Ott 
SJictoria  im  3at)rc  1850  feine  perfönlid&e  »efanntfäaft  bei  einer  ©e* 
legenljeit  ju  fu<$en,  bie  in  ber  @ef<$t<$te  beS  nun  300jaljrigen  93er* 
leljrS  ber  Surtfpäer  unb  (Sljinefen  oljne  33eift>iel  ift  unb  wotyl  SBer* 
anlajfung  gtebt,  ben  ©jarafter  ber  beiben  babei  Qanbelnben  SRanner 
gleichmäßig  fyo<$  $u  ad&ten,  wie  benn  über$auj>t  unfer  <$ineftfc$er  Staats* 
mann  burc$  ablegen  ber  nationalen  SBorurtljeile  unb  eine  richtigere 
(Srfetmtnif  ber  gegenwärtigen  Stellung  feines  SBaterlanbeS  gegen  bie 
gremben  eine  t)iel  größere  <§injt<$t  an  ben  Sag  gelegt  fyat,  als  fein 
berußterer  3^>tgenojfe  unb  (SoBege  Sin.  Die  Seranlajfung  ju  ber 
3ufammenfunft  gaben  ©treitigfeiten  jwifd^en  ben  in  (Sfyina  tätigen 
protejlantifd&ert  SWifjionaren,  benen  ber  93ifc$of  gleidfc  im  (Sntfieljen  wirf* 
fam  begegnen  wollte.    SBle  namli<$  im  17.  3aljrljunbert  bie  3wifiig* 


')  KuffaHenbe*  SEBHfe  futbet  fi*  in  bet  biefent  «Affäre  *nm  Oronbt  tiegenben 
SMtj  be*  Miwiooary  Intelligencer  B.  II,  90—95  ber  9lame  be«  gelehrten  ©tattfalter  * 
m<$t  ertotynt  Ob  bie*  an$  in  bem  ffietf  be«  ©ifäof*  *>n  ©tctorfa,  toelfym  ber 
MiMianary  InteUig<encer  feine  SRttt^etfuno,  entlehnte,  ber  gatt  fft  betmag  t$  nt$i  an» 
angeben,  ba  e*  mir  ntyt  gelang,  baffelbe  %Ut  tu  Berlin  eüiptfe^en.  ®. 


$te  neuefte  $inefif$e  @cf$t<fye  *mb  Ctogtotfie  ftembet  fthtber.      21 

feiten  bet  3eftti«ett  nnb  bet  übrigen  fatiptif^en  Stifpottate l)  be«  $ttt* 
f$titte  be*  (S^tißentyum*  in  <£f)ina  ntyt  unwefent(i$en  Gmtrag  ge* 
tyan  Ratten,  fo  waten  in  ben  lefrten  3atyten  &lpt(t<$e  Differenzen  um 
tet  ben  »toteflaitttföen  äRiftionaten  entßanben  unb  breiten  g(ei$faO* 
bem  neuen  9Rifiion$wetf  fc$äbü<$  ju  werben,  ©ie  entftanben  bei  ®e* 
legentyeit  bet  Xarifton  bet  Uebetfeftung  be$  neuen  Seßament*  übet 
ben  geeignetem  $inejtf$en  &u6btu<t  bet  $qei$nung  ®otte$').  Sei 
bet  fyofyeu  2luSbi(bung,  toetc^e  bie  <$inejtft&e  6<$riftft>tac$e  butc$  tau* 
fenbjätytige  ununterbrochene  Sefitebungen  bet  litetatif$en  ©ebilbeten 
be$  £anbe*  erlangt  tyat,  war  bet  ©egenftanb  be$  Streite  witfli$  fei* 
neäweg*  fo  unbebeutenb,  al«  man  in  (Suropa  einzunehmen  geneigt  fein 
fönnte.  (Sin  fallet  ober  ungeeigneter  Shtöbrucf  aus  bem  reiben 
SBottoortatty  bet  $mejtfc$en  ©|>tac$e  Ijatte  bei  ben  @e(ef)rten  unb 
©ebUbeteten  be$  ganbed  bie  ftatfßen  SBotutttyeüe  gegen  bie  Sibelube* 
feftung  etwedt  unb  xtjt  ba$  Vertrauen  entgogen,  beffen  fte  füt  ben 
glücflit^en  (gtfotg  be$  SWifftonäwetfe  fo  feljt  bebutfte.  Um  nun  ben 
geforsteten  gotgen  eined  unrichtigen  äuäbtutf*  ju  entgegen,  entfeftof 
ß$  bet  *ßtä(at  mit  einet  ifyra  ju  fjofjer  (Sljte  gerei<$enben  <5elbfh>ei> 
laugnung,  ben  3tatl)  be$  l)eibnif<$en  (Statthalter^  einholen,  weil  et 
einfaf),  wel<$e$  @ewi$t  bie  (gntfd&eibung  be$  f)oc^ge{lellten  unb  we* 
gen  feinet  Äenntniffe  unb  feine*  ©)ataftet$  f)o$geac$teten  2Kanne« 
überall  im  ftmbe  Ijaben  mufte.  Deäljalb  benufrte  et  feinen  Sefucfc 
gutfd?eu6,  bet  $auptßabt  gö-fien$,  bei  einet  SJijttationäteife,  ben  @ou* 
berneut  um  eine  ßufammenittnft  ju  erfudfoen,  nac^bem  bet  brittfd;e 
5)olmetf<$et  unb  gleidfaeitige  SSiceconful  biefet  ©tabt  Sinclair  (f.  j)iet 
©.6)  benfetben  botljet  offteiett  bon  intern  ßwetfe  in  Äenntnif  gefefet 
Ijatte.  3)a$  ®efu<$  würbe  angenommen,  unb  bie  Unterrebung,  bie  ganj 


')  ©.  über  biefe  filteren  etreitigfeitett  SM*  »{(Kam*  II.  308—313.       •. 

*)  $ie  früheren  jwteflaniifcben  2H&elubetfebuna,en  in  ba«  Gtytaefiföe  *>on  3Äor* 
rifon  unb  fWitoe«  Ratten  ftc^  aUmfi^tg  al*  mangelhaft  ertofefen.  (5*  fear  bemna<$ 
ber  natnrli<be  ffinnfä  aUer  in  bem  «anbe  tätigen  ^ifffonflgefeUföaften,  efnt  beffete 
pt  Befiben.  2)ie  Sfttfjfanare  traten  gn  bem  Swetf  gnfammen  nnb  befonber«  tnab  bie 
äBeteimgnna,  »on  3Reb$ntfl,  ®*frlaff,  S3dbgeman  unb  an^  »wi  SKorrifott  fam  eine 
folc^e,  bie  im  3al)re  1835  erfebien,  jn  ©tanbe;  eine  gtoeite  Auflage  befolgte  fpfitet 
©n^laff.  S3iö  ba^in  fd?emt  man  fö  in  ©ejng  anf  bie  ©eatbettnng,  wie  ®eß6  2B(^ 
liamd  au6brn<fli^  fagt  (II,  373),  fdp  u>o^I  üetfiÄnbigt  ju  ^aben,  fo  baf  bie  #er  et« 
tonnten  3)iffetenjen  an«  einet  nennen  ,<I)>o<be  flammen  mfiffen.  (9. 


24  ©um^re^t: 

na$  btm  2Bunf(^  be«  ©ifd&of*  auffiel,  fanb  am  7.  3)ecember  1850  in 
ber  officietteti  JRejtbenj  t>e6  ©owerneurä  unb  in  ©egenwatt  be*  ffiicccon* 
fulä,  ber  jugteidfc  als  3)o{metfc$er  biente,  ftatt  5)er  Streit  ber  2£if* 
ftonare   ijatte   jtc$  wefentli<$  um  bie  $meftf($en  Sßorte  Schäng-ti, 

T'ien-tschü  unb  Schin1),  beren  man  jtc#  btäfjer  in  ben  Sibeföber* 
tragungen  unb  ben  d)rijiff<#en  9teligion$f#riften  jur  Sejeid&nung  ber 
©ottfjeit  bebient  fjatk,  gebreljt,  unb  ve$  »urben  nun  burdj)  ben  33ifc$of 
bem  ©ouöerneur  in  95ejug  auf  mehrere  ©teilen  feiner  eigenen  ©etyrif* 
ten  bie  grage  vorgelegt,  welkem  er  wn  biefen  unb  anberen  Hu** 
brücfen  ben  SSorjug  gebe,  um  bana$  ben  geeigneten  ju  warfen. 
3)a*  9tefuftat  war  folgenbeä:  ber  erfie  8lu$bru<f,  erflarte  ber  ®ou* 
fceweur,  bejei^ne  in  ber  8anbe$fyrac§e  fein  3bol,  fonbern  ben  all* 
gemeinen  9tegierer  ber  SBelt,  ben  ^od^fien  Äaifer,  wie  fetyon  ber 
Äaifer  $angt)i  (befanntli^  eine  ©efebritat  in  ber  d)ineftfc$en  Sitera^ 
tur)  ben  «£>erm  be$  $immel$  T'ien  Schäng,  tsche  tschü  ge* 
nannt  Ijabe *).  Unter  bem  jweiten,  wn  ben  fatl)olifc$en  2Wifjtionaren 
gebrausten  SBorte  bauten  fid?  bie  Sfyinefen  nur  ben  ©Ott  ber  weßli* 
<$en  ober  c$rifHic$en  Wationen.  Seibe  SSuSbrücfe  waren  feiner  Sfaftd^t 
nadj  gut;  ben  britten  Schin,  obgleich  &on  einer  ber  fireitenben  Parteien 
al$  ber  befte  bejeic^net,  »ermöge  er  bagegen  in  golge  feiner  fcielfa* 
<$en  Sebeutungen  nic^t  al$  jweefmafig  ju  empfehlen,  inbem  berfelbe 
ben  Ungebilbeten  unter  feinen  8anb$leuten  bunfel  bleiben  würbe,  unb 
biefe  bei  feinem  ©ebraudfj  feine  SJeranfajfung  finben  möchten,  an  bie 
93ere$rung  eine*  einigen  ©otteS  ju  benfen.  dagegen  fälage  er  in 
bem  jufammengefefcten  Sßorte  T'ien- schin  eine  über  jebe2)eutung  er* 
Ijabene  unb  feiner  55njic§t  nadf)  am  meifien  jwecfmajjige  33ejeic$nung 
ber  ©ottf)eit  fcor,  bie  jebem  <$inejtfc$en  Sefer  ber  SMbel  »erjianbticlj 
fei  unb  mit  ben  c$rijilic$en  9teügion$begriffen  übereinftimmen  bürfte. 
2>er  erfie  Styeil  biefeS  SBortS  bebeutet  nämlidO  $err  ober  ©ebieter, 
ba$  ganje  SBort  fobann  unfiti&tbarer  ober  auc#  Ijtmmlifc^er  «^err. 
2)iefe  merfwürbige  Unterrebung  eine«  $riftli$en  33ifd)of$  mit  einem 
ber  ^od^geftelltefien  ©ouöemeure  be$  grofen  fyetbnif($en  9teic$$  in  feU 
ner  eigenen  SRejlbenj  über  ba$  aweefmäfigfie  SBort  jur  33ejei#nung  ber 


1 )  Schin  bebeutet  im  (Sfjmeftföeit  ^or^ügli^  tttoat  Unfufctbatea.  ©. 

3)  Schang-ti  erflfcte  <m<$  3>tt  #äfot  (I,  B.  XXIL)  bttrd^  ßtre  souverain.     $. 


JDie  WMcffc  <$to*ftf(fje  Oefdjidfrte  imb  •togtttyfye  frember  «foiber.      25 

©Ortzeit  ifl  bießeid&t  einjig  felbfi  in  ber  ganzen  ©efc$ic$te  ber  c$rfjHf* 
#en  Äird&e  unb  ityrer  SWifjtonen.  SBafyrenb  ber  <Dauer  berfelben  jeigte 
bet  Statthalter,  toi*  ber  33ifc£of  ritymenb  anerfennt,  ebenfo  t>iel  £>ffen* 
l)eit,  ©ewanbttyeit  unb  ©njtc^t,  al*  tiefe*  3ntereffe  an  bem  ©egem 
ftanbe. 

Unter  ben  ©ebilbeten  feinet  Sanbe*  erwarb*  fit$  ber  ©tattljal* 
ter  befonber*  aber  baburd)  einen  gearteten  tarnen,  baf  er  turj  bor 
ber  3ufammenfun(t  mit  bem  33ifc$of  ein  große*  unb  ba(b  fciefoerbrei* 
teteä  wiffenf#aftlic$e$  Sßerf  in  6  Sanben  unter  bem  Sitel:  ©eogra* 
j>fyie  unb  ®efc$ic$te  ber  fremben  ©egenben  beröffentü<$t 
fattt *).  <$$  ift  bieS  unjweifetyaft  bad  erße  in  ber  d^inefifc^en  gttera* 
tur,  ba6  in  folgern  Umfange  unb  fap  au$fc$lieflic$  auf  tljeif*  münb* 
liefen,  tl)eü$  fdjriftlic^en  fremben  Ctueflen  begrünbet,  ben  Sanbäleuten 
be$  aSerfaffer*  einen  nötigeren  Segriff  über  bie  ßufianbe  ber  Sanber 
im  fernen  SBeften  liefert  unb  fte  jugleid&  in  beren  ®ef$i<$te,  felbfi  in 
bie  be*  frühen  SUfertljum*,  einführt.  SSHe  fcecieH  ber  3nf>alt  ift,  er> 
giebt  ftc£  au6  bem  Script  be$  SSifc^ofö  f  inbem  bei  ber  Unterrebung 
eine  ©teile  be$  Sßerfc  jur  Spraye  fam,  worin  ber  @om>emeur  ben 
befannten,  &on  $amtiba(  feinem  SBater  am  Slltar  abgelegten  Schwur 
gegen  bie  gtinbe  be$  SBaterlanbeS  erjagt. 

Sei  ber  Ausarbeitung  bebiente  ftd)  ber  SSerfaffer  ntc^t  allein  &er* 
f^iebener,  bon  Europäern  »erfaßten  JDrurf fc^riften ,  fonbern  er  rühmte 
aud&  bem  33ifc$of  bie  Belehrungen  ©üfclaffS  unb  be$  t>or  einigen  3af>ren 
in  (Sfyina  beworbenen  9tet>.  2lbü,  eine*  2lmerifaner$ 2),  fo  wie  baß  ifym 
einige  fatfyolifd&e  SWifftonare  babei  wefentlic$e  Dienjie  geleiffct  Ratten. 
2)em  SBerfe  ftnb  mefirere  Äarten,  Sofien  europaifd&er,  aber  mit  $inejtf<$en 
Stamen  &erfel)ener  3ltlaffe  angelangt,  inbem  ber  SSerfaffer  nid&t  2Billen$ 
war,  bie  alteren  SBeltfarten  feiner  8anb$leute  ju  wiebertyolen,  auf  be* 
nen  Sfjina  gewbl)nlid)  ben  größten  $l)eil  be$  9taume$  einnimmt  (f. 
Jjier  ©.  14) 3),  bie  übrigen  Sauber  aber,  ia  felbjt  ganje  äBelttfyeile,  wie 

')  3>affelbe  muf  erft  im  3al)re  1849  &eroffentlic$i  Sorben  fein,  ba  SBeU^  SBtttiam* 
t*  no$  ni<$t  unb  bagegen  ba*  Sin'fdje  Serf  al*  ba*  Befte  nennt  (II,  152).         ©. 

*)  W)iV9  Portrait  gjefct  äBell*  ©fUiamö  SBerf.  9lfcil  uwr  ein  $u  «mity  ty&tU 
ger  äRifftonar,  ber  audj  öon  feinen  ©reurfienen  im  8anbe  meiere  ©ertöte  in  ben 
amerifaniföen  3onmalen  lieferte.  ®. 

3)  5Dicfe  ?artogra\>l)if^e  2)ar(lelltttt9  ijl  ü&riaen*  ben  erblunblic^en  ©or^etlnngen  ber 
<5f)uieftn  Qanj  getn&f  unb  batf  ni$t  auffallen,  toenn  man  pc^  erinnert,  baf  ba*  am  9lprb- 


26  <Bum$xt%t: 

«ftifa,  mit  am  ftufkrftat  Staube  al$  Heine  unfein  etfd&einen  unb  fefofi 
feie  e^ina  näcfcfien  gänbet,  3.  9.  <£oc$in  €$ina  unb  Sambobja,  3nfeln 
tölben.  (33crid?t  be$  Stet»,  #<Watb  SKalcolm  im  Missionary  Intel- 
ligencer  II,  90  übet  eine  Äatte  bet  Sltt)1).  $*&  et  fk$  bo<£ 
felbß  bet  2Wül)e  unterjogen,  auf  einem  t>on  einem  feinet  ttntetbeamten 
tym  aeteljtten  ametifanifc^en  2ltla$,  ben  fi<$  biefet  &on  Santon  &et* 
f$afft  Ijatte,  bie  tarnen  mit  c$inejtf$en  ©ctytiftjeid&en  einzutragen.  3n 
ben  Äatte«  unfeteä  2lutot$  finb  bie  geilet  feinet  SBotg&ttget  unb  Sanbä* 
leute  »etmieben,  unb  e$  ift  fc^r  trttftänbtg  befonbete  ©otgfaft  auf  bie 
JDatjieHung  bet  an  ©jina  gtenjenben  Sanbföaften  *>et»anbt-  wotbenj 
mit  »oKem  Stecht  bitbet  (£fyina  in  feinem  Sftla*  bie  etfie  Safel.  3n 
bet  Sfjat  geljt  but<$  ba$  ganse  SEBerf  beä  gtunbltd&en  unb  geteerten 
Staatsmannes  ftd&tbat  ba*  33ejiteben,  bie  ittigen  JBegtiffe  feinet  8anb$* 
leute  übet  bie  aufjetd&meftföen  8änbet  ju  tectifteiten  unb  an  beten 
©teile  eutopaifdfren  Jdueßen  entnommene  beffete  ju  fefren*—  2)a$  Set! 
beginnt  aunorberft  mit  einet  Einleitung,  twttn  bie  ttn&ottfommenljett  bet 
bte  bafym  t>otljanben  geroefenen  geogta^ifdjen  ($ine#f<$en  Sßetfe  ati* 
etfannt  witb,  wobei  bet  äJetfaffet  getn  ©elegenljeit  nimmt,  fein  eige* 

taube  ber  BetooBnteu  ©rbe  Belegene  <&canbtnatoien  auc$  bem  Slltertyum  ate  3ufel 
galt  (Baltia  insula  be«  Xenopljon  »oit  Sampfacu«  bei  fßttnm*  Hist.  nat.  IV.  27 
nnb  17  Snavdla  ^aoq  Bei  $tdetn&u*  IV.  c.  11,  unb  VIII.  c.  2).  Sternen  bte 
(S§inefen  ü)r  9Wc$  al«  bte  SÄitte  bet  (Srbe  au,  u**$alB  fte  e*  get»ö$nlu&  ba*  3fcet$ 
ber  3Jfritte  nennen  (The  Middle  Kingdom  Bet  SBelte  ffiifltam*  I,  2),  fo  toax  e*  ganj 
confequent,  baß  fie  bte  üBrigeu  Eänber  an  bie  Sfcänber  ber  ßarie  »erlegten.  93iel  an- 
tnajjenber  toar  bet  Sfcame  Tien-Hia,  b.  $.  bie  Seit,  n>e($en  bie  (S^inefen  fraget 
tyrem  Sanbe  gaben.  ®. 

*)  (Sitte  a^nltcfce  @c$tlberuug  ber  Bid&erigen  ginefiföen  Äatten  jtubet  fia;  Bei 
2öell$  2Btlltam3  (II,  153),  ber  bte  geografcljifdjen  Äenntmffe  ber  (Stjinefeu  gerabejn 
Ifidjedic^  nennt,  «nb  »erfi($ert,  bafl  biefe  ftd&  bidt)er  in  tjolljlä'nbiger  Untoriffenfait 
über  bie  ©eflalt  nnb  (Sinfljeilnng  ber  örbfugel,  bie  ©ejfolt  nnb  Sage  ber  »erfätebe* 
nen  Sftetdje  auf  ber  (Srbe  Befunben  Ratten.  (SelBj!  in  33egng  anf  i$re  eigenen  2ßt* 
fi^nngen  in  ber  Mongolei  unb  3U  feären  i^re  Triften  unb  harten  mit  {larfen 
3rrt^ümern  erfüllt  3erfirente  3nfeln,  SÄeic^e  unb  (Sontinente,  »on  bereu  ®ri|ienj  bie 
S^inefen  jtunbe  erhielten,  fdnben  ftc$  auf  bereu  harten  nac^  SDiQfur  in  ben  »er« 
föiebenen  Stnfeln  unb  an  ben  SRänberu  angebracht.  35te  Beiben  <&aupterbt$etle 
Slmerifa  unb  Slfrifa  fehlten  fajx  ganj.  (Snglanb,  Sranfreid^,  bte  9lieberlanbe,  5Deutf^? 
lanb,  Portugal,  <3oa,  gugon,  Sot^arn  unb  3nbten  fel)e  man  am  ©ejfranbe  Don  9Zor* 
ben  naä)  Süben  aU  eine  Rtttt  »on  3nfeTn  nnb  Sanbmaffen  (headUnds)  eingezeichnet; 
am  @übx  unb  Dftfanbe  Bemerfe  man  3ajjan,  bie  £üttfc$ugruWe,  gormofa,  58irma, 
3a»a,  ben  <5uUu?ar$t>el  gleic^mäfltg  aU  3nfeln,  toä^renb  am  SRorbranbe  dtuplanb  bie 
ganje  SRorbgrenge  be«  c3&mefifd^en  IRei^«  einnehme.  ©. 


©te  neuefle  djineftföe  ©eföi^te  unb  $eogr<ty$ie  frember  «Änber,     27 

ne$  Sejlreben,  bte  nötige  3cit  &on  feinen  amtlichen  Oeföiften  jut 
Sear&eitung  be$  2Berf*  ju  ermäßigen,  Ijeröorjutyeben  unb  bajfelbe  fei? 
nen  ganbäleuten  ate  i^rc«  ©c$ufce$  unb  tljrer  93ea<$tung  »ürbig  ju 
empfehlen.  2>ie  grbe  felbji  fieHt  er  fobann  bei  Erläuterung  bet 
SBeltfarte  abroeidjenb  t>on  feinen  ?anb$teujen  unb  richtig  nafy  feinen 
europaifd&en  Duellen  als  Äugel  bar  unb  bemerft,  baß  beren  Ober* 
jtö($e  bur#  ft#  fdfrneibenbe  SangS*  unb  JduerlUuen  geseilt  »erbe, 
enblicfc  berietet  er,  baß  biefe  Linien  burd)  ityr  Äreujen  in  360  ®rabe 
jerfaßen,  tt>o*on  ein  ieber  250  8i  (SReilen)  begreife1)/  ?  ber  grb* 
Oberfläche  feien  mit  SBaffer  bebetft.  2)ur#  eine  *>on  £>|i  na$  SBef)  ge* 
jogene  Sinie,  ben  Tschl-tao  (b.  %  bie  rotfye  Sinie)  tfjeile  man  Me 
Grbe  in  2  #albfugeln  unb  ju  beiben  Seiten  be$  Tschl-tao  gebe  e* 
no<$  2  anbere  JHnien,  juerji  ben  Huang-tao  (gelbe ginit)  23°  28' 
»on  iljm,  bann  ben  Heh-tao  (f<$n>arae  ?inie)  in  43°  4'  weiterer  QtnU 
fcrnung  Dorn  Huäng-tao.  Sei  beiben  Heh-tao  (*ßotarfceifen)  freute  no$ 
bie  ©onne,  bo<$  fdfoon  in  geringerer  ©tarfe,  unb  e$  finbe  ju$  jugleidj  ein 
nörbli(&e$  ober  füblidjeö  gefrome*  ÜReer.  SWit  anerfennenätoertljer  Df* 
fenljeit  befennt  ber  93erfajfer  hierbei,  baß  il)m  früher  nur  ein  nörblid&e* 
(Stemeer  befannt  getoefen  toäre,  unb  baß,  als  er  Don  feinen  auftlänbt* 
föen  @etoaljr6mannern  ein  füblid&e*  nennen  ^ortcf  biefe*  tf)m  »erb&$tig 
twgefommen  fei.  5>ie  SJeranlajfung  ju  bem  geglaubten  3rrtljume  fu^te 
er  in  ber  »ielteid&t  nid&t  ljinlanglic$  genauen  Äenntniß  ber  $ineji* 
f$en  ©prad&e  bei  feinen  33eric$terjiattern,  bt$  tyn  5Ret>.  äbil  belehrt 
fyabe,  baß  jtc$  bie  ©ac$e  ttrirflid&  fo  behalte,  unb  baß  fte  gar  nicfct 
ju  bejtoeifeln  fei. 

3mterijalb  be$  norbli#enHuang-tao  liege  nun  ein  großer  Sfjeil  ber 
d)me#fd)en  sßrotrinjen  Äuangtung  (Ganton)  unb  gö-fien  unb  im  SSerglei^ 
ju  ben  nörblid&eren  *ßrobinjen  feien  Sßarme  unb  Aalte  fyier  fetyr  t>erf$ieben. 
SBeiter  nac$  ©üben  wad^fc  bie  SBdrme  ber  Sltmofpfjare  nocty  meljr,  aber 
e$  fei  ni<$t  ri<$tig,  wie  man  früher  angenommen,  elje  man  n>ußte  baß 
ber  SQBeg  ber  ©onne  ben  Äquatorialen  feilen  ber  @rboberflac$e  folg*, 


0  S)etn  8t  tonrben  *on  ben  Cfomtyäent  btdjer  fe$e  berfd&tcfcene  Sängen  Beigelegt, 
inbem  bie  Sfäflionate  j.  IB.  200  £t  auf  einen  ®tab  weiteten,  bet  flc^  bana*  anf 
69,166  engl,  teilen  $eUt,  Wogegen  SCnbere  ben  £i  ju  578,358  Weht  ober  1897^  engt. 
gußf  b.  %  ben  ©rob  %vl  192*  ?i  annahmen,  ©etoö^nttc^  gitt  ber  ii  für  efn  drittel 
einer  engltftyen  Steile.  @. 


28  ©um^re^t: 

bajü  wenn  man  ben  ©äbpot  errette,  bie  bur#  Me  #ifre  gefämolaenen 
ftetfen  einen  gotbenen  ©trom  ergießen!  Denn  gefyt  man  von  gö-fien 
unb  Äuangtung  5—6000  8i  in  füblid&er  Stiftung  fort,  fo  fommt  man 
nadf  ber  großen  unter  bem  Tschi-tao  (Slequator)  gelegenen  3nfe( 
SBorneo,  wo  ber  SBinter  bem  ©ommer  jener  beiben  *ßro&inaen  gleich 
fei,  unb  wenbet  man  fic$  von  ba  fübw«jHi<$  naäf  ber  ©äbfpifce  8fri* 
fa'«,  fo  werbe  #agel  unb  ©c$nee  angetroffen,  unb  no<$  weiter  nad& 
5ßatagonien  in  ©tib*2lmerifa  nalje  am  füblid&en  Heh-tao  (bem  ffib* 
ltd&en  *ßolarcirfel)  pnbe  man  ewige«  ©«.  De«fyalb  fored&e  man  wofyl 
von  ber  ©egenb  am  ©ubpot  al«  von  einem  gefrorenen  Dcean.  Der 
SBerfaffer  ifi  bei  biefen  Angaben  fi$tti$  im  3rrttyum,  ba  er  bie  93er* 
fyaltniffe  am  ©übpolarfrei«  mit  benen  am  ©übpot  verwed&fett.  aber 
man  !ann  ifym  biefelben  wofyl  verjeiljtn,  ba  bie  Skiffe  feiner  Sanb«* 
teute  nid&t  weit  geljen,  unb  bie  5prot>injcn  gö-fien  unb  Äuangtung  bie 
äußerffen  füblic^en  ifjre«  3tei<$«  ffnb. 

Heber  (Suropa  unb  feine  SJewotyner  auf ert  jid&  unfer  2fator  fol* 
genbermafien:  „Der  ©oben  ifl  fruchtbar  unb  feine  Sßrobucte  ffnb  in 
ftülte  votfianben.  Die  ©evölferung  iji  milb  unb  in  i^ren  SBorfafcen  über* 
legt  (wary  in  disposition),  ebenfo  tüchtig  in  ityren  3been,  wie  gefc^idft 
in  beren  8lu«füljrung.  ©ie  verfertigt  ©erätfje  au«  #o(a  unb  SBletaU  in 
ber  voltenbetfien  ftorm,  oljne  irgenb  einen  genfer,  unb  ifi  erftaunlid^  ge* 
fd^ieft  in  Senufcung  von  fteuer  unb  SBaffer.  Sei  ber  $erfieHung  vim 
Safelwerf  unb  jebe«  Dinge«,  ba«  jur  2fa«rüjtung  eine«  ©c^iff«  bient, 
faKt  ba«  ©anje  ofyne  ben  minbefien  SRißgriff  au«.  Die  gurop&er 
meffen  jiebe  ©tredf e  ber  ©ee  au«,  oljne  baß  ftc  fid&  in  einem  gufl  ober 
einem  ^oU  irren  unb  erreichen  fo  ba«  metyr  al«  70000  8i  t)on  iljjnen 
entfernte  ßtyna  in  fetyr  furjer  3eit."  Darjiettungen  ber  2lrt  von  eU 
nem  ifyrer  8anb«Ieute,  fagt  ber  engfifd&e  33erid()terfiatter  in  bem  Missio- 
nary  Intelligencer,  muffen  gönfiig  auf  bie  ganje  Nation  einwirf enj 
ffe  bienen  baju  bie  gremben  in  ber  Sichtung  ber  Gljinefen  ju  er^o^en 
unb  fmb  jugtei<$  ganj  geeignet,  bei  biefem  SJolf  bie  tteberfd&afrung  fcU 
ner  eigenen  ©uperiorität  ju  minbern. 

2lu<$  über  ben  fcfcwterigeren  unb  fifclid&eren  Sßunft  ber  JRelU 
gion  fd&wetgt  ber  SBerfaffer  nic$t.  ©eine  Angaben  fmb  aber  nur 
fur$  unb  unverfennbar  au«  ber  Ueberjeugung  hervorgegangen,  ba§ 
feine  Äenntniffe  hierüber  ber  SJoÖftanbigfeit  entbehren  unb  ftc§  ni<$t 


2>ie  neuefte  d^faeflföe  ©cfdjji^te  unb  ©eogra^ie  frember  g&nber.      29 

für  eine  ausführliche  (gntttrirfelung  eignen,  bod&  futb  fte  immer  no<$ 
umfaffenber,  al$  man  von  einem  Reiben  erwarten  formte,  ©o  fagt 
er  in  biefer  £infu$t:  Die  SBeretyrung  be$  unjtdjtbaren  ©otte*  (T'ien- 
schin)  begann  mit  9Wofe$  tvaljrenb  ber  Stauer  ber  ©d)Äng*D9* 
nafite,  als  3)ul)ttag  regierte  (beffen  &errfd&aft  mit  bem  3a$re  1681 
vor  6tyr.  @.  fdjlieft),  SKofeS  fagte  genau  (truiy),  baf  T'ien-  schin 
auf  ben  ©inaiberg  Ijerabgefommen  fei  unb  bie  10  ©ebote  jur  33ele§* 
rung  ber  ÜÄenf^eit  gegeben  fyabe.  3)er  ftebente  ober  ber  ber  3tul)e 
unb  be$  ©otteSbienjie*  getvibmete  Sag  begann  bamaW,  1000  unb  eU 
nige  tyunbert  3al)re  vor  ber  ©eburt  von  2)efu.  93on  ba  leite  T'ien 
tschü  kiao  (ber  fatl)olifc$e  ©laube)  feinen  Urfprung  ab,  aber  e$  ent* 
ßanb  berfelbe  bamalä  eigentlich  no<$  nic$t  felbft  Srji  na<$  ber  #an* 
2>vnaftie,  welche  im  3al)re  30  na$  Sfyr.  ®.  aufarte,  erWelten  bie 
europäifdjen  Stationen  ben  T'ien-tschü-kiao.  Der  tyafft  refibirte  ju 
Som  unb  verbreitete  feine  ^errfc^aft  über  Äönige  unb  gürjlen;  bie  itym 
gef)or#ten,  betätigte  er  in  iljrer  Wlafy ,  bie  unfolgfamen  entfernte  er. 
9tad&  bern  beginn  ber  äRing*2tynajiie  (1397  n.  ©)r.  ©.)  jliftete  fobann 
Sut^er,  ein  Deutfc^er,  ben  Yesu-kiao  (tt>ortli($  bie  3efu8lefi}re)  b.lj. 
ben  5ßtoteftantiömue  !).  ©«t  ber  3eit  folgt  ein  £§eil  bem  T'ien-tschü- 
kiao,  ein  anberer  bem  Yesu-kiao.  $errfc$er  unb  SJölfer  würben 
einander  feinbli<$.  93erfd)iebene  ©taaten  famen  in  Ärieg  unb  fönten 
gegen  einanber,  inbem  bie  ©laubenälefyren  jum  ©egenjlanb  be$  ©tret* 
te$  würben.  g)efu  ifi  berfelbe,  ben  man  ben  rien- tschü  b.  %  ben 
£errn  be$  4?immel$  nennt.  Da$  93uc$  (bie  SBibel)  iß  bei  allen 
gleich,  nur  bie  SluSfegung  iß  verfti&ieben.  Die  T'ien-tschü-kiao  bebie* 
nen  ftd)  beS  ßreujeS  unb  verehren  Silber;  bie  Yesu-kiao  veralten 
bagegen  biefe  ©egenjianbe.  3n  anberen  Dingen  ftimmen  beibe  *ßar* 
teien  im  allgemeinen  überein. 

Kiao,  bie  Sefyr  e,  ifi  ber  SluSbrutf,  womit  unfer  93erfajfer  bie  Steligion 
bejei$net.  ©o  nennt  er  Hoschin-kiao  ben  geuerbienji,  n>ie  er  bei  ben 
alten  Jßerfern  üblic$  ivar.  T'ien-kiao  iji  bie  von  2Rofe$  gelehrte  SReli* 
gion,  Fuh-kiao  ber  33ubl)ai$mu$,  Ticn-  tschü  -kiao  ber  9tomani$mu$, 
»eil  fi<$  bie  Slnfyanger  be$  fattyoliföen  ©laubenä  au«f#liej$li<$  be* 


')  3Me*  ifi  wcfy  ba*  etfte  3Äal,  baß  Sn^et'*  Sfcamc  &on  einem  fy'neflfdjen  $eft>* 
ntf<^ett  ®$rtf$ftter  genannt  femrbe.  ®. 


SO  ®um)>re$t: 

thttfbrudte  T'ien-tschü  bebienen,  um  ben  einigen  ©Ott  ju  bejetd&nen, 
Yesu-kiao  fjtift  bei  bem  JKutor  ber  *protefianti$mu6,  »eil  beffen  2te 
fenner  im  ©egenfafr  jum  T'ien-tschü-kiao  au^fcfitiefi Ü<$  bie  Seiten  von 
3efu$  annehmen;  Hoei-hoei-kiao  enbfid&  ift  ber  9Rutyamebani*mu& 
2)er  Serfaffer  ff*  wat)rf<$einii#  felbfl  8ub$$  unb  erftört  audfj  bie  9tc^ 
figion  <£l)ina'0  für  33ubfyai$mu$.  IDennodfc  fagt  er  aufrid&tigfi,  bajj  wo 
ba$  Sljrifientfyum  mit  ü)m  in  Serüfyrung  fomme,  biefer  von  bem  (£l)ri* 
ffentljum  überwunben  werbe,  unb  bafi  fein  8t$t  ftc$  meljr  unb  meljr 
verbunfele.  35on  ben  c^rifiüc^en  SRifftonaren  fpri$t  er  im  allgemeinen 
vorurteilsfrei  (liberally);  bie  fiarfjle  Slnffage,  bie  er  gegen  fte  vor* 
bringt,  ifl,  baf  iljre  ©Triften  einen  uneleganten  ©tyl  Ijaben  (f.  f)fer 
©.  23),  unb  bafi  fte  felbji  jubringlidfr  finb  unb  ftc$  einmengen,  um  bad 
@l)riftenti)um  in  Sfjina  ju  verbreiten.  2Bo  ber  SJerfaffer  in  feinem  SBerf 
vorn  Opium  rebet,  ruft  er  au$:  Sie  fonberbar,  bafi  ein  fe  grofeä 
Uebel  grabe  von  bem  urfpröngli^en  ©ifc  ber  SBubljaleljre  auäge* 
Ijen  mufj  *). 

(Sin  SWangel  be$  2Berf$  ber  von  unferem  Slutor  nic$t  vermie* 
ben  würbe,  n>e(^er  aber  aHe  A^nlh^e  ©Triften  feiner  8anb$leute 
trifft  (f.  Ijier  @.  15  unb  16),  ifl  bie  Serjiümmetung  ber  »amen  be3 
SBeßen*.  greific^  fonnte  berfelbe  nic^t  immer  vermieben  werben,  ba  in 
ber  <$ineflf<$en  ©pra<$e  ber  nfimli^e  ?aut  fi<$  mit  gar  vielen  SBorten  be* 
»eignen  töf t,  unb  einjelne  33uc$fiaben  ber  Sewoljner  be$  3Bejlen$,  wie 
ba$  R,  bem  (£fyinefen  befanntlidj  unau$fpred()bar  finb  (f.  fjier  ©.  16). 
SBAljrenb  ferner  in  ben  wefMid^en  ©prägen  2—3  93u<$flaben,  verei* 
nigt,  einen  ?aut  bejeidfonen,  entbehren  bie  (Sfyinefen  fold&er  ©emente 
ganj.  SBBiK  man  ftdj  d&ineftf($er  ©d&riftjeid&en  jur  SJejeid&mmg  frem* 
ber  SBorte  bebienen,  fo  fönnen  nur  etwa  7  —  8  &f)rttf)t\k  mit  ben 
legten  in  (Sinflang  gebraut  werben.  3n  ber  5ßrovinj  von  (Santon 
anfaf ige  Europäer,  wetzen  ber  vulgaire  2)ialett  geläufig  ifl,  vermögen 
be*f)a(b  no<$  nic$t  bie  Saute  ber  9ttanbarinfprad)e  correct  auäjubrfttfen, 
fo  Wie  fle  au#  nid&t  im  ©tanbe  finb ,  manche  SBorte .  ber  ÜÄanbarin* 
fprad&e,  bie  verfd^iebene  Jone  Ijaben,  richtig  ju  faffen. 

©ei  attebem  ergiebt  ft#,  bafi  be$  ©enera{*©ouverneur$  von  gö- 
fien   unb  Sfd&efiang  geographica  SBerf  einen  großen  gortföritt  in 


')  5).  $.  *om  centralen  $orber;3nbien  toegen  feinet  £tyfom$<mbefe. 


5Me  tieuefte  $mejifd>e  ©eföidjfc  unb  (Stogrotftte  frember  Stoiber-      81 

ber  Literatur  feinet  ganbe«  bilbet,  unb  baß  e«,  *ie  ba*  Angegebene 
»eigt,  burdj  be*  iBerfaffer*  umf«$tige  «Saljl  ber  gRaterialien  unb 
fäarfere  Äritif  ba«  üon  8in  weit  übertreffen  muß.  greittdj  barf  man 
nic$t  fcergeffen,  baß  bajfel&e  t>ict  foäter,  al«  bie  ön'fd&e  Slrbeit  erföien, 
unb  baß  feine  S3eriffentlid&ung  in  eine  3eü  fällt,  n>e  ber  (Sinfluß  ber 
Europäer  ftc^  bereits  bebeutenb  in  gtytna  geltenb  gemalt  Jjatte.  5)te 
abfaffung  bur<$  einen  Ijoljen  ^Beamten  giebt  übrigen«  einen  neuen  93e* 
toei«,  baß  man  in  ßfyina  fe^r  tootyl  ben  SWangel  geograp^ifcfjer  Äennt* 
niffe  m  3*ejug  auf  bie  fremben  Sauber  begriffen  f)at,  tt>e«^aft  felbfl  bie 
l)0$ßen  unb  einjt<$t«»o8ften  ©taat«beamten  e«  nid^t  aerfc&maljen,  für 
bie  ©nfüJjrung  bejferer  ginnten  felbf^dnbtg  ju  ttirfen.  993a«  übri* 
gen«  Sowring  (f.  ijier  6.  14)  af«  93ermutl)ung  au«fori<$i,  baß  Sin 
burdj  bie  8anbe«regierung  in  politiföen  abfluten  jur  Searbeitung 
feinet  SBerf«  benimmt  toorben  fei,  forid&t  ber  SRorbamerlfaner  SBell« 
3BüHam«  fogar  mit  Baren  SBorten  au«:  „man  Ijabe  felbfl  in  bem 
jtabiljien  aller  Steige  ber  SÖelt  einfetyen  gelernt,  baß  geogra#)if<$e  Um 
mijf entert  tt>eber  im  ©roßen,  no<$  im  Äleinen  ettt>a*  tauge." 

®umptt$t. 


UL 

%.  93.  £ngetyart>t 

(Sine  biogr<n>$ifdjc   ©fijj*' 

8lm  9.  ÜÄai  tiefe«  3aljre«  jtarb  Ijter  in  Serlin  im  Ijo^en  geben«* 
alter  ber  Äönigf.  ©efyetme  9tegierung«ratl)  (Sngelljarbt,  ein  SRann,  beffen 
ttmjtdjt,  Sfyätigfeit  unb  2lu«bauer  nid&t  allein  eine  ber  beßen  6c$ö* 
pfungen  ber  beutfdfoen  Äartograpljie,  bie  unter  bem  Warnen  ber 
Sc^rotter'fd&en  befannte  große  Äarte  t>on  £)#*  unb  SSBeflpreu^en  ju 
©tanbe  brachte,  fonbern  ber  auc$  bur<$  jal)lrei<$e"  anbere,  treffliche  8lr* 
beiten  wäfyrenb  feine«  langen  geben«  ft#  fo  bleibenbe  SBerbienfte  um  bie 
geograpl)ifc$e  Äunbe  großer  Steile  be«  mittleren  (guröpa  erworben  f)at, 
baß  e«  woljl  eine  *ßjlic$t  i%  bem  35eren>igten  in  biefer  3«tfc^rift  einige 
Blätter  banfbarer  Erinnerung  ju  toibmen.  33efonber«  günjiige  äußere 
Umflänbe  leiteten  @ngell)arbt  aUerbing«  frül)  in  bie  ?aufbat)n,  tt>el<$e  er 


32  <£♦  &  ©♦  5£>ieterici  unb  ©um^redjt: 

f^ater  bur#  fein  ganje*  geben  confequent  verfolgte,  aber  fein  eigen* 
tyümltd&ea  Serbienji  war  e$,  baf*  er  biefe  Umjianbe  feflfyielt  unb  ftdfr 
bon  iljnen  aud  ba$  gelb  auägejeidbneter  n>iffenfd^aftßd^er  Sty&ttgfeit 
fc^uf,  auf  bem  fein  9£ame  mefyr  ata  ein  IjolbeS  3aljrl)unbert  fyinburdb 
ununterbrochen  als  einer  ber  gea$tetften  genannt  würbe.  SMS  ju  bem 
aweiten  drittel  be$  berflojfenen  3al)rlj}unbert$  fehlte  e$  n&rali<$  faß 
ganj  an  genauen  aufnahmen  unb  folglich  au#  an  genauen  fartogra* 
^ifcfcen  2)arjleUungen  be$  preujnfd&cn  ©taat6,  ba  bie  bamalige  ®taat$* 
beerbe,  ungeachtet  ifjrer  fonjligen  ungemein  regen  Sorgfalt  für  ba$ 
Sanbeäwofyl,  au£  Politiken  ©ränben  biefen  ©egenjlanb  in  f)of)em  ©rabe 
joernactylaffigt  fyatte,  fo  baf  in  jener  3«*  gwei  ber  juna<$jl  mit  *ßreu* 
fien  grenjenben  Sauber,  ©adfofen  burd(j  ben  3ngenieurmajor  unb  fpa^ 
teren  3ngeuteuroberfi  Sßetri  unb  felbß  SRecflenburg  bur<$  ben  ©rafen 
©#mettau  viel  früher  unb  bei  »eitern  bejfer,  afö  irgenb  ein  £§eil  bc$ 
preuf?ifd)en  ©taatS  fartograpfjifdfr  bargefieöt  werben  waren.  gretlid) 
fyatte  granfreid^,  ba$  im  berfloffenen  Safjrljunbert  bem  übrigen  (Suropa 
als  SfÄuficr  galt,  in  ber  großen  <£af fbri'ftyeti  Äarte,  in  ben  meifierf)af* 
ten  b'SlmnUe'fc^en  Äarten  unb  in  »ielen  au$gejei<$neten  ©pecialfarten, 
woju  au<$  Saffini9^  Äarte  bon  Surgunb  gebort,  treppe  ©eifpiele  für 
fol#e  nüfcli<$e  Unternehmungen  gegeben,  aber  leiber  gerabe  barin  fafi  feine 
3?a$atymer  in  3)eutf<$lanb  gefunben.  3m  preufnfd&en  ©taate  begann 
nen  erji  na#  SJeenbigung  be$  jtebenjäfyrigen  ÄriegeS  einige  33erfud&e 
in  biefer  Stiftung  wijfenfc$aftlic$er  Sfyatigfeit  burdfc  *prtoate,  namens 
lic$  bur$  ben  ebengenannten,  julefct  als  Äönigl.  $reuf .  ©eneraf  berftor* 
benen  ©rafen  S.  %.  2B.  ©c^mettau,  bejfen  SBejfrebungen  einen  einft(#t$* 
motten  33efc$üfcer  unb  görberer  in  bem  bamaligen  ^rinjen  bon  *ßreu* 
fen,  bem  foateren  Äönig  griebric^  2Bill)elm  IL,  fanben.  auf  Äojien 
be$  *ßrinjen  führte  namlic^  ©d^mettau  SSermejfungen  grofer  Steile  ber 
j>reujjif<$en  ÜRonard&ie  au$  unb  braute  banadfr  Äarten  aller  SKarfen, 
^ommernS,  2Ragbeburg$,  £alberflabt$  unb  2Wanöfelb$  ju  ©tanbe, 
worauf  berfelbe  eine  treffliche  genaue  Äarte  ber  Sanbfirid^e  (äng$  ber  gan* 
jen  bofjmifd&*f$fefif#M  ©renje,  bie  inmitten  ber  ©efafyren  be$  bairif$en 
(SrbfolgefriegS  aufgenommen  würben  unb  wobei  ber  Serfafter  fafi  ba$  2e* 
ben  berfor,  folgen  lief,  aber  fo  wenig  war  ber  bamalige  ©eift  ber  3«t 
Unternehmungen  ber  Slrt  in  ^reufen  günjiig,  baft  von  allen  biefen 
mttyfamen  SBerfen  nur  bie  lefctgenannte  Äarte  nad&  griebri<$S  IL  2lb* 


8f.  ®.  Sngetyarbt  33 

leben  erftyten,  alle  übrigen  aber,  wie  e$  f<$eint,  ber  Deffentli<$feit  vor* 
enthalten  blieben1),  inbem  in  ben  beiben  für  bie  altere  Äartograpfyie 
fo  f$ä&&aren  a3er$ei$niffen  ber  l)iefigen  GcfyroWftyen  £anblung  von 
1805  unb  1816  ni$t  bie  minbejie  (grwafynung  ber  früheren  ©c$werin* 
fd&en  Äarten  gef$ief)t  unb  eine  biogra^ifdje  9?oti$  über  beren  9Jer* 
fajfet  fogar  jiemlid)  beutlicfc2)  angiebt,  baf*  fte  ber  sßublicitat  ent* 
jogen  Worben  waren.  211$  griebriefc  2Bilf)elm  II.  ben  Sljron  befiteg, 
matten  ftc$  richtigere  (Einfügten  gettenbj  auSgebetynte  aufnahmen  von 
preufHfcfcen  SanbeStfyeilen  würben  fofort  auf  ©taatSfoffcn  angeorbnet, 
unb  e$  erfd&ien  tyiernad?  eine  9Wlje  von  ©pectalfarten,  befonberS  über 
bie  oftüd^en  Steile  be$  ©taat$,  wo  biefcl&en  für  bie  SBcrwaltung  felbfi 
ba$  bringenbjie  Sebürfnif  waren.  3U  fc*n  größeren  arbeiten,  welche 
aus  ben  fceranberten  Slnftc^ten  hervorgingen,  aber  jum  Sljeil  erft  in  ben 
erfien  9tegierung$ialjren  griebric^  SBityelm  III.  veröffentlicht  würben, 
gehörten  befanntlic§  bie  grofje,  fd&on  im  3aljre  1789  in  6  93(attem  er* 
fc&ienene  ©itlty'fd&e  Äarte  von  Sommern,  bann  bie  fc$on  erwähnte 
fogenannte  ©tfyrötter'fd&e  von  Ofi^  unb  SBejtyreußen,  bie  auf  ben  un* 
tcr  geitung  beä  einftd&tSvotlen  2Wmifter$  von  ©c^rötter  ausgeführten 
trigonometrifdjen  aufnahmen  unb  ajlronomifdjen  SJejiimmungen  be$ 
bamaligcn  ?ieut.  von  Sertor  unb  ben  geobätifdjen  unfereö  ©ngelljarbt 
beruhte,  ferner  bie  im  3aljre  1803  veröffentlichte  ©iltyf#*  ©pectalfarte 
bc6  bamaligen  ©üb**ßrcujjen,  bie  felbfi  nur  ein  2lu$jug  au$  ber  großen 
Äönigf.  topograpfyifäen  SBermerfungSfarte  biefeS  £anbe$  war,  fo  wie  eben* 

')  griebrid)  ber  ©rofje  toor  au*  fcolttiföen  ©rünben  ber  SSerBreitnng  ric&tiger 
^ettntm'ffe  über  bie  Xerraüwerljvtfrniffe  feine«  Sanbe«  entgegen,  fo  bafj  nwiljreub  feiner 
9ftegiernng«$eit  nidjt«  ber  Slrt  im  tfönigreidj  erföetnen  bnrfte  nnb  bafj  ber  Mannte 
©eografel)  @ofcmamt,  al*  berfelBe  bot$  bie  erfien  <S^eciaKarten  9Rfirfifc&er  Äreife  yer* 
cjfentlicfcte,  jtd)  baburdfr  unangenehme  Auftritte  gngog.  5Die  vorljanbenen  fartogra^ir 
föen  arbeiten  tonrben  bamal«  mit  fol^er  9lengfttidjfeit  Behütet,  bafj  ber  tfönig,  toie 
*er  bamalige  $lanfammerfnfrector,  ber  but<$  fein  große«  Äartentoerf  Befannte  £aui>t* 
mann  {Retymann,  fpäter  öfter«  erjagte,  felbft  ben  ©ctylüfiel  jur  Sßlanfammer  Ben>a$rtc, 
unb  ba§  ftc^  bie  $u  be«  £önig6  getoöljnlidjcm  ©ebrauety  Beftimmten  harten  über 
feinem  31rBeü«gimmer  Befanben,  bamit  er  felbft  burd)  ben  Xxitt  ber  ©e^enben  Benr-- 
tyeilen  fonnte,  ob  niefct  ffrembe  ftcjiin  bie  feBr  fireng  Behja^ten  9i5ume  eingefallen 
^tten.  ®. 

a)  wSdJabe,  ba§  Bi«  jefct  bie  Oeogra^ie  öffentlich  öon  biefen  muffeligen  nnb 
foflfpieHgeu  arbeiten  eBen  fo  h>enig  9lufren  gegogen  Jjat,  aU  ber  uneigennützige  Urheber 
felbjt"  SSon  3immermann  in  ben  Slllg.  geogr.  ©^emeriben,  SBeimar  1803.  XI,  503. 

®. 
3eitf*r.  f.  allg.  örbfunbe.  »b.  III.  3 


34  &tf.  ®-  Diettnci  unb  ®unH>tedjt: 

fall«  im  SJeghm  biefed  3aljrtyünbert$  bie  audfüljrfid&e  in  fielen  SJlattern 
t>on  SRe^mann  gejeidfmete  Äarte  t>on  ©Rieften,  bie  balb  barauf  ganj 
wfctywanb,  ba  bie  platten  in  bem  Äriege  &on  1806—1807  bon  ben 
gfratyofen  Ijfinweggefityrt  würben !)  unb  enbli#  bie  erji  im  3al)re  1808 
jur  Äentnif  be$  *ßublicum$  gefommene  ©pecialfarte  be$  fröljeren  9?eu- 
£>ft*$reufen  in  15  ©ectionen,  beten  Bearbeitung  bem  £>briji*8ieute* 
nant  t>on  ©tein  unb  bem  ^rentier  *  Lieutenant  fcon  Sertor,  bie  £er* 
ausgäbe  aber  bem  Äriegäratlj  ©ofcmann  ju  banfen  war.  Slnbere  far* 
tograpljif<$e  arbeiten  »on  Dfftcieren  unb  ßfoilbeamten,  beren  beginn 
in  bie  namlid^e  <§j>od&e  fiel,  j.  93.  eine  grofe  be$  bamaligen  ©roftyo* 
lenS,  wo&on  bet  ©eneralquartiermeijierjiab  bie  2lu6fül)rung  übernom* 
men  Ijatte  unb  meldte  bie  3aljre$jafyl  1790  trug,  blieb  bur#  bie  balb 
barauf  (1792)  erfolgte  preufifefce  33eftynaf)me  be$  gröften  3^eif«  twm 
©roffyolen  un&oDenbet.  2116  biefe  großartigen  wijfenfd&aftlid&en  Untere 
nefymungen,  bie  eine  ber  gtanjenbjien  unb  nü$li<$jlen  ©eiten  ber  9te* 
gierung  griebric^  Sßityelm  II.  bilben,  eingeleitet  würben,  naljm  @ngell)arbt 
balb  nadfc  iljrem  ^Beginne  b'aran  $f)eil  unb  in  welcher  energif<$en  unb 
trefflid&en  SBeife  er  bie  iljm  jugewiefene  Aufgabe  lojie,  jetgte  fd)on  bie 
im  Safyre  1802  erfolgte  SBollenbung  ber  aufnähme  unb  bie  unmittef* 
bar  barauf  begonnene  3rt#nung  ber  ©d&rötter'fd&en  Äarte,  bie  mit 
grofem  Unre^t  ni<$t  feinen  -Warnen  im  publicum  tragt,  obgleich  ftc 
fajl  auäfd&lieflidj)  fein  SBerf  war.  ßngelljjarbt'S  lefcteS  fartograpf)if<$e$' 
SBerf  traf  abermals  ber  ttnjiern,  baf  fein  9?ame  babei  bem  publicum 
am  wenigften  genannt  würbe;  e$  war  bie«  bie  fogenannte  Äümmelföe 
Äarte  be«  preujiifd&en  ©taat«  (f.  ©.37)  beren  erfie  33latter  im  3afyre  1817 
erfd&ienen,  bie  aber  erfi  im  3al)re  1820  DoKenbet  würbe*)  unb,  obwohl 
ofyne  £errain$ei$nung  ft#  bo<$  burdj)  bie  ©enauigfeit  ber  Sonographie 
unb  ber  fytybrogra^ifd&en  93erf)altniffe,  fo  wie  bur#  bie  jjjicüitytit  ty* 
rer  2lu$fül)rung  einer  fo  wofylwottenben  aufnähme  bei  bem  publicum 
erfreute,  bafi  mehrere  Sluffagen  ba&on  nötfyig  würben,  Weil  e$  bamal$ 
feine  Äarte  gab,  bie  fo  fcoflfommen  bem  allgemein  gefüllten  Sebürfnijfe 
entforod&en  f)atte.    (Sngelljarbt  vergalt  biefe  Sfyeilnaljime  be$  publicum« 


')  Sftacfc  einer  unverbürgten  Matyify  fofl  btetfarte  burety  bte  Muffen  im  3a$re 
1815  fcon  fßartd  nadji  ^ßeter^bitrg^  gebrockt  »orben  feto.  ®. 

9)  @ie  enthält  24  ©ectionen"  rntb  fu$rt  neben  intern  Zittl  al*  Stark  be*  fereu* 
fliföen  <§taate  einen  gtociten  al*  Äarte  fron  9forbbeutfc$lanb.  ®. 


g.  39.  ßngetyarbt  35 


% 


bi*  att  feinem  £obe  bur<#  bie  unermubetejie  ©orgfaft,  wel($e  et  ber 
SemUfommnung  feines  SßerfS  juwanbtej  feine  ©ewijfentyaftigfeit  'xoai. 
ju  groß,  al$  baf  er  ben  minbefien  iljm  befannt  geworbenen  geiler 
^atte  fielen  laffen.  grei(i#  braute  bieS  ©treben  nac$  *BoUfommen* 
l)eit  julefct  ben  Äad&tyeH,  baß  bur<$  bie  SJerbefferungen  auf  einigen 
tylattm  bie  ©ä&rift  ber  neueren  2lbjüge,  bie  ni$t  immer  in  SBerlin, 
fonbern  in  #alle  unb  Seipjig  gemalt  würben,  gelitten  Ijat,  fo  baß 
e$  iefct  juwetfen  etwa*  fäwierig  wlr^,  biefelbe  richtig  ju  lefen. 

2)ie  ljof)e  #c&tung,.  welche  ft<$  (gngetyarbt  in  feinem  ganaen  Se* 
ben  bur<$  moraiifd&e  Strenge  beä  SfyarafterS,  wiffenfc$aftli<$e  @e* 
fciegentyeit  unb  ©Raffen  nü&lic$er  Sßerfe  erworben  Ijat,  toeraniaßte  fei* 
nen  »ieljatyrigen  (Soflegen,  ben  Äönigl.  ©e^eimen  £>ber*9tegierungöratt) 
unb  2)irector  be$  fiatlftifctyen  33üreau$,  £erm  3>ieterici,  bie  fofgenbe 
biograptjiföe  ©fijje  ju  entwerfen  unb  fte  ber  3eitfc$rtft  sur  ä$eröffent> 
iufcung  mttautljeilen.  Unfere  ?efer  werben  e$  bem  verehrten  £errn 
SBerfaffer  großen  SSanf  wijfen,  baß  burc$  i^n  bie  (Erinnerung  an  bie 
Serbienpe  unb  bie  8eben$t>erl}altnijfe  eine«  fo  f)öcfc|i  ehrenwerten 
3Ranne6  über  ben  ÄreiS  feiner  ^rfonlic^en  Sefannten  f)inau$  bauemb 
erhalten  werben  wirb.  ©umpreefct* 

griebric#  33ern§arb  Sngel^arbt  würbe  am  31.  3anuar  1768  ju 
2anb$berg  a.  2ß.  geboren,  wofelbß  fein  SSater  eine  Slccifebeamtenjiefle 
beHeibete. 

$laü)  erlangter  ©c$utbilbung  ftc$  bem  ©tubio  beä  33aufac$$  wib* 
menb,  fegte  (Sngetyarbt  im  19.  8eben$jaf)re  ba$  erfie  vorgetriebene 
(gramen  ab,  unb  er  würbe  nac$  wofylbejlanbener  Prüfung  bur<#  SBereU 
bigung  bei  ber  *)3ommerfd)en  Äriegö*  unb  3)omainen*Äammer  am  10. 
2Rai  1787  jum  gorfi*  Sonbucteur  ernannt. 

@r  warb  juna^fi  mit  ber  (Sintfyeüung  unb  @rtrag3abfc$afcung  ber 
gorjien  3?eut)au$  unb  SBarnow  auf  ber  3nfel2Boflin,  ferner  mitSluf* 
ftc^t  ber  Sauten  am  £afen  ju  ©wmemünbe,  unb  mit  ber  öconomifäen 
Sermejfung  ber  SJorwerfe  ©arben  unb  SReumarl  im  2lmte  Äolbafc  be* 
föaftigt. 

3m  3uni  1789  mad&te  er  fein  33au4Sramenj  hierauf  nweßirte  er 
ba$  £ubiat*giieß  bei  Driefen,  wobei  er  bie  Sßlane  }u  beffen  foater  au6* 
geführten  gloßbarma<$ung  entwarf,  fowie  er  au<#  bie  Äönigl.  gorji  33ef>* 

3* 


36  6.  #.  ©♦  JDieterici  unb  ® um^te^t: 

» 

renbt  vermag  unb  Reifte.  Am  23.  November  1789  warb  er  aum?anb* 
baumeijier  bei  ber  ÄriegS*  unb  Domainen*Äammer*Deputation  ju 
Sromberg  ernannt  unb  ifym  bie  3nfoectton  ber  2anb*  unb  SBajferbau* 
ten  in  ben  Äreifen  Deutfc§*Ärone  unb  Äammin  anvertraut. 

SBafyrenb  biefer  AmtSverfyaitniffe  naljm  Sngefljarbt  auc#  im  Auf* 
trage  be6  bamaligen  Dber*£rieg$*(Sollegii  1792  bie  $rot)inj  *ßomme* 
reflen  topogra^if<$  auf;  er  grengte  1793  ba$  neu  erworbene  ©übpreuf en 
awifc^en  6olbau  unb  SHtySiogrob  von  *ßo(en  ab  unb  birigirte  179f 
bie  G(afjtfkation$*a3ermejfung  im  5ßofener  Äammer*  Departement. 

3m  ftrüljialjre  1796  würbe  iljm  vom  ©taatSminifier  von  ©$rot* 
ter  bie  Direction  ber  topograpl)ifc§en  SJermeffung  von  Sitt^auen,  Oji* 
unb  SBeftyreufen  unb  bem  9?efcbiftrift  übertragen  unb  am  8.  Dctober 
1797  erfolgte  feine  Ernennung  jum  Saubirector  bei  ber  Äriegä*  unb 
iDomainenfammer  ju  5ß(ocf  unter  ber  SBebmgung,  bie  obere  Seitung  be$ 
genannten  3Sermeffung$gefc$äft$  ferner  beijube^aiten. 

Da  bem  ©taatSminijler  von  ©$r6tter  bie  foecieKe  Sprung  be3 
S3ermeffung6gef<$aft$  nid&t  rafd)  genug  vorfd&ritt,  entlief;  er  ben  bisset 
baju  berufenen  (SommijfariuS  unb  übertrug  Sngelljarbt  ba$  ganje  93er* 
meffung$gefc$aft.  3üx  53ejeigung  ber  3ufriebenfjeit  warb  iljm  baö.arn 
30.  3anuar  1801  Atterfyöc$jl  voflaogene  Sßatent  als  Äriegä*  unb  Do* 
mainenratfy  jugefanbt. 

9fcad&  93eenbigung  ber  SSermeffung  *ßreufen$  würbe  (Sngeltyarbt  im 
Saljre  1802  nac$  Serlin  gerufen,  um  fjter  bie  JReinjeid^nung  ber  nac£ 
ben  fpecieflen  9Sermeffungen  gefertigten  Äarte  von  5ßreufjen  in  einem 
fWaaf fiabe  von  1 :  50000  in  144  ©töttern  für  ben  ©eneraljlab  ber 
Slrmee  unb  barauS  eine  Äarte  im  SWaafjjiabe  von  1 :  150000  für 
ba$  publicum  unter  feiner  Leitung  ausarbeiten  ju  lajfen.  Der  Ärieg 
180?  unterbrach  bie  Verausgabe  ber  lefcten;  fte  würbe  inbefl  nati)  wie* 
berfyergefleflter  9?ulje  beenbigt.  3m  3af)re  1808  war  gngefljarbt  mit 
ber  tectynifc^eu  Leitung  ber  Aufnahme  unb  93epfafylung  ber  ©renae 
gegen  baS  neue  £eraogttyum  Sßarfd&au  vom  SKemeiprome  bis  an  baö 
Ärafauer  ©ebiet  unb  im  fofgenben  3aljre  mit  ber  Seforgung  ber  ©rena- 
larten  aum  Abfd&luffe  beS  ©renareceffeS  befdjäftigt. 

SBä^renb  feiner  Aufteilung  im  ftatiftifäen  Süreau  1810  §at  er 
fti$  bis  au  feinem  am  9.  SKai  1854  erfolgten  $obe  unermübli^  t^Ätig 
für  geograp$if<$e  Unternehmungen  bewiefen  unb  burd&  eine  grofe  An* 


8f.  35.  ©ngetyarbt  37 

t*ty  geföafcter  Äarten  einen  fc^r  &erbreiteten  Stuf  emorben.  8H* 
£aupttt>erfe  jtnb  }u  nennen: 
bie  t>on  bem  ftotifiifäen  33üreau  bem  SJu^anbfer  Äümmet  ju^aOe 
in  93er(ag  gegebene  ©eneraifarte  t>om  ^reujHfd&en  Staate  \m3Raafc 
jJabe  »on  1:600000,  tt>el<$e  bie  ©runblage  aller  aum  @ebrau<$e 
be$  großen  *ßubficum$  Jjerauägefommenen  ©eneralfarten  öom^reu* 
jnfc$en  (Staate  in  Reinerem  SWaaf  ftobe  geworben  Ijl. 

gerner  bie  wrjüglic^en  harten  ber  9tegierung$bejirfe  <ßot$bam  unb 

granffurt  in  refo.  4  unb  2  33lättern,  ber  5ßrobinj  *ßommern  in  3 

Stattern,  fowie  eine  trielgefuc^te  ©eneraifarte  t>om  )>reuftfc^en  Staat 

in  2  großen  Slattem  unb  entließ  eine  Äarte  in  23  großen  ©lattern 

be$  iefctgen  Äönigreid&$  *ßolett,  unb  be$  ojto>art$  ©erlitt  Iiegenbeft 

S^eitö  be$  preuji ifäen  Staaten. 

33ei  bem  Drbenäfefie  im  3anuar  1834  erlieft  (Sngelljarbt  auf 

Antrag  feinet  SJorgefefrten  £offmann  ben  rotten  Slbferorben  4.  Älajfe, 

bei  feinem  SSienftubilaum  am  10.  SRat  1837  benfelben  Drben  3.  Ätajfe 

mit  ber  ©pfeife.  —  Sei  biefem  öOialjrigen  ÜMenjljubelfejl  überreizte 

iljm  fein  greunb  Xuti),  ber  Seftyer  ber  <5<$roWfc$en  Sanbfartenfyanb* 

Jung,  na<$  Slrt  eines  £tuoblibet$  eine  3)arfteHung  ber  t?on  il)m  gefertig* 

ten  unb  herausgegebenen  Sanbfarten,  n>el$e  JDarfieflung  (Sngeltyarbt  in 

feinem  legten  SBiflen  bem  fiatijlifti&en  Süreau  *>ermac$te. 

9laü)  erfolgtem  ablaufe  feiner  60jaljrigett  2>ienß$eit  erhielt  Snget 
Ijarbt  im  9Wai  1847  ben  rotten  Slblerorben  Reiter  Älaffe  mit  bem 
©<$enlaube.  9taä>  biefer  3«*  i)at  er  no#  nalje  7  3aljre,  alfo  über* 
tyaupt  67  3al)re,  bem  Staate  unauSgefefct  treu  unb  tf)Ätig  gebleut 

Sei  ber  erfien  Segrünbung  be$  ftotijiifd&en  33üreau3  im  3afyre  , 
1810  tt>ar  bie  Slbftctyt,  bem  ftotiftifdjen  Süreau  au<$  bie  Leitung  ber 
töpograj>ljifc$ett  aufnahmen  be$  ganjen  Sanbeä  ju  übertragen,  unb  i>or* 
jügli<#  in  biefer  ©ejiefyung  n>arb  ber  bamatö  fc^on  als  Äartograplj 
rü^mlic^ft  befannte  (Sngetyarbt,  ber  überbieS  als  früherer  fübpreufn* 
f<$er  Beamter  anregt  auf  SHnfiettung  fyatte,  als  ©efyeimer  SRegie* 
rungSratl)  bem  f*atijiif<$en  Süreau  jur  Seitung  ber  topogra^ifd&en 
arbeiten  übewiefen.  £>ie  aufnahmen  fmb  nad^^er  mit  gutem  9te<$t 
bem  ©eneralftabe  ber  Slrmee  übewiefen  korben.  (§S  blieb  bodfc  nodj 
ein  anfeljttlicfjer  Sfyeil  topogra^ifcljer  arbeiten  bem  ftatiftifctyen  33ü* 
reau.    2)ie  ©röpe  beS  glac^enraumS  naety  5ßrobinaen;  3iegierungSbe* 


38  6.  &  ®,  Dieterici  unb  (Sumpredjt: 

jtrfen,  lanbrätf)üc§en  Äreifen  ifi  für  alle  fia«f*ifc^e  ©etrati&tungen  von 
größer  SSebeutung.  Die  Sebauung  be«  Terrain«,  Wie  t>iel  ©t&bte, 
Dörfer,  (StabKffemenW  auf  einer  gegebenen  Ouabratmeüe  Hegen,  wie 
vkl  gfyauffeen,  (Sifenbafynen,  SBege,-  «anale  ba«  ?anb  bur#rei<$en, 
iji  ftatiftifcfc  ju  wiffen  notljig.  —  @«  finben  ftc#  in  biefen  93ejief>un* 
gen  fortbauemb  ffieränberungen.  Sitte  Regierungen  ftnb  angewiefen, 
von  jeber  neuen  Anlage,  ieber  9Äüf)le  u.  f. ».  ©ituationSpläne  einju* 
reiben.  3B6d)entlic$  gelten  mehrere  berfelben  bei  bem  flatifKf($en  33ü* 
reau  ein.  Sei  ben  ©ituationäptönen  ftnb  oft  Sluäjietlungcn  ju  mad&en. 
<§«  ifi  aorgefommen,  baf  ©üben  flatt  Sorben,  Dften  ftott  SBefien  ge* 
fe&t  war.  (Sngelljarbt  prüfte  biefe  ©ituationäplane  genau,  forberte 
Berichtigung,  unb,  wenn  ber  5ßlan  fefiftanb,  mujjte  er  &on  ben  5ßlan* 
infpectoren,  bie  unter  feiner  Leitung  arbeiteten,  in  bie  Äreiäfarten  ein* 
getragen  werben.  Sbenfo  würben  alle  neuen  2Bege,  (Sifenbaljnen  in 
bie  harten  eingezeichnet,  fo  bafj  auf  bem  jktißifc$en  33üreau  immer 
eine  genaue  JDarjleUung  ber  örtlichen  SSerljältniffe  be«  preujnfd&en 
©taat«  auf  ben  fiarten  ju  finben  war.  ©leid&jeitig  forgte  gngelljarbt 
bafür,  bap  bie  £>rtf€$aft6&erjei<$nijfe  in  burctyfd&offenen  Sremplaren 
flet«  nad&  ben  neu  entjianbenen  (JtabfiffementS  unb  Anlagen  vtxvoU^ 
fianbigt  würben. 

SBenn  er  in  allen  biefen  SBejiefjungen  unauägefefct  tfyätig  war, 
»om  preujnfäen  ©taate  immer  bie  SRaunwerljalmiffe  in  bilblicfcer 
DarfieKung  fcoHflänbig  $u  erhalten,  fo  »erfc^lofi  er  boc$  ben  33li<f  fei* 
ne«wege«  ben  übrigen  Steilen  ber  @rbe.  @r  war  jwar  in  feiner 
gangen  Sluffajfung  be$  Seben«  unb  feiner  SSertjaftniffe  ganj  unb  gar 
Seamter,  ©taatäbiener,  unb  bie«,  wenn  fo  ju  fagen  erlaubt  ifi,  nac£ 
altem  ©<$rot  unb  Äorn,  wie  ber  Dienfi  von  griebridb  IL,  ben  er 
noc$  gefefyen  Ijatte,  unb  von  bem  er  oft  fora<$,  »erlangt  unb  georbnet 
war.  @r  war  t>om  ftrengften  ©efüfyl  ber  £)ienftyfli<$t  bur^brungen, 
unb  maafi  feine  «$anblung$weife  barna<$;  er  blieb  in  biefen  93eaie* 
jungen  flreng  gegen  ftd^  unb  anbere.  ©eine  wiffenfctyaftlid&e  SBilbung 
ging  von  matfyematifcfcett  ©tubien  au«,  befonber«  in  ber  mefyr  geome* 
triften  Stiftung  na#  SKeffung  unb  3eid?mmg.  allen  biefen  ©tu* 
bien  »erwanbten  unb  nat)e  liegenben  gortfd&ritten  unb  Seffrebungen 
wibmete  er  fortbauernb  grofle  Slufmerffamfeit;  alle«  9iaturwiffenfc£aft* 
lidje  interefftrte  tf)n  lebhaft;  ©eograp()ie  aber  war  fein  ClebUngSfiu* 


&  33.  (Sngetyarbt  39 

bium,  wie  er  beim  mit  au  ben  ©rünbem  ber  Ijieftgen  geogroj>l)if<$en 
©efeflfd&aft  geborte,  unb  iljr  bte  ju  feinem  (gnbe  treu  augetfjan  war. 
(SngeUjarbt  übernahm  1830  bie  9ted&nung$fityrung  unb  Slenbantut 
ber  Äajfe  ber  ©efeOfc^aft.  SBon  1828  bi«  1830  waren  feine  5Re^ 
nungeit  gelegt,  wenigjien*  bei  feinem  antritt  nid&t  vorljanben.  ©d&on 
am  31.  3Äai  1830  fertigte  ©ngeföarbt  eine  genaue  Ueberjtcfct  ber  93er* 
^aitntffc  ber  Äajfe  ber  ©efeOf^aftj  er  gab  regetoiäpig  alle3atyr  fotefce 
Ueberftc^ten;  fd&on  1833  (jatte  er  einen  SJejlanb  gefammelt  von  1050 
£$lrn.;  1834  von  1500  $$lrn.5  1839  von  3763  3^fm.  9  ©gr.  9  $f.$ 
1841  von  5044  £()ltn.  5  ©gr.  3  *ßf,,  unb  er  übergab  feinem  «ttad&foU 
ger  bem  £errn  ©etyeimen  9tatlj  SRolcfe,  ate  er  baä  ©efd&aft  1843  im 
Styrtl  nieberlegte,  einen  33eftonb  von  6388  Sfjlrn.  21  ©gr. 

S3ei  ber  im  3af)re  1815  erfolgten  Sluflofung  be$  früheren  «$an* 
bete  *  SWiniperii  würbe  eine  SRenge  Äarten  bityonibel;  (Sngelfyarbt 
war  auf  ba$  auferfie  bemüht,  fote^e  bem  ftatijHfäen  SSureau  ga  ver* 
ftyaffen,  welche*  iljm  au<$  gelang.  Sieben  ben  Äarten  be$  preufjU 
f<$en  (Staats  unb  einigen  Drigmalaufnaljmen  beffelben,  tote  bie  £ratw 
d&ot'f$en  Sermeffungen,  warb  Jjaitytfa#li<$  biefe  Sammlung  bie  ©runb* 
läge  einer  red&t.  vollfiänbigen  Äartenfammlung  be$  ftatijlifäen  SBiU 
reauS,  beren.baffelbe,  wenn  e$  mit  @(ucf  arbeiten  fett,  notljwenbig 
bebarf.  (£3  jmb  verfyaltnißmaf ig  nur  geringe  gonbä  etatäm&jHg  au$ge* 
fefct,  um  eine  fold&e  ©ammlung  be$  ftatifiifc^en  99üreau$  immer  ge* 
f)bxtQ  a^  vervoflßanbigen.  (Sngelljatbt  war,  wie  im  Privatleben,  fo  aud& 
im  3)ienjl  ein  fefjr  orbentli($er  Wlann  unb  fhrenger  äBirtty.  St  ging 
batyer  ni<$t  leichtfertig  barauf  ein,  etwa  jebc  neue  Äarte  anaufaufen. 
8lber  fein  guter  Süd  unb  feine  tüchtige  fartograpljif<$e  Äenntnifl  lief 
iljn  mit  ©i$erf)eit  erfennen,  was  probetyaltig  war;  wad  toirflic^  gut 
war,  wa$  nid&t.  3n  bem,  wa$  er  ate  gut  erfannte,  war  er  bann 
aber  nic$t  ängjilitiO  red&nenb,  unb  bie  bejien  ßrfd&elnungen  in  ber 
£artögra)>l)ie  fäaffte  er  an,  wenn  fie  au<$  oft  feljjr  treuer  waren, 
(gr  fiat  gerabe  in  biefer  Sejieljung  grofjeä  SBerbienji  um  bie  Äarten* 
fammtung  be$  flattfUfd^cn  Süreau*,  bie  red&t  volljtönbig  unb  wol)l 
georbnet  ifL 

(gr  lebte  in  feinen  93otjiellungen  allerbingS  viel  in  ber  alten 
3elt,  unb  e$  war  le^rrei^,  ifyn  von  8friebri<$  IL,  von  ber  Regierung 
Äonig  griebri^  2Bityelm6  IL,  ber  früheren  3eit  ber  Regierung  be$ 


40  6.  %.  ©•  IDietertci  unb  ®um$xtä)t: 

^od^feeügen  ÄönigS  ftriebric^  SBil^elm  HL  crja^Ien  ätt  l)ören.  2)ie$ 
naljm  ifym  aber  nid^t  bic  Sfjeifnaljme  an  ber  jefcigen  3^*5  *r  Wntt 
fort  mit  ber  ^dt,  *>fe  SageSbegebenljeiten  interefjtrten  ifjn  auf  ba$ 
lebljaftejlej  an  allem  $ßolitifc$en  nafym  er  unauSgefefct  ben  lebhafteren 
SlntljeiT,  unb  äußerte  fid),  als  guter  5ßreuße,  immer  in  würbigjler 
SBeife. 

Sei  einer  patifiif^en  Slrbeit  über  ben  S3erbrau<$  son  golonial* 
waaren  gefdjal)  eS,  etwa  im  3a^re  1846,  baß  id)  t>on  ben  &er* 
fd&iebenen  Staaten  in  Slften,  ben  Solonieen  ber  Europäer  in  Stufira* 
lien,  ben  norb*  unb  fübamerifanifc^en  <&taatm  auc§  nad^  iljren  @ro* 
ßem>er()altniffen  ein  flareS  33ilb  mir  entwerfen  wollte.  2BaS  ic$  aus 
geogra£l)ifc$en  «£>anbbü$ern,  bem  SBeimar'ft^en  Äalenber  unb  anberen 
©Triften  jufammenfud&te,  erregte  mir  &ielfac$  3^eifel  unb  genügte 
mir  ni$t;  ic$  warf  ju  (Sngelfyarbt  bie  grage  auf,  ob  benn  im  fiatifiU 
fc#en  93üreau  nicfft  eine  3ufammenjiellung  ber  ®roße  ber  *>erf$iebe* 
nen  Staaten  ber  (Srbe,  fo  weit  man  baS  ermitteln  fonne,  tforljanben 
fei.  (Sngelfyarbt  war,  icl)  mochte  fagen  erfäredft,  bieS  verneinen  gu 
muffen.  (§r  griff  bie  ©ac^e  aber  fofort  unb  mit,  einer  SluSbetynung 
unb  ©rünblid&feit  auf,  bie  i<$  bei  ber  t>on  mir  aufgehellten  grage  in 
ber  STrt  in  ber  Sljjat  gar  nicljt  erwartet  Ijatte.  Sei  bem  8iterarifc#en 
unterjlüfcte  ifjn  *)3rofeffor  £e(wing,  mit  bem  er  feljr  befreunbet  war. 
(Sr  fcergli^  alle  Äarten,  maaß  unb  regnete,  unb  fo  ifi  benn  nac$ 
3aljre  langen  93emüf)ungen  bie  35arjieHung  beS  glad&enraumS  ber  fcer* 
fd&iebenen  Staaten  ber  @rbe  *>on  itym  erfreuen,  bie  in  ben  Wxttf)tu 
lungen  beS  jlatißifd&en  SüreauS  abgebrurft,  au#  befonberS  ausgegeben 
ifi.  @S  lag  ©ngelfyarbt  feljr  am  »§erjen,  ein  ©cemplar  ber  geograpjjU 
fd&en  ©efellfd&aft  ju  überreichen,  was  aud&  gef^eljen  iß.  (SS  war  bieS 
feine  lefcte  größere  Slrbeit,  unb  es  f)at  mi<$  fef)r  gefreut,  baß  iljm  &er* 
gönnt  war,  fte  ju  @nbe  ju  führen. 

(Sngelljarbt  litt  in  ben  legten  SWonaten  feines  SebenS  *>iel  an 
Suftmangel.  dx  fonnte  nur  mit  9Äüfye  £reppen  jleigen.  8luf  baS 
ftatiffifd&e  33üreau  fam  er  im  treuen  2>ienffeifer  bis  ju  ben  testen  %<& 
gen  feines  SebenS,  wenn  irgenb  möglich,  regelmäßig  aur  feßgefefcten 
5Menjifhmbe.  ßngeltyarbt  iji  breimal  »erljeiratfyet  gewefen;  am  lang* 
pen  mit  feiner  tyn  Überlebenben,  auc$  fdjon  ljo<$betagten  würbigen 
SBittwe,  mit  ber  er  fcor  einem  3al)re  feine  öOjäljrige  £odjjjeit$feier 


g. 93.  ©tgetyarbt.  41 

beging,  ©eine  Älnber  fmb  alle  t>etforgt,  nur  eine  früf)  »ertoittmete 
Softer  »erliert  in  ifjm  ityren  9Serforger.  Der  woacfere  @rei$  natjm 
ft(^  ber  (Snfelfinber  mit  i>orjügli(§er  Siebe  an.  —  ßngelfyarbt  »ar  ein 
ftrenger,  aber  fetyr  liebe&oKer  gamiliemmter;  er  war  georbnet  in  ft<$  unb 
in  allen  8eben$bejieljungen  unb  juglei$  ein  treuer  2)iener  be$  Jtonig* 
unb  beä  Staaten  bis  an  fein  (gnbe.  3Äit  feinen  SoBegen  unb  SKit* 
arbeitem  flanb  er  fortbauernb  im  befien  ffierljaftnifo  wie  jhreng  er  war, 
bot  er  bo#  gern  bie  £anb,  wenn  3»ijtt>erjianbniffe  ausgleichen  n>a* 
ren.  @r  war  ein  aufrichtiger  Patriot  unb  genof  unter  feinen  STOitbür* 
gern  atigemeine  Sld&tung.  @r  Ijinterlafjt  ba$  »oljfoerbiente  SInbenfen 
eine*  red^tfd^affenen  2Wanne$. 

-    Molliter  ossa  cubent 

«♦  $•  ©•  $ietertcf» 


42  2W$cctten: 


lieber  bte  SBinterfälte,  welche  größere  Saugetiere 
ertragen  tönnen. 

1)    <Sd)reiBen  be*  £errn  3ule$  ®6rarb,  Lieutenant  Bei  ben 
©pa^i«,  an  £errn  81.  t>on  ßumbolbt 

$ari*,  ben  8.  «Kai  1854. 

. .  . .  ©ie  $aBen  mir  bte  <5$re  erzeigt,  mid)  ju  Befragen,  weld)e3  bie 
größte  Aalte  fein  tnbfyt,  bie  ber  Söwe  ertragen  fönnte.  Die  9lur£8*@e* 
Birge,  bie  $öd)fien  in  Algerien ,  flnb  immer  bon  einigen  göwen  Bewohnt. 
3m  Sommer  galten  jte  fld)  nid)t  fern  bon  ben  flflütfen  ber  ©eBirge  auf,  wo 
cd  immer  (uftig  unb  fütyl  iß}  im  SBinter  gießen  fie  flcfy  tiefer  $ina6,  in  ba8 
«fcügelfanb,  weldjeS  an  ba$  SKeer  grenzt,  ba$  aBer  aud)  wfl&renb  gweier  9Jfr>* 
nate  etwa  mit  ©$nee  Bebecft  wirb,  unb  juweilen  nod)  länger.  Die  größte 
Äälte  in  biefen  ©egenben  flnft  nie  unter  10°  unter  Stall;  in  ben  «Konaten 
DecetnBer,  3anuar  unb  geBruar  $alt  bie  Äälte  2  Bt«  6  ©rabe  unter  bem  ®e* 
frierbunft  an.  ©ie  iji  alfo  fcfyärfer,  als  in  ©übfranfreid).  3m  ganjen  üBri* 
gen  3a1)re  flnb  bie  Söwen  nie  leBenbiger  unb  frifdjer,  als  Bei  größerer  Aalte; 
bann  flnb  fie  für  bte  9lra6er  biel  berberBlidjer,  als  in  ber  ganzen  üBrigen 
3a^re8jeit. 

QBenn  bie  Söroen  jene  größten  «§ö$en  ober  $alBe  «©ö$en  ber  «&od)ru<£eit 
ber  ©eBirge  berlaffen,  fo  gefd)ie$t  bieg  weniger  ber  Äälte,  al8  be$  $o$ert 
©ctjneeä  wegen,  welcher  alle  3Bege  üBerbecft.  Der  8öwe  iji  ba$  reinlidjfie 
aller  Spiere  unb  übertrifft  barin  felBft  ben  SWenfdjenj  ben  geringjien  ©djmufc, 
ben  fleinften  8fle<f  leibet  er  ntdjt.  Sftuß  er  üBer  feuchten,  ober  morafttgett 
©oben  ge^en,  fo  wä$lt  er  immer  ben  trotfenfien  $fab  unb  er  Biegt  IteBer  a\x$ 
bem  fdjmufcigen  SBege  in  ben  SBalb  ein,  um  bann  wieber  auf  ben  trotfett 
geworbenen  $fab  jurücf$ufe$ren.  3Äuß  er  burefj  ben  @d)nee  ge$en,  fo  BletBt 
er  bon  Qtit  ju  Qt\t  fiill  flehen  unb  fdjüttelt  ben  ©djnee  bon  ben  Safcen  unb 
bem  Aötyer  aB,  an  ben  fld)  berfelBe  gelängt  $at.  Dann  ifl  ber  Wwe  nadj  tneU 
nen  SBeoBadjtungen  biel  weniger  träge,  wie  in  ber  ©ommerjeit,  wo  er  fldj 
me$r  feudjenb  unb  angegriffen  geigt. 

•  9lu8  meinen  SBeoBadjtungen  ergieBt  fld(),  baß  ber  Söwe  bte  große  Äälte 
Beffer  erträgt,  al$  bie  große  <&ifee,  unb  baß  er  in  weit  ! Älteren  ©egenben,  als 
bie  bon  Algerien  flnb,  woljl  leBen  fönnte,  wenn  er  bafelBft  nur  $tnreicfjenbe 
beerben  unb  Salbung  fänbe. 

3d)  muß  e8  Bebauern,  baß  idj  BW  jefct  ber  ßinjige  Bin,  ber  fldj  im  910* 
gemeinen  mit  ber  Söwenjagb  Befdjäfiigt  $at.  SBie  würbe  e$  mi#  freuen, 
wenn  id)  a\x$  ben  berfdjiebenjien  Nationen  ^eilne^mer  an  biefer  SlrBeit  unb 
biefer  3agb  fänbej  \<fy  würbe  fie  brüberltd^  aufnehmen.   3^  ^aBe  Beim  fran* 


Ueber  We  SBinterfMte,  welche  größere  «Säugetiere  ertragen  ftnneiu    43 

jdflfdjen  Oonbernement  ben  Antrag  auf  ©nridjtung  einer  fcdwenjftgerei  ge* 
madjt,  ba8  $eißt,  tint  9fn$a$l  3äger  gu  inftaflKren,  bie  jt$  biefem  ©efdjÄfte 
wibmeten;  man  $at  gemeint,  baß  biefe  nur  eine  ^erfönltc^c,  midj  betreffend  <§in* 
ritytung  fein  unb  mit  meinem  Abgänge  audj  trieber  in  fid)  jerfatten  würbe. 
3<$  $abe  ein  größered  Vertrauen  ju  folgern  Unternehmen,  unb  fdjott  beret* 
nigt  fld)  ein  nieberUnbifdjer  Dfflcier  mit  mir,  freilidj  nur  ju  einer  'erften  $robe; 
^offentlidj  »erben  wir  nodj  mehrere  anbere  S$eilne$mer  finben,  3dj  werbe 
meine  Aufgabe  in  biefer  28egie$ung,  wenn  e$  mir  bie  Umfl&nbe  gefiatten,  wet* 
ter  führen,  unb  bereit  fein,  über  lebe  weitere  aufrage,  bie  Sie  an  miefy  $un 
motten,  weitere  9lu*funft  ju  geben. 

2)    Semerfungen  be8  «$errn  sHl  bon  ^umbolbt 

0ladjfd)rtft.  9ludj  ber  £iger  im  nbrblidjen  2tflen,  ber  bon  bem  ben* 
galifdjen  gar  nid)t  berfd;ieben  ijt,  berträgt  eine  große  äßinterfftlte,  wie  <S$ren* 
berg  in  ben  Annales  de  Scienc.  naturelles  T.  XXI  p.  387 — 412  unb  i<$ 
in  ber  Asie  centrale  T.  I,  p.  339  unb  T.  HI,  p.  96,  fcon  ber  fibirtfdjen 
ßtyebition  jurücffe^renb,  auöfü^rltd)  entwitfelt  $aben.  Siger  jeigen  fld)  im 
(Sommer  in  9fflen  am  £)bi  biö  in  bie  ^Breite  bon  Hamburg,  9lennt$iere  ge* 
$en  bigweilen  gegen  ©üben  (nadj  J&elmerfen)  bi$  in  bie  ©egenb  bon  Oren* 
bürg,  breite  51±°.  Der  (Sorbetten  »Sattem  Slleri«  99uta!off,  bem  wir  bie 
genauere  9lufha$me  be8  ganjen  9tralfee$  berbanfen,  fdjreibt  mir  bon  Stralö* 
fot  Ärepojt  an  ber  SWünbung  beS  <5t)x  Daria$,  baß  im  SBinter  1852,  wo 
Dom  SGobember  bid  9tyril  ba*  flReaum.  3$ermometer  meifi  18  •  unter  bem 
Sßuttpunft  geigte,  bie  $iger  lüjtern  im  ©djüf  am  dftfic^en  Ufer  beS  9lral* 
fee8  lebten  unb  biete  3Jferbe  unb  $wei  Äirg^ifen  fraßen  (breite  bon  ®enf). 
3m  fübtidjen  S^eil  beS  Stttai  leben  in  gewiffen  3a$re*jeiten  ba«  (Slenttyer, 
ber  Siger,  ba«  8tennt$ier  unb  ber  langhaarige  $antl)er  (Srbit).  Die  Äno* 
$en  biefer  Spiere  f önnten  fid?  bemna($  frifd)  in  einer  tfagerjiätte  in  ber  3efct» 
weit  finben  unb  ben  Oeognopen  in  ©rjiaunen  fefcen« 

3k  »ott  $ftm&oftt. 


Ueber  norbpolare  ©trSmunöen. 

«uS   einem  «riefe  be*  Äöniglidj  Ddnifdjen  (Safcitain*  $errn  <£♦ 
3rminger  an  £errn  «&•  Dobe«    (*ierju  Saf.I.) 

äopen^agen,  7.  ftebraat  1854. 

3n  ber  3«tförift  för  ungemeine  (Srbfunbe,  I,  488— 490",  ftobe  Mj 

einen  bon  mir  an  Sie  gerateten  S3rief  abgebrutft,  worin  i$  bie  Stafmerl* 

fomleit  barauf  lenfte,  baß  bie  ©tromfarten  gewb^nli^  eine  Stromric^tung  bei 

©rbnlanb  irrig  angeben,  inbem  biefelbe  fo  bejei^net  wirb,  baß  man  aimefc 


44  2JN8cellen: 

nun  muß,  baß  eine  Strömung  i$ren  Sauf  bon  Dfl«®r&ntanb  in  geraber 
»idjtung  nadj!Rero*8founblanb  fortfegt.  2)a  nun  bie  oebeutenben  @trdmun« 
gen  fcei  ©rdnlanb  nicfyt  fo  atigemein  fcefannt  jtnb,  fütyle  tdj  midj  berbftic^tet, 
art  Sfortfefcung  be$  erwähnten  ©riefeS  bie  93eweife  meinet  9lngafie  uiitgu* 
teilen. 

3äj  eroat  mir  be$$atfc  bon  ber  Direction  be$  &5niglidjen  gröntänbifdjen 
^anbete  gwei  aut^entifdje  ©djifföjournate  für  iebeö  ber  legten  5  3a1)re.  9tuö 
biefen  Sournaten  ]cfy  id),  auf  welcher  ^Breite  ber  fWeribian  bon  (5a£  ftatbet 
(SareweH)  auf  ber  «unreife  pafftrt  war  urib  wo  man  guerfl  @i*  angetroffen  tyatte, 
bann,  wo  bie  @d)iffe  auf  ber  9tö<freife  gulefct  (Si$  gefefcn,  unb  auf  welker 
breite  ber  Sfteribian  bon  6a^  garbet  wieber  ^affirt  worben  war. 

Diefeö  gieot  jffl&rtid)  gwei  £in*  unb  jwei  Otütfreifen,  alfo  im  ©angen 
gwangtg  {Reifen,  wa8  id)  genügenb  fanb,  um  bie  ungefähre  ®ren$e  be$  <5ife3 
gu  oejhmmen;  benn  biete  3a$re  gurücfjugetyen,  würbe  gu  weittäuftig  werben, 
ba  meine  2H>jld)t  nur  ifi,  gu  geigen,  baß  bie  Strömung  nid)tin  geraber  8Hc$* 
tung  bon  Dfl*®r&ntanb  naäj  *Rew*gounbtanb  getyt. 

Sflaty  ben  gemachten  Slufeeicijnungen  berfertigte  id)  bie  mitfolgenbe  £a« 
oette,  unb,  um  bie  Ueoerjldjt  notij  beuttidjer  gu  machen,  confhruirte  id)  bie 
ebenfalls  mitfolgenbe  Äarte,  wo  alte  fünfte  angebeutet  flnb,  an  benen  man 
auf  ben  unreifen  guerji  unb  auf  ben  Stütfreifen  gulefct  (Sid  gefetyen  $atte. 

3$  temerfe,  baß  bie  fPofition  beS  <5aj)  garbel  auf  bieten  Äarten  fe$t 
berfdjieben  angegeben  wirb,  ßufolge  forgf&ltiger  93eooad)tungen  beß  banifdjen 
3TOarine*Ga£itain8  ©raaty,  wetdjer  mehrere  Sa^re  mit  geogra$ifd)en  9lrfcei* 
ten  in  ©rfottanb  fcefdjäftigt  war,  liegt  ©a£  garbet  unter  59°  49'  unb  43  • 
54'  SBejt  bon  ®renwic$. 

3luf  biefen  angeführten  (Reifen  ifi  ber  SReribian  bon  &a\>  garbet  jwU 
fdjen  55°  55'  unb  59°  23'  nörbtidjer  ©reite  (bie  gu  watytenbe  «reite  tyftngt 
oft  bon  ffiinb  unb  ffietter  ab)  burdjf Quitten  worben,  unb  bie  gütyrer  ber 
©djiffe  fcftegen  im  2lttgemeinen,  nad)bem  biefer  SReribian  pafjlrt,  nidjt  ben 
ßour*  oebeutenb  nad)  Sorben  ju  beranbern,  oebor  fle  ungefähr  50  fciö  56  • 
wefitidje  Stönge  erreicht  tyaUn  (je  nac^bem  SBinb  unb  SBetter  iji),  ba  baS 
(Si$  um  bie  ©übfüfte  ©rönlaab'S  gewö^ntidj  biet  me$r  gufammengebrangt 
borfommt,  att  bieä  wefitidjer  unb  nörbtid)er  ber  galt  ifi,  unb  e$  beäwegen 
$ier  Iei^ter  wirb,  bur^jufommen,  um  bie  Gotonieen,  welche  auf  ber  ffleftfeite 
©röntanb'8  liegen,  gu  erreichen.  3tuf  ber  Olücf reife  bon  ben  dotonieen  ge* 
Srau^t  man  biefetoe  SSorft^t,  erfl  etwa8  wejHic^  bom  ^anbe  weg  gu  feuern, 
unb  bann  füblidj,  um  baö  eidfreie  SReer  gu  gewinnen. 

3(3&  feilte  3^nen  mit,  baß  man  immer  fldjer  wäre,  lein  @iö  anjutref* 
fm,  wimn  man  15  Bis  20  beutf^e  gleiten  fübtic^  um  (Sap  garbet  ^afprte* 
5)a  inbeffen  bie  ©rengen  M  ©fe8  häufig  großen  93eränberungen  unterworfen 
flnb  unb  3tu8na$men  jlattflnben  fönnen,  fd^eint  mir  ba$  Sßort  gewö^nlid^ 
me^r  correct,  als  baö  SBort  immer;  i$  erwähne  nur,  bafi  ßa))itain  3ame8 


Ueber  notbpoTate  Strömungen.  45 

3to#  mit  bem  ©djiffe  „Sobe*  im  3a$re  1836  $wei  gtofie  ®0betge  in  61  • 
ii.  S5r.  unb  6§  wefil.@r.,  alfo  nur  etwa0  übet  30  beutjföe  teilen  bon  bet 
Aüfte  ©djottlanb'0 ,  antraf,  unb  ba§  biefe0,  wie  er  felbfi  anführt,  „eine  bi« 
iefct  unerhörte  <£rfc$einung"  war« 

*Hu0  biefen  jwanjig  Weifen  ge^t  $erbor,  bafj  bon  ber  „Sucinbe11  ba0  ©0 
(eine  einige  <Si0fctjofle  [„3ißflage"])  am  weiteren  nad)  Djten,  39°  30'  wejH. 
©r.  unb  58°  30'  n.93r.  gefehlt  würbe.  00  ijt  über^au^t  eine  Seltenheit,  in 
biefer  ®egenb  ©0  ju  ftnben. 

Da  ba0  auf  biefen  (Reifen  juerji  unb  $ulefct  angetroffene  <£i0  gewöhn* 
U$  nur  au0  einzelnen  (£i0bergen  ober  <£i$fd)otten  beftanb,  unb  biefe  bie  äu* 
jjerjten  ©renken  be$  (SifeS  waren,  weld)e0  bon  S^orboflen  $er  um  Gab  gfar* 
öel  in  bie  Dabi0 * Otrage  hineingeführt  wirb,  fo  ift  e0  eine  ©elbftfolge,  ba§ 
bie  größeren  jufammenge^äuften  (Siömajfen,  weldje  bie  Strömung  mit  fldj 
fö^rt,  unb  woburd)  bie  Olidjtung  ber  Strömung  angebeutet  wirb,  jwifdjen 
biefen  äußeren  ©renjen  unb  ber  Äüfte  ©rönlanb'0  ftattfinben. 

2110  93eweife  bafür  bient  Solgenbe0: 

3$  gebe  einen  Sluäjug  be0  3ournal0  be0  @(fyooner0  Slctib,  (Sa^itain  3. 
Stnbetfen.  Diefe0  ©djiff  gehört  ber  Kolonie  3uliane$aab,  unb  wirb  ba§u  be* 
nu^t/  bie  $robucte  jwifdjen  Sulianeljaab  unb  ben  Heineren  (itablijfement0, 
treibe  täng0  ber  Äüße  in  biefem  Dijlricte  liegen,  gu  tranäportiren: 

1851  am  7.  2fyril  fegelte  Slctto  bon  3ulian$aab,  aber  fdjon  am  felben 
Sage  nötigte  ba0  (Sif  ben  ßafcitain,  einen  «&a"fen  $u  fud?en,  —  häufige 
StyneejHirine  unb  flätte,  ©0berge  unb  <Si0felber  (fladje0  <Si0),  welche  bie 
Stuft*  belagerten,  matten  bie  SBeiterreife  bi0  jum  23.  unutöglid).  Da0  ©0 
war  jefct  berttyeilt-,  unb  man  fegelte  weiter.  —  (Sinige  ©tunben  foäter  mufite 
man  <5ife0  falber  wieber  in  einen  fixeren  «gafen  einlaufen.  SSom  Gcife  ein* 
geföloffen  bi0  jum  27.  —  Da0  ®0  jerjireute  jlcfy  nun  jiemlicf).  Die  (Reife  Iäng0 
ber  Äüfle  fonnte  fortgefefct  werben  bt0  jum  1.  üWai.  —  Wlan  mufjte  jefct 
wieber  einen  £afen  fuctyen.  Die  Äüfle  blieb  bom  (Sife  emgefdjlojfen.  3n  biefem 
Monate  heftige  ©türme,  ©djnee  unb  grofl.  93on  ben  työfceren  fünften  ber 
Äüjle  war  oft  fein  offene0  SBaffer  ju  fe^en;  juweilen  jerfheueten  fid;  bie  ffitmaf« 
fen  etwa0,  aber  bod)  nic^t  genug,  um  weiter  fegein  ju  lönnen.  —  ©tblidj  am 
6.  3uni  be0  2J?orgen0  war  ba0  fWeer  fo  eUfrei,  bajjj  bie  Steife  fortgefefct 
würbe  —  am  felben  Slbenb  lam  aber  ba0  ©0  wieber  gegen  bie  Äüjie,  unb 
ber  @d)ooner  lief  in  einen  «§afen  (99lofe$ullet)  in  ber  SRä$e  be0  (Sab  Öfar* 
bei  ein.  Die  folgenben  Sage  fonnte  man  jwifdjen  bem.  (Sife  fegeln,  unb  am 
18.  3uni  anferte  ber  Qlctib  wieber  in  3uliane$aab. 

BBäljrenb  biefe  <5i0maffen  bie  Äüfle  jwiföen  Suliane^aab  unb  Sa^j  gar* 
&el  einf^loffen,  ^afftrte  bie  ®rig  „Sucinbe"  am  26.  5l^ril  6a^  garbel  in 
58°  8'n.  53r.,  o^ne  ©0  ju  fe^en,  wel*e0  erfl  unter  58°  26'n.53r.  unb 
50°  9'  wejll.  ®r.  gefunben  würbe. 


46  SKtSceflen: 

Srtrner: 

ßafcitam  Änubten,  ©djoonerbrig  9le*>tunu3,  öon  (Sofeen^agen  fommenb, 
war  (SifeS  falber  genötigt,  am  8.  ÜRat  1852  in  ftreberifS&aab  einzulaufen« 
S)iefe$  @d)iff  war  nadj  3ulianel)aab  beflimmt ,  unb  fonnte  bie  Steife  baljin 
nidjt  fcor  ÜÄitte  3uni  fortfefcen,  weit  ein  ünmerwä^renber  jiarfer  ©ögang, 
au3  ©«bergen  unb  fe$r  au3gebe$nten  (Siöfelbern  bejie^enb,  läng«  ber  Äfifie 
gegen  Sorben  ging.  SBfttyrenb  biefer  ganzen  3*\t  war  öon  bew  ^öcfyfien  Sei* 
fen  bei  greberif  8$aab  (obgleich  man  $ier  einen  ©eflc^töfreiö  toon  ungefähr 
7  beutfd)en  teilen  in  See  f)attO  ««$  nicfjt  einen  einzigen  Sag  offenes  SBaf* 
fer  ju  fe$em 

£>ie  95rtg  SBalbur  traf  auf  ber  fltücfreife  nad)  Go^en^agen  $ur  felben 
Seit  ba$  lefete  m  am  27.  2Rai,  wie  bie  Tabelle  jeigt,  in  60°  15'  n.Q3r. 
unb  57°  14'  roefil.  ®r.,  unb  ^afflrte  <Sa}>  Sattel**  SWeribian  am  9.  3uni  in 
58  •  9 '  ©reite,  o$ne  <5i*  $u  fe^en,  watyrenb  ber  9ieptunu*  fcon  bem  erwähn* 
ten  (SiSgang  in  Sreberifötyaab  eingef^loffen  lag. 

Um  nidjt  ju  weitlduftig  ju  werben,  ne&me  iti)  an,  baß  biefe  beiben 
Satte,  ba  fold)e  befonber*  im  grü^ja^r  gewöfcntid)  jlnb,  tynreidjen  werben, 
um  ju  beweifen,  ba§  ber  (Siögang  (bie  Strömung)  jwifdjen  ben  angeführten 
Äufjerflen  ©renken  unb  ber  Äüjie  ftattfinbet. 

SKadj  biefen  2Ritt$eilungen  gejjt  e*  beutli($  $ert>or,  bafi  bie  Strömung 
welche  biefe  ungeheuren  ©Smaffen  mit  jtdj  fü^rt,  öon  ber  DfWüfle  ©rön* 
lanb'0  um  (ütip  Sar&el  in  bie  2DaSM*jiraffe  tyneinbiegt  unb  nidjt  ijjren  Sauf 
in  geraberSinie  fcon  ber  Dfifüfte  ©röntanb'*  nacf;  9Rew*Sounblanb  fortfefct. 

3m  3uli,  Slugujt  unb  (September  ifl  ba*  SKeer  in  ber  9tö$e  ber  ®öb* 
wejt*Äüfte  ©rönlanb'*  oft  eidfrei,  bodj  $aben  an^altenbe  Stürme,  Je  nadj* 
bem  fle  gegen  ober  tton  ber  Äüfle  ab  we$en,  bebeutenben  Hinflug  auf  bie  Sage 
M  (Sife*,  <&  3rmitt0tr* 


\Xtttt  nortyotart  ©trömungm. 


47 


CO 

CS 

s 

CS 

Q 

c&i-      c)S>        *o        «X>          |^        *X> 

1    1    H    ?    i 
SS    ©   «9    ß  .» 

^      ^       co      oö               cm- 

«O         CO           CM         CM           CM         vi 

.«J         rf>          ^J         ö 

Ä   ö    Ä    » 

co      eo       *6      «*■ 

o 

<* 

et 

JB.2  «t» 

•"5*5  »jj* 

25?  5*  » 

-** 

et 

e    8Y        8t         8t        8t  .       8t  «    8t 
113        iO         »O        »O         ao        *° 

*         .CO      •   "^f      «00 

Jg   «CO   W   «>•   «CO   « 
10         iO          lO         lO 

s 

o 

O 

#     «S-      £      iS        ***      )B 

|    1    e   £    g    e 

»     *      •     »      Q     * 

<M         Oi          ^h         eo                        ^H 
CO         CM          CM         CM          ■<*         ^ 

8    ^     K    & 

C*      eo        «^       <•-■ 

ja 

o 

*3 

s 

CO 

s 

SS 

*«© 

O 

.©.s*®**©**®**  «  **® 

•5teSf    **  2£  **  *»    **JSSS*» 

*a^  a  9  a^  a  ^  *£-   a 

-   -    S-     ö-    "*-     °  B"*- 
^coe    eoo    CM0    S0    Oe    ^. 
©    o    CO©      §e    «4©     CO        CO© 
00  <*  *QC0    ^t^CO^o    lO®»Oco 

lO  •*•       «*•        «*•       »o        eo       "^ 

.-fj*f-f.,,f 

^-*^*      ^OOCMiO 

o«  o*    s«  o» 

lO       *°        »o       «* 

i 

a  i  1 1  i 

S        2          55        00          CM        CM 

^          *ci    *5 

et                SÄ 

00                   o       CO 

<^                      ^        CM 

ja 
c 

CS 

e 
o 

V» 

® 

e 

o 

CO 

o 

8 

.   6 
w®  »        ^t®2*®  i®^® 

«fb| «|«f «?«f 

-     B  *-j5>-     B*     B  ^     o^     B 

©^     g^^O       O^     coÄ»o^ 

OOe  ww«i  o©    CO*    r-o 

•  CO    CS                              • 

-     ®» «*:** 

Bo-J  «  »o >>**»© 

CM  ^   g'^g'ßCM 

JO 

8 

*§     *S      ^     "5      ?     yi 
^     S       <^     ^       W      <S 

S    2     »    g     §    ~ 

fi-   i    «    « 

r-*      ö       ^      §3 

CS 

C 

CO 

CS 

f 

8$ 

!ls* 

CS 

^»ScB^cg^^  *eSS^ 

0    CiT         <BT    0    CT         w»    e    CT         CT 

eo  t|  >o  u  co  ji  ud  v» 

e  .        ©            ©           e 

o 
o 

s 

1 

SS 

» 

-S.S.*       *•        *      ' 
S-g.2«S     %      k     Ü 

:jre»!§|i?i!is. 

CO                       O                       "^ 

^«                io                »o 

00                      CO                      00 
^t                   ^<                   ^< 

CM                        CO 

00                       00 
VI                   *« 

J»  iS" 
B*ss 

CS    *+ 


§•§ 


*  1 

5» 

$s 

«s 

SB 

^1  **» 

8t  « 

8  C 

'S 


00  e> 
IO  s> 


co.5£  sJ 

^      •  O 
^»  j»CO 

ao  co 

Ä-O0  « 


£ 


8 

f.» 

CO    SS  «g-- 

-  ao  .S 


48  StfiSceflen: 


Qtin  neues  Sttnerar  von  Simfcuctu  nad(>  Äotbofmi. 

@rft  gegen  ben  @cj)lufi  be8  Vorigen  3afyr$unbertS  Begann  man  emfU 
lid)  in  Ermangelung  Bejferer,  burä)  euro^äifcijt  gorfdjer  ju  erlangenber  (He* 
fultate  eine  Duette  geogra^jifdjer  Sftacfyricfyten  $u  Benufcen,  bie,  ungeachtet 
i^rer  ^äuftgen  £ücfentyaftigfeit  unb  ttnjuberläfftgfeit,  wenigjienS  ju  einer  an* 
näljernben  Äenntniß  ber  gegenwärtigen  Suftänbc  beS  centralen  £Worb*2lfrU 
Ja'S  führte,  unS  mit  ben  tarnen  einer  großen  Qaf)l  fcon  Steigen,  ©täbten, 
©eBirgen  unb  glüjfen  Mannt  madjte,  unb  welche  enblid)  aud)  attmftlig  unS  fcoit 
ben  in  ber  SBirHidjfeit  längft  berfdjwunbenen  geogra£$ifd)en  Flamen  araBU 
f^er  ©ctjriftfteßer  beS  Mittelalters  Befreite,  womit  felBjl  DeliSle  unb  b'^nütUe 
t$re  Äarten  Ratten  füllen  muffen,    Eine  folcfje  Duelle  waren  bie  autoptifdjen 
Erfahrungen  unb  99ericf)te  ber  Eingeborenen.    Die  Erjien,  bie  fia)  ber  SKü^e 
unterzogen ,  biefelfce  für  bie  SBiffenfdjaft  nufcBar  $u  mad)en,  reiben  freiließ 
Big  in  baS  17.  Saljrtyunbert  hinauf;  ju  iljnen  gehörte  unter  anbern  ber  Be* 
fannte  9föeld)ior  S&eöenot,  welker  $u  Kairo  ©elegenfieit  Ijatte,  einen  aBeffl* 
nifcfyen  ©efanbten  üBer  feine  «§eiutat§  auszufragen  (Relation  <Tun  voyage 
fait  au  Levant.    Paris  1665.    p.  475 — 483),  unb  faji  um  biefelBe  3eit 
Rentier,    ber  wäfyrenb  feines  Aufenthaltes  am  «§ofe  beS  ©rofj*9ftogul  $u 
Deltyi  $wei  aBeffinifdje  ©efanbten  traf  unfc  bon  tynen  eBenfaltS  Sftactyridjten  üBer 
i$r  bamalS  nod)  l)öd)ft  unBefannteS  SSaterlanb,  BefonberS  aBer  üBer  bie  Duel* 
len  beS  aBefftnifctyen  9liU  einfammelte  unb  biefelBen  bann  Veröffentlichte.  (Suite 
des  Memoires  du  Sieur  Bernier  sur  Tempire  du  Grand  Mogol.  A  la  Haye. 
1671.  @.  175—186.)  9lBer  am  Bebeutenbfhn  war  gegen  ben  ©c^luf  beS  17. 
3a$rl)unbertS  bie  £efe  beS  Berühmten  «§ioB  Subolf  aus  ben  2Bit#eilungen  beS  2lm* 
^araaBtS  ©regoriuS,  woburd)  ber  beutfd)e  ©eleljrte  fern  fcon  9lBefflnien  in  ben 
Staub  gefegt  würbe,  fo  treffliche  SBerfe  üBer  biefeS  Sanb  aBjufaffen,  ba§  jle 
ber  Literatur  aller  ßeiten  unb  Q3ölfer  E$re  gemacht  IjaBen  würben.   Ungeachtet 
eines  fo  leudjtenben  39etfyielS  fanb  ftd)  jeboety  für  folelje  93eflreBungen  ju* 
nftd)ji  fein  9ta<$folger,  unb  bie  euro^äifc^en  Oteifenben  in  5lfrifa  Belauften 
fiä?  anbertljalB  3a$r$unberte  faj*  auSfd)lief?licfj  barauf,  üBer  bie  ©egenfiänbe 
i$rer  unmittelBaren  SBa^rne^mung  $u  Berichten,  unb  nur  feiten  floaten  ffe 
in  i$re  ©Triften  Zotigen  üBer  entferntere  ©egenben  aus  ben  SKitt^eilungen 
ber  SanbeöBewo^ner  ein.  3nbeffen  gehörte  §u  ben  Daten  ber  2trt  bie  9lad)ri3>t 
bon  ber  Erifienj  beS  neuerbingS  öfters  Bei  ber  bermut^eten  33erBinbung  beS 
0lil  unb  9Wger  Beforocljenen  ®a$eflen(TufTeS,  beffen  9lan\m  unb  SSer^dltnig 
$u  ben  Beiben  glüffen  im  beginn  beS  18.  3a$r$unbertS  ^uerfi  ber  3efuit  <Si* 
carb  $u  Kairo  (Choix  des  lettres  edifiantes.    Lyon  1819.   III,  239)  er* 
wähnte,  fo  wie  faft  um  biefelBe  Seit  beS  DominifanerS  SaBat  BelannteS  großes 
SBerl  üBer  SBefl  *  9Ifrifa  aus  ben  Ermittelungen  fran$öfffä)er  Beamten  am  @e* 
negal,  einige  für  bie  bamalige  Seit  nlcljt  unintereffante  Stac^ric^ten  in  33eiug  auf 


(Sin  neues  3tinetat  fcon  Simbuctu  natf;  Äorbofan.  49 

99imienlanbfd)aften  Braute.  (Srff  in  bem  legten  Viertel  beS  18.  3a$r$.  würbe 
bted  (SrtunbigungSfyffem,  wozu  fc^on  öon  (ginfiebel  ben  Anfang  madjte,  £äuf{* 
9er;  fogar  in  entfernten  ©egenben  fam  eS  in  2lnwenbung.  ©0  in  3Beffinbien 
burd)  Dlbenboty,  beffen  mü^fameS,  leiber  auf  ben  2luSfagen  unwiffenber  Sieger- 
fdaben  berul)enbe8  8Berf :  ©eföidjte  ber  SRifffam  ebangelifdjer  ©rüber,  IBarbty 
1783,  eine  «Menge  9lad)ri<$ten  über  baS  äquatoriale  Slfrifa  fammcltc,  bie  fldj 
freiließ  metjl  als  unbrauchbar  erwiefen,  bann  in  ©äneutarf,  wo  ber  treffliche 
altere  3Webu$r  aus  ben  Mitteilungen  eines  im  3a$re  1772  nad)  Äofrenfca* 
gen  gefanbten  trtyolitanifcfyen  ©efanbten  2lbb*er*rac$!nan  etwa*  brauchba- 
rere 9ioti$en  übet  baS  Snnere  sRorb^Slfrifa'S  lieferte.  (DeutföeS  aWhifeum 
1790.  m,  978—1004.)  ©oldje  «effrebungen  waren  aber  nur  Anfänge 
ju  einem  bofljtanbigeren  unb  zweimaligeren  @$ffem  geografc$ifd;er  Krmttte» 
Iungen,  wie  eS  enblidj  feit  bem  ©etyluffe  beS  borigen  3a$r$unbertS  mit  glütf* 
liefen  »tefultaten  jur  Stnwenbung  gelangte.  2>en  erffen  umfaffenben  93er* 
fud)  ber  2lrt  machte  im  Safrre  1790  ju  SKefurata  in  Srtyolitamen  SucaS, 
ein  Slbgefanbter  ber  britiföen  ©efeflföaft  gur  görberung  ber  Äenntnif?  3lfri* 
fa'S,  bem  Skaufoty  unb  enblidj  «öomemann  folgten.  2)urdj  SucaS  gewannen 
wir  namentlich  bie  erffe  bernünftige  unb  genauere  Äenntnifj  ber  großen,  bis 
ba$in  faum  bem  tarnen  nad>  befannt  gewefenen  Sanbfdjaft  gegjan,  fowie 
aud)  burdj  i$n  unb  SBeaufoty  (Proceedings  of  the  African  Association.  Lon- 
don 1790;  (RennetTS  9ln$änge  §u  SR.  $arfS  erffem  flfceifewerf)  bie  Äennt* 
ni§  mancher  tarnen  aus  ben  Q9innengegenben  beS  Kontinents,  bie  jefet  jum 
erftett  Mal  in  ber  ©eogra^ie  erfd)ienen,  erlangt  würbe.  Sifcer  was  fri* 
tifdje  Umfldji  unb  getiefte  99enufcung  ber  $erfonen  nac$  tyren  gä$igfeiten 
unb  Kinfldjten  gu  leiten  bermag,  erwies  «öornemann,  beffen  aus  ben  Sßit* 
Teilungen  ber  eingeborenen  $erborgegangene  93erid)te  über  baS  centrale 
9h>rb*2lfrifa  baS  Srefflidjffe  waren,  was  geleiflet  werben  fonnte,  inbem  ber 
beutfdje  JHeifenbe  eine  foldje  güfle  wotyföegrünbeter  unb  neuer  Sfyufatyn 
über  jene  ©egenben  fammelte,  bafj  feine  unb  fiueaS  Stad&ridjten  ben  9lnffd)ten 
über  bie  wefflidjereti  ©innenlänber  9lorb*2lfrifa'S  eine  ganj  neue  ©effaltung 
»erliefen,  unb  man  jefct  erff  breiftet  bie  alten  berrotteten  Angaben  unb  9k* 
men  ber  geogra^ifc^en  ©c^riftfieUer  beS  Mittelalters,  tarnen  wie  Semtuina, 
®ana,  Sefrur,  SBangara  nebff  bieten  anberen,  aufzugeben  unb  bafür  anbere 
jeitgemafl ere  einzuführen  begann,  gaff  gleichzeitig  mit  «fcornemann  gewann 
SBrown  in  Kairo  unb  5)ar  gur  eine  fl?ei$e  fcfyäfcbarer  SlufHärungen  über  bie 
öjllid)en  ^eile  beS  centralen  9torb*2tfrifa,  benen  balb  bie  burd)  @ee^en  in 
ßairo  unb  burdj  33urT^arbt  ebenbort  unb  in  0iubien  erworbenen  (l^  anfc^loffen. 
9lad)  folgen  SSorgängen  war  eS  nic^t  ju  berwunbern,  bap  öon  nun  an  faji 
fein  euro^Äifc^er  Oteifenber  in  baS  Snnere  beS  Kontinents  einbrang,  ber  fld; 
nic^t  beffrebt  ^ätte,  biefelbe  Duelle  ber  Sele^rung  auszubeuten,  fo  ba§  bie 
auf  folgern  QBege  gefammelten  S^ac^ric^ten  immer  mel)r  benu^t  werben  f onn- 
ten,  bie  alten  zweifelhaften  ober  unberffänblicfyen  tarnen  ^n  entfernen,  aufju* 
3eitfd)r.  f.  aUg.  @rbfunbe.  53b.  IIT.  4 


50  SNiSceflen: 

{(Ären  ober  in  SJerBinbung  $u  bringen,  unb  baf?  bamtt  jugleicfy  ber  Sßeg  $u 
neuen  Ermittelungen  angebahnt  werben  fonnte,  wie  bie  SearBtftung  fold^er 
Materialien  in  ben  trefflidjen  SBerfen  fcon  SBalfenaer  (1820),  b'Sfoejac 
(1836),  Karette  (1842)  unb  Slnberen  bart^at.  3|i  aBer  ungeadjtet  aller 
glficfli<$en  (Srfolge  ber  neueren  ftorfdfjungen  Seitens  ber  Europäer  im  Snneren 
beö  ßontinentö  bie  Äenntnifi  eine«  großen  SfyilS  bejfelBen  no$  auf  ben  in  0lebc 
flefienben  Duellen  gegrfinbet,  fo  muffen  wir  JJreSnel,  9Kd)arbfon  unb  *Bart# 
allen  2)an!  wiffen,  bafj  ffe  ffd)  ber  großen  2Ru$e  unterzogen,  burcf)  Samm* 
Jung  bon  Stinerarien  unb  ä$nlid)en  2)aten  üBer  unBefannte  Sanbftridje  Bei  ben 
(SingeBorenen  unfer  geografc$ifd)eö  ffiiffen  ju  förbern.  £>enn  mit  9tedjt  fagtc 
3omarb  (ßaillie  in,  170)  fdjon  fcor  me$r  alö  30  3a$ren:  Lageographie 
gagne  toujours  dejä  beaucoup,  quand  eile  peut  acquerir  une  connais- 
sance  positive  ou  des  lignes  parcourues  ou  de  la  Situation  respective 
des  lieux  et  de  leur  nomenclatture  oü  meme  un  apercu  de  Fimportance 
et  de  la  population  du  pays,  de  Fetat,  de  Fagriculture ,  du  commerce 
et  de  Findustrie.  3)ie  öon  bem  ausgezeichneten  franjöfffd)en  Sforfdjer  ge* 
wftnfdjten  flfcefultate  ffab  fold&e,  beren  (SrwerBung  nidfjt  üBer  bie  Jfaffungö* 
frafte  unb  Äenntniffe  afrifanifdjer  £8erid?terftatter  $inau$ge$t,  wenn  audty  bie 
Otefultate  felfefl  nicfyt  auf  bie  2>auer  genügen  fönnen. 

3n  Ut  nadjfolgenben  9lotij  feilen  wir  nun  ein  gang  neueö  3tinerar 
eine«  mu^amebanifdjen  geijllidjen  $ßilger8  auS  SimBuctu  mit,  weites  ber  «§err 
®raf  t>on  ©erliefen  im  betroffenen  3a$re  ju  Sl  DBeib,  ber  «öaufctpabt  Äor* 
bofan'3,  auö  beffen  SWunbe  aufzeichnete  unb  an  £errn  (S.  Otttter  zur  33enu|ung 
einfanbte,  3)er  eingeborene  Steifenbe  $at  für  un$  nod)  ein  BefonbereS  3n* 
tereffe  baburef),  bafj  er  einen  unferer  beutfcfjen  Sforf^er  auf  feinem  3«g*  füblid) 
bom  $fab  unb  $vwx  an  bem  Bisher  unBefannt  gewefenen,  im  flleidlj  93ag$ermi 
gelegenen  fogenannten  Ǥi!|tyofcotamenfee,  bem  (hoffra)  birket  el  banga  Be* 
gegnet  fein  will.  3ft  bie8  gegrünbet,  fo  fann  bieö  nur  99art$  gewefen  fein, 
ber  jtc£  allein  naety  *8ag$ermi  Begeben  l)atte,  ba  Dberweg  in  ber  3«ifc^enjeit 
anberweitig  Befc^äfrtgt  gewefen  war.  JDer  innere  5Öer$  be$  StinerarS  ift 
üBrigen*  unBebeutenb  unb  Bei  SÖeitem  nid)t  bem  ber  Beiben  burefy  SBattenaet 
Befannt  gemalten  unb  $ier  oft  erwähnten  treppen  be$  £abfc!j  Äfiaffem  üBer 
ben  SBeg  bon  Srtyoli  nac$  SimBuctu  unb  Äafdfjna  gleidjjujieflen;  bennod) 
iji  er  ntdjt  oljne  ©ebeutung,  ba  ben  Pilger  fein  SÖeg  burd^  nod^  fe^r  unBe* 
fannte  ©triebe  geführt  1)atU.  <§r,  wie  ber  S^eiT^  2l^mebu  unb  93arfy,  folgte 
ndmlt^  auf  ber  rechten  Sligerfeite  einer  Se^ne  beö  großen  93ogenö  beö 
glujfeS  (@.  ^ier  n,  360)  unb  fefcte  bann  feine  Steife  burc^  nic^t  öiel  Beffer 
Bekannte  fianbfe^aften  üBer  93ornu  unb  S3ag^ermi  nad^  Äorbofan  fort,  auf 
ber  redeten  ©eite  be$  Seiger  mug  aBer  ber  ©erid&terjiatter  Biß  ©a^  einen 
fcon  bem  Befannten  aBweic^enben  SBeg  gejogen  fein,  inbem  feiner  ber  Bio  Jefet 
bort  genannten  tarnen  in  feiner  Otetferoute  öorfommt,  aBer  ftatt  i^rer  Bei  i^m 
ganj  frembe,  wie  Äeforo,  Mäbit,  3mmauer,  erfcfyeinen.    (SBenfo  unBefannt 


(Sin  neueö  3tinerar  bon  Simbuctu  nad?  Jtorbofan.  51 

iß  ber  Bacher  (ftluß)  objeck.  (Satyö  unb  ?ibt$afo$  Sefanntfdjaft  matten 
wir  bagegen,  wie  früher  erwähnt,  bereits  burc$  3  ®ewft$r*mamter,  burdj  be« 
Sultan  SBttto  ©ecretair,  ftteflnerd  Seridjterfiatter,  unb  enblidj  burdj  fßaxäf, 
weiter  Ie|te  beibe  Orte  auf  feinem  ©ege  au*  t§aujfa  nadj  Simtuctu  berührte 
(©.  $ier  n,  328,  331,  359,  360  ■ )).  «Radj  bem  Ueberfäreiten  be*  äowara 
(SMger)  erwäfcnt  ber  $rtef*er  nodj  einige  gleiärfatt«  gang  unbefaratte  Stauten, 
g.  2*.  5Tabg$ara,  mut$maßlidj  ben  tarnen  eine*  Orte*  * ).  S)a*  (Srföeinen  bie» 
fed  Ie|ten  Ramend  fo  tief  im  Suban  müßte  in  $o$em  (grabe  auffallen,  ba  er  burdj 
feine  erfte,  auf  ben  befannten  SBerberartif el  X  ober  Xe  fcinweifenbe  Stfbe  e*  faß 
unzweifelhaft  madjt,  baß  er  bon  Berbern  $errfi$rt  2)a$  dtät$fel  bfirfte  inbeffen 
burdj  £art$'*  weiteren  folgenbe  neuefie  3Ritt$eilung  (<5. 62  u.  68)  ftfcerrafäenb 
geloft  werben,  inbem  banad)  jl<ty  wirflidj  eine  9lbt$eilung  bon  Suareg* 
feit  geraumer  ßtit  im  Suban  niebergelajfen  f)at,  »ad  biöjjer  bötttg  unbefannt 
war,  —  SlOtu  ift,  wie  wir  fdjon  burdj  gre«nel  (Bull.  XIV,  154,  155, 
158)  wußten  unb$ar$  neuerbtng*  betätigte  (Seitförift  II,  67)  ber  Jeftige 
$el>errfcf)er  be*  großen  geflanreid)*  bonSofatu,  Statine  (Äano)  bagegen  bie  große, 
längft  befannte  «&anbel*ftabt  in  ber  £anbf$aft  «fcauffa,  wel$e  lefrte  jefct  fafi  gang 
jum  @ofaturei<$  gehört  ©jarte  bürfte  wieber  böflig  unbefannt  fein.  —  3«öfag 
(wie  aud;  ber  fe$r  wohlunterrichtete  ©ecretair  be*  geHan«  Sultan*,  ©etto, 
fdjreibt  (Denham  n,  162—163)),  ober  3*Ö$eg  (nadj  Clapperton  Journal 
232)  tfl  ein  <&aityt$eil  «&aujfa'*,  ber  fäon  bei  Seo  (Ramusio  I,  foL  79b.), 
ftbb  *er  *r$aman  (a.  a.  O.  988)  unb  b.  <Sinffebel  (<Sogfog  in  ßu$n  Sammlung 
m,  436)  borfommt  unb  ber  nod)  burdj  Jtyon  erwfl&nt  (143),  aber  ringig  bunb 
OlaWerton  unb  91.  »anber  (Clapperton  Journ.  157,  298,  300,  303,  304) 
betreten  würbe.  —  fcuggen  ift  ba*  befonber*  burdj  2)en$am  (1, 237)  beförie« 
bene  fcoggun  (»re*ner*  Logoun  XIV,  159, 160;  öartp*  Soggene;  ba«  &ig$wi 
bon  Sello'*  ©ecretair  (Clapperton  Journal  335),  bie  anmutige  große  unb 
reiche  am  ®&ar$  unb  fübltd)  bom  $fab  gelegene  <&au*tfiabt  be*  Jtotofobolf* 
(8hre*nel  XIV,  158,  159),  fowie  juglei^  ber  gtonft,  wo  bie  Steifenben,  bie 
bon  $ornu  nad)  33ag$ermi  ge$en,  unb  befonber*  bie  SRef  fähiger  über  ben 
6$ar9  ju  fe|en  fliegen  (8freßnel  XIV,  156,  158,  163).  —  2>er  *i«>oi>o* 
tarnen*  @ee  witb  in  feinem  ber  bon  greönel  über  biefe  Stoute  mttget^eil* 
ten  Stincrare  erwttynt;  bietteid^t  ift  ed  ber  große,  bon  $etto'*  Secretair 
(Clapperton  Journ.  335)  unter  ben  Stamen  2lfur  ober  2lf(^ou  in  Sag^ermi 
angegebene  ©fißwafferfee.  —  ®anj  unri^tig  ijl  e«  aber,  baß  ber  geijitidje  fllei« 
fenbe  8ag^ermi'd  ^au^tpabt  aud;  SBag^ermt  nennt,  inbem  biefe  bielme^r  ÜRoeto 
(greönel  XIV,  150,  159)  &eißt,  boc^  mag  ^ier,  wie  in  anberen  feilen 


l)  gtftlfo  flnbe  tcb  enbüc^  no<b  in  einem  feiten,  früher  nid^t  »on  mir  Uaty 
teten  dttnerar  gretael'*  (BuU.  XIV,  154)  t)or. 

*)  3n  bem  eben  ettofi^nten  3ttnerar  für  ben  ©e^  »on  Sibtljafo  na%  Stano 
fe^lt  ^abg^ara  au$. 


52  SRilceBen: 

«frtfa'S,  e$  ftblid}  fein,  ber  «öaitytftobt  bett  ganbelnamen  beijulegnt,  wofür  in 
ber  S$at  einige  Stinerare  SJreSnefS  .fored?en  (160,  162).  dbm  fo  falfty 
b&rfte  bie  Slngabe  fein,  baß  93ag$ermi  SBornu  unterworfen  ift.  9iad)  ben  fe$r 
neuen  2JKtt$eilungen  93art$'«  nämlidj  ße$t  bieö  £anb  nod)  fo  unabhängig,  wie 
früher,  ba.  —  Die  Stabt  ©agger  fommt  meine«  SBiffenS  nirgenbö  weiter  bor. 
—  Unter  99org$u  ifl  titelt  baö  auf  ber  linfen  Seite  be§  SWger  gelegene  flfteidj 
93org$u  (@eogr.  bon  Slfrifa  300),  fonbern  ba8  »anb  ber  Sibbu  «orgu  gu 
berfte^en  (ebenbort  259).  Saferer  ifl  enblidj  nidjt  Plante  einer  einigen  be* 
ftimmten  Stabt  Dar  8fur'3,  fonbern  bie  allgemeine  Benennung  ber  Jeweiligen 
«gauptftabt  biefed  flfceidj*,  fo  baß  e$  berfdjiebene  gafdjer'S  in  Dar  gut  gegeben 
f)at,  inbem  bie  {Regenten  i$re  {Reflbenj  juweilen  ftnberteu.  3m  beginn  biefeS 
3a$r$unbert$  war  &.  99.  Senbelty  ber  Sfafdjer  (Voyage  de  Mohammed  El 
Tounsi  ä  Darfour  trad.  par  Perron.  S.  193)  unb  ifl  e$  nod)  (greönel 
XIV,  156,  160),  $u  «rown'e  ßnt  (Dar  ffur  215)  war  eö  StoiU  (Jtatbc), 
ba$  jugleidj  bie  größte  @tabt  be8  SanbeS  iß.  Dobiafc  ifl  gang  unbetont, 
Suef<$i  aber  unzweifelhaft  Sfcatyrac  be  Sauture'S  Gl  2ltouafd)a,  ba*  7  Sage* 
reifen  bon  Äobbe,  9  bon  Dbeib  entfernt  ift  (Bull.  3me  Ser.  XIV,  465). 
Da8  Stinerar  felbft  lautet  alfo: 

(Sine  flebentägige  SÖftffc,  in  ber  fldj  52Jtol  ffiaffer  flnbet,  liegt  $wifdjen 
Stmbuctu  unb  Sftabif;  an  bem  legten  Orte  foflen  fl<$  bie  (Sinwoljner  fo 
beritten,  baß  nur  bie  Slugen  ftdjtbar  flnb,  3n  30  Sagereifen,  auf  benen 
man  fletö  Dörfer  finbet,  gelangt  man  bon  Stabil  nadj  Smmauer  am  SJadjer 
objeef,  ber  na<$  Dfien  ju  fließt  lieber  biefen  Stegerflaat  fcerrföt  Sultan  9Ro* 
fyimmeb  ueb  3lttfo.  Dem  »auf  beö  Dbjetf  folgenb,  trifft  man  nad?  brei  Sa* 
gen  Äeforo,  4  Sagereifen  weiter  am  fruchtbaren  unb  bon  fyofyn  Sergen  um« 
fdjloffenen  Ufer  bie  Stabt  Sai;  nad)  weiteren  6  Sagereifen  wenbet  man  fbty 
nörblidj,  eine  Sagereife  weit  landeinwärts  unb  gelangt  nad)  8ibtafo,  ü6er 
baS  Sultan  Sldjmeb  ueb  SWadjmub  $errfd)t,  ber  Sfrteben  mit  Smmauer,  aber 
blutige  $e$be  mit  Stabil  $at.  3n  «tbtafo  iß  baS  Soll  mit  Flinten,  Sangen, 
©ogen,  Pfeilen  unb  ©gilben  bewaffnet,  in  Stabil  bagegen  fennt  man  feine 
Sdjießgewetyre.  #at  man,  bon  fcibtafo  au&  weiter  $ie$enb,  15  Sage  nadj 
einanber  D5rfer  unb  Brunnen  getroffen,  fo  gelangt  man  bur$  eine  breitä* 
gige  ffiftfie  in  ba«  Äanb  ber  naefenb  geljenben  J&eiben,  baö  man  in  15  Sagen 
bis  Sabg$ara  bürdet;  eS  fe^lt  $ier  feineöwegS  an  Dörfern,  unb  bte  Straße 
ifl  fidjer,  SJon  Sabgtyara  flnb  eö  8  Sagereifen  bis  $u  ben  geltata  unter  Sul* 
tan  90iu,  ber  in  3Bernu  reflbirt.  <&at  man  bie*  Sietd?  in  15  Sagen  burd?« 
gogen,  fo  gelangt  man  tiati)  Aanno,  4  Sage  weiter  na$  Djarie,  bann  in  3 
Sagen  nad)  S^gfag,  bon  wo  eö  20  Sagemftrfdje  Bio  Q3ornu,  ber  Oleflbenj 
be$  Sultan  Sc^eif^  Dinar  flnb.  ©ne  Sagereife  bon  93.  liegt  ßuggen,  unb 
eben  fo  weit  bon  $ier  liegt  ber  tiefe  See  (hoffra)  birket  el  banga,  ber«&ty* 
^oVotamuö*See  genannt,  weil  eö  $ier  außer  bielen  Ärof obilen  aud)  Stilbferbe 
giebt.  —  9ln  biefem  See  traf  ber  Derwifd)  einen  ber  beiben  geehrten  fianbö* 
leute  an,  bermuti)lid)  Dr.  ©art^,  wc^renb  ber  anbeu  in  ©ornu  jurütfge- 


Dr.  Qtogel'S  »nfunft  am  Sfabjee.  53 

hlithm  war.  —  ffienn  man  Dorn  ».  et  franga  auä  bret  Sage  im  9leic$e  »a* 
g^ermi  fortgegogeu  ift,  fo  gelangt  man  am  vierten  gut  <&aitytfiatot  gleiten  OTa* 
men$,  wo  ein  SWubtr  ober  $afd)a  be«  «Sultane  Don  QBcnw  wo$nt  (Eine 
Sagereife  weiter  trifft  man  bie  ©tabt  SBagger,  Don  ba  ifi  eine  breitftgige  SBüfte 
bis  gut  ®ren$e  Don  »orgu,  wo  Sultan  ©djeriji,  ber  feinen  SJotgftnget  ent* 
thronte,  $errfcfjt.  15  Sagereifen,  wä^renb  weWjer  man  nur  auf  einer  einzigen  eine 
furge  ffiüftenftretfe  pafffrt,  fügten  jur  ©renje  Don  JDarfot,  Don  ber  man  bie 
$auptftabt  ftafdjer  in  5  Sagen  erreidjt  äatöe,  bie  «&anbeteßabt  be*  (Reibet, 
liegt  nur  wenige  ©tunben  Don  ber  fliefibenj  be«  Sultan«  entfernt  S3on  Sa* 
föer  fei«  Sueföi,  ber  ®ten$ftabt  nadj  Äorbofan  ju,  flnb  6  Sagereifen,  bann 
7  Sage  SBüfie  Bio  JDobialj  auf  ber  Orenje  be«  tütfifdjen  ®eWet«,  unb  bann 
3  Sage  fei*  (St  Dfeib.  ®umptt$t. 


Dr.  Mogele  5lnfunft  am  Sfabfee  mrt>  bie  bea&fid&tigte  $efaf>* 
ruiig  be8  9Mgetjtn>m8. 

»errit«  im  fünften  «eft  be«  »anbe«  II,  @.  425—428  biefer  3«tfärift 
geigten  wir  nad;  einer  furzen  und  ^gegangenen  9ioti$  bie  glütflicfye  Wnfunft 
be«  Dr.  SBogel  am  Sfabfee  an.  Seitbein  ift  eine  DoUftAnblge  «Mitteilung 
barüber  au$  ber  Seber  be«  <&errn  91.  *Petermann  in  Sonbon  im  9lt$enäum 
Dom  27.  3Rai  Str.  1378  erfcfytenen,  bie  auf  neueren  aui  9lfrifa  eingegangen 
nen  »eridjten  Beruht  unb  unfere  friere  3Ritt$ettung  in  mehren  fünften  et* 
gänjt.  3Bir  laffen  j!e  $ier  Doflft&nbig  folgen,  ofcgleidj  fle  wo$l  Sftanctye«  im* 
feren  Äefem  wiebertyolt 

*Bon  Dr.  üBogel  $aben  wir  bie  Wadjridjt  ermatten,  bafl  er  glfi<fli$  ^m 
Sfabfee  angefommen  tfi  —  9110  er  bem  8)eu*glujfe  na$e  war,  f^rieb  et 
einige  Seilen  an  ben  englifdjen  ßonful  Oagliuffl,  um  fle  einem  norbwftrt«  ge* 
Ijenben  dteifenben  an  benfeiten  mitzugeben.  JDiefe  Seilen  Dom  3.  Januar  fön* 
bigen  feine  unb  feiner  Begleiter  9lnfunft  in  ©ornu  an  in  guter  ®efunb$eit, 
nadj  glftdlidjer  Ueberwinbung  ber  SBöfte,  inbem  tynen  nur  jwei  Äameele  Der* 
loren  gegangen  waren.  (Sr  fyridjt  Don  einer  fltebolte  in  Äufa  unb  Don  bem 
Sobe  be«  Sejir  £aj  ©e«$ir  (ber  befte  ffreunb  unb  »efäftfcer  33art?«  unb 
DDerweg'«)  unb  be«  S$erif  Don  Sinber.  S>od)  $abe  man  i^nen  bie  freund* 
lictyfte  9tufha$me  Don  Seiten  be«  neuen  (Sultan!  jugefagt. 

Dberfi  £errman,  ber  britifdje  Gonful  in  Srtyolt«,  ber  biefe  9lacfyri<tyten 
mitteilt,  Derfl^ert,  ber  WarW  burd)  bie  fflBüjie  fei  mit  grofier  Älug^eit  au«* 

geführt  worben 3n  »ornn  f)aU  bie  SteDolution  mit  *bfefeung  be«  ©ul* 

tan$  ' )  unb  ber  ^inrifytung  feine«  93ejierö  geettbet.  Ü)er  »ruber  beö  @nl* 
tanö  ^atte  fiel;  entybtt  unb  feinen  »ruber  erft  in  offener  @^la(^t  b?flegt, 


.♦      «K 


54  SKiöceflen: 

bann  i$n  jur  2lBbanfung  genötigt.  Der  neue  Sultan  Slfcb  ei  Seaman  fott 
ein  SJtonn  bott  großer  <Sinffd^t  unb  energiföem  <S$arafter  fein.  —  <5r  \)at 
einen  fo  freunblidjen  Brief  an  Wtx.  ©agliuffl  gefdjrieben,  baß  man  barauö 
fließen  fann,  er  werbe  ber  SRifjlon  fein  «$inberniß  entgegen  fhflen, 

Dr.  Q3ogel  ttyeilt  ba*  borläufige  flfcefultat  feiner  J&ötyenbejlimmung  öom 
Sfabfee  mit,  wona$  biefer  große  (Sentralfee  Snner^fWfa'S  nur  850  gug 
über  ben  Riegel  be«  SReere«  liegt  *).  3>ted  ift  nodj  niebriger,  als  man 
bisher  annahm,  unb  einige  Tutoren  au«fagten,  bie  ben  Sfabfee  fldj  in  ben 
Duorra  ober  in  ben  9lii  ergießen  ließen.  9Rad)  Dr.  Sogel  bilbet  er  eine 
große  De^refllon  in  biefem  Steile  GentraUafrifa'«  im  ®egenfa|  be*  untrer* 
liegenben  $6$eren  $afellanbe$. 

2>er  Sßgamifee  in  Süb*2lfrifa  liegt  =  2825  guß  über  bem  Spiegel  beS 
3Reereö,  unb  ber  3$eil  ber  9iillaufe$,  welker  bem  $fab*See  am  nädjfien 
liegt,  wo  er  ben  Äeilaffltoß  aufnimmt,  fann  nidjt  wo$l  tiefer,  als  2000  gfug 
gelegen  fein,  obvotf)l  bie  Stabt  partum  tiefer  abwärt«  nur  1525  ?fuß  nadjr 
flluffegger  ü6er  bem  9»eere  liegt;  bie  mittlere  <&r$ebung  ber  ©üfie  im  913B. 
beö  $fab  iji  nadj  Dr.  93ogel  =  1200. 

£>ie  «$ö$e  be$  $fab*See8  iji  ein  wichtige«  Moment  in  ber  ®eograp$ie 
bon  Central« 3lfrifa,  ba  fle  auf  ade  anberen  Sufiänbe,  gumal  auf  bie  fli* 
matifdjen  SSertykltnijfe,  einen  wichtigen  (Einfluß  auSüfct. 

3m  legten  SBerfe  bon  2t.  $etermann  über  ben  ftortföritt  ber  ©tyebt* 
tion  8)  wirb  man  bemerfen,  baß  bie  £anbfdjaffc  in  S2B.  be8  5tfabfee6 ,  jwi* 
Wen  bem  ©affin  be*  S&arty  unb  anberer  feiner  3uflfifTe,  auf  eine  Streife 
bon  200—300  engl.  2R.  jldj  in  eine  fe$r  große  (Sbene  au«be$nt,  bie  gegen  beti 
Sfabfee  geneigt  iß,  unb  baß  ba«  8anb  im  ffiefien  bom  S^arty  jum  9enue$  4  ) 
(ber  bon  Dr.  Bartty  entberfte  Strom  in  2lbamaua)  wa$rfdjeinli($  ebenfalls 
ein  fla^e«  fianb  bur^jie^t.  £)arau$  fann  man  fließen,  baß  ber  Sföabba* 
Benuety  fomit  biö  9lbamaua  nur  in  einem  5#ate  bon  geringer  <&ölje  ober 
Senfung  feinen  Sauf  $at  unb  bafcer  ber  Sdjifffatyrt  bur$  Stromfdjneflen  ober 
SBafferjiürje  nidjt  tynberlufy  fein  wirb.  Snbeffen  f)at  baö  ©antyffdjiff  3$rer 
Sritifdjen  SKaieftöt  bie  Äüjie  bon  ©nglanb  fdjon  berlaffen.  JDie  Weifenben, 
welche  ju  beffen  Begleitung  bejtimmt  flnb,  Ijaben  fctyon  mit  bem  ^ofibantyfer 
ben  Borfyruug  bon  *pibinout$  gewonnen  unb  werben  mit  jenen  auf  ber  3nfel 
gernanbo  $o  jufammentreffen.  £)a0  ®tyebition8f$iff  ging  am  17.  2»ai  bon 
ftbetyool  nad)  Dublin,  unb  wirb  am  20.  bon  ÄingStown  abfahren.  <£>a8 
Sctyiff  $eißt  SHejabe  unb  erregte  bie  größte  9lufmerffamfeit  bei  ber  Uefcer* 
fa&rt,  weil  bei  i$m  bie  2)ampffraft  auf  eine  eigent$ümli<$*$raftffdj>e  SBeife 
mit  ber  Segelfraft  combinirt  worben  iji. 

5)a0  Schiff  SJJlejabe  iji  106  8fuß  lang,  24  guß  breit,  wirb  wie  ein  Sdfjoo* 
ner  regiert  unb  $at  200  «ßferbe  Äraft.  Ca  legt  10  bi«  11  Änoten  im  »aufe 
jurücf ;  bie  Straube  $ebt  jl(^  über  ba3  ffiaffer,  unb  afe  Segelf^iff  ge|t  e«, 
gleicty  einem  S^ooner  bon  264  Sonnen  ®e$alt,  fo  Wnell,  wie  bie  fäneUfie 


Dr.  «BogefS  «nfunft  am  Sfabfee.  55 

3)a$t.  SBei  ber  QlBfafcrt  öon  ÄingStown  mit  ©egeln  f)attt  ba*  «Schiff  $ro* 
öijton  unb  SBajfer  für  45  Sagefa^rten  unb  10  Sage  £o$lenborrat$j  baBd 
fanf  baS  ©djiff  nur  6|  guß  tief  im  SÖajfer,-  eS  fann  -aber  Bis  gu  5  guß 
5$:Ufe  erleichtert  werben.  3o$n  Suirb  bon  93irfenl)eab  ffat  eS  geBaut,  unb 
©gent^ümer  ift  ÜRr.  Sffacgregor  fiairb  •),  ber  bie  9luSga6en  brr  ganzen  (Sr* 
Vebttion  Befreitet.  Sur  bie  9Ritfü$rung  bon  3  Ferren  erhält  er  Befonberc 
Ballung.  5E>iefe  jlnb  Qa&t  Secrofi  (engl,  Sonful  in  gernanbo  $o  •), 
Dr.  QBifliam  ©alfour  Saifie  Roy  N.  als  SKaturforfdjer,  ber  mit  Sa*it.  ®ra* 
tted  bie  $Iufnal)me  im  griedjifdjen  2lrd?i)>el  für  bie  Slbmiralität  Beenbet  l)at, 
unb  Dr.  gßityelm  «leef,  ber  ©fcradrforföer  aus  93onn  7 ). 

©ie  finb  bon  ©owet  als  @rforfd)er  beS  Sf<f)abba*8fluffeS  auSgefanbt 
unb  genießen  bie  protection  beS  ©djijfeS,  baS  als  «$anbelSfd)iff  bie  Ufer  beS 
ftluffeS,  i$re  SJfcobucte  unb  Sewofcner  gu  unterfudjen  $at.  Die  2lnga$l  ber 
(Sutofcäer  im  ©d)iff  Beträgt  nur  13,  inSgefammt  wijfenfdjaftlidj  geBilbete 
Männer.  DaS  @d?ipbolf  ftnb  inSgefammt  Sieger,  80  biö  90  9Rannf). 
2)ie  23oote  werben  bon  ber  Pejabe  in'«  ®ti}Uwtau  genommen  »erben,  um 
burd)  bie  ©uutyflanbfcfyaften  Bis  <£6oe  borgubringen  unb  bann  gu  weiteren 
fetylorationen  beS  öluffeS  gu  bienen.  <8S  finb  i$rer  3;  eines,  Victoria  ge* 
nannt,  ift  <£igent$um  Styter  ^ajeftät  ber  Königin  unb  70  guß  lang  unb 
12guß  Breit;  bie  Beiben  anberen  93oote  flnb  ©gentium  beS  3Rr.  Sairb,  ie* 
beS  bon  biefen  iji  50  guß  lang  unb  8  guß  Breit. 

Den  1.  3uli  fott  bie  ®fyebition  in  bie  SWönbung  beS  Äowara  einlaufen. 
£>a8  ©djiff  wirb  (12  ©tunben  *>er  Sag)  20  Bio  30  Sagereifen  weit  jlrom* 
aufwärts  fahren,  fo  baß  eS  bann  oljne  9lufent$alt,  um  fldj  burefj  «&ol^auen 
Äoljlen  gu  fdjajfen,  jeitig  an  bie  (Sinmünbung  beS  Sfdjabba  in  ben  <&aupt* 
ftufr  Äowara  gelangen  bftrfte.  Wlx.  gairb  f)at  Beregnet,  baß  bom  1.  3ult  an 
bie  9lnf(tywettung  ber  glfijfe  75  Sage  lang  anhält 

SWan  l)at  nun  aBguwarten,  oB  biefer  füllte  SBerfuc^  »),  ben  großen  Gen* 
tralffrom  Slfrifa'S  aufwärts  gu  Beföiffen,  glütflidjer  ausfallen  wirb,  als  bie 
früheren. 

©rit  23  Sauren  iji  ber  33au  ber  Dampf«,  ©djrauBen*  unb  ©egeif^iffe 
ungemein  fortgef^ritten.  Diefe  (Sr)>ebition  fjat  ben  großen  ißort^eil,  bie  ftö* 
^rren  Unternehmungen  öon  Döerweg  unb  Sart$  entgegennehmen  gu  fönnen 
unb  nod)  me^r  gu  »erboUflänbigen;  ia  eS  ifl  ^ojfnung  öor^anben,  baß  99art$ 
unb  93ogel  mit  biefer  ©tyebition  bereint  nati^  ßuro^a  gurüd fe$ren  »nnen  l  • ). 

9la$  Dr.  IBart^'S  ©^reiBen  aus  SimBuctu  BeaBfl^tigte  er  üBer  @o* 
fatu  unb  95ornu  na^  (Suro^a  gurücfgufe^ren.  S>Zo^  war  i^fm  ni^tS  bon 
Dr.  SSogeVS  Sßad^fenbung  Befannt  geworben.  Diefe  SBöglic^feit  würbe  nun 
in  furgejier  grifl  erfftUt  werben  fönnen. 

Sägüdj  lönnen  ^ier&Ber  mit  ben.  afrifaniffyn  $o^baöH)ff^tffen  weitere 
^a^ri^ten  einlaufen.  <£.  9Mttt. 


56  SRtöctQen: 

1 )  Dr.  SBogel*  9la$tf$t  fdjrini  niä)t  oauj  genau  $u  fein.  Sfraa)  ben  3JHtfljet* 
Jungen  2>enljam'*  ($ew>m  I,  77  —  79;  326  —  328)  tt>ar  namliifr  ber  legitime  £err* 
Wer  »on  33ormt,  ber  Sultan,  ein  3nbüribuum  oljne  alle  politiföe  SWacfyt,  ber  nidjt 
in  Äufa,  fenbern  in  bem  fogenannten  Sllt  ©irnie  refibirte,  too  iljn  ber  britifcbe  9teu 
fenbe  befugte,  nnb  ber  ff$  J»  ^m  factifdjen  £errn  be*  £aube*,  bem  §$etf(?  »ob 
SBornu,  ungefähr  in  bemfelben  2$er§&Uniß  befanb,  toorin  bie  foäteren  9Rero»iuger  in  Qu? 
ropa  $n  iljren  Majores  domus,  bie  Sftacfcfolger  SWaljomeF*,  bie  fiteren  abefftnifc^en 
Äfcalifen,  jn  iftren  Emir  el  Omrah's  fianben.  Qu  JBarty*  nnb  Doeroeg'*  3eit  tt>ar 
bie*  SBerfyältnifi  no$  ganj  ungefinbert,  inbem  an$  S3atty  nnb  £>oer»oeg  nur  »on  bem 
3fcei$  be*  @a)eifl&  bon  Sornn,  nify  aber  oen  bem  be*  ©nltan*  forec&en  (SB.  9Ä.  1852, 
<5.  333,  348,  362).  $We*  loa*  Sogel  Ijter  nnb  foäier  (®.  63)  oon  bem  «Sultan 
von  SBomn  fagt,  bejfc^t  jic$  alfo  anf  ben  ©djeiflj.  ®. 

a)  3n  ber  früher  nn*  angegangenen  <Ra$ri$t  waren  bie  $tf)en  gar  nnr  &u 
800  gufi  gefegt  toorben  (©.  $ter  II,  426).  <$. 

3 )  <5.  ijier  II,  366  ben  Stiel  »on  $etermann'*  2Berf.  ©. 

4)  3eitförift  I,  77  nnb  II,  365.  ©. 

5)  (S*  tft  bte*  ber  $ier  fdjon  öfter*  ernannte  SReifenbe,  mltyx  tn  ©efelifdjaft 
Dlbjtelb'*  nnb  Slllen'*  $um  erflen  2ftale  ben  Sfciger  bi*  gu  beffen  Bereinigung  mit 
bem  £föabba Hernie  auf  einem  $)ambfer  befu$r  (3eiif#rift  II,  71,  363,  364).    ©. 

6 )  (Eatft  ©ecroft  ift  ein  fWann  »on  fid&er  über  70  darren  nnb  ein  überaus  fei* 
tenc*  33cifi>iel  ber  3Btber(iattb*faljigfeü  einer  enropäiföen  Äorbernatur  gegen  bie  &er* 
jlörenben  @in(Iüffe  be*  tropifdjen  uub  Ijier  befonber*  ungefunben  Älima'*,  ber  jefet 
meljr  al*  20  hii  30  3a§re  faft  ununterbrochen  in  ber  Legion  ber  Sfcigermünbungen, 
an  ber  Äufie  oon  ©uinea  nnb  anf  bem  nngefnnben  ffernanbo  bei  $o  jugebradjt 
ffat  nnb  gegenwärtig  noa),  naa>em  er  mehrere  3aljre  foaniföer  ©ouoernenr  anf  ber 
letztgenannten  Snfel  getoefen  toar,  bafelbji  britif$er  (Sonfut  ift.  3$m  banft  befannt* 
licfr  ber  9fce(l  ber  unglütflidjen  SWgeretyebition  oon  1840  allein  feine  (Rettung.  S. 
an^  II,  364.  ©. 

7)  3eitf*rift  II,  423—425.  ©. 

8)  3)er  m'elerfa^rene  93ecroft  f)at  forttofi^renb  bie  SÄögli^feit  be*  ©elingen* 
einer  9tigernnterfn(^uug  nur  für  ben  Sali  t>oran*gefaat,  baß  ffd)  außer  bem  nötigen 
oberen  n>ei§en  $erfonal  nnr  ®in^eimif^e  anf  bem  @$if  bef&nben.  ®. 

9)  @d  ftnb  meine*  SBiffen*  bi^et  nnr  brei  befannt  getoefen,  tote  t)kx  II,  36S 
angegeben  toar.  ®. 

,0)  IDiefe  anficht  f^eint  mit  Rogers  «pifinen  nia1)t  überein^immen ,  beffen 
&ntoefenl)eit  im  Dflen  im  ©üben  be*  £fab  längere  Bett  in  5tuf^rua^  nehmen  toirb,  al* 
ber  <5r*>ebition  iDauer  oergönnt  iji.    <S.  $ier  @.  70.  ®. 

®umpteifyt. 


Die  neue  Sftgererpebttion  unb  ba8  Sßroject  ber  Sefa^rung 
be8  S;f^»abba, 

211$  SRacfytrag  ju  bem  eben  mitgeteilten  Sertd^t  be«  «&ertn  91.  Sßeter* 
mann  üoet  baö  Bereit*  öfter*  erwähnte  fProject  (II,  96,  424)  §u  einer 
neuen  Sligerejc^ebition,  gteBt  @ir  81.  3.  SKurc^ifon  im  9lt$enäum  »om  3*  3uni 
Wr.  1388  weitere  Stadjricfjten  über  bie  2fa$rfifiung  ber  (S^eoition,  ba 
i|fm  ber  2lnt$eil,  n?eW;eu  bie  Sonbcner  geogtafcfyfdje  ©efettf^aft  an  bem  3«s 
franbefommen  beö  Unternehmen*  ge^aBt  ^atte,  nicfyt  getu^tenb  genug  tyxtot* 


Die  neue  SWgerejtyebition  u.  ba«  $roject  ber  93efa$rung  be«  Sföabba.    57 

gehoben  festen«  SJhirti&infon  glaubte  im  fliegt  $u  fein,  wenn  er  biefen  An* 
t$eil  gut  aHgetncinen  Äenntnifj  Braute,  ba  er  burdj  feine  SteBung  al«  3$or* 
jtonb  ber  ®efettf$aft  in  ben  testen  jwei  Sauren  an  aBen  93er$anblungen  in 
biefet  •©inflc^t  mitgearbeitet  f)attt  unb  i$m  beffer  al«  irgenb  Semanb  befannt  war, 
weWje  rn  ben  ffieg  getretene  ©djwterigfeiten  überwunben  werben  mußten, 
e$e  bie  Angelegenheit  jur  Steife  gebie$.  3nbeffen  barf  jur  fltefyfertigung 
^etermann'«  nidjt  unbeachtet  Bleiben,  bafl  bejfen  Abfldjt  nur  ba$in  ging,  bie 
geografc$ifdje  Seite  ber  fcrojeetirten  Unternehmung  in  ba«  gehörige  fcidjt  ju 
jteBen,  wobei  e«  beut  SSorfianbe  ber  ©efeBfdjaft  überlajfen  war,  bie  ®e* 
fdjidjte  ber  AuSrfifhing  gu  fdjilbern. 

5)a«  Au«lanb  war  bisher  aufjer  ©tanbe,  2Ä*  ®regor  fturb'«  SJerbienfle 
um  bie  SBoflenbung  ber  ®tyebitton  in  bem  STOaafie  anjuerfennen,  wie  fie  nebft 
benen  be«  (Somite1«  ber  geogra^if^en  ®efeBfcf)aft  nun  burety  SW.  SRur^ifon'S 
SKitt^eilung  öor  Augen  liegen,  fiairb  $atte  fd)on  früher  biet  felbft  bagu  bei* 
getragen,  bie  ©djifffafyrt  naef)  Central*  Afrifa  ju  f5rbern,  inbem  er  ben  £fc!)abba 
auf  eine  gewiffe  ©treef e  befdjijft  ' )  unb  feit  einiger  3*i*  kurd)  einen  Kon* 
tract  mit  bem  ©outternement  ttoft  ©fer  unb  auf  eigene«  flWflco  fidj  t>erVflid)tft 
Ijatte,  einen  für  »efdjiffung  afrifanifcfyer  glüffe  V«fftnben  Sdjiffbau  ju  be* 
werfffcttigen.  »ieut.  S^on'«  Wlc  8eob  R.  N.  ffonb  früher  wfl&renb  5  Safyre  an 
ber  afrifanifdjen  Äüfle,  unb  legte  bann  mit  W  ©regor  £airb  ber  Sonboner  geo* 
gra^ifc^en  ©efeBfdjaft  einen  fßlan  jur  Aufwftrtdfc^iffung  be«  SWgerjhom«  fcor, 
wobei  ba«  .§auptbantyff<$iff  ein  lange«  SlacJjboot  al«  £>amtfboot  (Steam 
launch)  mitführen  foBte,  ba«,  fo  lange  e«  nifyt  benufct  wirb,  au«  jwei  ©tütfen 
befielt,  jufammengefefct  aber  ba«  «gauptfdjiff  erfefcen  fann,  um  baffelbe  an* 
fänglid)  fcon  oberhalb  ber  9Wger*  Cataracten  bi«  ;u  bem  ©ambia  %vl  geleiten, 
wo  man  fldj  wieber  auf  bemfelben  einfdjiffen  foBte,  um  bi«  ju  ben  englifdjen 
Stiebertajfungen  am  ©ambia  ju  gelangen. 

S)urcty  ba«  (Somite,  an  beffen  Stifte  fcorjüglid?  Abmiral  fr  SBeaufort, 
6a^)it  fftfe  9tt>t)  R.  N.  unb  fiieut.  (R.  flfraj>er  i$r  Urteil  abgaben,  fam  bie« 
$roJect  jwar  ni$t  jur  Ausführung,  aber  balb  barauf  würbe  ber  $lan  mo* 
bificirt,  rebucirt  unb  feine  nufcbare  Anwenbuug  auf  eine  9lecogno«ciruttg  be« 
Sfdjabba  bur^  Abmiral  Seaufort,  jumal  in  ber  gefunbefien  3a^re«jeit  feine« 
Stromgebiete«,  barget$an  unb  al«balb  ba«  ©oubernement  bafür  gewonnen. 

Auö;  bie  J&anbel«fammer  öon  TOan^efler  fanbte  eine  2>enffd)rift  jur  (Sm* 
Pfeilung  ber  Ausführung  biefe«  Pan«,  ber  fe^r  fcortyeifyafte  fflefultate  her- 
beiführen fönnte,  unb  SWr.  3Kur*ifon,  al«  QSorflanb  ber  geogra^iföen  ©e* 
feBf^aft,  würbe  Dom  »orb  6ari  of  2)erb^  benadjrittytigt,  baf  berfelbe  unter 
gewiffen  llmfiänben  ben  $lan  ju  förbern  gebftdjte. 

0lur  f^einbar  aufgegeben,  ba  auety  ber  jum  Sommanbeur  befiimmt  ge* 


')   e.  biefe  3ettf4rtft  II,  363. 


58  gRtöcetten: 

wrfene  Äieut.  3Rf  Seob  ftty  gurüdgog,  würbe  ber  $Ifltt  *fttm  e*ß  te<*>*  §ur 
IReife  gebracht.  ©obalb  bte  9Äitt$ eilung  an  bie  geogra^ifdje  ©efeflfdjaft 
gefdjetyen  trat,  beriet^  jlcf)  ber  @arl  t>on  Klarenbon  mit  @ir  3.  ©ra$am,  unb 
bie  Unternehmung  würbe  tton  bitten  gut  ge^eifienj  Slbmiral  SBeaufort  unb 
9ßr.  SWurdjifon  erhielten  ben  Auftrag,  ben  Drganifationtylan  gut  2luSfu$* 
rung  gu  entwerfen.  5)ie  93orfd>läge  2J*C  ®regor  Sairb'ö  Wer  ben  ©au,  bie 
©rö§e  unb  bie  (Sigenfdjaften  be8  £)antyffd)iffe$  würben  angenommen,  man 
tterftörfte  bie  Sßferbefraft,  unb  enblid)  würben  audj  bie  ber  (Regierung  butdj 
93eaufort  unb  9Jhtrd)ifon  angelegentlidfjjl  gur  Leitung  bed  Unternehmend  em= 
j)fo$lenen  fcrojectirten  93öte  fcon  bem  Slbmiral  geprüft  unb  gu  ©tanbe  ge* 
Bracht  J)er  erfahrene  afrifanifdje  flteifenbe,  Konful  unb  (Sa^itain  SBecroft  ■ ) 
würbe  in  ber  Xf)at  bagu  beftimmt,  wie  aud)  baö  ©outternement  barauf  ein* 
ging,  gwei  xf)t  fcorgefdjlagene  unb  burd)  @tr  3o$n  flti^arbfon  mit  Sufttm* 
mung  be$  ©ir  SB.  Sßurnett  ausgewählte  SWarineärgte,  nämlitf)  bie  ©octören 
©aifie  unb  Sörown  für  bie  SWitfa^rt  gu  beorbern.  W  ©regor  ÜJairb  ber* 
pflichtete  fld)  contractu^  bem  ©oufcernement,  für  eine  befiimmte  Summe  ben 
©au  beS  ©djijfeö  im  3Wai  für  ben  JDienjl  ttollenbet  gu  galten,  unb,  um  ba8  8e~ 
Ben  ber  (Europäer  gu  fronen,  fottte  ba8  ©djiffSttolf  auSfdjliejjfid)  auö  <£in* 
geborenen  Slfrifa'8  befielen  »).  911$  bei  bem  <öeranna$en  bed  Termin*  gur 
9lbfa$rt  Dr.  Sörown  eine  anbere  fBefttmmuitg  im  baltifctyen  SKeere  erhalten 
$atte,  unb  feine  ©teile  unbefefct  war,  würbe  fle  bur$  8orb  ßlarenbon,  auf 
©orfpradje  ©unfen'8  unb  Sfturdnfon'ö  mit  bem  eifrigen  ©pradjforfctyer 
Dr.  <8leef  ausgefüllt 8 ).  9luf  2lnfud)en  ber  2tbmiralität  entwarf  SWurtyfon 
für  £>.  ©aifie  bie  3nfhuction  für  feine  geologifcfyen  ftorfc^ungen,  $rof.  <£.  gor* 
beS  ä^nlictye  in  93egug  auf  etwaige  natur$iflorifd)e,  enblid)  Dr.  9t.  @.  2at$am 
in  ^Betreff  ber  et^nogra^ifdjen,  fyrad)lid)en  unb  93ölferbeobadjtungen.  Oberft 
Sabine  wieö  Dr.  ©aifie  gu  ^Beobachtungen  mit  ber  Sßagnetnabel  an« 

2Ba$  audj  ber  (Srfolg  ber  (Sjtyebition  fein  wirb,  fo  f)at  bie  9lbmiralität 
wenigjhnö  5ttteö  gu  i$rem  bejlen  Sortgange  eingeleitet.  3n  *8egiel)ung  auf 
bie  (Spaltung  ber  ©efunb^eit  ber  wiffenfdjafüidjen  SKänner  bebiente  man  fldj 
befonberö  aud)  be8  Status  beS  Dr.  DanieU,  ber  gang  fürglid),  nadj  einem 
Stufent^alt  Don  17  Sauren  in  bem  $eifjen  ÄKma  beö  ©ambia  Don  ba  gurücf* 
gefe^rt,  i?ottfommen  gefunb  geblieben  war  4). 

©oBte  baö  ©(fyiff  ^piejabe  unter  Konful  ©ecroft'0  ©efe$l  mit  ber  ein* 
geborenen  fc^wargen  ©c^ipmannf^aft  neue  Ouetten  unb  J&anbetewege  im 


')    ©tebe  t)iex  6.56.  ®, 

a)    <S.  ^ier  ©.  56.  ©. 

3)  @.  ©.II,  423.  ©. 

4 )  Dr.  <Daniett  iß  ebenfatlö  ein6  ber  $5$fi  feltenen  $8tifp\tU,  bag  (Snropäer  im 
©tanbe  ftnb,  fo  lange  trotfföeft  ^Uma  gu  ertragen  unb  n>ot>on  in  Slfrifa,  auf  er  ($aptt. 
Secroft,  faft  nur  no^  ber  ehemalige  ©ouoerneur  Don  (5a^c  (Soafi  Saflle,  SD^actean,  nnb 
ber  porfagteflWe  ©outierneur  ber  Ouerimba  unfein,  ben  Ortend  dr^ebition  öorfanb, 
(Narrative  of  voyages  II,  36)  öeift)ie(e  lieferten.  ®. 


2>ie  neuen  (Sntbetfungöreifen  im  3nnern  bou  91orb*2lfrifa.       *  59 

3nnern  bon  Slfrifa  $u  eröffnen  unb  bem  @claben$anbel  einen  abermaligen  9lb* 
brudj  $u  t$un  im  (Stanbe  fein,  fo  würbe  baß  ®oubernement  3tyrer  SKaje* 
ftöt  einen  neuen  wa$r$affcen  Dan!  berbienen,  unb  erfreulich  iß  ed  gewifj,  ei» 
nen  ÜRaun  nie  2RC  ®regor  Mrb  gu  beft|en,  ber  in  fürjefler  Seit  eine  foldje 
(ürrpebtdon  auSjurüßen  im  ©tanbe  war.  Unb  follten  neue  £$atfatyen  für 
bie  SBiffenfdjaft  burdj  biefe  C£tyebition  gewonnen  »erben,  fo  wirb  jtd)  9l\t* 
niahb  me$r,  aU  ber  ©djreiber  biefeS  (STOurdjifon)  freuen,  baß  «&erw  51.  Sßeter* 
mann'«  Hoffnungen  in  ©rf&Uung  ge^en,  unb  bajj  bie  neuen  dteifenben  mit  ben 
üerbienffrotten  ©octoren  ©art$  unb  ©ogel,  benen  bie  größten  ffijfren  gejl* 
djert  flnb,  wenn  i§re  (Sntbedungen  ein  @c$a$  för  bie  SBiffenfcfyaft  geworben 
fein  werben,  jufammentreffen.  <g#  Flitter« 


35ie  neuen  (gntbetfungSreifen  im  3nnem  von  9lorb*8ffrtfa* 

93on  ben  Dr.  ©ogel  unb  ©art$  flnb  wieber  neue  Wacfjrtdjten  eingelau- 
fen, bie  burdj  2t.  $etermann  im  Sonboner  9lt$enäum  bom  3*  3uni  1854, 
0h.  1383,  mitgeteilt  würben.  Die  ©riefe  ©oger«  battren  bom  20.  gebruar 
unb  beburften  nur  3  Monate  3«t,  um  bon  Äufa  au$  Sonbon  ju  erreichen. 
Dr.  ©art^'3  Streiten  flnb  bagegen  biel  Älter,  bon  ©ofatu  unb  SBurno  aui 
Dom  4.  2tyril  biö  jum  6. SRai  1853,  alfo  nodj  bor  bem  Sfofbrudj  be0  Steifenben 
nadj  Stmbuctu,  gefdjrieben.  Sie  gingen  wa$rf$einlic$  über  ®$at  unb  fftl* 
Ien  bie  Surfe  ^roifc^en  feinen  froheren  ©riefen  unb  ben  legten-  au«  Simbuctu 
un$  ^gegangenen  ©treiben  au$  ' ). 

9la%  feinem  früheren  ©riefe  bom  6.  3R&r$  1853  war  ©art$  bamalS 
nodj  ju  Äafdjna  (richtiger  Äatfena)  *)  unb  wartete  auf  bie  (SScorte,  bie  i$n 
nadj  @ofatu  (richtiger  ©ofoto)  3 )  geleiten  foflte.  Durcty  bie  Kriege  jwifdjen 
bem  {Reidj  ©ofoto  unb  ben  ^eibnifdjen  ®ebieten  bon  ®uber  unb.STOariabi  •) 
warb  er  in  äatfena  Bio  $um  21.  Sttärj  aufgehalten,  unb,  um  ben  feinblidjen 
beeren  au&  bem  SBege  gu  ge$en,  mujjte  er  eine  füblidjere  Stoute  einklagen. 
2luf  ber  Hälfte  be$  SBegeö  gwifcfyen  Äatfena  unb  ©ofoto  erreichte  er  bie 
©tabt  @anfanne$  9l^fa ,  bie  am  5fllidjen  Stanbe  ber  gefa$rbotten  SBilb* 
ni§  ®unbumi  liegt,  liefen  geforsteten  JDifhict  bürdete  Dr.  ©art$  in  tt$» 
ner  ffieife  burd)  einen  forcirten  SJtarfdj  bon  26  ©tunben  unb  fam  am  1.  SC^ril 
bei  bem  £orfe  ®auafu,  an  30  engliftye  teilen  D91D.  bon  ©ofoto,  glücf^ 
Iidj  au&  bemfeTSen  $erau$  •). 

«gier  traf  Dr.  ©art$  ben  mäßigen  $eflan$errfd)er  9Hibu  6),  @o^n  bon 
©e0o.  <Sr  lagerte  bort,  feine  £ru)tyen  ju  fammeln,  um  gegen  bie  $robtn$ 
3anfara  7)  §u  eflen,  gegen  welche  bie  ß^efö  bon  ®uber  unb  SRariabi  mit 
bebeutenber  9Ra^t  borgerütft  waren.  Äaum  f)atU  er  fein  Seit  aufgeflogen, 
alö  ?Ui^u,  ber  feine  ^Infunft  erfahren  ^atte,  i$m  ein  f^öne«  ®ef(^enf,  befie* 


60  MiSceflen: 

$enb  aus  Dtyfen,  4  ©djaafen  unb  einer  Stenge  Oietö  fanbte;  gleid)  barauf 
fam  ein  anbetet  ©ote  mit  einer  ©nlabung  auf  benfelben  2lbenb  gut  $rtoat* 
aubieng  bor  bem  Äaifer.  Der  IReifenbe  würbe  fe$r  $erglid)  empfangen;  SKt^u 
Rüttelte  i$m  bie  £änbe  unb  freute  fldj,  baj?  er  enblicfy  gefommen  fei,  tyn  gu 
befugen,  ba  er  feinen  ©Säuberungen  feit  gwei  3a$ren  gefolgt  fei.  <Sr  $atte 
wirflicfy  ©art^'ö  ©rief  erhalten,  ben  er  f^on  im  3a$re  1851  bon  9lg$abeg 
an*  gefdjrieben.  ©eitbem  f)at  er  angelegentlich  ben  ©efud)  ber  Deutfdjen 
erwartet.    <£r  fagte  ©art$  gweierlet  ©naben  gu: 

1)  ©idjer^eit  für  englifcfye  flteifenbe  innerhalb  ber  8fettata*®ebiete. 

2)  3#m  fcerf&nlid;  feine  SBeiterreife  nadj  Simbuctu,  fowte  feine  Unterfu* 
djung  bon9lbamaua  unb  anberen  8feflata*®ebieten  nad)  ber  fltü«f fe$r  bonba 
gu  förbew. 

9lm  nftdjjien  Morgen  $atte  ©art$  eine  gweite  9tubieng  bei  9tltyu,  wo 
berfelbe  feine  ®efc$enfe  banfbar  entgegen  na$m,  gumal  ein  $aar  mit  ©übet 
reid^  bergierte  SPiftolen,  bie  i^m  wahres  Vergnügen  matten.  Dann  fdjrteb 
er  einen  ©rief  an  bie  Königin  bon  ©nglanb,  mit  feinem  faiferlidjen  Siegel 
geflegelt,  be$  3n$alt8,  baß  englifdje  Äaufleute  aÄe  mögliche  @id)erl)eit  gut 
6infü$rung  iljrer  SBaaren  ljaben  foflten.  Da  aber  nid)t8  barin  faeciftcirt 
war,  fo  lehnte  ber  (Reifenbe  ba«  ©greiften  ab.  Der  S5feflan$errfd)er  war 
wotylwoflenb  genug,  obgleich  im  ©egriff  abgureifen,  nodj  einen  gweiten  ©rief 
mit  allen  bon  ©art$  berlangten  ©peeiftcationen  niebergufdjretben,  wetzet,  wie 
er  $offt,  baö  britifc^e  ©oubernement  unb  ba$  fßuBlifum  boflfonimen  gufrie* 
ben  fleflen  wirb,  hierauf  fanbte  er  i$m  nodj  100000  ÄauriS  8),  bamit  er 
bie  Äojien  wäfyrenb  fetner  äbwefen$eit  im  Selbguge,  ber  feinem  ©erfyrecfyen 
na<$  nidjt  lange  bauern  foflte,  befreiten  fönnte. 

9la$  biefer  glücflidjen  3ufammenfunft  mit  bem  mächtigen  ©e^errfdjer 
ber  fyttataS,  beffen  greunbföaft  für  Dr.  ©art$  fdjon  längft  ein  lebhafter 
SBunfcty  gewefen,  brad)  er  na$  bem  10  engl.  Meilen  SB  9t  SB.  bon  ®aüafu 
gelegenen  Ort  SBurno  •)  auf.  <§r  na$m  $iet  fein  Ouartier  im  £aufe  beö 
©elabime,  b.  i.  ber  SPremierminijier  beS  (Smir  * p ). 

SButno  liegt  15  geogra^if^e  Meilen  im  *RD.  bon  ©ofoto  unb,  ob* 
woljl  biefer  9lame  ben  (Surofcäern  bis  bafyn  unbefannt  geblieben  war,  fo  ifi 
ber  Ort  bod)  bebeutenber,  als  ©ofoto,  wenngleidj  bieS  als  Steflbeng  bem  gettata* 
Ijerrfdjer  bient.  <£S  iji  eine  gang  neue,  erfi  bom  Sultan  ©ello  im  3a$re  1831 
gegrünbete  ©tabt,  liegt  an  einer  fanften  9tn$5$e  an  einer  ^Biegung  beö  Sfluf* 
fe$  »ima  » » ),  ber  bon  ba  nad?  ©ofoto  fliegt  unb  ^at  12000  bia  130OO 
©eelen,  barunter  aud&  bie  reiben  Äaufleute,  weld&e  ©ofoto  berlie^en,  att 
8Burno  gegrünbet  warb.  Do^  ifl  ber  ©agar  bon  ©ofoto  nodj  immer  6e* 
beutenber,  alö  ber  bon  8Bumo,  inbem  er  einer  ber  am  beften  mit  ©orrft* 
t^en  berf ebenen  3»arfte  Central  *9lfrifa'S  ifr  9lud;  f)at  ©ofoto  nodj  me^r  (§in* 
wo^iner,  wo|)l  20000  bis  22000  ©eelen. 

3n  SBurno  rajlete  ©art^  faft  mm  Monat,  um  feine  Sagebücfyer  gu 


Die  neuen  (SntbetfungSreifen  im  3nnern  bon  0torb*3lfrifa.         61 

crbntn,  3)e»>ef^en  unb  ©riefe  gu  fcfjreiben  unb  aße  Sitten  9lacf)ri<ljtett  einju* 
fantmein,  inbem  er  biefe  ©ef Sättigungen  burdj  einige  <£rcurflonen  nadj  ©o- 
foto  unb  anbeten  Stiftungen  unterbrach  S)ie  meifien  SKaflem*,  b.  ü  ®e* 
lehrte,  waten  mit  bet  3fanee  gejogen;  bagegen  würbe  et  burcjj  fciele  gurüd* 
geBliefcene  interejfante  «§anbfd)riften,  *8ü<$et  unb  ©ocumente,  bie  et  bor* 
fanb  unb  bie  wichtige  9ladjrid)ten  enthielten,  entfääbigt;  jumal  war  bie«  mit 
ben  öon  93eflo  felbfi  gefdjriebenen  bet  Saß  ,a). 

©ofoto  ifi  fafi  ein  regulato*  Ouabrat  mit  8  Sporen  (nicljt  12)  ,a). 
©artlj  fanb  ba$  £au8  be$  ©ebäbo,  SlaWerton'ö  altem  gfreunbe,  bet  erft  bor 
jtrei  Sauren  geftorben  war,  inbefi  baö  «§au8  be$  ©ultanS  93eflo  fafi  in  $rüm* 
metn  lag.  3)a8  befte  jefct  Bewohnte  Ouartier  bet  ©tabt  ifi  badjenige,  wer* 
d?eö  an  bie  große  flleflbenj  «&ammebu'$,  be$  friegerifdjen  ©o^neö  bon  Sltifu  ■  4 ), 
bem  Grübet  unb  9?ad)folger  99eflo'$  Hegt;  wä$renb  bet  Regierung  be$  lefc» 
tcn  waren  bie  Straßen  be8  gteitifjö  fo  |W)er,  bafj  ein  einzelner  flteifenber  bon 
©ofoto  na<fy  Äano  o$ne  ade  ©efa$t  geilen  fonnte  lfl),  wogegen  ffe  feitbem 
fo  unjictyer  gewotben  flnb,  bafj  faft  afle  SJerbinbung  jwifctyen  Äatfena  unb 
Jtono  aufgehört  $at,  unb  bie  arabifdjen  «öanbelöleute  i$re  Sefudje  einfielen. 
$af)tt  lebt  fceutyutage  fein  einjiger  StraBer  gu  ©ofoto  ober  $u  SBurno.  JDet 
£anbel  beibet  Drte  ifi  nun  in  ben  «§änben  be$  SSolfeS  ton  Slit  unb  ©$at M  •), 
bie  id^rltc^  mit  großen  ©algfarabanen  bon  ben  Stefan  unb  Äelgereö  an* 
fommen  * 7 ). 

©ofoto  f)at  eine  gemifdjte  33ebölferung.  S)ie  Soromaua  machen  ben 
£au£tt1)etf  ber  (Sinwo^ner  anQ  l§);  fte  flnb  berföieben  bon  ben  SribuS  beö 
reinen  Sßutto*  obet  geflan*Utfi>tunge$,  fe$r  fleißige  unb  bortrefftidje  Stt&ei* 
ter  in  £eber,  <5ifen  unb  (Sebbega  obet  au*  Saumwoflenffreifen  befletyenben 
Sengen  (Cotton  stripes)  19).  3Me  auß  @ifen  in  ©ofoto  gefertigten  SBaaren 
jlnb  bie  heften  im  ganjen  ©uban,  unb  SBart$  faufte  einige  bon  fe$r  föö* 
net  Strteit 

3)ie  Sotomaua  flnb  bie  93ewo$ner  bet  ©tabt;  bie  ©iflebaua,  ein  fel)r 
inteteffantet  Sribuö,  betrieben  bon  ben  geflataS,  aber  feit  unbenfli^et  3*ü 
mit  i§nen  berbunben,  flnb  bie  93ewo$net  bet  Störfer,  bie  um  bie  ©tabt  lie* 
gen.  9luäj  biele  W^ffl  (obet  9tufl)  unb  3)ottiba  (obet  3)oriba)  wohnen  in 
©ofoto20). 

3)ad  Sanb  um  SButno  unb  ©ofoto  befielt  aul  ©anbfieinablagetungen.  Sie  . 
^o^en  ©benen  flnb  botjfigtid)  bebaut  mit  D^utta,  bie  ben  nieifhn  3^eil  beö  3afc 
reo  ^inburd^  fiarf  überf^wemmten  gabbama*  ober  ^dler  bagegen  fe^r  reidj* 
lic^  mit  ötei«,  «aumwoßc  unb  mit  (Rögo,  einer  großen  wo^lfctymedenben 
SBurjel,  befießt.  2)a3  »anb  $unä($fl  um  SBurno  ifi  o^ne  ©äume,  aber  in 
ben  Jätern  giebt  eö  fefir  biele  DoombÄume,  Äurna  al).  ^omarinben  fl) 
unb  ©onba  9  8 ). 

Dr.  93art$  %at  eine  betaittirte  ©ef^reibung  nebfl  einer  Äarte  bon  ber 
gangen  ©egenb  eingefc^irft,  bie  fl^  bon  jtano  unb  Xatfena  im  £)ßen  biö 


62  SKtöceflett: 

guin  tforoara  im  ©ejlen,  unb  &on  ©^oBer  im  Sorben  Bi«  g)auri  unb  3a* 
tia  im  ©üben  fld)  erflretft. 

2>iefe  weite  (Region  Befaßt  meift  au«  bett  groei  $robutgen  Sanfara  unb 
ÄeBBi,  bie  Betbe  ben  gellata«  angelten,  bafcon  bie  3&nfaxa  bie  öfllidje,  bie 
ÄeBBi  bie  wejilidje  Hälfte  Bewohnen  a4). 

Sanfara  be^nt  jld)  einige  30  teilen  Jenfeit  ©ofoto  im  SBejlen  au«, 
unb  $at  burd)  wieber^olte  Äriege  feljr  gelitten.  ÄeBBi  mit  ber  (Sa^itale 
®anbo  2ft),  bie  fldj  Bio  gum  Äowara  au«be$nt,  iji  fetyr  frudjtBar,  gut  Be* 
weiffett,  fe$r  fcolfreid),  mit  galjllofen  großen  ©täbten  unb  Dörfern,  (Sin  en* 
ger  ©trtd)  Sanbe«  ju  Beiben  Uferfeiten  be«  Äowara,  an  150  engt  teilen 
im  @SK  fcon  ©ofoto  ober  an  100  engl.  Steilen  im  9*3B.  tton  g)auri  ■•), 
Bilbet  ba«  intereffante  £anb  SMnbina,  ba«  einem  SriBu«  ber  Suarif  gehört 
unb  fcon  i^nen  feit  einer  langen  $eriobe  in  93eftfc  genommen  ijt  ©eine  *8e* 
wo^ner  fdjeinen  ixt  ©eflfc  eine«  $ö$eren  ©rabe«  ber  3nbufhrie  unb  ber  Gtoi* 
lifation  ju  fein  * 7 ). 

£)odj  ba  biefe  ©egenben  auf  Dr.  SBart^S  SBege  na<$  SimBuctu  nod)  eine 
genauere  SBefc^reiBung  gefunben  IjaBen  werben,  fo  iji  e«  unnötig,  ftyon  tytet 
baBei  gu  Verweilen.  3$  will  bagegen  einige  5)aten  üBer  ©artl^«  £eBen«roeife, 
öom  3.  SWai,  ^ter  anführen. 

<£r  fctyreiBt;  3dj  Bin  glütflidj,  fagen  ju  f&nnen,  bafl  mtd)  bie  Hoffnung 
BeleBt,  in  2  Bio  3  Sagen  weiter  wejtwdrt«  fcorfdjreiten  gu  fönnen,  mit  <Sm* 
tfe$lung«Briefen  fcon  Slltyu  unb  einer  <5«corte  Bi«  jum  gluj;  Äow'ara,  ober 
fcielme^r  Bi«  gum  glufi  3«c$a  a8),  wie  er  in  biefer  ©tretfe  genannt  wirb. 

SBir  flnb  Sitte  in  Befier  ©efunb^eit,  bott  SWutljj  unb  meine  Mittel  Befrie* 
bigenb,  gumal  wenn  meine  Hoffnung,  in  $im6uctu  einige  Unterjtftfcung  gu 
finben,  in  Erfüllung  ge$en  foHte. 

5lllerbing«  werben  wir  eine  {Reife  öoll  Siegen  $aBen,  aBer  id)  furzte 
biefe  nidjt,  ba  icfy  meine  gorfdjungen  in  5tbamaua  unb  in  iBagirmi  wä^renb 
ber  SRegengeit  o$ne  *Rad)#eil  gurfitfgelegt  $aBe.  SBer  öoHflänbtg  mit  biefem  ■ 
$$eil  ber  3Belt  Befannt  werben  wiÖ,  barf  bie  JRegengeit  nitfjt  freuen,  bemt 
nur  bann  geigt  jtdj  ber  {Reidjt^um  unb  bie  $rad)t  biefe«  ?anbe«  in  feiner 
gangen  Sülle,  wä^renb  e«  gu  anberen  Seiten  bürr  unb  natft  iji.  Sefct  jieigt 
bie  £tfce  Bi«  gu  108  unb  111  ©rab  gai)ren$eit  um  Mittag.  «Weine  flehte 
Partei  iji  mit  bortrefflidjen  ©tro^üten  fcetfetyen,  unb  nur,  wenn  fte  aBgetra^ 
gen  jlnb,  mit  @$aö$ia  unb  einem  großen  £ur6an  Bebetft.  «Weine  ©efunb^eit 
iji  fcortrefflicf}  burd&  Äaffee  erhalten,  mit  bem  i$,  ©Ott  fei  2)anÜ  tmti)  no^ 
erqutrfen  fann.  Samarinbenwaffer  ifi  aut^  ein  «&au^ttrattf }  taufenb  SWal  Bef» 
fer,  al«  Simonabe  ober  anbereö  ©etrönf,  ba«  ^ier  gu  ^aBen  war.  gu^le  ify 
mid)  unwohl,  fo  t^ue  \$  eine  BwieBel  gur  Samarinbe,  eine  fiarfe  2)ofi« 
fc^wargen  Pfeffer«  unb,  wenn  id;  i^n  Befommen  fann,  etwa«  £onig,  S)ie« 
Bilbet  in  biefem  fianbe  ben  ^eilfamjien  Sranf,  ben  man  flteifenben  nic^t  ge= 
nug  entyfeljlen  fann  a » ). 


Die  neuen  (Sntbecfungöreifen  im  3nnern  Don  9lorb*9lfrifa.  63 

@o  weit  Dr.  SBarty.  <K  ifi  erfreulid),  au*  biefent  Schreiben  ju  fe$en, 
baj?  er  auf  feiner  0tü(ffe$r  Don  Simbuctu  ^ter  Rreunbe  ftnben  wirb.  Die 
De^efdjen,  bie  er  no<$  Don  gwei  anberen  Orten,  e$e  er  bie  Slejfbenj  gu 
Storno  erreicht  f)attt,  abfanbte,  fowie  gute  Wadjridjten  Don  feiner  glfitflifyn 
0ift(¥ff$r  Don  Simbuctu,  jlnb  bemnädjji  wo§l  nod)  ju  entarten. 

2>er  wettere  3n$alt  Don  SPetermann'*  9luffa$  Berietet  in  folgenber  SBeife 
Aber  ajogel'*  Hnfunffc  am  $fab: 

Qlin  3.  3anuar  1854,  wo  er  am  Sfabfee  angefommen  war,  förieb  93b* 
gel.  darauf  war  er  nad)  Stnta  gelangt  unb  $atte  bort  fein  Hauptquartier 
aufgefetylagen.  Der  neue  Sultan  $atte  i$n  wo^lwottenb  aufgenommen;  er 
Derfa§  i$n  tfiglicty  mit  £eben*mitteln  unb  Derfpra^  i$m  jeben  SBeifianb  für 
bie  Sufunft.  Die  lefcte  JReDolution,  bie  ben  borigen  Sultan  Dom  3$rone 
Derbrangte  unb  beut  CBejir  ben  Äofcf  foftete,  ereignete  jlcty  im  Sftobember  b.  3. 
Der  93ejir  «&aj  9Be*$ir,  ein  Araber,  fdjeint  jW)  julefct  afler  ®ewalt  bemÄcJj* 
tigt  su  tyaben,  fo  bafj.  ber  Sultan  nur  ein  Statten  geblieben;  er  war  immer 
ein  fdjwadjer  Sfcann  unb  nur  wegen  feiner  SMmnugfeit  geartet.  Da*  99e* 
tragen  beö  93ejir*  gegen  ben  ©ruber  be*  Sultan*  unb  beffen  S3erwanbte 
würbe  immer  anmafjenber,  bi*  ein  Streit  jwifdjen  t$m  unb  bem  ältefien 
trüber  be*  Sultan*,  5ttb  el  Ota^man,  au*brad),  unb  al*  testet  feine  Sludjt 
in  ba«  Sanb  nafyn,  würbe  er  Don  Hai  ©e*ftr  fogar  Derfolgt.  Da  fammelte 
9lbb  el  9ta$man  feine  Partei  ju  einer  {Rebolte;  al*  <§au^tcommanbeur  über 
bie  ©ornueftfdje  9lrmee  gelang  e*  i$m,  bie  Slrmee  ju  gewinnen.  Der  £ße* 
$ir  würbe  nadj  Äufa  jurücfgefctyfagen,  Don  wo  er,  fein  8eben  unb  feine  auf* 
gekauften  Sdjäfce  $u  retten,  fld^  mit  7  belabenen  Äameelen  in  ben  Suban 
$urü<f$og.  2lber  bie  gefdjwollenen  glüffe  hemmten  feine  ^affage;  er  würbe 
naefy  Äufa  jurücf  gebracht,  hingerietet  unb  unterließ  80  Sö^ne  unb  50 
Bester,  um  feinen  $ob  unb  ben  SSerlufl  i$re*  Vermögen*  ju  betrauern. 
2Ü*  fein  Hau*  na<$  feiner  gluckt  gefclünbert  würbe,  fanb  man  nodj  3000 
Sournou*  unb  40000  Dollar*  in  SRünje  Dor.  Seljr  ju  bebauern  ift  e*, 
baß  bei  biefer  Stebolution  audj  ber  S^erif  el  gaji  Don  3tober  8  • )  feinen  $ob 
fanb.  <£r  war  Dr.  93art$'*  9lgent,  ber  für  i$n  ©riefe  unb  ©üter  $in  unb 
\)a  beforgte,  unb  fe$r  wa$rfdjeinli(fy  werben  Rapiere  Sart$'*  babei  Derloreu 
gegangen  fein.  Dr.  SSogel  $atte  noc$  9?id)t*  Don  SBartl)  erfahren  unb  war  ba* 
Don  noety  nidjt  unterrichtet,  baß  biefer  Simbuctu  fcfyon  erreicht  $atte. 

Unter  ben  Derfc^iebenen  wijfenfdjaftlidjen  ©eridjten,  bie  mit  Dr.  SSogef* 
©^reiben  anlangten,  iji  bie  gefijiellung  ber  Drt*lage  Äufa'*  Don  ber  grdfj* 
ten  SBityigfeit.  Denn,  wenn  erft  bie  ©epimmungen  ber  Sänge,  «reite  unb 
Grabung  für  biefen  großen  Sentrafyunft  Slfrtfa'ö  mit  Sic$er$eit  ermittelt 
jlnb,  wirb  auc$  ba*  ganje  ©eefen,  woburd?  atte  anberen  Beobachtungen, 
gorfdbungen  unb  3tinerare  ^inburc^ge^en,  feine  (Snbbejtimmung  Erlangen  !5n* 
neu.  Dr.  üBogel  ifl  ber  erße  wijfenfdjaftlic^  gebilbete  9lfhrpnom  Don  Talent, 
ber  in  Central* 5lfrifa  eingebrungen  ijl;  fo  unfld^er  waren  bie  früheren  9tn* 


64  9M«ceflen: 

gaBen  felBjl  trefflidjer  Steifenben,  wie  SlaWerton  unb  Den^am,  bafi  e8  jebem 
®eogra$en  an^eimgejlellt  blieb,  itjte  Jßojitionen  um  100  engl  Weilen  wei* 
ter  tiac^  Oft  ober  SBefi  $u  fcerfdjieBen.  ßatft.  S.  Sitten  in  f.  Essay  üBer  bcn 
g)eu  unb  $f$abba  al)  fefct  Äufa  an  130  leiten  me$r  gegen  SB.,  wä^renb 
3»c  Dueen  «nb  33erg$au$  eine  SJJojItion  fcon  50  Bio  60  Steilen  me$r  gegen 
Dfien  annahm,  fo  ba£  barauS  eine  Differenz  fcon  na$e  200  9».  entfielt 3a). 
eingenommene  Sänge  fcon  Äufa. 

1)  SlaWerton  unb  Den$am  14»  80'  dfil.8.  *.  ®r. 

2)  Allem  12*  34' 

3)  Mc  Queen's  Äarte  1843  15°  20' 

4)  ®erg$au$®eogr.3a$rB.(1850)    15  •  16'       - 

Dr.  Döerweg'8  afhronoinifdje  2*eoBac$tungen  im  5tfabfee/  öon  (Snfe  für 
richtig  era^tet  38),  geigten  beutlid),  bafl  Sla^erton'0  unb  Den^am'ö  Eingabe 
$u  weit  öjtlid)  war,  liefen  aBer  bie  tytfcife  Dijlanj  unBeflimmt.  Dr.  93ogel, 
erjt  22  3a$re  alt,  fottte  biefen  fdjwierigen  $unft  auflöfem  Sflati)  i$m  iji  bic 
Sage  Äufa'ö  folgenbe: 

12  •  55' 14''  tuSBr. 

13°  22'  S.  öjH.  *.  ®r* 

£ö$e  üBet  bem  Speere  900'  Bei  50'  üBet  bem  £fab  •■). 

Magnet.  QSarat.  20.  Sanuar  1854  =  14°  3'  2  SB. 

Sottet.  Snclmat*  =  13°  6' 8. 

Die  SBeoBadjtungen  würben  im  „  (Snglifcfjen  £aufe  * ,  fajt  in  ber  Witte 
ber  ©tabt  gelegen,  angefteflt.  Dr.  93ogel  fagt  felBjl,  et  jle^e  für  bie  6orrec#eit 
ber  nörbl.  S3r.  öon  5"  unb  ber  Sänge  Don  2'  ober  3'  (b.  t.  2  Bis  3  engl. 
Weilen).  Die  lefcte  33eoBadjtung  iß  nad)  40  STOonbBeoBad)tungen  rebucirt, 
bie  nur  einem  3$eil  ber  gemachten  Beobachtungen  entnommen  flnb,  unb  wenn 
ber  Steifenbe  fle  erji  aUe  Beregnet  $aBen  wirb,  BleiBt  für  bie  Unfld)erl)eit  ber 
Sänge  nidjt  meljr,  als  eine  $alBe  Steile.  $lfle  SängenBeoBadjtungen  *Bo- 
geV$  flnb  lunare,  ba  er  fanb,  bafl  bie  (S&ronometer  ($afd)end)ronometer)  öon 
ber  Steife  auf  äameelen  nidjt  jufcerläfflg  genug  waren.  Da  nod)  feine  gleich- 
zeitigen Barometrifdjen  Beobachtungen  am  Riegel  be6  @eeö  gemacht  werben 
fonnten,  fo  bürften  bie  genommenen  <&ö$en  nur  Bio  auf  etwa  30  Bio  50  gufi 
richtig  fein*  2tlfo  ergieBt  jld)  bie  Sage  fcon  Äufa  um  80  engtifdje  Steilen 
weiter  nad)  ffiejten,  al$  KlaWerton'ö  unb  Denljam'8  93eoBad)tungen  jutiefien, 
unb  fo  waren  aud)  alle  übrigen  ^ojltionen  biefer  Steifenben  norbwärtä  Bio 
$egerri>  (füblid)  fcon  STOurju!)  ju  weit  gegen  Djlen  gerücft. 

Die  ffloute  Dr.  SSogefö  fcon  9Rur$uf  jum  Sfabfee  (fle  ift  ibentifd)  mit 
ber  fconDubnety,  (Sla^erton  unbDenfyim)  *5)  flieg  anfänglich  allmälig  Bio 
22*  36'  n.  Q3r.,  b.  $.  Big  $u  bem  '2050  guf  $o$en  «Paß  el  9Ba$r  unb  Bio 
ju  ben  $ö$ffcn  ®tyfeln  untrer,  bie  2400  Bio  2500guf*  $odj  ffob36),  entyor. 
Dann  fenft  fld)  baö  Serrain  allmälig  Bi$  $u  ben  @al$feen  öon  Bilina,  wo  eö 
faum  1000  gug  ^od>  ift.   ®egen  ©üben  öon  ba  gu  DiOla  8  7 )  wirb  eine  unBe* 


2>te  neuen  <8ntbe<fung$reifen  im  3nnern  bon  5?orb*9lfrifa.         65 

beutenbe  Stttit  bon  1300  $u%  üfcerfefct;  in  9tg$abem  ifl  bie  $&$e  wieber 
1000  guj?  »•),  in  ber  ffiüffe  bon  Sintuma  »•)  970  gfujj ,  Bei  ben  Srunnen 
*on  99ir  Äa^iferi  920  gu§.  93on  ba  Bi$  gum  Sfabfee  folgt  ein  fanft  erster, 
an  40  leiten  grofjer  Sanbjfrid)  öon  1100  gufj. 

Dr.  SSogel  war  erftannt,  bie  Ficas  elastica  (bie  ben  (Saouttytc  gieBt) 
$ier  gu  ftnben,  wo  fle  fein  9lnberer  jubor  geahnt  platte.  Sie  wft$fi  in  STOenge 
in  99ornu,  bejfen  (Sinwo^ner  ben  OeBraud)  ntc^t  fennen.  <£r  fammette  9la* 
tutyrobucte,  bie  mit  ber  großen  SBornu*Äarabane,  bie  (Snbe  2Rai  SBornu  ber* 
Iäjjt,  aBgefanbt  werben  foflen.  ©ein  näd)fier  tylan  ijl  eine  aufnähme  be* 
£fabfee'3,  eine  Steife  na$  Sola  in  Slbamaua  nnb  bie  (Srforfctyung  be«  Stoffe« 
39enue$,  bann  eine  Weife  nad)  Äanem  unb  bem  99a$r  et  ®$ajal  *•).  ©owo$t 
er,  wie  feine  Beiben  ©efä^rten,  ber  ©ajtyeur  nnb  ber  SÄineur,  Befanben  fldj 
in  »ollem  2Bo$lfein.  <g#  ftftter. 


>)  SartB'«  lefcte  in  Hefer  3eitfcBrtft  II,  327—336  mitgeteilte  »riefe  an« 
SünBvctn  fallen  in  ben  3eitranm  öom  7.  ©etfemBer  hiß  4.  £)ctcBer  t>.  3.  dagegen  Ba* 
Ben  bi«Ber  afle  toäBrenb  efne$  öoaett  ^a^re«  getriebenen  ©riefe  be«  fteifenben  feit 
ben  Beiben  and  3inber  battrten,  bfe  lüir  früher  »eröffentlfd^t  f>atttu  (II,  67,  372), 
in  QentfcBtanb  gefehlt;  in  (Snglanb  fcBeint  and  biefer  langen  3ftif<Benpertobe  an$ 
nur  ein  ©rief,  ber  au«  £af<Bna  »om  6.  SRärj  batirte  (a.  a.  £).  IT,  331 )  unb  Bier  tote« 
ber  burd)  $etermann  ertoäljnte,  eingegangen  &n  fein,  aber,  fo  »ie(  mir  befannt,  tft  er 
nt$t  )>uBlictrt  toorben.  SRadj  feinen  SföittBeifungen  an«  SimBuctu  Botte  SBartB  fton 
ber  Steife  baBin  toenigjiena  §tt>ei  ©riefe  au«  ©aty  unb  SibtBaFo  »aefc  (Snropa  gefeftrfeben, 
bie  BetDe  Biöljer  nicBt  angefommen  waren  nnb  tneflefdpt  »erloren  gegangen  finb.  3)er 
Serluft  be«  feiten,  »on  ?ibtBafo  an  (5ot.  $erman  in  JErtyolia  gerichteten  möcBte  ber 
nnangeneBmfie  fein,  ba  er  nacB  SBartB'*  ©erficBerung  (II,  328)  manage  ©pecialitö* 
ten  enthält. 

*)  3)er  9tame  biefer  ©tabt,  einer  ber  Bebentenbften  be*  centralen  9lorbf&frifa 
nnb  gugleicB  einer  ber  am  tdncjften  Befannten,  ba  fte  fcBon  Seo  ftfricannft  ernannte 
nnb  ricBtig  in  ben  JDften  be«  Seiger  »erfefcte  (Ramusio  I,  fol.  79b),  finbet  ft<B  in 
»ergebenen  formen  öor.  $ie  übli<B(te  ©(BreiBart  toar  Bi«Ber  ^afa)«a,  toie  jle  )»« 
erft  bie  Proceedings  of  the  African  Association  im  3aBre  1790  gaBen  (167  U.  f.  n>.)r 
befonberd  aber  (Sta^erton,  ber  gtoet  SJlal  ben  Ort  befugte,  unabänberHa)  gebrauste 
(5)enBam  II,  121;  Clapperton  Joum.  176).  ©beufo  fcBrieb  ©eöo'«  ©eaetair,  ber 
nngweifelBaft  bie  3tu*f)>ra<Be  nnb  ©(Breibart  am  genaueren  fannte,  immer  ÄafcBnalJ  (i)tn: 
fjam  II,  163,  164).  SlucB  ber  gntertäfftge  ^abfcB  ^baffem  fpracB  ft$er  fo  ben  9ta^ 
men  and,  ba  Saifenaer  nadb  ber  9nfgei$nnng  be«  3Hnerar«  üou  ^baffem  bnr<B  ben 
(^onfnt  5)eta^orte  (Sa^enaB  in  frangöfifcBer  ©a^reibart  bruefen  lie«  (Recherche» 
445,  451).  3)affelbe  mu§  für  &bb«el*$a<Bman  gelten,  nacB  beffen  SRittBeifangen 
9tieBnBr  ÄafcBne  fe$te  (iD.  äfotfenm  III,  989),  fo  toie  an$  St^on  überein jiiinmenb 
mit  (Sla^^erion  äafBna  (131,  142)  unb  grednel  im  SBefentH*en  gleia>lautenb  Äa-- 
febina  (Bull.  XIV,  155)  B«*-  ®ort^  felbfl  fianb  früher  nia^t  an,  bie  n&miicBe 
©<BreiBart  gu  Brausen  ($erl.  3W.  1852,  334),  wogegen  er  fyäter  eine  anbere, 
tvenii  an<B  weniger  aBtoeicBenbe  gorm  Äatf<Bitta  n>&B*te  (3eitf<Brift  II,  67).  Dm* 
toeg  f<Brieb  Äatfc^inna  (©.  Tl.  1852,  337).  3ßon  ben  dlteren  ®eri<Bterfiatf 
tern  Bat  8eo  (Eafena  (Ramusio  I,  fol.  79b),  bie  geifiluBe  SWiffton  t>on  1711  (Saf^ 
fma  (3eitfa)ri^  II,  247).  SBei  ber,  une  man  fieBt,  öor^errfcbenb  gebrausten  gorm 
ÄafcBua  tft  e«  m<Bt  re<Bt  »erftänblia^,  koamm  ©art^  gerabe  Äatfena  für  bit 
ricBttgOe  erflärt. 

3eitf«Br.  f.  atTg.  Gtbfnnbe.  33b.  III.  5 


6S  SRiÖcetten: 

~»)  «u*  bftfte  ftamtft  jlnbet  fi<$  fe$r  Derföieben,  *a*  Bei  ber  ttnf!<$er$eit  ut 
^em'®ebrandj  be*  totale  Bd  ben  Arabern  ni<$t  auffallen  fantt.  €o  förieb  (Slafc* 
nerton,  ber  fid)  gfeei  2Äal  längere  Bcit  in  bem  Orte  auffielt,  auf  ber  erften  Steife 
*<§acfatu  (2>en^am  I,  147,  67,  75,  112),  anf  ber  gtoeiten  bagegen  ©occatu  (Journ. 
203),  greanel  «Soffoto  nnb  ©affatn  (XIV,  155),  ©art$  felbfi  früher  ©afato 
(33.  3R.  1852,  334),  Dtiertoeg  ©ofatd  (ebenbort  1852,  337),  Dtbftelb  <8occatu 
(II,  89,  310),  (Sarette  eitbltc^  ©aftatu  (Exploration  II,  115). 

4)  Ueber  bie  fcmbfdjaften  ®ufor  (»ie  8eflo'$  ©ecretair  bei  Senfam  II,  162, 
.  163,  164  n.  f.  io.  iDobl  am  rfcr)rigften  fdjreibt,  alfo  nidjt  (gröber  [(Siabbertouft  ©oobur 

Im  Journal  182,  233  ])  nnb  SRariabi,  Don  benen  bie  erfle  fdjon  £eo  (Ramusio  I,  79,  a) 
fannte,  bie  |toeite  iDelidle  auf  feiner  tfarte  Don  1722  angab,  erhielten  toir  in  neuem 
Seit  bnr<$  DDertoeg'a  «rief  an«  Sinber  Dom  10.  SlDrit  1851  Ännbe  (8.  2R.  1852, 
337,  338),  ba  biefer  fteifenbe  fi#  2  Monate  in  beiben  aufgehalten  faüe.  <Stater, 
einer  ber  «&aubtt$eile,  nnb  jtoar  ber  norbu>e(ilic$fte  ber  großen  alten  £anbf$aft  $atiffa 
(©eograbljie  Don  9lfriFa  292),  Ijaite  (SlabDerton  anf  feiner  jtoeiten  Steife  Don  ßano 
nadj)  ®aUiu  nnr  am  ©fibranbe  berührt  ($en§am  II,  79);  Ui  ber  jtoeiten  toar  er  ba* 
gegen  Dor  (Stablr'*  £aupt(iabt  (Snnia  (Journal  182,  185,  186)  getoefen,  aber  er 
tljeilte  nur  einige  ioenige  $iftorifd)e  9fca#ri<$ten  baräber  mit  (Journal  203,  207). 
9u$  fyon  nannte  SRariabi  unb  Gilbert  e*  als  ein  auf  bem  falben  äBege  von  ®u- 
b6r  naefc  ßano  gelegene«  nnb  burc&  einen  fe$ön  gebauten,  aber  naeft  getyenben  SRen* 
föenfölag  betDoljnte*  £anb  (6.  143).  Setto'*  @ecretair  nennt  bie  (Subärauer  ba* 
friegeriföjie  93olf  biefer  ©egenben  ($enf>am  II,  162),  wogegen  fcanber  (II,  63)  mit 
bem  Flamen  ©nblr  nnr  einen  Ort  begegnet,  wo  ber  legitime  £errfcfcer  Äaföna'*  fei- 
nen @ifc  f)aU.  5Diefe  Angabe  Sanber'*  iß  gum  Sljeil  richtig ,  ba  ftcfc  nad?  ÜRariabi 
DDerweg'S  (Erfahrung  jufolge  bie  Don  ben  gellan*  Derbrängte  alte  <&errf$erfamiiie  Don 
Jtafdjna  jurücf  gebogen  Ijat,  Don  wo  and  fle  mit  Unterfhtfcung  ber  Variabler  üjr  93e* 
ftfctljnm  toieber  gn  erobern  tfcfc  befireBt.  9laä)  Doerweg  liegt  SRariabi  8  Sagereifen 
wefilid)  bon  ßinber.  3)er  2Beg  batyin  finbet  fld^  anf  $etermann'6  fötoner  Äarte  Der* 
geidmet. 

5 )  ©aäafu  ifl  ein  Dööig  unbefannter  Warnt;  bagegen  erahnten  (Siabberton 
nnb  ßanber  ©anfannelj  *  )  9l»fa  mittf)ma$\iä)  f<^on  unter  bem  9iamen  ber  <Stabt  ©an* 
fani,  bie  fte  auf  tyrem  3uge  Don  3urmie  nac^  ©afatu  berührten  (3)enljnm  II,  42, 
45,  133;  Journal  264),  fo  n)ie  ^laDperton  felbfi  bie  ©unbumitvilbnip  bnrdbiiefcen 
mußte  (»iBalb  Don  ©nbami,  Journal  176),  toenn  iti^t  bamit  eine  gtoeite  ä^nlte^ 
genannte,  nö^er  an  @a!atn  gelegene  Sum^febene  ©onbamie  (Journ.  180)  gemeint 
ift,  bie  (^labberten  an^  überfd^ritt  nnb  Vr>ieberr)olt  einen  <5ee  (^Den^am  II,  79,  100, 
107,  115),  ja  felbjt  einen  ginfi  (II,  127)  nannte. 

6)  Wliyu,  ber  So^n  nnb  imite  9lad^folger  be«  früheren  wältigen  nnb  butcr) 
QilaDDerton^  Slufent^alt  Ui  i^m  anä)  in  @uroDa  allgemein  befannt  geworbenen  gel- 
lan^errWer*  SeHo  ift  berfelbe,  ber  fd&on  bti  greanel'«  @eto^r«mdnnern  (Bull.  XIV, 
@.  155)  unb  in  ber  Sftittyeilung  be£  Simbnctubriefier«  Dorfommt  (@.  ^ier  @.  52), 
nnb  Don  bem  $art(  ebenfalls  Bereit«  Äunbe  gab  (@.  r)ier  II,  67),  ber  £$  aber  in 
einigen  feiner  beutföen  ©riefe  fortn>ä^renb  Silin  getrieben  finbet. 

7)  3anfara  ober  Bamfara,  n>ieberum  ein  fd^on  fru^  Ui  bem  trefflichen  8eo 
(Ramusio  I,  fol.  79b),  bann  im  Dorigen  3a$rl)unbert  Ui  Slbb^eU^adbman  (988) 
unb  Ui  d.  (Sinftebel  ((§u|n  «Sammlung  neuer  SReifebeföreibungen  III,  436)  Dorfonu 
menber  9lame  eineö  ber  «&auDtt$eile  $aüffa'*  (@eogr.  Don  5lftifa  292),  ber  ojt(i$ 


*)  ©anfanne^  bnrfte  in  bem  centralen  Slfrifa  nnr  eine  anbere  gorm  be«  fe^r 
mit  Derbreiteten  Sorte«  ©anfan  (©anfon)  fein,  ba«  (Slafrberton  fotoo^I  in  ©ornu, 
toie  in  ^aüjfa  im  ©ebraudj  fanb  nnb  loelc^eö  eine  allgemeine  $ebentnng  fyat,  bie  SBart^ 
ni$t  gn  fennen  fd^eint.  ^iaDDerton  erforte  cö  tytili  bnr^  @tabt  (Journal  233), 
t$eil6  bnr<^  ßammel^la^  (Sansan  signines  in  Arabic  Gathering,  where  the 
scattered  parties  of  an  artny  assemble  previous  to  an  expedition.  3)en^am  II,  16 
nnb  Jo*rn.  122)  ober  «ager  (Journ.  127).  @o  giebt  e«  eine  groß e  @tabt  @anf«n 
inSornn  ($enl)am  II,  16),  nnb  neben  ber  oben  ertoa^nten,  bie  urfDrnnglfc^  ein  4)ee- 
re^fammelDlat  toar,  noc^  eine  gtoeite  gleite«  (Ramend  in  ^aujfa  (II,  134). 


5>ie  neuen  GntbetfungSreiffn  im  Sntiern  von  OTorb»9lftifa.  67 

vcx  ©afatn  gelegen  tft  nnb  oft  ben  Sanfatfel  jtviflben  ben  jefct  unabhängigen  Qu* 
B&anrrn  nnb  ben  Selianft  abgegeben  h&t  (Slavverton  botte  onf  feiner  erfreu  Steife  Samfra 
befugt,  beffen  £anptftabt  ßurmie  ober  3ulami  beifit  (3>enbam  II,  70,  74,  117). 

8  )  »m  <S<b(ufs  be*  vorigen  3abrbunbert6  Ratten  $u  äafcbna  nnb  in  SBamfrara 
250  Staunt  ben  SBertb  eine*  engliftyen  €<billing«  ober  von  10  ©flbergrofcbett  (SRungo 
$arf  nnb  ©eaufoty  in  SRungo  $arf'$  Travels  45),  tva*  fiibtlicb  ein  viel  b&* 
berer  ®ertb  iji,  al«  bie  Äauri*  an  ber  Äfifte  in  $>abomev  erlangen,  tvo  man  für 
1  2>oliar  2000  Äanri«,  b.  b-  für  1  ®<billing  500,  erbalt  (Forbes  bahomey  and  the 
DahomaiM  I,  36).  9la<b  bem  äafebnapreife  betrag  a!fo  ba«  Aöniglicbe  ©efajenf  be* 
mdcfcfcgen  Setlanberrföer*  an  ©artb  400  engl.  Stytttinge  ober  133  $baler  10  ©über* 
großen  $r.  (Sour. 

9 )  Storno  tvar  bi«ber  ein  unbekannter  Ort,  ben  aber  au<b  ber  £imbuctut>ilger 
af*  Refften*  SHivu'*  fannte  (©.  52). 

10 )  £en  ©alabima  (b.  %  xoöxtliä)  Sborbüter,  $enbam  II,  13)  ernannte 
»artb  Won  frfiber  (3eitf(brifi  II,  67).  $erfefbc  1>attt  unfern  SWfenben  unter  feine 
protection  $u  nehmen  verfproeben. 

1  * )  3$ou  birfrm  tarnen  be«  gftaffeft  von  ^afatu  botten  toir  bieder  feine  Jtenntnf  § . 

1 *  )  öon  ©cllo'*  SBifbegierbe  nnb  feinen  für  einen  ftürflen  be«  centralen  9corb;9frifa 
agtungfttvertben  äenntnijfen  giebt  ($lat>perton  eine  t)ort^eil^afte  ©(bilberung,  wie  benn 
SBeflo  überbauet  em*au*gegei<bneter  ÜRann  mar  (Qenbam  II,  82,  85).  Huf  fein  <5»e* 
bet§  verfertigte  fein  Secretair  für  (Slawerton  bie  geograpbiföe  ®fi$ge  be*  ©uban,  bie 
in  Veffcn  nnb  3)enbanT$  8Vetfen>erf  veröffentlicht  nmrbe,  unb  begleitite  ffe  mit  einem  ni<br 
nwmdjrigen  ebenfalls  bort  entbaltenen  (Sommentar.  ffitr  bie  Scbtung,  bie  Glawerton 
vor  93eüV«  3Biffen"batte,  §eigt  ber  Umftanb,  bafj  er  fljm  bei  feiner  feiten  Reife  ©ncliV« 
Oeomerrte,  ben  (5bu  @enna  (&vicenna),  habt*  arabifa),  unb  bie  @cfcbicbte  ber  Xa* 
taten  unter  Samerlän  uebjt  anberen  arabifdjen  ©fiebern,  worunter  fieb  auger  bem  £o* 
ran  ba*  alte  unb  neue  Sefiament,  bie  $falmen  JDavib**  nnb  anbere  arabif<be  ©üa)er 
betäuben,  ati  paffenbe*  ©efdjenf  gn  überreifen  tvagen  tonnte  (Journ.  197).  SBefon- 
ber«  für  ben  ffucfib  tvar  9eUo  febr  banfbar  (198). 

11 )  (Sfawerion  (Journ.  195)  enväbnt  11  £bore,  tvovou  7  erfl  neu  gebaut 
waren  unb  fefcte  <Satfatu  an  bie  Bereinigung  eine«  unbebentenben,  von  ü?m  *W 
genannten,  nacb  ber  Äarte  ju  feiner  jtoeiten  Steife  aber  von  ©üben  tommenben  gflüfj-- 
a)eu«  (be«  {Rima?  ®.)  mit  bem  önarrama  ($)em>m  II,  73),  IDnncami  ober  glnp 
von3nrmie  (Clapperton  Journ.  191)  ober  Safatn,  ber  gwtfcben  Äafcbna  nnb  Staue 
entfpringt,  erfl  biefe  8anbf(baften  von  einanber  febeibet,  bann  bnrd>  3anfra  gebt,  f)itt 
bie  ^au^tftabt  Surmie  berübrt,  ©afata  behält  unb  enbliib,  toie  ber  ffieifenbc 
borte,  4  Xagereifen  tvefilieb  von  ®afatu  in  ben  mittleren  Seiger  (Ouorra)  fällt 
(5)enbam  11,  70,  112;  Clapp.  Journ.  207).  @o  bat  berfelbe  einen  giemlub  lan* 
gen  Sauf,  tff  aber  boä)  nid)t  eben  bebeutenb,  ba  er  in  feinem  unteren  £auf  gnmeilen 
trotten  liegt,  toie  (Slapperton  Ui  feiner  erflen  Steife  pt  beobaebten  Gelegenheit  fanb 
(IDenbam  II,  70). 

1 4  )  Sltifo,  ©eßo'tf  ©ruber  unb  fein  triftiger  nfi<bfter  9fca<bfolger  (©artb  in  bie* 
fer  Seitfä^rift  II,  67),  fommt  oft  in  (Slawerton'«  beiben  9ceifeberi<bten  vor  (3)en* 
bam  II,  97,  98,  99,  101,  102);  ebenfo  tvirb  von  <SlaN>ertou  Slrtifo'«  Steffbenj  in  ©a* 
fatn,  ber  fp&tere  SBobnffb  ^amebn'd,  ertv&^nt  (S)enbam  II,  102). 

,s)    3)affelbe  beri<btete  febon  früber  »artb  (8eitf*rift  II,  67). 

1 6  )    5llfo  ber  Snäreg«,  M  banbel«tbdtig|ien  SBolf «  von  9corb  *  öentral  >  Slfrita. 

1 7 )  Ueber  bie  grofjen  ©algcaravanen,  ivclcbe  bie  Stefan  unb  JtbUgeri*  nad)  bem 
©uban  fübren,  f.  ©erl.  9Ä.  1852,  @.  330,  nnb  Clapperton  Journal  228,  229. 
Sanber  (Clapperton  Journal  266)  fab  eine  fola)e  «aravane  ber  Sulreg*  von  500, 
Sla^vertou  (JDenbam  H,  55)  eine  anbete  von  3000  Äameelen. 

,8)  Sla^erton  nennt  auffallender  SBeife  biefe  3oromana  gar  nubtj  bagegen  er.- 
todbn*  er  bie  gellan«  al«  «&auvtbetvobner  beö  Orte*  ($)enbam  II,  112),  unb, 
ba  er  feine  »eitere  ©emerfung  I^ingnfugt,  mug  er  ffe  toobl  für  reiublütige  »ettan« 
gebalten  b^ben. 

,9)    3m  euban   ifl  e«  attgemein  6itte,  bie  Wöneu,   fafl   au«f«)liefli(b  von 

5* 


68  SRWceflen: 

Stauen  gefertigten  ttnb  bnr*  gang  ölorbsÄfrifa  tjo$gef*5fcten  Senge  au«  bannen,  nur 
3  bii  4  3oü  breiten  blauen  nnb  toeifjeu  Streifen  oon  93aumrooüengen>ebe,  bie  Ijenta* 
feljr  funfili*  gnfammcngenfiljt  toerben,  bargufieflen  (Styon  155). 

20)  SMeöltyfji,  ötpffuan«  ($)enl>am  II,  54)  ober,  uue  jte  au*  öftere  genannt 
toerben,  ölufantf*i,  ftnb  bie  &ier  häufiger  f*on  ertoätynien  ©etooljner  ber  großen,  an 
ber  Itnfen  @ette  beö  unteren  Öliger  (Äotoara)  gelegenen  Sanbf*aft  ötyffö  ölufji  ober 
%a$W  (Oeogr.  o.  2lfrifa  300),  bie  3)ariba,  3)arriba  ober  Slorurba  bie  ©etoofjner  be* 
glet*namtgen  ölet'**  auf  ber  re*ten  Seite  be$  nnterften  öliger  (ebenbort  217). 

2 ' )  3>cr  tfurna  ift  ein  botanif*  «o*  unbefiimmter  SBaum  93ornn'*  nnb  be* 
Subanä,  von  roo  ©ogel  aber  bereit«  ein  (Sternklar  in  ffeggan  antraf.  Unter  ben 
bur*  SRob.  Srohm  unterfu*ten  botanif*en  Reliquien  Dnbneb'a  f*eint  fein  Sfeeci* 
men  bat>on  gefunben  gn  fein.  93ogel  fal)  ben  Jtnrno  in  geggan  80'  $o*  nnb  3'  bief, 
nnb  bemerft  babei,  ber  26.  ©rab  n.  93r.  f*eine  bie  ©renge  feiner  Verbreitung 
gu  fein. 

22 )  £>ie  £amarinben  ftnb  in  ben  bürren  Sanbfiridjen  ölorb*9lfrifa'«  ein  ebenfo 
Ijäuffgea,  als  nüfcli*eö  ®etoä*a,  inbem  tr)re  gru*te  ein  füljlenbe*  nnb  überaus  fräftige* 
anttfebrile*  ©etrdnf  liefern  unb  an*  gern  gegeffen  toerben  (Brown  Dar  Für  292). 

2  3 )   3Me  ©onba  ftnb  botanif*  gang  unbefannt. 

24)  (5$  ift  bamit  bie  toefilicr)  oom  öliger,  nörbli*  nnb  oflli*  aber  bon  bem 
grogen  ©ogen  be$  duarrama,  JDuncamt  ober  glug  »on  3irmi  (f.  fy'er  67)  ober 
Safatu  begrenzte  £anbf*aft  gemeint.  ßebbi  ift  ber  an  ber  öuarramamünbung  gelegene 
©trieb  ,ba  Sicherten  (5)en!j.  11, 70,  73 ;  Journ.  II,  207)  fagt,  baß  biefer  ging,  na*bem  re 
&tbbi  bur*gogen,  in  ben  öliger  ttitt;  feine  oon  ben  Settau*  unabhängigen  (CUpperton 
J.  155)  SSetto^ner  gelten  ald  Ungläubige  unb  ma*en  ben  geraben-2Beg  bon  Safaht 
na*  Simbuctu  gefa^rlt*  ((SlaWertonS  332  unb  bei  JDenljam  II,  48),  xctfyalb  n>o# 
Söartl)  unb  ber  Simbuctubriefier  einen  fübli*er  genuteten  Unttteg  über  Saty  ober  So* 
foto*Sa$  (93artr)  in  biefer  3eitf*rift  II,  67)  einf*lugen. 

25 )  $er  ölame  ©anbo  toar  bi^er  unbefannt,  bi«  gre«nel  (Ball.  XIV,  168) 
oon  einem  am  mittleren  öliger  gttif*en  bem  ©ebiet.  oon  Safatn  unb  bem  glei*  gu 
em&^nenben  Olei*  $)auri  am  linfen  Ufer  be*  Strom*  gelegenen  gellanftaate  ®on* 
bon  Äunbe  erhielt.  öto*  früher  führte  inbeffen  Setto'ä  Secretair  in  feiner  fartogra* 
J>$if*en  ©figge  ein  €anb  @fjanbu  fo  an,  baf  ftd>  beflimmt  ergiebt,  bag  baffelbe  ftc^ 
avuf)  an  ber  linfen  Seite  bed  öliger  beßnben  mug,  unb  bog  e6  nngtoeifel^aft  tbentifc^ 
mit  ffretnei'*  ©onbou  nnb  mit  ber  früher  fc^on  bur*  ©artl)  (3eitf*rift  II,  67)  in 
berfelben  ©egenb  erfunbeten  Socalüät  ©anbo  ift.  So  erweitert  fiü)  buret)  bie  3«fam* 
menfiellung  nnb  SBerglei^ung  ber  gerftreuten  ölotigen  ber  »erf^iebenartigften  ©erte^t? 
erßatter  bie  äunbe  beö  centralen  Slfrtfa'*  forttoa^renb  in  ber  erfreulid^ften  äßeife. 

26 )  ©auri  ober  ^nrri  ift  bie  fet)r  groge,  guerfi  bur*  SU.  nnb  3.  Sanber  befugte 
•Sanbefö;  unb  ^aubtftabt  be*  dleiüfi  gl.  91.  am  öliger,  bie  na*  (Slawerton'6  Cham* 
bigungen  nur  in  5  Sagereifen  geraber  Entfernung  oon  Safatu  liegt  (iDen^am  II,  91: 
®eogr.  öon  Slfrifa  300). 

27 )  3>af  Suäregd  biß  fo  tief  na*  Sfiben  fl*  gegogen  ^aben,  toar  eine  bf«Jer 
gang  unbefannte  £ljatfa*e;  ©art^tf  SWitt^eiinng  erfldrt  aber  feljr  genügenb  ba<  SBor* 
fommen  in  biefen  ©egenben  beö  ölamenö  Sabgaljra,  ben  rotr  bur*  ben  getftli*en 
SBallfa^rer  au«  Ximbnttn  (@.  tyier  S.  51  unb  52)  fennen  lernten  unb  ber  gang  auf 
einen  Suäregurforung  tynmift.    5)er  ölame  2)inbina  ifl  gang  unbefannt. 

a8)  3f*a  ober,  toie  \>a$  SBort  getoö^nli*  gef*rieben  öorfommt,  3ffa  ift  ein 
in  ber  central/ afrifanif*en  ©eogra^ie  altbefannter  ölame,  ber  im  Son'rat?  (Sun« 
gai)  ober  in  ber  £imbuctäfbra*e  allgemein  20  äff  er  tyi$t  unb  f*on  bei  SKarmol  er^ 
f*etnt  unb  na*  biefem  in  Sfoio  Sannto'«  ©eograb^'c  bo»  $lfrifa  (Veneria  1588) 
SSon  b'Slnoille  mtbta^kt  geblieben,  erf*ien  er  erft  toieber  im  3a&re  1820  bur*  einen 
Simbuctuer  S*ulmeifter  oon  Xrt'bolid  bti  m$it  (Quarterly  Review  XXIII,  231), 
oon  too  t^n  bitter  in  feine  örbfunbe  aufnahm  (1.  «ufl.  I,  472).  <S*  ift  alfo  ein 
allgemeiner  ölame,  mit  bem  bie  Son'ra&  ölebenben  ben  grofen  Strom  ifrro  ^ei^ 
matj  begei*nen.   S.  meine  9ln«einanberfeiung  in  ben  ©er!.  SWon.  1852.  303. 

99 )   Sie$e  oben  ölr.  22. 


Die  neuen  <£ntbe<fung«rcifttt  im  3nnern  ton  9torb*9lfrifa.  69 

•  •  )  liefen  €tyerif  et  9«igi  ob.  Safer S^enf nennt  Sarty  felfrft  (9.ffc  1852,  333). 

31 )  Journal  of  the  Geogr.  Soc  VIII,  201. 

31 )  Der  am  bie  central *afnfanifa)e  ©eogra^ie  fo  fe$r  oerbieute  SBeteran  SRac 
Oneen  $atte  ßä)  fa)on  Im  3a$re  1840  bemityt,  an«  anbete«  Angaben  baqntynn,  baf 
(Sfawertott'6  nnb  Den^am'*  afrronomtfa)en  35e#tmmnnaen  in  Storni  fein  befonberer 
9Bert§  Beizulegen  fei,  vnb  baf  ber  3eid)ner  iljrer  starte  ben  Sfab  eine*  ganjeu 
©rab  gu  toeit  naä)  Dflen  gelegt  ^abe  (Geographical  Survey  of  Africa  1840,  209), 
fo  lote  baf  ana)  bfe  $erfyl}erte  be«  @ee«  verringert  toerben  muffe.  Heber  bie  Sage  SBor* 
Ml'6  nnb  ättfa'«  fagt  berf elfte  (210):  Thi*  most  dearly  place«  Bornoa  a  little  to 
the  eastward  of  Tegerbj  (©rengfiabt  9e&gan'*  gegen  bte  @a$ara)  and  Kouka  the 

capital    at  least  a   degree   more    to   the   e astward  than  the  point,   where   it  has 

hnherto  heen  placed.    Se$nli«$  urteilte  Sre*net  (Bull.  XIV,  177)   5.  an*)  9erL 
9L®.  1852,  352. 

33 )  <Sie$e  Bier  3ettfcr)rift  II,  376,  378. 

34 )  Da*  iß  mm  bie  britte  Saljl,  bie  toir  für  bie  abfolnte  $o$e  be6  £fab  autf 
$oaer*  $eoba$rn«geu  erhalten.    3eitfa)rift  II,  426;  III,  54  vnb  56. 

35 )  Sielte  Wer  II,  367. 

3  6  )    ©ie&e  tyier  II,  380  —  381  Ooertoeg'*  <$öBenbeftimmnngen  in  ber  Sabara. 

3 1 )    5Dibla  liegt  4  Sage  nörbüd)  oon  «febem  ober  «gbem  (8ftf*nel  XIV,  185,  322). 

**)  $tg$abem  ift  ein  anftgebefyited  $Bal  mit  einigen  Brunnen  tofUfcfeen  3Baffer* 
auf  bem  SDege  bon  SBilma  naä)  bem  $fab  (Derijam  I,  31 ;  8re«nel  XIV,  185  ). 

39 )  ©iefce  nber  bie  biefem  Flamen  oorgefefcte  Stylbe  %in,  bie  barauf  $ti* 
tteifc  baf  bie  %Bnfte  niä)t  oljne  SBrnnnen  fein  fann,  8.  II,  348. 

«•)    e.  «erl.  STO.  1852,  363;  8rc«nel  XI,  31;  XIV,  102. 

©mttprf<f>t. 


Dr.  »ogere  Sfofent&att  am  SEfabfee^ 

Stääjt  ben  fröret  Bereit«  $ter  (II,  425;  HI,  63—65)  mitgeteilten 
furjen  9lad)rid)ten  über  Dr.  93ogeP«  Slnfunft  am  Sfabfee  unb  beffen  erfte 
Unterfudjungen  in  93ornu  J)aBen  wir  neuerltdjji  burd)  einen  au«  Äufa  Dorn 
13.  3amtat  batirten  ©rief  an  be«  öteifenben  Sfamilie  in  fcetyjig  weitere 
©ertöte  üBer  feine  Operationen  unb  feine  (MeBniffe  erhalten,  bie  wir  im 
Solgenben  boflflänbig  mitteilen  »öden,  oBwotyl  fle  größtenteils  aui  ben  99e» 
rieten  früherer  (Reifenben  fetyon  Befannte  Dinge  üBer  53ornu  enthalten.  Der 
Brief  tfi  ber  Deiitfti&en  allgemeinen  Seitung  t>om  7.  Sunt  b.  3.  entnommen: 

„  3$  Bin  nad)  einer  etwa«  langen  unb  Befc^weriic^en  SBüflenretfe  glüct» 
lic^  am  13.  3anuar  $ier  angefommen^  wo  i^  rec^t  teibltd?  einquartirt  Bin 
unb  öom  ©uttan  biete  greunbli^feit  erfahre.  Steine  Begleiter  leiben  atle 
öom  SieBer;  id)  ^aBe  aBer,  ©Ott  fei  Danf!  nur  einen  einjigen  3lnfatt  batoon 
ge^aBt,  ber  nur  fünf  ©tunben  währte.  911«  ic^  Dir  bie  legten  Seiten  (au« 
äfc^enumma  bom  26,  9lo^.  b.  3-,  bie  $offentlidj  in  Deine  «ÖAnbe  gefommen 
flnb  ')/  W«eB,  war  idj  re^t  ^erjti^  unwo^t,  inbem  t$  im  ^dc^jten  ®rabe 
an  ber  ©etBfudjt  litt,  ein  UeBet,  welche«  in  gejjan  fe^r  ^auftg  unb  Befdjwer* 
ti^  ifl.  Dan!  meiner  guten  Statur  unb  einiger  Äenntnif ,  bie  idj  mir  bon 
ber  aNebicin  erworBen,  würbe  \$  biefe«  $&d#  fatale  Unwo^tfein  in  etwa  je$n 
3!agen  wieber  to«  ♦  .  •  *  3^  ma$e  Jefet  ^äuftge  9tu«ftfige  bon  5— 14  $a* 
gen,  meifl  um  $ftanjen  ju  fammetn,  rebudre  baBei  meine  SJeoBadjtungen, 
orbne  meine  JPa^iere  unb  werbe  bann,  foBalb-idj  bamit  fertig  fein  werbe,  na$ 


70  SWUcetten: 

©üben  ober  Offen  fcotbtingen  a )•  SJon  bem  ®efft$tten,  ben  tdj  $iet  treffen 
fottte,  Dr.  !8axtf),  f)abt  id)  leibet  nichts  weiter  erfahren  fönnen,  al8  baß  et 
©ofatu  fcertaffen  unb  fld)  nad)  Simbuctu  begeben  $at  unb  nidjt  wieber  $iet* 
$er  gurücf froren  wirb.  3$m  einen  SBoten  nacfygufenben,  iji  gan$  unmöglich, 
unb  fo  Bin  id)  benn  gang  allein  auf  mid)  unb  bie  «§ülfe  meinet  Seute,  Jta* 
mentltd)  meinet  leiten  ©aWeurö,  angewiefen.  3)ic  ©egenb  §ier  ijt  übet  alle 
©egtiffe  entfe|li($.  SBer  $ier  auf  ttopifd)e  %üUt  tedjnet,  wirb  fid}  entfefc* 
lid)  getäufd^t  ftnben.  £rofc  meines  eifrigen  @ud)en8  iji  e8  mir  in  faft  fünf 
SBod/en  ntdr>t  möglich  gewefen,  me^r  als  75  fcerfd&tebene  fangen  $iet  auf- 
gufmben  unb  gu  fammeln.  5£>te  äBälbet  Befielen  meifi  nut  auS  9lfagien  (nut 
jwei  Sitten)  nnb  Samarinben;  Jßalmen  (Dum)  finben  flty  nut  etwa  50  «Wei- 
ten norblidj  t>on  $iet  am  ölujfe  ©on  3 ).  Äein  einiger  93aum  ober  Strauß 
iji  o$ne  Domen.  IBielleic^t  Bietet  baS  tfanb  nad)  ber  {Regenzeit  einen  erfreu* 
liieren  Slnblicf  bar;  benn  Je$t  ftnb  alletbingS  fafi  äße  ®räfer  unb  garte* 
ten  fangen  berbrannt  Don  bet  ©onnenfcifce,  ba  baS  Sfyrmometer  fc^on 
öon  Anfang  gebtuat  $äufig  bis  übet  100  ®tab  8fa$ren$eit  fieigt  $6djft 
unangenehm  ifl  ber  Mangel  an  allem  unb  jebem  Dbji  unb  ©emüfe  4);  Don 
lefctem  giebt  eS  nut  SomatumS  •)  unb  3»t*beln  6),  ^on  etjtem  außer 
SBajfet*  unb  ©tobmelonen  abfolut  gat  nid)t8,  waS  einigetmaßen  eßbar  wäre; 
benn  mit  ben  beeren,  welche  bie  Eingeborenen  $iet  genießen,  würbe  man  Bei 
und  baS  93ielj>  nidjt  füttern  mögen,  gleifd),  bon  bem  man  ba^er  fafi  allein 
leben  muß,  ifl  im  Uebetmaß  bot$anben  unb  wohlfeil;  für  jwei  9W$nabeln, 
$ier  ctvoa  3  Pfennige  an  SBert$,  rauft  man  ein  <&u$n,  für  1  ©jjecieStfcaler 
gwei  @d)afe,  für  2$l)aler  einen  großen  £>d)fen  ')•  ®it  leben  meiji  Don 
<&ü$nern  8),  ba  ba«  übrige  gleifd)  fld)  $5d)jien8  anbett^alb  Sage  et$alt.  Der 
93oben  iji  übrigens  jeber  tfuttur  fäfyg,  wenn  eS  nut  Seute  gäbe,  bie  at* 
beitfam  genug  waten,  i$n  gu  bebauen.  Snbigo,  Baumwolle  * )  unb  Spionen 
warfen  wilb,  ^Hcid  unb  ©eigen  fonnten  in  jebet  beliebigen  2Renge  gewon* 
nen  werben;  erfier  ifi  öorjüglic^  gut  ,0)l  aber  fo  feiten,  baß  bet  Sultan  i&n 
mit  als  ©eftfjenf  giebt.  Die  $ieflgen  2»enf^en  finben  eö  Joiel  bequemet,  fiatt 
Sltferbau  gu  treiben,  {Raubzüge  in  baS  0lad^barlanb  ju  machen,  bort  eine  gute 
2tn$a$l  öon  ©claben,  meifi  Äinber  fcon  neun  bis  gwölf  Sagten,  etngufangen 
unb  biefe  bann  an  bie  $ibbu*  unb  2ltabetfaufleute  gegen  bie  getingen  33e* 
bütfniffe  ju  öettaufdjen,  bie  jle  außet  ben  wenigen  Dingen,  welche  t^nen  baö 
8anb  liefett,  no(^  ^aben  ll);  eö  befielen  biefe  befonbetö  in  ßalicot,  ©utnuf* 
fen,  @alj  unb  etwas  3"*t,  3n  biefet  3ltt  öon  *&anbet  witb  ein  ©etafcen* 
fnabe  öon  etwa  $e$n  3a^ten  füt  etwa  5  3$lt.  geregnet  werben;  ein  eben  fo 
alte«  3»ab<$en  gilt  ungefähr  7  3:^lr.  ...  Der  Sfabfee  ift  nic^t  etwa  ein 
fd&öneS,  HateS  SBaffet,  fonbetn  ein  unübetfe^batet  ©urn^f  ,a),  an  beffen  Ufern 
2Eo3quito3  in  unbef^reibli^er  2»affe  3TOenf(^en  unb  fßferbe  beinahe  ju  Sobe 
peinigen.  3<^  fann  am  See  nidjt  f^lafen,  o^ne  bie  ©tro^ütte,  bie  mir  gut 
SBo^nung  bient,  bis  jum  @rfiidfen  mit  Stand)  erfüllt  gu  ^aben,  unb  muß  gu 


Dr.  9309er«  9tofent$att  am  Sfabfee.  T* 

bem  @nbe  bte  gange  9lacfjt  $inburdj  greuet  in  berfefben  unterhalten.  Äufa* 
liegt  fielen  ertglifc^c  Letten  roefJUc^  öom  @ee  unb  $at  beS^atb  weniger  pfiffen, 
bagegen  ahn  fliegen  in  unenblicfyen  ©djwärmen  ,a).  Qn  tym  Sertilgung 
(feinen  bon  ber  Statur  jwei  Heilte  (Sibecfjfenarten  angefleflt,  bte  ju  kaufen* 
ben  mit  uribefd)reiblid)er  ®efd)winbigfeit  an  ben  ffiänben  #n*  unb  $erlau» 
fen  unb  bte  3nfe*ten  mit  vielem  ©efcfyicf  wegfdfjnaWen*  $>ie  Säume  flnb  mit 
Chamäleon*  bebölfert.  93on  Ääfern  unb  Schmetterlingen  giebt  e$  fya  augerft 
wenig;  bon  erflen  $abe  idj  nur  jtret  Strten  $u  ©eftty  befommen,  bon  lefc* 
ten  ttwa  $e$n  bie  jwMf,  worunter  nur  einen  größeren.  2)efh>  ja$t» 
reifer  flnb  9fateifen  unb  Termiten  borfcanben  ,4),  bie  afleö  SBotten*  unb 
fceinenjeug  gerfrefien,  wenn  eö  nid)t  auf '*  SBefie  berwa^rt  unb  t>erfc^Ioffen  ifh 
Reibet  waren  fle  audj  in  ein  Jßatfet  bon  mir  gefammelter  SBüflenjjflanjen  ge- 
fommen  unb  Ratten  unter  benfetben  arge  3er|l5rungen  angerichtet.  W\t  ®ift- 
bflangen  unb  ©cotyionen  ifi  ba«  £anb  rei^Ii^  gefegnet  ,s),  fo  wie  mit 
Äröten  »on  etwa  4— 5  3ott  £>urd)meffer.  ©lehnten  unb  Sßifyferbe  giebt 
e«  am  @ee  in  ungeheurer  ÜÄenge,  fo  baß  i$  bon  ben  testen  ni$t  feiten  20 
big  30  jufammen  gefe^en  ^aBe  ■ 6 ).  Seltener  ffob  Sdwen  unb  fieofcarben; 
*on  ben  erjfcn  f)aU  i$  feinen  ju  ®efi$t  befotnuten,  wo$l  aber  fle  brüllen 
faren,  bon  ben  legten  bagegen  fa^  ic$  erft  für&liclj  notlj  ein  fe§r  fdjöne« 
(Sremtfar,  fonnte  aber  leiber  nid)t  ju  ©djuffe  fommen,  ba  eö  meiner  in  einer 
Entfernung  bon  ttm  30—40  ©djritten  anfidjtig  warb  unb  fl$  etligf*  in 
ein  unburä)bringli$e3  Qlfa^tenbicfic^t  jurücf $og  !  7 ).  ®rofl e  fflBilbfcfywetne 
(SBargenfdjweine,  Phacochoerus)  flnb  feljr  läufig;  fle  wohnen  in  @rb$d$len 
in  ben  SBälbern.  ©ben  fo  $äuftg  flnb  ®a&Um  unb  Slntilopen,  lefcte  in 
jwei  ober  bret  arten  ■ 9 ).  SBtlbe  Düffel  bebölfern  bie  funtyflgen  Ufer  be« 
See*  unb  flnb  beS  gleifdjeS  unb  ber  «$aut  wegen  eine  gute  *8eute  *  • ).  Doc$ 
iß  i$re  3agb  gefätyrlid).  Sei  einer  meiner  3agbfcartien  breite  fldj  einer,  ben 
idj  mit  einem  @$uffe  berwunbet  f)attt,  fclöfclicfy  um,  warf  f!$  auf  meine 
Seute,  bie  fdjon  be8  ®iege$  gewiß  ju  fein  glaubten,  töbtete  gwei  Jßferbe  unb 
öerwunbete  einen  3Rann  fe$r  fdjwer.  (Sin  anberer,  ben  wir  unterwegs,  etwa 
50  Steilen  bon  $ier,  auftrieben,  lief  na^  ber  Äarabanenjhrafk  ju,  unb  ate  er 
bort  bur$  bie  lange  (Rei^  bon  Aameelen  feinen  9tü<fgug  abgefönitten  fa^, 
Pürgte  er  auf  einä  berfetben,  rannte  eö  um  unb  berwunbete  e«  fo  gefä^rlid^ 
an  ber  Srujl,  baß  e0  ben  Sag  barauf  erftocfyen  werben  mußte  ....  5>ie 
^iefigen  f<^warjen  2)amen  flehten  i^re  J&aare  mit  einem  unenblidjen  5lufwanb 
bon  Sutter  in  $a$llofe  fteine  Sö^f^en  *°),  bie  in  ber  STOitte  beö  Äo^)f«  in  einen 
£amm  bereinigt  werben,  fo  baß  ber  $u$  tduf^enb  einem  £>ragoner$elm  A^nli^ 
jle^t.  Silweiten  tragen  ffe  aud^  fleine  86Ä^en  runb  um  ben  Äotf  ^erum, 
wel^e  bie  öotm  unb  ©r5ße  unb,  banf  bem  %ttt %  l )!  au$  bie  (Sonfifleng  ber 
@*4ne  einer  So^rmaf^ine  ^a^en.  3)ie  a3orber$ä^ne  färben  fle  rot^>,  bie 
<5<f ja^ne  fd^warj,  fo  baß  man  lebhaft  an  ein  Schachbrett  erinnert  wirb,  wenn 
fte  ben  üßunb  auftfyun.    ©ie  fc^minfen  fic^  antf),  unb  $war  mitral  unb  ®e- 


72  SDhSceOen: 

fldjt  mit  Snbigp,  wa£  intern  Seint  einen  $&d#  lftd)eritd)en  Hauen  $on  giefct. 
SWein  (gmtfang  $iet  war  gWnjenb:  ber  (Sultan  föitfte  mit  fcfjon  50  Steilen 
tpeit  150  (Rettet  entgegen ,  unb  fein  eigener  ©ruber  $otte  mi$  bret  ©timben 
weit  mit  einet  2Irmee  öon  3000  SRann  Saballetie  feietli<$  ein.  S^ete  SRadj* 
rieten  unb  eine  SÄenge  geogra$$ifdjer  Steuigfeiten  fommen  nädjflenö  burdj 
©eifötufi  an  $ertn  $etetmann  in  Bonbon  ober  Sßrofeffor  0littet  in  ©etlinj 
bie  gtofje  Äatafcane  aber,  bie  in  einigen  Monaten  bon  $iet  abgebt,  bringt 
(Eudj  Sitten  triebet  Siele  unb  lange  ©riefe.  (Sure  ©riefe  fdjitft  nur  getroß 
burdj  Dbetfi  <&etman  in  Sttyoti*  an  ben  engtifdjen  ©ieeconful  ©agliuffi  in 
SNutjuf;  9on  ba  an$  ijt  5ftet  ®elegen$eit,  Aleinigfeiten  $iet$et  gu  [Riefen, 
ate  tyr  benft  u.  f. ».!" 


>)   <S.  ©b.  II  6.  369—372  bet  3eitf*rift. 

')  <Der  IReifenbe  bürfte  bamate  bie  3nftructionen,  toelcfce  tym  bie  örforfefrung 
be*  ©enue*$f($abbafirom$  aufgaben,  no<$  nic^t  erhalten  $aben,  fo  tote  au$  fyatexc 
Äeujjetungen  in  biefem  ©riefe  färbten  laffen,  baß  meljre  ©enbnngen,  bie  t>on  £on* 
bon  au*  an  tfcn  gerietet  tourben,  uidjt  in  feine  «feänbe  gefommen  ftnb.  ö«  fdjetnt 
in  ber  $l)at  bie  (Sorrefoonbenj  naefc  bem  3nnern  fa)ttneriger  jtt  fein,  al*  bie  t>on 
.bem  3nnern  Ijerau*  na<$  üftur$uf  unb  £rt>oli*. 

»)   S)on  rnijtoeifelbaft  «*n  fctueffebter  ftatt  ®eu  f.  ©b.  II,  426;  III  6.  53. 

4)  <5$on  £enbam  bemerfte  beu  auffaflenben  Mangel,  ben  ©ormt  au  faji  febet 
«rt  »ou  Dbft  ober  Oemüfen  Ijat,  fo  bog  ©ogel  nur  beffen  Angabe  betätigt.    5)en* 

6am  fagt  nämlicfy:  And  probably  there  is  no  spot  of  land  between  the  tropics  so 
destttutc  of  either  fruit  or  vegetable  as  the  kingdom  of  Bornou  (o.  a.  D.  1,  317). 
Of  vegetable*  was  a  great  scarcity  (ebenbort  I,  69). 

* )  SMe  Somatum  ftnb  unjtoetfelljaft  bie  Somate*  bet  granjofen  ober  Solanum  Ly- 
copersicum,  ba  $enljam  (I,  69)  gleichfalls  Somate*  in  ©ornu  ertoÄ$nt. 

6)  Onions  are  to  be  procured  near  to  the  great  towns  only,  but  no  other 
vegetables.     Dcnham  I,  318. 

7 )  The  prlce  of  a  good  bullock  is  from  three  dollars  to  three  dollars  and  a 

half  (  tooraua  flä)  ergiebt,  baf  ba«  fRtuböte!)  im  3a$re  1823  »iel  teurer  toar,  als 
je ^)  SDenljam  I,  321. 

8 )  The  domestic  fowl  is  common  and  the  cheapest  animal  food,  that  can  be 
purchased,  they  are  sraall,  but  well  fiavoured;  a  doUar  will  purchase  forty  (Qen$.  I,  320; 

alfo  auä>  btefer  Sßrei*  toar  im  3ab«  1823  työljer,  al*  er  gegenwärtig  ifi 

9)  Indian  coro,  cotton  and  indigo  are  the  most  valuable  prodnetions  of 
the  soil.  The  two  latter  grow  wild,  close  to  the  Tschad  and  ovtrflowed  grounds. 
The  indigo  is  of  a  superior  quality  (JDenftam  I,  317).  gerner:  The  culti- 
vation  of  indigo  also  of  a  superior  kind  might  be  carried  to  any  extent,  as  it  now 
grows  wild  (333).  3>ie  baran«  bereitete  bunfelblaue  Sarbe  bürfte  na<^  $en$am'* 
Stnfxc^t  bur^  feine  in  ber  2Belt  an  ®üte  übertreffen  toerben  (3J7). 

,0)  3)ie  ©eltcn^eit  be*  {Ret«  ertoäljnte  ©en^am  auc^;  fo  bafj  man  t'bn  öon  au* 
ferbalb  einführte;  ben  in  toeniger  Stenge  eingeführten  fanb  er  aber  »on  geringem  ffiertl). 
—  Söeigen  toitb  nur  in  ben  Käufern  bet  Oreic^en  angetroffen,  fagt  2>enljam  I,  316. 

ll)  The  people  of  Bornou  have  nothing  beyond  the  bare  necessarie*  of  live 
and  are  rieh  only  in  slaves,  bullocks  and  horses  (5)en^am  I,  318). 

ia)  @(^on©art^  fagte  au«btücfli4  berXfab  fei  nur  ein  ©um^f  (palus),  fein 
©ee  (lacus),  unb  $tolemfo6  Witt  eine  gang  richtige  Äenntnifj  bavon  gehabt.  Uefeer 
W6  )>ertobifdb  fafi  t)ö(iige  $lu«tro(hten  beffelben  f.  and)  ©erl.  W.  1852  @.  351,  372. 

13 )  Sler)ult4»e«  fagt  3)en1)am  von  feinem  Slnfent^alt  gu  Jtufa:  The  dampness  of 
the  atmosphere  and  the  millions  of  flies   and  musquitoes  beyond  all  coneeption, 


Dr.  £ane'«  9h>rb£oIar»<Btyebition.  73 

tbat  accompanied  it,  rendered  it  alraost  impossible  to  cnjoy  any  thing  like  repose 
either  by  day  or  night.  The  anoyance  of  these  insects  at  Lisbon,  Naples  and  in 
the  other  parts  of  Italy  and  Sicily,  but  neither  in  numbers,  nor  in  peace  distur- 
bing  power,  were  to  be  compared  with  these  (I,  197). 

l4)  The  -white  and  black  ants  were  like  the  sands  in  number;  the  white 
ones  make  their  way  in  every  trank  of  what  ever  sort  of  wood  they  were  made, 
as  if  it  bad  been  paper  ....  The  black  ant  was  no  less  persevenng  in  attacks 
lipon  onr  person;  her  bite  was  nearly  as  bad  as  a  scorpion  and  so  sharp  as  to 
excite  an  involuntary  exciamation  of  the  snflerer.     Denham  I,  198. 

1  *  }    Of  scorpions  we  bave  seen  but  few.     Denham  I,  198. 

1 6 )  The  elephant  is  so  numerous  as  to  he  seen  near  the  Tschad  in  herds 
from  fifty  to  four  hundred.  The  crocodite  and  the  hippopotamus  are  also  nume- 
rous and  the  flesh  of  both  is  eaten.     Denham  I,  320. 

17)  Sötoen,  «Pantfjer  nnb  eine  Art  Xtger,  b.  $.  «eityarben,  ba  in  Sftifa  W«Ber 
nirgenb*  ein  toafjrer  Jtiger  gefunben  Sorben  iß,  ernannt  audp  Deutyam  in  Soruu 
(I,  320). 

18)  5Dtefelben  SBierffifler  nennt  DenBam  (I,  319).     ©on  SntiUtye*  Fommei 

»OT  A.  seoegalensis,  cervicapra  nnb  bezoartica  (ebenbort  II,  192    -193). 

1 9)  The  buflalo  (Bos  bubalus),  the  flesh  of  which  is  a  delicacy,  has  a  high 
garoe  flavour.     Denham  I,  320. 

10 )  5>a&  in  3öpfef(ed)ten  ber^aare  nnb  ben  fammartiqen  Siuffafc  anfbem  Jtotf 
bei  ben  ©ornubamen  betreibt  an$  Denljam,  ber  btefcn  $nft  übrigen«  nic^t  fcfcen 
föön  fanb  (I,  318). 

31 )  DenBam  (I,  324)  Berietet,  bag  He  «etooBner  Bornn'«  feine  $ffangen6Ie 
befifcen  De*&alB  tjl  bte  CWendjtanci  für  ben  größeren  £$eU  be«  SBolfe*  ein  Snrn«* 
artifel;  man  bebient  jtcfc  bafür  be«  £)ä)fcnfette«. 

®umpte<fyU 


Dr.  Äane'8  SJorb^olar  *  ©rvebition. 

Die  toben  nadftolgenben,  burd)  ben  gegenwärtigen  ©ef#Äft«trager  ber 
«Bereinigten  Staaten  Bei  ber  fdjwfijeriffyn  ©bgeuoffenfcfjaft,  £errn  %a$,  an 
$errn  9t.  *on  ßumBoIbt  mitgeteilten  *Beri$te,  Betreffen  bie  norbamerifani* 
fdje  burd)  ben  ßommanbeur  unb  Dr.  ber  SKebicm  (Stiföa  Äent  ßane  Ü.S.N. 
geführte  Unterfu$ung«*®tyebition,  bie  fld)  im  SlugenBlicf  im  SRorbfcolar* 
meere  Beftnbet.  äane  $atte  bereite  in  ben  Sauren  1850  nnb  1851  an  ber 
bur$  ben  Sommobore  De  hatten  Befestigten  unb  jur  5luffuc$ung  ton  <Sir  3o$n 
granflin  Befihnmten  norbamerifanifäen  [genannten  ©rinnetTffyn  &tyebition 
al«  ©djifföarjt  3$eil  genommen,  unb  er  ij*  ber  <&au*>tt>erfcff«  be«  über 
bie  (Hefultate  berfelBen  im  3a$re  1854  ju  Sonbon  erftyenenen  trepdjen 
SBerf«:  Grinnell  Expedition  in  Search  of  Sir  John  Franklin.  Jftadj  fei« 
ner  0tü<Ke$r  war  Dr.  Äane  wieber  att  @djiff«ar$t  im  mericanifdjen  SKeer« 
Bufen  ftotionirt,  al«  i$n  ein  »efe$l  be«  Marine -Departement«  na$  ffiaftington 
Berief.  $ier  erhielt  er  wegen  fetner  au«ge$eid)neteu  Talente,  oBglei^  et  ni$t 
eigentlich  <Seemann  ift,  ba«  Kommanbo  jweier  Skiffe  mit  ber  «ufgaBe, 
eine  neue  9iorb*olar*0ieife  gu  unternehmen.  Die  Beiben  folgenben  au«$ug«« 
weife  mitgeteilten  »erifye  flnb  nun  bie  erften,  bie  feit  beut  »eginn  ber 


74  mtctÜtn: 

Steife  nacfy  Europa  gelangten,  aber  aud)  $ugleidj  bie  legten,  ba  feit  SWonaten  i«be 
0*adEjri$t  bon  ber  (Srpebition  fe$lt.  9tacfy  i$nen  beflnben  j!$  bie  ©liebet 
ber  drpebition  noct)  in  boller  «öojfnung.  ®. 

.  . .  £>ie  ßtyebition  »)  $atte  12  Sage  ®inbfiille,  wobei  ba$  ©djiff,  »ie 
gemalt  auf  einer  gemalten  See,  feftlag*  2)ann  fam  eine  jleife  93rife  fcon 
©üb  unb  trieb  fte  gegen  ba«  Ufer,  8  jtnoten  in  ber  ©tunbe.  SBä^renb  ber 
äBinbfiille  Ijatte  Sommanbeur  Äane  nadj  ©ufferto^en  getieft,  um  Wenn* 
t^ier^äute  einjufammeln;  gngleid;  Ijatte  er  fld)  mit  frifd)em  ffiaffer  berfe^en. 
3n  ber  9laü)t,  wo  er  feinen  «rief  färieb,  hoffte  er  Siefty  $u  pafjlren  unb 
in  2  Sagen  $rööen  ju  erretten,  dt  glaubte,  bie  Sßorbwefiwinbe  müfjten  ba8 
(SiS  bon  ber  2JMöifle*$8ai  abgetrieben  fyaUn,  unb  foflte  ber  SBinb  fidj  ttvoa$ 
me$r  oflroärtS  wenben,  fo  würben  audj  bie  (SiGmaffen  nidjt  wieber  gu* 
rücfgeljen. 

dommanbeur  Äane  betreibt  bann  feine  (Einrichtung  gu  einer  Schlitten- 
reife  unb  feinen  allgemeinen  $lan. 

©eine  2lbfl$t  war,  fo  lange  als  möglid)  in  feiner  S3rig  ju  bleiben,  um 
einen  £afen  an  ber  Oftfeite  be8  ©init^S  ©unb  £u  fudjen.  ©obalb  bad  @d)iff 
Slnfer  geworfen,  will  er  Dlfen  öerlaffen,  einen  tüchtigen  SMann  an  feiner 
©teile  laffen,  um  bie  Winterquartiere  borjubereiten,  unb  fldj  felbjl  will  er 
in  ein  2Balljlfd)boot  mit  ben  (SSquimaur  unb  4  2Rann  begeben,  um,  bie  ein* 
wärtöge^enben  JJlut^en  benufeenb,  feinen  8Beg  gegen  Sorben  ju  berfolgen. 
ßane  betreibt  jumal  bie  am^ibifdjen  <5igenfd)aften  feine«  für  bad  8Baffer, 
wie  für  baö  <5i8  eingerichteten  unb  mit  SProbifionen  für  90  Sage,  ercluffoe  ei* 
ne8  40tägigen  93orrat$$  für  bie  jur  Sanbreife  beflimmte  ÜTOannfdjaft,  berfefcenen 
©ootö,  benn  er  beabfWjtigt  in  ben  ^erbßmonaten,  e$e  ber  bMlige  äBinter  eintritt, 
eine  Sftieberlage  &u  errieten,  waö  er  für  gang  practicabel  tyielt,  obgleid)  bie*  öon 
ben  englifdjen  (Erfordern  nod)  nidjt  berfudjt  worben  ift  ®r  fle$t  borauS, 
baf  feine  eigene  Otucf fef?r  jur  Q3rig  wa^rfdjeinlid)  erft  in  ber  botlen  S>unfel$eit 
ber  äßinternadjt  ftattfinben  fann. 

5lber,  abgefefcen  bon  ber  9ieul)eit  unb  bem  Sntereffe  einer  foldjen  SBafl* 
fa^rt,  wirb  ber  SKonb  in  feiner  £o$en  nörblidjen  JDeclination  in  bemfelben 
3eitmoment  ben  13.  Dctober  unb  Sftobember  circuntyolar  werben  unb  12  Sage 
tynburd)  einen  ununterbrochenen  SWonbfcfyein  geben»  ÜÄit  J&ilfe  ber  gernrtyre 
unb  fortwatyrenber  STOeribianbeobadjtungen  ber  ©terne  wirb  feine  ®efa$r,  ben 
9Beg  gu  berlieren,  borljanben  fein,  Sommanbeur  Stam  ift  ungemein  eifrig 
mit  2lu3rüjiung  biefer  (Sr^ebition  befctyäftigt  gewefen»  2)urc^  bie  33egrünbung 
einer  foldjen  S^ieberlage,  alö  ßentralmagajinö  für  fyätere  Unterne^mun* 
gen,  ^offt  er  $u  guf  ju  feiner  Srig  gurütffe^ren  §u  können,  wenn  er  ba« 
«Boot  bei  offenem  SBaffer  t>erlaffen  foKte,  um  bie  ©puren  ofeer  bie  Oiid^tung 


•)    Srtefe*  «Beriet  ift  üom  20.  3uli  1853  batirt. 


Dr.  Äane'6  gfortyofer  -  (Srfcebition.  75 

ber  verlorenen  @($iffe  aufoufufyn.  ©eine  nädjfte  $our  bürfte  erfi  mit  ber 
SBieberfe^r  beö  ©onnenlid&te«  fiattflnben,  ba  einige  SBodjen  (Rötung  na$ 
ber  (Rü<ffe$r  von  btefem  2fa8ftuge  not^wenbig  fein  werben. 

OBätjrenb  ber  aBinbjtifle  $at  Dr.  Äane  mehrere  DrtSbeobadjtungen  übet 
bie  150  engltfctye  Steilen  lange  Äüfienlinie  ©rdnlanb'3  jwifdjen  giföernaer 
unb  ©ufferto^en  gemalt.  Die  ©ejlimmungen  geigen,  ba§  ®raa$«  bänifdje 
harten,  forcie  bie  englifdjen  Äarten  ber  legten  <£tyebition  bie  Äüjle  um  einen 
ganzen  Sangengrab  weftwärtä  gerücft  tyaben.  <5r  bagegen  rücft  jie  um  26  Mi- 
nuten öfilid?er,  was  ber  %xt  ber  S8affinö-S8ai  trieb  eine  bebeutenb  anbere 
9hd?tung  giebt. 

93on  einem  anbeten  Begleiter  ber  (Srpebition  werben  folgenbe  Sftaä)* 
rieten  in  einem  Briefe  mitgeteilt: 

ttpernavif  »),  ©rönfanb,  ©omiabenb  23.  3»tt  1853. 

'  3d?  werbe  nie  Vergeffen,  wa8  id)  3$nen  für  bie  (äfrlaubnifi  fdjulbig  Bin, 
mi*  ber  (Srrpebition  anfdjliejüen  gu  bürfen.  Sollte  id)  am  Sefcen  Bleiben, 
glutflidj  jurütffeljren  unb  als  93ater  einen  @o$n  befommen,  fo  werbe  t<$  i$n 
auf  jeben  gatt  auf  eine  arctifdje  (Srpebition  mit  aulfenben,  wenn  icfj  nur 
eine  flnben  fann.  3J?an  lernt  bie  ®efa$r  erfennen,  ffe  beffegen  unb  Veradj* 
ten.  Unb  weldje5lnfd)auungen!  Die  ©onne  fdjeint  Sag  unb  Stadjt  auf  biefe 
naiften  gfelSabflürge,  unb  nun  bie  großen  9Balfifd)e,  bie  größeren  Eisberge! 
Sie  würben  läd)eln,  wenn  id)  Von  nidjtd  9lnberem  al$  Von  ben  ftlotten  ber 
©Sberge  faredjen  wollte,  unb  bod)  bilben  ffe  bie  Vorfcerrfdjenbe  2lrd)itectur 
biefer  ©egenben.  £Bir  jlnb  fdjon  an  fo  Vielen  Vorübergezogen,  bafl  ffe  mid) 
nidjt  me^r  fümmern,  als  wenn  in  einer  ©tabt  ein  «#au8  auf  baS  anbere 
folgt  3n  biefem  2lugenbli<f  umgeben  mid;  i$rer  über  ein  paar  £unbertj  tdj 
gä^le  i$rer  116,  bie  mir  bidjt  Vor  9lugen  liegen. 

3d)  werbe  3§nen  banfen,  wenn  fle  meinen  93ater  unb  alle  bie  Steinigen 
von  ber  ©orge  um  meine  @id)er$eit  befreien.  Sttiemänb  Von  ber  Chtyebition 
fann  bie  geringjie  ©orge  auffommen  laffen,  fo  lange  jld)  nur  Dr.  Äane  woljt 
beftnbet.  fragen  nad)  feiner  ©efunb^eit  f)at  er  nid)t  gern;  iti)  glaube,  bafj 
e8  mit  feinem  9t$eumati$mu8  beffer  ge$t.  ©eitbem  wir  $ier  jlnb,  f)atU  er 
viel  gu  ©tanbe  gu  bringen*  $>a&  wilbe  93olf ,  aHe8  8fettpel$e  wie  SBinter* 
$öffum8,  giebt  nid)t  gern  Von  feinen  böfen  J&unben  $er,  unb  Dr.  Äane  mujj te 
bod)  im  fcanbe  umgreifen  >  um  eine  9lnga$l  einzukaufen.  <5r  mujMe  bie 
gjorbö  gwiföen  Äangiit  (20  engl.  2R.  Von  $röven)  ■)  unb  Äafdjuf  überf^if- 
fen  unb  bann  na<$  Upernavi!  ge^em  3n  ber  Stacht  campirte  er  mit  feinen  Seilten 


1 )  Upernatuf  ober  ttyernfotf  unb  ba«  öor^in  genannte  $toVen  ober  $rö* 
»fn  ftnben  ftä)  auf  bet  Äarte  von  9totb  *  ©töntanb  ju  Oünf'ö  Sluffafc  im  gleiten 
Sanbe  biefer  3eitfd^rift  vergei^net.  ©. 

2)  Äangiit  ift  «njtöeifel^aft  bte  3nfel  Äangef  unb  Äafdjuf  bk  3nfel  Äarefa! 
berfetben  ülinffd^en  Äarte.  ®. 


76  *     9MctKnt: 

im  greien;  fle  föliefen  in  tyren  Jtfeibern  unb  Testen  bon  Segeln,  bie  fte  auf 
beri  Alicen  f!d)  Braten  mufjten.  Sie  waren  fafi  bie  ganje  SBodje  in  i$ren 
offenen  ©ooten  unterwegs,  unb  legten  mannen  Sag  50  engl.  aReiten  in  einem 
3uge  jurütf,  eine  platte  Arbeit.  $>oc$  $at  Dr.  Äane  AfleS  erlangt,  w?a0  er 
Bedurfte:  ©glitten,  ®ef#irr,  £unbe,  CRennt^iere,  @ee$unb$fefle  unb  öftren* 
*>elge;  bann  SNoccafflnö  ober  gufibefleibung  bon  Verfetten,  ©jungen  jum 
SBalrofjfang  unb  eine  SKenge  anberer  ®egenf!ftnbe,  bie  ic$  ni<$t  einmal  alle 
gu  nennen  weijj.  Unb  AtleS  bie«  o$ne  einen  AugenWicf  3«t  berloren  ju 
$aben,  benn  bie  SBinbflifle  ffat  ft$  fefct  angehalten,  unb  no$  f)dbm  wir  fei- 
nen Sfafer  ausgeworfen. 

©otalb  ber  erfle  SBinb  eintritt,  fliegen  wir  babon;  Sebermann  gefielt, 
baf?  unfere  Bisherige  ga$rt  eine  Je^r  glütftidje  war,  gut  bie  Brunft  biene 
golgenbeö,  wa$  idj  au8  glaubhafter  Duette  $abe.  «#aben  wir  ben  ^ödjftoi 
föiffbaren  $unft  an  ber  Dflfeite  bon  @mit$*  ©unb  erreicht,  b.  $.  Bio  fo 
weit,  aU  unfere  Srig  mit  ityrem  Sftegerfttyf  an  ber  ©Jnfce  borgejiofjen  wer* 
ben  fann,  fo  fudjt  Dr.  tfane  im  93orgeT>irge  irgenb  einen  einfaringenben 
@$ufcwinfel  im  Sanal,  ber  gegen  ©üben  unb  SBeflen  offen  liegt,  inbem  er 
aud  (Erfahrung  unb  feinen  t$eorettf$en  3lnjtdjten  nad)  eine  foldje  ©teile,  bie 
auefy  am  erfien  fidj  wieber  bom  (Sife  befreien  wirb,  für  ben  fld&erften  @d)u& 
$ält.  @o  wie  wir  im  «öafen  eingelaufen  flnb,  bricht  bie  guffyartte  jum  9Ra* 
gajuuSDefcot  auf*  Diefe  hieben  *<5jtyebttion  m&gen  bie  ^Briten  unfcolittfd) 
freiten;  wir  gewinnen  babur^  Sage,  bie  ®olbe8  wert$  flnb  unb  baß  Soot 
$u  wichtigem  gortfäritt  für  wettere  gorfd)ungen  führen  fönnen.  J)a$  25  gufj 
lange  unb  fe$r  fej*  gebaute  SBoot  ifl  fertig;  fein  «oben  i(i  bon  ©aefen  U* 
betft,  bie  wir  mit  SPemmtfan  (gebörrtem  9tennt$ierfleifcl))  gefüllt  $aben;  fein 
tarnen,  The  Forlorn  Hope  (bie  berlorene  Hoffnung),  würbe  an  feiner 
@£ifee  angebracht.  (Sine  Söruflweljr  ober  ein  Dueerbalfen  iji  querüber  ben 
©tfyifföranb  gelegt,  um  ber  ©tofjfraft  ber  8  SRatrofen  eine  grö^re  äBWung 
$u  fld;ern.  Dr.  ßane  fonbirt  borauö  ben  SBeg;  eine  <5aoutfd)uf  (India  rub- 
ber)*#ütte,  um  barin  ju  fdjlafen,  unb  ein  ©glitten  ju  bem  $ran$J>ort  wirb 
mitgefürt  Unfere  3ungen  machen  freiließ  ein  faureS  ®efld)t  beim  Anblicf 
biefeS  99oote0.  9Rit  biefem  t leinen  ®efäfj  foHen  wir  fegein,  e$  rubetn,  flo* 
fkn  ober  über  SBaffer  ober  <5i$,  wie  e8  fommt,  fortfliegen,  bis  eS  nidjt  me^r 
ntöglid)  ijt  3>ann  ge$t  eS  ju  gufj  nadj  ber  33rig  jurücf,  bie  Forlorn  Hope 
wirb  i^rem  ©djtcf  fal  überlaffen  unb  mit  (SiS  jugefcaeft,  um  i$re  foftbare  $robi* 
flon  bor  SBölfen  unb  Q3ären  gu  fl^ern.  3m  2)un!el  ber  2Ritterna<tyt  muf  bann 
ber  9iü<fweg  gum  ©c^iff  mä)  üßonb  unb  ©ternen  gefugt  werben.  3m  @d)iff 
Slbbance  wirb  man-  bie  Abenteurer  mit  ®rug  unb  warmem  Äaffee  em^fan* 
gen.  iDann,  mit  bem  nääjjfrn  grü^ia^r,  fängt  erji  imfer  9lHer  Sirbett  an. 
ffiir  flnb  boU  Sujl  unb  STOut^.  SBir  werben  fc^on  bie  amerifanif^e  glagge 
fo  weit  mti)  bem  Sorben  ju  aufpflanzen,  ate  irgenb  ein  engliföer  ©entleman, 
unb  mit  ber  regten  ®e(!nnung!    5)enn  wir  bereden  ®ir  3o$n  granflin,  fein 


3Ktert$ümer  in  ben  Staaten  $onbura9  unb  San  Salbabor.        77 

90b  $Angt  in  unferer  6ajüte;  wir  benfen  unb  foredjen  Sag  unb  fflafy  Don 
ü)m.  SBir  glauben,  wo  Dr.  Äane  »eilt,  ba  muj?  er  au$  fein,  unb  wenn 
et  audj  wo  anbei«  fein  fotfte,  wir  wollen  i$n  auffuctyen.  Sollte  er  fcfcon 
im  Fimmel  fein,  ber  arme  2Rann,  fo  lommen  wir  biellei<$t  auf  beut  für* 
jffien  SBege  au$  balb  ju  if)m.  <£.  ftitter. 


9Utett&umet  in  ben  <&taattn  ^onbutaö  unb  ©an  ©afoabot. 

©er  miennübtidje  ©anfee  <£.  ®.  Squier  berfle^t  e«  Dortreffli<$,  bie3n- 
tereficn  ber  SBiffenfctyaft  audj  bann  wa$rjune$men,  wenn  er  auf  bitfomatifdjen 
©enbungen  fic^  befinbet  ober  im  Sntereffe  ber  S*eculation  neue  93erfe$r«wegc 
auffudjt  SRa^bem  er  fein  befannte«  Sßerf  über  bie  9lltert$ümer  im  Strom« 
gebiet  be«  SRifilftypi  geförieben,  ging  er  nadj  Nicaragua,  um  bie  grage  ju 
Beantworten,. oB  bort  ein  Sd)ifffa$rt«canal  anjulegen  fei.  Da«  ©rgebnifj  war 
einmal  bie  (Srridjtung  einer  Transit-  Sontyagnie,  weld&e  jwifdjen  St.  3uan  bei 
Sporte  einet*  unb  0iew*$orf  anbererfeit*  eine  Dam*>ffdjifffal)rt«lmie  in'«  geben 
rief,  unb  gweiten«  Squier'«  ©udj  über  Nicaragua,  ba«  bei  allen  Mängeln  Don 
großem  8Bert$e  ift  3m  Derfloffenen  3a$re  Befugte  Squier  bie  Staaten  <$on» 
bura«  unb  San  SalDabor,  unb  auä)  biefe  Steife  $atte  wieber  ein  gwiefactye* 
(Srgebnifj.  Squier  Derflänbigte  fld)  nämlid)  mit  ber  (Regierung  Don  »öonbu* 
ra«  über  ben  fßaxx  einer  (Sifenba^n,  weldje  etwa  neun  ©rafe  wejHidj  Don  ber 
$anamaBa$n  am  ©rofjen  Dcean  auömünben  fofl.  Sd)on  ftnb  bie  Sngenieure 
in  $$ätigfeit,  um  bie  £inie  abjuftecfen,  unb  bie  (abarbeiten  follen  no$  im 
Saufe  be«  Sommer«  beginnen,  ßum  2lnfangtyunfte  an  ber  atlantifdjen  Seite 
$at  man  ben  <§afen  Querto  Sabaflo«  au«erfe$en,  ber  etwa  ge$n  engl.  9Ä.  Don 
Omoa  liegt  5  ber  Schienenweg  foU  bann  ben  Uluaflufi,  am  linfen  Ufer  ent* 
lang,  fei*  toa$in  gießen,  wo  ber  <$umu!?a  einmünbet,  bort  auf  ba«  rechte  Ufer 
übergeben  unb  burdj  bie  großen  (Sbenen  Don  (Sö^ino  unb  Gomatyagua  laufen, 
etwa  $wan$ig  Steilen  Don  biefer  <§au!l>tfiabt  entfernt  Dort  folgt  bie  $a$n  ber 
trefHidjen  äbbadjung  bem  ©oajcoran  entlang  biß  jur  *Bai  Don  gonfeca,  wo 
fie  an  einem  «öafen  enbigt,  ben  Sir  (Sbwarb  93el$er  für  einen  ber  f$5nfien 
am  Stillen  SBeltmeer  erflärt  %(d. 

Da«  gweite  ©rgebnifi  finb  Squier'«  ardjftologtfdje  <£ntbe<fungen,  über 
welche  et  in  ber  et$nologifc$en  ©efellfti&aft  ju  0*ew*S>orf  am  11.  SRArg  ajeridjt 
erflattete.  (Er  fanb  in  ben  beiben  genannten  Staaten,  in  $onbura«  Don  einem 
©efiabe  bi«  }um  anbeten,  etwa  breijHg  fltutnengruWen  jerfhreut,  beten  einige 
er  näfjer  fdjilbert. 

1)  Die  (Ruinen  Don  $enamj>ua.  Sie  liegen  auf  ber  giftete  eine« 
$o$en  <$ügel«,  bon  welkem  man  bie  weite  ®6ene  Don  &omai>agua  überMuft. 


78  SRtöcrfltit: 

Der  ^figel  föOt  o$ne  menfäjlidjeö  3ut$un  Peil  aB  unb  ifl  nur  an  brei  $un! 
tat  jugängig,  weldje  burdj  bi<f  e  ©teinmauern  Vert$eibigung8fä$ig  gemalt  wiri 
bfn.  Der  ®ipfel  ift  etwa  anbertyalB  engl.  W.  lang,  me$r  aU  eine  IjalBe  «Weil 
Breit  nnb  BudjjläBlicf)  mit  Krümmern  Bebecft.  Diefe  Befielen  jumeifl  au$  w 
ramibenförmigen  Sauwerfen  von  Verriebenen  Dimenftonen,  $a6en  ftetö  $t^ 
Bi0  brei  ober  mehrere  ©tufenaBtljeilungen  (stages)  unb  Sreppen,  wie  bie  me 
ricanifdjen  Seocattiö.  Da$  £aul>tgeBaube,  weldjed  ©quier  ben  „S'emfcel"  nennt 
ift:  etwa  300  gufj  lang  wnb  180  Sfufj  Breit  unb  umfdjliefit  mehrere  fß^rami 
benBauten,  welche  offenBar  gotteäbienfilidje  Statten,  Dpferftätten  („high  pla 
ces")  waren.  SBaffer  Befam  ber  «$ögel  auö  gwei  grofien  Vieretfigen  93or 
rat^öBetfen,  bie  legt  Beinahe  ganj  Verfti&uttet  ftnb.  Die  ©efammtäafjt  ber  ©f 
B&ube,  groß  unb  Hein,  fdjäfct  ©quier  auf  250  Bid  300,;  (eiber  tonnte  er  am 
SÄangel  an  ßtit  nur  einige  ber  Bebeutenberen  mejfen.  @$  unterliegt  i$m  feil 
nem  S^eifel,  ba§  bie  fruchtbare  (SBene  am  ftufte  bed  £ügel$  etnft  fe$r  bidf 
Bewohnt  war;  auef)  glauBt  er,  baß  Senantyua  jugleid)  ^eilige  ©tatte,  gleity 
fam  eine  Sempeljiabt  unb  fteßung  gewefen  fei,,  wofyn  bie  (SSngeBorenen  ii 
Seiten  ber  ®efa$r  flii^teten.  <£twa8  2le$nlid)e$  $at  ©quier  Befamttlicty  fa> 
früher  Bei  mannen  amerifanifdjen  9Rounb$  nad^uweifen  jld)  Bemüht. 

2)  Die  krümmer  Von  Salamulla.  2lud)  fie  liegen  $od),  im  ©üb* 
weflen  ber  (Sbene  von  (Somatyagua,  an  ber  ©träfe,  welche  jur  Snbianerort* 
fdjaft  ©uajiquero  fü$rt  Die  ©egenb  ift  ungemein  malerifcfy,  eine  grüne  @a* 
Vanne,  ifl  bünn  mit  großen  9iabetyot£Bftumen  Beftanben  unb  Beinahe  Völlig 
Von  einem  Haren  Sergjlrom  umf$loffen.  Die  {Ruinen  felBfi  gleiten  bener 
von  £enampua,  flub  aBer  weit  Heiner  unb  auefy  weniger  an  3^-  Die  J&aupfc 
jtyramibe  ifl  burdjgängig  mit  ©teinen  BeHeibet  unb  $at  bie  SlufgangSftufen  an 
ber  ffiejtfeite.  Die  3nbianer  nehmen,  wenn  jte  VorüBergetyen,  ben  «#ut  aB, 
wie  fie  ed  aud)  Bei  ben  djrtjüidjen  Air$en  t$un.  «§ier  mag  alfo  nodj  ettti 
Srabition  üBer  bie  vormalige  £eiligfeit  be8  Orte*  im  93olfe  leBen. 

3)  Die  flftuinen  Von  Gapuliftagua.  Diefe  fanb  ©quier  15£e< 
guaö  Von  ber  ©tabt  ßomaijagua  im  3$ale  eine*  ber  <$au%ufluffe  be«  ©u» 
lato.  Die  krümmer  ftnb  fe$r  auögebe^nt  unb  noct)  vortrefftid)  erhalten,  uni 
bie  #au*>tgeBäube  fo  $u  einanber  gejletft,  bafj  fie  ein  93tere<f  Bilben.  9luö  bei 
«Witte  beffel&en  fü^rt  na^f  Djien  ein  Breiter,  mit  platten  ©teinen  ge^flaflertfi 
SBeg,  welker,  wie  man  fagt,  anbert^alB  Seguaö  fortlauft  unb  auf  ben  <§& 
Vfel  eine«  \)*tyxi  «ölige!*  fü^rt,  ben  eine  ^^ramibe  Von  fünf  ©tufen  frönt 
Der  «&ügel  Be^errf^t  bad  %f)dl,  nnb  Bei  ben  3nbianem  ge^t  bie  Sage,  baf 
ein  unterirbifti^er  ©ang  biefe  Siuinen  mit  jenen  von  $enantyua  VerBinbe. 

4)  Die  Ruinen  von  Samalteca,  in  ber  (SBene  Von  (Föpino,  jwait< 
gig  teilen  von  (Somatyagua.  @ie  gleiten  v6Qig  ben  üBrigen  fc^on  erwä^n^ 
ten.  Daö  ^au^tgeBäube  jie^t  auf  einer  Breiten,  mit  ©teinen  ge^flaflerter 
JCerrajfe  unb  ijl  von  Heineren  in  regelmäßiger  ?age  umgeBen.  3n  bem  am 
liegenben  tyalt  liegen  Viele  9lltert$umer  jerfheut;  in*Befonbere  finbet  man  Beim 


3Utert$ümer  in  ben  Staaten  «fconbura*  unb  ©an  ©albabor.         79 

Jta^raBen  fdjön  gearbeitete,  glänjenb  Bemalte  ©efcfyirre,  namentlich  Safen 
unb  allerlei  jjüBfctye  ©cülpturen. 

216er  alle  biefe  ausgebenden  {Ruinen  flnb  an  Sffilctytigfeit  mit  jenen  ni$t 
^a  dergleichen ,  treibe  ©quier  im  (Departement  ®racia$  im  weftlidjen  «&on* 
fora!,  nadj  ber  ®ren$e  gegen  Guatemala  $in,  auffanb.  <Da£  ift  redjt  eigent* 
lia)  flafftfdjer  SBoben;  bort  fanben  aud)  ®alinbo  unb  ©tep^enö  bie  alte  ©tabt 
Gotym.  3>ie  bon  ©quier  Befugten  {Ruinen  liegen  jebodj  nidjt  etwa  an  einem  ber 
pfoltfyn  Suflöff«  ber  SWotagua,  fonbern  in  ben  großen  $araflelt$alern  ber 
jjaffe  (S&amelicon  unb  ©antiago  unb  in  ber  weiten  <56ene  bon  ©enfenett. 
Wer  alle  biefe  krümmer  gleichen  benen  bon  ßopan,  unb  bie  9J?enge  ber  $tero« 
jjöfoljcn  unb  ©cülpturen  ifi  nidjt  geringer.  Einige  ber  bort  gefunbenen  @ta* 
tuen  föimen  ftdj  an  ©ctyön^eit  mit  ben  Beften  anberen  amerifanifcfjen  meffen, 
unHon  einem  foloffalen  Äopfe,  ber  in  ben  (Ruinen  bon  ©ulpate*  gefun* 
ben  würbe,  fagt  ©quier,  e8  fei  i^m  nie  ein  Tlafftfdjereä  SRufter  altamerifant* 
idjertafl  borgefommen.  (Die  {Ruinen  fiBertyaupt  Jinb  in  foldjer  9Äenge  bor- 
lanben  unb  fo  weit  um$er  jtrfireut,  baß  bie  Äirctyen  in  bielen  Drtfdjaften, 
rab  jubem  nodj  bie  3Bo$n$äufer,  au«  ben  Be^auenen  Steinen  berfelBen  auf« 
geführt  roorben  ffnb.  2(udjr  bie  {Ruinen  bon  Gopan  würben  bon  Stehen« 
I  mit  tyeüweife  burdjforfdjt,  ber  Bei  weitem  größte  Sfeeil  ift  nod)  gar  nidjt  un* 
terfuc^t.  S)ie  {Regierung  bon  ^onburaö  fyattt  «§errn  ©quier  brei^unbert  Seute 
ittr  Verfügung  gebellt,  unb  er  wollte  eBen  an  bie  Unterfudjungen  unb  %u&* 
Stauungen  gefcen,  als  ber  bormalige  inbianifdje  Srommelföläger  unb  jefcige 
Mator  bon  Guatemala,  ßarrera,  «&onbura$  mit  Ärieg  $eimfudjte.  ©eine 
lm»en  üBerjogen  bie  Oegenb  bon  Sopan,  berwfijieten  weit  unb  Breit  ba« 
tab  unb  tyieBen  fogar  bie  SfrudjjtBäume  nieber. 

Slud)  ©quier  fd)ilbert  biefen  wejHidjen  $$eil  bon  «§onbura«  als  $o$lie* 
jjtnb  unb  gefunb/  unb  feine  9lnna$me,  baß  berfelBe  einjt  ftarf  Beb6lfert  gewe» 
W,  ttirb  burd)  bie  bielen  £rümmet#äbte  Bewahrheitet.  Cr  erinnert  baran,  baß 
to  »große  Häuptling"  Sempira,  Äajife  bon  ßerquin  unb  ©enfenti,  bem  Äa* 
tä  (Äa$ifen)  bon  ßopan  im  Äriege  gegen  bie  ©panier  30000  ©treiter  att 
Wtruppen  jufütyren  fonnte.  gange  3«t  leitete  er  tapfere  ®egenwe$r,  unb 
ba$  ©e&irge,  wo  er  Bio  julefct  ©tanb  fyelt,  wirb  nod?  $eute  nad)  i$tn  Be* 
tiannt.  2luf  ber  ©teile,  an  welker  er  feinen  $ob  fanb,  Baueten  bie  3nbia« 
«t  eine  flirdje,  $u  welcher  jle  alljä^rltc^  waUfa^rteten,  um  für  fein  Seelen« 
W  |u  Beten. 

3m  heutigen  Staate  ©an  ©albabor  wohnten,  wie  ©quier  fldj  fiBer* 
VHtfat,  biele  Sfla^ualftamme,  welche  üBer  ben  größten  $^eil  beffelBen 
tobreitet  fmb.  %U  bie  ©panier  famen,  waren  biefe  mejricaniföen  93ölfer  im 
H&  beö  Sanbe«  jwifc^en  bem  gluffe  Sempa  (er  ifl  ber  größte,  weldjer  in 
ßentralamerifa  bem  ©roßen  Dcean  jufließt,  unb  entfpringt  auf  ber  £aupt* 
corbiUere  in  ben  ©ergen  bon  C^quipulaö)  unb  bem  Dcean.  gafl  gar  nidjt 
^  mropäifc^em  SBefen  Berührt  unb  in  alter  Snbianerweife  Raufen  i$re  9lac^* 


80  3M3cetten. 

lommen  an  ber  fogennanten  93alfamfüjle,  wel$e  fldj>  in  einer  Sänge  fron  etwa 
breijjig  ffiegfiunben  fcom  <&afen  Sa  Sibertaö  Bio  gut  fltfcebe  fcon  Qlcajutta  er- 
jfretft.  Unter  biefen  SnWanem  leBen  wenige  ober  gar  feine  SBei§e;  fle  rebeit 
nod)  feilte  9*a$ualbialecte  unb  lefcen  nad)  ben  focialen  unb  fcürgerlidjen  ©e- 
fefcen  tyrer  Q3orfa$ren.  Sie  ftnb  eö,  welche  außfdjliejjlid)  ben  fogenannten 
j>erufcianifcf)en  SBalfam  fammeln,  ber,  feiner  Benennung  ungeachtet,  nur  an 
biefer  äüjh ,  gewonnen  wirb«  Saß  $ier  für  bie  äBijfenfdjaft,  inSfcefonbere 
über  bie  93er$ältnijfe  unb  bie  Verbreitung  ber  9ia$ualflämme  grofie  9luß6eute 
gu  gewinnen  wäre,  fdjeint  feinem  3»«fd  unterworfen. 

(Die  frebeutenbften  9tuinen  jinb  jene  öon£)j>ico  Bei  <San  SJincente,  auö* 
gebe^nte  Trümmerhaufen,  bie  aus  Ungeheuern  ^erraffen,  Stürmen,  Jtyrami* 
benförmigen  ©efcäuben,  unterirbifd)en  ©emädjern  (©quier  fagt  Vaults,  alfo 
wo$l  ©ewöt&en)  unb  «Durchgängen  Befielen;  ferner  flnb  mandje  3tuinen  öor= 
fcanben,  welche  mit  ben  ©efcäuben  &on  $alenque  Sle^nlidjfeit  $afcen,  %ud} 
biefe  intereffanten  Denfmäler  fonnte  ber  amerifanifdje  Oteifenbe  nicfyt  genauer 
burdjforfdjen;  er  erflärt  a&er,  bafc  jle  gu  ben  interejfanteflen  in  <5entral*2lme* 
rifa  gehören  unb  ben  99efud)er  monatelang  fcefcfyäfiigen  fönnen.  ©quier  wirb 
feine  Sßtäne,  QtitynunQtn  unb  Äarten  mit  einem  erldutemben  £exte  foäter 
veröffentlichen.  &.  8fo»ret» 


99erf<$tignng  gn  ©.28.  $nr<$  bie  nfc$t  gang  flare  Darftettnng  be$  9eri$t* 
erftatter*  im  Missionary  Intelligenter  Bin  tdj  fefb|i  gu  einer  irrigen  Sluffaffung  ber 
Angaben  be*  c&ineftfcfcen  9$erfaffer«  »erleitet  toorben.  9ln«  einem  SUtifel  be«  Jour- 
nal des  Missions  evang^liqnes  über  ba*  SBerf,  toorau*  näcfyften*  nodj  einige  Stetigen 
erfolgen  foüen,  ergiebt  ft$,  bafj  ber  Sintor  richtig  nnb  gang  äbereütfttmmcnb  mit  ben 
©engten  alter  neueren  ©übpolar*  Steif enben:  2ßebbeH,  $nmont  b'Urüifle,  3ame* 
Stoff,  in  bie  ©egenben  be«  ©nb^oforfretfe«  enrige«  <5t*  berfefct.  ®. 


s 


(  v  i 

Y — 1— >^- 


60 


Berlin.  Wi  D- 


Schiffe 

I 


Taf.I. 


*.>6 


39 


81 

bi 

fr 
tu 

fe 

P> 
bi 
u 

3 
b 

n 

9 
b 
b 

t 

f 
V 


IV. 

©te  0prad)ören$e  in  ^Belgien. 

(«tergn  Safe!  II.) 


Die  ßrgebniffe  ber  belgifd&en  3äf)fang  fcon  1846  Ijaben,  n>ie  es 
föeint,  fo  weit  fic  bie  ©prad^grenje  betreffen,  bi$  jefct  no#  feine  fpc* 
cieffere  ©efored&ung  erfahren  }§  bie  2Berfe,  \miti)t  ft#  eine  Erörterung 
ber  gtefultate  btefeS  (SenfuS  jur  Aufgabe  matten,  namentlich  ba$  R6- 
sum6  du  recensement  general  &on  «£>eufc§ling,  n>cld^cö  im  feierten 
Sanbe  be$  SuHetinS  ber  ftatijftfd&en  ©ommifllon  abgebrudft  iftA  ba$ 
Exposä  de  la  Situation  du  Royaume,  beffen  jfteiter  Sitel  bie  33e* 
&5lferung$t>erljattniffe  beljanbeft,  baS  9t6fum6  befreiten  SBBerfeö  fcon 
#eufc$Hng,  ba$  jlatifHfc§e  ©emalbe  t>on  Belgien  fcon  ^orn  unb  bie 
be&oiferungättnffenfd&aftlid&en  ©tubien  fcon  bemfelben  SSerfaffer  fyabtn 
jtd),  toa$  bie  ©pra#e  ber  ©nwotyner  angebt,  bamit  begnügt,  bie  3af)( 
ber  eine  jebe  Sprache  rebenben  nac$  ben  *ßro&injen  unb  naü)  ©tabt 
unb  ?anb  gefonbert  anjugeben,  o$ne  auf  bie  eigentliche  ©prad&grenje 
naljer  ehtjugeljen.  3Mefe  entfprid^t  ber  *ßro&inaialgren3e  nur  in  wenU 
gen  Reiten ;  bie  *ßro&inaia(eintljeüung  in  Selgien  Ijat  ftd?  ber  SDe^ar^ 
tementäeintljeUung,  welche  unter  ber  franjöftfd^en  $errf<$aft  eingeführt 
fear,  angefdjtoffen,  lebigtid^  mit  benjentgen  Slenberungen,  n>el<$e  bie 
neue  Segrenjung  be$  ntebertönbifd&en  £6nigreid&$  erforberlic$  machte. 
J)ie  abminijirattoe  ©ntfyeilung  innerhalb  ber  franjdftfc^en  föepublif 
f^atte  aber  felbfh>erftönblid&  nic$t  ben  3wedf,  bie  t>erfc§iebenen  -ftationa* 
litaten  befiimmt  ju  fonbern;  fo  fommt  e6  benn,  bafl  bem  8efer  ber 
oben  angegebenen  SBerfe  bie  ©prägen  in  Setgien  jiarfer  t>ermifc$t  er* 
feinen,  als  fle  na<$  ben  (SenfuStabellen  ttirfltd)  jtnb.  3Mefe  £abet* 
len,  welche  in  bem  im  3aljre  1849  wm  belgifd^en  SWinifterium  be$ 
3ritfät.  f.  a%  (Srbfttnbe.  ob.  III.  6 


82  St.  8oecf$: 

3nnern  Ijeraudgegebenen  Sßerfe:  Statistique  de  laBelgique.  Recen- 
sement  g6n6ral,  Population,  abgebrud  t  ftnb ,  geben  für  {eben  einzel- 
nen ©emeinbebeatrf  an,  wie  fciel  ©nwoljner  fi#  bafelbfi  au  ieber  ©pradje 
befannt  fyabenj  e$  liegen  benfelben  bie  93üttetin$  au  ©runbe,  in  welche 
bie  einaelnen  ©nwoljner  für  ftc$  unb  iljre  Angehörigen  unter  erobern 
einautragen  Ratten,  welche  Sprache  fte  gewoljnüclj  rebeten;  fünf  Golon* 
nen  waren  Ijier  offen  gehalten,  eine  für  bie  fcanjöflfc^e  unb  waßonifcfye 
©brache,  bie  zweite  für  bie  &laemifd?e  unb  Ijottanbifäe,  bie  britte  für 
bie  beutfdje,  bie  vierte  für  bie  englifctye,  bie  fünfte  für  anbere  ©jmv 
<$en.  3m  ©anaen  ergab  ftety,  baf  &on  ben  am  15.  £)ctober  1846  in 
»elgien  anwefenben  unb  geaasten  4,337196  Sßerfonen  2,471248  ber 
»laemtfä^onanbiföen,  1,827141  ber  wattonif^^franaoftf^en,  34060 
ber  beutf<$en,  3824  ber  englifc&en  unb  923  anberen  ©prägen  auj"* 
galten  waren.  93on  ben  beiben  legten  Äategorien  fann  Ijier  abgefeljen 
»erben,  ba  nur  bie  brei  erjien  in  ^Belgien  als  8anbeSfprac£en  ge* 
foroetyen  werben. 

Die  ©renae,  innerhalb  beren  iebe  biefer  brei  ©prad&en  SanbeSfpracije 
ifl,  ifi  auf  ber  anliegenben  Äarte  beaeid&netj  fte  iji  bafelbji  na#  ben  @e* 
meinb'egrenaen  eingetragen,  wie  biefelben  auf  ber  topograpfyijiijett  Äarte 
bon  Belgien  bon  ®6rarb  unb  SBanbermaeten  angegeben  ftnb;  bie  @e* 
meinben,  in  welken  bie  3Rel)raaJ)l  ber  ©nwoljner  bie  Dfaemifc&e  ober 
beutföe  ©prad&e  rebet,  ftnb  biefen  ©prägen,  bie  ©emeinben,  in  benen 
ba$  entgegengefefcte  SJerljaltnif*  fiattftnbet,  ber  waHomfd&en  ©prad&e 
jugere^net.  3nnerljalb  be$  waflontfdjen  3^eit$  fetten  ftc£  neben 
1,714363  «Ballonen  unb  ftranaofen  ber  ©pra^e  nac$  nur  24292 
SJlaemen,  £ottanber  unb  5)eutfc$e  auf}  innerhalb  be$  *>laemtf<$en  unb 
beutfd^en  Zfpxit*  befanben  ft<$  2,481016,  wel<$e  biefe  ©prägen  rebe* 
ten,  neben  112778  ftranaofen  unb  SBallonen,  bon  benen  67017  in 
»rüffel  unb  beffen  SSorßabten,  45761  in  ben  übrigen  Steilen  be$ 
blaemifd)*beutf<$en  Setgien*  wohnten. 

3ur  rid&tigen  Seurtljeifang  be$  SBertlje*  biefer  ßiffern  muffen  ei* 
nige  Umjtönbe  erlitt  werben,  weld&e  baau  beitrugen,  bie  ßaljlen  a« 
erljöljen.  2)ie3a^ung  beaog  fid^  namltcfc  auf  bie  Population  du  fait, 
b.  f).  fle  begriff  aße  *|3erfonen,  welche  gerabe  in  SBelgien  anwefenb  loa* 
ren,  barunter  ftnb  17277  atö  Population  de  passage,  b.  %  al$  fold&e 
beaeidbnet,  i>on  benen  nietyt  anauneljmen  war,  baß  fte  fiety  einen  SÄonat 


2>ie  vgprad)gren$e  in  Belgien.  83 

lang  an  bem  betreffenben  Orte  aufhalten  würben,  gerner  befanben 
W  jur  3eit  ber  3<tljlung  129244  *ßerfonen  an  anberen  Orten,  ald 
n>o  fte  gefefclidfc  bomirilirt  waren,  tljeifd  in  amtlichen  unb  bienplic^en 
Serfyaltmffen,  ttyeild  in  ?e^re  unb  Unterricht,  tljeild  in  ©taatdanftolten 
in  Pflege  ober  in  $aft;  einen  nid&t  geringen  Sljeil  biefer  Population 
flottante  machen  bie  bienfttfyuenben  SKilitärd  mit  iljren  gamilien  aud, 
bereit  Verlegung  über  bie  ©prad&grenje  ntd&td  feltened  tft,  trielmeljr 
noc^  t>or  wenigen  Saferen  ald  eine  ©eroäfcr  für  bie  ©ic$erl)eit  bed  bei* 
giften  ©taate6  betrachtet  tourbe.  2)rittend  ftnb  ben  93laemen  unb 
Deutfäen  aud;  bie  l)ollänbifc$  (alfo  genau  genommen  feine  belgifd&c 
?anbedfprad&e)  rebenben  unb  eben  fo  ben  SSBaKonen  bie  franjöftfcl? 
rebenben  Jjhtjugered&net;  eine  tote  grofe  äJermeljrung  biefed  auftragt, 
ifl  freiließ  nietyt  ju  ermitteln,  bo$  oerbient  bie  Sljatfad&e  Swaljnung, 
ba(j  in  ben  ©emeinben  olaemifd^er  unb  beutfe^er  3wng*  14485  *ßer* 
fönen  als  »on  franjöftfc^er  #erfunft  (b.  f).  in  ftranfrei<$  geboren)  unb 
Jtoar  nac§  2lbjug  &on  93rüffel  unb  ben  93orßabten  no#  9917 ,  unb 
umgefe^rt  innerhalb  ber  toaflonifd)en  ©prad&grenje  2252  fßerfonen  ald 
wn  narbnieberlanbifc^er  ©eburt,  fonrie  6505  ald  aud  bem  beutfäen 
ömburg  unb  Suremburg  unb  6617  ald  aud  bem  übrigen  3)eutfc^Ianb 
gebürtig  bei  berfelben  3äf)fang  eingetragen  würben.  @nblic$  mag  audb 
ba$  nietyt  überfein  werben,  baf  bie  ©prad&grenge  ben  ©emeinbegren* 
Jen  nid)t  überall  entfyric^t,  biefmefyr  bie  eigentlich  gemixten  ©emein* 
ben,  meldte  freiließ  nid&t  in  groper  Stnja^l  oorljanben  jtnb,  meljrentl)ei(d 
buntyfdfmeibet;  bie  Warnen  ber  einzelnen  OrtfcJ)aften,  aud  benen  biefe  ©e* 
meinbebegirfe  aufammengefefct  jtnb,  lajfen  mitunter  ben  Sauf  ber  ©praefc 
grenze  beutlidO  erlernten;  fo  beftnbet  ftc£  j.  93.  im  Surcmburgtfc^en  ald 
eiajige  gemifd^te  bie  ©emeinbe  gauoillerd,  in  welcher  jtc$  459  ©ntootyncr 
gut  beutfetyen,  517  jur  toaUonifd^en  (Sprache  befannt  baben;  ein  Slirf 
auf  bie  Äarte  3eigt  aber,  bafi  f)ier  bie  ©prägen  ortlidfr  gerieben  ftnb. 
Der  ©emeinbebejirf  liegt  namlid)  fcon  ber  SBeftfeite  t)tx  nac$  ber  ©ure 
^munter;  auf  ber  #ol)e  liegt  gamnUerd  felbfi,  ein  n>allonifc$er  Ort, 
fodljtenb  unten  am  SBajfer  in  unmittelbarer  93erüfyrung  mit  rein  beut* 
föcn  ©emeinben  ftd&  bie  Orte  2Bijfenbad)  unb  SSobange  (mit  431  (Sin* 
toofjnern)  beftnben.  2lel)nlid&ed  [&ft  ftdb  auf  ber  t>taemtfd&en  ©praefy* 
gtenje  beobachten,  too  j.  93.  in  ben  ©emeinben  9tofour*(£rentt>irf,  3e* 
tntb*?umat;  bie  jtoiefad&e  Sanbedfprad&e  jtc$  leicht  erftärt. 


84 


».  »oecffc: 


Die  folgenbe  Keine  £abeKe  giebt  eine  Ueberftdjt  be$  93erfyaltniffcS 
beS  tt>attonif<$en  SBelgienö  gut  heutigen  belgtföen  *ßrö&maialeintfyeHung 
na<$  glätf)eninf)a(t  unb  (Sintooljnerjafyl;  bie  glad&enmtyatWangaben  ftnb 
gerbet  na#  ben  ßa^Ien  be$  Relev6  d6cennal  für  bie  3a$re  1831 
bi$  1840  rebuetrt,  bie  33e&ölferung$angaben  begießen  ftd^  auf  bie  ttor* 
erwähnte  3«^ung. 


DäJHn. 


nerjaljl  am 
15.£>ct.  46 


SMlonen 

unb 
gran^ofe«. 


$laemen 
u.  $ofl. 


3)entf$e. 


(«Befiftottbern:)  ©tobt  Söarneton, 
©emefnbe  SBafcSöaraeton,  (5omt- 
ne«,  £ontijem,  Sanböoorbe;  ©ok 
tfgnie«,  (Sfoierre*,  £etfeaur, 
Suigne,  SWottfcton,  Äetfem  .  .  . 

(Dftftoitbent:)  @em.  §lmougie$, 
Dtroit,  9toffetgttiea 

«fcennegan  (nadj  5Jbjug  ber  »laemi* 
mifdjen  ©emeinben) 

(©rabant:)  Sltronbtffement  Slinh 
Je«  mit  ben  (StÄbten  SRfoeHe« 
unblSBatore;  ©em.  ©ierglje«, 
©ainte«;  S'öcfofe,  Setrnb*««* 
tnaij,  StyljetyKffem,  *ReerIje$liffem. 

Sflamut 

Sättig  (nadj  a&jug  bet  fclaemifdjen 
unb  beutföen  ©emeinben)  .  .  . 

(gimtarg:)  ©emeinbe  (Sortroarem; 
Dfcange,  Sfcpclenge,  SBontf,  8cu 
«atye,  (Sfcen*(Smael 

Surembutg  (mä)  Slbjttg  ber  beut* 
fdjen  ©emeinben) 


2,4  4 
0,20 

67,07 


20,09 

66,74 
47,62 


0,63 

74,04 


28311 

2478 

701348 


148072 
263503 

430766 


5590 
159053 


25856 

2166 

692106 


146445 
261813 

423174 


5408 
157395 


2455 
312 

8836 


1561 
1484 

5448 


177 

387 


328 


42 
177 

1816 


5 

1264 


278,83  1,739121  1,714363  20660 


3632 


2Bel#en  SlntljeH  ba$  waHomfc^e  Selgien  an  ben  alteren  befgU 
f<$en  ^totnnjen,  b.  %  an  benjenigen  ganberu  Ijat,  mlty  al$  SBefianb* 
ttyeife  be$  burgunbif^en  unb  nieberrfyeiniföen  Äreife*  bis  gegen  @nbe 
be$  vorigen  3al)rl)unbert6  baffelbe  Terrain  einnahmen,  iji  für  ben 
3)eutfc$en  faum  Don  geringerem  Sntereffe.  2)em  heutigen  ^Belgier  ftnb 
bie  l)ifiorifd)en  Seflanbtljeile  feines  SanbeS  in  ber  Sfcegel  bis  auf  bie 
•Warnen  leiber  fo  gut,  n>ie  unbefannt,  unb  ber  SSerf affer  ber  „93et>olfe* 
rung$tt>iffenf<$aftlic$en  ©tubien"  iji  fogar  ber  SWeinung,  baf  bie  ättere 
Sanbe$eintl)eifung  langfi  ^ergefieUt  unb  no$  tyeute  in  Oeltung  fei 
(6.  33).  8Iuc§  bie  alteren  SanbeSttyeile  werben  »on  ber  ©pratygrenje 
bur<$f#nitten$  nur  bie  ©raffd^aft  9?amur  gebort  ganj  ber  n>aHonif$en 
3unge  an,  bie  ©raff<$aft  £ennegau  fafi  gana,  namli($  mit  #u$na$me 


Di*  ©pradjgrettje  in  ^Betßteit.  85 

be$  norbojWic^en  StyeiW,  in  betten  bie  ©täbte  #al  unb  (Sngljien  liegen. 
3m  übrigen  gehören  jum  tt>aflonifc$  rebenben  Selgten  biejenigen  Steife 
ber  ,g>erjogtl)ümer  Trabant  unb  Suremburg,  tt>el<$e  man  aud&  früher 
als  bie  waflonifd^en  (im  ©egenfafc  ju  ben  beutfd&en)  ju  bejei^nen 
pflegte;  femer  ber  fübtt>eflli#e  %\)t\\  be$  £erjogtfyum$  gimburg  (mit 
ben  ©tabten  Limburg  unb  «£>er*e),  unb  einige  Steile  ber  ©raffc^aft 
gfonbern,  nÄmiidj)  bie  £errfc$aft  Sournaty,  welche  früher  jufammen  mit 
bem  je^t  franjoftfd^en  ganb  jwifd^cn  8ty$  unb  ©carpe  ba*  offtciefl  fo* 
genannte  wattonif<$e  ftlanbern  ausmalte,  unb  mehrere  ©emeinben 
norbn>ärt$  be$  89$  in  bem  früher  fogenannten  fclaemifd&en  glanbern, 
beren  9?amen  fowoljf,  als  bie  #erhmft  ber  @tnn>ol)ner  (ein  ©eistet 
ber  bortigen  @inn>oI)ner  iß  in  ftranfreid&  geboren)  tljeitoetfe  barauf 
Anbeuten,  baß  bie  romaniföe  2Runbart  bafelbft  neueren  Urfimmg*  ift. 
Das  toormaf*  reid&Sunmittelbare  ©ebtet  ber  Abteien  ©tablo  unb  ÜRal* 
mebty  wirb  gleichfalls  *>on  Sßaflonen  bewohnt,  ebenfo  ber  gröflere  $fjetl 
ber  Normals  bifc$öfli#  lüttid^föen  Sanbe.  Die  ©prad&grenae,  tt>eld&e 
»on  SQBepen  fjer  ba$  ©d&elbegebiet  quer  bur<$f<$netbet,  inbem  fte  bort 
ben  oberen  Sauf  ber  ©ewajfer  ber  waflonifc^en,  ben  unteren  ber  tolae* 
mifäen  ©prac^e  jutt>eift;  gefyt  bagegen  im  alten  lfitti<$er  8anbe  .ober 
foecieüer  im  «$a$bain  baib  rechts,  balb  linf$  an  ber  3aer  hinunter,  bi6 
(te  gegen  beren  SWünbung,  unfern  ber  SKaa«,  bie  belgifäe  8anbefc 
grenje  erreicht. 

8ht  ber  äujjerßen  Dfigrenje  ber  fcormalä  lütticfcer  Sejtyungen  ge* 
gen  ba$  ^erjogttyum  Simburg,  wo  biefe  mit  bem  <§erjogtt)um  8urem* 
bürg  unb  bem  (gebiete  ber  2Ibtei  SMmebty  jufammentrafen,  tritt  bie 
6j>ra<$fd&etbe  auf  preufHfc$e$  ©ebiet  hinüber.  2)rei  Sürgermeijiereien 
im  9tegierung$bejirf  glasen,  3Ralmebty,  33ellet>aur  unb  SBeiSmeS  mit 
etwa  lOOOO  ©nwoljnern  unb  auf  ungefähr  2J  QaWeifen  reben  ba$ 
3BaUomfd&e  als  8anbe6fpra<#e;  jie  gehörten  froher  aur  Slbtei  3Ralmebty, 
unb  bie  jefctge  ©prad&grenae  entft>rac$  Ijier  bis  »or  60  3aljren  faji 
genau  ber  ^olitifc^en  ©renae,  namlicfc  a*t>ifc$en  bem  beutfö  rebenben 
Suremburg  unb  bem  genannten  waflonifc^  rebenben  geifMic^en  ZmU 
torium  be$  nieberrfyeinifdOen  ÄreifeS. 

3nnerfyalb  be$  ganjen  aorangegebenen  wallonifd&en  Serrain«  wur* 
ben  bei  ber  3äl)lung  nur  an  wenigen  fünften  93(aemen  unb  2)eutfc$e 
in  größerer  3afyt  »orgefunben ;  »laemifc!)  rebenbe  fyaitytfac$lic$  nur  in 


78  »«cdfen: 

Der  £ftgel  fllflt  o$ne  menfölidfceß  3ut$un  fteil  ab  unb  ifl  nur  an  brei  fünf- 
ten jugängig,  welcfje  burdf)  bitfe  Steinmauern  »ertljeibiguttgSfätyg  gemalt  wur* 
ben.  Der  ®tyfel  tft  etwa  anbert^alB  engl.  ÜR.  lang,  me$r  al*  eine  fcalBe  Weite 
Breit  nnb  BudjfläBlidj  mit  kümmern  Bebedft.  Diefe  Befielen  jwneifl  a\x$  fcb* 
ramibenf&rmigen  SBauwerfen  öon  fcerfdjiebenen  Dtmenftonen,  $aBen  fletS  $wei 
biö  brei  ober  mehrere  ©tufenaBtljeilungen  (  Steges)  unb  treppen,  wie  bie  me* 
ricanifdfjen  SeocalliS.  DaS  «$au£tgeBäube,  welche*  ©quier  ben  „Sentyel"  nennt, 
ifl  etwa  300  gufj  lang  unb  180  gufi  Brett  unb  umfdjliefit  mehrere  StyramU 
benBauten,  welche  offenbar  gotteSbienfllictye  Stätten,  £tyferjlätten  („high  pla- 
ce*") waren.  SBaffer  Befam  ber  «§ügel  auS  jwei  großen  bieretfigen  93or* 
rat$8be<fen,  bie  jefct  Beinahe  ganj  berfdjüttet  flnb.  Die  ©efammtja^l  ber  ©e* 
Bftube,  groß  unb  Hein,  fdjäfct  ©quier  auf  250  Bis  300,;  leiber  fonnte  er  aus 
Sftangel  an  3*it  nur  einige  ber  Bebeutenberen  meffen.  (SS  unterliegt  itym  fei» 
nem  Sweifel,  baß  bie  frudjtbare  (SBenc  am  Sofie  beS  «©ügelö  einfl  fe$r  bidfyt 
Bewohnt  war;  audj  glauBt  er,  baß  Senantyua  jugleid)  ^eilige  ©tätte,  gleidty» 
fam  eine  Sempelflabt  unb  Seflung  gewefen  fei,,  wofyn  bie  ©ingeBorenen  in 
Seiten  ber  ©efaljr  flutteten.  (StwaS  2le$nlid)eS  f)at  ©quier  Befanntlicfy  fdjon 
früher  Bei  mannen  amerifanif<fyen  SRounbS  nadf^uweifen  fld)  Bemüht 

2)  Die  krümmer  bon  (Salamulla.  9lud)  fle  liegen  $od),  im  ©üb* 
weflen  ber  (Sbene  öon  Somatyagua,  an  ber  ©träfe,  welche  jur  3nbianerort* 
fdjaft  ©uajiquero  füfcrt.  Die  Oegenb  ifl  ungemein  malerifci),  eine  grüne  <Sa* 
Danne,  ifl  bünn  mit  großen  9iabel$ol$Bäumen  Beflanben  unb  Beinahe  böttig 
fcon  einem  Haren  $ergflrom  umfcfylofjen.  (Die  Ruinen  felBfl  gleiten  benen 
oon  Senantyua,  fmb  aber  weit  Heiner  unb  audfy  weniger  an  jS<if)l.  Die  «&au£t* 
jtyramibe  ifl  burdjgängig  mit  Steinen  Befleibet  unb  §at  bie  Slufgangeflufen  an 
ber  SBeflfeite.  Die  3nbianer  nehmen,  wenn  jte  borüBerge^en,  ben  £ut  aB, 
wie  fle  eS  aud)  Bei  ben  d&rifllidjen  Stixtyn  #un.  Ǥier  mag  alfo  nod)  eine 
£rabition  über  bie  Vormalige  «fceiligfeit  beS  DrteS  im  93olfe  leben. 

3)  Die  Ruinen  öon  Gafculiftagua.  Diefe  fanb  ©quier  15  £e* 
guaS  bon  ber  ©tabt  Gomatyagua  im  $J)ale  eine«  ber  «&au#$uflüffe  beS  Su* 
laco.  Die  krümmer  fmb  fe$r  ausgebest  unb  nocfj  sortrefftid)  erhalten,  unb 
bie  £aufctgeBäube  fo  $u  einanber  geflettt,  baß  fle  ein  93ierecf  Bilben.  QluS  ber 
Witt*  beffelben  fü^rt  nadfj  Dflen  tin  Breiter,  mit  platten  Steinen  geklafterter 
ffieg,  welker,  wie  man  fagt,  anbertyalB  SeguaS  fortläuft  unb  auf  ben  ®U 
tfel  eine«  §c#en  J&ügelö  fü^rt,  ben  eine  Styramibe  bon  fönf  ©tufen  frönt. 
Der  ^ügel  Be^errWt  ba$  ^at,  nnb  Bei  ben  3nbianem  ge^t  bie  ©age,  ba§ 
ein  unterirbifdjer  ®ang  biefe  OJuinen  mit  jenen  fcon  ^enam^ua  öerBinbe. 

4)  Die  (Ruinen  fron  3amalteca,  in  ber  (SBene  öon  ^ino,  $wan* 
jig  teilen  bon  (Soma^agua.  Sie  gleichen  D5Qig  ben  übrigen  fd^on  erwähn« 
ten.  DaS  «öau^tgeBdube  fle$t  auf  einer  Breiten,  mit  ©teinen  ge^flaflerten 
3!erraffe  unb  ifi  bon  Heineren  in  regelmäßiger  ^age  umgeben.  3n  bem  an* 
liegenben  %f)&U  liegen  biele  ^lltert^ümer  gerflreui;  indbefonbere  finbet  man  Beim 


9lltert$ümer  in  ben  Staaten  «fconbura«  unb  San  Salbabor.         79 

JRadjgraBen  fdjön  gearbeitete,  glänjenb  Bemalte  Oeföirre,  namentlich  Safen 
unb  allerlei  $fiBföe  Scülpturen. 

SIBer  alle  biefe  auögebe^nten  {Ruinen  flnb  an  Sffildjtigfeit  mit  jenen  ni#t 
ju  Vergleichen,  welche  Squier  im  (Departement  ®racia$  im  weftltdjen  «&on- 
buraS,  nad)  ber  Orenje  gegen  ©uatemala  $in,  auffanb.  <Da3  ift  redjt  eigent- 
lich flafftfdjer  $oben;  bort  fanben  audj  ®alinbo  unb  Stephen*  bie  alte  Stabt 
ßopan.  (Die  bon  Squier  Befugten  {Ruinen  liegen  jebodj  md^t  etwa  an  einem  bet 
[üblichen  3"fläffr  bet  SWotagua,  fonbem  in  ben  großen  Sßaraflelt^älern  bet 
glüffe  Gljamelicon  unb  Santiago  unb  in  ber  weiten  (Ebene  bon  ©enfenett. 
SIBer  alle  biefe  Stummer  gleiten  benen  bon  ßopan,  unb  bie  9»enge  bet  $iero- 
gfyp^en  unb  Scülpturen  ifi  titelt  geringer,  ©nige  ber  bort  gefunbenen  Sta- 
tuen fönnen  ftd)  an  Sdjön^eit  mit  ben  Beflen  anberen  amerifanifdjen  meffen, 
unb  bon  einem  foloffalen  Äopfe,  ber  in  ben  {Ruinen  bon  ©ulpate*  gefun- 
ben  würbe,  fagt  Squier,  e8  fei  i$m  nie  ein  Tlafftfdjere*  2Rujler  altamerifani- 
fdjer  Äunft  borgefommen.  (Die  {Ruinen  überhaupt  flnb  in  fold^er  9Äenge  bor* 
fymben  unb  fo  weit  um^er  jtrfireut,  baß  bie  Äirdjen  in  bielen  Drtf haften, 
unb  jubem  nodj  bie  3Bo$n$äufer,  au«  ben  Be^auenen  Steinen  berfelben  auf- 
geführt worben  flnb,  Sludjr  bie  {Ruinen  bon  Gopan  würben  bon  Stehen« 
nur  tfceilweife  burdjforfdjt,  ber  bei  weitem  größte  Sfeeil  ifl  nodf;  gar  nidjt  im* 
terfu^t  (Die  (Regierung  bon  «&onbura$  platte  «Serrn  ©quier  brei^unbert  2<uU 
$ur  Verfügung  gebellt,  unb  er  wollte  eben  an  bie  Unterfudjungen  unb  Aus- 
grabungen geben,  al8  ber  vormalige  inbianifdje  Srommelfdjläger  unb  jefcige 
(Dictator  bon  (Guatemala,  Garrera,  «öonbura*  mit  ärieg  $eimfu$te.  ©eine 
Sruppen  überjogen  bie  Oegenb  von  ©opan,  Verwüfleten  weit  unb  breit  ba« 
£anb  unb  Rieben  fogar  bie  Sfrudjtbäume  nieber. 

3ludj  Squier  fd)ilbert  biefen  wefllidjen  £$eit  Von  «§onbura«  als  $od?lie- 
genb  unb  gefunb,  unb  feine  9lnna$me,  baß  berfelbe  einjl  flarf  Bebölfert  gewe- 
fei,  wirb  burefy  bie  bielen  £rümmerfläbte  bewahrheitet.  ($r  erinnert  baran,  baß 
bet  „große  Häuptling "  Sempira,  Äajife  bon  Gerquin  unb  ©enfenti,  bemÄa- 
tel  (Äajifen)  bon  Gopan  im  Äriege  gegen  bie  ©panier  30000  ©treiter  als 
«$ülf8truppen  gufü^ren  fonnte.  Sänge  Seit  leiflete  er  tapfere  ®egenwe$r,  unb 
ba8  ®ebirge,  wo  er  Bid  julefct  ©tanb  fyelt,  wirb  nodj  $eute  nadj  i$in  be- 
nannt. 2luf  ber  ©teile,  an  welcher  er  feinen  £ob  fanb,  Baueten  bie  3nbia- 
ner  eine  Jtfrdje,  $u  welker  fle  alljä^rlid)  waUf arteten,  um  für  fein  Seelen- 
heil gu  Beten. 

3m  heutigen  Staate  San  Salbabor  wohnten,  wie  Squier  flefy  über- 
zeugt f)at,  Viele  0ta$ualfUutme,  welche  über  ben  größten  $$eil  beffelben 
berbreitet  flnb.  9118  bie  Spanier  famen,  waren  biefe  mericanifcfjen  SJölfer  im 
SBeflfce  beä  Sanbeö  jwifd^en  bem  gluffe  Sempa  (er  ifl  ber  größte,  weldjer  in 
dentralamerifa  bem  ©roßen  Dcean  jufließt,  unb  entfpringt  auf  ber  «&aupt- 
corbillere  in  ben  ^Bergen  bon  ©^quipulaö)  unb  bem  Dcean.  gafl  gar  nic^t 
bon  europäif$em  SBefen  Berührt  unb  in  alter  Snbianerweife  Raufen  i^re  9la<^- 


80  STOiScetten, 

fommen  an  ber  fogennanten  SBalfamfüfie,  welche  fldj>  in  einer  Sänge  bon  ttxva  - 
breifiig  $Begjhmben  fcotn  «gafen  Sa  Si&ertaö  bi$  jur  Strebe  bon  Slcajutta  et* 
jfrecft.  Unter  biefen  SnWanern  leben  wenige  ober  gar  (eine  äBeifje;  (le  rebett 
nodj  feilte  Stafcualbialecte  unb  leben  nad)  ben  focialen  unb  Bürgerlichen  ®e* 
fefcen  tyrer  Q3orfa$ren.  Sie  ftnb  eö,  welche  außfc^Tie§Iic^  ben  fogenannten 
j>erubianifcf;en  SBalfatn  fammeln/  ber,  feiner  Benennung  ungeachtet,  nur  an 
biefer  Äüfle .  gewonnen  wirb«  S)afj  $ier  für  bie  äBijfenföaft,  inSbefonbere 
über  bie  93er$altnijfe  unb  bie  Q3erbreitung  ber  9ia$ualfiämme  groge  ausbeute 
gu  gewinnen  wäre,  fd)eint  feinem  Sroeifel  unterworfen. 

2)ie  bebeutenbßen  Ruinen  jtnb  jene  bonDjMco  Ui  San  SJincente,  au«* 
gebe^nte  Trümmerhaufen,  bie  auö  Ungeheuern  ^erraffen,  Stürmen,  ^rami* 
benförmigen  ©ebauben,  unterirbifdjen  ®emäc$ern  (©quier  fagt  Vaults,  alfo 
wo§l  Oewölben)  unb  Durchgängen  Befielen;  ferner  flnb  manche  Ruinen  öor* 
fyinben,  welche  mit  ben  ©ebäubnt  bon  $alenque  2le$nlidjfeit  $aben.  2Iucfy 
biefe  intereffanten  ©enfmäler  fonnte  ber  amerifanifcfje  0tetfenbe  nidjt  genauer 
burctyforfdjen;  er  erffärt  aber,  bafi  jte  $u  ben  intereffanteften  in  <5entral*2lme* 
rifa  gehören  unb  ben  33efud)er  monatelang  befleißigen  fönnen.  ©quier  wirb 
feine  $läne,  3^^nungen  unb  Äarten  mit  einem  erldutemben  Xtttt  fyäter 
»«öffentlichen.  &.  8fo»ret» 


^Berichtigung  gn  ©.28.  $nrdj  bie  nfcfct  gang  flare  Darftettnng  be*  Sericgt* 
erftotter*  im  Missionary  Intelligenter  bin  t<$  felbfi  $u  einer  irrigen  Slnffaffung  ber 
Angaben  be*  cfcineftfcben  £8erfaffer3  »erleitet  toorben.  Sud  einem  $rtifel  bc«  Jour- 
nal des  Missions  evangeliques  über  ba*  SBerf,  ioorau*  ndc^ften^  nodj  einige  Stetigen 
erfolgen  folien,  ergieot  ft$,  bafj  ber  Slutor  richtig  nnb  gan$  nbereinfttmmcnb  mit  ben 
SBeridjten  aller  neueren  ©übpolar^cifenbcn:  2BebbeH,  £)umont  b'ttrüiHe,  Samte 
SKoff,  in  bie  ®egenben  be«  ©nb^otorfretfe«  efeige«  <Si«  fcerfefct.  @. 


Zeitschrift   r. 


Taf.I. 


Berlin  T>ri  D.  I 


c* 

'9 

§_ 

I* 

n 
ic 
n 

)l 
>t 

c 


8C 

fo 
bt 

fr 
m 

fr 
»< 
bi 
ül 
*i 

8' 

b« 

b 

r 

f' 


IV. 

©te  0prad)ören$e  in  ^Selgten. 

(«tergn  5TafeI  II.) 


3>te  (Srgebniffe  ber  belgtfc^en  3af)lung  fcon  1846  Ijjaben,  n>ie  e* 
fd&eint,  fo  ti>eit  fie  toie  ©prad^grenje  betreffen,  bi$  jefct  no<$  feine  fye* 
cieHere  ©eforedOung  erfahren;,  bie  SDBcrf e ,  toefd&e  ft#  eine  Erörterung 
ber  9tefultate  biefeä  <£enfu$  jur  Aufgabe  matten,  namentlich  ba$  Re- 
sume  du  recensement  general  i>on  «&eufc§üng,  toeld&eS  im  vierten 
SSanbe  be$  ^Bulletins  ber  jiatijWfd&en  Gtommifjton  abgebrudft  ift^  baS 
Exposä  de  la  Situation  du  Royaume,  beffen  jfteiter  5ECtcI  bie  33e* 
i>ölferung$t>erljättniffe  beljanbeft,  ba$  9t6fum6  befreiten  2Berfe$  &on 
£euf#ting,  ba$  jlatijttfc§e  ©emalbe  t>on  Belgien  fcon  §om  unb  bie 
bet>ölferung$tt>iffenfc§aftli($en  ©tobten  fcon  bemfelben  SSerfaffer  ^aben 
ftdj,  n>a$  bie  ©prac$e  ber  ©nwoljner  angebt,  bamit  begnügt,  bie  3af)[ 
ber  eine  jebe  Spraye  rebenben  nac$  ben  *ßro&injen  unb  nadfj  ©tabt 
unb  Sanb  gefonbert  anzugeben,  o$ne  auf  bie  eigentliche  ©pradOgrenjc 
näfyer  einjuge^en.  3Mefe  entfpric$t  ber  $ßrot>inaialgrenae  nur  in  n>enU 
gen  feilen  3  bie  *ßrot>injialeintl)eüung  in  Selgien  Ijat  ft#  ber  3)epar* 
tementSeintfyeUung,  mtyi  unter  ber  franaojtfc^en  $errf<$aft  eingeführt 
war,  angefdjloffen,  tebiglic^  mit  benjenigen  Slenberungen,  tt>el<$e  bie 
neue  SBegrenjung  be$  niebertanbtfdjen  £önigreic§$  erforberlic$  machte. 
2)ie  abmmifhrattoe  (Sintljeifung  innerhalb  ber  franj6ftfcj)en  JRepublif 
fyatte  aber  felbjh>erftönblid&  nic§t  ben  3wedf,  bie  t>erf$iebenen  Sftationa* 
litaten  befümmt  ju  fonbern;  fo  fommt  es  benn,  baf  bem  8efer  ber 
oben  angegebenen  SBerfe  bie  ©prägen  in  Selgien  jlarfer  fcermifctyt  er* 
fd&emen,  aW  jte  na<$  ben  (SenfuStabellen  tt>irflid&  finb.  2)iefe  XaUU 
len,  welche  in  bem  im  3afyre  1849  ttom  befgifd^en  SWinißerium  be$ 
Beitf^t.  f.  0%.  (Stbfnnbe.  ob.  III.  6 


82  flt.  g3oe<f$: 

3mtern  herausgegebenen  SBerfe:  Statistique  de  laBelgique.  Recen- 
sement  g6n6ral,  Population,  abgebrutft  ftnb ,  geben  für  jeben  einael* 
nen  ©emeinbebejirf  an,  wie  t>icl  Sinwoljner  fic$  bafelbjl  31t  jeber  ©fcrad&e 
befannt  fyaben;  e$  liegen  benfelben  bie  ©ülletinS  au  ©runbe,  in  welche 
bie  einjelnen  ©nwoljner  für  ftc$  unb  i^re  Angehörigen  unter  anbern 
einjutragen  Ratten,  weld&e  ©pradjje  fie  gewöl)nlic#  rebeten;  fünf  Solon* 
nen  waren  tyier  offen  gehalten,  eine  für  bie  franjöftfc^e  unb  tooaflonifdje 
Spraye,  bie  jtveite  für  bie  fclaemifd&e  unb  fyollanbifctye,  bie  britte  für 
bie  beutfdje,  bie  vierte  für  bie  englifetye,  bie  fünfte  für  anbere  ©pra* 
<$en.  3m  ©anjen  ergab  ft<$,  bafj  t>on  ben  am  15.  ßctober  1846  in 
»elgien  anwefenben  unb  gejagten  4,337196  ^erfonen  2,471248  ber 
&taemifc&*ljoflänbifc$en,  1,827141  ber  wallonifc$*franjöftf($en,  34060 
ber  beutfe^en,  3824  ber  englifd&en  unb  923  anberen  ©pradjen  auau* 
jaulen  waren.  9Son  ben  beiben  lefcten  Äategorien  fann  Ijier  abgefeljen 
werben,  ba  nur  bie  brei  erfien  in  Selgien  als  8anbe$fyrac$en  ge* 
ft>roc$en  werben. 

$)ie  ©renje,  innerhalb  beren  jebe  biefer  brei  ©prad&en  8anbe$fi>rad)e 
ijl,  ifi  auf  ber  anliegenben  Äarte  bejeid^net}  ftc  iß  bafelbji  na#  ben  ©e* 
meinb'egrenjen  eingetragen,  wie  biefelben  auf  ber  topogra!pl)tj$en  Äarte 
von  Belgien  fcon  ®6rarb  unb  SBanbermaeten  angegeben  ftnbj  bie  @e* 
meinben,  in  welken  bie  SRe^rja^l  ber  ©nwoljner  bie  fclaemifd&e  ober 
beutfd&e  ©pradje  rebet,  ftnb  biefen  Sprayen,  bie  ©emeinben,  in  benen 
ba$  entgegengefefcte  SBerljaltntf}  fiattftnbet,  ber  wallonifdjen  ©pradje 
jugered&net.  3nnerl)alb  be$  wallonifdjjen  £l)ei($  gelten  ftc$  neben 
1,714363  ^Ballonen  unb  granaofen  ber  ©prad&e  na<$  nur  24292 
SBlaemen,  £öllanber  unb  3)eutfc$e  auf;  innerhalb  be$  ölaemifc^en  unb 
beutfd&en  Steile*  befanben  ft#  2,481016,  weW&e  biefe  ©prad&en  rebe* 
ten,  neben  112778  granaofen  unb  SBaUonen,  t>on  benen  67017  in 
Srüffel  unb  beffen  Sorßäbten,  45761  in  ben  übrigen  Steilen  be$ 
i>laemifd)*beutfc$en  ^Belgiens  wohnten.. 

3ur  rid&tigen  ^Beurteilung  be$  SBertljeS  biefer  3'ff^«  muffen  ei* 
nige  ttmftänbe  erwähnt  werben,  weldjje  baau  beitrugen,  bie  ^af)kn  au 
ertyötyen.  JDie  3afjlung  beaog  ft$  namlicfc  auf  bie  Population  du  fait, 
b.  $.  fte  begriff  alle  *ßerfonen,  welche  gerabe  in  Belgien  anwefenb  m* 
ren,  barunter  ftnb  17277  al$  Population  de  passage,  b.  %  al$  foldjje 
beaeidbnet,  fcon  benen  nic&t  anaunefymen  war,  baß  fte  fidj  einen  SWonat 


2>ie  @^rad;gren$e  in  Belgien.  83 

fang  an  bem  betreffenben  Orte  aufteilten  würben,  gerner  befanden 
fa$  $ur  3eit  ber  3äfyfong  129244  *ßerfonen  an  anberen  Orten,  a(* 
wo  fie  gefe^ltc^  bomicilirt  waren,  tfjeifö  in  amtlichen  unb  bienfili<$en 
SBerfyaltniffen,  tljei«  in  gefyre  unb  Unterricht,  tljeilä  in  Staatsanwälten 
in  Pflege  ober  in  ^aftj  einen  nid&t  geringen  Sljeil  biefer  Population 
flottante  matten  bie  bienjltljuenben  SKilitarS  mit  iljren  gamilien  aus, 
beren  Verlegung  über  bie  ©prad&grenae  nichts  felteneö  xft,  »ielmeljjr 
noc$  »or  wenigen  %af)xm  als  eine  ©ewä&r  für  bie  ©ic^erljjett  be$  bei* 
giften  ©taateS  betrautet  würbe.  drittens  ftnb  ben  SSfaemen  unb 
2)eutfc$en  audj  bie  fyollanbifdf}  (affo  genau  genommen  feine  belgiföc 
?anbe$fpra#e)  rebenben  unb  eben  fo  ben  SJBaKonen  bie  franjöftfcfj 
rebenben  tyinjugered&net;  eine  wie  große  Sermetyrung  biefe*  auftragt, 
tfi  freiließ  nicfyt  au  ermitteln,  bo<$  aerbient  bie  Sfyatfad&e  (Srwäljnung, 
bajj  in  ben  ©emeinben  t>laemif#er  unb  betttftyer  %\\n§t  14485  *ßer* 
fönen  afö  »on  franjöfifd^er  #erfunft  (b.  f).  in  granfrei#  geboren)  unb 
jWar  nadfc  2lbaug  fcon  33rüjfel  unb  ben  SBorfiabten  noc$  9917  >  unfc 
umgefefyrt  innerhalb  ber  waHonifc&en  ©praefegrenje  2252  ?ßerfonen  alö 
t>on  norbnieberlanbifd&er  ©eburt,  fowie  6505  al$  au$  bem  beutfd&en 
Simburg  unb  Suremburg  unb  6617  al$  au$  bem  übrigen  Deutfctyfanb 
gebürtig  bei  berfelben  S&fyunQ  eingetragen  würben.  @nblic$  mag  audb 
ba$  nid&t  überfein  werben,  baß  bie  ©praetygrenae  ben  ©emeinbegren* 
aen  nic^t  überall  entfpric^t,  ttiefmeljr  bie  eigentlich  gemifd&ten  ©emein* 
ben,  welche  freiließ  nid&t  in  großer  Slnjatyl  »orfyanben  jinb,  mefjrentljeilfl 
burc^fd&neibet;  bie  9?amen  ber  einaelnen  Ortfd&aften,  au&  benen  biefe  @e* 
ineinbebeairfe  aufammengefefct  jinb,  lajfen  mitunter  ben  Sauf  ber  ©praefc 
grenae  beutltc^  erfennen;  fo  befmbet  jtc$  a«  ©  in»  ?uremburgifc$en  als 
einige  gemixte  bie  ©emeinbe  gau&iflerä,  in  welker  jtc$  459  Sinwol)ncr 
aur  beutfetyen,  517  aur  wattonifd&en  Sprache  befannt  baben;  ein  SBtirf 
auf  bie  Äarte  3eigt  aber,  baß  f)ier  bie  ©prad&en  bxtliä)  gerieben  jtnb. 
5)er  ©emeinbebeairf  liegt  namlic§  »on  ber  Sßeftfeite  t)er  nad&  ber  ©ure 
hinunter;  auf  ber  #öl)e  liegt  gau&illerS  felbfi,  ein  watlonifd&er  Ort, 
wül)renb  unten  am  SBaffer  in  unmittelbarer  Serityrung  mit  rein  beut* 
f#en  ©emeinben  ft<$  bie  Orte  2Bijfenbac$  unb  Sobange  (mit  431  (Sin* 
wo^nern)  beftnben.  2le^nlid^e6  laßt  ft*  auf  ber  fclaemtfcfcen  ®pxaty 
grenae  beobachten,  wo  a«  ©•  in  ben  ©emeinben  9tofour*(£renwirf,  3^ 
trub*8umaty  bie  a»iefa#e  ganbeöforadje  ftc$  leidet  erflart. 


84 


Oi  <8»t&f): 


Die  folgenbe  Heine  Tabelle  giebt  eine  Ueberjic^t  be$  SBerljältniffeS 
be$  waflonifd&en  Belgiens  jur  gütigen  belgtfd&en  ?prot>injiaIeint^cUung 
mä)  glä^entnfyatt  unb  ©nttwljnerjaljl;  bie  glacljemntyattSangaben  jhtb 
gerbet  na#  ben  Safjltn  be$  Relev6  däcennal  für  bie  Satyre  1831 
bis  1840  rebucirt,  bie  SBe&olferungSangaben  bejieljen  jt<$  auf  bie  t>or* 
ermahnte  3«^««8- 


©eogr. 
D3Rfo. 

nerja^l  am 
iö.Oct.  46 

Sattonen 

unb 
granjofen. 

SHaemen 
u.  $ott. 

$entf$e. 

(2Bejljtottbertt:)  ©tabt  Söarneton, 

©emeinbe  ©afcSBatneton,  (Somi* 

ne$,  £ontljem,  Sanböoorbej  3)ot- 

ttantea,    ©fofero«,    £erfeaur, 

Sutane,  ÜWoufcrou,  Sfcecfem  .  .  . 

274  4 

28311 

25856 

2455 

— 

(Dfljtonbern:)    @em.    SlmougteS, 

Dtrcfr,  Sfatffefanfe* 

0/20 

2478 

2166 

312 

— 

<£enneaau  (nadj  %*>m  *>**  *>laemt^ 
mifdjen  ©emeinben) 

67,07 

701348 

692106 

8836 

328 

(Trabant:)  9faonbtffement  Stel- 

le* mit  ben  @täbten  Zweite 

unbfSBatote;   ®em.  $3ieraJ&e$, 

<Samte$;  S'öclufe,  3etrub*Su* 

ma),  Drte^Kffem,  9*eet$e$Kffem. 

20/00 

148072 

146445 

1561 

42 

Sftamur 

66/74 

263503 

261813 

1484 

177 

Sättig  (ttad)  SlBjug.  ber  »laemfföen 

unb  beutfd&en  ©emeinben)  .  .  . 

47,62 

430766 

423174 

5448 

1816 

(Stm&ura.:)  ©emeinbe  (Soräwatem; 

Strange,  Dtpclenge,  3Bon<f,  Sa* 

natye,  @fcen*(8totael 

0/63 

5590 

5408 

177 

5 

Snrentbura,  (nac$  Slbjug  ber  beut* 

fdjen  ©emetnben) 

74,04 

159053 

157395 

387 

1264 

278,83 

1,739121 

1,714363 

20660 

3632 

2Bet<#en  Sfatljeil  ba$  walfonifd&e  Selgien  an  ben  älteren  betgi* 
fc$en  *ßrot>tnjen,  b.  fy.  an  benjenigen  Sanbern  tyat,  n>eld^e  al$  SBejianb* 
tljeife  be$  burgunbifd&en  unb  nieberrtyeinifcijen  ÄreifeS  bi$  gegen  @nbe 
be$  vorigen  SafyrljunbertS  baffelbe  Terrain  einnahmen,  ifi  für  ben 
S)eutfc$en  faum  fcon  geringerem  3ntereffe.  JDem  feurigen  ^Belgier  finb 
bie  ^ijiorifd^en  93ejlanbtl)eÜe  feinet  SanbeS  in  ber  SRegel  bi$  auf  bie 
Slamen  teiber  fo  gut,  toie  unbefannt,  unb  ber  Serfaffer  ber  „93e&ölfe* 
rung$tt>ifienfc$aftlic$en  ©tubien"  ifi  fogar  ber  «Meinung,  bajj  bie  altere 
8anbe$eintlj}eilung  langfl  tyergeftellt  unb  no#  fjtnU  in  ©eltung  fei 
(6.  33).  2lu$  bie  ä(teren  SanbeSttyeüe  werben  »on  ber  ©prad&grenje 
burd&fänittenj  nur  bie  ©raffd&aft  9?amur  gebort  gana  ber  tt>aHonifc£en 
3«nge  an,  bie  ®raff<$aft  #ennegau  fafi  gana,  namli<$  mit  äuänafyme 


Die  ©pradjgreitje  in  Zeigten.  85 

be$  norböfMid&en  £f)eil$,  in  bcnen  bie  ©tabte  #at  unb  (Sitg^ten  liegen. 
3m  übrigen  geboren  jum  wallonif<$  rebenben  Selgien  biejenigen  Steife 
ber  £erjogtl)ümer  ©rabant  unb  Suremburg,  weld&e  man  au#  früher 
als  bie  waKonifdjjen  (im  ©egenfafc  ju  ben  bcutfd&en)  ju  bejei<#nen 
pflegte;  femer  ber  fübwejilic^e  55;^eH  be$  #erjogtl)um$  gimburg  (mit 
ben  ©täbten  Simburg  unb  «£>ert>e),  unb  einige  Steife  ber  ©raffc^aft 
gfanbem,  nimlid&  bie  #errfc$aft  Xournaty,  wetd&e  früher  jufammen  mit 
bem  jefct  franjöjtfdjen  ganb  jwifc$en  Jtyä  unb  ©catye  ba$  officieU  fo* 
genannte  watlonifc^e  glanbern  ausmalte,  unb  mehrere  ©emeinben 
norbvvartS  be$  89$  in  bem  früher  fogenannten  btaemifd&en  glanbem, 
bereit  -Kamen  fowoljf,  al$  bie  $erfunft  ber  Sinwoljner  (ein  ©ed&Stel 
ber  bortigen  Sinwofyner  ifi  in  gfranfreic$  geboren)  tijeilwetfe  barauf 
Anbeuten,  baß  bie  romaniföe  SWunbart  bafelbfl  neueren  Ursprung*  ifi. 
Da$  »orntatö  rek#$unmittetbare  ©ebiet  ber  Slbteien  ©tablo  unb  9Äal* 
mebty  wirb  gleichfalls  &on  Stationen  bewohnt,  ebenfo  ber  größere  Sljeil 
ber  t>ormal$  bifc$öfü<$  lüttid&fd&en  8anbe.  Die  ©prad&grenje,  welche 
bon  SBeften  fyer  ba$  ©d&elbegebiet  quer  burctyfd&neibet,  inbem  fic  bort 
ben  oberen  Sauf  ber  ©ewäjfer  ber  wallontfd&en,  ben  unteren  ber  blae* 
mifd&en  ©pradjje  juweift,  geljt  bagegen  im  alten  Ifittic^er  Sanbe  .ober 
Serieller  im  #a$bain  balb  rec$t$,  balb  lintt  an  ber  Saer  hinunter,  M6 
fle  gegen  beren  SWünbung,  unfern  ber  $Raa$,  bie  betgifd&e  ganbefr 
grenje  erreicht. 

Sin  ber  auf erjien  Ofigrenje  ber  aormalS  lfitti<$er  Seftyungen  ge* 
gen  ba$  #erjogtljum  Limburg f  wo  biefe  mit  bem  #erjogtljum  8urem* 
bürg  unb  bem  ©ebiete  ber  2lbtei  SWalmebty  jufammentrafen,  tritt  bie 
©pra<$fd)etbe  auf  preußif#e$  ©ebiet  hinüber.  Drei  ©ürgermeifiereien 
im  9tegierung$bejirf  Slawen,  SWatotebty,  Seffebaur  unb  2Bei$me$  mit 
etwa  lOOOO  ©nwoljnern  unb  auf  ungefähr  2\  Q9Reilen  reben  ba$ 
2BaKonifd?e  als  SanbeSfprac^e;  jie  geborten  frütjer  jur  Slbtei  SKafmebty, 
unb  bie  jefcige  ©pradjjgrenje  entft>rac$  Ijier  bis  bor  60  3aljren  fafl 
genau  b*r  politifd&en  ©rense,  namlic$  jtoifc^en  bem  beutfö  rebenben 
8uremburg  unb  bem  genannten  waHonifc$  rebenben  geijilidjen  $erri* 
torium  be$  nieberrfjeinifdjen  ÄretfeS. 

3nnerfyatb  be$  ganjen  »orangegebenen  wallonifd&en  SerrainS  wur* 
ben  bei  ber  3a^(ung  nur  an  wenigen  fünften  SSIaemen  unb  5)eutfc$e 
in  größerer  %af)l  »orgefunben;  blaemifdj  rebenbe  f)auptfäc$li($  nur  in 


86  9t.  »oetffc: 

ben  ©tabten  gätticfc  (3595),  9?amur  unb  ben  bier  gelungen  bcr  *ßro* 
»inj  £ennegau;  JDeutfc^c  in  ben  3nbufhricbcjirfen  an  ber  SWaaS  unb 
äBefer,  namentlich  an  ben  bortigen  ©teinlofjlengruben,  wo  fte  als  2lr* 
beiter  gern  gefefjen  werben  5  ber  wallomfd&e  Sfyeil  ber  ^roüinj  Sütticfc 
aäljtte  5590  *ßerfonen  beutfd&er  ©eburt  ober  8512  bei  (Sinred&nung 
ber  beutfcfyen  Simburger  unb  Suremburger. 

©0  beflimmtbie  romanifd;*germanifc$e  ©prad&grenae  aus  ben  Se^ 
bölferungStabellen  tyerborgeljt,  fo  laßt  ftd(j  bagegen  aus  benfelben  Xa; 
bellen  bie  ©renje  jwifc&en  ben  beiben  anbern  belgif<$en  8anbeSfi>ra$en, 
ber  beutfc^en  unb  ber  t>laemif#en,  nidjjt  erfefyen.  3n  ber  ^robinj 
Luxemburg  wirb  allerbtngS  ber  beutfd&en  ©pradjje  ifyr  Serratn  von 
ber  blaemifäen  nid&t  bejiritten.  3)aS  faft  bur<$weg  beutf$  rebenbe 
iefcige  $BerwaltungS*?lrronbiffement  2lrlon  würbe  im  Sonboner  Zxattat 
ju  bem  fogenannten  waßonifdfjen  Luxemburg  gelegt;  bie  ^auptfiabt 
biefeS  wallonifc^en  guremburg,  2lrlon,  bie  einige  größere  ©tabt  im 
ganzen  belgifc^en  Slnt^etl  an  bem  @roj*f}eraogtf)um,  iji  au<$  jefct  ber 
©practye  na#  eine  beutf^e  ©tabt  2BaS  aber  bie  SanbeSfpradje  in 
ben  nid)t  waflonifc^en  ©emeinben  beS  belgiföen  2lntf)eifS  am  älteren 
£eraogtf>um  Limburg  betrifft,  welche  bon  ber  Ijoljett  Seen  Ijerab  am 
oberen  ?auf  ber  2Befer  unb  norbwSrtS  ber  SBerwinne  in  einem  #alb* 
freife  ftc$  bis  aur  5ÄqaS  erftrecfen,  fo  bieten  fyier  bie  Tabellen  baS  33ilb 
öollftanbiger  ©pra#t>erwirrung.  3n  ber  ©emeinbe  ÜWemba<$  (an  ber 
tyotyen  Seen)  ift  baS  2)eutfc$e  als  SanbeSfprad&e  angegeben,  in  ber 
unmittelbar  anftofenben  ©emeinbe  SBaelen  baS  SBlaemifc^e,  in  ber  nafy 
ßen  ©emeinbe  SBeldfenraebt  wieber  baS  5Deutfd^ej  Ijier  folgt  bie  ©e* 
meinbe  $enrMSl)apefle  an  ber  alten  Sljaujfee  bon  8ütti<$  nac$  Slawen, 
bie  norböji(i<$fte  waKonifctye  ©emeinbe,  in  welcher  nad&  ber  Tabelle  baS 
Slaemifc^e  gleichfalls  jiarf  vertreten  ift;  bie  näc^fie  ©emeinbe  SWonfcen 
fyat  ft<$  wieber  aur  beutfdjen  ©pracfte  befannt;  bie  folgenben  ©emein* 
ben  SÄbreSnet  unb  ©emmenid^  jur  blaemifc^en  unb  in  bem  Ijier* 
»on  wefilicty  liegenben  ©ippenaefen  Ijaben  bon  ben  400  Sinwo^nern 
152  ifyre  ©prad&e  als  beutfd&e,  194  als  blaemifd&e  unb  54  als  waflo* 
nifc^e  beaeictynet.  2Ran  ftefyt  beutlicty,  bafl  Weber  bie  ©nwofyner  felbp, 
nodjj  bie  rebibirenben  SommunaljurtyS  jtdjer  gewefen  finb,  welche  ber 
beiben  8anbeSft>ra#en  am  Orte  gefprodfjen  werbe.  3)ieS  iji  wofyl  be* 
flteiflicty;  ber  nieberbeutfc^e  2>ialeft,  welker  in  bem  bormaligen  £er* 


£)it  <3pra<$grtn;e  in  Zeigten. 


87 


aogtfyum  Limburg  geftrodjen  wirb  (SHfac&ener  Dialeft),  fo  wenig  er  au<$ 
ber  *>taemifc$en  ober  fjollänbifc$en  ©prad&e  sugerec&net  werben  famt, 
fie£>t  beiben  bod?  nal)e  genug,  baß  er  fi<$  tijnen  al$  ber  fjjerrföenben 
®pxa$t  leidet  unterorbnet.  SBir  in  *ßreuffcn  tragen  fein  Sebenfen 
bie  benfelben  2)ialeft  rebenben  Sinwoljner  be$  preujjifc^en  2lnt&eU$  am 
alten  £eraogtl)um  gimburg  ber  beutfd^en  Sprache  auauaäljfen,  unb  auf 
be(gtf$em  ©ebiete  wirb  man  in  (Srmangehmg  genauer  Ermittelungen 
über  bie  ©renje  ber  Dlaemifd^en  Sprache  einfiweilen  ber  9Baljrl)eit  am 
näd?ften  fommen,  wenn  man  bie  ©emeinben  am  regten  SWaaSufer  für 
beutfd&e,  bie  am  linfen  9Raa$ufer  (in  ber  fogenannten  belgifd&en  *ßro* 
»ina  8imburg,  welche  iljren  %amen  afö  lucus  a  non  lucendo  füljrt, 
inbem  fte  niemals  jum  $eraogtlj}um  Limburg,  bem  £eraogtljum  „über 
ber  $Jlaa$,"  gehört  $at)  für  t>laemifc$e  f)ält.  gtäd&enintyalt  unb  6in* 
wo£}ner$at)t  ber  fo  bestimmten  ©emeinben  ftnb  nafy  ben  Tabellen 
fofgenbe: 


* 

®eogt. 
OSWfo. 

Gintec^ 

©aHonen 

«nflcW. 

nergaljl 

nnb 

Alarmen 

Qeittftye. 

1846. 

grangofett. 

it.  «oll. 

(Sättidj:)  ®em.  SWoulaitb,  gontotu 

(e*(Somte;  goiuon  <5t  Martin,  8. 

@t.$iem,  3Cubel,  £ombiag,  %zva 

mb,  ©ippenaefen,  ©emmemdj, 

a»otc*itet,9Kon&en,  Söeltfentaebt, 

©aclen,  SRembadj 

3,99 

15532 

3309 

9952 

2271 

(SuremButg:)  9foonbiffement  9Won 

mit  ber  @tabt  Slrtott  (oljnc  bie 

©emeütbe    dtafycouxt);    ©cm. 

Xttttange,  *Be$o 

6,46 

27212 

2403 

299 

2451* 

10,45 

42744 

5712 

10251 

26781 

63  bebarf  faum  ber  (grwäljnung,  baß,  wo  bie  beutfdje  Sprache 
in  Belgien  8anbe$fprad(je  ifi,  biefelbe  bennoci)  officieU  nic$t  gebraust 
wirb;  fo  würben  a.  ©•  *>ie  tteuen  33eöö(ferung$regißer  in  awei  6pra* 
d&en,  &laemifc$  unb  franaöjtfcty,  unb,  wie  auSbrücflid)  beftimmt  würbe, 
für  bie  beutfäen  ©emeinben  franaoftfdfr  eingerichtet.  Der  belgifd&e  $l)eil 
be$  beutfd&en  Suremburg  ttyeitt  biefe*  ajertyältnijj  mit  bem  Steile,  ber 
mit  ber  nieberlanbifd&en  Ärone  bereinigt  ift,  inbem  j.  53.  bie  SBerwal* 
tungäberid&te  auc$  aHiatyrlici)  in  franaöftfd&er  Spraye  erfd&einen. 

©o  lange  ba$  £önigretd&  ber  »ieberlanbe  in  ben  ©renaen  bon 
1815  beftanb,  erfannte  man  ba$  9Slaemif<$e  noc$  mc$t  af$  eine  eigene 


68 


«oecffc: 


Sprache  an.  3n  ben  norblid&en  *)Jr<N>injen  beS  iefcigen  Äonigreid&S  Sei* 
gten  wourbe  baS  #ottänbifc$e  als  offtcteHe  ©pradfje  angen>anbt,  unb 
erjl  fett  ber  SoSreifmng  bet  belgtfc^en  ganbeStljeile  iß  btefeS  3biom  als 
eine  befonbere  Sprache  bemäntelt  n>orben.  9Ran  unterfctyeibet  jefct  jtt>ei 
!X)ialefte  berfelben,  ben  eigentlich  flanbtifc&en  unb  ben  brabanter  2>ia* 
leftj  ifyre  SSerfctyiebenljeiten  werben  barauf  jurüdfgefüfyrt,  baf  bie  ©n* 
wohnet  beS  alten  glanbern  rein  fac^jifdjer  Sibftammung,  bie  (Einwohner 
beS  »laemifd^en  SJrabant  aus  Saufen  unb  granlen  gemifd&t  feien  (Wil- 
lems, Noms  des  communes  de  la  Flandre  Orientale).  35aS  fclae* 
mifc$e  Sanb  begreift  &on  ben  belgifti^en  ?Prot>injen  folgenbe  %ty\U: 


©eogr. 

(Sfntoolj* 

Stationen 

SUaemen 

nerja^l 

unb 

nnb 

§eutf$t. 

1846. 

8?ran$ofen. 

$ottänb. 

SBejIftcmbem  (nadj  9l6$ng  ber  toaU 

lomfdjen  ©emeinben 

56,5i 

614693 

8524 

604958 

139 

Oflftaitbern  (e&enfo) 

54,4  4 

790786 

11065 

779151 

315 

(äennegau:)  ©tabt  (Sngljien;  ©ein. 

@öer&ecq,  SMetöne,  @t.  gierte 

(SafceHe 

0,77 

13360 

1432 

11903 

25 

Trabant  (nad&  &6$ug  ber  töafloni* 

fdjen  ©emeinben,  tmb  öon  Sritf* 

fei  mit  ben  Sßorfiäbten)   .... 

38,56 

354827 

7085 

347374 

182 

SBrüffel  mit  ac$t  öerftäbtfföen  @e* 

meinbeit 

1,18 
51,63 

188458 
406354 

67017 
7045 

118761 
396342 

1314 

Slnttoetyen 

1580 

Limburg  (na<$  9l6gug  ber  toaüonu 

fdjien  ©emeinben) 

43,36 

180323 

3939 

176277 

92 

(8ütti*:)  ©em.  atten$o»en,  (Stirem, 

«Öontain  r<5öeqne,  £aer,  fcanben, 

$tmfy$pen,  Sfceerlanben,  Sfteer* 

ttrtnben,  Döer^etyen,  Döerttnn* 

ben,  dtum&otp,  Söafefcefr,  2Ba* 

mont,  2Öang$e,  ©eueren,  9fco* 

fonr*  (Srentoicf 

1,12 

6530 

959 

5571 

mmmm 

247,57 

2,555331 

107066 

2,440337 

3647 

2)ie  ©emeinben  DtterfyeSpen  unb  3tumSborp  ber  *ßromn$  8ütti# 
jinb  in  ber  »orfteljenben  £abeHe  ben  »laemifd^en  ©emeinben  jugeredfc 
net,  obwohl  iljre  357  (Sinmoljner  in  bem  ofpciellen  2Berfe  als  äBatto* 
mn  bejeid^net  finb;  biefe  Orte,  ganj  bort  *>laemifd&  rebenben  ©emein* 
ben  umf#f  offen,  gehörten  mit  biefen  audjj  früher  jum  beutfdjen  Srabantj 
es  liegt  bie  SJermutljung  nalje,  bajj  bie  SBejeic^nung  ifjttx  ©pra<$e  als 
ti)allonif<$  auf  einem  Srrtfyum  beruht;  weitetest  Ratten  bie  ©nmofyner 
unb  bie  (SommunaljurtyS  bie  Ausfüllung  biefer  Solonnen  unterlaffen  unb 


5)ie  @pra<$gren$e  in  Belgien.  89 

ftnb  biefelben  nachträglich  &on  einem  ber  Beamten  ber  ftatifilfdben  93ü* 
reauS  aufgefüllt  korben,  meiner  meljr  iljre  3ugef)6rigleit  ju  einem  über* 
wiegenb  wallonifctyen  2lrronbtffement,  als  bie  befonberen  örtlid&en  unb  ge* 
fcf)id)tlic$ett  gScr^attniffe  in  23etra<$t  jog.  S)a$  SBorlommen  eine«  fol* 
c$en  SSerfe^nd  barf  ben  ©lauben  an  bie  3^^tung^refu(tate  nic$t  allju 
feljr  anfechten 5  baß  bie  angegebenen  3^^en  fpeciell  richtig  feien,  lann 
man  überhaupt  ni$t  vorauSfefcen,  benn  bteS  iji  gar  ni#t  möglich,  fo 
lange  fi#  bie  SSolteaafyl  eines  SanbeS  überhaupt  ni<$t  mit  ©enauigfeit 
ermitteln  läßt,  unb  in  biefer  Sejietyung  fpraty  a-  35.  na$  2lu$füf)rung 
ber  fjter  $u  ©runbe  gelegten  3^^ung  bie  belgifd&e  ftotijiifäe  (Sommtf* 
{ton  bie  3Infi<$t  aus,  baß  n>af)rf$eintt$  jcber  fedfoigjie  Sinwoljner 
bei  ber  3ä^Iung  übergangen  worben  fei,  eine  anficht,  bie  allerbingS 
meljr  einen  perfönltd&en  Sljarafter  Ijatte,  berartige  Ungenautgfeiten  bur* 
fen  inbeffen  *>on  ber  Unterfuc^ung  nid&t  abfd&redfen,  unb  bie  natür* 
lid^e  ÜWangelljaftigfeü  be$  ©toffeö  lann  &on  ber  ©etrad&tung  feiner 
©naeHjeiten  ijicljt  btepenftren.  3Ba$  bie  $auptfa#e  ifi,  bie  drmitte^ 
lungen  über  bie  Sprache  ber  (Sinwofyner  werben  in  SSelgien  eljrlic^ 
unb  otyne  SSorurt^eK  betrieben,  unb,  wenn  in  ben  Tabellen  bie  große 
Stnjafyl  ber  wallonifc^  ober  franjöftfcfc  rebenben  ntd&t  nur  in  ©rüffel, 
fonbern  auc$  in  ®ent  (5206),  Antwerpen  (3915),  göwen  (2416), 
Srügge,  SWed&efn  auffallt,  fo  liegt  bie$,  abgefetyen  »on  ben  obenerwäljn* 
ten  Umftänben  mit  baran,  baß  bie  ©nwoljtter  nid&t  ifyre  Nationalität, 
fonbern  tljre  Spraye  anjugeben  Ratten  j  benn  wenn  gleich  in  bem  ölae* 
mifd&en  Soll  immer  mef)r  bie  Ueberjeugung  5ßlafr  gegriffen  Ijat,  baß 
ber  ©ebraudfc  ber  ein^eimifd^en  Sprache  mit  ber  nationalen  (Sntwidf* 
lung  im  engten  3ufammen^atige  flefyt,  fo  werben  bod&  befonberS  in 
ben  größeren  ©täbten  noc$  tnefe  gefunben,  welche  e$  aud&  im  gewinn* 
liefen  geben  für  fcortljeilfyafter  galten,  jtd&  ber  franjöjtfcfyen  Sprache 
au  bebienenj  am  fyauftgjlen  foH  bieS  in  ber  ßanbeSijauptjlabt  ber 
$atl  fein. 

93rüjfel  war  anfangt  eine  rein  t>laemif<$e  ©tabt,  ber  ©ebraudfc 
ber  franjöftfc^en  ©pradjje  bafelbji  flammt  aus  ber  ^dt,  wo  biefe  Sprache 
überhaupt  bie  #offt>rad)e  war.  3)a  fte  in  einem  Steile  &on  93ra* 
baut  jugleic$  als  8anbe$fprac§e  gerebet  würbe,  fo  fonnte  fte,  auc$ 
als  fte  an  anbern  £ofen  germanifc^er  Nation  bie  #errfd&aft  verlor, 
biefe  in  SBrüffel  no<#  behaupten,     #ierju  fam,   baß  bie  franjoftfe^e 


90 


t.  ®oetf$: 


©prad^e  in  SBrüffet  jt#  in  einem  beflimmten  ©tabtttyeile  fejigefefct  fyatte; 
ber  Slbel,  welcher  ftd)-  berfelben  bcbiente ,  fyatte  ftd^  auf  ber  #6()e  nie* 
bergelaffcn,  wäfyrenb  ber  vlaemifd)  rebenbe  ©ürger  an  ben  Ufern  ber 
©enne  feinen  SBofjnfifc  ^atte.  2)iefer  ßljarafter  iji  bet  ©tabt  im  2TU* 
gemeinen  geblieben;  in  ber  oberen  ©tabt,  bem  ©ifce  ber  belgifd^en 
©taatsbefyörben,  ift  bie  franjöjifdje  ©prad&e,  in  ben  inbuflriellen  unb 
glrbeiterbejirfen  an  ber  ©enne  bie  btaemifc$e  am  meinen  in  ©ebraudj, 
in  ber  SWitte  ber  ©tabt,  in  bem  borjugSweife  fyanbeltreibenben  SSier* 
tel,  fyort  man  neben  ber  blaemif<$en  audj  bie  franjöfif^e  ©prad&e 
l)äuftg. 

(Sine  Ueberft<$t  biefer  SBertljeifung  ber  ©prägen  in  3^*™  giebt 
bie  3af)Iung,  welche  am  15.  2»arj  1842  in  ©rüfiel  ausgeführt  wor* 
ben  iß.  $)ie  Tabellen  (abgebrutft  in  bem  erfien  Sanbe  be$  33ülletin$ 
ber  ftatifiifc^en  Sommifjlon)  bejiefyen  ftd)  auf  bie  ©ectionen  unb  bie  ein* 
jelnen  ©trafen  unb  *ß(äfce  innerhalb  berfelben}  in  320  ber  legten 
waren  bie  blaemifcty,  in  187  bie  franjöftfc^  rebenben  in  ber  SWefyrJjjeit. 
©n  beutlicfycreS  33i(b  erhalt  man,  wenn  man  jtc^  bie  einaelnen  Steile 
ber  ©tabt  SBrüffel  vergegenwärtigt.  3)ie  ©tabt  S3rüffel,  welche  naety 
ber  6intf)ei(ung  bom  17.  ftrimaire  IVV  b.  %  vom  8.  2)ecember  1795  in 
adjt  ©ectionen  jerfallt,  fyat  bie  ©eftalt  eines  fünffeitigen  333aWenf#il* 
be6  (alterer  ftorm),  beffen  obere  ©eite  nad)  9?  SRO.,  befien  ©pifce 
na<$  ©©335.  gefefyrt  ifo  tfyeilt  man  biefelbeburdj  awei  bon  9?£>.  nad) 
©933.  gejogene  parallelen,  fo  erhalt  man  afö  wejtlid&en  Sljeil  bie  ©tabt 
linfö  ber  ©enne  ober  bie  ©ectionen  3  unb  4,  af$.  mittleren  Sfjeil  bie 
untere  ©tabt  rechts  ber  ©enne  ober  bie  ©ectionen  2,  8  unb  5,  als 
6ftli<$en  Ztjül  ungefähr  bie  obere  ©tabt  ober  bie  ©ectionen  1,  7  unb 
6.    3«  Wefen  brei  Abteilungen  rebeten  angeblid) : 


fran$6ftfd&. 

ttlaemifty. 

((Siittoofyner? 
ja#  1842). 

in  (Section  3,  4  .  . 

n          n          2,   8,   5. 

»        tt        1,  7,  6. 

4345 
15795 
22451 

24893 
24552 
19359 

29419 
40862 
43896 

jufammen  .  . 

42591 

68804 

114177 

fo  baj*  in  ben  oberen  !Difiriften  51,  in  ben  mittleren  37,  in  ben  wefc 
liefen  15  *ßrojent  ber  93et>6lferung  ft#  jur  franjöjtft$en  ©pra<$e  be* 
rannten.   9?i$t  alle  (Sinwofyner  Ratten  bie  Formulare  in  befriebigenber 


Die  ©pracfygrenge  in  Belgien. 


91 


SBeife  ausgefüllt,  namentlich  Ratten  viele  barin  bewerft,  baf*  jte  beibe 
©prägen  rebeten;  eine  fold&e  Äategorie  würbe  jebodj  von  ber  jiatiftifdjcn 
Somtniffton  nid&t  gebulbet,  fonbern  bie,  welche  foldjje  Slngaben  matten, 
nadj  2Raaf gäbe  iljreS  ©eburtäorteS  ober  j|e  na$  ber  ©egenb  ber  ©tabt, 
in  welcher  fte  wohnten,  ben  Sfaemen  ober  SBallonen  Ijinjugerectynet. 

S)ie  bamalige  3<ty(ung  fyftto  bie  93orftabte  nid^t  mit  betroffen;  ba$ 
ffierfyaltnif*  ber  Sprache  in  benfelben  geigt  bagegen.bie  3^lw«9  »on 
1846.  2116  Sorftabte  von  SJrüjfel  gelten  ac^t  ©emeinben,  welche, 
tt>enn  man  von  ber  füblictyen  ©pifce  linfS  um  bie  ©tabt  geljjt,  ftclj  um 
gefäljr  fo  folgen:  auf  ber  Söejifeite  ©t.  ©iUeS,  Slnberlecfct,  3Kolenbeef* 
©t.  3ean,  Saefen,  auf  ber  Dfifeite  ©dbaerbeef,  ©t.  3ojfe*ten*9?oobe, 
Stterbeef,  3teBe&  2)ie  franjöftfcJje  ©prad&e  ifi  Ijier  nur  in  benjeni* 
gen  Steilen,  welche  an  bie  obere  ©tabt  flöfen,  feljr  verbreitet,  in  ber 
SBorfiabt  ©t.  3offe*ten*9?oobe  wirb  fte  ungefähr  von  ber  £alfte  ber 
(Sinwoljner  geft>ro#en.    3m  ©anjen  ergab  bie  3ätyfang  von  1846: 


^Ballonen. 


SBlaemen. 


3)eutfdje. 


(Sintoofjnet 
iberljantf. 


in  ben  4  toefiltdjen  IBorßfibten  . 

in  ben  4  ofUtdjen  SBorßfibten    . 

gufammen 


3951 
15532 


21991 
22090 


130 

218 


25134 
39450 


19483 
47534 


44081 


74680 


348 
966 


64584 
123874 


67017 


118761 


1314 


188458 


in  ber  ©tabt .'.  .  . 

in  ber  ©tabt  nnb  ben  93otjUt»ten  . 

3)ie  ©tabt  Srüjfel,  welche  eine  fo  fd^neDe  3unaljme  ber  Sevöl* 
ferung  aufweifi,  wie  f#werlid&  irgenb  eine  anbere  ©tabt  biefer  ©rö§e 
(am  ©c^luffe  beä  3af)re6  1850  würbe  if)re  ©nwoljnerjaljl,  einf<$liejjlic$ 
ber  SSorflabte,  fd&on  auf  222424  beregnet),  vermehrt  ftd)  befonber* 
bur<$  frembe  Elemente.  9?ac^  ben  3äfyfang$tabetten  waren  im  3afjte 
1846  25  *ßrocent  ber  ©nwo^ner  ber  ©tabt  unb  ber  93or(iabte  au* 
£erf)alb  ber  *ßrovina  S5rabant  geboren,  bavon  4568  in  granfreic#,  2659 
in  9?orbnieberlanb ,  3179  in  ben  beutfd&en  93unbe$flaaten  (ober  bei 
äuSfctyfufj  be$  ©rof^erjogtf)um$  Luxemburg  unb  be$  nieberlanbifd&en 
Simburg  2028).  2116  beutfd&rebenb  §aben  ft#  1314  ©nwofyner  von 
Srüjfel  unb  ben  SBorjiabten  beaeid&net;  foHten  in  ber  %f)at  nid&t  me^r 
2)eutfc$e  bort  fein,  ober  wenn  bieS  ber  gatt  ifi,  )u  welker  ©prad&e 
werben  ftdj  biefetben  bcfannt  fjaben?  —  äJergleid^t  man  bie  3<*l>lung& 
refultate  von  1842  unb  1846,  fo  finbet  man,  ba£  gwifd&en  MUn  ftdj 
innerhalb  ber  ©tabt  bie  3al)l  ber  franjöftfd^  rebenben  um  1 1  ^rocent, 


92  Ol.  $oetf$: 

bie  ber  fclaemif<$  rebenben  nur  um  8  *ßrocent  aermeljrt  Ijat  5  aflerbingS 
tft  btefe  3ett  au  fura  unb  ftnb  bie  Ermittelungen  felbfi  ju  wenig  ftd&er, 
um  biefe  3unal)me  al$  einen  feßen  SKaaßfiab  barjufiellen ,  woljl  aber 
lann  man  auti)  hierauf  gefiüfct  fagen,  baß  bie  fiarfe  SBermeljrung  ber 
Simooljneraaljl  t>on  33rüffel  t>on  außen  (jer  meljr  ifyrem  frana&ftfctyen, 
aW  ifyrem  t>laemifc$en  Elemente  93orft#ub  leitet. 

Slber  mag  e$  fein,  baß  (jier  bie  franjöjtfd^e  Spraye  tljjre  ©renje 
burd()brid&t  unb  norbn>ärt$  be$  ©onjewalbeS  ftd&  ein  neue«  Serram 
erobert,  immer  bleibt  e$  benfwurbig,  baß  in  ©elgien,  beffen  imi  9fou 
tionen  feit  bem  fünften  Satyrljunbert  unter  benfelben  #errfc$ern  fian* 
ben,  no$  jefct  eine  befiimmte  fafl  in  gleicher  Sinie  fortlaufenbe  ©praefc 
fdjjeibe  von  ben  SKrbennen  unb  ber  Ijotyen  93een  bis  gegen  bie  ü>finen 
be*  Äanal*  fidjj  ^injief)t;  baß  bie  ^aljrtyunberte  lange  Slbfyängigfett  ber 
©raffd&aft  glanbern  &on  bem  franjöftfctyen  £önigreic$e  unb  ber  gefaxt* 
liefere  Einbruch  ber  franjöftfc^en  #errf#aft  über  glanbern  in  ben  Itp 
ten  jwei^unbert  3afyren  unb  befonberS  in  ber  neufränfifd&en  Stit  **$ 
littus  saxonicum  ni#t  ber  romanifd^en  ©prac$e  unterworfen  Ijat,  baß 
anbererfeitS  aber  auti)  ben  ©alloromanen  im  9Äaa$tl)ale  unb  im  #emte* 
gau  unter  ber  unmittelbaren  £errfd)aft  ber  lotl)ringifc$en  unb  nie* 
berlanbifd&en  SRegentenfamiüen  tfjre  Spraye  unangetaflet  geblieben  ifi 
2)ie  SBewaljrung  ber  Ijeimifdjen  ©pradfje  in  Belgien  unter  oft  ungün* 
»igen  politifd&en  SJerljäftniffen  ifi  befonber*  ein  <Berbtenfi  ber  ©tifilicfc 
feit  5  au#  if*  bie  fird^lid^e  Einteilung  SBelgtenS  bie  einaige  gewefen,  in 
Wetter  bie  ©prac^grenje  einigermaßen  jur  ©eftung  gefommen  ifi.  3)enn 
bei  Errichtung  be$  ErafiiftS  3Äe$efen  im  fedjjSjetynten  Satyrtyunbert  ifi 
biefem  unb  feinen  ©uffraganen  ba$  &laemifc§e  ©elgien  a«$ew>iefen,  bem 
(SrafHft  Sambraty  bagegen  ber  n>aUonifd&  rebenbe  Sfyetl  feiner  3Mö* 
cefe  belajfen  worben. 

3)ie  SBlaemen  machen  ungefähr  4  Siebentel,  bie  Stationen  3  Sie* 
bentel  ber  bclgifd&en  33ei)ö(ferung  au$,  nid&tSbefioweniger  gehört  ein 
größerer  Sljeil  be$  befgifc^en  Territoriums  ber  watfonifd&en  ©prad&e 
an.  2)ie  t>ertyältnißmaßige  S)tc$tigfeit  ber  Skalierung  ifi  in  ber  naefc 
jieljenben  Keinen  Tabelle  aufammengefteHt;  bie  fyier  angegebenen  Ein* 
wofyneraatylen  beaieljen  fi#  auf  ben  31.  December  1850  unb  ftnb  ben 
belgifdjjen  Tabellen  über  bie  Bewegung  bee  EtoilfianbeS  entnommen; 


Die  Sprachgrenze  in  Belgien, 


93 


fie  fielen  maötfc^etnlid^  burd&gängig  etwas  über  ber  bamals  wirfli<$ 
öortyanbenen  93olteaal)l. 


ffWdjen* 
3n$att. 

dintoofc 
nerjafjf. 

©efcölf.  auf 
b«D3Ä. 

Sfoeuifföe  &mbe*t!)ette 

53eCbe  glanbern  (mit  £emtegau) 

Stabant,  Slnttoerpen,  Limburg  (mit  fcüttidj) . 

111,72 
135,85 

1,398691 
1,193151 

12520 

8783 

SßaHomfdje  8cutbe*t1)etle 
«gemtegau  (mit  glaubet«  ttnb  ©ra&cmt) .  .  . 

9lamnt,  Süttidj  (mit  Limburg) 

£nil)eil  am  OtofJjrtjogtJjum  guremburg.  .  . 

247,57 
89,80 

114,99 
74,04 

2,591842 

901868 
720982 
164375 

10469 

10428 
6270 
2220 

5Deutfd^e  &mbe*t$etle 

278,83 

10,45 

1,787225 
47135 

6410 
4511 

£a$  Äömgreidj  Belgien 

536,85 

4,426202 

8245 

2)ie  ©prad&grenje  fonnte  nur  auf  belgifd&cm  Serratn  angegeben, 
niefct  aber  burc#  baS  jefct  franjöpfd&e  ©ebiet  im  SBBeßen  &tö  sum  SWeere 
geführt  werben;  in  granfreidfc  wirb  überhaupt  bie  ©praetye  ber  Sin* 
woljner  in  ber  officieUen  ©tatfpif  nid&t  ermittelt,  fciefmefjr  wirb  bort 
völlig  ignorirt,  baf  innerhalb  ber  franjöpfd&en  £errfc$aft  ba$  SBolf  an* 
bere  ©pradjjen,  al$  bie  franjöPfdjje,  al$  8anbe&  unb  2»utterfi>ra#e  re^ 
bet.  @$  eripiren  ieboc$  über  biefen  ©egenfianb  fd&äfcbare  *prwatarbei* 
ten;  t>on  benen  j.  93.  ba6  *>or  einigen  3a()ren  in  ®ent  erfd&ienene  SQBerf 
&on  33aecfer:  les  Flamands  en  France  bie  Sprache  ber  (Sinwofjner 
ber  SlronbijfementS  t>on  2)ün!ird&en  unb  #ajebroucf  betyanbelt.  S)a$ 
9Sotf  fprid&t  immer  ülaemifd^  in  biefem  Steife  t>on  gfranfreicfc,  fagt  SBaedfer, 
alles  ip  bort  t>laemifd&,  Sitten,  ©ebraud^e,  gepe.  3Äit  2lu$naljme  ber 
einjigen  am  regten  Ufer  ber  ?ty$  gelegenen  Commune  8a*@orgue 
(1851 :  3293  ©nwotyner),  aon  ber  Saecfer  fagt,  fte  fei  feljr  jeitig  in 
bie  #änbe  ber  9BaBonen  gefallen,  weip  berfelbe  ben  t>taemifc$en  Urfprung 
aöer  Ortsnamen  in  biefen  SlrronbijfementS  nadfc  unb  giebt,  wo  biefef* 
ben  jefct  franjöpfd^  |lnb,  Wie  in  3Rer*iHe  Patt  9Reergljem,  ©paireS  Patt 
©tegerä,  bie  urfprfinglic^en  ©eaeid&nungen  wieber.  9?ic$t6bepoweniger 
giebt  er  ju,  baß  namentlich  in  ben  legten  50  3al)ren  bie  t>laemif<$e 
Sprache,  auSgefd&lojfen  *>om  öffentlichen  Unterricht,  twn  ben  (gerieten, 
ber  93erwaltung  unb  ben  öffentlichen  Urfunben,  burd^  bie  franjöPfd^e 
jurücfgebrangt  worben  fei}  über  bie  jefcige  ©prad^grenje  frrid&t  er  p<$ 


94  9t.  »oetfl): 

ntdj>t  au$.  9läd)  Derodes  Histoire  de  Lille  wirb  in  92  Sommuneu 
be$  franjöfifc^cn  ftlanbern  baS  33laemifc$e  als  S3oIf$fyra($e  gerebct; 
fyalt  man  hiermit  jufammen,  baf  na#  ben  franjöfifc^en  Documents 
statistiques  unb  bcr  3*0^9  *>on  1851  bic  ?lrronbijfement$  3)unfir< 
d&en  unb  #ajebroucf  in  if)rcn  102  ©emetnbebejirfen  209946  Sinwof^ 
ner  auf  25|  geogr.  QÜWeilen  jäljlen,  (o  fann  man  ungefähr  auf  ben 
gegenwartigen  Umfang  beS  t>laemifc#en  Sprachgebietes  fc^liefjen.  Diefe 
beiben  SlrronbijfementS  entsaften  jeboc$  nur  ben  franjojtfd&en  2lntf)ctl 
an  bem  t)taemifd()en  glanbern,  baS  ©ebiet  ber  t)faemifd()en  (Sprache 
f)at  ft<$  aber  wenig  jienS  früher,  wie  bieS  fc$on  bie  Ortsnamen  jcU 
gen,  weiter  na#  SBejien  unb  namentlich  über  einen  Sljeil  beS  Sirron* 
bijfementS  *>on  ©t.  Dmer  erfhrerft,  fyinftc$tlic$  welker  ©tabt  and)  ©aeefer 
angiebt,  baß  no#  im  vorigen  Safyrfyunbert  bafelbfi  in  t>(aemifc§er  Spraye 
©üd&er  gebrueft  unb  *ßrebigten  gehalten  werben  feien. 

2)ic  bisherigen  Erörterungen  fyaben  ftc§  barauf  befc^ranft,  baö 
§aftifc$e  über  bie  ©prac^grenje,  weld^e  prafumtto  au$  bie  9?ationali* 
tatSgrenje  iß,  fepjufieHenj  weld&e  JBebeutung  ber  ©prad&grenjc  beiju* 
legen  i%  unb  m  welker  äBeife  bie  obwaltenbe  nationale  S3erf<$ieben* 
fyeit  ftdfc  in  bem  belgtfd&en  ©taatsleben  geltenb  gemad&t,  liegt  auf  er  bem 
ßwetfe  biefeS  2luffa$eS$  infofern  aber  baS  #eröortreten  t>on  ©egen* 
f&fcen  jwifc^en  ben  *ßro»injen  aerfd^ebener  3««8e  M«  SJeranlaffung 
gegeben  Ijat,  bie  Slufmerffamfeit  ber  belgifc^en  ©tatifiifer  auf  bie  na* 
tionale  SSerfd&iebenljeit  ber  (Sinwotyner  Ijinaulenfen,  mögen  einige  SBBorte 
über  biefelben  Ijier  ifyre  ©teile  fmben.  93ei  ben  Unterteilungen,  weldje 
Ouetelet  fcor  langer  als  einem  93ierte(jafjrf)unbert  über  bie  ©tatiftif 
ber  SBerbrec^en  aufteilte,  fam  er  ju  bem  interejfanten  SRefultat,  bafj  in 
ben  wallonifd&en  SanbeStljeilen  bie  Sßerbrec^cn  unb  SSergefjen  gegen 
baS  Eigentum,  in  ben  fclaemifc^en  bagegen  bie  gegen  bie  *ßerfon 
häufiger  waren.  #ierauS  folgt  freiließ  nidjjt,  bajj  bie  Urfad&en  bie* 
feS  SSerfjaltniffeS  in  ber  nationalen  ©itte  liegen,  bo<$  wirb  aud&  biefe 
l)ier  »ielfacty  üon  Sinftuf  fein.  Um  j.  53.  eine  ganj  auftrüge  Ur* 
fad&e  ju  erwähnen,  fo  ifi  ber  SBatfone  im  allgemeinen  mäfiger,  als 
ber  SJlaemc,  unb  weniger  ju  (£rtrat>aganjen  im  ©enuf  t>on  ©etränfen 
geneigt.  5)afl  ber  SSlaeme  in  biefer  Sejieljung  feine  germanifd&e  9?a* 
tur  nic^t  verläugnet,  trat  fc$on  in  früherer  3eit  f>en>or,  t>ietleid)t  fnV 


£>ie  ©^ractyfltenje  in  Belgien.  95 

Ijer  flarfer  al$  jefct;  bfe  9totionalität$grenje  bütoet  aud&  für  bie  t)err* 
fdjenben  ©itten  feinen  unüberftutljbaren  2)amm,  ber  fleigenbe  SBerfefyr 
wirft  fd&neUer  auf  Slenberung  ber  Sitten,  a($  ber  ©prad&e,  unb  fd&on 
jefct  bemerft  man,  baf*  bie  wallonifc^e  $rotnnj  8üttic$  in  ber  Sonfum* 
tion  gcijiigcr  ©etränfe  hinter  ben  &laemifd&en  ^ßromnjen  nic^t  $urüdf* 
fiefjt.  (Sigentljümlicl)  iß  e$,  baf*  ftd&  in  ber  ©tatifiif  ber  Serbien  au# 
bie  ©vra#grenje  felbji  geltenb  gemacht  fyat;  in  öerfc^tebenen  an  ber* 
fclben  gelegenen  Sommunen  war  bie  grofe  Slnjaijt  ber  öorgefommenen 
Äötper&erlefcungen  auffällig;  eS  ergab  jt<$  balb,  baf  SStaemen  unb 
«Ballonen  befonbetS  bie  Äirmeffe  jur  2luSfed&tung  iljret  UnguiftU 
fdjen  ©treitigfeiten  benufcten.  3)ie  @eric$t$l)öfe  fugten  Ijier  burdfc  bie 
©tärfe  ber  SReprefjton  entgegen  ju  »Wen,  bie  nationalen  Äampfer 
würben  ßreng  beftraft  unb  e$  wirb  behauptet,  bajj  feitbem  biefe  ttn* 
fttte  überhaupt  ein  @nbe  genommen  fyabt. 

Slud)  in  anberen  SBejieljungen  f)at  man  ben  ©egenfafc  jwifdjen 
SBaQonen  unb  SJlaemen  bemerft,  unb  Ouetelet  fanb  ityx  fo  widrig, 
baf  er  iljm  für  bie  ©tatijiif  eine  fyötyere  33ebeutung  beimaß  al$  bem 
©egenfafce,  «Deiner  au*  ber  2lngef)örigfeit  ju  verriebenen  <g>taattn 
entfielt.  äßentger  in  ben  politifctyen  ©renken,  fagte  fXuetelet,  als  in 
ber  ©letd&fyeit  be$  SBolfSftammeS  liegt  ber  Regulator  ber  focialen  greig* 
niffe;  biefer  befiimmt  bie  SebenSweife,  bie  Sebürfnijfe  unb  ben  nationalen 
©eifl  be$  93olfe$  unb  orbnet  fo  ba$  SSubgct  feiner  moralifc&en  ©tatißif. 
gür  bie  wt<$tigjien  gragen  ber  SJeöölferungöleijre  Ijaben  bie  Searbei* 
ter  ber  belgif^en  ©tatijiif  ben  Unterfdjieb  jwifäen  watloniföen  unb 
»laemifd&en  5ßroöinjen  nad&gewiefen,  mitunter  au<$  iljn  als  t>on  ber  na* 
tionalen  SSerfctyiebenijeit  fyerrüljrenb  birect  bejeic^net  8lm  interejfantejien 
ijl  bie  Beobachtung,  baf  in  ben  n>atlonifd)en  *Pro*>injen  fowofyl  3Ään* 
ner,  aW  grauen,  früher  ^eirat^en  als  in  ben  t>laemifd&enj  ber  Unter* 
föieb  im  burc$fd)mttttc$en  #eirat§$alter  jwifäen  SSlaemen  unb  SBaUo* 
nen  fd&eint  etwa  jwei  3al)re  ju  betragen.  Ofjne  gerabe  ju  behaupten, 
bafl  ntd^t  auti)  anbere  ttrfadfren  hierbei  wtrffam  feien,  wirb  man  bo$ 
gern  augeben,  baß  bie  füblictyere  Slbfunft  be$  waflonifd&en  93olfe$  ju 
biefem  SSer^ältniffe  wefentlidb  beitragen  mag. 

3u  weit  würbe  man  geljen,  wollte  man  aud£  bie  Abweisungen, 
welche  ftdj)  l)injid(jtli#  ber  8eben$bauer  unb  ber  gortyjlanjung  jwifctyeu 


96  «•  »ottffr: 

beiben  SSolKpämmen  geaeigt  tyaben,  au*  ber  93erf#tebentyett  ifyrer  W>* 
flammung  herleiten.  Die  3#  ber  Ätaber  fowoljf,  al*  bfe  geben** 
bauet  erfd&eint  aflerbing*  im  allgemeinen  in  ben  wa0onif#en  *ßrovin* 
aen  großer,  al*  in  ben  vlaemifd&enj  bie*  gefyt  nld&t  nur  au*  ben  9te* 
fultaten  ber  3ätylungen  wn  1846,  bei  weiter  namlk$,  wa*  bie  58er* 
tljetfung  bet  SJevolferung  natf)  3Uter*f  (äffen  betrifft,  vertyaltmßm&ßig 
mefyr  unerwad&fene  nnb  mefyr  *ßerfonen  von  fyofyem  8eben*alter  in  ben 
waHonifc$en  al*  in  ben  vlaemifd^en  *ßrovinaen  vorgefunben  würben, 
fonbern  au#  außerbem  au*  ben  alli&ljrlic$  veröffentlichten  ©eburt** 
unb  ©terbeliflen  Ijervor.  SJeibe  ©egenfdfce  treten  febo<$  nur  bei  all* 
gemeiner  Betrachtung  Ijerau*;  geljt  man  bagegen  auf  bie  3Jerlj4lt* 
niffe  ber  einaelnen  *ßrovinjen  näijer  ein,  fo  fleljjt  bie  *ßrovina  Slnt* 
werben  in  ber  3#  *>**  ©eburten  ungefähr  ben  waflonifd&en  *ßro* 
vinjen  gleich,  ia  in  SBrüjfel  ftnb  e*  gerabe  bie  vlaemlfd^en  ©tabt* 
tljeile,  in  benen  bie  3#  *>e*  ©eburten  außerorbentli<$  groß  ifl, 
wäfyrenb  bie  franaöftfd&en  ein  viel  niebrigere*  SBertyältniß  aufweifen; 
n>a*  ferner  bie  8eben*bauer  betrifft,  fo  tritt  in  biefer  Seateljjung  bie 
*ßrovina  Simburg  neben  bie  wallonifdfren  2artbe*tl)eile,  unb  wollte  man 
£iuetelet*  neuefie  a»ortalitöt*tafel  au  ©runbe  legen,  fo  würbe  bie  8e* 
ben*bauer  in  biefer  fprovina  fic$  fogar  erfjebliclj  günfüger  barffeHen, 
al*  in  ber  benachbarten  watlomfd&en  *ßrovina  8ütti#.  SBeifen  einer* 
fett*  biefe  Slu*nal)men  barauf  (jin,  baß  bie  fyier  beobachtete  SSerfd^ie* 
benfyeit  in  Seben*bauer  unb  gortyflanaung  nid&t  von  ber  abweid&enben 
Nationalität  f)errü£)re,  fo  wirb  anbererfeit*  ber  allgemeine  ©egenfafc,  wel* 
d^er  in  biefen  33eaietyungen  awifc$en  ben  von  93laemen  unb  ben  von  2Bal* 
Ionen  bewohnten  fßrovmaen  befielt,  fd&on  burdfc  bie  natürlichen  SSerljÄlt* 
niffe  biefer  8anbe*tl)eile  meljr  al*  fymreid&enb  begrünbet.  S)ie  walbreid&en 
£öl)en  be*  waBonifc^en  9Raa*gebiete*  genießen  ein  fetyr  gefunbe*  Älima, 
bie  9ieic$tljümer  be*  33oben*  im  #ennegau  unb  im  lüttid&er  8anb 
pflegen  eine  fruchtbare  Snbuflrie;  ber  äßoljlfianb  be*  Sanbe*  ifl  e*, 
ber  bie  Sevölferung  erhalt  unb  eine  nüfcftc^e  ftortyftanaung  veranlaßt 
2Belc$  anbere*  93ilb  bieten  bagegen  bie  vlaemifd&en  $rovinaen!  3)en 
norblid&en  Styeil  ber  *ßrovinaen  Simburg  unb  Antwerpen  nimmt  ba* 
#aibe(anb  ber  Sam^ine  ein;  in  ben  beiben  glanbern  ifi  ein  großer 
$t)eil  ber  (Sinwoljner  auf  bie  geineninbufirie  Ijingewtefen,  weld)e  atvar 


Die  ©Jtfacfygrenje  in  Belgien«  97 

etnfi  fyier  eine  Ijofye  39lütf)e  Ijjatte,  fpatet  aber  *>on  günjHger  gejieflten 
goneurrenten  überholt,  ifyren  Arbeitern  nur  farglid&en  (Swerb  gehört 
unb  nodfr  üor  Äurjem  bem  ganjliti&en  äkrfafl  entgegen  ju  [breiten 
f$ien;  feit  3atyttyuttberten  Wmpfen  bic  gtanbern  mit  intern  SßauperiS* 
muS,  ber  in  ben  Salamitaten  be$  zotigen  2>ecenntum3  "eine  f<$retfli<$e 
£ölje  erteilte,  ja  toenn  irgenbtoo,  fo  fd&eint  in  beri  gtanbern  eine 
tt>a§re  tteber&Jlferung  jtattjufinben,  ba  au<$  ber  Jlcf erbau  Ijier  faum 
ber  StuSbeljnung  metyr  faljig  ifl.  2>ie  $ü$tigfeit  be$  ajolfsjiamme* 
allein  würbe  jtc#  vergeben*  folgen  #inberniffen  entgegenfieUen,  vwljl 
aber  giebt  e$  anbere  SRtttet  unb  man  fann  jut>erjtc$tli<$  Reffen,  baf 
bie  unermüb(i<$e  Sorgfalt,  welche  bie  belgifd&e  ^Regierung  feit  einer 
Steige  öon  3atyren  ber  SBerbefferung  ber  inbujirieflen  unb  2lgricultur* 
serljaltniffe  in  ben  t>erfc#iebenen  t>faemtf<$en  *ßrotrinjen  jugettanbt  Ijat, 
and)  auf  eine  reifere  Entfaltung  be$  t>laemif<$en  *BölWflamme$  iljre 
l)eilfamen  SBirfungen  aufern  werbe. 

9t«  SBocFtt* 


3ettfty.  f.  aflg.  (Srbfunbe.  ©b.  TU. 


96  0t.  99oe<fi>: 

beiben  SSolföftömmen  gegeigt  fyaben,  aud  ber  Serfd&iebentyeit  iljrer  ab* 
fiammung  herleiten.  Die  3#  b«  Äittber  fottofyf,  aW  bie  gebend 
bauet  erfd&eint  aflerbingä  im  allgemeinen  in  ben  voaUonifd&en  *ßrobin* 
jen  größer,  al$  in  ben  t>laemifd&en$  bieä  gel)t  nlfy  nur  au$  ben  9te* 
fuftaten  ber  3tytongen  von  1846,  bei  welcher  namtic$,  n>a$  bie  95er* 
Reifung  bet  93e»ölferung  na<#  8Wter$Haffen  betrifft,  serljältnißmÄjüg 
metyr  unewad&fene  nnb  mefyr  {ßerfonen  bon  Ijoljem  Lebensalter  in  ben 
tt>aflonif<$en  a($  in  ben  t>foemif$en  $ßrobinaen  borgefunben  nmrben, 
fonbern  auc$  außerbem  au$  ben  afliatyrftd&  »eräffentlid&ten  ©eburts* 
unb  ©terbelijlen  fyert>or.  SJeibe  ©egenfäfce  treten  febodfc  nur  bei  all* 
gemeiner  ©etrad&tung  IjerauS;  getyt  man  bagegen  auf  bie  Stellt* 
nijfe  ber  einjefnen  *ßrobinaen  näljer  ein,  fo  fletyt  bie  5|}robinj  Slnt* 
werben  in  ber  3aljl  ber  ©eburten  ungefähr  ben  ti>aflonifc$en  *ßro* 
tinjen  gleich,  ja  in  SBrüjfel  jtnb  e$  gerabe  bie  t>laemif<#en  ©tabt* 
t!)ei(e,  in  benen  bie  3#  *>**  ©eburten  außerorbentlidfc  groß  iji, 
tt>at)renb  bie  ftanjoftfd&en  ein  siel  niebrigere*  5Berl)dltntß  aufweifen } 
tt>a$  ferner  bie  8eben$bauer  betrifft,  fo  tritt  in  biefer  ©ejie^ung  bie 
*ßrot>ina  Simburg  neben  bie  roaBonifdfren  8aitbe$tl)eile,  unb  tooBte  man 
Ctueteletö  neuejle  3Rortalität$tafe(  au  ©runbe  (egen,  fo  tofirbe  bie  ?e* 
benSbauer  in  biefer  5ßrobinj  tfc$  fogar  erfyeblidjj  günfiiger  barfleBen, 
alö  in  ber  benachbarten  voaBonifd&en  Sßrobina  8ütti<$.  SSSeifen  einer* 
feit«  biefe  Siuänaljmen  barauf  Ijin,  baß  bie  tyier  beobachtete  SBerfd&ie* 
bereit  in  gebenäbauer  unb  gortppanjung  nic$t  bon  ber  abroeid&enben 
«Rationalität  fyerrüijre,  fo  voirb  anbererfeitä  ber  aBgemeine  ©egenfafc,  xotU 
d^er  in  biefen  Sejieljungen  attifdjen  ben  &on  SBtaemen  unb  ben  bon  SBal* 
Ionen  betootynten  *ßrobinaen  bejletyt,  f<#on  burd&  bie  natürlichen  Senate 
niffe  biefer  ?anbe$tl)ei(e  mefyr  alä  l)inrei<#enb  begrünbet.  2)ie  n>albreic$en 
£&f)en  be$  tt>aBonif<#en  SWaaSgebieteS  genießen  ein  feljr  gefunbeä  Älima, 
bie  9ieic$tl)ümer  be$  ©oben*  im  #ennegau  unb  im  töttid&er  8anb 
pflegen  eine  frud&tbare  3nbujWe;  ber  SBoljlfiattb  be$  ?anbe$  ifi  e$, 
ber  bie  33e*>öfferung  erhält  unb  eine  nü&lid&e  gfortpffanaung  beranfaßt. 
2BeId&  anbereS  SMlb  bieten  bagegen  bie  t>Iaemifc$en  ^Jroüinaen!  2)en 
norblid&en  Sfjeil  ber  *ßro&inaen  Simburg  unb  Antwerpen  nimmt  ba$ 
£aibelanb  ber  Sampine  ein;  in  ben  beiben  ftfonbern  ifi  ein  großer 
£[)eil  ber  (Sinmofjner  auf  bie  ?eineninbufhie  fyingenriefen,  roefc$e  a^ar 


Die  ©^racfygrenje  in  SMgien.  97 

cinji  fyier  citte  Ijofye  S3(ütf)c  tyatte,  foäter  aber  *>on  günftiger  gefieflten 
goncurrenten  überholt,  iljren  Arbeitern  nur  farglid&en  (Srn>erb  getoatyrt 
unb  no#  &or  Äurjem  bem  ganjlid&en  SBerfafl  entgegen  ju  f^reiten 
festen;  feit  3^^^nberten  f&mpfcn  bie  gfonbern  mit  ityrem  SßauperiS* 
mu$,  ber  in  ben  Salamitaten  be$  vorigen  2>ecennium3  eine  f<#retfli($e 
£öl)e  erreichte,  ja  ftenn  irgenbtoo,  fo  fc#eint  in  ben  glanbern  eine 
matyre  tteber&ölferung  jlattjufinben,  ba  and)  ber  21  cf erbau  Ijier  faum 
ker  SluSbeljfnuttg  metyr  faljig  ifl.  2>ie  $öc$tigfeit  be$  SBolWjlamme* 
aBein  würbe  jt<#  vergeben*  folgen  #inberniffen  entgegenfleUen,  vdo^I 
aber  giebt  e$  anbere  SRittel  unb  man  fann  3ut>erfid^tlid^  hoffen,  baf 
bie  unermüb(i$e  Sorgfalt,  welche  bie  be(gif$e  ^Regierung  feit  einer 
Steige  loon  3>atyren  ber  SBerbefferung  ber  inbujWeÜen  unb  2lgricultur* 
serljaltniffe  in  ben  verriebenen  fclaemifctyen  *ßroirinaen  jugetoanbt  l)at, 
auc$  auf  eine  reifere  Entfaltung  be$  t>laemifc$en  SJolWflammeä  ifyre 
l)eilfamen  SBirfungen  aufero  werbe. 

9t«  ©5tf&- 


BeUfc^v.  f.  a%  (Jrbfunbe.  ©b.  TU. 


V. 

Ueberjtcfyt  fcer  neueren  (£ntbecfungen  in  fcer 
3nfe(  ©umatra. 


93or  3al)tett  Ijabe  i<$  in  einer  @elegentyeit$f(#rift,  bie  feine  mu 
tere  SBerbreitung  gefunben  fyat *),  eine  3wfmMKHJMun8  aller  ber 
Äenntnijfe  gegeben,  bie  wir  bamalS  &on  ber  Sßatur,  namentlich  bem 
©ebtrgSbau  ber  3nfel  Sumatra  befafjen,  eine  Sirbeit,  in  ber  meift 
nur  &on  englif<$en  ©d^riftfieKern  (namentlich  SRaräben  unb  3taffle$ ) 
mitgeteilte  !fta<$rid?ten  benufct  werben  fonnten.  (S$  ifi  nid&t  ju  t>er* 
wunbern,  baf  ba$  SRefultat  biefer  ttnterfud&ung  fcerfyaltnijnnajttg  bürf* 
tig  war;  bo<$  war  ic£  im  ©tanbe  gewefen,  nad&juweifen,  baß  ein  f<$ma* 
le$  ©ebirgälanb  ft<#  burdf)  bie  ganje  3nfel  in  ifyrer  #auptri<$tung  ber 
SBefifüjle  nafye  Ijinjtelje,  bafü  auf  biefeä  öfilid&er  ein  breites,  *>on  gro* 
fen  ftlüjfen  bur$fc$nittene$  Steflanb  folge,  baf  ba£  ©ebirgSlanb  aus 
einer  (öfter  auc#  boppelten)  SRetye  &on  £oc$tljälern  unb  #o<$ebenen 
beßefye,  fcon  Sergjügen  umfc^lojfen,  bie  jt<#  mit  fteUen  2lbt)ängen  aur 
weßli<$en  Äüfie  aflmaliger  unb  jhtfenartig  jum  Sieflanbe  tyerabfenfen, 
unb  baf  bie  erupttoen  unb  febimentären  ©ejleine,  welche  an  bem  Sau 
be$  ©ebirgSlanbeä  einen  grofen  Slntfyeil  nehmen,  Ijauftg  son  93ulfa* 
nen  bur<#bro<$en  ftnb.  Slber  bie  Konfiguration  be$  SanbeS  in  ifjren 
fpecieflen  3ügen,  feine  33ergjüge,  Später  unb  #oljftad)en  im  (Sinjelnen 
au  fcpbern,  war  bamalS  unmöglich,  nur  an  einjetnen  JDifhricten  beS 
3nnern  (<pafuma,   ©ungeitenang ,  ©erantyei,  Äorind&i  *),   bie  ©e* 

1 )  €ie  ift  jebodd  im  erften  Xtyil  bet  IjoHäubifdjen  Seitfönft  £)ojhrttng  »ou 
£>lfotei;  oljne  fteummg  meinem  tarnen«  überfefct  etfd|)tenen.  2R. 

')  3$  Bemetfe,  baß  tdj  na$  bem  SSotöange  engltföet;  ©c$rift(ieffer  mit  i  ben 
Saut  m  (ba*  bj  bet  «oHaubet),  mit  d)  ben  Saut  tfd>  (ba*  IjoHdnbtföe  tj)  be* 
geidjne.  ®. 


Die  neueren  @ntbe<fungen  in  ber  3nfel  Sumatra.  99 

genben  um  ben  ©ee  ©infara),  fonnten  genauere,  bod&  immer  nur 
bürftige  ©ertöte  mitgeteilt  werben,  wie  fle  ftc$  aus  ben  9tod&ricJ>ten 
englifd&er  3teifent>cn ,  bie  in  jene  £)ijlricte  borgebrungen  waren,  er* 
gaben. 

Sßenn  feitbem  unfere  Äenntniffe  bon  bem  inneren  Sumatra1« 
bebeutenb  erweitert  worben  jmb,  fo  tyaben  tt>ir  bieä  befonber*  ber  @nt* 
witfefung  ber  politifd&en  QSer^ältniffe  innerhalb  ber  legten  30  3afyre  unb 
beh  barauS  fyerborgegangenen  Äriegen  ju  berbanfen.  3m  anfange 
biefeS  3a^rf)unbertö  fyatte  fid)  namlic$  unter  ben  malaüfdjen  ©tarn* 
men,  welche  bie  SRitte  ber  3nfel  jwtfctyen  ben  Stejang  im  ©üben  unb 
ben  Satta  im  9?orben  bewohnen,  eine  religiofe  ©ecte  erhoben,  welche 
fic$  bie  firc$lid)e  Degeneration  be$  ganj  in  SBerfaH  geratenen  3$lam, 
namentlich  aber  bie  2lbf$affung  gewiffer  jtttli<$  berberblictyer  ©itten 
unb  ©ebräudje  jum  3*be<f  jiellte  unb  ben  9lamm  ber  5ßabari  (ober 
5ßabri)  erhalten  tyat.  2)en  ©nflufj,  ben  fte  gewann,  unb  bie  ba* 
burdfc  in  ber  mofyammebanifc^en  Sebölferung  erjeugte  Aufregung  be* 
nufcten  eljrgeijige  unb  lijlige  5J5rtefterj  fte  gaben  ber  religiöfen  ©ewe* 
gung  einen  politifd&en  ßljarafter,  betrieben  bie  Sluflöfung  ber  alten  po* 
(ttifcfjen  aSer^altmffe  unb  ber  auf  ifynen  begrünbeten  ©taatenberbinbun* 
gen  unb  errichteten  neue  $errfc$aften,  an  beren  ©ptfce  jie  traten.  2)ie 
barauS  erwadjfenben  #anbel  unb  Verwirrungen  berfefytten  julefct  niefct, 
©njiuj*  auf  bie  an  ber  äßejWüjle  ber  3nfel  angeftebelten  Europäer 
auSjuüben.  2)ie  ^ottanbifc^c  Regierung  in  ber  Äolonie  Sßabang,  welche 
bie  ©djufcljerrfd)aft  über  einige  Keine  mataiifdje  ©taaten  beä  3nnern 
ausübte,  fa()  fxd),  als  bie  (Srifteng  berfelben  burdf)  biefe  (Sreigniffe  be* 
broljt  würbe,  genötigt  einjufc&reiten;  eS  ijt  freiließ  nic$t  ausgemalt, 
wie  bielen  2lntfyeil  baS  SSeßreben  baran  Ijatte,  bie  2luSful>r  beS  Äaffee, 
welcher  bamalS  aus  bem  3nnern  burc$  bie  grofen  äfHic^en  ©tröme 
nad)  ber  im  erfien  Slufblü^en  begriffenen  engliföen  Kolonie  ©ingapore 
ging,  nadfc  ber  2Bejifü(le  ju  leiten.  Der  Äampf  begann  1821,  er 
befynte  ft<$  allmalig  immer  weiter  auS  unb  tyat  gegen  20  3al)re  lang 
faft  ununterbrochen  fortgebauert,  bie  er  enbli<$  jur  Unterwerfung  al* 
ler  Stricte  beS  OebirgSlanbeS  bom  SBulfan  ©ulafli  an  bis  jum  Serge 
?uburaja,  ber  ben  fc#on  bon  SBatta  bewohnten  £)ijfoict  Slnfola  im  9?or* 
ben  begrenjt,  geführt  Ijat.  £ierburc#  unb  bur#  ben  mit  ber  englU 
fd&en  Regierung   1825  abgeflogenen  »ertrag,  woburdfr   bie   englU 

7* 


100  6.  <§.  äÄeinefe: 

fd&en  ©eßfcungen  in  Sumatra  (Senfulen  unb  SaVanult)  gegen  bie 
Abtretung  &on  SRalaffa  unb  bie  Slnerfennung  ber  englifd^en  53cjt^ 
naljme  t>on  ©tngapore  erworben  würben,  iß  ber  {ebenfalls  intereffan* 
teße  unb  eintraglic&ße  £tyeil  ber  3nfel  in  bie  £änbe  ber  #oflanbcr 
geraden,  beren  33eßfcungen  jeftt  jtt>ei  grof e,  aufammenljangenbe  ?änber* 
complere  bilben,  ben  [üblichen,  welchen  bie  fyoHanbif<$e  Verwaltung  in 
bie  brei  SReftbenjien  Sampong,  *ßatembang  unb  33enfufen  tfyeilt, 
unb  ben  bur$  bie  nod(j  unabhängigen,  &on  malaitftyen  Stammen  be* 
wohnten  3)ißricte© er amp ei,  ©ungei  tenang,  Simon,  33atang 
afei,  *ßanfalang  jambi  unbÄorinc^i  bavon  geriebenen  nörbli* 
dfoen,  ber  jefct  bie  fed^ö  9teßbenaien:  bie  SB eß fuße,  *ßabang,  bie 
Dberlanbe  t>on  *ßabang,  *ßriaman,  ©tierbangiä  unb  Xapa* 
nuli  umfaßt. 

Slber  noc#  weit  meljr  als  bur<$  bie  Sendete  von  biefen  $eereö* 
gügen  unb  militatrifd&en  ©rpebitionen  ift  unfere  Äunbe  »on  bem  3n* 
neren  ©umatra'S  burd&  bie  Unterfud&ungen  ber  wißenfd)aftUc$  gebilbeten 
Steifenben  unb  9?aturforf<$er  erweitert,  »on  welken  bie  fyoHänbifdje 
Regierung  bie  fronen  unb  reiben  ©ebiete  im  fübößlicl)en  Sljten,  bie 
ifyrem  ©cepter  unterworfen  jtnb,  fd&on  feit  30  3af|ren  unterbieten  unb 
burcfcforf<$en  läßt.  SRdnner  wie  ©.  2WüKer,  Daerbtyf,  Aortitis,  £or* 
ner,  Dßljoff,  3ungljul)n  ftnb  e$  befonberS  gewefen,  bie  ba$  Snnere 
ber  großen  3nfel  und  befannt  gemacht  Ijjaben;  aber  e$  ift  nur  ju  be* 
bauern,  baß  bis  jefct  tton  ben  burc#  ße  abgematteten  Sendeten  fo  we* 
nig  befannt  gemalt  iß,  wie  3ungfjuijn  !)  mit  Siedet  flagt. 

SBad  nun  auerß  bie  füblid&e  Slbtfyeilung  betrifft,  fo  ftnb  fyier  bc* 
fonberS  bie  ©eobactytungen  ju  erwähnen,  welche  ber  beutfd&e  SRatur* 
forfd&er  3^Binger  in  golge  eine*  SSefud&eS  ber  JReftbenj  Sam^ong 
(in  bem  neunten  Sanbe  ber  Tydschrift  voor  Neerlands  Indie)  mit* 
geseilt  Ijat.  2)iefer  füblid&ße  Sfyeif  ber  ganaen  3nfel,  ber  bistjer  nur 
bem  tarnen  m$  befannt  war,  umfaßt  baS  8anb  an  ber  ©unbaßraße 
unb  an  ber  Dßffiße  bis  in  bem  gfujfe  aRatyeji,  ber  e$  »on  *ßalem* 
bang  trennt.  9la$  3oKinger  jerfaüt  bie  SReßbena  in  awei  burdfc  iljre 
9totur  gana  fcon  einanber  gef<$iebene  Steile,  ba$  Sieftonb  im  SRor* 
ben  unb  baS  ©ebirgSlanb  im  ©üben,  weld&eS  burc$  feine  geofogifd&e 


')  £>te  ©attaWnbet  auf  «Sumatra,  beutf$e  Slitfga&e  I,  24. 


Die  neueften  (Sntbecfungen  in  ber  3«fel  Sumatra.  101 

SBilbung,  Vegetation  unb  feinen  lanbfd&aftlid&en  Straftet  ganj  bem 
buffanifd&en  Serglanbe  an  ber  anberen  ©eite  ber  ©unbafiraße  im 
norbweflli<$en  SBantaru  (um  bie  Serge  Äarang  unb  *ßulafari)  gleicht. 
2)ie  Äüftc  ber  ©unbafirafie  ifl  bon  jwei  tiefen  Saien  jerfd&nltten,  ber 
©emanfo*  ober  Äatyferbai  im  SBeflen  unb  ber  Sampongbai, 
weld&e  bie  Eingeborenen  Selofbetong  nennen,  im  Djieh.  Die  Ufer 
ber  erfien  werben  burdfj  jwei  Sergfetten  gebübet,  welche  fic#  paratief 
natf)  9?orbweften  auSbetynen  unb,  inbem  fle  fid&  am  ©runbe  ber  JBai 
berbinben,  in  ifjrer  weiteren  (Srfiredfung  bie  ffibli^fien  ber  baS  ganje 
innere  ber  3nfel  in  iljret  £auptridj>tung  bur<$fd&neibenben  $o<$ebenen 
unb  S§A(er  umfdjliefen;  ifyre  $pif$  finb  ben  jafytreic$en  ©eifern, 
welche  biefe  3Reere  befahren,  als  Sanbmarfen  n>o^t  befannt.  2)ie  erfle 
Äette  an  ber  Sßejlfette  ber  ©emanfobai  ifl  fyier  no<#  nid&t  bon  bebeu* 
tenber  #öt)e  unb  fteigt  erjt  weiter  im  9?orbweften  außerhalb  ber  ©ten* 
jen  Don  8ampong,  tt>o  fle  bie  sReftbenjien  Senfulen  unb  *ßalembang 
Reibet,  ju  fyofyen  ©ipfeln  auf.  2lu$gejei<#neter  jinb  bie  $ßif$  ber  jwei* 
ten,  bie  beiben  großen  Saien  fd&eibenben  Äette,  ber*ßibaba  im  ©üb* 
ofien,  ben  3oHinger  6000  g.  »)  l)oc$  fd&aftte,  ber  *ßif  natye  im  »orb* 
wefien  bon  ifym,  ben  bie  europaifäen  Äarten  8ampon&  nennen,  unb 
ben  Sarnb6e  ju  6763  %.  maß,  uub  weiter  im  SBeßen  ber  Äatyfer* 
pif  ober  SangamuS  (6962  $.  nad&  Sarnbee),  ber,  atemlfd^  frei  fle* 
&enb,  burcl)  feinen  boppelten  ©ipfel  fo  fenntttd&  ifl  unb  im  9Bef)en 
burejj  einen  thalartigen  ©atte(  mit  bem  Serge  $afagi  am  oberen  Snbe 
be$  ©emanfobufenS  jufammenljjangt,  bon  bem  an  bie  beiben  bi$  baljin 
getrennten  Stttttn  burefc  3wifd&enlanb  in  SBerbinbung  gefegt  jinb.  Stoßet 
biefen  Äetten  jiefyt  nod?  ein  britter  Sergjug  am  Dflufer  ber  Sampong* 
bat  §m,  ber  an  ifyrem  SRorboflfap  ftc$  ergebt,  tyier  feinen  ^oti^fien  ©ipfel, 
ben  9taiabaffapif  (©umatraberg  ber  ©eefatyter),  nati)  Sara* 
bee  4128  guf  fyofy,  fyat  unb  in  feiner  weiteren  (Stflredfung  mit  nie* 
brigeren  gipfeln  am  Ufer  be$  SufenS  nad&  »orbweflen  unb  SBeflen 
entlang  jiefyt,  bi6  er  norbiiefc  bon  bem  Orte  fcelofbetong  burdfc  einen 
hügeligen  SerbinbungSrürfen,  ©unongtafang  genannt,  beffen  $&d&fle 
fünfte  ßoHinger  nur  400  g.  f)o%  fanb,  mit  ber  wefWid&eren  Äette  be* 
Sangamuä  berbunben  wirb ;  bon  bem  auf  biefem  ©attel  ßegenben  £ü* 


1 )   2>ie  gufU  jttib  jtetö  franaoftfcfje. 


102  6.  <S.  äRtinefe: 

gel  ©unong  trang  überfielt  man  bie  Tiefebene  gegen  Äorben  weithin. 
Unterfudjt  unb  genauer  erforfc^t  jtnb  biefe  mit  bieten,  feuchten  2BaU 
bern  bebedften  Sergjüge  noc$  nic$t}  bodfc  fc^eint  au$  ber  gorm  ifyrer 
©tyfel,  ber  Slefynlid&feit  berfelben  mit  benen  be$  gegenüber  liegenben 
Santam,  ben  beobachteten  ©ejleinen  (überwiegenb  Srac^t),  enblidj 
ben  öfter  fcorfommenben  Reifen  OueHen  (wie  bie  von  3oWin9cr  be* 
fd&riebenen  »on  Äajabian  bei  Sefofbetong,  bie  tl)eil$  am  ©runbe  be$ 
SReereS,  tljeitö  nalje  an  bem  ©tranbe  entforingen ,  bie  Ouellen  t>on 
Äalianbo  am  abfange  ber  Serge  im  Uiorbwefien  *>on  SRaiabaffapif,  bie 
am  Serge  State  in  ber  SRafye  be$  am  SRorbabtyange  be$  Satang  He* 
genben  2)orfe$  -Katar),  mit  ©i<$erljeit  gefc&loffen  »erben  ju  fönnen, 
baß  jte  bur<#au$  tmlfanifdjen  UrfprungeS  ftnb. 

ätm  »orbabfyange  biefer  Serge  breitet  jt<$  bie  Tiefebene  t>on  8am* 
pong  au$,  welche  in  ieber  «£>inftc$t  t>on  bem  Serglanbe  jic$  unterfc^eU 
bet,  unb  welche  3öBtager  auf  ber  Steife  von  Selofbetong  nadfc  2Äen* 
gala  burc$fd)mtten  Ijat.  9?ac$bem  er  über  ben  bereits  erwähnten,  fjüge* 
ligen  3tfitfen  Safang  gegangen  war,  begann  fc^on  bei  SRatar,  ba$  er 
310  g.  l)od)  am  SRorbabfyange  beffelben  fanb,  ba$  Sieflanb;  bie  ©e* 
genb  würbe  ganj  eben,  bidjt  beberft  mit  äßalb  unb  einzelnen  gelbem 
beS  befannten  ©rafeä  8Wang,  bie  grudjjtbarfeit  be$  SobenS,  welche 
ba$  feuchte,  gut  bewafferte  Serglanb  auSjeid&net,  naljm  fc^neß  ab,  au* 
lefct  würbe  ba$  8anb  fanbig,  bürr  unb  unfruchtbar,  Weine  3)örfd)en 
lagen  foarfam  unb  weit  gerjireut  in  ber  t>on  (Eleganten  unb  9t(jino* 
aeroS'  burdfoogenen  SBalbwitbniß,  bur<#  welche  iebo$  in  ber  Srotfen* 
Seit  minbeftenS  bequeme  9teityfabe  fuhren.  93on  Katar  au$  erreichte 
3oHinger  Stgennemtang  (209  g.  ljod&),  wo  ber  am  SangamuS  ent* 
foringenbe  gluf  ©efampong  jwifc^en  gelfen  von  Urgejiein,  bie  l)öd&ft 
auffaflenber  SBeife  Ijier  bie  2lflut>ionen  burd)bre#en  unb  jtc$  einige  guß 
1)0$  über  ben  Soben  ber  (Sbene  ergeben,  mit  ftyneller  Strömung  l)in* 
burd&fließt.  93on  Sigennennang  fam  er  bur<$  ba$  fortwaljrenb  ebene, 
weiterhin  immer  fanbigere  unb  unfruchtbarere  8anb  ober  ©unong  ba* 
tin  (161  g.  f)oc#)  nadf)  SRengala,  bem  £auptorte  ber  tyollanbifctyen 
Verwaltung,  ba$  am  redeten  Ufer  be$  am  norböjllid&ett  Slbljange  be$ 
SangamuS  entforingenben  großen  glujfeä  Sulangbawang,  115  g. 
f)od&,  liegt,  beffen  linfeä  flaues  Ufer  gegenüber  50  g.  niebriger  iji;  ob- 
fc^on  bie  großen  ^anbeföboote  beö  Sanbeö  v»on  t^ier  bis  jur  5Wünbung 


3>te  neueren  (Sntbecfungen  in  ber  3nfel  Sumatra.  103 

be$  tiefen,  gut  fctyiffbaren  ©tromeS  brei  Jage  unb  brei  9?a$te  brau* 
d&eii,  ifi  bennod)  bet  (Sinjlufi  bet  glutlj  unb  gbbe  Ijier  ju  fimren,  ein 
Setveid  bet  erfiaunlic$en  (Sbenljeit  bed  8anbe$,  meiere  öfUtc^er  nur 
ein  Heiner,  boefy  als  ganbmarfe  für  bie  Seefahrer  überaus  widriger 
£ügel  (ÄnobfyiH  ber  Äarten)  norblicfc  von  ber  SRünbung  beä  ©cfam* 
pong  unterbaut  Den  ©oben  biefe*  Sieflanbeä  fanb  3oBinger  aflent* 
falben  bürr  unb  trotfen,  unb  wenn  Sampong  feit  alten  3e*fen  f«to« 
großen  Ungefunbljeit  falber  ntd^t  mit  Unrecht  verrufen  ijl,  fo  fommt 
bieä  nidjrt  von  ben  großen  ©ümpfen  fyer,  bie  bem  Sanbe  gana  fehlen; 
benn,  »enn  au$  in  ber  dtegenjeit  grofe  ©treffen  ber  (Sbene  weithin 
überf$tvemmt  »erben  (womit  ber  üttame  ?ampong,  ber  im  SBaffer 
©<$n>tmmenbe$  bebeutet,  jufammeniu^ängen  föeint),  fo  tji  boefc  auc$ 
ber  ©oben  foldjer  ©teilen  Ijarter,  bürrer  ©anb,  unb  biefe  troefnen  in  ber 
Srocfenaeit  fdjneU  unb  voHfianbig  au$,  bie  Ungefunb^eit  ifl  aber  auö 
anberen  Dingen,  ben  enblofen,  feuchten,  ben  Suftjug  tyinbernben  unb 
9?ebel  erjeugenben  SBÄlbern,  ben  bieten  in  ifynen  verrottenben  ©ubjian* 
jen  u.  f.  tv.  ju  erftären.  (Sigent&ümlid)  ifl  enblidj  noc$  bie  SSegetation 
biefer  ©egenben.  SBaljrenb  fte  in  bem  Serglanbe  von  gampong 
gana  bem  be$  gegenübertiegenben  3aba  a^nlid^  ifl,  nimmt  fte  im  lief* 
lanbe  mit  ben  Entfernungen  ber  öerge  aUmalig  einen  gan}  verfd&iebe* 
nen  Straftet  an;  vor  SlOem  mar  e$  3°^nger  im  Ijotyen  ©rabe  auf* 
fallenb,  fjier  in  ber  tiefüegenben  @bene  fo  tyäuftg  gamilien  unb  ©e* 
fc$lec$ter  auftreten  au  fetyen,  bie  jic$  in  3ava  blof  in  ©ebirgSgegenben 
finben.  SWentljalben  befielt  übrigen*  ber  bürre,  unfruchtbare  SBobcn 
biefer  bur<$  #ügel  unb  fanfte  ©enfungen  feiten  unterbrochenen  (&bmt 
aus  Ouarafanb;  von  vulfanifd&en  ©ejieinen  ijl  feine  ©pur  au  finben; 
e$  a«flt  ftc$  Ijier  in  allen  33eaief)ungen ,  bajj  man  ein  von  3ava  gan» 
verfc&iebene*  ganb  erreicht  Ijat. 

Ueber  bie  norblid&er  gelegenen  SRejtbenaten  *ßalembang  unb 
Senfulen  jtnb  in  ben  lefcten  3^en  feine  genaueren  ©erid&te  be* 
fannt  getvorben,  benn  bie  von  einem  (joH&nbifd&en  Beamten  3onfe* 
(im  fünften  Steile  ber  Tydschrift  voor  N.  J.)  publicitte  Sammlung 
von  Stinerarten  burdfr  bie  9tejibena  *ßalembang  nrirb,  ba  biefe  Steife? 
routen  jtc#  ntdjt  einmal  auf  unferen  Äarten  verfolgen  faffen,  erji  bann 
von  9?ufcen  fein,  tvenn  genauere  9£ac$ric$ten  über  biefe  intereffan* 
ten  Steile  ber  3nfel  mitgeteilt  fein  »erben.    2)er  füblidjjfe  ©ebirgS* 


104  6.  «.  S&einefe: 

bijirict  fcon  *ßalembang  fd^eint  ber  im  ©ebtrge  Uegenbe  Ztyxi  ber  *ßro* 
trinj  Äomoring  ju  fein,  ju  iljm  gehört  bcr  fctyon  früljer  unter  bem 
SRamen  9tanau  befannt  geworbene  fogenannte  ©ee  t>on  Sampong,  ber 
nac$  3o0!nfler  eigentlich  ©eroja  fyeift  unb  burc$  einen  Slbflu^  mit 
bem  oberen  Sulangbawang  in  Serbinbung  jieljen  foU.  hierauf  folgt 
ber  fc$on  burdf)  9taffleS  unb  *}}reSgra*>e  befannt  geworbene  <pafuma 
(ber  Seridjt  eines  #oKanberS  33oerS  über  biefe  8anbfc#aft  im  jweiten 
Steife  ber  Tydschrift  enthalt  nid&tS  weiter  als  bie  9?ac#ri<$ten  jener 
beiben  (Snglanber  wieberljott),  bann  bis  jum  SWujt  Ijin  bie  ganbfc&af* 
ten  Samatang,  Äifim,  Sintang  (Strupat  lawan),  enbltd)  am 
oberen  Saufe  beS  ÜÄuft  (ober  beS  großen  ©tromeS  &on  *ßalembang) 
bie  ©liti  unb  9Kufi.  3n  biefem  nörblic$en  Steile  ber  9tejft>ena  föeint 
ber  IjoHanbifd&e  Sßojlen  Sebingtinggi  ju  fein,  ber  wafyrf<$einli#  am 
anfange  beS  SWittellaufeS  beS  SRuft  liegt  unb  *>on  bem  aus  bie  jwei 
#auptßrafen  bur$  baS  ©ebirgSlanb  über  bie  baffelbe  im  Sßefien  be* 
grenjenbe  Sergfette  na$  ©enfulen  führen,  bie  nörblictye  am  ftluffe  äRuft, 
welche  in  bem  *ßafl  t>on  3inbuati  über  baS  ©ebirge  gefyt,  bie  füb* 
(ic$e  burc$  SMiti,  in  ber  man  eS  in  bem  *ßajfe  beS  93ufit  rafam 
überfieigt. 

2(ud&  über  bie  9?atur  biefer  ©ebirgelanbfcfcaften  Ijaben  wir  fonft 
nichts  SReueS  erfahren.  2)a£  biefe  2#etle  ©umatra'S  Sultane  Ijjaben, 
ging  fd^on  aus  ber  (Srfteigung  beS  2)emj>o  in  *ßafuma  burdj  SßreS* 
graue  Ijerbor,  ber  biefen  S3erg  als  tätigen  SSulfan  nennt.  9?örb* 
lid^er  fyat  3ungfyuljn  ben  fogenannten  S3erg  t>on  SBenfuten  (wie 
if)n  bie  Seefahrer  nennen),  im  Sorben  biefer  ©tabt  an  ber  OueHe 
beS  ÜWuft  auf  9500  g.  gefc^äfct;  in  berfelben  ©egenb  führen  ein^cU 
mifctye  Serid^te  ben  33erg  SBufit  ulu  mufi  auf,  ber  aber  na<$  @am* 
bee  nur  5000  %.  ljo$  fein  foK.  3fym  nalje  liegt  ber  etwas  niebrt* 
gere  93erg  Äaba,  ein  tätiger  ffiulfan,  wie  eS  ber  furchtbare  2faS* 
bruefy  im  -Kottember  1833  erwiefen  Ijat,  in  welkem  ber  jwifd&en  feinen 
©tyfeln  (früher  ein  Ärater)  liegenbe  ©ee  jerjiort  unb  baburc$  eine 
»ertjeerenbe  Ueberfd&wemmung  im  SJRuft  bewirft  würbe.  Sttorblid&er  an  ber 
SBeftgrenje  fcon  Äorind&i  liegt  bereif  DonSnbrapura,  ben^ung* 
fyufjn  raupen  gefefyen  fyat,  wie  fo  tuele  »or  ifym,  unb  beffen  #öf)e  bie- 
fer Steifenbe  auf  11500  fr  fdjtffrt,  wonad?  er  ber  ijö#e  8erg  ber  3n* 
fei  unb  einer  ber  (föchten  beS  ganjen  inbtfdjen  2lr<$ipelö  fein  wirb. 


£>ie  neuefien  Sntbecfungen  in  ber  3nfel  Sumatra.  105 

©onp  if*  aber  ba$  ganje,  ber  fyoöanbifc^en  Regierung  nod)  niti&t  un* 
terworfene  ?anb  jwifd&en  ber  Duelle  3Kuft  unb  bcm  Sulfane  ©ulafft 
bur$au$  unbefannt  geblieben. 

SBiet  genauer  bagegen  fmb  wir  in  gotge  ber  im  Singange  erwähn* 
ten  ^olitifd^en  (Sreigniffe  mit  bem  Steile  be$  3nneren  befannt  gewor* 
ben,  weiter  norblid)  »om  ©ulafft  liegt.  @S  lajfen  ftd)  biefe  ©ebirgä* 
genben  in  awei  Abteilungen  feilen,  bie  son  SXalaien  unb  bie  t>on 
Satta  bewohnten,  »on  benen  bie  erße  ba$  alte  berühmte  SWenang- 
faban  ober  ba$  ©ebiet  ber  gtüjfe  3nbragiri  unb  SRafang,  bann  norb* 
lieber  bie.  »on  bem  ©umpar  (ober  bem  oberen  SRafan)  burd&flojfene 
8anbfd)aft9tau  umfaßt;  bie  jweite  Abteilung  befielt  au$  ben  ber  fyol* 
länbifd^en  #errf<$aft  unterworfenen  Sattabiffricten  SRanbafyeling 
unb  2lnfola,  bie  Dom  glüffe  ©infuang  bewaffert  werben,  unb  nörb* 
lieber  ben  nod)  unabhängigen  8anbfd)aften,  welche  bie  ©ebiete  ber  gtüffe 
Satangtoru  unb  Sita  bilben.  2BaS  nun  bie  erjie  biefer  beiben  2lb* 
Leitungen  betrifft,  fo  lernen  wir  jte  befonberä  aus  ben  Seri<$ten  fen* 
nen,  welche  SfÄüHer  (in  ben  Berigten  over  Sumatra),  j?ortljal$  (in 
ben  Schets  over  de  weslkust  van  Sumatra),  Dftljof  (im  flebenten 
Sanbe  ber  Tydsclirift  v.  N.  J.),  Serger  (im  fe#$jetynten  Sanbe  ber 
$erljanblungen  ber  @efeHf#aft  ber  3Bijfenfc#aften  ju  Satatria)  unb  ber 
norbamerifanifc^e  SRifftonar  (Snnte  (im  Missionary  Herald  1838) 
befannt  gemalt  Ijaben. 

9?ad)  biefen  Senaten  iji  ba$  im  ©anjen  nic$t  gerabe  fefjr  fruchtbare, 
unb  audj  ni<$t  forgfdltig  angebaute,  gegen  ba$  SWeer  ()in  »orljerrfd&enb 
fanbige  Äüftenlanb  eben  unb  jieigt  ganj  aflmälig  an  bis  jum  gufe 
ber  einige  beutfe^e  SReilen  tton  ber  Äüfte  entfernten  Sergfetten,  bie 
ba$  innere  Mm  Äüftenlanbe  trennen.  9htr  an  einjelnen  ©teilen  fprin* 
gen  Sinne  berfelben  gegen  bie  Äüfie  »or,  fo  befonberS  bie,  weldje  feit* 
lidO  \>on  Sßabang  bie  Ufer  ber  Saien  ©etan,  SungaS  unb  Sranbe* 
totyn  umgeben,  unb  bie  »on  ÄortfjalS  unb  Dort  (im  werten  Sljeil  ber 
Tydschrift  v.  N.  J.)  fo  ausführlich  befd&rieben  jtnb.  Slm  befannte* 
fien  fmb  bie  Serge  fflblid^  t>on  ber  (Sbene  t>on  $abang,  welche  an  ber 
Äüfte  mit  bem  Slffenberge  (ober  ©unong  mottet,  308  g.1))  enben 
unb  ftc$  ofllkljer  im  Serge  Satu  furat  bis  950  g.  (nad&  3ung^n) 

J)  9ltfe  ^otyeubefHmmuugen  (tnb,  ivo  e<3  ntdjt  auabtücfttd)  anbev*  Unmtt  ifr 
»ort  Dftfjoff.  SW- 


106  (5.  <§.  Üfceitiefe: 

ergeben.  Sßörblic^er  ftnb  noefc  ankere  afynlidje  Sirme,  bie  aber  ni<$t 
alle  metyr  bic  Äüfie  erreid&en,  fo  namentli*  jtt>ifc$en  $riaman  unb 
5£tfu. 

£inter  biefe  Äüfienebene  «ie^t  eine  Steige  bon  Sergaügen  l)m, 
beren  £ölje  feiten  4000  guf  au  überfieigen  f<$eint,  bie  aber  namens 
Ii<$  burefc  bie  Sefc^affenljeit  ber  fte  bur<$fc$neibenben  SBege  ba$  3n* 
nere  fo  wirffam  »on  bem  Äüjientanbe  fd&eiben.  gelfen  jeigen  jtdj  ge* 
wötjnlid)  nur  in  ben  Tälern  unb  ©d&lud&ten,  fonjl  tfi  alles  mit  tie* 
fer,  fruchtbarer  ^ßflanjenerbe  unb  bieten,  feuchten  Urwalbem  bebeeft; 
aafylreic^e  Säd&e  burd&jiromen  bie  Sljater,  boc#  jhtb  barunter  nur  w«* 
nige,  bie  im  3nnern  entspringen  unb  bie  ganje  Äette  burc^fefcneiben. 
UebrigenS  fc^eint  ba$  ©eßein  biefer  Sergaäge  übertoiegenb  tradjtytifd&er 
SRatur  nur  ba  ju  fein,  wo  fidj  bi<$t  hinter  iljnen  Sultane  ergeben,  wie 
bie$  am  ©ingalang  unb  um  ben  ©ee  SWeningu  ber  gaB  tfi. 

Son  ben  über  biefe  Serge  füfyrenben  Raffen  f^einen  bie  füblU 
d&er  am  ^abang  nati)  ber  nid&t  ben  #oHänbern  birect  unterworfenen 
Sanbfd&aft  $tgabla$fotta  füfyrenben,  bie  wir  fd&on  au$  bem  Sendete 
»on  3taffle3  Steife  na$  Sana  batar  fennen  lernten,  jefct  wenig  ge* 
braucht  au  werben.  S>a  bie  eigentlichen  Ijollänbifd&en  Sanbfd&aften 
ljauptfäd)lic$  au  beiben  ©eiten  beS  SergeS  ©ingalang  liegen ,  fo  fmb 
bie  nörblid&eren  *ßajfe  befonberä  befannt  geworben;  &on  allen  ber  be* 
beutenbfie  unb  am  gewöhnlichen  benufcte  iji  ber  *ßafi  &on  21m  ba* 
<#ang,  burd)  ben  ber  f)olJanbifc$e  ©eneralgouwneur  »an  ber  Sof# 
1833  eine  orbentlidje  ©träfe  bauen  lief,  um  bie  SerMnbung  be$  3n* 
nern  mit  ber  Äüjie  au  erleichtern.  3)iefe  ©träfe  beginnt  bei  bem  am 
Slbfyange  ber  ©ebirge  liegenben  Orte  Äatyutanam  (393  guf)  unb 
folgt  ber  Äluft,  in  welker  ber  im  3nnern  am  Slbtyange  be$  SWerapi 
entfpringenbe  gluf  ?lne  ba$  ©ebirge  burd&brodjen  tyat;  in  biefen  gefyt 
fte  fortwatyrenb  läng*  be$  glujfeS  Ijin  bei  feinen  fieten  SBinbungen  in 
beftanbigem  SBed^fel;  bie  Ue^igfeit  ber  Segetation  unb  bie  Äatarafte, 
welche  ber  Sine  unb  bie  son  ben  ©ebtrgSWanben  in  ba*  Xtyal  ft<#  Ijerab* 
jiüraenben  SSac^e  bilben,  machen  bie  ©egenb  feljr  angenehm.  31m  ofc 
liefen  (Snbe  ber  Äluft  erreicht  man  enbli*  ben  &ö#en  *ßunft  be* 
Kaffee  am  Serge  Slmbac^ang  (2975  guf  na<$  Dftyoff,  2874  guf  na* 
ÜRuller);  Ijier  treten  bie  Serge  plöfclid?  re$t$  unb  UnfS  auSeinanber, 
man  überfielt  bie  lad^enben  (Sbenen  bc$  alten  ÜWenangfaban  mit  i^ren 


$>ie  neueren  (Sntbetfutigen  in  ber  3nfel  Sumatra.  107 

SRetefelbern  unb  aafylmctyen  Dörfern,  bic  bcn  SRetfenben  fogleic^  über* 
aeugen,  baß  er  ein  gar«  »Ott  ber  Äüßenebene  aerfdjiebene*,  flarfer  be* 
woljnteS  unb  beffer  angebaute*  Sanb  erregt  fyat,  unb  eine  furae©en* 
fung  fütyrt  in  bie  ebene  fyinab  na<$  bem  tyollanbifd&en  Soften  5ßabang 
panjang,  2J  beutfäe  3Reilen  non  Äagutanam.  3n  ber  SRitte  ber 
Äluft  braute  ÜÄuKer  im  £>orfe  $ßatan%  fingatang,  bejfen  £ö&e  er 
1630  guß  fanb,  fe$S  SWonate  jur  etforfdfcung  ber  Umgegenb  au,  fanb 
aber  ba$  JUima  in  ben  bieten  feuchten  SBälbern,  bie  ben  reichen  93o* 
ben  bebecfen,  nid&t  gefunb.  3)a$  ©ejiein  ifi  an  beiben  Seiten  ber 
Äluft  ein  fyenitifd&er  ©ranit,  ben  työfyer  Äalf  aber  eine  Sßarfe  mit  Stalb 
lagern  (nadb  ÜRütler  UebergangSfalf)  bebetftj  aber  bie  oberfien  ©#idfc 
ten  bUbet  ein  Songlomerat  au&  ©tütfen  Srad^t,  Simäßein,  Äalf, 
burcfy  einen  lehmigen  £eig  aerbunben;  bieä  unb  bie  großen  %xa* 
c^tblodfe  im  Xfyal  be$  Sine  bereifen,  baß  bie  Eruptionen  be$  ©inga* 
lang,  beffen  abfange  ba$  Sfyal  im  SRorben  begreifen,  bie  unteren  aU 
teren  ©c^td^tcn  bebecft  unb  erfyoljt  tyaben.  Sßörblidber  ftnb  an  ber  ©üb* 
feite  be$  ©ingalang  noc$  a^ei,  blop  &on  eingeborenen  benufcte  *ßajfe 
befannt,  ber  %alan  bufit  tu ju  (<paß  ber  jteben  Serge)  unb  ber 
3a lam  jaroi,  welker  awar  ni<$t  feljr  ftetl,  aber  bur<$  bie  @$mall)eit 
ber  9tücfen,  .über  bie  er  füfyrt,  gefä^rtic^  ijl,  unb  bejfen  *ßaßl)öl)e  (na<# 
ftott^aW)  2850  g.  mißt.  3?ocb  weiter  gegen  9?orb  führen  aum  ©ee 
3Reningu  brei  Sßaffe,  »on  benen  ber  füblid&e  3alan  Äambing  (ber 
3iegenpaß)  im  ©übroejien  be$  ©ee$  liegt.  3)er  atoeite,  giinababaf, 
auf  bem  SSurget  ba6  ©ebirge  burc$fc$nitt,  ift  ber  nat^fie  SBeg  awifd&en 
*ßriaman  unb  Slgam,  allein  t>on  allen  ber  befcfcwerlictyjle;  er  füfyrt  fort* 
t»äf)renb  über  [teile  ©ergabfyänge  unb  bur$  tiefe  ©cfcludjten,  ber  feilte, 
reiche,  au$  ber  Sluflofung  be$  tradbtytifdben  SonglomeratS,  ber  fyier 
ebenfalls  SllleS  bebecft,  entjianbene  ©oben  tragt  fdjone  SBälber  Oor* 
l)crrfd)enb  gicuäarten),  bie  ganj  ben  unteren  ©ebirgäwälbem  in  äfjn* 
liefen  ©egenben  3a&a'$  gleiten,  ©o  erreicht  man  baä  Dorf  SRalelo 
am  Slb^ange  be$  ©ingalang  in  ttcoa  2500  g.  #öl)e;  »on  ba  getyt  ber 
SBeg  immer  fyötyer  bur#  bie  S^aler,  welche  &on  ben  fleilcn  3o#en  be$ 
©ingalang  gebilbet  werben,  unb  über  biefe  3<>($e  felbfi  im  fyö<$fien 
©rabe  befdbn>erli$  fort,  bis  man  an  bem  f)ödbjien  biefer  3o#e,  bem 
Dimpang,  baS  fiel)  noc$  2000  g.  über  SRalelo  ergebt,  bie  f^dnen 
gbenen  l^on  2lgam  überfte^t,  in  bie  ber  äöeg  nun  ^inabfü^rt.    Der 


108  &  «f.  äfceinefe: 

britte  jum  -äReningufee  füf^rcnbc  *ßa£,  ber  bequemte  »on  i^nen,  füfyrt 
burdfc  bie  Äluft,  welche  ber  5lbfiu#  btefeö  ©eeS,  bcr  glujj  Slntofan, 
beim  2)urcJ)brud?  beS  ©ebirgeS  gebilbet  Ijat.  @r  beginnt  in  ber  Äüflen* 
ebene  beim  2)orfe  ÜRengoppo  (427  g.)  unb  folgt  bem  Sfyale  jenes 
gluffeS,  bis  et  fpäter  bie  #öfje  erfteigt,  fron  ber  man  baS  tiefe  ©edfen 
beS  ©eeS  überftefyt. 

©üblid)  t>om  2lmbac$angpaffe  liegt  ber  naefy  ©übojien  ft<$  auSbel)* 
nenbe,  3  beutfetye  SWeilen  lange,  etwas  über  eine  SReile  breite  ©ee  ©  i  nf  a  r  a 
in  1046  $.  £öf)e;  feine  Siefe  betragt  7  bis  400,  an  ber  tieften  ©teile 
1121  %.  ©egen  SBeften  &on  ifjm  ergeben  ftd)  bie  Serge  ber  ÄYtjlenfette 
flefl,  aud£  bie  anberen  2lbtyänge  ftnb  f)o$,  bod)  ergeben  jte  jtc§  fanfter 
unb  aKmaliger.  93on  ©übojien  I)er  empfängt  ber  ©ee  ben  gtuf  *>on 
©olo  auS  ber  frönen,  breiten  Sfyalebene  ber  SigablaSfotta,  bie 
jwifctyen  bem  Äüjiengebirge  unb  einem  anberen  il)m  parallelen  33erg* 
$uge  im  Dfien  entlang  jiefyt,  unb  beren  tiefere  Steife  mit  SReiSfetbcm 
beberft  ftnb,  roaljrenb  bie  fyofjeren  Äaffeegarten  tragen,  ©egen  ©üb* 
oflen  ergebt  ftd)  bie  Sljafebene,  bis  jte  enblidfj  bafyin  &on  bem  SBülfan 
©ulaffi  (©oloajt  M  ÄortljalS),  ben  9taffleS  Safang  nennt,  unb 
ber  mit  ben  Äüftengebirgen  aufammenfjangenb,  fyocJ)  über  biefe  Qer&or* 
wflt/  gefd^Ioffen  wirb.  (Sinige  $oflänber,  welche  biefen  93erg  im 
Dctober  1844  erftiegen  (ber  Seridjt  barüber  ftnbet  futy  im  ftebenten 
Sanbe  ber  Tydschrift  v.  N.  J.),  (jaben  bie  @bene  ber  £igablaSfotta 
&on  bem  bebeutenbflen  3)orfe  berfelben,  ©olof,  an  bis  jum  grüße  beS 
SergeS  fed^S  beutfd&e  SÄeifen  weit  burc$f<$nitten.  ©ie  bleibt  gleidfj 
fcfyön  in  ifyren  oberen  £6eilen,  fteigt  nur  fanft  unb  aKmalig  auf,  ein* 
atg  bie  tiefen  33ergf#luc§ten,  bie  fte  jum  #auptfh:om  l)iri  burcbjiefyen, 
erfd&weren  bie  Steife.  Sei  33atubejanjang ,  in  bejfen  SRalje  fyeiße  W\* 
neralquellen  entfpringen,  erreichte  man  ben  guj*  beS  93ergeS.  93on  ba 
ftieg'man  über  mehrere  fleile  Slb^ange  unb  burc§  ebenere  jlufenartige, 
mit  bieten  SBalbern  bebedtte  ^erraffen,  weld&e  biefe  t»on  einanber  tren* 
nen,  unb  in  beren  fjöctyfter  man  auf  eine  no<#  rauti&enbe  ©offatara 
ftieß.  lieber  biefer  legten  (Sbene  ergeben  ftcj)  bie  beiben  fallen,  mit 
»ulfanifdjen  ©eröllen  bffaeten  ©ipfel  beS  SBergeS,  &on  benen  bie  9tet* 
fenben  ben  ijö#en  füblidjen  8500  g.  Qod)  fd&afcten.  Seibe  ©ipfel 
trennt  eine  fffuft,  beren  SBeflenbe  ben  alten,  nodj  fyier  unb  ba  raudjen* 
ben  Krater  enthält,  von  Peilen  Sergwänben  ber  beiben  ©ipfel  um* 


3)ie  neueren  (Stitbetfuttgen  in  ber  Stifel  Sumatra.  109 

fd&foffen,  beten  füblid^et  ftcfc  600  g.  übet  bcn  33oben  be$  ÄtatetS  et* 
f)cbt.  Sin  anbetet,  \>iel  tljatigetet  Ätatet  liegt  übet  biefem  am  ©üb* 
n>eftabljange  be$  fübüd&en  ©tyfelSj  et  fcfceint,  nacl)  bet  ettt>a$  unfla* 
ren  ©d&ilbetung  au  uttfjeüen,  in  jnm  butdfc  eine  fteile  SBanb  gettennte 
Slbtbeitungen  ju  jetfaflen,  beten  tt>eßli<$e  einen  fod)enben  ©ee  mit  gtau* 
meinem  2Baffet  enthalt.  2lttentfya(ben  bringen  in  beiben  Abteilungen 
beS  ÄraterS,  auf  bem  fte  gegen  ©üb  begtenjenben  9iücfen  unb  in 
einet  Äluft,  bie  f«$  t>on  biefem  9tücfen  au$  ben  33etg  ^etabjie^t,  bid&te 
3tauc$tt>olfen  au$  jafylteid&en  ©galten  unb  Deffnungen  Ijet&otj  ©c$n>e* 
fetttyftatte  finb  fyäuftg,  an  fielen  ©teilen  auittt  au$  ben  fyöljeteu  ©e* 
genben  tyetfeS  SBaffet,  tt>otin  ©d&wefet  aufgelöjl  ju  fein  fdjeint,  unb 
fammeft  ftd&  in  bem  ©ec,  n>eldjjem  untet  ©taufen  unb  ©etßfe  beßän* 
big  9iaud)tt>olfen  unb  @d&tt>efelbampf  entfieigen.  JDie  £t)ätigfeit  be$ 
SetgeS  fd&eint  ljietnac$  ununtetbtoc^en  fottjugeljen,  batauä  etflatt  e$ 
ficfc  tt>ol)(,  baß  man  &on  gen>altigeten  (Stationen  be$  äJulfanä,  beffen 
©ipfef  beflanbig  biegte  SRaud&wolfen  bebetfen,  nid^t^  weiß,  obfc&on  bie 
j>lofc(k$e  3unaljme  bet  9taud&wolfen  im  2tytil  1845  in  *ßabang  ©enterten 
ettegte. 

3>a  wo  man  burd^  ben  2lmbac$angpaf*  ba$  innere  etteid&t,  trifft  man 
ben  tyoUänbiföen  $oflen  *ßabang  panjang  (2366  g.,  na$  Oftyoff, 
2098  §.  nadfc  SRüflet)  an  einem  butc$  feine  Sage  füt  bie  Seljetr* 
fetyung  unb  Utbatmad&ung  biefet  ©egenben  fefyr  geeigneten  Sßlafce,  xoo 
$$  bie  £auptjfraf  e  gut  Äüfte  mit  ben  bequemten  SBegen  gegen  ©üb 
jum  ©tnfatafee,  gegen  Oft  nad&  Sanabatat  unb  gegen  Porten  na<$ 
3Ratua  unb  Slgam  »eteinigen.  £>efMid)  bat>on  bteitet  ftd&  ba$  ©ebiet 
bet  fe<#$  Äotta  au$  auf  bem  auSgebe&nten  unb  »etßad&ten  gufje 
bet  53etge  ©ingalang  unb  SWetapi,  bie  e$  im  Stotben  begtenjen;  biefe 
abfange  fenfen  ftd&  fanft  &on  3400  bi$  2600  g.  £ö^>e  gegen  einan* 
bet  unb  fmb  in  bet  SWitte  but#  ba$  an  100  g.  tiefe  Xfyal  be$  obe* 
ten  2lne  gettennt,  bet  am  Slbljange  beä  SRetapi  in  3400  g.  £ol)e  bei 
Äottabatu  entfptingt.  ©übttd)  ftoft  an  biefe  Sanbfd&aft  ba$  ©ebiet 
bet  t>iet  Äotta  an  bet  Djifeite  bet  Äüflenfette,  »eld&eS  butc&  einen 
»tm  betfelben,  ba$  ©ebitge  3)utian,  in  jwei  Steile  geteilt  »itb, 
nämlidfi  wefMic^  ba$  %f)al  Sambangan  jmifc^ett  bet  Äüflenf ette 
unb  bem  2)utian,  unb  6fttid&  bie  bteitete  ^alebene,  n>obutd& 
bet  gluf  SeHang  jum  ©infatafee  abfliegt,  unb  beten  ÜWittet^o^e  2200 


HO  8.  <£.  «Weinefe: 

bi$  2300  g.  betragt  Selbe  ?anbf#aften  fyaben  einen  fefyr  reichen  unb  er* 
gtebigen,  aus  ber  Jluflofung  imlfanifc^er  ©eßetne  entftanbenen  ©oben, 
ber  aus  wed&felnben  ©d&id&ten  öon  braunem,  mit  $rac$9tjiüifd&en  ge* 
mifc$tem  8el)m,  StmSfieinbrefjie  unb  fefierem  Xxafyt  *  Songfome* 
rat  befielt.  DefHidb  »on  ben  fcier  Äotta  liegt  bie  ?anbf<$aft  Satipo 
jwtföen  bem  ÜWerapi  unb  bem  ©infarafee  auf  bem  fefjr  fanft  unb 
regelmäßig  ji#  fenfenben  gufje  be$  SulfanS,  über  ben  ber  g(uf  g)el* 
lang  jum  ©ee  na<#  ©üben  fliegt,  unb  beffen  Soben  an  grucfctbarfeit, 
wie  an  ©d&önljeit  be$  2lnbau6  mit  bem  ber  beiben  vorigen  ?anbfc&af* 
ten  wetteifert,  ©egen  Dfien  wirb  jte  &on  bem  Sergjuge  Sßafirpan* 
lang  ober  ©ifalabi  begrenjt,  ber  t>om  fübweftlid&en  Abfange  beö 
SRerapi  jum  ©infarafee  fyinjieljt  unb  jtd&  gegen  SBejien  fielt  unb  be> 
fc$werlid&,  gegen  Dfien  aber  fanft  unb  attmalig  fyerabfenft.  Ueber  ifyn  füfjrt 
bie  £auptflra£e  »on  *ßabang  panjang  über  ©unong  (in  ben  fcier  Äotta, 
2300  g.)  nad)  Sanabatar,  wefdje  ben  Sergjug  in  einem  3000  g.  l)o* 
fyen  *ßajfe  überjieigt,  &on  beffen  £öl)e  eine  ber  fd&önfien  HuftjUtyten 
über  bie  umliegenben  8anbfc$aften  unb  bie  Slbljänge  beS  SRerapi  ft$ 
barbietet. 

2tn  ber  Oftfeite  biefeä  Sergjuge$  gegen  9?orb  bis  jum  ÜRerapi 
unb  ben  Sergen  »on  Sanjong  a(am  unb  gegen  Dfien  bis  jum  ©ago 
unb  ben  ©renjgebirgen  mit  ?intau  (bem  fogenannten  SRarapatan) 
breitet  ftd^  bie  Sanbfäaft  Sanabatar  aus,  bie  fd&on  1818  bur$ 
Rafflet  greife  bafyin  befannt  geworben  ifi.  @S  iß  bieS  ein  grofceS  Seifen, 
baS  *on  bem  gegen  ©üboß  bem  Umbilin  jufliejjenben  ©el(o  bewfa* 
fert  wirb  unb  banadfc  in  ein  #aupttf)a(  unb  mehrere  Heine  ©eitentfya* 
ler  jerfaflt,  bie  jtd&  &on  bem  Dfiabfyange  beS  SRerapi,  bem  ©übweft* 
abfange  beS  ©ago  ünb  ben  Sergen  öon  Sßafftrpaniang  unb  SRarapa* 
[am  tyerabjiefjen.  5)ie  tieften  Sfjeife  beS  Seifen«  gegen  bie  ÜRünbung 
beS  ©etlo  fyaben  nur  no#  etwa  1400  g.  $bf)t  unb  bafyer  »tele  <£o* 
föspafaten,  bie  in  ben  työtyer  gelegenen  Ebenen  feiten  jtnb  ober  ganj 
fehlen;  ber  Soben  ber  %t)hkx  iß,  bis  auf  einjelne  ©teilen  mit  ©anb-- 
boben,  gewöfynlid)  rei<#  unb  fruchtbar  unb,  feitbem  bie  fyottänbifd&e  9ie* 
gierung  Ijier  JRu^e  unb  Drbnung  eingeführt  unb  ermatten  f)at,  gut  an* 
gebaut  unb  liefert  9teiS  unb  tropifd&e  grüßte,  in  ben  leeren  Seilen 
Äaffee  in  «Menge.  2)ie  9?orbgrenje  bilbet  baS  nod&  foäter  ju  erwalj* 
nenbe  ©ebirge  &on  Sanjong  afam,  baS  bie  abfange  beS  gflerapi  unb 


Die  neueren  (Sntbecfungen  in  ber  3nfel  Sumatra.  111 

©ago  »erbinbet.  ©on  iljm  jieljt  fid&  ein  breiter  ©ergaug,  ber  au$ 
©anbfiein  befielt,  gegen  ©oben  in  ba«  Seelen  bon  Sanabatar  unb 
tljfeilt  ben  oberen  Sfjeil  beflfelben  in  jwet  Sljaler.  3n  bem  6ftltc$en 
liegt  ber  2)ifirict  ©ongipati  jwifd&en  biefen  ©anbfieinbergen  unb 
bem  2lbljange  be$  ©ago  mit  bem  ©ad&e  gleite*  Warnend,  ber  jur 
©ewäfierung  ber  3tei$felber  bient,  in  bem  anberen  %f)ak  jwiföen  ben 
©ergen  *on  $an{ongafam  unb  bem  STbljange  be$  SÄerapi  ba$  ©ebiet 
ber  t>ier  «otta  bon  3100  bis  2800  g.  £ölje  (na$  Äortljal*),  bef* 
fen  ©oben  naefc  bem  SWerapi  ju,  wd  er  au$  aufgelöjiem  Xxa* 
$\)t  befielt,  reidfc  unb  ergiebig,  auf  bem  Äalfboben  be$  oberen  Zf)tu 
le$  be$  3^ale$  aber  weniger  frud&tbar  ifi  tiefer  folgt  ber  SDtfWct 
Staurau  am  ©eflo  bon  2400  g.  £6l)e  (nac$  ÄortfyalS),  ber  fc^öne 
3tei$fetber  unb  Jtaffeegarten  enthält,  unb  ber  bie  $auptfirafe  t>on 
gort  Sa^etfen  naefy  Sanjong  atam  bur$fc$neibet.  ©übwefiüc$  babon 
ftnb  bie  3)ifiricte  Simbuatam,  ©ongijambu  unb  ©inama  nörb* 
Uc$  t>on  ©emabu,  bie  in  ben  jwifc^en  ben  3o<$en  be$  9»era^i  ftd& 
fyerabjietyenben  tönglidfjen,  ju  3«ten  betfenartige  Erweiterungen  bilben* 
ben  S^alern  liegen,  welche  feine  Sofotyalme  f)at>m,  aber  fronen  Äaffee 
liefern,  wäfyrenb  bie  ebenen  Sfjeile  mit  9lei$felbern  beberft  finb.  ©on 
biefen  öjilic$  liegt  ber  Heine  2)ifirict  ©ongitrap,  eine  ber  fruchtbar* 
fien  ©egenben  bon  Sanabatar,  mit  bem  3>orfe  gleite«  ÄamenS 
(1600  g.  J)oc$  na$  ÄortljalS).  9lo$  weiter  im  Dfien  jietyt  ft$  jwi* 
fc$en  ben  Slbljangen  be$  ©ago  unb  ben  Sergen  bon  SWarapalam  ba$ 
eine  beutföe  SReile  lange  ©eitentfjal  3nbafa$  (ober  ©arubufit) 
(jerab,  beffen  fanft  fid&  fenfenber  brauner  Seljmboben  jum  9tei$bau  fefyr 
geeignet  ifi;  ber  ®a(f)  beflfelben  münbet  bei  Sanjong  in  ben  ©eflo,  an 
befien  Ufer  nid^t  weit  füblic^  babon  auf  bem  Sßlafce  ber  alten  $aupt* 
fiabt  bon  ÜRenangfaban  *ßageruijong  ber  jefcige  3Rittefpunft  ber 
f)oflanbifd)en  ©erwaltung  bon  Sanabatar,  baS  gort  ban  bergapel* 
len  (1314  g.)  liegt.  ©on  ba  erreicht  man  gegen  Ofien  ba$  ©eiten* 
tljal  bon  ©uruaffo,  ba$  ftd&  na$  ben  öfiltc^en  ©ergen  ju  ^injie^t, 
t>on  400  g.  fjoljen  ©ergen  umfd&loffen  wirb  unb  beffen  au*  ber  8luf* 
lofung  be$  ©anbfieinS  entfianbener  ©oben  an  grud&tbarfeit  bem  be$ 
§aupttt)ale$  nad&fietyt.  SBefilid)  bom  gort  (Sapellen  ifi  ber  JDifirict 
©emabu  in  ben  unteren  Slbfyangen  be$  SDterapi  in  2000  g.  £öf)e 
mit  gut  bewäffertem,  reifem  unb  ergiebigem  ©oben;  wefilicty  bon  bem 


112  6.  <S.  SReinefe: 

Orte  gleite*  Ramend  erreicht  man  bie  fc^on  von  Staffle*  gefeierten 
fyeifjen,  ju  Sabepläfcen  bienenben  Clueflen  *ßenc$oratt  tuju,  bic  im 
Sette  eineö  bem  ÜRerapt  entfiromenben  ©a<$e$  3Renfatt>e  entforingen 
unb  beren  bis  100  ©rab  %af)x.  ^ei#e6  äöaffer  einen  gelben  Sobenfafc 
abfegt.  9taf)t  bei  ©emabu  liegt  8imafan>an  unb  bavon  fübli#  bie 
beiben  Styaler  ©Umbing  unb  Suravoantm  ©übtljeil  be$  ©edfenS 
von  Sunabatar  awifd&en  ben  fangen  be$  SÄerapt  unb  ber .  Äette 
*ßafjirj>aniang.  ©anj  nalje  bei  Suratvan  im  ©übtveflen  bavon  ergebt 
ft#  ber  berühmte,  fc$on  von  9taffle$  ertvafjnte  ©unongbefi  (@ifen* 
berg,  na<$  SBurger  au<#  *ßabalutt>a)  von  2900  g.  ^e  (nad&ßort* 
IjalS),  ein  mit  ben  Äetten  von  Sßafjtrpanjang  jufammen^angenber  Äalf* 
fleinberg,  beffen  oberer  %f)t\t  meijl  fafyl,  bie  urtttxm  ü^ig  betvalbet 
ftnb,  unb  tt>o  bi#t  unter  ber  (Srbbede  in  bem  an  Äaßfoatty  reiben  Äalf* 
fiein  überaus  reiche  Säger  von  ÜRagneteifenflein  enthalten  jmb,  ber  fo  be* 
quem  liegt  unb  fo  fyauftg  gefunben  wirb,  bafi  biö  jefct  bie  Anlegung  von 
orbentlid&en  ©ruben  niefct  nöttyig  getvefen  ifi,  obfd&on  bie  SJotfyivenbig* 
feit,  ba$  @rg  betyuf*  ber  ©d&melaung  weit  au  verführen,  bie  Senufcung 
bejfelben  für  bie  fyottänbifd&e  Regierung  noc$  unttyunlic$  gemalt  f)at 
SBier  beutfd&e  aReiten  unterhalb  ©t.  Sctyeflen  fallt  ber  ©etto  bei  Xa* 
(awe  in  ben  Umbilin. 

2Öie  in  biefen  ©egenben  ba,  tt>o  ber  $ra<$tytboben  ber  SSbljÄnge 
be$  a»erapi  unb  ©ago  aufhört,  fogleidfc  immer  febimentäre  ©eßeme 
hervortreten,  fo  ijl  ba$  au<$  ber  %aU  bei  ben  8anbf<#aften,  bie  im 
©übtveßen  von  Sanabatar  am  Djiufer  be$  ©infarafeeä  liegen.  ($3 
fmb  bie$  bie  ganbf^aften  ©arnawang  ©  von  Slimbing  au  beiben 
©eiten  be$  au$  bem  ©infarafee  abßiejfcnben  Hmbilin  unb  füblic^  ba* 
von  ba$  ©ebiet  ber  j  tt)  a  na  ig  Äotta.  ©ie  bilben  eine  Slrt  Ijfügeli* 
ger,  ben  ©ee  um  500  g.  überragenben  £oc$ftä<$e,  bie  im  ©anaen  einen 
nur  unfruchtbaren,  Ijäufig  nur  mit  wenig  ®ra$  bebedften  ©anbboben 
Ijat.  SDa  bie  Styäler,  welche  biefe  glac^e  bur<$f$neiben,  gewötynlic$  fetjr 
tief  fmb,  fo  tyinbert  ba$  bie  Senufcung  ber  33ac$e  im  Sewajferung 
be6  ©oben«  unb  jum  JReiSbau,  weiter  baljjer  autifc  ntc$t  im  auSgebeljnten 
g»aafie  betrieben  wirb}  bagegen  fmb  tropifefce  grämte  in  größerer  SWenge 
vortyanben.  Slttentljalben  iß  ba$  ©eßein  ein  älterer  ©anbßein,  ber 
ben  (£fyarafter  einer  groben  ©rautoarfe  fyat,  unb  in  bem  ftdj  tyaußg  ©ange 
von  Guara  unb  SWagneteifen,  bann  ©olbblattc^en  finbenj  SSlorfe  von 


Die  neuejten  ©ntbetfungen  in  ber  3fnfel  Sumatra.  113 

glimmerfyaltigem  unb  gneujjartigem  ©rantt  liegen  iriel  umfyer,  unb  an 
bem  2ßege,  ber  &on  ber  SBrüdfe  be$  Umbilin  ju  bem  fjoKanbifc^en  gort 
©amawang  auf  bie  #öf)e  hinauffährt,  erfc^eint  biefer  ©ranit  unter 
bem  ©anbflein,  wie  tijn  fcf>on  Stafflet  beobachtet  fjat.  ©üblicher  ftnb 
bie  ber  fjoUanbifc^en  «gerrfcfyaft  nic$t  unterworfenen  8anbf$aften  im 
£>jien  ber  StgablaSfotta  ni$t  weiter  befannt;  allem  bie  9ia$ric§t,  baf 
bie  am  Dftabtjange  beö  ©ulafft  Hegenben  Diftricte  ©ongipago  unb 
©elimpe  lampanjang  fcorjugSweife  reic$  an  ©o(b  ftnb,  laßt  fdjjHe* 
£en,  baß  ftcfy  bie  eben  erwähnte  ©anbjieinbübung  auc§  bis  baljin 
auSbefjnt. 

Sin  ber  9?orbgrenje  von  Sanabatar,  Söatipo  unb  ber  fe<#3  Äotta 
ergeben  ftdfj  jwei  bebeutenbe  SBerge,  ber  SRerapi  unb  ber_©inga* 
lang,  bie  f#on  bei9taff(e'3  33efuc$  in.  Sanabatar  bejfen ;  Slufmerffam* 
feit  in  Ijofjem  ©rab.e  auf  ftd)  jogen.  £)er  oftlictye  t>on  ifynen,  ber  9Äe* 
rapi,  Hegt  jwifc^en  bem  33etfen  »on  Sanabatar  im  ©üboji  unb  ber 
(Sbene  t>on  Slgam  im  9Jorbweften.  Die  $oIIanbifc$en  33eobac$ter  6a* 
ben  ben  f)od)flen  norböftltd)en  $unft  feines  ©ipfels  ju  faft  9000  g. 
£6fje  beflimmt  (2RüUer  8921,  £otner  8994  g.);  wenn  ifjn  3taffle$ 
13000  g.  Qo$  fö&ftte  unb  tf)n  felbfi  für  1000  g.  QoQer  tyielt,  atö  bert 
in  2Birflic$feit  Ijofyeren  ©ingaberg,  fo  fam  ba£  augenfd&einlidj  [üon  bem 
majejiatifdjen  Slnblicf,  ben  ber  &on  allen  ©eiten  a\i&  (Sbenen  ifolirt 
unb  ol)ne  93erbinbung  mit  anberen  Sergen  ftc§  erljebenbe  35erg  ge* 
wäfyrt.  ©eine  unteren  Slbljange  fenfen  ftc§  feljr  fanft  in  ben  umiie* 
genben  Ebenen  Ijerab  unb  befielen  aus  ben  verflachten  3o<$en,  welche 
bie  ©eiten  be$  Sergej  Ijöfyer  burc$furd)en  unb  burc$  jafylreic^e  XfyaU 
fc^luc^ten  getrennt  werben;  fte  ftnb  überall  fc$ön  angebaut  unb  mit 
2)örfc$en  unb  9iei$felbem  bebeeft,  obfcfyon  ber  au$  ber  Sluflofung  be$ 
Xxafytö  entjianbene  SBoben  nidjt  fo  tief  unb  fruchtbar  iji,  als  bieS  un* 
ter  afynlid)en  SBerfyaltnijfen  am  gufje  ber  SBuIfane  3aöa'$  ber  gaU  ift. 
darüber  ergebt  ftc§  ber  S3erg  mit  jieileren  ©efyangen;  namentlich  iji  ber 
na#  2lgam  gerichtete  9£orbabf)ang  fieil  unb  ber  SBeg  auf  biefer  ©eite 
bon  ©ongipua  aus  jum  ©ipfel  fef)r  befd)werlic$,  bie  3o<$e  »eigen  ftd) 
wüjier  unb  wilber,  mit  SradOtytbIMen  bebetft,  bie  Vegetation  wirb  bürf* 
tiger.  ©enau  befannt  iji  uns  ber  93erg  burclj  bie  93eri$te  von  2Küt* 
(er  unb  ÄortfyalS  geworben,  bie  tt)n  im  -Wobember  1833  erftiegen. 
©ie  wählten  ben  2Beg  »on  ©üboft  unb  gingen  von  ©emabu  burd; 
Bettfc^r.  f.  aüg.  (StbFimbe.  ©d.  \l\.  8 


114  6.  <S.  SBeinefe: 

bie  norbwefllic$  bauon  liegenben,  frönen  ©ebirgdbijfricte  »on  Sanabo* 
tar,  bie  jtdj  bis  jum  fDorfe  ©ongijambu  feljr  fanft  unb  allmalig  erlje* 
ten  unb  allenthalben  SReiSfelber  in  SRenge  fyaben.  2>ann  wirb  ba$ 
Sanb  uneben,  ba$  Sinnigen  jleifer,  bis  bei  Simbuatan  (3135  %.  na<$ 
SRüHer)  ber  Steiäbau  aufhört.  3n  bet  9?älje  liegen  nod^  »tele  Heine 
S)orfer,  beten  ©nwofyner  befonberä  Äaffee  bauen;  allein  f(#on  einige 
Ijunbert  gufj  übet  Simbuatan  betritt  man  ben  SBafb,  bet  bie  unteren 
Slbfjange  be$  93erge$  ganj  bebecft  unb  biä  gegen  ben  ©fcpfel  hinauf* 
reicht.  £>ur<$  biefe  äöälber  btangen  SRüHet  unb  JtortfjalS  auf  einem 
3oc$e  be3  93erge$  t>or,  baS  ftc$  gegen  Sttorbwefi  jwif^en  tiefen  Serg* 
Ruften  ununterbrochen  fortjog  unb  je  fyofjer,  beflo  fd&maler  würbe.  5)er 
SBafb  ifi  abet  fyier  nic^t,  wie  in  äf)nli#en  ßocalitaten  in  3a&a,  burcty 
bie  «gjölje  bet  Saume  au$gejei$net,  bie  in  feinem  unteten  Steile  hv 
fonberS  ©ctyenarten  unb  Velinen  finbj  ^o^ct  übet  6000  g.  työrtbann 
ber  SBalb  plofclidb  auf  unb  e$  folgt  eine  ganj  anbere  unb  eigentfjüm* 
It#e  SegetationSjone,  bie  fcor()errf($enb  au$  Srifen,  SWoofen,  garren 
unb  befonberS  bem  aucfy  für  bie  SBulfane  3<wa'e  c$arafterifltfc$en,  t>ie* 
fen  Stellen  ein  auffallenb  bleiches,  falteS  Slnfefyen  fcerfeifyenben  Gnapha- 
lium  befielt.  Slber  biefe  93eränberung  fc^eint  efjer  golge  eine* 
alten  »erljeerenben  2lu3bru#6  gewefen  ju  fein,  ber  bi$  baf)in  (unb, 
wie  e$  fc^eint,  am  9?orbabfyange  no<$  tiefer)  alle  fyötyere  Segetation 
vertilgt  Ijat.  allenthalben  befielt  ber  ©oben  au$  @rbe,  gemifc&t  mit 
jaljllofen  SradOtyttrümmem  unb  Slorfen  in  verbranntem  unb  *>erfc$latf* 
tem  3uftanbe.  #6d)ji  auffallenb  fanben  bie  JReifenben  ben  SÄangel 
an  gieren  in  biefen  fiiJfen,  oben  Söälbem,  unb  wenn  bie*  au$  fonft 
nic$t  feiten  an  anberen  @ebirg$w4lbern  ber  3nfel  beobachtet  worben 
iji,  fo  laßt  e$  ft<#  bo#  faum  glauben,  bajj  Slffen  unb  9Hjinojero$,  wie 
behauptet  wirb,  ben  äBälbern  be$  SRerapi  ganj  fehlen.  2fo#  £ügef 
waren  nur  feiten. 

2)en  ©ipfel  be$  SBerged  bilDet  eine  runblidfr  ouafe  gla<$e,  beren 
größter  2)ur<$meffer  8700  g.  fang  von  «ttorbofi  na<$  ©übweft  gef)t 
unb  beren  ©reite  5600  guß  beträgt.  Diefe  unebene  unb  hügelige 
glati&e,  beren  £6f)e  SRüßer  jwiföen  ben  beiben  öfilic^en  Ärateröff* 
nungen  3380  g.  f)o%  maß,  ift  bi*  auf  einjelne  (Sriceengebüföe  faff 
bur<$au$  narft  unb  faljl,  of)ne  Vegetation,  öbe  unb  wüft,  beberft  mit 
&uffanif<$em  ©anbe  unb  »erfäladten  Srad^ttrümmern;  Ijier.  unb  ba 


5)ie  neueßen  SntbfAmgen  in  ber  3nfel  Sumatra.  115 

ergeben  ßti&  auf  il)r  namentlich  um  bie  Ärateröffnungen  Keine  £ügel 
unb  £ügelreil)en  &on  folgern  ©anbe  unb  ©eroHe  6if  gu  100  unb 
150  g.  £ölje.  3m  9?orbtt>eßen  wirb  biefe  glac$e  von  einem  mauere 
artigen  SBergranbe  umgeben,  bet  bie  ^öd^fie  ©jrifce  be$  SSergeö  bilbet; 
ba  er  nac$  ber  ©tyfelßäc^e  l)in  fefyr  ßeil,  naefc  aufen  etwa*  aHmäli* 
ger  fid^  fyerabfenft,  fo  iß.  er  augenföeinlid)  ber  Heberrefi  ber  alten  Ära* 
termauer,  bie  in  früherer  ßeit  ben  ganzen  ©ipfel,  ben  alten  urforüng* 
liefen  Äraterboben,  umf<$lo(*  unb  fpäter  bur<#  gemaltige  Slu*britc$e  bis 
auf  biefen  3teft  jufammengeßörat  unb  »ernic^tet  ijl.  Slm  ßeilen  2lb* 
Ijange  biefer  Sßanb  jiefyt  ß$  jucrfl  ein  Zfyal  fjin,  beffen  au&  öulfant* 
f<$er  2lf#e  beßetyenber  93oben  bereits  mit  einer  lieblichen  Vegetation  be* 
beeft  iß,  unb  ba$  wafyrenb  ber  legten  Unruhen,  als  bie  *ßabart  bie 
umltegenben  ©egenben  beljerrfd&ten,  »on  Eingeborenen,  bie  ß<$  burc$ 
bie  gluckt  ityrem  Drurf  entjogen  Ijatten,  bewohnt  würbe.  3Bal)rf<#ein* 
tid)  iß  bieS  bie  älteße  unb  urftmmglid&ße,  obfe^on  jefct  faum  noc^  er* 
fennbare  Ärateröffung  gewefen,  beren  weiterhin  no<#  brei  in  einer  21* 
tiie  öon'9?orboß  nac$  ©übweß  folgen.  £>te  erße,  Äapunbongtua 
(ber  alte  Ärater),  liegt  faß  in  ber  2Witte  ber  @ipfelßa<$e  unb  ifi  ein 
unregelmäßiges  Dual  t>on  1600  g.  Sänge  unb  1000  g.  ©reite,  am 
iticbrigßen  Sfjetl  be*  SianbeS  340  g.  tief;  langß  feiner  ©übfette  jieljt 
ßc$  ein  Slfc^enrücfen  fyin;  bie  ßeil  abfallenben  SOBanbe  ber  fußenartigen 
Oeffnung  befielen,  n>ie  alle  SBanbe  auf  ber  ©tyfelß&c$e,  aus  ©anb 
unb  anberen  fofen,  einjelne  (Steine  unb  SSlöcfe  umfd&liejjenben  3Rajfen, 
ben  ©runb  nimmt  ein  &om  Stegenwajfer  gebilbeter  £etc$  ein;  ntrgenbS 
geigt  ft$  eine  ©pur  ber  t>ulfanifc$en  £l)ätigfett.  ©übweßltc$  ba*on 
liegt  berÄapunbong  tenga  (ber  mittlere  Ärater),  ben  ein  2Öall 
t>on  ©anb  unb  äf<$e  faß  im  ganjen  Umfange  umgiebt,  nur  an  ber 
fRorbweßfette  unterbrochen,  wo  ein  bequemer  3^gang  ju  bem  über 
400  g.  breiten  unb  gegen  120  g.  tiefen  Sodfce  füf>rt  j  bie«  wirb  eben* 
falls  t>on  ßeilen  SBänben  umfcfcloffen,  allein  ber  ©runb  iß  trodfen  unb 
an  fielen  ©teilen  bringen  ßarfe  SRaucfcwolfen  Ijer&or.  Walje  bei  bie* 
fem  Ärater  liegt  am  äöeßenbe  unb  im  tlefßen  Steile  ber  ©ipfelßdc&e 
ber  britte,  Äapunbong  puti  bongftt1),  worin  ftc$  bie  »ulfanU 


')  Bongsu  Ijetgi  ba«  geborene  Äinb,  puti  todf;  e«  ifl  aber  ber  Warn  boti 
Äortyal«  tt>a$rf<$emtt$  falfd?  totebergeofbeit  für  pntri  bongsu,  bie  lefetgebcreiie  $r(it* 
jefliii.    Sebenfafll  tfl  ba«  SBort  fet^r  bf^naib.  9t, 

8* 


116  6.  <£♦  SÄeiitefe: 

fc^e  Styatigfeit  be$  SBerged  jefct  tyauj>tfätiblid&  concentrirt  ju  fyaben  fd^eint. 
Sfad)  fyier  umgeben  2lfc$en*  unb  ©anbljügel  bie  fafl  runbe,  tri<$terför* 
mige,  1200  g.  breite,  450  g.  tiefe  unb  an  iljrem  oberen  Stanbe  8151g. 
Ijofye  Deffnung  (Dfifyoff);  bie  regelmäßig  jt<$  tyerabfenfenben,  an*  ©anb 
unb  8lf<#e  mit  einjelnen  Steinen  beftefyenben  SBanbe  brötfeln  leidet  unb 
fiürjen  oft  auf  ben  ®runb  fjerab,  ben  SRüHer,  obfd&on  e$  fürjlitib  lange 
geregnet  Ijatte,  bennoc$  ganj  trorfen  fanb ;  alle  ©teine  fmb  mit  ©cfwe* 
fei  incrußirt,  beflänbig  fieigen  Ijier  au$  ben  ©palten  unb  Riffen  be$ 
©runbeä  unb  ber  ©eitemoanbe  biegte  Soffen  von  SBaffer  unb  ©dbn>e* 
felbunjt  empor.  «Diefer  ßrater  iji  e$,  aus  bem  jefct  au$f#liefltdb  bie 
8lu$brüc§e  be$  93erge$  fommen,  fein  ©übwefiabfyang ,  ba$  ©ebiet 
ber  fed)$  Äotta,  ifi  e$  bafjer  tyauptfadblid),  ba«  je^t  barunter  leibet 
©etoötynlid;  ergeben  jtc$  jmar  jene  fDampfwolfen  ganj  fanft  unb  oljne 
@eraufc§;  ju  3«ten  fyört  man  jeboc$  fctytvere,  bonnerartige  ©erläge  im  3n* 
nern  be$  33erge$,  welchen  fobann  ftarfere,  bei  Stacht  glüfyenb  erfc^einenbe 
©fallen  von  9tauc$  unb  2lfc$e  folgen,  bie  jcbodb  nur  in  ber  -ftälje  ber 
@tyfelflac$e  meberjufatten  flehten;  feiten  fallen  glüfyenbe  ©teine  ben 
Sergab^ang  Ijerab.  Sei  biefer  ununterbrochen  fortgefyenben  Sljatigfett 
ftnb  größere  forttväfyrenbe  2lu$brüc$e  mit  weithin  ftc$  auäbreitenbem 
Slfd^enregen  nur  feiten,  tvie  ber  burtib  be  *ßuty  als  Slugenjeuge  (im 
21.  Steile  be$  Asiatic  Journal)  betriebene  vom  3uli  1822. 

äBefilidb  Dom  SWerapi  liegt  ber  ©in ga lang,  ber  üjn  an  #ölje 
noc$  übertrifft,  benn  feine  ©pifce  fanb  Äorttyal*  9038  g.  (6arnb6e 
nac$  einer  trigonometrifd^en  ÜÄeffung  9509  g.).  @r  fenft  ji#  gegen 
Dfi  unb  ©üb,  toie  ber  SWerapi,  in  einem  breiten,  verflachten  gujje  ju 
ber  umljerliegenben  (Sbene  Ijerabj  allein  gegen  SBejien  unb  SRorbtveften 
flehen  feine  2lbfy&nge  unmittelbar  in  bie  ber  na&en  ÄüfiengebirgSfette 
über.  3n  feinem  S3au  unb  feinen  geognojiif$en  Serljültniffen  gleist 
er  ganj  bem  ÜDterapi,  aud&  bei  iljm  befielt  bie  Oberfläche  au«  fruc&t* 
fcarer  Srbe  mit  ja^tveic^en  ©er&flen,  ©roden  unb  Krümmern  von  $ra* 
dbtyt,  bie  ft#  gegen  ben  guf  be«  8erge$  fyin  ju  tracbtytifcfcem  (Songlo* 
merat  vereinigen )  allein  nodb  nirgenbS  ijt  ber  fejie  tra<$tytif$e  Äern 
be$  SBergeS  beobachtet  ivorben.  2)ie  unteren  Steile  be$  Serge«  fem 
fen  ftc$  jiemlidb  fanft,  bie  oberjien  3o#e  unb  X^aler  bagegen  viel  fieU 
ler.  3)er  SBerg  i(i  mit  fronen  SBBaibern  bebedft,  bie  von  feinen  2tb* 
fangen  ftc^  bis  an  bie  ebenen  (jerabate^en;  über  7000  g.  bagegen 


Die  neuejien  @ntbe*mgen  in  ber  3nfel  Sumatra.  M7 

freuten  bte  Stränge  faljl  ju  fein  unb  nur  ©cjftaud)  au  tragen.  Sin 
Script  über  eine  (grßeigung  if*  ni$t  befannt  geworben  $  benno<$  muf  tyn 
Djtyoff  erjtiegen  fyaben,  benn  er  giebt  bie  £6lje  ber  ^öd^fien  SBofynun* 
gen  an  feinem  ©übofiabfyange  ju  4185,  bie  eines  ©eeS  nalje  unter 
bem  Oipfel,  ber  melleic&t  alfo  ben  ©runb  eines  alten  ÄraterS  einnimmt, 
ju  8676  fr  an.  $af  ber  Serg  ein  SJulfan  ijl,  laf  t  ji*  nld&t  beaYwifeln, 
obföon  berfelbe  jefct  feine  ©pur  ber  tmffamfd&en  Styatigfeit  meljr  jeigt 

©übtoejilic^  ergebt  jt($  bem  ©ingalang  nafye  aus  berfelben  SRajfe 
mit  iljm  nod^  ein  befonberer  ©ipfel,  ber  Senbifej  er  trennt  ji<#  in 
ttm  6000 fr  £6^e  öom  ©Ingalang,  feinere  betragt  7700 fr  (£>fr 
tyoff),  unb  er  gilt  ebenfalls  für  einen  erlogenen  SBulfan.  ätoberer* 
fettS  jiefjt  im  SRorbweften  mit  bem  ©ingalang,  bur$  ben  fefcon  gefd^iU 
berten  *ßafi  »on  gimababaf  &on  il)m  gerieben,  ber  nad&  9torbu>efi  jie* 
tyenbe  Sergaug  Aap  an  äff  an  in  SSerbinbung,  ber  aber  aus  Äalfßem 
befielt  unb  beffen  niebrigere  gortfefcung,  ber  9tontyeng,  über  ber  um 
700  fr  t>on  iljm  überragten  Sbene  öon  SRatua  enbetj  biefe  Serge  finb 
bi<$t  bewarfen  unb  ifyre  $W)ange  &on  ja^lreic^en  fcorfpringenben  3o* 
d>en  unb  Keinen  Sfyälern  burd^fc^mtten.  ©egen  Djien  fenft  ftcfc  ber 
guf  beS  ©ingalang  attmaüg,  bis  er  ftc$  mit  bem  gegenüberliegenben 
Slbljange  beS  3Rerapi  au  einer  2lrt  breitem  ©attel  vereinigt,  worüber 
bie  4?auptjlraße  aus  ben  fed&S  Äotta  na<$  2lgam  füfyrt.  2)er  reiche, 
tmlfaniföe  Soben  biefer  Slbfjange  iji  forgfältig  angebaut  unb  mit  9telS* 
felbern  bebetft;  auf  ber  *ßafljofje  liegt  ber  fjoflanbifd&e  Soften  ©ugu 
ftganbang  (in  3438  fr  na<$  Dftyoff). 

SBemt  man  in  bem  *ßajfe  bon  SKengoppo  bie  Äüflengebirge  norb* 
tt>eftltc$  Dom  ©ingalang  pafjtrt  fyat,  erreicht  man  unmittelbar  am  216* 
l)ange  berfelben  ben  merfantrbigen  ©ee  »on  SWeningu  (ober  ben  ©ee 
ber  gcfytftotta))  beffen  aReereS&olje  1435  fr  (ÜRüfler)  beträgt.  Dies 
iji  ein  m>aleS  Seien,  baS  ft<$  in  ber  8ange  na#  9?orb  1£,  in  ber 
©reite  faji  1  beutftfe  SReile  auSbeljnt,  unb  bejfen  bunfelinbigoWaueS 
äßajfer,  öon  ber  £ofye  gefefyen,  in  Serbinbung  mit  ben  freunblic^en 
Ufern,  ben  fieilen  Sergen,  bie  eS  umgeben,  unb  ben  Keinen,  boc$  grü* 
nen  gelfeninfeln  im  9?orb*  unb  SBeßtljeil  einen  unbefd&reiblic$  frönen 
Stabluf  gewährt  (§r  empfangt  »on  ben  Sergen  umfjet  über  fyunbert 
Heine  Sacfce;  an  feiner  SBafferfeite  entflrömt  ifym  bei  *ßafafatu  ber  baS 
Äüflengebirge  na$  äöejl  burtybrecfcenbe  glujj  9lntofan.   3)aS  ben  ©ee 


118  6.  OL  SRcittcfe: 

umgebenbe,  nur  f#mafe,  allein  fruchtbare  unb  gut  bebaute  8anb  bitbet 
baS  ©ebiet  ber  jel)n  Äotta.  Um  biefeS  ergeben  jtcfc  überaß  jleile 
Serge  &on  im  ©anjen  über  2000  gufj  relativer  £ölje,  beren  Slbfydnge 
befonberS  im  ©üben  jieil  unb  allenthalben  bi<fyt  bewalbet  ftnb,  auf  er 
baf  fie  an  ber  ©üb  *  unb  äöejifeite  etnjelne  fafyle,  f^warje  gelSwanbe 
aeigen;  bie  ©eröße  ber  ifynen  entffrömenben  Sactye  ftnb  alle  t>ulfani* 
f$er  2lrt,  befonberS  Zx atyyt,  unb  bieS  unb  bie  gorm  beS  Saales, 
worin  ber  ©ee  liegt,  laf  t  mit  S3efiimmtl)eit  barauf  föliefcn,  bap  er  feine 
(gntßeljung  bem  ßinfhtrje  eine«  ©ewölbeS  »erbanft,  wenn  er  auc§  nu$t 
ber  SBoben  eines  alten  ÄraterS  fein  foHte.  Unter  ben  S3ergen  umljer 
fyeift  ber  eine  Dano;  tön  fal)  ferner  »om  ©ipfel  beS  Sefama  in  ©üb* 
oft,  unb  er  fott  nadfj  Djtyoff  ein  alter  erlofd&ener  SSulfan  fein. 

3)aS  8anb  oflli<$  von  biefem  ©ee  tjat  im  ©anjen  ben  ©jarafter 
ber  4?o#ebene  m'efyr,  als  bieS  mit  ben  $l)alern  um  ben  ©inlarafee  ber 
gaH  ifi.  Der  größte  Sljeil  beffelben  ijeift  2lgam,  unb  ber  IDtfWct 
SDtatua,  ber  wejlli#  unb  norbwejitid?  &on  2lgam  liegt,  ift  jwar  po* 
litifety  ba&on  getrennt,  eigentlich  aber  audfc  ein  Jfyeil  berfelben  £od(jebene, 
unb  in  feiner  9?atur  gar  nic§t  t>on  beren  SReji  fcerfcfcieben.  3)te* 
fer  2)iftrict,  ber  im  ©üben  bis  an  baS  ©ebirge  SRon^eng  reicht  unb 
im  SBejien  an  ben  ©ee  t»cn  SWeningu  unb  bie  fiüßengebiete  grenjt,  iß 
eine  fanft  gegen  Sorben  ftd&  fenfenbe  @bene  t>on  3000  bis  3200  g. 
#öf)e,  beren  tiefer  Sef)mboben,  wo  er  bewäjfert  werben  fann,  jum  3teiS* 
bau  wof)l  geeignet  iji.  3»n  ber  SSRitte  berfelben  liegt  baS  fyottanbifcfce 
gort  ÜRatua  in  einer  fronen,  gefunben  ©raSebene  (3197  g.  nac$ 
SWüHer,  3282  g.  nadb  Dftfyoff);  Don  ba  füf)rt  ber  äBeg  jum  ©ee  t>on 
ÜWeningu  burdfc  ein  fc^öneö,  gut  bewohnte*  unb  fiarf  mit  JRetS  bebaue 
teS  Xfyal  fanft  gegen  ©üben  aufwärts,  bis  er  bie  #ölje  beS  paffes, 
ben  niebrigjien  Sljeil  beS  ben  ©ee  umgebenben  33ergranbeS  ( 3534  g. 
na<$  SRüUer)  erreicht,  wot>on*  ein  ffcifer,  gewunbener  2Beg  ben  2lb* 
Ijang  Tjerabfüljrt,  auf  bem  man  balb  ben  ©ee  unb  in  ber  gerne  in 
ber  burd)  ben  Smrd&brutty  beS  Slntofan  im  Äüftengebirge  gebilbeten 
£ütfe  baS  fWeer  erblicft.  ©egen  Djien  wirb  ÜRatua  burd;  bie  tiefe 
Styalfluft  beS  gluffeS  ÜWaffang  *>on  bem  eigentlichen  21  g am  getrennt 
Diefe  (gbene  reid&t  im  ©üben  bis  an  bie  Slbfyünge  beS  ©ingalang 
unb  aWerapi;  im  Sorben  wirb  fte  &on  einem  SSergjuge  begrenjt,  bef* 
fen  fc&iefe,  jadfige  ©pifcen,  fogleid^  ben  nic^toulfanif^en  Urfprung  t>er^ 


3)ie  neueren  (Sntberfutigen  in  ber  3nfel  Sumatra.  119 

ratyen,  unb  ber  von  ber  Äluft  be$  äRajfang  anfangt  na#  9?orboji 
gel)t  (in  welker  ©trecfe  er  au$  ©anbßein  befielt),  bann  &öljer  auf* 
jleigt  (bis  ju  600  —  800  fr  über  bie  ebene)  unb  unter  bem  dlamtn 
©atubatya  unb  Suftiburua  ftc$  nac$  ©übojt  wenbet,  wäfyrenb  tjier  je* 
bo#  Äalftiein  in  ifyr  auftritt,  ©ie  enbet  am  Sßaffe  von  Sßabangtaroj 
*on  ba  an  bilbet  bie  ©übofigrenae  ber  ebene  ein  von  bem  Slb^ange 
beS  SWerapt  auägefyenbeS  SBorgebirge,  baS  aber  au$  Äaffflein  befielt, 
worunter  am  *ßabangtaropajfe  alterer  ©anbflein  hervortritt.  2)a$ 
ganje  von  biefen  Sergjügen  umfölojfene  8anb,  ba$  im  2)urti&fc$mtt 
2700  bis  2900  fr  £olje  f)at,  bilbet  nic&t  gerabe  eine  ebene,  ef)er  eine 
ärt  93ecfen,  in  ba$  jt#  bie  abfange  ber  umfyerliegenben  Serge  verlier 
ren,  unb  bie  Zfyaltt  ber  von  iljnen  fommenben  gfüffe  unb  33ac$e  tyx* 
abjietyen.  2)er  ©oben  iß  befonber«  im  ganjen  ©übtfyeil  eine  offene 
bar  mittelft  Ausfüllung  be$  SecfenS  bur$  bie  Ausbrüche  ber  fübli* 
<$en  SBulfane  entftanbene  33im$jleinbrefaie;  biefe  ift  jefct  größtenteils  in 
eine  lehmige  erbe  verwanbelt  ünb  gemifd&t  mit  vulfanifc^em  ©anbe, 
Slfd^e  unb  einer  großen  SRenge  Heiner  gelsjiütfe  von  verglastem  unb 
rerfd&latftemSrad^t,  poröfem  gelbfpatlj,  £omftein,  einem  gan}  eigenem* 
liefen  fyenitifäen  ©efiein  u.  f.  w.  Da$  9Äerfwürbigjle  babei  ftnb  bie 
großen,  tiefen  Älüfte,  in  benen  bie  33d#e  unb  gfüffe  biefe  ebene  burefc 
fd&neiben,  unb  bie  augenf$einü$  bur$  ben  einfluß  beS  äÖajferS  ge* 
bilbet  fmb,  fc^male  Steiler  mit  flauem  Soben,  von  ßeilen,  meljr  ober 
weniger  {entrechten  ©eitenwänben  eingefd&loffen,  wie  wir  jte  au#  nörb* 
lieber  in  ben  #oc$ebenen  beS  ©attafanbeS  wieberfmben  werben.  2)ie 
berüfymtefte  unb  großartigfte  berfelben  ifi  biejenige,  worin  ber  3Äaf^ 
fang  nac$  Korbweflen  fließt  unb  bie  STOatua  von  2lgam  frennt.  ©ie 
beginnt  bei  ©ebang  im  ©ebiete  ber  vier  Äotta  unb  befjnt  jt#  3  bis 
400  fr  tief  unb  gegen  200  9tut&en  breit  einige  beutfefce  ÜRejten  weit 
au*}  tyr  53oben  tragt  ©ras  unb  einige  3teiSfelberj  bie  fieifen,  nur 
an  wenigen  fünften  erjieiglidjen  ©eitenwanbe  von  grauer  garbe  be* 
flehen  aus  £raß,  vulfanifdbem  ©anbe,  33imSftein,  Songfomerat  unb 
elnjelnen  bei  ber  «bfoülung  ber  loferen  SDtaffen  beutlid&er  fjervor* 
tretenben  ©teinen.  3)iefe  Äluft  Ratten  bie  *ßabari,  als  fte  noc$  im  Seftfr 
SÄatua'S  waren,  nac$  ber  einnähme  Slgam'S  burc$  bie  ^oOanber  gegen 
biefe  an  allen  erjleigbaren  fünften  verfctyanjt,  unb  fte  biente  fljnen  als 
eine  furchtbare  ©c$ufrwel)r,  weld&e  bie  gortfcfyritte  ber  ^oHänber  lange 


120  &  @.  SReittele: 

aufgehalten  f)at  Slber  ni$t  aHein  ber  SKaffang,  fonbern  jicber  Keine  93ac£ 
in  Slgam  fyat  eine  afynlidje,  wenn  aud&  nfd?t  immer  (o  tiefe  unb  fdjwer 
3ugängli$e  Äluft  Slußerbem  ftnbct  man  im  3nnem  ber  (Sbene  öfter 
Heine  £ügel  auö  ber  23imgfteinbrefjie  be$  ®oben$,  bie  alle  fcon  glei* 
<$er  #ö(je  ftnb,  toäJjrenb  im  nörblic^en  Sljeil  t>on  Slgam  afjnlt(§e, 
aber  au$  Äalfftein  beftel)enbe  £ügel  ftd)  ergeben.  2)er  Soben  iji  aU 
lentljalben  ein  tiefer,  au£  ber  Sluflöfung  ber  SimSfieinbrefyie  entfian* 
bener  Seljm,  ber  eine  im  ©anjen  eben  nid&t  ausgerichtete  Vegetation 
tragt,  bod)  bei  gehöriger  93en>a{ferung  für  ben  Stetebau  feljr  geeignet 
ift.  2)er  gleiß  ber  Sevuoljner  be$  SanbeS  Ijat  föt,  feitbem  bie  fyotlän* 
bifdfje  ^errf^aft  ben  fteten  inneren  Kriegen  ein  @nbe  gemalt  f)at,  ben 
SBoben  mit  unabfefjbaren  SReiSfelbew  bebedft,  unb  fo  gewährt  ba$  rei* 
jenbe  unb  gefunbe  ?anb,  ob  c8  ftd&  gteidj  an  grudjtbarfeit  beä  33o* 
benS  nic^t  mit  äf)n(id)en  £od?ebenen  im  ttejilidjen  %at>a  meffen  fann, 
einen  überaus  angenehmen  Slnblicf  unb  gehört  ju  ben  toertlj&otlften  33e* 
ft&ungen  ber  ^ollanber  in  ©umatra.  3\vzi  größere  glüjfe  burd&jhö* 
mm  ba$  ganb,  bie  beibe  im  füblid&jkn  Steile  beffelben  am  Slbfyange 
be$  ©ingalang  nalje  bei  einanber  entfyringen,  ber  SR af fang  unb  ber 
entlegenfte  Oueflfirom  be$  großen  gfujfeS  Snbragiri l),  ber  S3atang. 
agam;  ber  le&te  entftefjt  fciel  Ijöfjer  afö  ber  erfte  unb  bifbet  g(et$  bei 
feinem  (gntflefjen  einen  frönen  breifad&en  Gataract.  Skr  ÜWaffang  be* 
toaffert  in  feinem  Saufe  bur$  bie  fcfyon  gefd&ilberte  JEfuft  ben  9?orb* 
toefttfyeil  ber  Sbene,  tt)äf)renb  ber  Satang  agam  nacfy  9?orbojtot  f)in 
ba$  innere  berfelben  bur^fctyneibet,  bis  er  fte  in  bem  5ßajfe  tton  *ßa* 
bangtaro  verlaßt. 

3Me  Sprottinä  Slgam  jerfatlt  in  mehrere  Heine  ?anbf$aften,  toofcon 
ÄortfyalS  15  aufjagt  unb  fd^itbert  j  bie  füblid&jk,  ©ari,  liegt  am  Slb* 
Ijange  be£  bie  betoen  fübfi^en  SBulfane  mbinbenben  ©attelS  t>on  ©ugu 
ftganbang  unb  ift  soll  fd)6ner  9teiSfelber,  bie  ftd)  an  ben  Slbljängen 
ber  SBußane,  befonberS  fyotifj  am  ©ingalang,  tyinaufoiefyen;  baS  JDorf 
©ari  an  ber  Ouelle  beS  Satang  agam  ift  (nadj?  ßortfyalS)  3000  g. 
tyty  2B'eftüc$  ©ari  beftnbet  ftc§  baS  ©ebiet  ber  &ier  Äotta,  worin 
bie  große  Äluft  beS  ÜRajfang  beginnt,  unb  beffen  öfilic^er  2;t)eil  geo* 
gra^)f|ifc^  allein  ju  Slgam  gehört,  ioal)renb  ber  tt>ej}lic$e,  burc^  einen 


1 )  3rriger  SOBeifc  ^dlt  Sniifl^v  (Satialänto  I,  28)  U\U  Slüffe  für  einen.  9K. 


2)ie  wuejlcn  (Sntbecfungen  in  ber  3«fel  Sumatra*  121 

von  ©htgalang  auSgefyenben  Sergjug  bavon  getrennt  \fk  unb  e^er  mit 
Der  (Sbene  von  SKatua  sufammenfyangt.  9?orböfW#  von  ©ari  ftnb  bie 
©ebiete  von  ©onflipua  unb  Sufit  betabu,  bie  fid&  in  bie  8lb^ 
fyange  beS  SWerapi  fjinaufjietyen  unb  befonberS  reic§  an  Äaffee  ftnb; 
t)ier  liegt  baS  2)orf  ©ongtyua  3306,  unb  baS  Dorf  JRenbatjanba^af, 
baS  Ijöd&fie  biefer  ©egenb  am  SRerapi,  4690  g.  $o$  (beibe  nac$  £)ft* 
tyoff).  9?örbli#  bavon  ftnbet  fi$  bie  Sanbföaft  Slmpatanfe  am 
2lbf)ange  beS  ÜTOerapi  unb  in  ber  ojtlicty  bur<$  ein  vom  SWerapi  aus* 
geljenbeS  SBorgebirge  von  bem  ©ebiet  ber  fünf  Äotta  gefc$ieb*nen 
(Sbene.  9Bono*ampo  liegt  f$on  ganj  in  ber  mit  SteiSfelbern  beberf* 
ten  (Sbene  w>eftü<$  von  Sufit  betabu  unb  bavon  wefiltc^  Äarrej  in  bie^ 
fer  8anbf$aft  tfi  auf  einer  100  bis  150  g.  fyofyen  #ügelreilje  vulfani* 
f#er  9?atur  baS  Ijottänbif^e  gort  be  Äorf  (S3ufit  tinggi  ober  Ijoljer 
33erg  bei  ben  ©ngebornen)  gebaut,  ber  2Rittelpunft  ber  fyoüanbifcfyen 
33ern>altung  von  2lgam,  in  einer  gefunben  unb  fruchtbaren,  befonberS 
nad)  Oft  ju  gut  angebauten  ©egenb  (2825  g.  nac$  ÜWufler,  2950  g. 
na<$  £>jif>off).  3^ifc$en  Äarre  unb  ber  Äluft  beS  SKajfang  ifl  bie 
von  niebrigen,  aus  Äalffiein  beftefyenben  4?ügelfetten  burdjfc^nittene 
8anbfd(jaft *ß an tar,  welche  nur  in  ben  jtvifd&en  biefen  fiegenben  Sfyalern 
5ReiSfelber  entölt,  tvafyrenb  auf  ben  £öfjen  f)6d#enS  STOaiS  gebaut 
wirb ;  ber  (jarte,  tfjontge  unb  leljutige  33oben  iß  viel  unfruchtbarer,  als 
im  übrigen  2lgam. 

2ludj  bie  norblic^en  unb  öjilk^en  8anbf#aften  gleiten  an  grud&t* 
barfeit  unb  (Srgiebigfeit  ben  fübffc$en.  3m  Sorben  t>on  Äarre  unb 
*ßantar  liegt  bie  Sanbfdjaft  Äottabaru,  bie  im  -Worbtvefien  bur# 
baS  fc£on  erivaljnte  ©anbßeingebirge  von  ben  Sujufura  am  mittleren 
SRajfang  getrennt  tvirb,  ber  norbtvejttid&ße  3^eit  von  Slgam,  bann  nörb* 
lic$  unb  bur#  einen  Keinen,  von  jener  ©anbjieinfette  na#  ©üboji  ge* 
Ijenben  Sergjug  bavon  gerieben,  *ßau  ober  ©ufityau,  bie  n5rb* 
lid^fie  *ßrovinj  von  SIgam,  bann  von  iljr  im  ©üboßen  am  SIbfyange  beS 
93ufit  burua  bie  ?anbf$aft  Äaman,  eine  ber  reid&ßen  beS  SanbeS,  bie 
von  bem  aus  bem  nörblid&en  ©ebirge  i\xm  SBatang  agam  fliejjenben 
33  ua  betvajfert  tvirb;  hierauf  folgt  gegen  ©üben  ÜRagi,  noc$  füblt* 
c$er  ©etat an  unb  8apau,  äße  ganj  in  ber  ebene,  worin  jiti&  fyier 
ntebrige  $ügel  aus  einem  fyöljlenreictyen  Äalffiein  ergeben,  ber  feine  ©pur 
von  organifdjen  SBefen  jeigtj  auf  einem  biefer  £ügel  liegt  baS  fyoDan^ 


122  <L  &  OTeinef c: 

bifd^e  gort  Äuwri.  ©üblicher  Hegt  jwifd&en  Äarre  unb  Slmfeatanfe 
ber  Difirict  ©aletan  in  einem  työtyeren,  nac$  9?orb  jum  öatang  agam 
ftc$  fenfenben  Sfyeil  bet  (Sbene,  ber  weniger  $um  SReiSbau  geeignet  iji. 
Die  öftlicfcjle  Sanbfcfcaft  iji  baS  ©ebiet  ber  fünf  Äotta  in  einem 
befonberen,  1  beutfd&e  SReile  langen,  »on  Vorgebirgen  beS  aRerapi 
eingefahrenen  Xfyal,  bejfen  33ä<$e  nac$  SRorb  jum  SBatang  agam 
fließen;  ber  reiche  93oben  iji  mit  JReiSfelbem  bebetft,  unb  auf* 
faHenber  SBeife  erfdjeinen  fyier  trofc  ber  SWeereSIjölje  bie  ÄofoSpalmen 
»ieber,  bie  in  ganj  Slgam  unb  9Äatua  fehlen.  Sin  ber  SRorbgrenje 
betritt  ber  bis  baljin  felbfi  gegen  80  g.  breite  SSatang  agam  ben  burty 
baS  ßufammentreten  ber  ÄalfgebirgSfetten  an  feinen  beiben  Ufern  ge* 
bübeten  $aß  bei  bem  3)orfe  *ßabangtaro,  wo  er  bur#  fieite  gelS* 
Wänbe  bis  auf  12  guß  ©reite  verengt,  fctyäumenb  über  gelSblötfe  in 
einem  30  bis  40  g.  ljoljen  Äataraft  in  einen  tiefen  Xxitytx  Ijinab* 
fhirjt;  burej)  biefen  *ßaß  t>on  Sßabaugtaro  fütjrt  bie  #auj>tßraße  »on 
Slgam  in  bie  ofliic^eren  ebenen. 

2In  ber  Djifeite  ber  eben  erwähnten  Äalfgebirge  breitet  jt($  eine 
anbere  £od(jebene.  aus,  bie  aber  nur  bie  £älfte  ber  #öl)e  t>on  Slgam 
erreicht,  nämli<$  15  bi*  1600  g.^  bieS  i|i  bie  8anbf<$aft  Simapulu* 
fo  tta  (bie  fünfzig  Äotta)  ober  3Unalimaj>ulu,  eine  längliche 
£l)alebene  &on  ber  ©efialt  etneS  unregelmäßigen  SBieretfS,  in  ber  £aupt* 
rid)tung  t>on  SRorbnorbweji  na$  ©übfüboji  4  beutfd&e  teilen  lang,  in 
weld&e  notifc  brei  anbere  SRebentfyäler,  jwei  t>on  Sorben  unb  eins  t>on 
©üben  Ijer  einmünben.  SlHentfyalben  wirb  biefe  Sbene  bur<#  Serge 
umfäfoffen,  im  äßejien  burc$  bie  Äalfgebirge,  bie  jte  &on  Slgam  tren* 
nen,  im  ©üben  bur#  ben  ©ago  unb  bie  SBerge  *>on  Sanjong  alam,  im 
Sorben  unb  Dfien  burdj  ©anbfieingebirge ,  nur  im  ©übojien  gc^t  jie 
oljne  IBegrenjung  in  baS  Xfyal  »on  Slfaban  über.  3)ie  Oberfläche  wirb 
bur<$  tertiäre  unb  attubiaie  ©cfcidjten  gebilbet,  welche  auf  ©anbflein  unb 
nur  an  ben  Slbfyängen  ber  füblic&en  Orenjgebirge  auf  einem  Äalfjiein 
ruljen,  ber  waljrfc^einüd)  bem  alteren  ©anbftein  ber  nörbli<$en  ®renj* 
gebirge  übergelagert  iji.  2)er  fyäuftg  bur#  (Sifenotfer  blutrot^  gefärbte 
©oben  iji  fyier  überaus  fruchtbar  unb  reic$  an  Söaffer,  weites  jt<$  über* 
aö  in  niefct  geringer  5Eiefe  ftnbet,  unb  bie  reic&üc&e  Sewäjferung,  fowie  bie 
Slnlage  t>on  gif<$teic$en  um  alle  Dörfer  möglich  gemalt  Ijat.  SBei  bem 
warmen,  gleichmäßigen,  boc^  gefunben  Älima,  ba«  bie  tiefere  Sage  beS 


2)ic  neueren  (Sntbeduttgen  in  ber  3nfel  Sumatra.  128 

ganbe*  bebtagt,  gebeten  aKe  tropifd^en  ÄulturgettÄdjfe,  ber  äfnbau  ift 
bafect  fetyr  t>orgef<$rttten,  feie  urforünglicfce  Segetation  faji  »ertilgt,  bie 
(gbene  bagegen  gana  mit  3tei*felbern  beberft,  awifc&en  benen  tatyxtläft 
grud&tbaume  unb  befonber«  ÄofoSpalmen  in  ganjen  SBalbem  jtc$  jeU 
gen,  in  bereu  ®ä)attm  bie  Dörfer  liegen.  Dljne  3weifel  ijl  bie*  iefct 
bie  reiche  unb  eintragltd&fie  *ßroirina,  bie  in  Sumatra  unter  fyoUän* 
t>ifd^er  #errf#aft  fiefyt.  3»ei  größere  gfüffc  betoajfern  gimajmlufotta; 
fcer  Satan g  agam  burcfcftrömt  bie  Witte  naety  Oft  unb  SRorboji  unb 
fällt  in  ben  au*  bem  norbn>efMic$en  9?ebentl)al  fommenfcen,  ben  gan* 
jen  Dfhfyeü  nad)  ©übo(i  burc^fliefenben  ©inamangj  außer  biefem 
burd&fctyneiben  ba*  8anb  no<$  »iele  Heinere  glüffe,  bie  bei  feiner  (Sben* 
fyeit  nur  langfam  fliegen  unb  oft  breit  unb  untief,  allein  für  bie  Se* 
roafferung  t>er  gelber  fcfjr  geeignet  jtnb. 

3m  Sorben  jie^t  ft$  bie  Sbene  in  awel  fcfcmale  Slrme  aufammen, 
bie  gleich  Sufen  in  bie  nörblic&en  Orenjgebirge  *)  einbringen.  Der 
»efMic^e  8lrm  iji  ba*  Xfyal  be*  oberen  ©inamang,  ber  norbweßlidji 
ba&on  in  ben  in  einem  #albfreife  um  ba*  Ztjal  ftcfc  tyerumaietyenben 
Sergen  entfpringt.  ©üböjilicfcer,  n>o  fte  Slutoan  Reifen,  fteljen  biefe 
Serge  mit  bem  Songfo  in  Serbinbung  unb  bilben  lange,  gegen  jftorb  unb 
Storbttejl  ftdb  erjirecfenbe  SRücfen;  fte  aeigen  fc&on  bur#  ifyre  fanfteren 
©enfungen  unb  bie  flauen  unb  abgerunbeten  ©ipfel  ba*  auftreten 
be*  ©anbßein*  unb  flehen  ben  Äalfgebirgen  im  ©üben  fcon  ömapulu* 
fotta  nur  um  500  %.  in  ber  £öl)e  naefc,  auf  erbem  jinb  fte  bic$t  beroalbet, 
anfdjeinenb  jebodfr  mit  ni$t  fruchtbarem  Soben  beberft  unb  bilben  burdj 
U)re  Unwgfamfeit  unb  3tauf$eit  eine  wirffame  ©d&eibemanb  aroifäen 
bem  Xfyak  be*  oberen  ©inamang  unb  bem  tt>efili$  bafcon  (iegenben 
&ttaf)an  panjang.  Da*  t>on  ifynen  gebilbete  Sfjal  bett>äfiert  ber  ©in<u 
mang,  ber  alle  {(einen  Säc$e  ber  Serge  aufnimmt;  e*  beßeljt  au* 
toen  8anbfd)aften  Äottalatoi  unb  ©elifi  am  gluffe,  beren  aaljlreicfce 
Heine  Dörfer  »on  Stelen  9tei*felbern  umgeben  fmb,  unb  bem  ärmeren 
unb  weniger  ergiebigen  ÜRonfar  öfilid^er  am  Slbljange  be*  Serge* 
Songfo.  Diefer  ift  ber  fyöcfcjle  unb  ber  fübltcfc  am  weiteren  &or* 
fpringenbe  Serg  ber  nörblidben  ©renagebirge  unb  fenft  ftc^,  überall 
bi#t  bewalbet,  fanft  in  bie  (gbene  nac$  ©üb  tyerab  *). 


1 )    9tad&  öurger  Ijeijjfn  biefe  Zaail  Wl. 

3)    yiütttx  1)äit  Un  9ongfo  für  Un  August*  sophiahill  auf  Staffle'«  Äarte: 


124  &  <£.  »etnefe: 

OefHid)  t>om  JBongfo  beljnt  ftc^  ba$  ju>eite  ©Htcnt^al,  bad  ben 
nörblictyen  Sfyeif  be$  2)ijlricte3  ©irilama  ausmacht,  nad(>  5Rorb*  unb 
SRorbnorbwefi  auö.  3m  unteren  anfange  iß  bie*  Xfyal  \  beutfd&e 
«Keife  breit;  bie  Serge  uml)er  fenfen  ftty  im  äBefien  fanfter,  im  Dfien 
ficil;  ber  Orunb  ifi  mit  SteiSfelbern  bebedft,  bie  öergabljange  fyaben 
*ßftanjungen  fcon  ®arabir  (Uncaria  gambir).  £oI)er  mengt  ft($ 
ba$  Ztjal  bis  auf  bie  #ilfte,  bann  folgt  eine  betfenartige  (Erweiterung, 
unb  fyier  tritt  juerß  bie  auffaUenbe  ©Übung  be£  rotten  Sobtliegenben 
auf,  welche*  baS  Xfyal  mit  4  btö  500  guj*  tyotyen,  fenfred&ten  gel& 
ttänben  umgiebt,  aber  bie  bei  Regenwetter  jaljlreic$e  äatarafte  ftdj 
Oerabflürjen.  2lm  @nbe  biefe*  SJetfenS  tljeüt  baä  Xfyal  jt<$  in  jwei 
arme,  ber  eine  gefyt  nad?  9?orbweften  lang*  be$  feine  9iei$feü>er  be* 
toäffemben  93ac$e$  ©olo  bis  an  bie  OueÖe  bejfelben,  in  ben  anberen 
füfyrt  gegen  Starben  ein  fdum  100  Stutzen  breiter  <ßaß  jwifd&en  peilen 
gelSroänben,  barauf  folgt  ein  neues  langltd&eS  SBedfen  fcon  gegen  1500  g. 
£ölje  öofl  JReiäfelber,  bie  jt<$  au#  an  ben  tyier  ttxotö  fanfteren  2lb* 
fangen  ber  Serge  tyinaufjieljen,  in  benen  ba£  rott)e  JEobtliegenbe 
unb  ein  ©anbjlehu  Songtomerat  t>orl^rrfc$t,  worin  feine  ©pur  Mit 
Srad^t  fic&  ftnbet.  8lm  nörblicfcen  (Snbe  biefe*  $tyaf$  liegt  bei  bem 
gubultmbatu  ba$  (joflanbifcfce  gort  SS  oft  man  (1477  g.  na%  3RÜU 
ler,  1618  g.  nad&  £)flf)off),  in  einer  Reifen,  nic^t  gefunben  ©egcnb, 
angelegt,  um  ben  #anbel$öerfel)r,  ben  bie  ©nwoljner  t>on  Stmajmlu* 
fotta  fonfl  über  biefeä  £l)al  mit  ben  Slnwoljnern  beä  $ampar  gu  trei* 
ben  pflegten,  ju  Ijinbern;  työfjer  folgt  baä  2)orf  2lrau,  t>on  ©anb* 
Weinbergen  umgeben  (1681  g.  nac$  Dfiljoff)  unb  noc$  fyöljer  San* 
bei  (2590  g.  Dftljoff),  fcfcon  im  ©eblrge  unb  an  ber  ClueHe  be* 
ärauba<$e$,  ber  bur#  ba$  ganje  Sfjal  gegen  ©üb  fließt  unb  fo&ter 
m  Garant  bem  ©inamang  jufäüt. 

3n  ber  eigentlichen  ebene  toon  Simapulufotta  fd&ilbert  ÄortfyaW 
fe<$$  2>ifhicte.  3m  SBeflen  liegen  beren  jwei,  ©anting  füblic$  &om 
Xfyak  beS  oberen  ©inamang  am  JRanbe  beö  nörblidfren  ©anbringe* 
birgeä,  in  weitem  bei  bem  2)orfe  @ugu  baS  fyoltönbifd&e  gort  »an 


atteut  bie  Angabe  bei  9Rar*ben  (hUtoria  of  Sumatra  p.  356)  jeiflt,  baß  biefer  Warnt 
»on  bem  <&a$it  fyn#,  aU  er  1808  ben  ging  <5iaf  befugt,  ber  erften  £öbe  an  bie* 
fem  gluffe  öegebeu  ift  bie  et  an  bet.Otenje  ber  grojen  Äfi^enebene  tttoa  i30  engt 
Utetten  übet  ber  SWanbung  erregte.  SR. 


1 


Die  neueftat  Gntbedungen  in  ber  3nfel  Sumatra*  i25 

ber  Sof<$  auf  einem  niebrigen  ©anbjieinljtfgel  (1492  g.  na#  SÄüfc 
ler,  1715  g.  naä)  DfHjoff)  gebaut  ift,  unb  füblid&er  ©irilatt>i  auf 
ben  Slbfyangen  be$  ÄalffieingebtrgeS,  tt>eld&e$  bie  (Sbene  bon  Slgam 
trennt,  beffen  fd&Ied&t  ben>ad)fener,  bfirrer  ©oben  nur  bürftig  bebaut 
ifl.  2)er  mittlere  Sfyeil  ber  ebene  umfafit  bie  Diflricte  ©imelon* 
gan  unb  *ßatyafomba.  3)er  erfie  Hegt  jum  %ty\i  auf  ben  fanften 
©efyängen  be$  Songfo,  jum  Xtyxi  mit  bem  im  Dflen  baran  flofjenben 
©übtfjeil  bon  ©irüama  in  ber  (übene;  er  tt>irb  im  Sorben  bon  ben 
©ädjen  be$  Songfo,  im  ©üben  bom  ©inamang  reicfylicl;  betoäffert  unb 
ifl  botter  9tei$felber,  roä^renb  ber  SRorbttyeil  ft$6ne  Äaffeegarten  ente 
f)alt  ©Ablief  bom  ©imelongan  iß  5ßat)afomba  jtbifd&en  ben  glüf* 
fen  gantyaft  unb  Satang  agam,  ber  fd^önfte  unb  am  forgfältigflen  am 
gebaute  J^eit  beÄ  ganaen  SanbeS,  ber  ganj  in  ber  (Sbene  liegt}  ber 
gleid&namlge  $auptort,  ber  äBofynfty  be$  ljoflanbifd)en  9teftbenten  bon 
gimapulufotta,  ifi  nadlj  ÜRuUer  1517,  nac$  Dftyoff  1594  g.  f)o<$. 
©üblid)  bon  fßatyäfomba  folgt  ber  größte  2)iffrict  be$  Sanbeö  2ltyer* 
tabe,  ber  in  jtt>ei  Abteilungen  jerfaflt,  *ßaipobaffo  in  ber  (Sbene, 
an  gru<$tbarfeit  *patyafomba  gan}  gleich  unb  bon  ben  bom  ©ago  fom* 
menben  ßuflüffen  be$  Satang  agam,  bem  Satang  talang  unb  ©on* 
gilanbe,  bewaffert,  bie-  anbere  Simbufang  auf  ben  verflachten  3o* 
<$en  be$  Serge«  ©ago,  tt>el$e  fd&öne  Äaffeegarten  tragen,  toa^renb 
bie  bajnrifd&en  Hegenben  Steiler  mit  9tei$  bebaut  ftnb.  DefHtd)  bon 
Simbufang  ift  Saram,  ber  niebrigfle  2)iffrict  be$  8anbe$,  in  n>e(d?em 
ber  ©inamang  ben  Satang  agam,  aufierbem  ben  Slrau  unb  ben  bon 
ben  6fHit$en  Sergen  fommenben  ©ongituar  aufnimmt;  bur$  bie  Ijier* 
mit  aufammen^ängenbe  reid&lit$e  Seroäfferung  ttirb  ba$  femb  fetyr  er* 
giebig,  allein  ba$  Älima  ifi  fyeiß  unb  nic^t  gefunb. 

am  ©übranbe  ber  (gbene  ergeben  fic$  bie  Serge  bonSaniong* 
alam,  roeldje  SHmapulufotta  bon  Sanabatar  trennen.  6$  iß  bie« 
ein  Äalfgebirge  bon  im  ©anjen  über  3000  g.  #6l)e,  ba$,  wie  ein 
breiter  ©attel,  bie  Serge  SWerapi  unb  ©ago  berbinbet,  unb  bie  £aupt* 
fhafe  bon  Sanabatar  nad&  *ßai?afomba  in  einem  Stoffe  burd&fd^neibet, 
beffen  £tye  na<$  9RüHer  3085,  na<$  Djtyoff  3209  g.  ift.  5Mefe 
Serge  ftnb  bur<#  bie  Ruinen  gleid&enbe  gorm  iljrer  ©tyfel  unb  gefSab* 
tyänge  ausgezeichnet,  ber  Äalfflein  gehört  einer  no#  nid^t  ftdj>er  befiimmten 


126  6.  <£.  »eine!*: 

gormation1),  bei  Sanjong  alam  enthielt  et  ©puren  Don  SRetallen, 
unb  gegen  bic  beiben  Sultane  $n  treten  J>löfcli<$  Xxatityt  unb  anbere 
K>ulfanif<$e  ©ubftanjen  auf 5  am  Xorbabtyange  be$  SÄerapt  aber fjangt 
bieä  Äatfgebirge  mit  bem  ätyn(ic$en  Vorgebirge  tiefet  SIgam  im  ©üb> 
offen  Jbegrenjenben  93erge$  jufammen.  5Radj  Sanabatar  ju  jtnb  bie 
Serge  am  työ$|ien  unb  fteüfien,  übrigens  n>ilb,  n>üfi  unb  ganj  unbe* 
ttotynt;  am  SRorbabfyange  liegt  im  Xfyak  be$  in  i^nen  entfpringenben, 
nad)  SRorboji  in  bie  (Sbtxit  t>on  gimapulufotta  bem  SBatang  agam  $u* 
fliefenben  gluffeä  33  a  laute  ba$  ®ebiet  ber  brei  Äot ta  unb  bef* 
fen  <£>auptort  Sanjongalam  f#on  f)o$  im  ©ebirge  auf  bem  #iV 
gel  Sutit  tanbifi  in  einer  frud&tbaren,  gut  bettäfferten  ©egenb,  in  ber 
bereite  europäif$e  ®emiife  gebeten,  gegen  3200  g.  t}0$  (nad)  33ur* 
ger).  3m  Dften  enben  biefe  Äallberge  am  (Hbfyange  be$  ©ago, 
ben  Stafffeä  t>ieüetc^t  unter  bem  Sttamen  ÄaSmuba  toerftanb  unb  ju 
ni$t  weniger  al$  15000  g.  £ötye  fd&afcte,  n>af)renb  er  in  2Birflt#feit 
nur  5  bi*  6000  fr  ty$  x%  <Sr  Hegt  2J  beutfd&e  SKeilen  im  Dfhwrb* 
oft  00m  SRerapi  unb  ift  ein  alter,  erlofd&ener  SSulfan,  beffen  t>ielfa<f> 
{erhaltener  ©tyfel  befonberä  brei  fenntltcfce,  fegelartige  ©jrifcen  Ijat, 
unb  beffen  ©eßein  an  ben  unteren  fangen  allenthalben  ein  aljttli<$e$ 
Iratffytfongfomerat  \%  ganj  ttrie  an  ben  »ejitidberen  Sultanen.  3efrt 
becfrn  feine  ©eiten  allenthalben  biegte  üppige  SBafber,  nur  bie  unte* 
ren  Steile  feiner  verflachten  3o#e,  bie  fic$  norbli<$  na<$  2ima}>ulu* 
fotta,  öfllidj  naä)  Sfaban  unb  fubü#  nat$  Sanabatar  berabjie^en,  finb 
angebaut. 

3m  ©uboßen  fc^üeft  ftd&  an  öma^ulufotta  eine  Steige  ZfyaU 
ebenen  an,  toetö&e  ber  ©inamang  in  feinem  Saufe  gegen  ©äboßen  be* 
roaffert,  unb  bie  alle  auf  ber  Dfifeite  t>on  ber  gortfefcung  ber  ojili^en 
©renjgebirgäfeite  *>on  ömapuluf  otta ,  im  SBefien  t>on  einer  anberen, 
biefer  parallel  jieljenben  emgefd&loffen  »erben.  Die  erfie  ba&on  iji  ba$ 
(gebiet  ber  vier  Äot  ta  ober  nad)  bem  bebeufenbjien  3)orfe  21  lab  an 
genannt*,  fte  befielt  au$  bem  tiefen  Sljale  be$  ©inamang,  ben  t>on  3$ä* 
lern  bur$f$nittenen  abfangen  be$  ©ago,  bie  ft$  bis  an  ben  glufj 
audbefynen,  an  feiner  SBejifeite,  fonrie  ben  fanfteren  abfangen  ber  öfilU 


1 )  Jöiirger  $felt  einige  Steile  für  fogenannten  SH^enTalfftein,  anbere  für  ber 
Storaformation  angeljörig.  *Rac$  Stcxtyati  fd^eint  beim  Straßenbau  unter  bem  Statt 
bat  rotlje  ^obtlfegenbe  entbeett  *u  fein.  SR. 


3)ie  neueften  (Snfoetfungen  in  ber  3nfd  Sumatra.  127 

*en  33erge  an  feinet  Djlfeite.  2)er  befle  unb  ergtebtgfle  $ljeU  bet 
5ßroöinj  ifi  ber  wejifi*e  auf  ben  unteren  t>erjla*ten  3<>*en  be$  ©ago, 
bte  ft*  häufig  in  fieinen  (gbenen  mit  reifem,  bur*  f*öne  Äaffeegär* 
ten  bebecftem  ©oben  auöbeljuen;  auf  einem  biefer  3o*e  liegt  ba$  3)orf 
Sllaban  mit  bem  t)oUcinbif*en  gort  JRoaff  (1952  g.  na*  ÜÄuÜer, 
2133  g.  na*  Djtyoff ).  £o*|i  auffaOenb  jlnb  bte  öfter  mitten  unter 
biefen  au$  $ra*tytfonglomerat  befieljenben  £ö^enjügen  auffleigenben 
£atffieinf)ügel,  bie  felbfi  «eine  Äetten  bHben,  wie  bei  ©abu;  Qier  f)a* 
ben  fte  $öljlen  mit  ©talaftiten,  in  benen  aafylrei*e  ©*walben  leben, 
beren  ÜRifi  bie  gingeborenen  sur  Sereitung  be$  ©afyeterä  benufcen; 
e$  f*eint  fafi,  als  fei  biefer  ftalf  bei  ber  (gntfiefyung  be*  ©ago  mit 
entyorgeriffen  Worten.  2)ie  6flli*en  Steile  ber  5ßroüinj  Ijaben  fanbU 
gen,  weniger  ergiebigen  ©oben;  ba$  Xfyal  bed  ©inamang  ift  fyeif  unb 
nur  fparfam  bewohnt. 

9Son  gort  JRaaff  fttyrt  ber  2Beg  fuböfHi*  über  bie  abfange  be* 
©ago,  bef*werli*  bur*  bie  tiefen,  mit  3tei«  bebauten  Xfy&kx,  bie 
man  jwif*en  ben  3o*cn  ju  bur*f*neiben  l)at,  bt$  man  auf  ber  ein* 
formigen,  mit  StHang  unb  ©faga  bebedten  ©bette  *ßawatanga  plofrli* 
ba$  tiefere  8  in  tau  (Sanjar)  überfielt.  JDiefe  auf  Sllaban  fol* 
genbc  8anbf*aft  ifi  ni*t  etwa  ein  %f)al,  wie  Sllaban,  fonbern  etyer  eine 
2lrt  93e<f  en,  ju  bem  ft*  &on  ben  beiben  ©ebirgäjügen  3<>*e  &on  2400  g. 
£olje,  t>on  Sljälern  t>on  1000  bi*  1500  g.  £olje  bur*f*nitten,  Ijerab* 
fenfen,  biefe  mit  9fcei$felbern,  jene  mit  ÄaffeegÄrten  beberft,  wäljrenb 
ba$  fruchtbare,  wofyl  bewafferte  Secfen  in  ber  9Ritte  jt*  fanft  na* 
©übojien  abwärts  jfetyt  unb  »on  bem  ©inamang  in  ber  SRitte  unb 
bem  auS  bem  ©ago  fommenben,  iljm  parallel  fliejjenben  ©ello  wefllu 
*er  bur*fIojfen  wirb.  3«t  nörbli*en  Steile  be$  CanbeS  Hegt  bei  San* 
jongboni  auf  einem  ber  wefili*en  3o*e  ba$  l)ollänbif*e  gort  ©*antf 
(1634  g.  na*  3»ü0er).  »uf  Sintau  folgt  tiefer  bie  8anbf*aft  %ua 
(Salu),  bie  gortfefcung  t>on  Sintau,  bem  fie  im  ©anjen  glei*t,  üom 
©inamang  unb  ©ello  bewäffert,  ber  jt*  an  ber  ©fibgrenje  be$  8atu 
be*  mit  jenem  vereinigt;  ber  ergiebigfie  S^eil  biefer  *ßro*>ina  iß  ber 
»ejUi*e  am  ©ello,  ba  #er  Sewafferung  be$  ©oben*,  w*l*e  in  ber 
SRitte  bie  Siefe  beS  93ette$  be«  ©inamang  erf*wert,  lei*t  mogti*  i% 
unb  in  biefem  $f)eU  liegt  föbli*  »om  3)orfe  Sua  ba«  ljoflänbif*e  gort 
^en^ang  am  Oftufer  be*  ©eOo  (783  g.  na*  5ttüflet).    33on  33ua 


128  g.  ®.  SWetnele: 

au$  betritt  ber  ©inamang  bie  Keine  Stonbfd&aft  Äumaniy  beten  tiefe, 
!)eiße  Säten  bie  sielen  Aofoäpalmen  anzeigen;  bann  erweitert  fidj  ba$ 
3$al,  unb  in  ber  nun  fotgenben  8anbf<$aft  Aottatuju  (bie  fteben 
Aotta)  ju  beiben©eiten  be$  Umbilin,  bjer  ftd&  öftli<$er  Slmpatplan* 
fi$  an  bem  gleichförmigen,  Don  ©üb  fommenben,  großen  3uftoffe  *>*$ 
Aroantan  anfd&tießt,  Derbinbet  ftc$  ber  ©inamang  mit  bem  Umbi* 
(in,  bem  Jlbfluffe  beö  ©ee$  ©infara;  ber  Derbunbene  ©trom  empfangt 
ben  SRamen  Awantan,  burc§brid&t  im  SWittellaufe  gegen  Dft  bie  ftu* 
fenartigen  Slbljange  ber  ofllid&en  ©renjgebirge,  n>o  er  bei  £)uriange* 
bang  an  ber  ©renje  be$  ^oHanbifc^en  ©ebieteS  einen  gall  beim  3)urcfc 
bru<$  burd)  einen  jleifen,  feljtgen  (Sngpaß  bilbet,  unb  erreicht  bei  2u* 
bujambi,  Don  tt)o  an  er  ben  Kamen  Snbragiri  füfyrt,  bie  Außen* 
ebene.  Aottatuju  unb  2lmpaty(anfi$  finb  bie  tiefjien  8anbf$aften  in 
biefem  Steile  be$  tyollanbifctyen  ©umatra;  ba$  fjoßanbiföe  gort  San* 
long  ampalo  am  9?orbufer  beä  Umbilin  nalje  oberhalb  ber  ÜÄün* 
bung  beä  ©inamang  liegt  nur  584  g.  fyoä)  (Djlljoff). 

SSon  ben  bie  julefct  gefctyilberten  Sanbfcijaften  ju  beiben  (Seiten 
umfcfcließenben  ©ebirgfyügen  iji  ber  tt)eftlid)e.  eine  2lrt  Vorgebirge 
be$  ©ago,  Don  bem  aus  er  gegen  ©üboften  bis  gegen  ba$  £l)al  b*S 
unteren  ©inamang  gefft.  (Sr  f)at  anfangs  no<$  über  3000  g.  «£>öf)e, 
fpater  aber  nimmt  bie  $tyt  ab,  bis  er  mit  niebrigen  £ügeln  enbet; 
anfangt  befielt  er.noc#  aus  Dutfanifd^en  ©efteinen,  tradDtytifd&em  (£on* 
glomerat,  einer  Slrt  in  grauen  Sefym  ü&ergefyenber  äBacfe,  SKanbeljiein 
u.  f.  n>.,  am  SRarapalam  erfcfyeinen  bereits  ©anbfleinfd&id&ten.  (Sinen 
53erg  biefer  Aette  nennt  SRaffleS  fyinter  Sßagerutyong  Songfo,  ffi\U 
bert  iljn  aber  fo,  baf  man  beutli<$  ftefyt,  er  »erflefyt  barunter  ben 
©ago.  (Sin  anberer  englifcfyer  93erid)t l)  giebt  biefem  ©ebirge  ben  9?a* 
mm  Sagomba,  bei  Djiljoff  Ijeijjt  e$  bagegen  Satu  fangfar,  am 
gett>6l)nli<$jien  aber  STOarapalam,  tt>ie  eigentlich  blof  ber  aus  8in* 
tau  na#  SnbalaS  in  Sanabatar  fyutüberfüljrenbe  $paf  genannt  tt>irb, 
beffen  £ö^e  m%  Aortyatt  3200,  nac$  Dfttyoff  3628  g.  betragt. 
Sttefer  *ßafc  ti>ar  e$,  ben  bie  *ßabari,  als  fie  nac§  ber  ßinnaf)me  Ja* 
nabatar'S  burdjj  bie  $ollanber  ftd&  naä)  Sintau  jurücfyieljen  mußten, 
fo  jiarf  Derf^anjt  Ratten  unb  fo  Ijeftig  Derttyeibtgten,  baf  aHe  93er* 


l)   Asiatic  Journal  24,  199.  3R. 


2>ie  neuefim  (Sntbetfutigen  in  ber  Snfel  Sumatra.  129 

fucfce  be$  ©briften  9taaff-1823,  ben  Uebergang  $u  erjtotngen,  fef)l* 
fotogen. 

2luf  ber  Djlfeite  be$.  gangen  ©inamangtljaled  jietyt,  gimapulu* 
fotta  unb  bie  füböfHidjj  bat>on  liegenben  Sanbfdjaften  begrenjenb,  eine 
breite  ©ebirg&najfe  fyn,  bie  jt#  ol)ne  3weifel  burclji  bie  gange  3nfel 
Sumatra  itt  ä^nlid^er  SQSeifc  audbe^nt  unb  bie  ^oc^ebenen  unb  SAiu 
genialer  be$  3nneren  &on  ber  großen  ojlli($en  Äüfienebene  trennt; 
and)  in  ben  Sattalanbern  finbet  man  fte  mit  gang  berfelben  Statut 
unb  ©Übung  lieber.  2)ie  Stiftung  biefer  Serggüge  ifi  tyier  öon  $totv* 
toeß  na<$  ©üboft;  tfjre  #ötye  fd&eint  nirgenbä  2  bis  3000  g.  gu  über* 
ßeigen;  gegen  Sßefien  fallen  fte  in  einem  fidlen,  bejlimmten  9tanbe  ab, 
gegen  Dfien  fcerffad&en  fte  ft#  aflm&lig  unb  bilben  fo  einen  mehrere 
beutfdje  SÄeilen  breiten  ©ebirg$gürtel,  beffen  ©enfung  bie  ©ttfleljung 
größerer  nadj)  Oft  fließ enber  gtüffe  gur  golge  fyat.  ttebrigen«  ftnb  biefe 
Serge  faß  burd&auS  unbekooljnt,  mit  bieten  Söätbew  bebedft,  eine  obe 
SBilbnif ,  worin  ttilbe  Spiere  Ijerumftreifen,  unb  jtd)  nur  Ijier  unb  ba 
einjelne.  im  SBalbe  angelegte  ©arten  unb  gelber  ober  Rotten  jum 
©d&ufc  für  Steifenbe  errietet,  ftnbenj  bie$  unb  bie  ©reite  be$  ©ebirgS* 
gürteis,  uid&t  bie  £ol)e  unb  Steilheit  feiner  ©tyfet,  madfct  bie  lieber* 
fieigung  fo  fyöd&fl  befd^merlid^  unb  biefe  Serge  gu  einer  fo  toirffamen 
©$etbett)anb  in  commercietler,  itrie  in  politifc^er  ^tn|t($t  gwifd&en  bem 
inneren  unb  ber  ojllid&en  Äüjienebene.  3n  bem  Ijter  gefd&ilberten  Sljeil 
ber  3nfel  ftnb  bie  ©trafen,  auf  benen  bie  eingeborenen  fte  überfetyrit* 
ten,  föt  gang  außer  ®ebrau$  gefommen,  ba  e$  im  Sntereffe  ber  fyoU 
länbifd&en  Regierung  lag,  ben  früher  auf  iljnen  mit  ben  öfHid&en  glüf* 
fen  unb  burc$  biefe  mit  ©ingapore  getriebenen  #anbel  bev  Seiner 
beä  Snneren  gu  unterbrüdfen;  baburdfr  ftnb  tt)ir  gugleidfc  gu  einer  ge* 
naueren  Äenntniß  biefer  ©trafen  gn>ifc§en  ben  ©ebieten  ber  glüffe 
Äampar  unb  3nbragiri  gefommen. 

9Jorbli#  fcon  ben  ClueKen  be$  Äampar,  n>o  in  biefen  Sergen  bie 
no<$  unerforfdfrten  Clucßen  be$  großen  gluffeS  ©iaf  liegen  müjfen,  fittb 
biefe  ©trafen  un$  bisher  ganglidfc  unbefannt  geblieben;  erfl  im  £luell* 
gebiet  beS  Äampar  an  ber  SRorbgrenje  wn  Simapulufotta  lernen  ttir 
fte  unter  bem  allgemeinen  9?amen  Sufit  gebang  f ernten;  fyter  erwähnt 
Dftfyoff  einen  *ßaß,  tteld&er  »on  bem  im  füblic^jlen  X^eile  t)on  JRau  gelegen 
nen  Äottatenga  nad&  bem  2)orfe9Äei  am  gluffe  gfeid^eö  S?amen6  ^tm 
Settför.  f.  arig.  @rblunt>e.  53b.  III.  9 


130  6.  (S/äRfiiufe: 

überführt.  5>iefer  iffc  ber  eine  2lrm  be$  Stammt,  ber  au$  jwei  £aupt* 
queflfhromen  entjieljt,  bem  STOci  ober  ÄamparÄanan  (b.  %  bem 
t>on  re<$t$  ftmmenben)  unb  bem  füblic#erm  ©ibatyang  ober  fiam^ 
par  ftri  (wn  Ünfö  Ijer).  3)a$  im  ©ebirge  liegenbe  Sfjal  be$  obe^ 
ren  Saufet  be$  3Rei  umfaft,  wo  e$  juerji  bewohnt  wirb,  ba$  ©ebiet 
ber  fed^6  Äotta;  ju  itym  gebort  ba$  2)orf  Äottabaru,  wofyin  *on 
8ima»ulufotta  bie  £auptyäffe  über  ba*  ©ebirge  führen,  auf  benen  frü* 
tyt  ber  gröf  te  Sljeil  be$  Serless  ber  Sewofyner  be$  inneren  mit  ber 
Dftffifie  betrieben  würbe.  JDiefer  *p&ffe  jtnb  jwei,  ber  eine  nur  wenig 
befannte  fütyrt  t>on  SRonfar  au*  in  2  bi$  2\  Sagen  (für  Safitrager) 
na<$  Äottabaru,  ber  anbere,  bei  Weitem  gebräuchlichere  beginnt  im  Sljate 
Slrau,  geljt  *>on  bem  2)orfe  biefeä  SttamenS  (na<$  STOuÜer)  über  ben 
93erg  Stmanfambing,  ber  bie  (Sbene  am  Sirau  um  4  bi$  600  5- 
überragt,  unb  fenft  jtdj  bann  ganj  aUmalig  öerab  bis  Äottabaru,  ba* 
in  geraber  Sinie  nur  2\  beutf^e  3Äei(en  i>on  gort  93eltman  in  Sfrau 
entfernt  iß.  »ber  nadj  ©jtyoff,  ber  biefen  *paj*  felbß  bereifet  l)at  unb 
iljn  fel)r  befc$Werlic$  fanb,  erfieigt  man  erji  hinter  Sanbei,  wo  ber  8lrau* 
ha%  entforingt,  bie  $af^e  be*  Sufit  butang,  bie  er  2852  % 
tyod&  fanb,  unb  fommt  bann  naü)  Äottabaru,  beffen  #6lje  Djtyoff  nodj 
ju  2592  g.  bejiimmt.  SBeiter  abwftrW  "{lieft  ber  SJRei  nod)  fortWaf)* 
renb  bur$  ©ebirge;  er  bitbet  jwei  Sagereifett  unterhalb Jfottabaru  bei 
Slntofo  natye  ber  SÄünbung  feine«  nörblid&en  3uftrom$  Satang  Jtam* 
par  einen  flehten,  bie  ©ctyifffatyrt  jebo$  nur  bei  niebrigem  SBafferjianbe 
Jjinbernben  gaB  unb  erreicht  erji  eine  Sagereife  tiefer  bei  Jtuwo  bie 
flache  Äüjienebene. 

©üblicher  f)at  ber  gegen  2000  g.  fjolje  SRanb  biefe*  ©ebirgSlan* 
be$  an  ber  Dfigrenje  t>on  ömajnitufotta  ba,  wo  er  ben  JDijWct  Sa* 
ram  begrenjt,  ben  tarnen  ©ongituar;  er  befielt  fyier  au«  einem 
gelbgrünen,  Ijorijontal  gefristeten  ©anbftein,  ber  nid&t  metyr  mit  fo 
ficilen  getewanben  jtt$  tyerabfenft,  wie  ba$  rotlje  Sobtliegenbe  um  ba$ 
«rautf)af,  unb  beStyalb  ber  Formation  be$  bunten  ©anbfiein*  anaugeljören 
fd&eint  £ier  fü^rt  au&  Saram  brei  Sage  fang  für  Safiträger  unb  faft 
nur  bur$  unbewohnte  SBHbnif  ein  $af  na$  bem  am  9tio  gelegenen 
2)orfe  Äa})a«  hinüber}  bie  $af$6$e  §eipt  Sufit  Äamumuni, 
an  i^r  entfrringt  ber  3lio,  ber  ein  nörbli<$er  3upu^  be«  ©iba^ang 
iji.    ©üblid&er  an  ben  ©renjen  *>on  Diaban,  8intau  unb  %m  ifi  ber 


Die  neuejien  (Sntbetfungen  in  ber  3nfel  Sumatra.  131 

Slnbücf  biefer  ofHid&en  ©renjgebitgc  burd&  ifyre  vielfad&en  jatfigen  ©jnfren 
fel)r  auffaHenbj  biefelben  fmb  au<$  tyier  no#  2  bi$  3000  guf  tyodfr  unb 
befielen  ganj  auä  Äalfjtein.  Sin  ber  ©renje  von  Diaban  Reifen  {te  @a* 
bu$  unb  »erben  fyier  von  bret  verfc^iebenen  SBegen  burcfyfcfrtitten,  bie 
aHe  in  bret  bid  vier  Sagen  für  Safiträger  von  verfd&iebenen  Orten  bed 
SllabantyaleS  au«  burdfj  unbewohnte  SBitbniffe,  bo<$  nid&t  in  bem 
SRafje  bef#tt>erli<$,  bie  ber  !ßaf  be«  Äamumunf,  fyinübfcrfüljrenj  bie  bei* 
ben  nörblid&en,  mtyt  jt<$  in  bem  3)orfe  ©ari,  n>o  ft<$  aut$  bie  CtueD* 
urme  be«  ©iba^ang  verbinden,  mit  einanber  vereinigen,  gelten  über  bie 
Serge  ©tntpi  unb  (Sfyunbong.^  ©üblicher  cm  ber  ®renje  von  gintau 
tyeift  ba«  ©ebirge  ©urian;  ju  iljm  gehört  ber  am  äBeftaWjange  vor* 
fpringenbe,  bur<$  feinen  einer  alten  Surgruine  äJjnlit$en  ©ipfef  auf* 
faUenbe  ©unga  atyam.  Ueber  biefen  Sljeil  füfyrt  ein  *pafj  an«  ?intau 
guerft  in  ba«  bem  ©inamangtljale  parallelaieljenbe  Sljal  be«  ©ump'ur, 
eine«  3uffoffe*  brt  Äwantan,  bann  für  Sajitriger  brei  bis  vier  Sage 
lang  bur<$  menfd&enfeere  SBtftniffe  nad^  bem  S)orfe  3nbarung,  ba* 
an  bem  am  Serge  SalagabaroS  entfpringenben  ©injinji,  einem  3"' 
fluffe  be«  ©ibatyang,  liegt. 

grüner  ifi  erwähnt,  ba$  ber  gluf  SRaffang  im  oberen  Saufe  bie 
Ijod&gefegenen  (Sbenen  von  2lgam  unb  Sftatua  betoäffert  2Bo  berfeibe  S»a* 
tua  verlaft,  beginnt  fein  ebenfalls  nati)  SRorbwefien  gerichteter  WitttU 
lauf,  wo  am  linfen  Ufer  ba«  ©ebiet  ber  jwölf  Äotta,  am  redeten 
bie  ?anbf#aften  JSujulura  (bie  fteben  Suva)  unb  tiefer  $ßifang 
liegen,  in  einem  tieferen,  meljr  von  Sergen  umfc^lojfenen  Styile,  al« 
bieS  tyoljer  am  glujfe  ber  Sali  iß.  3)iefe  ©egenben  waren  für  bie 
#oflänber  im  Kriege  mit  ben  *ßabari  überaus  wichtig,  ba  fle  na$  ber 
einnähme  von  SWatua  bie  ©renjgebiete  gegen  Sonjol,  ben  SWittel* 
punft  ber  S»a<$t  i^rer  geinbe,  bilbetenj  beSljalb  würben  tyier  bie  ge* 
jhmgen  fßifang  am  regten  Ufer  beS  SWaffang  (1520  g.  nad&  $or* 
ner)  unb  Sambang  (1903  g.)  am  linfen  Ufer  gegrünbet  8lm 
gnbe  btefeS  Saales  wenbet  ftc§  ber  gfofi  pldft(i<$  nadfr  SRorbwejten, 
nimmt  ben  glufl  SHatyanpanjang  auf,  bur^brid^t  bie  Äüjfcnfette  unb 
betritt  bei  »onjac  (288  g.  nad?  DftJjoff,  160  g.  na<$  £orner)  bie 
Äüfienebene,  worin  er  nod)  fteben  beutfäe  3Reilen  bt«  ju  feiner  SRfim 
bung  fliept. 

3n  ber  norbn«jHid^en  gortfeftung  be«  S^aleS,  in  Welkem  ber 

9* 


132  6.  &  aWeiiufc: 

SRittellauf  i>e$  SRaffang  ftrömt,  liegt  ein  anbereS  a(jnftd&e$  $()al  SUaljan* 
)>aniang  ')  an>ifc^en  ber  Äüftengebirgäfette  im  SBeffcn  unb  anbeten 
Sergjügen  im  Djien,  bie  e$  t>on  bem  Ouelltfyale  beä  ©inamang  treu* 
neu;  über  biefe  33erge  fü^rt  ber  SBeg  batyin  t>on  93ambang  bur#  bi<#te, 
aon  ©Carmen  t>on  8lffen  beu>oljnte  SBälber.  2)a$  3tyal  unterfd&ei* 
bei  ft$  t>on  allen  äl)nüc$en  in  ben  ©ebitgen  ©umatra'S  burd&  feine 
niebrige  Sage  unb  bie^  barau*  entftringenbe  3lel)nli($feit  beö  Älima'S 
unb  ber  (Srjeugniffe  mit  benen  ber  Äüjienebene.  @$  if*  nid&t  grof, 
faum  eine  beutfd&e  Steile  (ang  unb  md&t  Ijalb  fo  breit;  e$  toirb  Don 
bem  breiten,  feilten  unb  genmnbenen  glujfe  Sllal)anpanjang  burd&ßof* 
fen,  ber  ©oben  ifi  ein  fruchtbarer,  aus  ber  SSfoflöfung  be$  Srac^tcon* 
glomeratö  entfianbener  Seljm;  t>or  ber  l)oßänbifc$en  Eroberung  toenig* 
ften*  (1837)  war  er  tteff(td)  angebaut  unb  mit  3teiöfelbern  bebedft 
3m  Sorben  bereinigen  ftc$  bie  beiben  ba£  Xljal  bi(benben  33ergjüge 
ju  einem  knoten,  über  ben  am  Sllaljattyanjang  aufwärts  ein  2Beg 
mä)  Äottatenga  im  Sängentljal  t>on  Stau  füljrt;  am  ©übenbe  iß  ba$ 
$t)al  ebenfalls  bur$  Serge  gef<$lojfen,  jtoifd&en  benen  fic£  ber  gluf 
bu«$  einen  voilben,  romantifäen  (Sngpaf  ben  Sffieg  ju  feiner  3£ün* 
btmg  in  ben  3Äajfang  gebahnt  fyat.  2)ie  Serge  untrer  befielen  aus 
JErac^tytconglomerat  in  »ergebenem  ©rabe  ber  8luflöfung  unb  anbe* 
ren  t>itfanif<$en  ©efieinen,  bo#  wirb  auclj  ©anbjiein  ertodljmt;  im  füb* 
liefen  Steile  liegen  ber  n>eßlic$en  Äette  nalje  Ijeife  3Rineralqueflett. 
S)ie  tt>e#lid&e  Äette  ifi  *iel  niebriger  als  bie  ojllid&e;  über  fte  füfjrt 
ton  2ifu  an  ber  Äüjie  ber*ßaf  twmSuftt  gebang  (2150g.  na<# 
#orner)  ju  bem  im  ©übtljeil  be$  Saales  liegenben  3)orf  Rumpu* 
lang  (625  g.  na<$  Oßljoff),  &on  ba  nac#  sTonioI,  ba$  jefct  gort 
god&iu*  ^eift  (689  g. 2)),  bem  £auptorte  »on  Süaljanpaniang  an 
feiner  Dßfeite  jtinfdben  nUbrigen  £ügeln,  toelc&en  9Rittefyunft  i^rer 
SWadbt  bie  Sßabari  mit  bem  auf  erfien  3Rutlj  jn>ei  3afyre  lang  gegen 
bie  4?6fl&nber  fcertljeibigten.  2)ie  ttmgegenb  tfi  wegen  ber  au$  ber  gro* 
fen  £i&e,  ber  geud&tigfeit  be$  Älima'S  unb  bem  fielen  jlefyenben  SBaffer 
ber  9tei$felber  entfprmgenben  Ungefunbljeit  auferorbentlt#  verrufen. 
S8on  bem  Änoten,  ber  bie  ^aler  ton  5Rau  unb  2llaf)anpaniang 

1 )  3)t'e  $au\>tqudk  ü6er  ^la^ait^anjang  iß  3BafitnP*  93eric^t  im  achten  ^eilc 
ber  Tjdschnft.  Tl. 

■)  @o  öie&i  e«  O^off  im  fe^dten  Steife  ber  Tydschrift  an  (713  %.  xtyin* 
Jänb.),  im  ftebenten  f)at  er  bagegeu  620  5uf.  SR. 


3)ie  neueren  (gntbetfungw  in  ber  3nfel  Sumatra.  133 

trennt,  ge^t  ein  furjer  Sfcrgjug  na<$  SBefien  a\i$,  über  ben  jt($  bann 
ptöfcUc$  ber  unter  bem  tarnen  Dpfyir  ben  Seeleuten  Idngfi  bekannte 
unb  tum  ben  Umwohnern  Selama  genannte  93erg  ergebt  2>a  biefer, 
ber  ju  ben  fyöd&jien  ber  3nfel  gehört ,  gern}  ifolirt  au$  ntebrigen  @be* 
nen  unb  t>ou  ber  SReereSfüfie  nur  4  bis  5  beutftye  SReilen  entfernt 
aufzeigt,  fo  gewahrt  er  einen  überaus  großartigen  Sfoblidf  5  bieS  *rffart 
es,  weSfyalb  er  fo  lange  für  ben  ()o$fien  Serg  ber  ganjen  3nfel  ge* 
galten  unb  \>on  englifd&en  Beobachtern  felbfi  auf  13000  g.  tyod&  ge* 
f^&ftt  würbe,  wäfjrenb  #orner  bie  fy6#e  ©pifce  nur  9010  $.  fanb. 
Sluö  bnt  im  feiten  Steile  ber  Tydschrift  mitgeteilten  Berichte  btefe* 
Äaturforfd&erS,  ber  i^n  im  SWai  1839  t>on  bem  am  9?orbwejlabl)ange 
an  einem  3ufluffe*be$  *paffaman,  920  %.  fyoti)  gelegenen  £)rt  ©awa 
aus  erfHeg,  fernen  wir  biefen  SBerg  befonberS  fennen.  2)ana<$  weicht 
er  in  feiner  Silbung  von  ben  meifien.  93ulf  anen  Sa&a'S  unb  ©uma* 
tra'S  ab;  er  ifi  nic$t,  wie  biefe,  ein  regelmäßiger  Äegelberg,  beffenSKb* 
l)ange  *>on  firafyfenformig  ft$  ausbreiteten  3o$en  unb  Spätem  burd)* 
fönitten  ftnb,  fonbern  eine  93ergmajfe  \jon  nid^t  unbebeutenber  SluSbeljf* 
nung;  beSljalb  unb  freiließ  aud)  wegen  ber  großen  ttnwegfamfeit  ber 
SBalber  fonnte  ^orner  erfl  am  vierten  Sage  ben  ©ipfel  errei<$en.  2lu$ 
biefer  33ergmajfe  ergeben  ftc$  nerfc^iebene  ©ipfel,  bie  aber  nic#t  etwa 
(wie  j.  93.  bei  bem  SBiliS  in  %\\>a^)  tteberreße  beS  Sergej  auS  frfe 
Ijeren  SSerwüftungen  unb  ^tt^ktm^tn,  fonbern  augenfc$einli#  an  bem 
abfange  beS  #auptoulfanS  auf  ©citenftalten  aufgebrochene  milfani* 
f$e  ©pifcen  ftnb.  2)aS  ©efiein  ifi  allenthalben  Srad^t;  &waftröme 
(in  bem  eigentlichen  ©inne  biefeS  SBorteS,  namli<#  ©tröme  tton  ge* 
fämoljenen  gefSmajfen),  finben  jt$  am  Salama  fo  wenig,  als  an  irgenb 
einem  SBulfane  ©umatra'S,  3a&a'S  unb  ber  meijlen,  wo  nic$t  aller  in* 
bifdf  en  3nfeln,  benen  wenigjlcnS  in  ber  neuefien  Gtyod&e  ifyrer  Sntwitfelung 
eigentliche  Sa&ajiröme  ganj  abgeben,  unb,  was  £orner  fo  nennt,  befielt 
(Wie  am  ©ebe  in  3at>a)  aus  nichts  anberem,  alS  aus  in  bie  ©enfun* 
gen  beS  SobenS  fyerabgejiürjten  ober  ausgeworfenen  3;ra<ty;tblörfen  mit 
etwa«  gefdjmoljener  Slußenfeite,  aber  fejiem  Äern,  na$  Sfrt  eines  ©tro* 
med  aufgekauft;  eS  iji  bleS  baS  ©ejiein,  weld&eS  baS  am  abfange  alfer 
biefer  Sulfane  fo  f)äuftge  Xra^t  *  Songlomerat  bilbet.  35ie  ben 
Serg  ununterbrochen  beberfenben  SBalber  fjaben  nid^tö  8lu$ge3cic$nete$ ; 
fte  begrenjen  fc^on  balb  hinter  ©awa  bie  auf  auSgerobetem  SBalbboben 
angelegten  5Rei«felber,  unb  in  ben  tieferen  feilen  bereitet  eine  ftafy 


134    6.  (B.  SReinefe:  Die  neuejlen  (Entbedungen  in  ber  3tofd  Sumatra. 

Uge,  all*  Säume  fcerbinbenbe  ©otangart  ben  SBorbringenben  auferor* 
benutze  ©c$tt>ierigfeiten.  ©c$on  früf)  bebedfen  fi4>  bie  Saume  mit 
3Roo$,  benn  bie  Suft  fdjeint  in  biefen  Sßalbern  erfiaunlicty  feucht  ju 
fein;  t>on  600  g.  an  werben  bie  Säume  aflmalig  Heiner,  e$  treten 
nat$  unb  nadb  bie  befannten,  ben  »ulfanifd&en  ©ipfeln  biefer  3nfeln 
eigentümlichen  ftraud&igen  @ett>a<$fe  mit  hartem  4?olj  auf;  am  ©tyfel 
bemerfte  #ower  bloß  fr  autige  Sßßanjen.  Unter  ben  befonberen  ©ipfeln 
in  biefer  Sergmaffe  ifi  befonberS  einer  fübtt>efilic$  *>om  #auptgti>fel 
fenntli<$,  ber  ©unong  <ßaffaman  (einsame,  ber  au#  oft  auf  ba$ 
ganje  ©ebirge  ausgebest  wirb),  ber  aber  nur  6000  guj*  i)oclj  3U  fein 
fd&eint.  2)en  Ijöd&jien  ©ipfel  be$  Selama  bilbet  eine  wn  9?orbtt>efi  nad& 
©üboji  ftd&  auäbeljnenbe,  ottale,  unebene  glad(j>e  »ort  etn>a  einer  falben 
beutfc^en  9Äei(e  Umfang,  bie  an  ber  ©übtoeftfeite  &on  einer  2lrt  (jölje* 
rem,  ben-  fyöcfcjlen  Styeil  be$  SergeS  bilbenben  Staube  umgeben  iß. 
Unter  biefem  9tanbc  iß  eine  ot>ale,  t>on  einem  befönberen  SRanbe  um* 
fd&lojfene  Ärateröffnung  t>on  300  g.  2)ur<$mejfer  unb  80  g.  $iefe  mit 
fanft  geneigten  SBänben,  auf  benen  wie  am  ©runbe  unb  überhaupt  auf 
ber  ganzen  ©ipfelßad&e  ecfige  £rac$i;tblbcfe  umherliegen ;  eine  niebrige 
(Srljöljung  fd&eibet  biefe  Deffnung  öon  einer  anberen,  20  g.  breiten  unb 
eben  fo  tiefen,  unb  öftlid&er  liegt  ebenfalls  innerhalb  eines  3tanbe$  nod& 
eine  britte  *>on  150  g.  2)ur$mejfer  au<$  mit  fanft  jt#  fenlenben  Sßän* 
ben,  beren  ©runb  einen  Keinen  Seicfc  enthält,  ©puren  ber  wllani* 
fdjen  JEGätigfeit  aeigen  ftd&  fyier  bur$au$  feine;  bagegen  »ermüdete  $ou 
ner  bie  ©cijienj  einer  no<$  raud&enben  ©olfatara  auf  bem  ©un.  *ßajfa* 
man,  ba  er  bei  bem  (Srfteigen  be$  Selama  in  feiner  Stöfye  ©tiefet* 
bunfi  fpürte;  eine  äljnlicbe  fd&eint  audb  am  ©übabtyange  beS  Serge*  jtc$ 
ju  finben,  ba  bie  ©mootyner  beä  Dorfes  SMampa  bort  im  ©ebirge 
©d&n>efel  fammeln. 

9?alje  am  n>ejiü($en  Slbljange  beö  Selama  ergebt  ju$  ganj  ifolirt 
ber  nur  900g.  Ijolje  Serg  @unong£ongar,  bur<$  einen  niebrigen 
*ßaf  beim  Dorfe  *ßinaga  Dom  gufse  beö  Ztlama  getrennt.  93on  if)m 
gef)t  eine  Äette  niebriger  £ügel  gegen  9?orbtt>eß  na<$  Slierbangi*  l)in 
au$,  jtoifd&en  benen  unb  ber  6jlli#eren  @ebirg$fette  ein  breitet  S&al 
(bie  Sanbfd&aft  $alu)  &om  Slbtyange  be$  Selama  an  naty  9?orbw>e|Un 
ftc$  auSbetynt  unb  bort  in  bie  Äfißenebene  übergebt. 


VI. 

©ie  ar#itectomftf)en  Monumente  be$  roeftlitöen 
9?ort>'9foierifci. 


33ereit$  früher  lieferte  biefe  3^itfd§>rift  einige  9iad&rid&ten  über  bie 
toatyrenb  ber  legten  3al)re  in  ben  großen,  \>on  bem  ©ila  unb  bem  Solo* 
rabo  burd&ffrömten  SSecfen  £o<#*(£alifornien$  entbeeften  3tuinen  alter 
©ebaube  unb  ©tabte,  beten  (Sonflruction  weit  über  bie  Sfoilifationö* 
ftofe  'ber  gegenwärtigen  SJe&ölferung  jener  aerobeten  8anbfc$aft  l)er* 
auSjugeljen  fc^ien  (I,©.  310— 318),  fo  wie  fte  a\i$  über  bie  *>er* 
feftebenen  neueren  *>on  Erbaten  unb  au<$  auf  Slnorbnung  ber  9tegie* 
rung  ber  bereinigten  Staaten  aufgeführten  Unterredungen  in  ben  nam* 
li^en  ©egenben  berichtete  (II,  417—429).  2)ie  grojfc  gorfc$erreil)e, 
bie  ftc§  folgen  Unterfud&ungen  wibmete,  fprid&t  am  beutlid&jien  ju  @un* 
(ien  ber  2Bic$tigfeit,  welche  man  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  «£>ocfc 
Kalifornien  in  SBejug  auf  bie  fünftige  (Sntwicfelung  ganj  9?orb*2lme* 
rifa'S  beilegt,  unb  e$  ergiebt  |tc$  augleic^  au$  ber  anfeljjnlidjen  >$af)l 
ber  neuerbingS  aufgefunbenen  ar<$itectonifc$en  SWonumente  frülje* 
rer  3>aljrfyunberte  mit  ©runb,  baf  man  bie  Sebeutung  Jener  ©egen* 
ben  nid&t  überfcfcafct,  inbem  bie  STOonumente  *>otte$  3eu8tt*f  föt  bie 
frühere  93lütlje  £oc$*Salifornien$  abgeben  unb  a(3  eben  fo  Diel  93e* 
tt>eife  für  bie  3Köglic$feit  einer  fünftigen  Ijöfyeren  Äultur  biefer  Sanb* 
fd^aft  gelten  müjfen.  3n  ben  lefctoerfloffenen  STOonaten  gelangten  aber* 
mala  mehrere  Serid^te  über  bie  SRuinen  alter  ©tabte  in  bem  ©ila*  unb 
Golorabobecfen  w$  Suropa,  »on  benen  wir  jwei  l)ier  nad^jie^enb  mit* 
feilen.  3)er  erfie  berfelben,  ber  un$  bur<$  bie  ©üte  be$  #erm  3U. 
*on  #umbolbt  ju  $fyetl  würbe,  erfd^ien  im  Manama  £eralb  Dom  20.  Dcto* 
ber  *.  3.  unb  ging  barauS  in  ben  ©.  graneteco  £eralb  über.    2)er 


136  ©umpredjt: 

aweite  iß  ber  wefentlid&e  3nl)alt  eine*  Sottrage*,  welken  SKr.  3ot>it 
3tuffel  Sartlett,  ehemals  Stegierungäcommijfar  bei  ber  burdfc  ben  griebenfr 
fcfcluf  mit  SRerico  im  3aljre  1848  angeorbneten  ©renjregulirung,  in  ber 
et§nologif<$en  ©efellfcijaft  ju  9?ew*g)orf  gehalten  Ijatte  unb  Wo»on  fiel; 
ein  Slufyug  in  ber  new^orfer  ßeitung  Daily  Tribüne  Dorn  4.  Styril 
b.3>.  mit  einigen  bem  Vortrage  angefd&Ioffenen  93emerfungen  be$  geleljr* 
Un  unb  f#arfjhmigen  gorf<$er$  im  ©ebiet  ber  norb*  unb  central  *ameri* 
fanifd&en  Slltertljümer  @.  33.  ©quier  ftnbet.  SBir  ftnb  bur$  bie  ©üte 
eine*  an  bem  ©ebenen  unferer  3cüförif*  lebhaft  S^eU  neljmenben 
SanbSmanneS,  be$  #erm  (S.  Subwig  ju  9?ew*|)orf,  gfyrenmitgliebe* 
ber  ^Berliner  geogra#)ifc$en  ©efeflfd&aft,  in  ben  ©tanb  gefefct,  bie  in* 
tereffanten  ÜÄittljeilungen  Sartlett'S  unb  ©quier'S  unferen  Sefern  v>ov 
julegen  *).  3«  Reiben  Sluffafcen  würbe  no$  ein  britter  als  jwetf* 
mäßige  ©rganjung  gefügt  (9?r.  3),  namli<$  ber  33ericJ)t  be$  norbame- 
rifanifd)en  Sieutenant  ©intyfon  über  bie  bei  ©elegenljeit  einer  in  ba$  Sanb 
ber  9Ja\)ajoinbianer  im  3aljre  1849  »on  bem  2ieut.*(£ol.  SBafljington 
unternommenen  militatrifd^en  $ecognogcirung$*©tyebttion  beobachteten 
intereffanten  alten  Sauwerfe,  ba  Sarttett  felbfi  ftc#  auf  ©tmpfon'S  93e* 
ri<$t  beruft,  unb  biefer  überhaupt  wenig  befannt  geworben  ju  fein 
fdOeint.  SBoDfianbig  ifi  er  namlic§  nur  in  9?orb*2lmerifa  in  ben  SJerfyanb* 
fangen  be$  Gongrefieö  erfc^ienen,  unb  in  2)eutfc$lanb  (jat  auc§  nur  ein 
feljr  mwolljianbiger  »orläufiger  33eric$t  über  aBaftington'S  unb  ©imj>* 
fon'S  (Sntbedfungen  au$  einem  Slrttlef  ber  Daily  Tribüne  in  ben 
S5ert.SK.  1849,  VII,  220—230  Eingang  gefunben.  Sartlett'S  93or* 
trag  iji  beäfyalb  öon  fyoljem  3nterejfe,  weil  er  eine  &on  ber  bi& 
tyerigen  8att3  abweictyenbe  Slnftd&t  über  bie  Urheber  ber  großen  unb 
merfwürbigen  arc$itectonifc$en  SWonumente  in  ben  jefct  fäfi  ganj  »er* 
obeten  unb  fcon  wenig  jafylreic$en  3nbianerftömmen  bewohnten  8anb; 
fc^aften  jwifcfjen  bem  ©ifa  unb  bem  5Rio  ©ranbe  bei  9?orte  auäftme^t. 
SiStyer  galt  befanntlidjj  bie  ttoraüglic^  bur<$  Slattigero  auSgebilbete  unb 
aud&  t>on  8(1.  &on  #umbo(bt  angenommene  2fnftc$t,  baf  bie  9tuinen 
unb  Stuinenftäbte  Jener  ©egenben   ben  *>on  Sorben  eingewanberten 


1 )  2)et  ©egenftanb  t>en  ©arüett'ö  93ottrag  ifi,  toie  ba$  golgenbe  geigen  »trb, 
»erftyieben  »on  bem  3n$alt  einer  früheren  Arbeit  2Bartfett'6  im  Ameritan  Rail  Road 
Journal,  3onnar  1851,  tooraw«  einige  SWijen  in  biefe  3eitfc$rift  II,  418  —  420 
übergingen.  ®- 


Die  ardjitectonifdjen  SWonumente  M  wejtfictyen  5florb*9lmerifa*     137 

ST3tefen  ifjren  Urfprung  fcerbanfen  C3citfd^rtft  I,  311),  bei  allen  roif* 
fenfc$aftlic$en  Sftannern  (SuroVa'ä  unb  Slmertfa'S  al$  bte  waljrfcijeim 
Hc$jle.  ©artfett  bewirft  biefelbe  nun  ganj,  wogegen  et  bie  Segrünbung 
ber  großen  ©ebAube  unb  ©täbte  ben  93orfal)ren  ber  noc$  in  benfelben 
©egenben  woljnenben  Itrbewoljner,  welche  lefcte  ftc§  nac$  feinen  (§r> 
fafyrungen  burdf)  eine  i>erglei#ung$weife  fciel  fyöljere  ifulturfiufe,  al$ 
tote  übrigen  norbamerifanifd&en  3nbianer  beftfcen,  auszeichnen,  jujuwei* 
fen  fuc&t;  felbji  bie  \>on  bem  Untergange  geretteten  SRefie  ber  ajtefi* 
fc$en  Literatur,  auf  beren  SBeweiäfraft  jtdO  »tele  frühere  gorfc^er  beru* 
fen  Ratten,  meint  Sattlett,  betätigten  bie  bisherige  £typotl)efe  3U  ©un* 
pen  be$  2fjtefenurfimmg$  ber  3tuinen  ni<$t.  SuflM^  erläuterte  ber 
33ettd)terjlatter  feine  2lnfi$ten  in  ber  etfynologifd&en  ©efeUfdfjaft  burdj 
SBorlage  einer  fefjr  großen  %af)l  üon  3«d?iwngen  ber  alten  9tuinen,  fo 
n>ie  &on  tanbfd^aftlt^en  SDarfiellungen ,  welche  bur<$  ijjn  waljrenb  fcU 
ner  amtfi<#en  $l)Atigfeit  im  ljoc$*californifc#en  53eden  aufgenommen 
würben,  aber  no$  uic^t  t>eroffentli<#t  korben  fmb.  2>ie  reiche  ©a<$* 
fennthif,  welche  Sartlett  waljrenb  feineö  Stufentfyalt*  in  biefen  ©egen* 
toen  ju  erwerben  @e(egenf)eit  f>atte,  muf  feinen  8Inftc$ten  atlerbingä  ein 
l)6fyere$  ®ewi#t',  als  benen  ber  meiften  feiner  Vorgänger  geben,  Don 
benen  ber  altere  Sljeil,  ßfattigero  an  ber  ©pifce,  nie  in  ba$  Sedfen 
4joc^(£alifornien6  gefommen  ift,  ein  anberer  aber,  ber  neuere,  mU 
c$em  e$  atlerbtngS  »etgfant  war,  an  Ort  unb  ©teile  ju  forden, 
fietS  nur  einige  ber  SOTonumente  fennen  ju  lernen  ©elegenljeit  l)atte, 
fo  ba£  biefe  neueren  gorfetyer  burd&  ifyre  mwoHfommene  Äenntnif  be$ 
fWateriate  anfd&einenb  ju  feljr  verleitet  worben  fmb,  ben  älteren  %n* 
fixten  ft<$  ju  unbebingt  anjuföliefen.  3)le  lebhafte  3ujlimmung,  bie 
©artlett  t>on  ©eiten  ©quier'6,  bem  jefct  unzweifelhaft  bie  umfajfenbfte 
Äenntnij*  ber  nörbli<$eu  altamerifanifdjen  2>enfma(er  ju  ©ebot  jtefyt,  fanb, 
ifi  in  ber  Xfyat  fein  geringes  SRoment  für  bie  3ti<$tigfeit  feiner  SWeinung, 
unb  wir  fyaben  beäfjalb  »orauSjufefcen,  bafl  biefe  in  Äurjem  bie  alt 
gemein  angenommene  fein  wirb.  ttnjweifeff)aft  bürfte  un$  balb  au<# 
eine  ttoKflanbige  Äenntnijj  Jener  altert  Sauwerfe  ju  ©ebote  jlefjen  unb 
ba$  ©ila*  unb  Solorabolanb  fd&on  in  ben  nactyjien  Saljrtyunber* 
ten  wieber  ju  bem  ©rabe  ber  Äuftur  gelangen,  beffen  e$  ftc$  früher 
erfreute,  weil  bie  neueften  grfafyrungcn  erweifen,  baf  felbji  bie  weni* 
ger  muliftrten  bortigen  Snbianerftämme  ber  2lu$bi(bung  nic^t  fo  un* 


138  ®um*>ud&t: 

augangli$  fmb,  a($  einige  iljrer  norblid&eren  SBoltegenojfen  (3eitfd&rifi 
II,  422),  unb  ba  bic  Sage  beö.  f)o<#californif($en  Setfen*  attauu>ic$ttg, 
fo  wie  ber  ©oben  beffelben  audfc  au  fruc&tbar  iji,  al$  baß  nid^t  bie 
raftlofe  Sfyatigfeit  bei  2lngIo*Slmerifaner  bafür  forgen  foKte,  bajfelbe 
mögli^ji  bälb  mit  einet  fepfyaften  33e»6lferung  ju  bebetfen. 

®umptafyt. 


1. 

2)a$  grope  33erfen  in  ber  SÄitte  t>on  ^od& Kalifornien,  ba$  im 
Sorben  &on  ben  SBaljfatcfybergen  unb  ben  änfteblungen  ber  SKormo* 
nen  in  Utaty,  im  Dfien  aber  »on  bem  gelfengebirge,  welches  am  reefc 
ten  Ufer  beö  5Rio  ©ranbe  entlang  geljt,  im  ©üben  wn  bem  ©ila* 
gffup,  im  SBejien  enblitifc  t>on  ber  (Sierra  9?e&aba  begrenjt  ijl,  erfd&eiut 
als  ein  faji  no($  unbebautes  Sanbergebiet. 

Sager  unb  SBergmanner  fyaben  ben  ringsum  laufenben  3tanb  ber 
inneren  ©eite  woljl  burd&ftreift,  aber  tljn  niemals  burd&fefct,  ben  ein* 
aigen  3Rr.  Seale  aufgenommen,  ber  bei  feinem  legten  SluSßuge  baS 
9iorbgefydnge  burtifoog,  unb  Sapit.  3oe  Sßalfer,  ber  berühmte  ©ebirgS* 
wanberer,  ber  im  SBinter  1850  fafl  bie  SWitte  biefeS  ©ebieteS  burefc 
aog.  3^ar  nur  äBenigeS  tft  baburc$  erforfd&t  Sorben,  aber  au$  ba$ 
SBentge  ma$t  begierig,  noc$  meljr  barüber  au  erfahren. 

93on  Sapit.  SBalfer  fyaUn  wir  SÄefyrereS  über  biefeS  nodj  geheim* 
nipttofl  im  !Dunfel  liegenbe  Sanb  aufammenjieHen  fönnen.  8ln  glüffen 
fefylt  e$  barin  ni#t:  ber  5Rio  Solorabo  Sljiquito  ober  Heine  9fceb  xu 
»er  piept  an  100  engl.  SWeilen  im  Sorben  beS  ©ila,  unb  mit  biefem 
parallel,  mitten  l)inburc$  unb  ergiept  ftc$  in  ben  Solorabo.  2fa  120 
engl.  SWeilen  weiter  gegen  Sorben  folgt  ber  ©an  3uan  bemfelben 
Saufe,  wie  ber  Keine  3teb  rtoer,  unb  ergiept  jt#  in  ben  ©ranb  rtoer, 
ben  ^auptarm  beS  Solorabo.  Der  ©ranb  rtoer  felbjl  ftrömt  etwas 
meljr  in  ©SB.  bur$  ben  nörblic^en  Sfjeil  beS  Saffmö,  inbep  ber  Stoon* 
fari,  ein  groper  t>on  SWr.  33ea(e  entberfter  ©trom,  ber  ©reen  rtoer  unb 
ber  9tio  SSirgen,  inSgefammt  grope  ©tröme,  gegen  ben  nörblid&en  33erg* 
ranb  jieQen  unb  in  füblid&er  Stiftung  in  ben  (£olorabo  ftc$  ein* 
münben. 

2)aS  grope  Saffin  awiföen  bem  (Solorabo  unb  SRio  ©ranbe  iß 


2>ie  ardjitectomfdjen  Monumente  be*  weftlidjen  9torb*2lmerifa.     139 

ein  Safeltanb  *)  t>on  größter  SluSbeljnung,  ba*  gegen  ben  @ila*gluß 
unb  ben  SRlo  ©ranbe  fyn  bur<$  ifolirte  ©ergfetten  (©ierraS)  unterbro* 
tyn  ifi.  gajl  aOe  biefe  ©tröme  fließen  bur<$  tiefe  geistiger  (SanonS). 
2)aS  8anb  ifi  öbe  unb  natft,  gänjlic$  unbewohnt,  felbfi  feiner  ber  niebrig* 
flen  3nbianer  Utt  barin,  unb  bod)  aeigen  ft#  überall  ©puren  einer  frtt 
^eren  bieten  unb  cioiliftrten  Se&ölferung,  bie  jwar  langfl  »erfd&wanb, 
aber  ityre  großartigen  SBerfe  jurücfgelajfen  f)at 

Sapit  SBalfer  t>erft<$ert,  baß  baS  Sanb  t>om  (Solorabo  bis  jum 
9tio  ®ranbe  jwif<$en  bem  Oila  unb  ©an  3uan  Dotier  jerflörter  SBolj* 
nungen  unb  ©tabte  fei,  wo&on  bie  mefyrfien  auf  bem  Safeflanbe  liV 
gen.  Obwohl  er  feljr  f)äuftg  auf  jerfalleneS  ÜÄauerwerf  unb  jaljllofe 
Raufen  t>on  Terra  cotta  ftieß,  fo  würben  bo<#  bie  meinen  berfelben 
auf  ber  ©traße  ber  ©nwanberer  im  ©üben  beS  ®ita  bemerft,  aber 
erß  auf  feintm  legten  Slu^fluge  fatye  er  bie  erflen  no<#  fteljenben 
Sauwerfe. 

@r  war  »om  Solorabo  bis  jur  £älfte  in  bie  SBifbmß  fcorgebrun* 
gen  unb  Ijatte  fein  Säger  nalje  bem  Keinen  3teb  9ttoer  aufgef^lagen, 
tt)o  bie  ©terra  Slanca  fi<$  im  ©üben  gewaltig  emporttyurmte,  unb  er 
in  einiger  gerne  einen  ©egenjianb  erblicfte,  welker  feine  Neugier  ju  ge* 
nauerer  (Srforföung  reijte.  211S  er  netyer  fam,  erblicfte  er  eine  Slrt 
(SitabeHe,  um  welche  bie  SRuinen  einer  ©tabt  in  mefyr,  als  ber  gange  einer 
englifdjen  SReüe  ausgebreitet  lagen,  ©ie  befanben  jtdb  am  Sergabfjangc 
gegen  ben  Sieb  JRtoer;  bie  ©traßenlinien  fonnte  man  beutlic$  erf  ernten, 
ba  fte  ftd)  ganj  regelmäßig  in  rechten  SBinfeln  burcfcfreujten.  2)ie  $au? 
fer  waren  alle  t>on  ©tein  erbaut,  aber  bur$  bie  SBirfung  einer  fyefti* 
gen  £ifce  jerfiört,  bie  offenbar  baS  8anb  »erljeert  fjaben  mnfyte.  @S 
war  bieS  bie  äBirfung  eines  gewöhnlichen,  aber  überaus  heftigen  33ran* 
beS,  wie  berglet$en  aus  äJuIcanen  (jerwrjujtoßen  pflegen,  ba  bie  ©teine 
alle  verbrannt,  öfter  wrafdjt  ober  felbfi  aerglafet  waren2). 

2)affelbe  2lnfeljen  Ijatte  eine  jebe  &on  iljm  erblitfte  5Ruine.    JDurdb 


1 )  3)er  allgemeine  foaniföe  Warne  für  Safellanber,  nnb  alfo  au$  für  ba*  $ie* 
ftge  ^latean,  ifi  SÄefa,  ein  ©ort,  ba*  bie  ©panier  »on  ben  Safellanbern  üjeertfei* 
maty,  too  jie  j.  93.  bie  $oä)ebenen  *on  Dcafia  in  9teu*  (Saftflien  bie  2Jiefa  be  Ocana 
nennen,  nadj  tyren  attfjeteu¥0))äifa)en  ^Befl^nngen  verpflanzten.  @. 

3)  ©a^rfd^efnti^  SBaußeine  von  jeütger  $a*a,  to)ie  ber  Segontli,  toevau«  ba* 
alte  SRextco  erbaut  toar.    $1.  von  <$umbolbt.  —  Savenaitige  <$ebilbe,  n&mlicb 


140  @umt>redM: 

einen  folgen  wtyeerenben  geuerffrom,  ber  ba$  ganje  ?anb  fiberjogen, 
mußte  nad&  be$  Sapitainä  Stafttyt  wol)l  au#  bie  ganje  93e*>6fferung 
untergegangen  fein.  3n  bet  SRitte  ber  genannten  ©tabt  fHeg  ganj 
^eil  ein  gel$  20  bis  30  guf  t)o<$  empor  mit  ben  ©runbmauertt  eine* 
einfügen  ©ebaubeä  tton  fefjr  großem  Umfange.  9?ur  bie  norbofttu$e 
@cfe  beffelben  ftanb  in  10  guj*  ijotyen  unb  15  bi*  18  gup  ton* 
gen  SKauerreßen,  boc$  War  ber  ttmrif  be$  ganjen  ©ebäubeä  no<#  ju 
erfennen.  2)er  ©aufteilt  war  gut  behauen,  unb  bie  SRauer  gut  con* 
ftruirt.  3)a$  ganje  ©übenbe  beö  33aue$  fd&ien  ju  Stfc^e  fcerfcrannt 
ju  fein  unb  bübete  nur  nocl)  einen  ®djuttl)aufen.  ©elbfi  ber  gel*, 
worauf  berfelbe  errietet  War,  fehlen  jum  Sfyeil  bur<$  ©<$me(jung  gelitten 
ju  fjaben.  ßapit.  Sßalfer  fcerweifte  längere  3eit  bort,  maf  bie  ©tra* 
fen  unb  «§auöfietlen,  in  benen  er  eine  SSfajäJjt  »on  «gwnbmüfjlen ,  be* 
nen  ganj  äfynlicl)  aorfanb,  wie  fie  in  ben  SJauerborferif  unb  bei  ben 
SRericanern  im  @ebrauc$e  geblieben,  ©ie  erfd^ienen  au&  einem  leidsten 
porJfen  ©tein  gearbeitet  unb  befianben  au$  jwei  ©tütfen,  etwa  2  gup 
lang  unb  10  ^oü  breit,  batton  ba$  eine  au$geljöl)lt  war,  baS  anbere 
conca^e  barauf  paßte,  ©ie  waren  ba$  einjige,  was  ber  #ifce  SBiber* 
fianb  geleitet  fjatte;  &on  SKetaH  jeigte  ftd)  feine  ©pur. 

Umtjerliegenb  traf  ber  9teifenbe  feJjr  »iele  unb  oft  fetyr  jierlitfc 
eingef erbte  ober  gemalte  ©gerben  &on  Söpferwaaren;  aber  bergleic^en 
fjjatte  er  auc$  in  fielen  anberen  ©egenben  be$  SanbeS  jwifd^en  bem  ©ila 
unb  ©an  3uan  fdjon  früher  »orgefunben  l ).  6apft.  SBalfer  fa^e  bei 
fortgefefcter  SBanberung  am  nackten  Sage  nodjj  mehrere  anbere  9tui* 
nen  in  ber  gerne  »on  feinem  SBege  au$,  bie  er  aber  nafyer  ju  unter* 
fud^en  ntd&t  im  ©tanbe  war. 

Sluf  biefer  ©eite  be$  (£olorabo  (wofyt  ber  ©übfeite)  bemerfte  er  nur 
©puren  ber  gegenwartigen  3nbianer*9?acen,  bie  aber  feine  Srabition 
»on  jener  einft  ftarfen  Settflferung  erhalten  fyaben  unb  bie  bortigen 
Ueberreße  nur  jhimm  anftaunen,  aber  nichts  fcon  Ujnen  ju  fagen  wiffen. 

f$tatfige  Sra^maffen,  tmtynt  gelegentüdj  audj  ber  norbamerifanifdje  Sieut.  ©imtfou 
in  feinem  toetterljin  folgenben  SBeridjt  auf  ben  9Refa$  biefer  ©egenben.  ^Dergleichen 
fanb  berfelbe  g.  33.  unfern  ©anta  ge,  wo  bie  SWefa  bon  jeber  ©ette  burd;  Bafattäfa; 
Kd&e  unb  fleflentoeifc  föfadigc  Srawmafffn  gefrönt  ffl  (Reports  of  the  Secreury  of 

war.  8i.  Congress.  1.  Session.  Washington  1850.  Documenta  61.  S.  61),  unb  Olldj 

na^e  ber  bortigen  SSafferfdjeibe  (@.  74).  ©. 

1 )   e.  b.  3titWr  T,  317  unb  8ieut.  ©impfon'ö  toetter^in  folgfnbe»  ©eridjt.   ©. 


Die  attytwtomfäjen  aRomimmte  beö  ttefHidjen  9iorb*9lmerifa.     141 

SapU.  2Balfer  Ijalt  bafür,  baf  biefe*  jefct  fo  obe  »affm  einfi  ein 
reijenbeä  8anbergebiet  für  SÄittionen  war,  aber  burd)  t>u(canifd^e  geuer 
gerfiört  würbe.  35ie  Äornmüljlen  beweifen,  baf  Ijier  einfi  Sldferbau 
getrieben  würbe,  aber  in  feinem  jefcigen  3uf*anbe  tonnte  ber  SBoben 
\\\ti)t  einmal  gefügt  werben,  äfo<#  muffen  bie  5Bewo(jner  ©$afe 
gehalten  Ijaben,  ba  baä  SMlb  biefeä  Saferes  auf  ityrem  £öpfergefc$irr 
borfommt ' ). 

Sluci;  fiieut.  Seale  fagt,  baf  er  auf  feiner  SBanberung  in  ber 
ÜRitte  ber  SBilbmjfe  im  Korben  be6  ®ila*gfujfe$  ÜRauerwänbe  *>on 
gewaltiger  2)itfe  fcorgefunben,  weld&e  il)m  ein  gort  gebilbet  ju  fyaben 
[dienen,  dx  aäfjlte  in  bem  ©ebäube  42  ©em&d&er  unb  traf  jugfcid& 
in  ber  9?äfye  eine  grofe  3Kenge  harter  Sljonfugeln  öon  ber  ©röjje 
einer  Äanonenfugel  bis  ju  ©d&rotförnern.  OefterS  waren  10  bie 
12  ©tüd  berfelben  ju  einem  Raufen  ober  einer  JRoUe  Derbunbenj  ber 
3*oecf  ba&on  Keß  ftd&  nic$t  ermitteln. 

£)b  biefe*  fcerfd&wunbene  SSoß  ju  ben  Sljtefen  gehörte,  bie,  aus 
bem  Korben  gefommen,  ju  Sorten  tyit  iw$  to  SRerico  wohnten? 
3§re  ©age  erjagt:  ein  Sßriefier  fyabt  itynen  geboten  immerfort  gegen 
ben  ©üben  fortjuwanbern,  bis  fte  einen  Slbler  treffen  würben,  ber  auf 
einem  (SactuS  ftye  unb  eine  ©dränge  in  feinen  Älauen  tyalte.  SMefe 
©nippe  Ratten  fte  an  ber  ©teile,  wo  SKerico  nod&  ftefyt,  erreicht  unb 
fallen  teäfyalb  biefe  ©tabt  bort  erbaut  Ijaben.  2)iefe  ©age  iji  be* 
famttli(#  auf  bem  ©eprage  ber  mericanif^en  S)oHar$  erhalten  worben. 
Sor  einiger  &lt  will  man  in  ben  SBitbniffen  *>on  SReu*2tterico,  bie 
SRuinen  ber  ©tabt  ©ran  Outoira1)  unb  *ßeco$,  9toc$fommen  ber 
Sljtefeu  wiebergefunben  Ijaben,  bie  in  verborgenen  4pöjjlen  ben  bl$ 
jur  geäfften  SBiebererfd&einung  STOontejuma'S  ju  natyrenben  geuer* 
branb  erhielten.  @rfi  »or  jeljn  Sauren  foöen  bie  legten  3nbianer  als 
Ueberreße  berfelben  geworben  fein,  ©inb  trielleid&t  bie  *ßimo$  im  ©ü* 
ben  be$  ©ila  no#  al$  9?ac$fommen  ber  Sljtefen  auf  tyrem  ©übmar* 
föe  jurüdf  geblieben?  JSiefelben  fmb  bur$  tfyre  fyöljere  ©eifieöbifbung  ben 

1)  3)a*  93orfcmmen  ber  ft&btfbung  *>on  @$afen  fonnie  »eranlajfen,  tofe  9tofc 
neu  tu  eine  fefc  neue  3ett  *u  wrfefce»,  ja  ben  f&tvi^t  felbfl  ju  »erbficb«öenr  totun 
bie  Slbbtibung  nf$t  üfeüei^t  ein  ßanj  anbetet  £au*ti)ter  ber  alten  ^Be&clferung,  totU 
a)e«  ber  ©erf^terftotter  irriöerwetfe  mit  ©djafen  üertoe^feite,  barjteUt.  ®. 

2)  ©.  biefe  3eitf*nft  I,  314-316.  ®. 


142  ®unn>te<fjt: 

3nbtanern  aWerico'S  überlegen,  fyaben  33aumwoflen*£uftar  unb  Saum* 
woUen'gabrication  gu  i^ret  ©efleibung.  ü»5d&te  ein  ©ttyf)enS  unb 
Sa^arb  balb  ben  ©Rietet  btefer  ©etyeimniffe  lüften!      <g#  gfitter« 

2. 
3n  bemjenigen  üMfirict  be$  SanbeS,  welket  6filt<$  burdfr  ba$ 
ftelfengebirge,  weßltcl)  burd)  ben  Soforabo,  füblt<$  burd)  ben  ©iCa  br* 
grenjt  tt)irb  unb  jtd()  norbwartä  gegen  300  SWeilen  Weit  erjlretft,  leben 
einige  Snbianerftämme  son  Ijöljeren  ©raben  ber  Stoilifation,  als  an* 
bete  Eingeborene  im  norbamerifanifdjjen  (kontinent  nßrblid)  &om  Xfyak 
&on  3Äerico  je  erreicht  tyabcn.  3)ie  Stoilifation  biefer  ©tamme  ifi  eine 
eigentümliche  unb  meines  S)afürljaltcn$  nodfj  son  berjenigen  Jtultur 
»erfd&ieben,  welche  gerbinanb  Sortej  im  ©ebiete  beS  aft*merica* 
%  nifd&en  ?Reid&e6  »orfanb;  jte  wirb  befonber*  burdfc  bte  ©efd&icflidfc 
feit  in  Errichtung  ifyrer  fiattlidjen  SBofyngebäube  d&aracterijitt  *). 
3)iefe  nörbfietyen  ©tamme  bearbeiten  ba3  ?anb  unb  ernbten  SBeijen, 
Äom  unb  anbere  (Srjeugniffe  ju  iljrem  SebenSunterfyaft;  jte  bauen 
and)  SBaumwoHe,  welche  jie  fpinnen  unb  weben,  unb  woraus  jte 
SefleibungSgegenjiänbe  verfertigen,  ©ie  gießen  enbltd&  5ßferbe  unb 
Stinb&iefj  unb  errieten  fefbjl  iljre  SBoljnungen  von  größerem  ober  flei* 
nerem  Umfange.  (Sbenfo  übertreffen  i^re  Söpferwaaren  unb  fonfiigen 
#au$geratl)e  bie  ber  anberen  3nbianer.  5?ein  eingeborener  ©tamm 
9?orb*2lmerifa'#,  mit  StuSnaljme  ber  Sljtefen  ober  ber  SWericaner,  Tann 
biefen  Stammen  verglichen  werben.  ($3  ijl  jwar  richtig,  baf  audfc  am 
bere  ©tamme  baS  Sanb  bebauen,  bo<$  errietet  fein  anberer  SBofynum 
gen,  bie  über  bie  gewöhnlichen  tragbaren  Snbianerljütten  (2Bigwani$) 
jid£  ergeben,  feiner  fpinnt  unb  webt  feine  Saumwolle  ju  felbjigefertig* 
ten  Äleibem  l )  ober  errietet  luftige  unb  geraumige  ©ebaub'e.    £ier* 


')  3)ie  mit  ben  SWoqnte  fm  SBefteit  ©anta  g£«  too^nenben  9t<u>ajotnbfaiter, 
beren  (Juttur  nad?  Sieut.  ©imtfon'*  ^Cnftc^i  bedj  »tcl  tiefet  jh$t,  oU  bie  8fo«Bflbnna, 
berjentgen  (Stämme  mar,  toel^e  bte  alten,  grojjen  SBantoerfe  aufführten,  Beftfren  nadj 
©rega/a  attütyeifangen  (Commerce  of  the  Prairics  I,  285—286)  eine  Befonbere 
Qeftyffflftfyfett  in  ber  gaBricatfon  öon  ©anmtoollenjioffen,  fotoie  in  ber  Äunft  ber  (Stttfe* 
te«  mit  gebern  anf  Seber,  toorin  f!e  afle  anberen  Snbianer  nBerfreffen  (®imp* 
fon  a.a.£).  105).  «Benfo  toeBen  bie  Sfattaio  toafferbicfcte  SWantelftoffe  öon  folget 
Srefflictyfeit,  baß  jle  gan$  ben  gnmmiflrten  «Stoffen  nnferer  gaBrifen  gleiten  unb  fo 
f)o$$efä&$t  treiben,  baß  bie  3Äericaner  mit  50  —60  5>oflar'«  ba«  Stöcf  Bejahen.    @. 


£>ie  arcfyitectotufdjen  SWommtente  beö  weftttyrn  9iorb*2(mertfa.     143 

bur<$  if*  alfo  bie  (Sivilifation  bc«  californtfd^en  93etfen«  eigentümlich, 
unb  i#  fann  Ijinjufügen,  baß  td>  fte  für  eine  in  tym  felbflflänbig  ent* 
wirfeite  tyalte. 

3Me  von  mir  erwähnten  (Stämme  jinb  fu$  aber  in  bet  3lu«bel)? 
nung  ifyrer  Äenntnijfe  nidjt  ganj  glei<$,  wa«  $um  Sljeil  ber  (gigen* 
t()ümli<$feit  ber  gocalitAt  unb  intern  SBebürfniß  für  Äleibung  unb  be* 
queme  Sßofynung  sujufd&relben  fein  bürfte.  SlOe  biefe  Stamme  HU 
ben  ©emeinben,  bie  in  vollfl&nbigen  Dörfern  leben;  juweifen  be* 
woljnt  aber  au<#  eine  ©emeinbe  von  mehreren  l)unbert  Seelen  nur 
ein  einjige«  ober  mehrere  jufammenfyängenbe  ©ebäube.  3ß  ba« 
lefcte  ber  gatl,  fo  n>irb  ba«  ©ebäube  immer  nad&  bem  nämlichen 
$fan  erbaut;.  gen>ol)nlid^  umfd&ließt  baffelbe  von  brei  Seiten  einen 
leeren  vtererfigen  ?ßfa&,  ober  e«  wirb  auf  einer  2lnfyol)e  errietet,  tt>o 
biefe  allgemeine  ftorm  nicfct  notljig  ifi.  3)ie  ©ebäube  befielen  au«  mel)* 
reren  ©torftoerfen.  2)a«  erfte  §at  feinen  (Singang  ober  Styür  in  ber 
äußeren  ÜBauer;  man  fieigt  auf  Leitern,  weld&e  man  bann  nacfoietyt, 
ju  beffen  ©tyfel  hinauf.  2>a«  awette  ©torfwerf  ifi  um  einige  gfuß  ju> 
rürfgebaut  unb  giebt  baburdf)  ben  Kaum  ju  einer  runb^erum  führen* 
ben  ©aUerie,  nac$  welker  fit$  bie  Spüren  ber  verriebenen  SBofjn* 
räume  be«  ©torfwerf«  öffnen.  2)a«  brüte  wirb  wieber  auf  Settern  erreicht, 
bie  ju  einer  anberen  ©aUerie  ober  ^erraffe  führen,  wofelbji  ft$  wie* 
ber  Spüren  au  jebem  SBofynraum  ftnben.  2)a«  erjie  ober  nfebrigjie 
©torfwerf  erreicht  man  bur<#  ftaUtljüren  von  oben  fyerab. 

2Ba«  nun  bie  alten  (b.  %  bie  au«  einer  viel  früheren  3eit  ftam* 
menben  ®.)  *ßueblo«  betrifft ,  fo  wirb  eine  furje  ©efd&reibung  einen 
Segrtff  ifyre«  Umfange«  geben.  3)ie  von  Sieut.  ©impfon  in  feinem  33e* 
rit$t  über  (Solonef  SBaffyington'«  ©rpebition  na<$  ber  Äavajogegenb  be* 
fd&riebenen  geboren  ju  ben  interejfanteften,  welche  man  bi«fyer  fetinen 
gelernt  l)at.  ©ie  würben  am  gluß  (Sljaco,  einem  2lrm  be«  ©an  3uan, 
gefunben  unb  finb  nur  no<#  9tuinen.  f£a«  *ßuebfo  ?ßintabo  genannte  ®e* 
bäube,  au«  garten  grauen,  tafelförmigen  Äalfflein  (richtiger  ©anbfletn.  ©.) 
jlütfc^en  aufgeführt,  l)atte  brei  ©torfwerfe  unb  enthielt  im  unteren  543im* 
mer,  wovon  einige  nur  5,  bie  größten  aber  6^-12  Cluabratfuß  groß  wa* 
ren.  2>er  Sßueblo  2Begi*gt  beftfct  einen  Umfang  von  700  guß  unb  entölt 
99  3immer  im  erjien  ©torfwerf;  ber  *ßueblo  ttna*viba  einen  Umfrei« 
von  994  guß;  ber  #ungo  *ßavie  einen  Umfang  von  872  guß  unb  beftfct 


144  ©um^te^t: 

72  3immer  im  unterm  ©torfwerf.  <ßueMo  Sljettro  fettle  geigt  eine 
Sßeripljerie  t>on  1300  $uf  unb  124  3iitw«  im  unteren  ©totfwerf. 
Diefe  »ergebenen  ©ebaube  waren  brei  ober  »ier  ©torfwerf  f)oä),  iebeS 
immer  hinter  bem  anberen  jurürftretenb  unb  aöe  »on  ©tein  erbaut.  3n 
ber  92a^e  beö  legten  bcftnbrt  ftc$  ein  in  Ruinen  liegenbeä  ©ebaube, 
i>on  ungefähr  1300  gfuf?  im  ttmfreiä,  baö  t>ier  ©torfwerf  fjjoc$  tt>ar 
unb  139  3imroer  im  unteren  ©torfwerf  begriff.  Stimmt  man  nun  an, 
baf?  jebeS  ©torfwerf  jurürftritt  unb  ftimmen  bie  oberen  9täume  mit 
ben  unteren  überein,  fo  enthielt  bieg  einige  ©ebaube  nid^t  weniger 
aU  641  3immer.  3wet  SÄeilen  unterhalb  befinben  ft$  bie  Stuinen 
eines  no#  größeren  ©ebaubeS,  *ßeüa$ca  33lanca  genannt;  mit  einem 
Umfang  bon  1700  guf  '). 

2)er  Sßuebfo  »on  £ao$  in  9?eu*ÜBerico  erfc$eint  af$  einer  ber 
merfwürbigjien  noc$  beftefyenben.  @r  befielt  au&  einem  ungefähr  400  fr 
langen  unb  50  §.  tiefen  ©ebaube,  ba$  in  lange,  iibereinanber  liegenbe 
3immerrei^en  geteilt  iji  unb  eine  50  —  60  $.  fyoljfe,  5  ober  6  ©torf* 
Werf  bilbenbe  *{tyramibe  bifoet.  SWan  fagt,  bieä  grofie  ©ebaube  biete 
5  bis  600  SRenfäen  ein  Unterfommen. 

3)er  ganzen  Sinie  am  ©i(a*8Tujü  entlang  ftnbet  man  ©puren  jer* 
Porter  ©ebaube,  lange  Linien  i>on  SBeWafferungScanäfen  unb  ungeheure 
SKengen  serbroti&enen  Söpfergefd&irrS  *),  welche  bewetfen,  ba£  tyier 
einji  eine  jaljlreid&e  Se&ölferung  lebte.  £>ie  -Wacijfommen  biefer  Seiwt 
ferung  finb,  mit  2lu$ttaljme  ber  5)Simo$  unb  ber  (£oco  SÄaricopaS,  bie 
jefct  noc$  tyier,  aber  auf  einem  Reinen  2)ijirict  »on  ungefähr  15  3»eU 
len  Sänge  befd&ranft  leben,  fammtlid^  fortgejogen,  unb  fiatt  ityrer  fjaben 
bie  wilben  2lpa$e$  bie  ganje  ©egenb  eingenommen,  nad&bem  fie  un* 
SWeifetyaft  bie  früheren  frieblid&en,  arferbautreibenben  ©tamme  »ermefc 
Ut  Ratten. 

3n  ber  Mty  be$  ©ifa  befinben  ftc$  nodj  ein  große*  unb  a^ei 
Reinere  ©ebaube;  erfieS,  unter  ben  9lamtn  <£afa  ©ranbe  ober  „Safa 
be  SRontejuma"  befannt 8),  iji  woljferljalten.  3$  befugte  biefe  ©teile, 
jeid&nete  bie  Ruinen  unb  befd&rieb  fie  genau  in  meinem  Personal  Narra- 


1 )   2)er  britte  «Bfönitt  biefe«  Siuffafce*  enthalt,  wie  ertoäfjnt,  bie  iJoTlpdnbigere 
©efd&reifcwtg  biefer  Ruinen.  ©. 

■)    Seüförift  I,  312,  327.  ©. 

8)   3eitförift  I»  312.  &. 


$>ie  ardjitectomföen  SRotmmente  beö  tvefllic^en  9lorb*9fatmfa.     145 

tive  (2  93anbe.  1854)  2)ie  »erfotyften  Salfenenben,  weld&e  man  in 
ben  ÜÄauern  finbet,  aeigen  beutlidfr,  baf  ba«  ©ebaube  burdfc  geuer  jerftört 
warb.  3n  bemfelben  ßufianbe  fanb  ber  3efuit  Ätn  ')  baffefbe,  al« 
er  e«  im  3al)re  1699  befugte,  unb  unter  ben  Snbianern  ber  ©egenb 
gefyt  bie  Sage,  bajj  iljre  33ewol)ner  burc$  bie  2tya$e«  i>ernid&tet 
würben. 

Ungefähr  300—400  ü»ei(en  fübofHidfr  t>on  Ijier,  im  mericanifd&en 
(Staate  (£()iftualj)ua,  befmbet  jtdj  nod&  eine  unb  jwar  bie  fübli^fie 
©ammlung  Don  JRuinen,  bie  ber  t>on  mir  betriebenen  Stoilifation  an* 
geboren  unb  aud&  ben  Sfiamen  ,,<£afa«  ©ranbe«"  unb  ,,<£afa«  be 
SKontejuma"  führen.  5)ie  na^e  babei  liegenbe  moberne  mericantfdje 
©tabt  6f)i£)uaf)ua  fu^rt  ebenfalls  ben  9?amen  Gafa«  ©ranbe«,  wobei 
ic$  bemerken  will,  baf  berfelbe  fogar  einem  anfejjnlid&en,  bur<$  bie 
©tabt  piepenben  ©trom  gegeben  wirb.  3$  befugte  bie  SRumen, 
weldje  einen  9taum  t>on  ungefähr  800  fr  gange  unb  250  g.  Sreite 
bebedfen  unb  ju  einem  einzigen  burc$  ©änge  unb  #6fe  Derbunbenen 
©ebaube  gebort  ju  fjjaben  fdjeinen.  3^)rem  Slnfe^en  nad&  glaube  i<$, 
baß  ba«  ©ebaube  fcon  bemfelben  Ijalbctoiliftrten  5Bolfe,  wo»on  i<$  fo 
eben  9ia$ri#t  gegeben  fyabt,  errietet  würbe. 

gebt  aber  ber  ©tamm  ober  bie  ©emehtbe  in  einem  Krittligen  5)orfe, 
fo  befielt  bajfelbe  gewoljnlicty  au«  einfiöcfigen,  juweilen  aud)  jweißodfU 
gen  Käufern,  bei  wef<$en  ber  Singang  au$  mittel  ji  Seitern,  um 
ftc$  sollfianbig  ju  ifoliren  unb  ©<$ufc  gegen  ben  geinb  ju  erlangen, 
fiattfinbet.  3)iefen  3wetf  nod;  bejfer  au  erreichen,  werben  «Dörfer 
unb  größere  ©ebaube  gewol)nlid&  auf  bem  ©tyfel  eine«  Reifend  ober 
33erge«  erbaut,  unb,  wenn  biefe«  nid&t  anging,  fo  naljm  man  wenige 
fien«*  ein  offene«  Sßlateau,  wo  Weber  33aum,  no<$  93ufdb  ober  gel« 
bem  geinbe  einen  SBerfiedf  gemattet.  Dft  Watylt  ba«  33olf  eine  Sage 
nafje  an  einer  Slnfyotye,  welche  eine  Umföau  ber  ©egenb  gewahrt,  unb 
wo  eine  aufgehellte  ©c$ilbwa<$t  ba«  £erannafyen  be«  geinbe«  leidet 
bemerfen  faim. 

2)ie  ©ebaube  biefer  SBölfer  befielen  juweilen  au«  regelmäßigen  ?a* 

l)  $e*  3efuiten^ater  CJufcbin^  #in  (eigentlich  (Snfebin*  tfüljn),  einjl  $te* 
feffor  ber  SWafljematif  ju  Sngolfiabt,  unterste  21  3a$re  lang,  ben  1700  —  1721,  mit 
feinen  Reiben  Orbentötübern  ©afoatierra  nnb  Ugarte  ben  caKformfdjen  SWeerbufen  nnb  fo 
and?  bie  ©egenben  be«  ©tfa  nnb  (Solcrabo.  b.  tfnmbolbt  Essai  I,  72  —  73,  254.    ©. 
3eiifd>r.  f.  ang.  Grbfnnbe.  »b.  III.  10 


146  @umvre$t: 

gen  auf  einanber  ruljenber  gtlSfieine  oljjne  ÜJWrtefoerbinbung ,  anbete 
aus  au  ber  ©onne  getrodfneten,  gewo&nlid)  18  3*>0  laugen,  12  3oH  &wt* 
ten  unb  3  —  4  3*tt  bufen  Sfjonjiegeln,  ober  fie  ftnb  enblic$  aus  bem, 
was  man  in  SRerico  adobes  nennt,  aufgeführt.  Der  Sljon  wirb  oft  in 
gormen  gefd&lagen;  bie  (Steine  trotfnet  man  bann  an  ber  ©onne  unb  fegt 
fie  aulefct  regelmäßig  in  eine  STrt  SWörtel  aus  berfelben  ©ubftanj  ein.  3)er 
SRßttel  befielt  nämlid)  aus  (grbe  unb  ÄieS  unb  wirb  in  einigen  gäHen 
no$  mit  gefyadtem  ©trofj  t>ermif<$t.  Sei  bem  Adobe  *39au  preßt  man 
ben  SEtjon  auf  ber  STOauer  felbfi  in  20— 243olI  birfen  Slötfen  jttnföen  §th 
jien,  welche,  fobalb  bie  2Waffe  getrodfnet  ift,  entfernt  werben1);  na$ben 
«ßroben,  welche  i<$  hiervon  falje,  liefert  biefe  SWetljobe  eben  fo  bauerljafte 
©ebaube,  als  wenn  man  aus  regelmäßigen,  mit  SRörtellagen  wed&fefa* 
ben  Sljonjiegeln  baut. 

Unter  ben  £auptfiammen  beS  genannten  DifhrictS,  bie  tyreS  3U 
fammenlebenS  in  Dörfer  wegen  gemöljnli<$*ßueblo*3nbiancr  genannt  wer- 
ben, befinben  ftc$  bie  SWoqui,  bie  3uni  unb  bie  Stamme  ber  Dörfer  SCcoma 
©an  $eltye,  8aguna,  ©an  Domingo,  $aoS,  3emej  u.  f.  w.  Die  Äa* 
t>ajoS  befinben  ftdj  im  Seftfc  aller  Äfinfte  ber  $ueblo*3nbianer,  mit 
ausnähme  ber  SJaufunft,  inbem  fte  nodj  rolje  SBigwamS  bewohnen. 
(Sbenfo  wohnen  bie  *ßimo  unb  <£oco*9Waricopa,  bei  berien  i($  15  Sage 
jubra<#te,  in  SBigwamS}  bo<$  ftnb  biefelben  fleißige  ganbbauer  unb 
machen  tyre  Äfeiber  aus  felbfierjeugter  SJaumwofle.  Der  STOoquifiamm  ifi 
ber  fiärffie  aller  5ßueblo*  Stämme  nät$fi  ben  3uni  unb  umfaßt  unge* 
fätyr  3500  ©eelen;  *on  ben  anberen  jäfjfte  jeber  nur  500— 1500  Äo^fe. 
Die  »a&ajoS  werben  als  3weig  beS  großen  »omabenfJamuteS  ber 
3fya<$eS,  welche  »om  @olorabo  im  SBefien  bur<$  9?orb*2Äerko  na<$ 
ben  SßecoS  &on  SeraS  reiben,  betrautet.  Diefelben  tyaben  Wc$ 
tyre  9?ac$barf<$aft  mit  ben  *pueblo*3nbianern  alle  iljre  Äfinfte,  mit 
«uSna^me  ber  (Erbauung  großer  ©ebäube,  angenommen.  3<$  fann 
ni#t  behaupten,  baß  jte  »aumwofle  jiefjen,  obglei<$  i($  weiß,  baß  fie 
auSgejefti&nete  woHeneDeden  fabriciren  (@.§ier ©  142.  ©.).  3n ©ewoljn* 
Reiten unbSeneljmen finb  fte  fe^r»onben?pucblo^nbianernöerf^iebett, ba 
fie  mel)r,  glei<$  i^ren  SBrubem,  ben  Styad&eS,  nomabiftren,  fe^r  friegerif* 
unb  betrfigerifd^  ftnb  unb  als  bie  größten  Zauber  ber  ©egenb  betraf 
tet  werben.     Sttit  SluSnaijme  biefeS  3weigeS  ber  Styad&eS  erf^einen 

')  Jbat  Original  i(l  J?iet  fe$r  unbenttf*}  fttytlty  iß  obet  »on  einer  tot  $ife-- 
oau  pte  vttvt.  & 


5>te  ardjitectonifdjen  ÜRomimente  im  wtfMkfyen  SRorb  f"3lmerifa.      147 

alte  tyalbcwttiftrten  Stamme  atö  fanftmuttyig  unb  lj}arm(o$,  unb  fte  jie* 
tyen  ben  gxieben  bem  Äriege  t>or.  Äein  eingeborener  amerifaniföer 
©tamm  bietet  übrigens  bem  aWenfc^enfreunbe  ein  intereffantereS  Untere 
fu$ung$felb  bar,  al$  bie  5ßueblo*3nbianer.  Da  fte  mit  ben  erfien  2ltv 
fangSgrünben  ber  Stoilifation  vertraut  jinb  unb  ben  emfien  3Bunfd& 
Jjaben,  ft$  ju  belehren,  fo  fonnten  fte,  unb  jwar  in  fe^t  furjer  3eit,  auf 
eine  33übung$ljol)e  gelangen,  wie  no<#  feiner  tyrer  rotten  Srüber  erreichte, 
©elbjt  jefct  in  ityrem  natürlichen  3«ftonbe  ftnb  fte  in  s>erfc$tebenen  Äün* 
flen  fo  getieft,  tt>ie  bie  (Sljerofefen,  <£fyoctaw$  unb  bie  am  weitefien  aorge* 
fcfcrittenen  3nbianer  aus  bem  öftli<$en  geßgebirge  e$  fogar  nie  waren. 

2)er  Sirfetbau  biefer  Stamme  ift  *>on  bem  in  unferem  Sanbe  fetyr 
»erfefcieben,  ba  fie  nur  ba$  (Srbreid^  aufjulocfertt  unb  au  faen  brau* 
c$en,  worauf  bie  9?atur  ba«  übrige  t^ut.  fDocty  giebt  e$  fyier  fo 
wenig  Siegen,  baß  fünfHic^e  ©ew&fferung  eine  abfolute  Äottywenbtg* 
feit  ift.  @*  wirb  bed^atb  ba«  äBaffer  ber  Ströme  bur$  Sanale  unb 
Oräben  in  ba$  Sieffanb  geführt,  welche«  fte  ju  bebauen  beabfid&tigen. 
2>iefe  SRetlpbe  wirb  unabänberlidj  befolgt,  unb  i$  f)abe  fo(<$e  Sanafe 
ftd&  meilenweit  erfbretfen  fetyen.  (Siner  berfelben,  ber  15  —  20  $.  breit  unb 
ungefähr  4  g.  tief  ifl,  ftnbet  ftdj  j.S.  naljfe  ben  SalinaS,  norbli$  *om  ©Ua. 

2)te  ijier  erwähnte  Stoüifation  betrachte  i#  nun  afö  eine  bei  ben 
genannten  Stimmen  felbfiftänbig  entwicfelte.  SBon  ben  Spaniern, 
welche  im  3aljre  1540  bie  ®egenb  bur^jogen,  würben  bie  Strome 
f<$on  in  bemfelben  3uftanbe  gefunben.  2)ie  erftenüber  fie  befamttge* 
worbenen  5tta#ri(#ten  erhielten  wir  burc£  Gabega  be  Sacp,  ber  fie 
im  3al)re  1536  bei  feiner  bemerfenöwert^en  Steife  wn  gforiba  na<$ 
Dem  Oolf  »Ott  Kalifornien  auffuc^te.  Seine  93eric$te  »eranlaf ten  bie 
©tpebitionen  ffltorco  be9W$a'$  l)  unb  Soronabo'ä  im  3aljre  1540*), 
unb  balb  barauf  noc$  mehrere  anbere.  Soronabo  erjagt  t>on  bem 
SBolfe,  baf  e$  in  tnefyrflotfigen  £aufern  wotyne,  »tferbau  treibe  unb  feine 


1)  $er  gwncfocanetyater  gra»  SWatco  be  9Mva,  tote  i&n  äerreta  in  f.  Hi- 

storia  geral.  Deco*  VI,  lib.  IX.  c.  8.  (Ed.  Madrid  1730.    Vol.  IV,   200  nnb  208) 

nennt,  fatte  bn«$  feine  angeMi^e  ©ntbeefung  maflofer  töeie$t$ümer  in  ber  nörbUdj 
vom  Gfla  gelegenen  ©iabt  (Sibola,  bem  mericaniföen  Ximhnctu,  tote  5(1.  »on  £nm* 
bolbt  fie  nannte  (Ewai  politique  II,  261 ),  feinen  «anbauten  in  Werke  ben  Aotf  ber* 
brebt  nnb  babnre^  nu>$(  3nnä^fl  (Soronabo'd  ^Bfenbnng  «eranlaft.  <5$on  Venera  tt; 
UMt  bed  mn%4  (S^Inngen  für  gabeln.  ®. 

2)  6.  biefe  3eiif*rift  I,  314.  ®. 

10* 


148  ©um*>re$t: 

farbigen  ÄleibungSftücfe  felbfi  fabricire.  Ungefaßt  ju  berfelben  3ett 
Sog  SHarcon  ben  großen  (Solorabo  hinauf,  bejfen  Ufer  er  fdjwacfc  6c* 
aolfert  fanb.  §lu<$  er  fpridjt  *>on  ber  Saumwollen*  unb  SBeijencul* 
tur  unb  bem  3ufammenleben  ber  3nbianer.  2Bir  erfeCjen  hieraus,  alfo, 
baji  btefe  ÄünfU  nic$t  erji  bur$  bie  ©panier  ju  iljtten  gelangt  wa* 
ren.  SBBtr  fönnen  jebodfr  no<$  weiter  jurütfgeljen,  inbem  bie  ganje  @e* 
genb  mit  in  Ruinen  Itegenben  unb  &on  ©tein  ober  &on  adobes  auf* 
geführten  ©eb&uben  bebeeft  ift,  beren  £auj>t<$arafter  ganj  bemjenigen 
ber  no<$  jefrt  tym  ben  Stämmen  biefer  8anbf<$aft  bewohnten  ©cbau* 
ben  entforic^t. 

Die  früheren  #er  angeführten  SWfenben  fanben  bie  (Shritifation 
bis  in  ben  Dßen  »on  bem  $l)ale  be$  9lio  ©raube,  ja  fo  weit  wie  bie 
$eco6  reiben,  verbreitet  unb  gießen  auf  eine  ©ran  Guimra  genannte 
©tabt l),  in  beren  9?a^e,  eine  lange  Sinie  $on  Dörfern  jt#  befanb, 
worin  bie  nainlid&en  Äünjie,  wie  bie  in  bem  californifd&en  Saffin  ljetmifd(j 
gewefenen,  ausgeübt  würben.  Obgleich  bie  ©t&mme  langft  »er* 
f$wunben  ftnb,  Ijaben  jte  bod&  fyityn  aurütfgelajfen,  welche  beweifen, 
baf  jte  im  ©eftfc  fol<$er  ftenntniffe  waren. 

2)te$  iji  tnÄürje  ber  Sljarafter  biefer  ^albctoilifation,  fowiei^ret 
ffierbreitung,  bie  im  ©üben  ni$t  über  ba$  Sljal  \>oxt  ©ita  mit  einet 
einjigen  2lu*nafyme  l)inau$gel}t.  @$  fc^eint  namli#,  aW  fjjabe  baS 
SSolf  eine  breite,  wüftengleid&e  unb  obe  ©egenb,  weiche  if)nen  feine 
©ubftfUnjmittel  bot,-  Übertritten  unb  ft$  in  bem  fd&önjlen  Styale  SRorb* 
2Äerico'$  pngeftebelt.  6$  iji  bie$  namUc$  bad  bem  ©an  SRiguel  ober 
GafaS  ©ranbe$*gluß  entlang  gelegene  Sljaf,  worin  ft<$  bie  juleftt  be* 
fd&riebenen  3tuinen  (©.  145)  ft$  befinben.  Um  beutli^er  anjugeben, 
über  welken  Dijhict  fte  jogen,  will  ic$  bemerfen,  baß  e$  berjenige 
ifi,  wetzen  man  gegenwärtig  »on  ÜÄerico  ju  erwerben  beabjid&tigt. 
2>a$  fruchtbare  £l)al  befmbet  ft<$  aber  nid)t  genau  innerhalb  ber  beab* 
{{tätigten  ©renalinie. 

SBir  wollen  nun  fetyen,  ob  ji<$  einiger  3ufammenfjang  jwifäen  ben 
SBölfern  ober  ben  Sauwerfen  be$  norblid^en  JDifirtctö  unb  ben  Sljtefen  von 
SÄerico,  fowie  beren  Stoiüfation  jur  3eit  ber  Eroberung  nad&weifen  laßt. 

3)ie  bisher  überwiegenbe  8lnjic$t  ber  @efd)it$t$forfc$er  über  ben 
Urforung  ber  Slawen  unb  anberer  Jjalbctoiliftrten  SBolfer,  welche  bie 

')  &  Mefe  3eitfe$rfft  I,  314.  ®. 


Die  artfyitectonifctyen  Monumente  be*  tvefUtcljen  9?orb*3tmerifa.     149 

©panier  sur  3^t  *>er  ©wberung  SWerito'S  in  bem  %f)al  bteftö  9?o* 
men$  sorfanben,  war  nun,  ,baf  Mefe  au«  ritte*  weit  im  SRor* 
bm  gelegenen  ©egenb,  Sljtlan  genannt,  im  3a(jte  H60  gefommen 
feien  *)•  2ljtfan  würbe  »on  fielen  ©d^riftfieKcrn  in  ben  »orten  be* 
®oIf$  »on  Kalifornien  »erlegt,  weil  bie  SBorfaljren  ber  SRericaner,  tote 
iljre  33ilberfc$rift  berieten  foöte,  bei  üjrer  SBanberung  einen  SWeereSarm, 
ber  moglidjerweife  ber  ebengenannte  ©olf  war,  überfdjjrttten  Jj&tten.  33e* 
tancourt2)  fcerfefct  baffelbe  foecieU  in  eine  2700  2»eiten  nörblt<$  »on 
3tterko  gelegene  ©egenb,  wafyrenb  Soturini  Sfotfan  gar  für  eine  *ßro&inj 
SljienS  erflarte,  bie  ©nwanberung  über  bie  lange  £albinfel  »on  6a* 
lifomien  tyinableitete  rotb  biefelbe  batm  ju  ©#iff  über  beri  ©olf  tum 
Kalifornien  führte.  3^  Unterftöfcung  feiner  Seljauptung  gab  Sota* 
rini  eine  ÜWenge  Seweife  an,  bie  ju  wieberljiolen  mir  unnötig  fd&eint 8). 
Sorquemab.a  unb  Slnbere  fanben  enblic$  übemnjiimmenb  mit  Schirmt 
einen  SÄeereSarm  in  ber  in  allen  mericanife^en  bilblid&en  Starfieflun* 
gen  befmbfic^en  SSlbbitbung  eine«  großen  gluflfe^,  wogegen  ber  58bb6  @la* 
öigero  biefen  fogenannten  SÄeereSarm  gar  für  nu$t$  Slnbered,  als  eine 
t>on  ben  Sffericanem  bor  ityrer  äfaswanbewing  gemalte  DarjieHung 
ber  allgemeinen  ©ünbfiutfy  Ijielt.  £>bg(eicty  ber  gelehrte  2lbb6  bie  £et* 
maty  ber  Sljtefen  au$  in  eine  nörblidfc  *>om  salifornifdjen  ©olf  gelegene 
®egenb  Sljtlan  wfefct,  fo  fü^rt  er  baS  SBolf  botty  auf  einem  anberen  SBege, 
als  feine  SSorgänger,  nadj  SRerico,  inbem  er  e$  nämH<#  über  ben  (£o* 
lorabo*g(uf  etwa  im  35.  ©rabe  n.33r.  unb  bann  gegen  6£).  bl$  jum 
gfafi  ©ila  gefyen  ließ,  wo  e$  einige  3*it  geblieben  feij  benn  bis  jefct,  fagt 
er,  finbet  man  nod)  Ueberreße  ber  großen,  von  iljnen  am  Ufer  biefeä  gluf* 


')   @.  biefe  3etif<$rifi  I,  311.  & 

*)   £Betancourt'3  Senate  jtnb,  tote  mify  ber  gelehrte  Rentier  ber  <At*mtx\canu 
fc^en  Suftänbe,  «&err  ?rof.  93ufdjmann,  belebt,  nur  manufcrt>ili$  »or^anben.    ©. 

3)    Boturini  Bernaduci  Sefior   de  la  Torre  y  de  Hoho,   (M8  Sftatlaitb  gebär* 

t\$,  Tarn  im  3a$re  1735  ober  1736  na$  ftöerfco  unb  befdftfftigte  $d)  fytx  me$mc 
3a$re  eifrigfi  mit  bammeln  alt  »mericam'föei:  «Schriften  unb  »ftertljümer.  dx  brac&te 
tawon,  jufolgc  be«  »on  ü)m  barfiber  herausgegebenen  (Satalog,  eine  fe^r  bebeutenbe 
Sammlung  $ufammen,  bie  aber,  ald  SBoiurini  f^dter  in  bie  <&dnbe  ber  3nquijltion 
fü,  setfrreut  toorben  fein  foll.  ©otarüti  ift  Serfaffer  eine*  fe$t  feltenen,  aber  ju* 
gleid?  f)c$$  unbebentenben,  bed^  öon  nu$t  toeniger,  all  6  geißli^en  unb  toeltlid&en 
Se^örben  M  feinem  (Srfc^einen  a^obirten  ©u^:  Idea  de  una  nueva  historia  ge- 

neral    de  la   America   septentrional    1746,    morin   §.  128  bie   SBanbemng   ber  $U* 

3ftericaner  aber  (Kalifornien  vorgetragen  wirb.  (9. 


150  (Sumycetyt: 

fee  errichteten  SJauwerfe.  ©obann  fütyrt  er  bie  Sljtefen  nac$  ben  Sa* 
fa$  ©ranbe*  im  ©taate  (&tyf)Mf)M,  wo  fid&  ebenfalls  auägebefptte 
9tuinen  befinben,  bie  it$  befugt  unb  betrieben  fyabe.  @r  fagt:  „2>ieS 
83auwerf  warb  na<$  ber  allgemeinen  tteberlieferung  t>on  ben  SRerica* 
nern  wätyrenb  tyrer  Sluäwanberung  errid&tet". 

2)ie  Styeorie  gfatrigero'ä  unb  anberer  ©d&rlftfiefler,  welche  ein* 
jig  auf  bem  SBorljanbenfein  ber  au$gebel)nten  Ruinen  am  (Solorabo, 
bem  ©ila  unb  in  Gt)H)ualjua  beruht,  würbe  in  fe^r  auägebefynter 
SBeife  &on  ben  ©eleljjrten  angenommen  unb  »erbreitet ,  unb  neuere 
©d&riftfietler,  worunter  wir  nur  ben  ausgleiteten  £umbofbt  ju  nen* 
nen  Ijaben,  bejeid&neten  biefe  JRuinen  aW  ben  erften,  jweiten  unb 
britten  9tul)ei>unft  ber  Sfytefen  * ).  <Bt  ifi  inbeffen  meiner  Slnftc^t  nadj 
!ein  triftiger  ®runb  ju  ber  Slnnafyme  aorljanben,  bajj,  wenn  überhaupt 
bie  &}tefen  je  in  <£alifor*ien  angefiebelt  waren,  fie  ben  Solorabo  un* 
ter  bem  35.  ©rabe  n.  33r.  ober  an  irgenb  einer  anberen  ©teBe  über* 
fcfcritten  Ratten.  SBenn  auc$  an  biefer  ©teile  einige  Ruinen  gefunben 
würben,  fo  tjt  man  boc$  baburc^  feineäwegä  fog(ei$  ju  bem  ©bluffe 
berechtigt,  bafi  Sljtelen  fie  auf  einem  3«8e  *on  Sorten,  I)er  errief* 
tet  Ratten. 

3ji  e*  ntd&t  wunberb.ar,  baf  ein  fo  Seifiger  gorfc^er,  wie  6la* 
»igero,  ft<$  titelt  beffer  mit  ben  in  2»erico  aufbewahrten  Ijanbfd&riftli* 
c$en  unb  ben  in  gebrueften  Supern  enthaltenen  ©erlebten,  worin  93e* 
fd&reibungen  noc$  anberer  jerfiörten  ©auwerfe  in  bem  californifc^en 
Safftn  unb  in  Seu*3Rerico  genau  Don  bemfelben  Gfyarafter,  als  bie 
t>on  i^m  ben  Sljtefen  jugefd&riebenen,  öorfommen,  befannt  gemalt  l)at? 
§&tte  er  ba$  getfyan,  fo  wäre  feine  SEfjeorie  t>on  felbji  jerfallen,  benn 
fiatt  breier  JRu^epunfte  für  biefeS  *8olf  in  birecter  Sinie  »on  Sorben, 
würbe  er  ©puren  berfelben  Äünfle  unb  Sbilifatton  unb  ber  SBoljnun* 
gen  eine*  äljnlkljen  93olfe$  *om  Solorabo  bis  gu  ben  *ßeco$  gefunben 
tyaben.  Slujjerbem  ty&tte  er  friele  ©tamme  fennen  gelernt,  welche  ju 
feiner  3eit  no<$  äfynlid&e  ©ebSube  erbauten  unb  bewohnten. 

2)ie$  ifi  jebod&  nod&  nic$t  2lHe$!  @$  giebt  gar  feinen  juret<#en* 
ben  SJewete  für  ben  3^fammen^ang  jwiföen  ben  Ijalbctoiliftrten,  *>on 

\)   Sefcte*  ijl  m'$t  gan*  richtig,  *>felme$r  tyi$t  e*  im  Essai  politique  2.  9Ut*a.. 
II,  243  fWjt  beftimmt,  baß  bie  9fona$me  breier  (Stationen  feljt  wenig  begtnnbet  fei 

(On   suppose  Xrhs  vaguement,   que   ies    Aztlques   avaient  falt  trois  sUtions),   bo$ 


5>te  atdjitectonifdjen  Monumente  beö  trefÜic^en  9iorb*3toiertfa.     151 

mir  Ijier  erwähnten  Stammen  unb  benen  im  2$ale  t>on  SWerico,  j[a  e$ 
ift  nid&t  einmal  bie  letfejie  2lef)nli($feit  jn>tfc^en  iljren  Sauten  unb  bem 
©h;I  il)rer  a3eraierungcn  sorljanben.  5)ie  ©itten  unb  ©ebraud&e,  ber 
religiofe  9titu$  unb  bic  (Seremonien  beiber  finb  fcerfd&ieben.  3n  ber 
Xfyat  Ijaben  beibe  nichts  mit  einanber  gemein.  ©elbjt  bie  ©prad&e  ir* 
genb  eineö  ber  t>ielfa#en  norblidfr  *>om  ©ila  befinblidjen  ©tämme  unb 
bie  ©pra$e  ber  fogenannten  Sfytefen  aeigt  feine  äJerwanbtfäaft. 

3nbej[en  iji  eö  nietet  allein  ber  fanget  an  ttebereinjiimmung  in 
ber  ©pra#e  unb  ieber  2leljnHt$feit  in  Sitten  unb  ©ebräud&en,  Äunfi 
unb  Steiigion,  waö  bie  SBanberung  ber  Sljtefen  feom  wetten  Sorben 
Ijer  alö  fe&r  aweifetyaft  IjjerauSftellt;  e$  giebt  audj  pl)i?ftf($e  ^inbernijfe, 
weld&e  biefelbe  unwal)rfc$einli<#,  wo  nic$t  gana  unb  gar  unmöglich  madfjen. 
.  @$  fief)t  namltd&  unaweifelljaft  feft,  baß  bie  Slatefen  aulefct  au$  (£u* 
liacan,  einer  iangS  bem  califormfcJjen  ©olf  Ijin  gefireeften  unb  nun 
unter  bem  tarnen  Wufyoatan  bekannten  ©egenb  tarnen,  unb  e$  ifi 
ebenfalte  wa§rfc$einlic$,  baß  fie  eine  $$tfon  genannte  ©egenb  fcerlie* 
ßen;  bo<$  fann  9?iemanb,  ber  ba$  reijenbe  Sljal  »on  (Kalifornien  ge* 
fetyen  unb  (eine  Qerrlid&e  8uft  eingeatmet,  SWiemanb  ber  bie  troßfofe, 
ungajHid&e  3tegion,  welche  (Kalifornien  *>on  JWorb*5Wejrico  trennt,  burdj* 
aogen  fyat,  glauben,  baß  2ljt(an  einft  in  (Kalifornien  gelegen  Qabe, 
unb  baß  bie  Slatefen  »on  bort  in  bie  SBüße  au$gewanbert  feien,  wenn 
fie  nic$t  etwa  bejfere  ©rünbe  baau  gehabt  Ijaben,  aW  wir  gegenwär* 
ttg  ju  beurteilen  im  ©tanbe  finb. 

SBolIten  wir  aber  and)  einen  Slugenblitf  annehmen,  baß  ein  93olf 
(Kalifornien*  fruchtbare  Später  unb  feine  gefunbe  2ltmoft$are  au  »er« 
laffen  bie  Jäbjt^t  gehabt  tyatte,  fo  ergiebt  ftd^  balb,  ba  fc$on  in  ber 
©reite  &on  lo$  2lngele$  bie  Später  jt<$  »erminbern  ober  gar  öerfd&win* 
feen,  bie  ©egenb  ein  immer  weniger  einlabenbeS  Slnfefyen  erhalt,  au$ 
nur  wenige  t>ereinaelte  ©teilen  jt<$  fmben,  bie  nod&  baau  burdfc  »tele 
3wifcfycnraume  t>on  einanber  getrennt  jtnb  unb  $&$jtai0  eine  fefjr  be* 
fd&ranfte  93et>ölferung  au  em&^ren  »ermödßten,  baß,  wenn  wirfliefc  eine 
Skalierung  ben  t>on  Soturini  angenommenen  SÖeg  bie  #albinfel  (Ka* 
lifomien  abwart*  Ijatte  wallen  wollen,  fte  einen  800— 1000  2»eilen 


fagt  $m  von  £um&olbt  an  etaer  anbeten  ©teile,  baß  ggtfan  nad)  ber  Srabitton  unb 
ben  %itxo$typt)m  bie  etfie  Station  ber  Dateien  getoefen  fei  (ebenbort  I,  348).    @. 


152  ®uun>re$t: 

fangen  DifMct  über  jerriffene  ©ebirge  (rugged  mountains)  unb  burc# 
»erwidfelte  Sfyaler  (intricate  Valleys)  bei  langen  wafferlofen  (Sntfer* 
nungen  Ijätte  nehmen  muffen,  wo  eS  für  einen  Raufen  fcon  nur  5002Ren* 
fd&en  beinahe  unmöglich  war,  bte  nötigen  ©übjtflenjmtttel  ju  ftnben. 
3)ie  «^albinfel  t>on  9?iebercalifornien  warb  jWar  ein  Saljrfyunbert  frü* 
fyer,  als  Dbercalifornien,  colonijtrt;  unenblic^e  SKülje  unb  grofe  (Sunt* 
men  würben  fogar  »erwenbet  unb  fofibareS  geben  bei  ber  Golonifation 
geopfert,  boc$  ifl  nod)  freute,  nacfy  bem  SBerlaitf  jweter  3afyrljunberte, 
bie  33et>olferung  geringer,  als  jte  einfi  in  ber  nomabifd&en  3*  gewe* 
fen  war.  ©ie  vermag  im  SlugenMtcf  ifjre  elenbe  geringe  Seöölferung 
fo  wenig,  als  in  früherer  3*ü  fefbfi  ju  ernähren,  unb  jte  ftefyt 
$(#  genötigt,  &iel  Äorn  unb  SBeijen  aus  ber  mericanifd^en  ganb* 
fd^aft  ©onora  ju  bejiefyen.  SMetet  nun  Ijeute  nod&  bie  ?age  SWebma* 
BfornienS  fo  Diel  ©d)wierigfetten  jum  Unterhalt  feiner  SeDölferung 
bar,  wie  »iel  f^wieriger  fyatk  eS  einem  wanbernben,  tyalbcfoiltftrten 
3nbianerfiamm  fein  muffen,  feinen  Unterhalt  fyier  ju  ftnben! 

2HS  bie  aatefen  beS  Aufenthalts  mübe  würben,  serfefct  fte  bie 
©age,  ober  nod£  bejfer  bie  Sljeorie,  über  ben  ungefähr  150  SWeilen 
breiten  ©olf  nadjj  ber  merieamfc^en  Äüfie,  welche  zUn  fo  öbe  unb  ab* 
f<#redfenb,  als  bie  fcon  iljnen  angeblich  »erlajfene  ©egenb  iji  #ier  jetgt 
ftc$  ein  anbereS  ^inbernif.  SBie  &ermo<$te  baS  auSwanbernbe  SSolf 
über  ben  SReereSarm  ju  fommen?  3n  Untercalifornien  ftnbet  jtcfc  nam* 
lid)  fafi  fein  Saum,  ber  jur  (Srbauung  eines  ©Riffes  »erwenbet  werben 
fönnte,  fo  wenig  als  irgenb  ein  anbereS  SRaterial  jur  (Srbauung  einer 
glotiHe.  2)er  ©ebanfe  an  eine  folcfye  SuSwanberung  ifi  unter  ben 
Umpanben  ju  unwaf)rfd&einli<#,  um  nur  einen  Slugenblidf  an  tf)m  fefc 
ju^atten. 

SBir  wollen  unterfudjen,  Welche  SSorjüge  eine  SBanberung  von 
Ober  6£>ocfr)  californien  über  ben  Soforabo  unb  ©ila  in  ber  Stiftung 
ber  9tuinen  na<#  ber  allgemeiner  angenommenen  Sljeorie  ßftwigero'S,  unb 
Ruberer  gewahrt  fjabm  fönnte!  2)ie  SBanberer  Ratten  na<#  tfjr  juerft 
bie  ©ierra  SRefcaba,  bann  ben  ©olorabo  überfc&reiten  muffen.  2)anadj 
Ratten  fte  eine  tobte  SBüjie  w>n  200  —  250  SWeilen  3U  burdfoieljen  ge* 
tyabt,  weld&e  jie  ju  bem  ©ila  braute.  3w&*bm,  baj*  jte  fyier  abermals 
weilten,  SBewäfferungScanale  anlegten,  ben  Soben  anbauten  unb  int* 
pofante  33auwerfe  aufführten,  fo  mußten  fte  bo<#,  nacfybem  fte  ft#  fyter 


Sie  ard&itectomfdjen  9Roimmente  M  wtftllfyn  9lorb*9(mmfa.     153 

wol)l  unb  be^aglid^  eingerichtet,  t^re  fdjonen  Sanbtreten  unb  Raufet 
aufgeben  unb,  tt)ieber  f&bltd)  ftdj  wenbenb,  wette  SBüften  unb  öbe 
ganbjiretfen  burdfoiefyen,  um  ftc$  nac$  einer  SBanberung  &on  400 
leiten  abermals  nieberjufaffen,  waä  an  bem  Ufer  beö  wunberfcfco* 
nen  ©tromeS  in  ber  ©egenb  ber  ©tabt  (Sfytfyuatyua  gefd&etyett  wäre. 
£ier  Ijätte  bann  baffelbe  ftd)  ereignet,  bte  fruchtbare  ©egenb  Ratten 
bie  Sluäwanberer  angebaut  unb  wieberum  ungeheure  ©ebaube  barin 
aufgebaut,  bis  tfynen  bte  reiaenbe  ©egenb  nid&t  genügte.  SlbermafS 
wären  fte  fortgejogen,  unb  woljin?  9Ran  fotfte  natürlich  glauben,  baf, 
wenn  fk-ben  2Beg  nad&  ©üben  etnfd&lugen,  fte  bem  fronen  ZfyoXt  unb 
ber  offenen  ©egenb  in  biefer  SRtd^ung  gefolgt  wären.  2)oc$  bte* 
möchte  m$t  mit  ber  S^eorie  überetnfiimmen.  3f)t  ju  Siebe  läßt  man 
bte  Sljtefen  fcon  bem  an  ber  Äüße  be$  ©tfKen  üWeereä  gelegenen  2Ät* 
d&oacan  nadj>  SWerico  jtefyen,  unb  unfer  SBanberfiamm  wäre  fo  bur<$  bte 
grof  e  ©terra  SÄabre  geführt  worben,  eine  ®ebirg$fette,  bte  in  unferen 
Sagen,  wenigjien«  in  biefer  Stiftung,  Weber  für  SWenfdjien,  nod&  Spiere 
pafjtrbar  tfi.  9?a#bem  nämlic$  ©a&igero  bie  2lu$wanberer  nadj  ben 
SafaS  ©ranbeä  gebraut  f)at,  fagt  er:  „93on  tyier  erreichten  fte  Sultacan 
am  ©olf  *>on  Kalifornien,  nadfobem  fte  jieile  Serge  tyerabgejogen  unb 
ifyren  2Beg  nad^  ©üben  gerietet  Ratten;  fte  blieben  Ijter  3  3«^te,  er* 
richteten  «Käufer  unb  bauten  ben  33oben  an.u 

2)te$  tji  eine  ber  $auptfd&wiertgfeiten  in  ßfcwigero'S  3^eorte. 
feattt  berfetbe  jemals  bie  *>on  ifym  befprot^ene  ©egenb  befugt,  fo  würbe 
er  nie  ben  ©ebanfen  auSgefprod&en  Ijaben.  ©ne  SluSwanberungSge^ 
fetlfc^aft  würbe,  um  öon  ben  (SafaS  ©ranbeS  au$  bie  angebeutete 
©teile  am  ©ttUen  Ocean  ju  erretten,  fi$  melmeljr  rütfwärW  Ijaben 
wenben  unb  bur$  ben  ©uabalupe^af  bie  ©ebirgSfette  überfdjjretten, 
alfo  einen  Sffleg  Ijaben  ateljen  muffen,  welchen  bie  ©renacommiffton  mef}* 
rere  9Äale  aurüdfgefegt  fyatte. 

9?actybem  ic§  fo  bie  ©d^wiertgfeiten  beaetd&net,  welche  einer  $Qan* 
berung  »on  Dbercalifornten  au«  burc$  bie  califomtfd&e  £albinfel  ober 
über  ben  Solorabo  unb  ©ila  nac$  ©üben  entgegen  fianben,  unb  td& 
ebenfaß«  ben  ÜRangel  ieber  93erwanbtf<$aft  wtffyn  ben  t)albchri(iftr* 
ten  ©tämmen  ber  ©tlagegenb  unb  ben  Slatefen  erwtefen  Ijabe,  bleiben 
noc$  anbere  ©rünbe  gegen  bie  erwähnte  Sporte.  2Baren  näinltdji  bie 
Sljtefen  ober  bie  genannten  fyalbehnltftrten  ©tämme  t>on  Kalifornien 


154  ®um*>red>t: 

auägewanbert,  fo  würben  fte  l)ier  boc$  ©puren  i^retf  früheren  Slufent; 
fyafteä  jurütfgelajfen  Gaben,  ti>a$,  wie  wir  genau  Riffen,  nid?t  ber  gall 
ijl  3>tc  caüforntfd&en  ©tamme  jiel)en  otelmeljr  auf  einet  fe§r  mebri* 
gen  SMlbungSßufe,  unb  man  fennt  bei  itynen  {einen  ©)arafte*jug, 
feine  ©efc$icfli<$feit  in  Äünjien  ober  ©ewofyn&eiten  unb  (Sitten ,  unb 
au$  feine  Slefonlic^feiten  in  bet  @pra$e,  Weber  mit  ber  ber  $ueb(o* 
3>nbianer,  nodb  mit  ber  ber  merfeanif^en  %tefen.  JDic  $albch>Utfa* 
tionDber*6alifornien$  Ijatte  i<$  bemnad;  benimmt  für  <  ine  felbjifianbig 
entwicfelte.  ©ie  ifi  auf  «inen  breiten  2)ijirict  befd&ränft  unb  unätyn* 
li<$  ieber  anberen,  bei  ben  begebenen  Stammen  be$  amerifanifc^en 
(SontinenW  etwa  sorfommenben,  fo  »ie  auc$  ble  gibilifation  ber  Sfote* 
fen  iljre  (gigcntfjumlic^fciten  beftfct.  2lflerbing$  glaube  idjj,  baf  bie  5lj* 
tefen  »on  STjtlan  Ijerjiammen,  aber  gugleic^,  baf  man  nactyweifen  Fann, 
tote  biefe  ©egenb  im  ©taate  3Kic$oacan  genau  unterhalb  beS  ©olfd 
t>on  Kalifornien  gelegen  war. 

66  würben  t>on  mir  noc$  biel  mefyr  Seweife  über  biefen  ©egeiu 
flanb  gefammelt,  bo$  muf  id;  fte  für  eine  ausgebeutete  Schrift  über 
bie  (Senologie  be$  roefHid&en  Slmerifa  aufbewahren* 

93ei  Seenbignng  be$  SBortragS  bon  2Rr.  »artlett  erffarte  2»r. 
©quier,  baj*  er  »ofljianbig  mit  beffen  Slnftd&ten  über  bie  angebliche 
SBanberung  ber  alten  SRericaner  t>on  Sorben  tyer  übereinjämme. 

„Q£$  giebt",  fagt  er,  „burd&auä  feine  münbltc$e,  monumentale 
ober  lj>ijiorifc$e  ©eweife  au  ©unßen  einer  folgen  SBanberung,  obwohl 
bie  mericanif^4iereg(^f)if^en^anb fünften  aflerbingä  ba$  9te^t  §a* 
ben,  als  fyiftorifd&e  fDocumente  betrautet  ju  werben.  (Sinjig  ba$ 
ausgebeutete  3)ogma  eine«  einjigen  ttrfprungd  aller  berfd&iebenen  9la* 
cen  unb  gamilien  ber  2Kenf#l)eit,  unb  baf  biefelben  einem  einjtgen 
Zentrum  irgenbwo  an  ben  Ufern  be$  @upl)rat  entfprungen  feien,  liegt 
biefer  Sljeorte  in  S3ejug  auf  bie  eingeborenen  Sßericaner  jum  ©runbe. 
2>ie  früljefkn  93eric$terßatter  über  ba$  foanifc$e  Stterico  unb  über 
SRerico  waren  fejie  ©töubige  ber  (srfcfceinung  ber  Nuestra  Senora 
de  Guadalupe  ')  unb  lebten  ju  einer  3eit,  wo  blinber  ©laube  unb 
angemeine  wiffenfdjaftlM&e  Unwiffentyeit  eine  bu#ftöbli$e  annähme  ber 

')   ©o  j.  ©.  ©otarim,  toeifyt  gerate  fotgeittomajieii  jufc  äußert:  Apena& 

llegado  (a  las  Indias)  rae  send  estimulado  de  un  superior  tierno  Impulso  para  in- 
vestigar  el  prodigioso  mttagro  de  les  Apariciones  de  NuesU  Patrona  de  Guadalupe; 


Die  ardjitectonifdjen  SRonumente  M  wefHictyen  9lorb*3htterifa.     155 

getyre  &on  ber  menfd&lic&en  <Sinigfeit  entföulbigen  fonnten.  ©ewarnt 
bur<$  bie  Sßerurtljeilung  ©iorbano  SBrimo'S  unb  ©aUitei'd  Sßerfolgung 
t)or  einet  au  auSgebeljnten  unb  gewagten  @rforft$ung  unb  Dor  ©d&lüf* 
fen,  bie  mit  bem  Äird&enbogma  um>ertrag(i($  waren,  nahmen  fte  afe  au& 
gemalt  an,  bafl  bie  ÜRericaner  <oon  2lften  fyergefommen  fein  mußten  * ), 
unb  au$  iljre  9}a$fo(ger,  wenn  gleidj  nietyt  fiet*  ©Wubige  bet  (Srfd&ei* 
nung  bet  3ungfrau,  waten  bod)  faum  fefier  in  ityrer  ^ilofopfyie. 
Sei  tyrer  geringen  9Rarinefenntnif?  fielen  bie  Stericaner  jwat  ni<$t 
barauf,  bie  8fofunft  bet  (Sinwanberer  in  Slmerifa  jut  See  anjunelj* 
men,  aber  bie  (Sntbetfung  bet  93ef}ting6fhraße  lieferte  einen  ©(tytöjfel 
Sist  33efeitigung  bet  ©<$wietigfeiten  eine*  ©eewegeä;  eine  <§i6bru<fe  im 
Sßintet  unb  ein  33oot  &on  ©eeljunbäfeBen  im  Sommer,  waten  bereite 
fWittel  Slmetifa  feine  Seööffetung  ju  (Raffen,  ©oldje  einfachen  Dinge, 
wie  bie  gtofen  ttntetfäiebe  in  ben  ]>$irfifc$cn  Sljatafteten  jwif^en  ben 
ametifanif<#en  ©ingebotenen  unb  bet  aftatifdßen  Se&dlferung  unb  au$ 
bie  g&njHd^e  3Serf<$iebenfyeit  in  ben  dementen  ityrer  ©prägen  wur* 
ben  babei  t>6flig  überfein.  <S3  wat  jebod)  burdfc  bie  ausgekrochene 
2lnftd)t  «in  ortljoborer  SBeg  ju  ben  Ufern  be$  ßupljrat  eröffnet,  unb 
bie$  genügte,  ©eitbem  wutbe  berfelbe  SBeg  (in  ber  Sljeorie)  nodj  t>ielfac$ 
mit  #erbeiaiel)ung  wanbernber  3ubenftämme,  Sartarcnfyorben,  £inbu6 
unb  Sljinefen  betreten,  woraus  ftdj  enblit$  gana  natürlich  ergab,  baf* 
bie  eingeborenen  ©ewotyner  SRerico^  von  Korben  gefommen  fein 
mußten. " 

„Die  fabelhaften  (SQätylungen  be$  alten  ftraij  SRarco  be  9W§a  in 
©ejug  auf  ba£  grofe  Äönigreidj  Clutoira  unb  bie  fteben  ©töbte  &on 
<£ibola  im  Korben  Don  SRerico,  fowie  bie  hierauf  folgenbe  (gntbeefung 
von  SÄuinen  in  berfelben  Stiftung,  gaben  biefer  SBanberljwotljefe  einige 
3Bal)rf<$einli<$feit     hierauf  ftd)  ftöfcenb,  warb  fte  allgemein  angenonv 


en  cuja  occasion  halle  la  Historia  de  elias  fandada  en  la  sola  tradicion,  sin  que  sc 
supiesse  en  donde,  ni  eu  que  raanos  parassen  los  monumentos  de  tan  peregrino 
portento  (@.  a  a.  £>.  SBotrebe  I).  ®. 

')  5>fe6  ifi  namentli*  m%  »oturim'6  «nf!d)t  (a.a.D.  111),  ber  bie  alten 
<Betoot>net  SRerico'*  *on  7  Soltefen  abftammen  läßt,  bie  Bei  bem  S^utmban  bon  $Ba* 
bei  geholfen  hätten,  unb  al*  fte  ft<&  bei  bet  ©prac&bettoirrung  mit  tyren  ©enoffen 
nu$t  »erjiänbtgen  fonnten,  mit  t&ren  Angehörigen  "ben  gangen  SBeg  bntcfc  Slflen  bte 
SWertco  getoanbert  feien.  9ta$bübnna.en  be«  S^unn«  von  Säbel  bon  ben  9fa<Wfom; 
mett  jener  Motteten  Witt  SBotnrtnt  fogar  nod>  in  SWerico  gefe^en  ^aben.  ©. 


156  ®umyred)t: 

mcn,  gerabe  fo  n>ie  e$  mit  t>iel  taufen*  anbeten  SJetrügereUn  ging, 
unb  fte  würbe  burc$  manche  unfritifd&e  Slbfd^rei&er  unb  Gompilatoren, 
weld&e  e$  feitbem  unternahmen,  über  bie  urforünglid&e  ©efd&id&te  2lme* 
rtfa'S  31t  fd&reiben,  weiter  verbreitet.  $)ie  bi$  vor  Äurjem  fiattgefunbene 
Unbefanntfd&aft  mit  bem  (Styarafter  ber  SRuinen  an  ben  Ufern  be$  @üa 
unb  an  anberen  Orten  9?eu*3Rerico'$,  fowte  mit  ber  9?atur  ber  ®e* 
genb  fefbfl,  mar  ein  neuer  ©umb  ju  ber  fortbejiefjenben  Verbreitung 
ber  irrigen  SWeinung,  unb  rechtfertigt  freiließ  nur  bie  bebingte,  gar 
nid&t  aber  bie  ganj  vollfianbige  Slnnafyme  berfelben  burety  einige  xoafyc* 
Ijaft  auägejeid&nete  ©efefyrte.  Unbefannt  mit  bem  bei  ben  alten  SKeri* 
canern  üblichen  ©tyjiem  ber  5>arfleKung  verft'elen  biefelben  in  ben 
3rrt^um,  ben  priefkrlid&en  @rflarungen  einiger  mericanifetyen  £anb* 
fünften  bejüglidj  ber  SluSwanberung  ber  Sljtefen  au$  fernen  ©egenben, 
welche  felbftverjtänblicty  immer  Slften  waren,  vollen  ©lauben  ju  fd&enfen. 
211$  enblicty  bie  33eljring$firafe  entbedft  würbe,  fanb  man  leidet  <&ta* 
tionen  für  bie  SBanberung,  natürlich  wieber  ebenfalte  im  Sorben  9teri* 
co'S.  3)ie  Deutungen  ber  Ijijiorifd&en  SKanufcrtyte  würben  in  (Sin* 
fHmmung  mit  früheren  ©d&füffen  gebraut  unb  gingen  in  fpaterer,  toie 
in  früherer  3t\tt  von  bem  ljoc#jl  ortfyoboxen,  bocl)  ganjlid^  unwiffen* 
fd&aftlid&en  ©tanbpunft,  wie  id|)  tljn  bereits  be$ei<$nete,  au$." 

„3n  ber  ganjen  Unterfud^ung  biefer  ftxaQt",  fatyrt  9Är.  ©quier 
fort,  „fanb  ftd§»  ber  große  ©runbfefyler,  baf  man  bie  ®efc$ic$te  Ite 
merico'S  mit  berjenigen  ber  von  Sortej  im  £f>al  8Inaf)uae  gefunbenen 
fyerrfd^enben  Nationen  vermifd&te.  Die  ©efd&id&te  ber  legten  ijl  nur 
eine  verhältnismäßig  neue  (Spifobe  in  ber  allgemeinen  ®efd(jic$te  be$ 
alten  SÄerico.  2>ie  työd&fle  (Sivilifation  fanb  bort  jiatt,  e^e  baö  foge* 
nannte  aWontejuma'fd&e  $Reid&  gegrünbet  warb.  28a$  gemeinlicJ;  9Weri* 
co'«  ©ef^te  genannt  wirb,  ifi  nichts,  afö  bie  ©efd&ic^te  ber  vergalt* 
nifmtajHg  barbarifc$en  ©tämme,  bie  jtdj)  erft  im  Saufe  be$  11.  3al)r* 
tyunberfä  in  Sfnafjuac  niebergelaffen  Ratten;  fte  famen  au£  einer  norbtoefc 
lidfj  von  ber  ©tabt  SRerico  gelegenen  ©egenb,  namlidf)  von  9Ric$oa* 
can.  2)ie  fyierogtypifd&en  Schriften,  weld&e  iljre  SBanberungen  bcfc^reU 
ben  —  SBanberungen  von  ^od^fiend  400  SWeilen  —  erifiiren  no<#  jefct 
unb  fonnen,  ja  würben  fogar  fd&on  mit  wiffenfd&aftlic&er  ©enatiig* 
feit  gebeutet,  ©ie  unterrichten  uns  ganj  furj  über  baS  füböfilid&e 
93orfc$reiten  von  33anben  barbarifd^er,  in  gelle  gefleibeter  3nbianer, 


3)ie  arctyitectonifdjen  SWomtmente  beS  wejHidjen  0torb*9fmertfa.     157 

bic  na<$  mannen  Raufen  unb  abenteuern  ba$  £(jal  von  Slnaf)uac 
erreichten.  #ier  fanben  fte  bie  jcrflörten  urtb  fc^on  übcrwad&fenen 
©ebaube  einer  früheren  Siviüfation  unb  Ueberrefte  berjenigen  9Sölfer 
vor,  wel<#e  bie  <£ultur  verbreitet  Ratten.  fDiefe  legten  Kationen  wo* 
reu  bur<#  innere  Äriege  unb  gelben  fo  gefd&wAd&t,  baf  e$  iljnen  un* 
möglich  war,  bem  Ginfaß  ber  barbarifäen  SBolfer  in  iljrem  Sanbe  $u 
wiberfleljen.  2)o<$  übten  fte  einen  ©nßufj  auf  bie  ginbringlinge  au$ 
unb  teerten  fle  ben  2Werbau  unb  einige  med)anifc$e  Äünfie,  bann  audfr 
bie  ©runblage  unb  bie  Zeremonien  iljrer  Religion,  weld&e  meljr  ober 
weniger  vou  ben  (gröberem  angenommen  würbe,  obwohl  bie  ©Inbring* 
ünge  ba$  ©epräge  if)re$  eigenen  <£(jarafter$  barauf  übertrugen.  ©ie  ga* 
ben  natnli<#  tyrer  mit  ber  3eit  entwidelten  SRationafyolitif  eine  friegerifc&e 
SQßenbung,  iljrem  religiöfen  ©tyjlem  einen  blutigen  unb  wilben  (£f)araf* 
ter.  2»it  einem  SBort,  fte  bilbeten  eine  Nation  ober  gar  Stationen 
au$,  wel<#e  bie  von  <£ortej  vorgefunbenen  jtnb,  unb  bie  unter  bem 
SRamen  ber  SÄericaner  ober  2ljtefen  oft  ber  ©egenjlanb  von  Unterfu* 
jungen  ober  SHutljmajjungen  würben/' 

„2)it  aufgewogenen  unb  mifverßanbenen  SWanufcripte  würben  von 
Unwiffenben  ate  ber  £wotljefe  ber  SluSwanberung  urfprüngfictyer  9Ke.ru 
caner  aller  *ßerioben  clvl$  weit  entfernten  ©egenben  unb  von  einem 
anberen  kontinent  günfttg  erachtet.  Einige  von  iljnen,  bie  erji  feit 
ber  3eit  ber  Eroberung  verfaft  unb  bur<$  früfje  3eloten  verfaffd&t 
worben  waren,  führten  mehrere  biefer  ©tämme  gar  bis  jur  SRoafy'fd&en 
©ünbftutfy  unb  ber  mtyjiifdjen  Sprachverwirrung  unb  3«fa*uung  ber 
SBölfer  in  ben  Ebenen  von  ©tyutar  -jurüd ! ).  3)afür  iji  burd&au*  gar 
fein  ©runb  vor^anben,  unb  e$  giebt  fogar  feine  ©pur  von  SBaljrfctyein* 
lictyfeit  für  irgenb  eine  #Wot(jefe  biefer  Slrt  ober  für  bie  angeführten 

1 )  3JW  d^nlid^ett  un^Weffel^aft  auf  biefelBe  SBeife  entjlanbenen  9UBernljeiten  ifl 
attc^  bie  frühere  ©efdjidjte  Guatemala'*  erfaßt.  <&c  Berichtet  unter  anberm  3uar* 
ro«,  baß  bie  älteren  fy'ftoriföen  ©erid&te  bie  ntftjrünglw&en  öetoofyter  biefe«  Sanbe*, 
bie  Scttefen,  enttoeber  üon  einem  $$eil  bec  mit  SWofe*  au«  Steg^ten  auflgetoanberteii 
3fraeliten,  welche  ft$  üBer  ben  californffd&en  S3ufen  na<$  3fmerifa  nnb  jtoar  guerjl  nadj 
SRerico    Begeben    hätten    (Corapendio   de  la   historia   de  la   ciudad    de   Guatemala 

1818,  II,  4),  ober  gar  »on  SKitBauetn  am  S$urm  »on  Saftet  aftftammen  laffen 
(H,  54).  $ie  erfte  SIBfutbttat  finbet  ft#  angeblich  in  einigen  inbiftyen,  »an  ben 
erfreu  gagifen  gefdjrieBenen  Sägern  (II,  67),  bie  itotitt  bagegen  in  ber  (Einleitung 
gu  £iöcefanermat)nungcn,  bie  beren  SBerfaffer,  ber  Sßifcfcof  tton  QH)ia\>a  Dr.  SBB.  Sftuüej 
be  SBega  au«  fnbiföeu  (Saleubarien  gefötyft  ^aften  will.  ®.' 


158  Oumprectyt: 

Stillegungen  ber  auttyentifd&en  einljeimifäen  SRanufcripte  «Werico'S. 
(Sben  fo  wenig  »erben  biefe  £typotyefen  im  gntfemtefien  burty  bie 
Driginalfagen  ber  SRericaner  unterßüfct,  ba  biefe  ben  Urfprung  bet  ur* 
fprünglid&eij,  af$  aud)  bet  nad^folgenben  (Sivilifation  viel  eljer  bem  ©ü* 
ben  unb  Offen  auftreiben,  #err  ©artlett  fyat  bereit«  f<$lagenb  gejetgt, 
bafi  alle  monumentale  Sewetefutyrung  gegen  bie  nur  au£  einem  aber* 
triebenen  ©fer  entftonbene  unb  bur<$  bie  ttnwiffentyeit  weiter  verbrei* 
tete  «&9Potfyefe  einer  SBanberung  von  Korben  fjer  fpric^t,  unb  man 
mufl  in  ber  Sljat  bei  unferer  jefcigen  Sfofflarung  eine  fold&e  $typotl)efe 
für  nid&t  weniger  unbegrünbet,  als  btejenige,  baß  bie  Slegtypter  9?eger 
feien  unb  in  geraber  ?inie  von  bem  ungläcf liefen  ,>^am  "  abdämmen, 
erachten." 


3m  3af)re  1849  unternahm  ber  norbamerifanifäe  ©ouventeur 
von  9?eu*9Äerico,  Srevet  ?ieut.  Sof.  Sßafffington  in  Segleitung  beä 
Premier*  Sieutenant  ©impfon  vom  (Sorpö  ber  3ngenieur  Topographen 
ber  ^Bereinigten  Staaten  von  Santa  %k  au£  eine  militairifd&e  Stecognod* 
cirung  naäf  bem  im  SQBeftcn  biefer  ©tabt  gelegenen  Sanbe  ber  SRavajo* 
mbianer,  wobei  e$  gelang,  bie  merfwürbigen,  jum  $(>eil  fc&on  von 
©regg  (Commerce  of  Prairies  I,  283  —  285)  unb  SBiSlicenuS  (Me- 
moir  of  a  Tour  to  Northern  Mexico  in  1846—1847.  ©.  59)  er* 
warnten  Ruinen  alter  Sauwetfe  genauer  ju  unterfud&en.  $)en  von 
©impfon  barüber  iufammengefteDten  Serid&t  legte  ba$  ÄriegS *©ecr tta* 
riat  bem  ©enat  ber  bereinigten  Staaten  bei  ber  erflen  ©ifrung  be* 
31.  SongreffeS  vor,  unb  fo  ftnbet  ftc$  berfelbe  aut$  in  ben  ju  3ßa* 
fljington  im  3a^re  1850  tyerauSgefommenen  «Reports  be*  £rieg$*©e* 
cretariatS  (Document  No.  64)  erläutert  burdfc  75  Safein  unb  einer  gro* 
£en  Äarte  be$  von  ber  Srpebition  burdfoogenen,  bis  batjin  aber  faß 
völlig  unbefannt  gewefenen  8attbffei$6.  ©regg  Ijatte  ben  *ßueblo  So* 
nito  genannt,  aber  er,  wie  SÖiSlicenuS,  fd&einen  von  ben  Ruhten  mefyr 
burdj  £örenfagen,  als  burc$  eigene  2fafc$auung  Äenntnip  erlangt  ju 
fyaben.  3m  allgemeinen,  fagt  ©impfon,  weifen  bie  alten  Sauwerfe 
auf  einen  Ijöfjeren  ßulturgrab  iljrer  ©rönber  Ijin,  als  bie  jefcigen  9*a* 
vaioinbianer  beftfren  (©.76,  83).  ©ie  liegen  fämmtlid^  auf  ben 
£o$ftödjen  (SKefaS),  unb  «war  in  ber  mf)t  beS  Ijö#en  fünftes 


£)it  arctytttftomf $tu  Monumente  M  n?eftlic^en  9?orb*2lmerifa.     159 

biefer  ©egenben,  Wefd&er  eine  ©c$eibe  für  bie  na<$  bem  mericanifd&en 
SReerbufen  unb  bem  ©tiHen  ßcean  abflief  enben  ©ewäjfer  bilbet  (©.  75). 
«£>ier  finben  jte  jt(#,  mit  einer  einzigen  SluSnaljme,  auf  ber  rechten  Seite 
be$  bem  3tio  be  (San  3uan  juge^enben  (SI)aco*glüfc$en$,  unb  jw>at 
f)axt  an  bem  oberen  Staube  ber  tief  in  ben  ©anbfiein  eingefc^nittenen 
2tyalfdf;Iudf;t  (Sanon)  be$  glühen*,  faji  genau  unter  bem  36°  n.93r. 
unb  $ttrif<$en  bem  107°  46'  unb  bem  M)8°  10'  wefH.  fi.  »on  fterro. 
©ieben  berfelben  liegen  feljr  natye  aneinanber,  meifienS  nur  einige  fyvm? 
bert  g)arb$  unb  l)6c§fien$  1|  engl.  2Reile  t>on  einanber  getrennt,  fo  baß 
fte  eine  faß  $ufammenl)ängenbe  Steige  bilben,  jtt)ei  anbere  erfd&einen  öfili* 
dber  unb  jjötyer  ben  (Sljaco  tyinauf,  tljetlä  unter  fu$,  tljeifS  *on  ber  Steifje 
burdjj  groflere  3wif<$enr&ume  gefonbert.  Sitte  biefe  arcfcitcctonifctyen  SRo* 
numente,  bie  bei  ben  8anbe$bewoljnern  ben  ft>anifd&en  »amen  *ßueblo$ 
führen,  finb  gleichförmig,  überaus  jierlid^  unb  folib  au$  bannen  Safein 
bed  unmittelbar  in  ber  »alje  »otr&anbenen  Ratten,  feinfornigen  ©anbjlrinS 
(©.  ^ier  6. 173.  @.)  erbaut,  inbem  bie  tafeln  meiß  oljne  3R6rtel  Ijoriaontal 
überetnanber  gelegt  jtnb.  2)ie  (ewigen  eingeborenen  93ewoljner  biefer  ®u 
genben  fnftpfen  an  bie  SBauwerfe  bie  SReimmg,  baf  biefelben  t>on  ÜJfon* 
tejuma  unb  feinem  SJolfe,  als  e$  fl($  auf  feinem  SBegc  nati)  bem  ©ü* 
ben  tyier  einige  3*ü  auffielt,  gtgrihtbet  würben  (©.67,  77,  83). 
(guten  ber  *ßueb(o,  ben  ?ßuebfo  *ßintabo,  nennen  fle  beäljalb  no<#  ben 
$ueb(o  be  SWontejuma  (©.  75).  ©o  wenig  aber  für  eine  folcfce  Meinung 
irgenb  ein  ljifiorifc$er  ©runb  *or(janben  fein  mag,  ifi  biefelbe  bo<$  im 
tereffant  genug,  ba  ftdj  barau*  eine  neue  Slnbeutung  ber  bei  allen 
(angeborenen  t>om  37°n.93r.  bi$  tief  nadjj  6entral*8lmerifa  (©.  Ijier 
©.  157)  tyerrfdjenben  ©age,  &on  ber  SBanberung  ifyrer  Sor&ltern  au« 
bem  Sorben  natf)  bem  ©üben  ergiebt.  ^Dergleichen  (Srinnerungen  an 
ÜRontejuma  fanben  wir  fd&on  früher  am  ©Ha  in  ber  bortigen  (Safa 
granbe  (3eitfc$rift  I,  312),  fowie  bie  heutigen  Sewoljner  be«  unfern 
be*  9tio  ©ranbe  bei  »orte  gelegenen  3nbianerbörf$en*  3emea  noc$ 
gewtffe  gleicfc  weiter  auSfuljrltdOer  au  erwäl)nenbe  unb  unter  bem  »a* 
men  (gftaffa  bei  i^nen  befannte  ©ebäulid&feiten  mit  bem  »amen  ber 
Atrien  be*  SRonteauma  befegen  unb  angeben,  baf  fte  biefelben  erljat* 
ten,  weil  fte  na<$  bem  »on  SRonteauma  eingeführten  ©ebrau<$  (after 
the  cuslom  of  M.)  erbaut  feien  (©.  67).  2leljnlic$e  auf  SRon* 
tejuma  aurürfge^enbe  Srabitionen  traf  enblidfc  no$  einer  ber  neueßen 


160  ®um*>red)t: 

Stetfenben  in  biefen  ©egenben,  SBalbuin  Sfööttöaufen,  aus  beffen  3te 
richten  bte  3*itfd)rift  in  bem  na<$fien  £eft  einige  fyiertyer  gehörige  2lu6^ 
iüge  mitreiten  wirb,  in  ber  9?ac#barfc#aft  be$  9tio  bei  ©ranbe  x>or. 
2)er  SRame  äRontejuma  f<J;eint  in  bet  Xljat  Ijier  überall  in  ben  ©a* 
gen  btefelbe  3tofle  ju  fpielen,  wie  einjl  bet  be$  #ercule$  im  Sitter* 
ttyum  unb  feit  Safyrljunberten  ber  öon  SUeranber  b.  @r.  (36fanber)  im 
Orient,  unb  wie  t>orau$jt$tlic$  ber  9?ame  Sonaparte  in  foätercn  %tv 
ten  audfj  im  Orient  fielen  wirb. 

2)ie  erflen  bur#  ©impfon  aufgefunbenen  3tuinen,  bie  feine  @r* 
Wartungen  meljr,  als  übertrafen,  befinben  jtc$  in  35°  56'  27 "  n.  33r.  unb 
107°  46'  wefil.  8.  t>on  gerro  Ijart  am  SRorbranbe  be$  (£aüon  be  <£§aco 
auf  einer  \>om  ßfyaco  umflojfenen  £errainerljebung;  e$  ftnb  bie$  bie  be$ 
Sßueblo  *ßintabo  (b.  Ij.  wörtlich  be$  gemalten  3)orfe$).  2)ie 
SKauern  btefeS  ©ebaubeS,  beffen  Sßeri^erie  na#  ©intyfon'S  2»ejfun* 
gen  403  g.  betragen,  ftnb  fo  fc^ön  unb  regelmäßig  conjfruirt,  baß  fic 
ganj  einer  prächtigen  SKofatf  gleiten1).  fDaffelbe  befianb  waljr* 
f<$einli#  au$  brei  ©toefwerfen  unb  enthielt  WenigflenS  54,  jebod;  meiß 
nur  Keine  3immer  (fte  gaben  jum  Sfyeil  nur  5,  bie  größeren  jjebodj 
6  — 12  Qg.  glädfje  unb  communiciren  burdfj  fef)r  Keine  Spüren;  au# 
bie  genjier  ftnb  feljr  Wem),,  woöon  bie  räumlicheren,  nac$  ben  größeren 
Spüren  unb  genjiern  ju  fd&ließen,  ji($  im  gleiten  ©torfwerf  befanben. 
Der  ganje  *ßueb(o  war  nad)  einem  unb  bemfelben  *ßlan  mit  fafl  aU 
len  übrigen  SßuebloS  erbaut,  inbem  auf  ben  beiben  Snben  feinet  langen 
grablinigen  «£>au£tgebaube$  jwei  furjere  glügef  rectytwinfeltg  aufgefegt 
fmb  (©.76  —  77;  5£afet  20  unb  21).  Saburci)  entpanb  ein  Don 
3  ©eiten  umf^lojfener  red&twinfeliger  #of,  beffen  vierte  ©eite  aber  offen 
iß.  Slußerbem  ftnben  ft<$  am  inneren  3?anbe  be$  ©ebaubeS,  wie  in  ben 
übrigen  *ßuebfo$  einige  (Ijier  3)  ber  eigentümlichen  freisförmigen  um* 
mauerten  unb  in  ben  SBoben  eingefenften,  unter  bem  -Kamen  ber  (gftuf* 
fa$  bei  ben  (Singebornen  befannte  SRaume,  welche  einfl  ju  religiöfen 
unb  politifeften  SBerfammlungen  bienten.  2lel}nli<$e,  tljetlS  freiä*,  tljeite 
öiereefige,  aber  au$  adobes  aufgeführte  Saulid&feiten  traf  ©impfon 
felbji  außerhalb  be$  IWaöajogebietS  in  jwei  ganj  Don  Snbianern  bewohnten 

!)  Indeed  (fagt  ©imfcfoit  @.  46),  so  beautifully  diminutive  and  truc  are  the 
details  of  the  slructure,  as  to  cause  lt,  at  a  little  distance,  to  liave  all  appearance 
of  a  raagnificent  piece  of  raosaic  work.  ®. 


2>ie  arctyttectomfdjen  Monumente  be$  wefHi<f;en  Storb  *  Wmerifa.     161 

Drtfd&aften;  juvörberft  nämltcfy  in  bem  lj>art  am  SRto  ©ranbe  gelegenen 
©täbtd&en  ©an  Domingo  eine  freiäförmige  (gjiuffa  von  9  g.  £ö§e 
unb  35  g.  Dur<$meffer  (©.  62),  bann  in  bem  teti&tä  von  bemfelben 
©ttom  gelegenen  ©täbtctyen  3emej  jwei  anbete,  aber  vteretfig  erbaute 
(Sjhiffa*  (©.  67).  Sitte  3  Sfiuffa*  fmb  einjiötfig,  oben  fla<$  unb  feitfi* 
ol)ne  Sf)ür  unb  genftern,  fo  baß  man  nur  bur$  eine  Slrt  gafltyür  im 
flachen  Da<$  von  oben  (jer  in  bad  innere  gelangen  fann.    3n  bet 
Äafye  ber  5ßueblo  jnntabo  ober  *ß.  be  SRontejuma,  bet  au#  ben  9?a* 
men  bet  *ßuebfo  colotabo  obet  *ßueb(o  gtanbe  füljrt,  liegen,  ganj  wie 
bei  ben  alten  Sauwerfen  ber  ©ila*  unb  Goforabogegenben  (©.  tyiet 
I,  312,  317),  93ruc$ftütfe  gemalter  Sljongefaße  »erfreut  umljet.    Die 
meift  rotten  unb  fäwarjen  gatben  betfelben  jtnb  völlig  ftljty  unb  jei* 
gen  ©efdjmacf  in  iljrer  äBafyl  unb  Slnorbnung.  —  %mi  engl.  SBeu 
len  weiteten  bemetfte  bie  ©tyebition  auf  einigen  bort  aufgekauften 
großen  ©anbfieinblöcfen  eigentümliche  #ieroghfl>l)en  unb  Sf}ierjeic$* 
nungen,  wovon  ©impfon  auf  $af.  23,  24  unb  25  3ü$nun$tn  Ue* 
fert.  —  13  engl.  9Äeilen  vom  *ßueblo  Sßintabo  fließ  bie  ©rpebition  auf 
bie  Stefie  eine*  jweiten,  noefc  größeren  ©ebaubeä,  be*  *ßueblo  Sffieje^gt 
(9Begi*gi),  ba$  mit  (Sinftyluß  be$£ofe$  faß  700  guß  Umfang  tyat,  nad) 
bem  ©runtylan  waörfdjeinlidj  99  3itnmer  begriff  unb  Joeffen  SRauern 
gfeic&faflS  auö  bannen  ©anbfteinplatten  beftet)en.  Die  größte  jefcige  £öl)e 
ber  legten  ifl  nur  nodj  25  guß;  fu$tli<$  war  aber  ba$  ©ebaube  einji  Ijöfyet 
(©.  77  £af.  27).    @ö  befleljt  baffelbe,  tvie  ber  *ßuebfo  «ßintabo,  aud 
einem  langen  £auptgebäube,  baö  na#  bem  ©runbriß  3  Steigen  3im* 
mer  unb  an  ben  beiben  (Snben  jwei  red&twinfelig  aufgefegte  glägel 
mit  audj  je  3*9teiljen  3immer  fyat.     Durtifr  biefe  SJauart  wirb  bet 
an   ber   vierten  ©eite   offene,   reetangutäre  £ofraum  gebilbet.     3m 
©runbe  be$  £ofe$,  tfyeitö  in  tym  noc$  felbft,  tfjeils  fd)on  in  bem 
langen  mittleren  Sijcif  beö  ©ebaubeö,  liegen  wieber  2  freteförmige 
gjtuffa*.  —  etwa  16J  engl.  SWeilen  weiter  beginnt  bie  aus  7  naljelie* 
genben  $ueblo$  beftetjenbe  Steige, -unb  poax  gelangte  bie  (grpebition 
juerft  ju  bem  *ßueblo  Una  SSiba,  bejfen  Umfang  994  guß  maß.    «Bon 
4  ©jhiffa*  ftet)t  man  fyter  bie  Siefte;  3  Heinere  bcrfelben  liegen  in  bem 
©ebaube,  ein  größerer  in  bem  £ofe  (©,  78  unb  £af.  29).  —  »ur  eine 
9»eile  bavon,  ben  Ganon  abwarte,  befinbet  ftd)  ber  £ungo  *ßav{e,  b.  % 
bie  geb  ogene  9?afe  (Crocked  Nose)  na<$  angäbe  ber  eingeborenen, 
3ettfär.  f.  «Hg.  Örbfunbe.  $b.  III.  11 


162  ®umpre<tyt: 

von  872  fr  Sßeripljerifc,  unb  na$  bem  ©runbrif  mit  72  3i«Mnem,  aber 
nur  einer  einsäen,  in  bem  nßrbfidjffcn  Steife  be*  ®eb&ube$  gelegenen 
gjhtffa.  Die  mit  gleicher  3ierli<$feit,  wie  in  ben  anberen  ©ebiuben, 
aufgeführten  SRauern  fyaben  ßeflenweife  40  fr  £ölje  unb  an  ber  ©a* 
fi6  2\  fr  JDirfe.  Die  Snben  be$  jum  JEfyeU  erhaltenen  ©eb&lfe*  bewei* 
fen,  bajj  biefer  5ßueb(o  einfl  au*  wenigen*  4  ©torfwerfen  beftonb.  Die 
feljr  regelm&fig  tyorijontal  gesellten  genfler  waren  nur  Hein,  12  bis 
13  3oB  f)0<$  (ober  breit?  ©.).  Die  runben  Salfen  ber  Derfe  tyaben 
tl  3*ß  Durdjmeffer  unb  liegen  au<$  fetyr  regelmäßig.  £tyfergefc$irr 
giebt  e$,  wie  getrifytltcty,  umfjer  (©.  79,  $af.  32).  —  1|  3Reilen  aber* 
mal$  am  (£anon  abwart*  bemerfte  ©impfon  einen  feljr  auägebetynten, 
unter  bem  Wamtn  *ßueblo  <£l)ettro  Äettle,  wa*  JRegenpuebfo  be* 
bauten  foB,  befannten  JRuinentyaufen.  Den  Umfang  beffelben  fanb 
©impfon  )U  etwa  1300  fr  mit  @inf$(uß  be«  £ofe$.  Sie  bei  ben 
f$on  ernannten  ©ebiuben  würbe  au$  f>ier  jum  Sau  ©anbflein  verwen* 
bet.  Die  Stoffen  waren  bagegen  Gebern*  unb  giften  (*pine)  tyolj. 
Die  Derfe  beflanb  au*  2  quergelegten  93alfenreil)en,  worüber  «ine 
Steige  biinnerer  Stoffen  fl<$  befanb,  unb  ju  oberfl  lag  eine  <$rbf$i$t 
(rubbish)  al$  gufftoben.  SlHeS  $oljwerf  war  übrigen*  in  überaus 
gutem  3ufl<H**-  ©o  weit  ftd^  erfennen  laßt,  beflanb  ba*  ©ebaube 
au*  4  ©torfwerfen,  unb  eS  tyatte  im  erflen  allein  124  3imm*r« 
3n  bem  näm(t<$en  ©torfwerfe  fanb  fl#  urforüngfi<$  eine  Steige  gen* 
fter  von  4J  fr  £öl?e  bei  3J  fr  SJreite,  bie  aber  jefct  jugemauert 
flnb,  unb  in  bem  norbwefllfo^en  Srf  lag  ein  fafl  voBflanbige*  3'»«* 
mer,  wovon  ©impfon  eine  Slbbilbung  (Safe!  34)  liefert,  von  10  fr 
£öl)e,  14  fr  Sänge  unb  7J  fr  »reite.  £ier  f^attt  ftcb  bie  3Raferei 
ber  SB&nbe  no<$  aiemlicfc  gut  erhalten.  (Sfluffa*  traf  man  6;  fte 
waren  tiefer,  al*  ©impfon  bteljer  bemerft  tyatte;  eine,  jwei,  ja  viel* 
leicht  brei  Heinere-  (gfluffa*  erfd&ienen  im  ©ebaube  felbfl,  bie  gro* 
fleren  bavor  im  £ofe.  SBiel  Sopfergeföirr  fanb  man  um  ba$  ®e* 
biube  aerflreut.  200  §)arb*  von  blefen  Stutnen  bemerfte  ©impfon  in 
ber  nörblid&en  gefewanb  be*  (£afion  3  grSf  ere  freisförmige  8ö($er,  je* 
be*  berfefben  von  2  gufi  Durdjmeffer;  Heinere  jeigten  ftt$  bajwifd^en 
unb  enblic$  unter  ben  Sofern  notifr  ^ieroglwtyen  unb  »bbifoungen  von 
gieren  (Saf.  35).  Den  3werf  ber  «öc$er  vermochte  unfer  Serid^t 
erftatter  nic^t  fu  ermittefn,  wa^einlic^  aber  bienfen,  wie  er  meint, 


Die  artyitectomftytn  9Ronumente  bed  wejtttfyn  9lorb*%mmfft.     163 

bie  Heineren  Suft*  unb  tifyüxfytx  für  eine  ju  SBolpmngen  beftimmte 

8fo*f)ölung  im  weißen  geWgefiein.  —  2  —  300  g)arb'$  Wetter  erjrreid^te 

Simpfon  ben  fßueblo  Sonito,  ber  jwar  bejfer,  atö  ber  <ßueb(o  *ßin* 

tabo  erhalten,  aber  nidjt  (o  gut  confiruttt  ift.   5)erfelbe  fyatte  4  ©totf* 

»erfe,  aber  nur  300  g.  $ßerij>f)erie;  im  unteren  ©todwerf  jietyt  man 

139  3immer 5  weit  jebocty  t)ie(e  ßimmer  im  ofUid^en  Sfjeil  be*  ®ebäu* 

bed  nid&t  mefyr  gut  fenntfi<$  ftnb,  fo  bürftt  ft$  bie  ganjc  $af)l  ber 

3»mmer  auf  800,  ober  wenn,  wie  waf)rfd)etnlid),  bad  £au$  terraffetw 

förmig  gebaut  war,  wenigjienS  auf  640  belaufen  tyaben.    einige  3i«i* 

mer  waren  fe&r  gut  erhalten,  bie  SBänbe  be$  einen  berauben  au$ 

Sager  abwedjfelnb  größerer  unb  Heinerer  ©anbßeine,  was  einen  fe^r 

frönen  Slnbticf  gewährte  ($af.  38).    5Su<§  ba*  iDecfgebälf  ber  3inu 

mer  mar  mit  mctyr  ©efämatf,  al$  gewofynlid),  confiruirt.  ©n  anbereä  &on 

bem  ftfftßent  ©urgeon  «§>ammonb  unb  9Är.  GoUin*  befugtes  unb  be* 

föriebene*  3immer  erfdjien  fogar  nod)  »oflenbefer  im  3)etai(,  al$  alle 

wn  ©impfon  unter  fugten;   Ijier  waren  glatt  betyauene  Sretter  von 

Gebern  ober  giften,  nid&t  runbe  SBalfen,  tt>ie  fonji,  jur  Dede  benufrt 

(©.  145).    (Sjluffa*  fa§  ©impfon  4,  wo&on  bie  größte  auf  bem  £ofe 

gelegene  60  g.  2>urd&mejfer  unb  gegenwärtig  noc$  12  g.  Siefe  befaß  unb 

aus  2  ©torfwerfen  befianb.  3|jre  SBänbe  waren  au*  tafelförmigen  ©tei* 

nen  f$on  aufgebaut  (6.81,  Saf.39).     »ußer  biefen  betriebenen 

$auptgeb&uben  giebt  e$  weiterhin  am  gafion  junä^fi  brei  Keine,  bi$t 

auf  einanber  folgenbe,  beren  erjie$,  bon  etwa  100  g.  Sßeri^erie,  ben 

tarnen  be$  Jßueblo  bei  Slrro^o  fü^rlj  bie  beiben  anberen  waren  ganj  in 

bem  Styl  ber  bteljer  betriebenen.  —  2  engl.  Weiten  bon  bem  lefcten 

ber  beiben  ftößt  man  enb(id)  auf  ben  &uß  erflen  weltlichen  Sßucblo,  ben 

Sßueblo  be  *ßena*ca  Slanca,  ber  bei  einer  auf  etwa  1700guß  gef($&fr< 

ten  5ßeri^^erie  augleidfc  ber  größte  bon   allen  iß.     3)ie  SÄauerung 

beffelben  weicht  obtt  wn  ber  meijl  gleichförmigen  ber  übrigen  *ßueb* 

(od  ab,  inbem  Ijier  eine  Sage  größerer  ©teine  mit  mehreren  Sagen  Heiner 

rer  ©teine  regelmäßig  wedbfeln,  was  bem  ®anjen  einen  feljr  eigen* 

Üjümlic^en  unb  fronen  2lnblirf  giebt.    <S$  folgen  nämlid)  ftet*  auf  eine 

Jage  größerer  ©teine,  beren  ieber  1  guß  Sänge  unb  JgußSitfe  l)at, 

3—4  Sagen  Keinem  ©teine  (Safcl  41  SRr.  2).    3uflW*  fielen  in 

bem  ©eb&ube  bie  jwei  glügel  nid&t  genau  red&twinfelig  auf  bem  tnitt* 

11* 


164     5>te  a¥d)ttectontf$m  Monumente  M  wefttifyn  9iorb*9(imrtfa. 

leren  Steife,  fonbern  feie  gform  beS  ©anjen  nähert  ftd)  einet  bogen* 
förmigen.  $>a$  erfie  ©todwerf  begriff  112  3tauner,  unb  baS  ©ebaubc 
muß  wenigftenS  3  ©toeftoerfe  gehabt  haften,  ©rößere  unb  Heinere 
üjiuffaS,  wie  gewöfynli<$  »on  .Kreisform,  fanben  ftc$  7  t>or  (©.82); 
fte  liegen  meifl  im  ,£ofe.  5)aS  ©ebaube  felbft  tag  auSnafjmSwetfe  auf 
bem  linfen  9lanbe  beS  <£ljaco. 

Sei  bem  großen.  SBerfatl  ber  fämmtlidjen  *ßuebloS  iji  eS  fc^wer, 
ober  eigentlich  unmöglich  ju  entfttyeiben,  ob  man  fte  t>on  unten  bis  oben 
mit  ununterbrochenen  SWauem  ober  mit  burc$  ^erraffen  unterbrochen 
nen,  wie  bie  neueren  *ßuebloS  -WeusSWerico'S,  erbaut  fyatte.  9?ur 
öon  ben  aufleren  SBanben  laßt  ftdj  mit  SJefHmmttyeit  angeben,  baß  fte 
vitc^t  unterbrochen  waren,  ba  einige  berfelben  nod)  bis  jum  4.  ©toef* 
werf  fielen,  wäfyrenb  Don  ben  inneren  ober  #ofwänben  fic$  fyöctyfieitf 
2  ©toefwerfe  erhalten  Ijaben.  3nbeffen  fprectyen  ttmflänbe  fe!)r  ba< 
für ,  baß  bie  inneren  SBanbe  terrajfenförmig  waren.  .  (SS  fef)lt  näm- 
üdj  jebe  ©pur,  baß  eine  93erbinbung  ber  ©toefwerfe  innerhalb  ber  ®e* 
biube  befianb.  3ßafyrfa)einlidj  würbe  alfo  eine  9Serbinbung  ber  ©toef- 
werfe Äußerlich  bur#  Seitern  bewerf fteHigt,  unb  für  eine  folc^e  war  aU 
lerbingS  ein  terrajfenförmiger  Sau  ber  £ofwinbe  fetyr  nÖHjig.  3)er 
noc$  eriftirenbe  3nbianerort  3ufii  (Safel  59)  ünb  ber  öfters  erwarte 
Ort  3emej  (Saf.  4)  jetgen,  baß  tyeute  no<#  eine  äußerliche  Serbinbuttg 
ber  33ewof)ner  ber  »erfd&iebenen  ©toefwerfe  bür$  Seitcrn  fiattfutbet.  SSon 
ber  »nftc&t  auSgeljenb,  baß  @(eid)eS  bei  ben  früheren  Sewoljnern  biefer 
©egenben  ber  gall  war,  unternahm  ÜRr.  Äern,  einer  bpn  ©impfon'S 
©hülfen,  eine  3«<$Kung  bed  urforünglicfcn  3ujianbeS  beS  ?ßueMo 
$ungo  5ßat>ie  aur  3kranfc$auric$ung  ju  entwerfen  (Saf.  31 ).  2HS  feijr 
merfwürbige  <8igent(jümÜ<$feit  ber  fämmtlidjen  f)ieftgen  alten  $uebfoö 
bemerfte  ©impfon  enblic$  ben  Mangel  jeber  bffHmmten  ©pur  <ine* 
©cfcornfleinS  ober  irgenb  eines  geuerungSplafceS. 

$aft  l£®rabe  wejilidfj  bon  biefer  ©eile,  etwa  in  109°  30'  traf  bie 
(Srpebition  auf  ber  linfen  ober  nörblic&en  l )  ©eite  ber  überaus  merk 
würbigen  $£)alföfuc$t  beS  in  ben  <£olorabo  wafjrfd^einli*  münbenben 
6ljelty*${uffeS  nodj  einen  betrad)tlic$en  9iuinenf)aufen  eines  aus  ©ant 

')  9lac^  ber  Statte  ©unfefon'S  liefen  btc  binnen  jtoar  auf  ber  nerblidjen,  aber 
nic$t  auf  ber  tinfeti,  fonbcm  auf  ber  regten  (Seite  be*  (SOeir^gfoffe*,  ber  $iet  fei 
nen  «auf  von  ©übofi  ua$  5Rorbtt?c(l  nimmt.  <$ 


2)ie  @teinfo$leiH>robuctn>n  im  Belgien.  165 

ficitt  na$  bem  ©h;l  bct  qjuebfo*  am  @f>aco  erbauten  ©ebaubeä,  beffen 
biinne  Heine  ©anbfieintafeln  ber  SRauern  jeboety  in  Sttörtet  eingelegt 
fmb.  2)ie  gront  be*  ©ebaubcS  beträgt  145fr,  bie  STtcfe  45$.,  bie 
£ölje  bev  nod&  fiefjcnben  ÜRauern  etwa  18  fr  3)ie  ßimraer  finb  Cjier 
außerorbentli<$  Hein  unb  bie  genfter  gar  nur  1  Qfr  groß.  2lu<$  fanb 
fidj  nur  eine  einjige  (Sfhiffa  vor.  ©uttipm&t- 


Die  @teinfo^Ienj)vobuctton  in  Selgten. 

£>ie  ftaunenöwert^e  (Sntwicfelimg  ®ro§  Britanniens  in  «Wad)t  unb 
SBo$lftanb  begann  erft  im  gleiten  ^Drittel  be8  Vorigen  3>a$r$unbert8  ober  fafl 
genau  um  bief elfte  3«t,  af$  ber  93ertraucfy  ber  ©teinfotylen  $um  (Stfeners* 
»erfd)meT$en  bort  allgemeiner  würbe  ■ ) ,  unb  (BBatrt  drftnbung  ber  2>antyf* 
mafcfjmen  ber  britifdjen  3nbuftrie  ^tuöffc^ten  auf  eine  Steigerung  medjanifdjer 
Gräfte  bi3  tu  eine  früher  ungeahnte  Sföögttcfyfeit  eröffnete.  Sflit  JRecfyt  fonnte 
beö^atb  ein  geijtreid)er  neuerer  ftanj5jtfd)er  Sorffyr,  SWicfjel  (Skalier,  ben 
2lu8forucfy  t$un  (Journal  des  Debate  fcom  22.  SRottember  1843),  bafj  bie 
SDlafy  @ro§*93ritannten$  fefter  auf  ben  ©teinfotyfen,  all  auf  bem  ftetßboben  beö 
2anbe8  ru$e,  unb  als  ©otton,  SGBatt'ö  glüftfid)er  ©efä^rte  in  feinen  (Srffn* 
bungen,  Bei  einem  93efud?e  be8  bamaligen  $rinj  (Regenten  in  ben  i$m  unb 
SBatt  zugehörigen  2>am£fmafdjinen*$abrifen  mit  einem  SBortfyiel  fagte:  er 
erzeuge  baS  in  ben  gab  tuen,  wa8  bie  Surften  fo  Hebten,  bie  2Rad)t  (power) 
ft>ra<!)  er,  wie  G^eüalier  tynjuffigt,  einen  ©ebanfen  au$,  beffen  Tragweite  er 
bamaTS  fetfcft  weit  entfernt  war,  ju  ermeffeit.  93ei  bem  ©nfluffe,  ben  fpäter 
bie  ©ewinnnng  unb  33erwenbung  ber  @teinfo$Ie  aud)  in  anberen  gänbem 
<£uro£a'$  auf  ben  gortfdjritt  ber  93eb5lferung  ausübte,  lag  e8  fe$r  na^e, 
butd)  ttergteidjenbe  3ufammenfiettungen  ber  9treaTe  ber  Steinfo$len*$errain8 
abjunefynen,  bis  ju  wettern  ©rabe  ber  Snbuffrieentwicfelung  bie  betreffenben 
<&taatm  ?luöftc^t  Ratten,  j!d)  in  ber  Bufunft  emporjufdjwingen.  SBir  Der* 
banlen  fran$öftfcf)en  gorfcfyern  fotd)e  ttergleidjenbe  Sered&nungen  über  ©rofi* 
Britannien,  ftranfreid)  unb  Belgien;  über  £>eutfcf)lanb  fehlten  leiber,  wie  eö 
fdptnt,  bie  £)ata.  Sflacfy  ©reenougp  ferner,  geognoftifdjer  tfarte  &on  <5ng* 
Ianb  unb  ©djottlanb  beregneten  (Slie  be  Seaumont  unb  S)ufrenoi?  ju&ör* 
berft,  bajj  beibe  Sauber  ein  @feinfol)len*9tebier  öon  1,573000  ^eetaren 
(a  3,92  $r.  borgen)  bejlfcen.  Stimmt  man  ben  8(&$emn$alt  (Snglanb'ö 
unb  ©cfyotttanb'ö  nur  ju  31  SWiflionen  «§ectaren  an,   fo  beträgt  affo  baö 


')    6.  biefe  3eüförift  I,  223. 


166 


äRt&eden: 


©ebiet  ber  dortigen  @teinfo$lcnfelber  etwa«  über  5  $?oc.  {Dieö  tfl  ba*  gitn* 
fKgfh  93er$ältnif? ,  beffen  f!<$  ein  eurityäifäje«  Sanb  ju  erfreuen  $at.  Sfter  ber 
93ort$eil  bc$  33er$aitniffe$  jteigert  fldj  nodj  baburdj,  baß  bie  reidjften  Stein* 
Fohlen  -Ablagerungen  in  grofen  93affin8  concentrirt  ffab,  fo  baj?  $ier  bie 
©ewinnung  ber  Äo^le  in  $o$em  ©rabe  erleichtert  unb  weniger  fofifoielig 
wirb,  unb  bie  in  ber  ®egenb  errichteten  foloffalen  ftabrifanlagen  wegen 
ber  Söefdjaffung  M  nötigen  ^Brennmaterial*  niemals  in  Verlegenheit  fom* 
men  fönnen.  2)a6  Sflew*  Saftler  Seifen  umfaßt  g.  39.  allein  445000,  ba«  öon 
©laägow  397000,  baö  fcon  Derbere  277000,  ba*  *on  ©üb-ffialeS  enb* 
Tief}  226000  ßectaren.  Belgien  fle^t  in  ber  ^inficfjt  ©rofjbritannien  am  nädj* 
flen,  inbem  e8  nadj  ben  fran$5fff<fjen  ^Berechnungen  bei  3,300000  .§.  Ober* 
flä$e  135000  £.,  b.  $♦  4  $roc.  feineö  «real«,  (Steinten  *  Serrain  mit  fe$r 
guter  Äo^le  beftfct.  Sludj  $ier,  wie  in  (Snglanb,  flnb  bie  Äo^lenlager  nur  in 
gewiffen  großen  Striaen  ber  3  $ro&injen  fiüttid)  (44000  ^eetaren),  ^enne- 
gau  unb  Slamur  (jufammen  90000  J&ectaren)  concentrirt  granfreidj  befln* 
bet  fid)  bagegen  in  einer  ttiel  ungünjHgeren  Sage.  Sluf  einer  ©efammtfCac^e 
üon  53  SRittionen  ^eetaren  $at  e$  nur  280000  <§ectaren  ©teinfo^lengebiet, 
roa&  etwa  i  $roc.  ausmacht  ' );  e$  $at  alfo  nur  1  fcon  bem  @teinfolj~ 
len*£errain  Belgiens,  unb  fein  gröjjte*  <3teinfo$lenfelb  (ba$  tjon  93alen* 
cienncS?  ©.)  erjireeft  ftdj  gar  nur  über  49000  £ectarcn.  Der  nie  rajienbe 
Vraftifcfye  ©inn  ber  Belgier  $at  feine  93obenfd)äfce  in  neuerer  ßnt  reicfjlicfj  ju 
nufcen  fcerftanben,  unb  auf  tyrem  ©runbe  $at  ft<$  befanntlid)  in  ben  legten 
30  3a§ren  eine  fold;e  3nbufirie  entwicfelt,  baß  fein  $$eil  (Surofca'S,  mit  9lu8* 
na^me  (Snglanb'ä,  bamit  $u  wetteifern  tterm5d)te.  (Sine  $on  ben  Annales  du 
Commerce  exterieur  1853.  Belgique  No.  8  S.  93  meijt  nad)  amtlichen  9ln* 
gaben  mitgeteilte  Tabelle  jeigt  ba*  Steigen  ber  @teinfo$len*$robuction,  ber 
@infu$r,  Sluöfu^r  unb  Sonfumtion  in  Belgien  w%enb  ber  20  3a$re  fcon 
1831  —  1851  in  ber  lehrreichen  SBeife.    <5$  betrug  nämlidj  in  Sonnen: 


bie  $robuction: 

<$ütfu$r: 

9u*fit$r: 

(Sonfnmtfon : 

3m  3a$r< 

>  1831 

2,270000 

2882 

468000 

1,804882 

9                0 

1832 

2,249000 

11881 

1,287000 

973881 

5       9 

1833 

2,708000 

11726 

576000 

2,143726 

9                  S 

1834 

2,747000 

11145 

654000 

2,104145 

*       * 

1835 

2,902000 

8966 

685000 

2,225966 

*       9 

1836 

3,143000 

13015 

761000 

2,395015 

9                9    . 

1837 

3,263000 

16879 

779000 

2,491529 

9                9 

1838 

3,260000 

22034 

775000 

2,507034 

9                 9 

1839 

3,479000 

17324 

746000 

2,750324 

1 )  (Rettere  Beregnungen  ergeben  ein  günfh'gere*  ffiefnltat  inbem  $ranfreic$  ba~- 
nacb  faß  ba*  $o Weite,  nämliä)  450000  «eetaren  befifren  foU  (Annales  du  Com- 
merce exterieur  1853.  Belgique  No.  8  S.  93),  aber  and)  fo  %at  t$  noä)  immer 
ni$t  ein  gange6  $rocent  an  €teinfo^len  Terrain,  nnb  e*  toirb  alfo  mit  feiner  ^an^t-- 
maffe  ftetö  ein  9(gricnltnrlanb  bleiben.  ©. 


3>ie  @tfinf»$lfn>>roburtion  in  ©rfgitn. 


167 


We  $rotactiott: 

<f{nfn$r: 

9lu«Mr: 

(Scttfnmtion: 

3m  Safcre  1840 

3,930000 

21148 

779000 

3,172148 

«       9 

1841 

4,028000 

28964 

1,015000 

3,041964 

' 

1842 

4,141000 

35192 

1,015000 

3,161192 

9                fi 

1843 

3,982000 

25149 

1,086000 

2,921149 

9                 9 

1844 

4,445000 

11449 

1,243000 

3,213449 

9                   9 

1845 

4,419156 

9449 

1,543000 

3,385605 

9                   9 

1846 

5,037402 

11088 

1,356000 

3,692490 

9                   9 

1847 

5,664450 

9930 

1,827000 

3,847380 

4                  9 

1848 

4,862694 

9557 

1,458000 

3,414251 

9                  9 

1849 

5,251843 

10969 

1,665000 

3,597812 

9                  9 

1850 

5,819588 

9397 

1,987000 

3,841985 

9                  9 

1851 

6,234000 

—  • 

— 

— 

3Jon  aflen  belgifdjen  (Steinäxten* Terrain«  iji  ba«  be*  «fcennegau'«  ba« 
retyftt,  inbem  e«  allein.  £  ber  @teinfo$len  be«  &aaM  liefert 

<9stt*prcd>t* 


@i&mig  ber  Sertinet  ©efettfdSwft  für  (grbfunbe 

am  8.  3ult  1854. 

Der  äJorflfcenbe,  $err  {Ritter,  gebaute  junft^fl  be«  SBerlufh«,  ben  bie 

®efettf$aft  bürcfj  ben  £ob  be«  Oeneral«  bon  ©djarnfcorji,  ber  i$r  feit 

einer  9tei$e  Don  Sauren  feine  eifrige  $$eilna$me  §uget»anbt,   erlitten  unb 

räumte  babei  ben  $o$en  roijfenfdjaftlidjen  SBertty  ber  8anbf arten* Sammlung 

M  ©erfiorbenen,  »eldje  biefleidjt  bie  reidjfie  i$rer  Qlrt  in   5>eutfdjlanb 

ifl,  bie  $ier  je  ein  jprittatmann  befeffen  $at  —  #err  fitc^tenftein  übergab 

ber  OefeUfdjaft  Coltons  Map  of  the  United  States,  eine  Arbeit  im  gr&fjeren 

WaaffiaU,  al«  wir  über  irgenb  ein  Sanb  ber  (Srbe  beflfcen  m5d&ten,  unb 

räumte  ben  reiben  3n$alt  berfelben,  fowie  bie  fe$r  beutlidjje  Sejeid^nung  ber 

einzelnen  Staaten  unb  Gounty«,  neonat  <§err  {Ritter  nod)  Gelegenheit  na$m, 

bei  einer  anberen  Arbeit:  Die  «$5$enfarte  ber  Umgebung  bou  Soblen$,  bon 

G. 91.  SBolf,  Lieutenant  unb  3ngenieur*®eograt>l>.  Berlin  1851,  bie  fe&r  forg* 

fähige  Bearbeitung  rü^menb  anjuerfennen  unb  babei  bie  3bee  be«  SSerfaffer«, 

bie  <&5$enmaffen  in  horizontalen  unb  burdj  berfdjiebene  Sarben  ju  bejeid)* 

nen,  al«  eine  glücflidje  $erborju$eben.    SMefelbe  Slnerfennung,  al«  eine  au«* 

gezeichnete  Slrbeit,  fanben  bie  Epreuves  geographiques  produites  par  la 

Photographie  d'apres  les  reliefs  du  Mont  Rose  et  de  la  Zugspitze  par 

Adolphe  et  Herrmann  Schlagintweit    Leipzig  1854,  burd}  ben  93orf!fcen* 

ben.  —  £err  Äidjtenjiein  legte  jur  Qlnfldjt  bor:  Annual  review  and  history 

of  St.  Louis  etc.  1854,  unb  feilte  Ginige«  au«  bem  3n$alt  biefer  Schrift 


168  ©tfcimgSBettdjt  t>et  SBetlinet  geogtatffifdjen  ©efellfdjaft. 

mit.  @o  iji  bie  ©ebMfetung  bon  @t.  »oui«  bon  925  ©eelen  im  3al)te  1800 
auf  102000  im  3a$te  1852  gefHegcn,  unb  in  gteidj  gtofattigem  SRaafjflaBe 
warfen  bte  anbetweitigen  aScr^ältmjfe;  eS  betBinben  j.  53.  11  $iet  audmün* 
benbe  (SifenBa^nen  bie  ©tabt  mit  70  anbeten  Bebeutenben  ©töbten.  9iad>bera 
t&ett  Äidjtenfiein  fetnet  bie  Äatte:  Map  of  the  United  stetes,  shewing 
the  Principal  Steamboat  routes  and  projected  Railroads  connecting 
with  St.  Louis  1854  gut  3lnf!djt  vorgelegt,  treibe  et  9lu$juge  an*  bem  33e* 
tickte  beä  «gettn  9JNll§aufen  ftBet  bie  neue  gtofje  ®tyebitton  nadj  beut  SBejten 
üon  9lmetifa  mit.  (S)et  3n$alt  beS  83otttag8  witb  im  3.  £eft  beä  »anbeS  in 
bet  Seitfc^rtft  erflehten.)  —  «öett  (Rittet  Iaö  einen  SBtief  bot,  weldjen 
$rof.  Leiermann  au$  ©ufefdjeiiüdj,  füblid)  bon  93agbab  gefötieBen  $at  (2>en* 
felBen  witb  ba$  3.  4?eft  gleidjfafltö  enthalten.)  —  «&ett  $ifd>on  $ielt  einen 
ausführlichen  93otttag  übet  feine  Weife  in  $aWfiina  im  3a$te  1853.  <5r  bet* 
lieg  <£onjlantino£el  im  gfrü^io^re,  inbem  bie  Seit  t>on  STOitte  2Rät$  Bio  Sfcitte 
Sfytit  bie  günfhgfie  jum  SBefudje  bet  Äüfle  iji,  unb  fu$t  auf  einem  £>amj>f* 
Boote  be$  Slotyb,  bem  heften  SJetBinbungSmittel,  nad)  ©tytien.  ©ntytna  mit 
feinen  150000  (Sinwofyietn,  feinem  botttefflidjen  £afen,  Blü^enben  «ganbel 
unb  feinet  günjügen  *age  wutbe  Befrtodjen;  e6  gefd)a$  bet  etfolgteidjen  3lu8* 
gtaBungen  öon  Auufhretten  (Stwä^nung,  wä^tenb  bet  SJotttagenbe  ba8  te* 
ligiöfe  SeBen  bott  in  allen  btei  93efenntnijfen  bet  6$t ijien,  9Ro$amebanet  unb 
Suben  butd)  bie  tege  «$«nbel$t&ätigfeit  untetbtücft  unb  bie  ©tabt  o§ne  ^etbotta* 
genbe  ®otte8§äufet  gefunben  $at  «Weitete  BenadjBatte  Snfeln,  wie  SJtytilene,  bie 
MüljenbjU  im  ganzen  9ttc$tyel,  mit  105000  (Sinn?.,  welche  J&anbel  mit  SBaumol, 
99au$ol$,  dtoflnen  unb  äBeiit  tteiBen ,  ba$  mit  feinen  45000  ©eelen  geBto* 
djen  batniebetliegenbe  6$ioö,  ba3  jlcty  $eBenbe  @amo$  mit  50000  ©eelen  nrnt* 
ben  Befttodjen.  ©arnoS  $eipe  gwat  ein  götjtent^um,  feine  fioljen  unb  tto|i* 
gen  ©ewo^net  etfteuten  fld)  aBet  einet  butd)au$  tejmBltfanifdjen  SBetfaffung; 
fle  tegieten  ftc^  felBft  butdj  33ebottmät$tigte  unb  bet  JebeSmalige  gfitft  etfceBt 
eine  weit  getingete  ©umme  bon  WBgaBen,  al8  et  felBft  bott  betje^tt.  Styo* 
bo$  geigt  fi$  &on  außen  anfeJjntidjet,  als  mau  ed  im  3nnetn  finbet,  ®ta* 
nattyfel  unb  Dtangen  gebeten  gut,  bie  SBebölfetung  unb  bet  »AnBait  nefc 
men  aBet  in  golge  $äuftget  SieBet*(5^ibemieen  aB.  J&ett  $if^on  madjte 
nod;  mtym  SWitt^eilungen  üBet  feine  weitete  SM&tt,  woju  et  an  mannen 
©teilen  baö  Material  tyttt  fammeln  fönnen,  weil  ba«  @$ijf  nati^  5ltt  bet  al^ 
ten  $^äafcn  Bei  9lac^t  anzulegen  pflegte.  3ut  2(nfic^t  legte  et  ein  tofcogta* 
^ifc^ee  8Betf  ftBet  Gonftoniinopel  mit  ben  ©ilbniffen  bet  ©ultane  unb  eine 
®ef(^ic^te  bon  Sitten,  in  gtied^if^et  ©»)tac^e  üetfaßt,  bot. 

fSSolftti. 


Zeitschrift  Eallg.Erdkmidr  B< 


VII. 

liebet  9Weere$jtr&mtmaen. 

(£ter$u  iTafp i  III  unb  IV.) 


2)en  Strömungen  beS  9Weere$,  welche  mit  9ted&t  bie  Sßufcabem 
be$  (SrbbaGß  genannt  werben ;  inbem  fte  beim  IDurd&laufen  ber  t>er* 
fäiebenen  §ontn  bie  falten  Legionen  erwärmen  unb  bie  tro^ifc^en 
©egenben  abfüllen,  t)at  man  bisher  im  SBer^Artnif  ju  ber  ausgebest* 
ten  ©d&ifffaljrt  auf  allen  ÜReeren  im  Sittgemeinen  ni$t  bie  wünf$en& 
toertlje  Sufmerffamfeit  gefd&enft. 

©elbfi  bie  ©ftömungen  bet  SWecreöobcrflac^e  finb,  wennfd&on.  in 
ein  ©Aftern  gebracht,  im  ©anjen  genommen  bennod&  nur  mwoflfommen 
unterfud&t,  unb  über  bie  Strömungen  in  ber  Siefe  beä  £>cean$  ifi  man 
fo  gut  als  ganj  unwijfenb. 

3)a  man  inbeffen  u>eif^  baß  bie  Strömungen  in  ber  $iefe  oft  in 
ganj  »etfc&iebenen  Stiftungen  mit  ben  Strömungen  ber  Dbetfläd&e 
laufen,  woöon  man  ftd&  fd&on  baburc^  überjeugen  fann,  baß  man  tieffte* 
f)enbe  (Stöberge  ftc^>  mit  einer  nld&t  geringen  ©djmefligfett  fowoJjl  ge* 
gen  ben  SBinb,  att  gegen  ben  in  ber  Oberfläche  laufenben  Strom  be* 
wegen  fteljt,  unb  ba  e*  angenommen  werben  muß,  baß  bie  ©trömun* 
gen  in  ber  £iefe  tijren  regelmäßigen  Äretelauf,  eben  fo  wie  bie  ©trfc 
mungen  ber  £)berfiäd&e,  burc$  bie  »erfc&iebenen  Somit  nehmen,  unb 
audfr  gegenfeitig  t>on  einanber  abhängig  fmb,  fo  würbe  e$  wünfc$en& 
wertlj  fein,  baß  man  mefyr  Äenntntß  i>on  ben  tiefgeljenben,  fubmari* 
nen  Strömungen  au  befommen  fud&te.  3m  93eftfc  &on  Mitteln,  um 
fu$  Äenntniß  über  bie  Stiftungen  biefer  Strömungen,  über  bie  %tm? 
peratur  berfelben  u.  bgl.  m.  ju  oerfd&affen,  würben  jie  fi<$erli<$  oljne 
©$Wierigfeit  in  ein  ©Aftern  gebraut  werben  fönnen,  inbem  angenom* 
men  werben  muß,  baß  jle  weit  conßanter  finb,  als  bie  Strömungen 
ber  Oberfläd&e,  bie  fo  fjäufig  Unregelmäßigsten  auf  ®runb  ber  äuße* 
ren  (Sinwirfung  ber  3Öinbe,  ber  ebbe  unb  glutl),  bem  ©d^meften  be* 


170  6.  3rminger: 

SifeS  in  fyöljeren  ©reiten,  bet  (Sinmünbung  großer  Ströme,  ber  Dx* 
tarn  unb  ©türme  (welche  an  einjelnen  ©teilen  Slufjiauung  beS  2Baf* 
ferS  bewirten,  unb  bei  wieber  emtretenbem  ruhigen  SBetter  bie  SBaffer* 
maffe  in'S  ©fei#gewic$t  jurücf  bringen)  unb  beS  verriebenen  8uft* 
brucfeS  u.  bg(.  m.  unterworfen  flnb. 

3n  ben  „Annales  de  Chimie  et  de  physique"  für  1845  ifi 
bie  S3efc$reibung  eines  von  $errn  Slim6  erfunbenen  3nftrumentS  ent* 
galten,  burefc  welkes  man,  unter  gewiffen  Umßänben,  bie  SRidjtung 
eines  ©tromeS  in  ber  Siefe  ju  finben  im  ©tanbe  ift,  unb  inbem  tc# 
bie  Slufmerffamfett  auf  baS  3n(irument  Einleite,  fuge  idj  bie  33efc#rei* 
bung  beffelben  bei. 

(SS  ifi  von  Äupfer  unb  befielt  aus  einem  cvlinbrlfäen  Oefjaufe 
BB  (X.  III  gig.  1).  3n  ber  oberßen  glädje  beffelben  ifi  eine  9W§re 
F  angebracht,  burd?  welti&e  eine  Heine  ©tange  (gig.  3)  gfeitenb  Ijinab* 
gef)t,  beren  oberßeS  Snbe  eine  platte  Tt  trägt,  unb  auf  bereu  un* 
tetfiem  ein  9ting  D  fifct,  woran  32  3W™  angebracht  ftnb.  3n  bev 
SRttte  auf  ber  untetfien  gliche  beS  ©eljäufeS  B  jiel)t  eine  aufwärts 
gerichtete  9?abel,  welche  bie  Äompafmabel  AA  trägt. 

SBenn  D  fyerabgebrücft  ifi  (gig.  2),  wirb  bie  Äompafmabel  jwi* 
fc$en  ben  3*^en  an  bem  Stinge  D  fefigefcalten,  unb  bie  SBanberung 
berfelbtn  ifi  gehemmt,  wohingegen  fie  wieber  freie  ©ewegung  f)at,  wenn 
bet  Sttng  D  um  fo  viel  gehoben  wirb,  baf  bie  3ätyne  bie  »abel  loSlaffen* 

Unter  bem  ©eljäufe  B  ifi  efn  ©leitotl)  Ll  angebracht.  Slufjer* 
bem  ifi  ein  <ßfetf  mit  einem  gtögel  F,  ber  ber  Stiftung  beS  Strome* 
folgen  foU,  baran  fefigelötljfet.  3n  ber  statte  Tt  befinbet  fu$  ein  8o$, 
wobut<$  bann  eine  bünne  Sotljleine  gejogen  wirb,  mittelfi  wetzet  Da* 
Snflrument  in  bie  Siefe  gelaffen  unb  in  ber  JRö^re  F  befefiigt  wirb. 

SBemt  baS  3«firument  gebraust  werben  foU,  wirb  bie  Äompaf* 
nabel  auf  iljren  *ßlafc  geflettt  unb  baS  ©efäjj  B  mit  SBaffer  gefüllt; 
ber  3)ecfel  N  wirb  gefd&lojfen.  S»an  Qebt  ben  mit  3ä(jnett  befehlen 
9ttng  babutdfr,  baf  man  tf)n  in  bie  platte  T  jte^t,  weld&e  nun  in  bie* 
fer  Stellung  bleibt  (gi$.  1).  Die  ©tüfce  ta  ge^t  butx$  einen  Keinen 
»tag  a,  bet  fo  aufgepaßt  ifi,  bafi  bie  platte  T  nidfrt  na<$  Stoßen  but$ 
einen  Stofi  *on  Oben  Ijetäbfallett  fann,  wie  gig.  2  auSweifl  —  3»an 
fü$tt  barauf  baS  Snftrument  WS  ju  welker  Siefe  man  »i«  (n  baS 
Weer  ijinab,  unb  wenn  es  fo  lange  in  ber  SSefe  gewefen  ifi,  baß  man 


lieber  SÄtwdftr&mungcn.  171 

annehmen  fann,  baß  bie  Äompaßnabel  unb  ba$  3nffeuroent  jur  gjutye 
gefommen  jtnb,  laßt  man  ein  SHeilotlj  £a,  weld&ed  man  auf  b*m$)wf 
behielt,  unb  worin  ein  runbeä  2od(j  tfi,  burcl;  wef<#e$  bie  8otl)leine  (je* 
futjrt  wirb,  an  ber  Seine  fyinablaufen.  5)urc$  ben  gatt  be$  £otlj$  auf  bie 
platte  T  wirb  bie  griction  überwunben,  welche  bie  ©lieber  offen  Ijirft, 
unb  ber  9lmg  mit  ben  3af)nen  D  fallt  auf  bie  Äompaßnabet  AA 
fyinab  unb  (jalt  fte  fo  feft,  baß  bie  Bewegung  berfelben  gehemmt  ifi. 
2Benn  ba$  3njlrument  aufgewogen  iji,  unterfuc&t  man,  wie  groß  ein 
SBinfel  iß,  weld&en  ber  Sßfeil  mit  ber  Äorapaßnabel,  bie  Sorben  unb 
©üben  jeigt,  bittet,  unb  ber  *ßfeil  giebt  tyierbur#  felbji  bie  Weitung 
be$  ©tronieS  an.  Der  2lbjlanb  jwifd&en  jiebem  ber  32  3<tyne  Auf  bem 
gtfnge  D  ifi  =  10°  15',  unb  ber  größere  geiler,  ber  bei  ber  ©eob* 
ad&tung  einfc$feU$en  f ann,  ifi  £  ©tricij  ober  5  ju  6  °. 

©obalb  biefe  (Srfmbung  belannter  unb  meljr  Don  ben  ©eefaljrew, 
weld&e  ein  Sntereffe  an  ben  Strömungen  be$  SKeered  fyaben,  benufct 
werben  tt)irb,  tt)irb  au<$  ofyne  Steifet  ein  $l)eil  ber  ginftewiß,  in 
weld&er  unfer  SEBijfen  in  .tiefer  Stiftung  no<$  begraben  liegt,  aufge* 
Hart  »erben. 

211«  ic$  im  3a^re  1847  mit  ber  Äriegdbrigg  „Örnen"  (äbler) 
von  Äopenfyagen  na<$  ©uinea  unb  SBejttnbien  ging,  ^atteid^  burd& 
woljlwoBenbe«  (Sntgegenfommen  be$  verdorbenen  (Sonferenjratfy  Derjieb 
unb  be$  £erm  @tat$ratl)1$ord&I)ammer  ein  folcfceS  3njimment,  tod* 
#e$  von  bem  <§errn  3n(irumentenraa^et  Riffen  in  Äopenfyagen  vet* 
fertigt  war;  mitgenommen.  33ei  33eoba$tu»g«tt,  weltfye  mit  bemfelben 
auf  ber  Steife  vorgenommen  würben,  a^fl**  e$  ftdb  gum  ^raflifd^en  ®e* 
brauch  vorjitftlid&  geeignet,  inbem  ber  3Wec$ani$mu$  feljr  einfach  ifi 
unb  e*  nebenher  ofyne  ©d&wierigfeit  von  jebem  tüchtigen  3njimme»iten^ 
mad&er  angefertigt  werben  fann. 

2>a$  etylinbriföe  ©efaß  be$  SnjlrumenteS,  weld&eä  id&  auf  ber 
Steife  benufcte,  tyatte  einen  5)iameter  von  6  &Utn,  «tt*>  **%  mehreren 
«Berfud&en  fanb  id&,  baß  wenn  ba$  S3leilo^  wel^e*  an  ber  &ine  Ijin* 
unterlief,  jwei  $funb  wog>  ber  Sluff^lag  beffelben  auf  T  voDfommen 
f)inrei<$enb  war  um  bie  griction  ju  überwinben,  bie  3a$ne  hinunter* 
^bringen  unb  baburdfc  bie  Bewegung  ber  ßompaßnabet  »um  Stehen 
ju  bringen.  £)a$  ©ewid&t  unter  bem  3n|h'ument  war  am  §&uftgften 
ein  18*>fimbige$  Sotfy.  —  Um  ^Beobachtungen  mit  biefem  3nßrumente 


172  (5.  3rminger: 

jit  machen,  iß  e$  erforberli<$,  ba£  ba$  Schiff,  wäfyrenb  ba$  3nfiru^ 
ment  in  bie  Siefe  fyinabgefenft  ifi,  feinen  $ß(afc  nid&t  fonberli<$  t>er* 
Wf t  3f*  *$  JU  tief,  um  ju  anfern,  fo  mufl  e$  SBinbfHDe  mit  fo  gut 
aW  feiner  Strömung  auf  ber  Dberfladfje  fein;  benn  fowte  baä  ©d&tff 
wätyrenb  ber  Seobad&tung  treibt,  wirb  bie  Seine,  an  ber  ba$  3nfiru* 
ment  tyinabgelajfen  iji,  nid&t  fotljred&t  fein,  unb  bie  Beobachtung  t>er* 
liert  tyre  3werläfftgfeit. 

£)bf<$on  ba$  ©d&iff  nic^t  mit  fo  langen  Seinen  tterfefyen  war,  al$ 
ju  einer  feljr  bebeütenben  Siefe  nötljig  waren,  will  i<$  botifc  tyier  einige 
ber  93eoba$tungen  anführen,  bie  ic$  waljrenb  ber  nur  fefyr  feltenen 
SBinbjMUe  an  ben  Orten  machte,  wo  id)  bie  9tid&tung  ber  ©tromung 
in  ber  Siefe  ju  unterfud&en  wünft^te. 

$en  14.  ©eptember  1847.  SBinbfHße  in  ©id&t  $>on  ÜXabeira 
31  °  52'  n.  93r.  unb  17°  12'  wefll.  8.  t>on  ©reenwic$. 

2)er  ©tromri#tung$*3*i9tt  f)>  wie  W  *>a$  Snfaument  nennen 
will,  würbe  bis  3U  einer  Siefe  fcon  1980  guf  (jinabgefaffen.  Sin  bem 
3njirumente  würbe  ein  Sljermometrograplj  befeßigt,  unb  jwar  in  einem 
foliben  SRetaUc^linber,  auf  welken  ein  biefer  IDecfel  *>on  SRetafl  fefU 
gefd^raubt  würbe  um  ben  $l)ermometrograp(j  gegen  ben  jlarfen  $)rucf 
be$  SBafferä  in  ber  Siefe  au  fidlem. 

2>a  man  im  allgemeinen  tyier  au  Sanbe  bie  Temperatur  nad£  ber 

9t6aumurf<#en  ©fala  au  jei$nen  pflegt,  jtnb  audfc  bie  nad&folgenben 

Temperatur  Angaben  nac#  5R6aumur  beregnet.    3n  ber  oben  erwähn* 

ten  Siefe  gab  ba$  3nfirument  an,  baß  bie  Stiftung  ber*  ©tromung 

genau  nad&  2ß@2ß.  Ijinaeigte.     8ln  ber  Oberfläche  würbe  in  ftolge 

fd&arfer  83eobac$tungen  fo  gut  als  gar  fein  ©trom  bemerft,  benn  »on 

7  tttyr  Sormittagä  bis  5£  U^r  9?ac$mittag$  war  bie  £>rt&>eränberung 

be$  ©<$iffe8  faum  2'  nac§  Dßen.    2>ie  Seine,  an  welker  ba$  3k* 

ftatment  (jerabgelaffen  war,  tying  burd&auä  lotljre<$t. 

S)ie  Temperatur  ber  Suft  war  im  ©chatten  auf  bem  2)ecf     19,6° 

2)ie  Temperatur  be$  SBajfer*  auf  ber  Dberßädjje     ...     20° 

3Me  Temperatur  be6  SßafferS  in  ber  Siefe  *>on  1980'  8,8° 

3m  allgemeinen  ifi  bie  ©trömungS* Neigung  an  biefem  Drte 
auf  ber  Oberfläche  na#  Ofien  gegen  bie  afrifanifd&e  Äüfie  au.    3n 

1 )  Aime*  's :  Instrument  propre  a  mesurer  la  direction  des  courauts  souS- 
roarine. 


Heftet  SÄeereSfortmuttflem  173 

ber  Siefe  jeigte  ber  ©iromrid&tungS* 3%*/  *><*ß  M*  Sßaflfermajfe  jid> 
genau  nad^  SB  ©SB.  bewegte. 

3$  überlade  e$  Äunbigeren  ju  beurteilen,  ob  nid&t  SBa(jrf<$em* 
ttd&feit  ju  ber  Slnna^me  vorfyanben  fein  fönnte,  baß  bie  mächtige  ©ttö- 
mung  au$  ber  2>avi$*  ©traße,  welche  fo  oft  ungeheure  3Äaffen  von 
(StSbergen  bei  9ftw*$ounblanb  vorüber  unb  in  nieberere  ©reiten  beS 
atfantifd^en  SReereS  unb  in  ben  ©olffirom  füljrt,  möglid&erweife  iljren 
8auf  in  füböftlid&er  Stiftung  fortfefct,  inbem  fte  unter  bem  burdfc  ben 
mericanifd&en  SWeerbufen  feljr  erwärmten  unb  babutd)  fpeeiftfety  lei<$* 
teren  ©otfjlrom  Jjinweggefyt  unb  iljren  Sauf  in  ber  $iefe  beibehält, 
enbli<$,  inbem  fie  jt#  ©üb*@uropa  unb  $Rorb*Slfrifa  nähert,  eine 
mefyr  füblid&e  unb  barauf  wefili$ere  SBenbung  in  ben  ©egenben  nimmt, 
too  bie  ©eobad&tungen  vorgenommen  würben.  3ufünftige  Beobachtung 
gen  ber  Strömungen  in  ber  $iefe  Werben  e$  erljellen,  ob  jld)  biefe 
Sermut^ung  al$  eine  rüstige  ober  nid&t  richtige  geigen  Wirb. 

am  17.  SRarj  1849.  SBinbfHBe  25°  4'  n.  S3r.,  65°  41'  wefM.  8. 
»on  @reenwic#.  2>er  ©tromriti&tungä^ttfltt  wnt)  äuglei<$  ber  3^» 
mometrograpfy  bi$  auf  2934  $uß  $iefe  tyinabgelaffen.  S)a$  #inab* 
lajfen  erforberte  15  SWinuten  unb  bie  #eraufljofung  16J  SRinuten. 

3n  biefer  Siefe  jeigte  ba$  Snjftument,  baß  bie  Strömung  genau 
naä)  SR  SB.  ging. 
2)ie  Temperatur  ber  Suft  war  im  ©Ratten  auf  bem  $)e<f  20,8° 
2>ie  Temperatur  be$  SBajferS  auf  ber  Oberfläche    .    .    .    19,75° 
2)ie  Temperatur  beS  SBafferS  in  ber  Siefe  von  2934'     .     6,2° 

Um  midj  von  ber  3uverlafftgfeit  be$  SnfirumenteS  ju  überjeugen, 
ließ  iü)  e$  gleich  wieber  in  biefelbe  S^iefe  hinabführen  unb  fowo^l  bie 
©tromrid&tung,  als  auefy  bie  Temperatur  würbe  völlig  überfiimmenb 
mit  ber  vorigen  Beobachtung  gefunben.  Sei  biefen  Beobachtungen 
ließ  idj  ba$  Snfirument  immer  längere  3«*  to  *>**  $'efc  bleiben,  um 
gewiß  barüber  fein  ju  fönnen,  baß  bie  Säuberung  ber  Äompaßnabel, 
ttetd&e  waljrenb  ber  £inabtajfung  otyne  3weifel  bebeutenb  iji,  aufgehört 
Ijatte,  efye  i$  ba$  auf  ber  Seine  geljenbe  Bleilot^  hinunterlaufen  lief. 

Slefynlidje  Beobachtungen  an  verfd&iebenen  ©teilen  unb  in  ver* 
fd&iebenen  Sicfeu  werben  uns  nähere  Äenntutß  von  ben  tiefgeljenben 
Strömungen  geben,  unb  obfe^on  für  ben  Slugenbticf  nur  bie  ©trö* 
mungen  auf  ber  Dberflacije  beä  3ReereS  praftifetyen  Stufen  für  ben 


174  <£.  Srminger: 

Seemann  (jaben,  fommt  e$  mit  bo#  nifyt  untt>al)rf<$eittUc9  wx,  bajj 
l)auftge  ^Beobachtungen  be$  8aufe$  unb  ber  Temperatur  ber  unter? 
feeifäen  Strömungen  mit  ber  ßeit  au<$  ju  praftifd&em  Wu^tn  fuhren 
fönnen,  inbem  fie  und  mögli<$ern>eife  bie  SBege  unb  bie  Urfactyen  ber 
SBanberunften  ber  SBalen  l )  unb  anberer  §if<$arten  fennen  lehren, 
welche  o^ne  3nmfel  in  näherer  33erbinbung  mit  ben  Strömungen  ji* 
tyen,  ba  biefe  gutter  mitbringen;  u>eldje$  bie  9Reere$gefcfcöpfe  injiinct* 
mäjng,  eben  fotooljl  in  ber  $iefe,  al£  auf  ber  Dbetflädpe  auffuc^en. 

SBenn  nur  baä  3ntereffe  für  fold&e  ^Beobachtungen  allgemeiner 
ttrirb,  ijt  f<$on  ein  bebeutenber  Stritt  üowärt^  getfyan.  3n  füBem 
SBetter  finb  biefelben  überbieä  eine  &iftxmunQ  an  S5orb,  unb  mu 
ben  »on  DrlogÄeuten,  too  eö  nid&t  an  SRannfc$aft  ^um  Stoffen  be$ 
3njlrumente$  fefylt,  mit  Seid&tigfeit  audgefufyrt  mtUn. 

3m  SBor^erge^enben  fyabe  i$  geäußert,  baf  bie  Strömungen  ber 
Oberfläche  auf  @runb  äußerer  (Sintturfungen  $lbn>ei*$ungen  üon  iljretn 
gett><M)ttlic$en  Saufe  auSgefefct  ftnb,  unb  ba  i$  e$  öftere  gefunben 
tyafce,  baß  meine  33eoba$tungen  feljr  afctoeidjenb  toon  bem  waten,  n>a$ 
in  ben  $ef$reibungen  aber  bie  Ström«  angeführt  jieljt,  füge  iäf  eine 
XaUttt  über  bie  Stromrtdjtungen  auf  einer  Steife  pou  ®uüt*a  na$ 
SBejlinbien  im  3a^re  1847  bei,  aum  ©etteife,  weiter  Unregelmäßig 
feit  fonji  bejiimmte  Strömungen  unterworfen  fetn  fönnen.  3$  be* 
metfe,  bafl  ba$  S<$iff  mit  *>orjüglic$en  Chronometern  &erfej)en  mar. 
SBir  Ratten  tägli$  befonberä  ju»erlafftge  Sangen*  unb  ©reitend 
oba^tungen,  bie  <Sour$*33erec$nung  mürbe  mit  Diel  Sorgfalt  gefaxt, 
unb  ba$  9tefultat  ber  Stromric&tung  iji  burdj  ben  Unterfdjieb  }u)i- 
fdjen  bem  beobachteten  unb  öermutljlid&en  *ßfafce  be*  Sd&iffe*  bt> 
rennet 


!)  Sflefn  »erejjrter  Sreunb,  sßrofcffor  (Sf#ri($t,  Ijatte  mic$  erfud&t,  alt  i$  mit 
ber  DrleasBriga,  w  Jörnen«  fron  $iet  abfegelte,  ein  tlugenmerf  batauf  gn  rieten,  «a<$ 
weichet  9N$t«mg  bie  Sälen  gegen,  bie  ton:  auf  ber  Keift  gn  fei?«  befömen.  3* 
lief  be$&alb  in'$  Schiffsjournal  eintragen,  uoenn  bie  Sälen  in  ®id)t  toaren  unb  toelcfr 
3)irech*on  fie  nahmen.  Obfc^on  man  auf  foldjen  Reifen  getoöljnlidj  ÜBalen  ftetyt,  mi 
ti  mit  bodj  auffaflenb,  üon  bem  21.  bi«  gum  27.  September  ^änftg  paaren  w* 
Solen  gu  fefcn,  gnweilen  gv  mehreren  £unbftten  öerfammelt,  bie  immer  mit  ftatfer 
gatyrl  gtmf<$en  15 *  unb  11°  n.St.  unb  19°  unb  21°  toeftt.  S.  öon  ®reentoi<j  naa^ 
Sd.  unb  91  £).,  boc^  am  ^au(ig(len  naefc  9^1910.  gu  fommen  fuc^teu.  Sluf  bem  oben^ 
ertod^nten  ©tri*  u>ar  ba«  ffiaffer  auf  ber  Oberfläche  22i°  unb  23|°,  tt)a«  unge- 
fähr 2°  r;ö^er,  al«  bie  gett)ö$nKc$e  OceanrUcm^eratur  in  biefer  «reite  (jt. 


lieber  aRfereSftrdmutigen. 


175 


GJ 


\B 


ö  «  S 

■8«  "8 


r*.coo500aoor*»N«o^a>t*»ONNnji^iH,neoot*0'riT<^ouj» 


9ä~s  .5 


)ri     Q 


5©S«, 


se 


st5 


ss 


•er 


«    * 


coCs*e>li-»MeMcoMeoroco'*"«»cocoeo<«'coCN*  §"£  *^"<t<*«'«»'*ios0iß'* 


®s«l  .0®  •  •c5(S 

§KÄ~g»sgg 

Q 


Q  S3 

«S2- U  «3  53  W  e-»  ä- <Ä  ^  <JS-    .  t     _ 


QWCT 


*QQ     Q     q 


«~2r 


»Q 


„8  * 


'  W  "^  «tf  »O  -«  *ß  Tf  CO  m 


aof-CMe*©co»o«»ia*ßt>-®c* 

C*         *^*0         iONCO^^iOti 


*S  O  O  O  "«-i  o  o  < 


|cOfOCOWWCO^'0^iO>0>fltO 


>»     »\     »»     u     m 


'S  c*  •**  «•■«  co  co  e^ 
gg  **  CO  CO  c*  c*  *■« 


.&  ff) 

\»    »\  gy   u    «\  e>r   «\    i\    »v    m 


OOOOOMOO^^cQiOONQOO^Nro^iO«»« 


1 


* 


! 


8S 


* 


i  § 
8* 


*,}<*       —  |t*— jf«-!"*— Im 


«  ■*■*  ^  »«  ^*  *h  <**  Ol 


OD  OD  OD  00  OD  OD  OD  ( 


8**.  « 
«»Ena 


-^-|t*-^o  «H"-*-!*©  Ht»-|*i-|*«*n<«-i  «Hi-^He,'5l«««KH*  <**  «*«  •%N-«kHp"H*-N,-I*-K©  ©  -h* 


Sil 


65 

+ 

C^C^C^OJCV>C^C^CvtC>t^^^^Cv«C^CVC^C^C^C^C^C^CstC^CstC^C^C<CV|C^CV 


£©J 


+ 

O0ft«tOrHOOOÖ««O«OO4)O«     --     - -_ 


5  ff 

1 1 

6  S 


^i    n    v    n    h   Ä    w 

q  i 

_    jo  o>  <_ 

Ol  M  M  co  CO 


11      i>      w      w     w     *»     \t     «« 


\»       »t       \>       \\       \\ 


r^oöo>ö^^Wco^»«^ooo>0^wco^»o»i>oooa©«5ieo^«ocp 


176  <L  Stminger: 

@$  n>irb  au$  bet  Tabelle  etfyellen,  bap  bie  ©ttömungS*  Stiftung 
in  bet  @uinea*©ttomung  &om  27.  bis  jum  31.  Detobet,  ju  welker 
3ett  man  annehmen  mufte,  au$  betfelben  tyetauSgefommen  ju  fein  l), 
ba  ble  öfllid&e  Slid&tung  auftotte,  nad&  bem  3Rittel  9,7  93iettelmeUen 
genau  gegen  9?.  60°Dji  in  24  ©tuuben  gegeben  Ijatte,  tt>a$  tueit  ttc* 
niget  iji  al$  ba$,  tt>a$  füt  biefen  ©tti<$,  jufolge  bet  Sefd&teibungen, 
in  benen  et  angeführt  witb,  angefefct  wetben  muß,  namtici)  15  bis 
30  ffiiettefmeilen  na<$  Djien  in  ben  12  ©tunben  be$  SageS  *). 

SBafytenb  einet  Äteujung  an  bet  @uinea*Äüjie,  »on  Cuitta  bis 
äfta,  eine  2)ijiance  fcon  21  banifefcen  äReiten,  als  ba$  ©d&iff,  mit 
einet  ftifd&en  33tife  i>on  SB  ©SB.,  wefd&eä  faji  ein  ©egenwinb  iji,  *>om 
14  Detobet  2»ittag$  12UI)t  bis  sum  Slbenbe  be$  nac&fien  Sage* 
lOUljt  fteujte,  geigte  e$  jtc$  a\x$t  baf  tt>it  nid&t  allein  feine  ©tto* 
mung  entgegen  gehabt  Ratten,  fonbern  im  ©egentfyeüe,  bet  allgemeinen 
Siegel  jutoibet,  in  biefen  34  ©tunben  6  SSiettetmeilen  naü)  Sßejien  w* 
fe&t  Worten  waten. 

2>iefe  SBerfefcung  naü)  SBeften  in  biefet  Saljteäjeit  iji  ofyne  3*eu 
fei  fefyt  feiten  5  abet  e$  iji  nid&t  unn>al}tfc$einlic§,  bajj  jtd&,  ba  bie  Äreu; 
jung  in  bet  Sialje  be$  SanbeS  jiattfanb,  wie  faji  übetaH  an  ben  ©ei* 
ten  bebeutenber  ©ttömungen,  Ijier  unb  bott  eine  ©egenjirömung  be* 
metfbat  mad&te,  welche  ic^  jebo<$,  roaljrenb  ic&  an  ttetf<#iebenen  ©tet 
len  an  bet  @uinea*$üjie  fcotSInfet  lag,  faji  nirgenbS  bemetft  ljabe. 

2)ie  Tabelle  jeigt,  baß  bie  ©tromtic^tung  am  5.  9toi>embet  etwas 
tt>ejili<$  wutbe.  2)a$  ©d&iff  wat  nun  auf  bem  Sßlafc,  wo  man  erwar* 
kn  fonnte,  bejianbigen  Sht&en  aus  bet  Slequatotial*©trömung  für  bie 
galjrt  m$  SBejien  ju  jie^en,  unb  ba  biefe  ©ttömung  au$  füblic$eren 
unb  falteten  ©egenben  fommt,  zweifelte  icij  nid&t  batan,  in  biefelbe  ge* 
fommen  ju  fein,  ba  bie  Sempetatut  be$  3Reete$  jugleidfr  auf  11|° 
gefunfen  tt)at,  abet  ganj  i>on  ben  SBefd&teibungen  abwetd&enb  ttaf  iti) 
bie  nad&ji  batauf  folgenben  Sage  öftlic^e  jiatt  wejilid&e  Süd^tung. 


1  )    In  Investigation  on  the  currents  of  the  Atlantic  Ocean  of  James  RcnneU, 

ba*  bisset  öorgüglic$f!e  2Berf  übet  bie  ©ttömungen,  toftb  angefügt,  bap  bet  dtatnea* 
©front  60  Seagua'*  Breit  ift.  «Die*  entfytt^t  üeKfommen  ber  Lobelie,  ba  ber  $lafr 
be«  <Sd&iffe«  am  mtta$t  be$  31.  DctoUx  fe$c  na^e  3°  ®ub  »on  bet  ©ninea-- 
Äüflc  n>at. 

*)    Memoir  of  the  Atlantic  Ocean,  by  Pardy. 


lieber  9Reetc8ffoömimgen.  177 

Kennen  füljrt  unter  ben  Anomalien  bie  in  ber  großen  Slequa* 
totiaU  Strömung  ftottfmben  fönnen,  an,  baß  ©ir  3ame$  g)eo  auf  fei* 
ner  Steife  &on  ©uinea  nad&  SBefiinbien,  »on  bem  3J?eribian  t>on  ©reen* 
»Wjj  bis  ju  15°  tt>efi(.  8.  unb  ä^ifc^en  bem  Sfequator  unb  1£°  fübf. 
S3r.  im2lugufl  1816  burc$au$  feine  Strömung  »orfanb,  obfd&on  4  am 
bere  ©d&iffe  auf  bemfelben  ©tric§  unb  in  bemfelben  9Konat  eine  wefc 
lid^e  Kid&tung  »on  22  bis  63  SSiertefmeifen  in  ben  12  ©tunben  be$ 
£age$  Ratten. 

2Me  Tabelle  äeigt  ferner,  baß  id&  ben  6.,  7.  unb  8.  9?ot>ember 
auf  bem  angeführten  ©triebe  eine  no<$  metyr  *>on  ber  allgemeinen  ab* 
wei^enbe  ©tromeSrid&tung  Ijatte,  als  ©ir  3amc$  g)eo,  tnbem  bie  ©trö* 
mung  in  ben  brei  3M  12  ©tunben  41  93iertelmei(en  genau  nad&  9?. 
48°  D.  umfefcte,  alfo,  na$  bem  SRittef,  eine  tagüd^e  norböftlid&e  9ti#* 
timg  öon  13,7  95ierte(meifen,  wo  fte  fonft  fo  gut  wie  unabweid£lic$  be* 
beutenb  na<$  SBeften  geljt.  3)iefe  merfüd^e  ©tromrid&tung  an  biefer 
Stelle  fann  i$  mir  auf  feine  anbere  2lrt  erflaren,  als  babur#,  baß 
Me  Slequatorial*  Strömungen  au6  einer  ober  ber  anberen  Urfad^e,  bie 
möglidjerweife  au  biefer  SafyreSjeit  gewöf)ntic#  iji,  worüber  jebodfc  bie 
Sefctyreiber  9?i$t$  berichten,  in  iljrem  Sauf  tt\r>a$  füblid^er  als  fonß 
Derrüdft  iji,  unb  baß  wir  in  ber  ©egenftrömung  auf  bereu  nörblid&er 
Orenje  gewefen  ftnb ;  benn  bie  Temperatur  be$  2ReereS  bewies  e$  ge* 
nügenb,  baß  wir  in  einer  füfyleren  SBajfermaffe  waren,  welche  au$ 
weniger  erwärmten  füblid^eren  ©cgenben  §erfommen  mußte. 

f£er  übrige  tytil  be$  SBegeS  über  ba$  attanttfäe  SWeer  würbe 
immer  bort  gefugt,  wo  bie  Sefd()reiber  unb  harten  ben  für  Keifen 
günftigfien  2Binb  unb  ©tromric^tung  angaben,  unb  bod?  l)atte  idO,  gc* 
gen  Erwartung,  feinen  9?ufcen  tton  ber  ©trömung;  benn  *>on  bem 
5. 9?ot>ember,  wo  id?  in  bie  Slequatorial  *  ©trömung  gefommen  ju  fein 
»ermutf)ete,  unb  bis  jum  26.  9?oi>ember,  wo  wir  unter  ©uabalupe  fa* 
men,  in  welker  3e^  ka$  ©#tff  ungefähr  3500  Siertelmeilen  burety* 
laufen  ljatte,  fyatte  \m$  ber  ©trom  im  ©anjen  144  SBicrtelmeiten  ge* 
nau  gegen  K.  30°  D.  »erfefct,  unb  obfdjou  biefe  2lblenfung  be$  ©tro* 
me$  im  SBerljaftniß  ju  bem  jurücfgelegten  SQBege  nid)t  als  eine  bebeu* 
tenbe  angefefyen  werben  fann,  ift  fte  utd)t$  bejioweniger  ungewöf)n(icf), 
ba  man  auf  biefem  SBege  im  SlKgemeinen  fcon  bebeutenber  ©trömung 
naety  Sßejien  begünftigt  wirb. 
3eüfär.  f.  aflg.  Gtofimbe.  33b.  Hl.  12 


178  6.  Srminger: 

Um  e«  ju  ermöglichen,  bie  Urfad&e  ju  biefer  oon  bem  atägemet* 
wen  abweld&enben  Stromrid&tung  ljerau«fmben  ju  fonnen,  müßte  man 
bie  Sournale  von  ©Riffen  Dergleichen,  weld&e  gleichartig  ba«  ätlanti* 
fd&e  SWeer  pafftrt  fjaben;  ba  i<$  aber  biefer  »ufftärungen  entbehre, 
l)abe  ic$  nur  3;$atfa<$en  angeführt,  bo<$  unterlaffe  i<$  nid&t,  ju  bemer* 
fen,  baß  e«  n>o^(  mdgltc^  ifi,  baß  anljattenbe  fübwcfilic^e  Strome  in 
bem  füblid&en  Steile  be«  2Öeii*$)3affate«  etwa«  auf  bie  Strömung  im 
£)jl**ßaffat  weiter  nac$  ©üb  Jjin  etngewirft  t)aben  fonnen.  3a  felbft 
im  £>fl'$affat  iß  e«  nid&t  feiten,  unruhige«  Setter  mit  wejMidjem 
SBinb  ju  treffen,  unb  bei  bem  IDurd&feljen  eine«  meiner  alteren  3our* 
nale  finbe  td&,  baß  wir  mit  bem  Sd&iffe  „Henriette  Souife"  auf  einer 
Steife  na<$  SBefilnbien  im  Dfl^affat,  *om  9.  3anuar  1827  unter 
23°n.©r.  unb  42°  SB.  bon  ©rtt>.  bis  jum  17.  Sauuar  unter  20° 
n.  8r.  unb  44°  wejil.  ?.,  alfo  im  ©anjen  in  8  Sagen,  beftönbig  ben 
Stob  jwifd&en  ©©SB.  unb  9i 5» 20.  Ratten,  oft  mit  gereffter  2Rar«* 
fegelfüljlte.  Sold&e  Abweichungen  *>om  Allgemeinen,  bie  möglid&erweife 
nic$t  weit  *>on  bem  bamaligen  Sßlafce  be«  Sd&iffe«  ftattgefunben  Daben 
fonnen,  mögen  natürlich  feljr  ftörenb  auf  bie  fonji  gewöfynlid&e  fftify 
tung  be«  Strome«  einttrirfen. 

3n  £injtd&t  auf  bie  Strömungen  im  nörblid&en  Steile  be«  Sit* 
lantifd&en  2Reere«  ifi  man  noc$  weniger  unterrichtet.  2)ie  ttrfad&e  »on 
biefer  ttnfenntniß  muß  wol)l  barin  gefügt  werben,  baß  biefer  Xljeil 
be«  SWeere«  ein  SM  weniger  befahren  ift,  unb  ttyeil«  aud&  barin,  baß 
häufige  ©türme,  balb  au«  einer  @cfe,  balb  au«  ber  anberen,  fiörenb 
auf  bie  Strömungen  einwirfen;  außerbem  ifi  e«  in  biefen  gafyrwaf* 
fern  au«  ®runb  t>on  Sttebeln  unb  bidfer  8uft  oft  unmöglich,  bie  nötlji* 
gen  Seobad&tungen  ju  mad&en,  um  bie  beobachteten  unb  »ermüdeten 
*ßläfce  ju  fcergteid&en,  we«l)alb  e«  tyier  f<$wieriger,  al«  in  nieberen  ©reu 
ten  wirb,  ju  einem  einigermaßen  juberlafflgen  Stefultate  ju  fommen. 
2)o$  weiß  man  bur<#  mehrere  Äennjetd&en,  baß  eine  Strömung  au« 
füblid&eren  ©reiten  tyren  Sauf  burdfr  ba«  atlantifd&e  ÜReer  jwifd&en 
9«lanb  unb  ©<$ottlanb  jum  ©«meere  fortfefct. 

etwa«  «Rarere«  über  biefe  Strömung  ju  unterfud^en  ging  icfc  bie 
3oumale  burd&,  weld&e  *on  mehreren  unferer  *rieg«f<$iffe,  bie  3«lanb 
in  teuerer  ßeit  angelaufen  finb,  an  S3orb  geführt  würben,  namentlich 
bie  ber  „2)ronning  2»aria  1834",   „»ajaben  1834",  „SRercuriu« 


Uebet  STOecreSffcdmungnt.  *         179 

1845" ,  „6t.  Gtoir  1846",  ,,©t.  S^oma*  1847",  „2)iatfa  1850", 
„<5aga  1851"  u.  m.  a.,  unb  #etbutd&,  fo  wie  tlj>eU$  butdb  eigene  8e* 
obad&tungen,  tljeifS  burd^  w>oljfo>oaenbe$  ßntgegenfommen  mehrerer 
gteunbe,  bin  id&  im  93eft$  ber  Sem»etatut*2[ufaei#mmgen  übet  biefen 
Stjeit  be$  SKeete*. 

Um  bieä  anf<#au(ic#et  ju  mad&en,  ^)abe  t<$  einige  biefet  93eob* 
anhingen  auf  ber  beiliegenben  ©fijje  angemetft.  STOetyt  Ijabe  i<$  nid&t 
aufgejeid&net,  um  bte  Uebetjtd&t  nid&t  gu  vermittelt.  3)te  Angaben  fät 
bie  Steifen  nadO  ©tßntanb  jmb-mit  »on  bem  (Sapitain  #o(bött  unb 
bem  gieutenant  tttti<$  mitgeteilt. 

5Die  obenewafynten  £tieg$fc$iffe  waten  gWMfd&ttt  SfytÜ  unb  ©e^ 
tembet  au  betriebenen  3eiten  87  Sage  f)inbutc#  gwifc^en  gaitfyifl'a 
SRetibian  unb  18°  3ß.  t>.  ®ttt>.  unb  58|°  unb  66°  n.St.  gewefen. 
Sluf  biefem  ©triebe  Ijabe  \$  oft  bie  ©ttömung  feljt  untegelmafig  unb 
balb  ben  einen,  balb  ben  anbeten  2Beg  nehmen  gefunben,  iebodfr  Ijat 
ein  SKebium  biefet  87  Sage  eine  ©ttomtid&tung  von  2,4  Siertelmeilen 
tag(id&  genau  nac$  9?.  52  0O.  Ijimoeifenb,  ergeben.  Son  18°  SB.  t>. 
@rtt).  (ungefähr  bie  Sänge  t>on  3$fanb'$  ©üb*£uf  (93u#t)  unb  a«>i* 
fd&en  bem  62°  n.  33t.  unb  ber  6üb*£üfie  von  3öfanb,  bia  Ijin  aum 
Aap  9teifiana$,  tjat  ba$  SÄittet  von  32  Sagen  eine  ©ttomtid&tung  von 
1,91  SSiettelmeifen  tagti<$,  genau  nad&  9?.  33°  3ß.  fymaeigenb. 

Um  au  untetfud&en,  ob  bie  ©ttomung  auf  bet  ganaen  ©tteefe 
jtoifc^en  gaitfyiß  unb  3$lanb  mit  gleicher  ©d&nelligfeit  läuft,  Ijabe  i$, 
wie  bie  ©fiaje  aeigt,  biefet  galjttoaffet  mit  4&uabtaten  übetfpannt, 
unb  ba$  SRefuItat  fyiettwn  ift  folgenbeä: 

3m  Ctuabtat  1,  attiföen  59J°  unb  61J°n.33t.  unb  2°  unb  6° 
SB.  t>.  ©ttt).,  gab  ba$  2Wittel  »on  17  Sagen  eine  gtid^tung  von 
4,7  aSietteimeilen  tagli<$  genau  nadlj  Stt.  72°£>.  tyinaeigenb. 
3m  öuabtat  2,  itoiföm  60°  unb  62°  n.93t.  unb  6°  unb  10°  SB. 
t>.  @w.,  gab  ba*  3»ittel  bon  11  Sagen  2,5  93iettelmeUen  t&g* 
licfc  genau  na<$  9t.  60°£>.  tyinaelgenb. 
3m  £luabtat3,  awiföen  60|°  unb  61i°n.»t.  unb  10°  unb  14° 
23.  b.  ©ttt).,  gab  ba$  STOittel  bon  18  Sagen  0,8  aSiertelmeilen 
tägfid&  genau  nac$  9?.  32°  D.  ^injeigenb. 
3m  £Xuabtat4,  sn>ifd^en  61°  unb  63* n.St.  unb  14°  unb  18° 

12* 


180  (5.  Srminger: 

2B.  v.  ®r.,  gab  ba$  2Kittel  von  25  Sagen  3,1  äJiertelmeüe  tag* 

lid)  genau  na$  9?.  47  °  O.  Ijingeigenb. 
3wif<$en  gair^tH  unb  ©rönlanb  erlaubte  ba$  SBetter  ntd&t,  baß 
bort  viele  ^Beobachtungen  vorgenommen  würben,  unb  namentlich  nur 
wenige  Sangenbejiimmungen,  wealjalb  bie  ©tromrid&tung  nic&t  mit  ber 
wünfd)en$wertl)en  ©enauigfeit  berechnet  werben  fonnte,  boc&  geigte  e$ 
ft#,  baß  bort  im  SKonat  Slpril,  gwifd&en  bem  32°  unb  39°  SB.  v. 
©rw.,  unb  57°  unb  58°  n.  99r.  burdj  bie  SJered&nung  be$  Unterste* 
be$  gwifd)en  ber  beobachteten  unb  vermuteten  33reite,  nac#  bem  3Rit* 
tel  von  13  Jagen,  eine  Strömung  von  3,2  ffiiertcfmeilen  tagli<$  naefc 
9t.,  unb  im  September  gwiföen  60°  unb  58°n.S3r.  unb  43°  unb 
9°  SB.  v.  ©r.,  taglidj  5  ffiiertefmeifen  nad&  Sorben,  vorljanben  war. 
SBenn  man  einen  33licf  auf  bie  ©figge  wirft,  geigt  e$  ftd&: 

1)  baß  ba$  STOeer  gwifd^en  gair^iß'6  3Reribian  unb  bis  ungefähr 
30°  333.  v.  ©rw.,  in  einer  önie  über  ba$  Aap  garvel,  nic$t 
fefjr  verriebene  Temperatur  Ijat,  aber  baß  e$  wejllic$  von  30° 
meljr  unb  meljr  abgefüllt  wirb,  je  naf)cr  man  ©ronlanb  fommt; 

2)  baß  ba$  SWeer  im  ftrüfyjafyre  femeSwegä  bei  ©üb*3$lanb  fal* 
ter,  als  bei  %a\xi)\Ü  iji,  obfd&on  bie  Sage  von  3$lanb  mehrere 
©rab  nörblid&er  ifl,  wohingegen  bie  Temperatur  bei  ©fyetfanb 
etwas  f)öljer  im  Sommer,  als  im  Anfang  beS  #erbjleS,  unb 

3)  baß  bie  Temperatur  beS  SÄeereS,  im  ©angen  genommen,  im 
ftrüfjjatyre  2  bis  3°  falter  als  im  Slnfang  beS  £erbjieS  ifi. 

2luf  mehreren  Steifen  würbe  baS  SBaffer  in  bem  nörblid&en  Steile 
ber  SRorbfee  im  anfange  2»ai  um  2  unb  mehrere,  ©rabe  falter,  als 
baS  ÜKeer  im  2B.  von  ©tyetlanb  befitnben,  fpäter  im  Sommer  fyinge* 
gen  metyr'  ubereinjiimmenb.  SSom  19.  3uni  bis  gum  13.  3uli  1844 
fanb  i#  bie  Temperatur  beS  STOeereS  um  bie  garoer  unfein  unb  in 
ben  ©unben  gwifd&en  ben  Snfeln,  immer  unter  7|°  unb  nid&t  über 
8J°,  unb  burd£  tagltd&e  Seobac&tungen  im  3aljre  1846  unb  1847, 
weld&e  mir  ^>om  £errn  £arbeSvogt  2pBer  mitgeteilt  ftnb,  Ijat  bie 
Temperatur  beS  9»eereS  bei  SljorSljavn  na<$  bem  SRittel 

für  Dctober  1846 7°,  27  gehabt. 

*  November 6°,  79      * 

*  2)egember 4°,  91      * 

'      *    3<mmx  1847  ' 4°,  90      * 


lieber  a»efrf$jhrömimg«i.  181 

für  gebruar  1848 4°,  05  getobt 

*  S»arj 5°,08      * 

>    8Tpril 5°,  10      * 

*  SKat 6°,28      * 

*  3uni 7°,39      * 

3m  SRonat  Dccembcr  waten  auf  ben  ftaroern  nörbli^e  unb 
iu>rboßIi$e  SBinbc  »orfjerrfd&enb ,  unb  brachten  metyr  als  gewöhnliche 
Äälte;  bie$  ifi  oljne  3weifc(  bic  Urfac^e  ber  bebeutenben  8bfül)fung 
beä  SBafferg  in  biefem  ÜWonate,  ba  bic  Sltmofpljüre  wal)rfd&einlic§er* 
weife  meljr  auf  bie  jiemli$  eingefd&lojfene  33u$t  t>on  £l)orl)aim,  mit 
bem  weniger  tiefen  SBaffer,  als  auf  baä  offene  ÜReet  gewirft  tyat;  ba 
aber  bie  gatöer  jiemlid&  (jalbwegä  jwif^en  ©betlanb  unb  3$Ianb  lie* 
gen,  werben  bie  Seoba^tungen  bei  Zfjoifyam  bodj  eine  ungefähre 
3bee  &on  ber  Temperatur  be$  2Reere$  in  biefem  gafytwaffer  für  bie 
angeführten  SWonate  geben,  obfd&on  bie  Temperatur  beS  SBafferS  in 
bem  offenen,  tiefen  SKeer  atö  etwas  meljr  confiant  angenommen  wer* 
ben  muß,  als  fte  an  ber  Äüfienjiretfe  bei  £ljorSl)a&n  gefunben  wirb. 
9lod)  weiter  ergiebt  eS  ftc$,  baß  bie  swifd)en  3Slanb  unb  ©fyetlanb 
fortfd&reitenbe  Strömung  gleid&fam  faltete  unb  wärmere  Streifen  mit 
einem  £emperatur*Unterfd&iebe  t>on  1°  ju  2°  Ijat,  bereu  ©renjen  je* 
bodfc  nidjt  confiant  fhtb.  2)ie  in  ber  ©fijje  (£af.  IV)  angegeben 
nen  punftirten  Sinien  jeigen  a(fo  beutlid&  ben  ?auf  einiger  biefer  Striae. 

Sei  bem  Srwä^nen  biefer  Streifen  &on  fälterem  unb  wärmerem 
SBajfer  muß  itifr  bemerfen,  baß  jwifd^en  45°  unb  30°  SB.  t>.  ©rw.  oft 
ein  fefyt  großer  Untetfd&ieb  in  ber  Temperatur  beS  SReeteS  iß.  Sto 
benfelben  Stellen,  an  benen  baS  3Reer  ju  ^ikn  7  bis  7£°  unter  ber 
allgemeinen  Temperatur  beS  DceanS  jeigt,  läuft  ju  anbeten  tyittn  ber 
mehrere  ©rabe  über  bie-  allgemeine  Dcean*  Temperatur  etwätmte  ©olf; 
flrom  l)  Ijtn.  IDieS  jief)t  ofyne  3weife(  in  ffierbinbung  mit  ben  ©tr6* 
mungen  aus  bet  2)aaiS*©traße  *).  3P  nämltc$  biefe  Strömung  fefyr, 
fiarf,  fo  weid&t  bie  norblid&e  ©renje  beS  ©olfjfromS  jurücf  j  iß  fte  ba- 
gegen  fc^wäcijer,  fo  erßrecft  jtc^  ber  ©olffirom  norbüc^er.  Sluf  eben 
bemfelben  ©triebe   werben  gleichfalls  fyauftg    ungeheure  SRaffen  wn 


1 )  9tennc(l  @.  244  unb  248. 

2)  ©eil  fyfitet  ertoöfjnt  foetfcen. 


182  6.  3rminger: 

©Sbergen  gefunben,  welche  fafi  iafyrli<$  »on  ber  2)abi$*  Strafe  bort* 
Ijin  geführt  werben,  unb  bie  natürlid&erweife  au<$  bebeutenb  batauf 
fyinmirfen,  bie  Temperatur  be$  2Reere$  abjufüljlen  l). 

Jßa  man  annehmen  fann,  baf  t>iel  öon  ber  SBajfermaffe,  welche 
in  norbojlli<$er  Stiftung  gwifti&en  3$lanb  unb  Sljetlanb  Einläuft,  aus 
bem  obenerwähnten  93adj2),  in  welchem  bie  TOeereS  Temperatur  fo 
oeränberlicfc  ift,  fyerrüljrt,  tji  e$  wafyrfdjeinlic$,  baf  biefe  auc$  ©nflu§ 
auf  bie  Temperatur  be$  ÜReereS  jwif<$en  36Ianb  unb  SJjetfanb  (jaben 
muf,  unb  eben  fo  t>eranberlie£,  wie  bie  ©renjen  be$  ©olffftomeS  unb 
bie  Semperatur&erfyaltnijfe  auf  bem  oben  angeführten  Strich  |tnb,  eben 
fo  unmög(tö)  iji  e$  ofyne  ^mi^l,  befiimmte  ©renjen  für  bie  fütteren 
unb  »ärmeren  Streifen  in  bem  SReere  jwifc^en  3«lanb  unb  Sljetlanb 
feßjufefcen,  inbem  ftc$  biefe  Streifen  6jili<$er  ober  wefHi<#er  jieljen  unb 
mef)r  ober*  weniger  falt  fein  werben,  je  nad^bem  bie  Strömungen  unb 
bie  ©Smaffen  aus  ber  2)a&i8 *  Strafe  ßärfer  ober  f<$wüc$er  auf  ben 
©olffhom  Wirten. 

SBon  erfahrenen  Seeleuten,  welche  eine  lange  Steige  &on  3a^ren 
auf  ben  3Balftf<$*  unb  JRobenfang  gwiföen  Spifcbergen  unb  San 
SÄe^en  fuhren,  ifi  mir  mitgeteilt  Worten  3),  baf  man,  ungefähr  in 
ber  8ange  »on  S^etfanb,  unb  jwifd&en  S^etlanb  unb  63°  bis  64° 
n.  33r.,  oft  glecfe  im  SWeere  jtefyt,  weld&eauf  ber  3tü<f  reife  fogar  jur 
SBegweifung  mit  83ejug  auf  bie  gängenbefHmmung  bienen*  unb  no<$ 
mefjr,  baf  ftc,  in  ungefähr  benfelben  SBreitengraben,  wenn  fie  bem  SWe* 
ribian  »on  Sljetlanb  nätyer  als  bem  t>on  Korwegen  finb,  fyaufig  auf 
ben  t>on  3ebermann,  ber  ba$  atlantifctye  SWeer  befahren  tyat,  gelaunten 
frönen  Seeuogel,  3an  van  ©ent,  fiofen,  wohingegen  er  feiten  gefe* 
l)en  wirb,  wenn  man  Korwegen  näl)er  als  Spitzbergen  ift. 

SBenn  man  weif,  baf  bie  Sdjiffe,  weld&e  auf  ben  erwiljnten 
Sang  ausgeben,  oft  mehrere  SRonate  fyinbur<$  im  ©fe  untertreiben, 
unb  jwar  in  einer  ©reite,  wo  ber  Slbfianb  ber  Süngengrabe  ni#t  über 

,)  öin  Schiff  tottrbe  §ier  im  3nanar  1818  im  ötfe  etng^fc^loffen  ^  unb  in 
29  Sagen  trieb  e«  fo  mit  bem  dife  ungefähr  300  95.2)?.  na*  £)@£).  (in.  9ten* 
nett  6.  245. 

a)  @ie$e  ba*  «ttene  SWfrfo  für  ba*  @eetoefen  für  1843",  ©.  191  übet  bie 
Gtivettigfeit  be«  ®olflhomea  öon  (Saint.  *8ient.  Stminger. 

3)  9iamentlid(>  *on  bem  tätigen  (Savitatn  örif  Äitelfen,  »eldjer  einen  ®xon* 
l*nb*fa$ro  *on  ©lücfftobt  führte. 


Ucfcer  9Rcere$fb&mimgett.  183 

4  bis  5  SReilen,  ja  juweifen  no<$  weniger  beträgt,  unb  wenn  man  e$ 
ferner  weif,  baß  bie  einigen  SSeobad&tungen.auf  biefen  ©Riffen,  um 
ben  »ortyanbenen  *ßlafr  au  bejlimmen,  im  allgemeinen  nur  93reitebeob* 
adjtungen  ftnb,  fo  ifl  e*  eine  ©elbflfofge,  baß  fte  ljäuftg  einen  feljr 
bebeutenben  ftefylfc&luß  in  ber  Sänge  Ijaben,  tt)enn  fte  nic^t  oft  Sanb 
ju  fef)en  befommen.  <$£  ifl  behalt»  natürlich  ,  baß  bie  güt)rer  biefer 
Skiffe  mit  weit  größerer  Slufmerffamfeit  bie  geringfle  SSeränberung 
in  bem  ?lu$fel)en  beS  SBeereS  felbfl,  in  bem  SSorfommen  unb  ber  3ug* 
rid&tung  ber  ©eeaögel  u.  bgl.  m.  beobachten,  als  äfabere,  weld&e  burd& 
jiroerläfjtge  Sänge*  unb  SBreite  Beobachtungen  ben*ßunft  f  ernten,  auf 
ben  ftc£  ba$  ©<$iff  befmbet.  3)ie  (Srfatyrung  vieler  3af)re  lj>at  iljnen 
alfo  bewtefen,  bafi  bie  angeführten  Äennjeid&en  iljnen  als  SWittel  bie* 
nen  fönnen,  um  e$  ju  beflimmen,  ob  fte  auf  ber  9tü<f reife  au$  bem 
(Siämeete  öflli($  ober  weflli$  im  ftaljrwaffer  finb.  ©old&e  33eobac$tun* 
gen  Don  praftifd&en  Seuten  burfen  nid&t  beworfen  werben,  unb  e$  ifl 
niti&t  unwafyrfc$eintic$,  baß  bie  gfecfe  inv  SReere  au$  ber  93ermifc$ung 
be$  SBafferS  ber  au$  ©SB.  lommenben  Strömungen  mit  bem  ber 
•Korbfee  Ijerrütyren,  wel#e  glaublid()erweife  auf  bem  angegebenen  ©trtcfc 
flattftnbet,  wie  e$  autij  woljl  möglich  ift,  baß  biefe  felbe  Strömung 
bie  Wahrung  mit  ftd)  füfyrt,  welche  gewiffe  ©ee&ögel  fcoraugSweife  fu* 
<$en,  benn  e$  ifl  äußerfl  feiten,  baß  3an  tan  @ent  in  biefer  ©reite 
weiter  na<$  Dften  gefunben  wirb. 

3n  bem  93orf)ergeljenben  Ijabe  idb  »orgefftljrt,  baß  bie  Strömung 
unter  @üb*3«anb,  SBejl  &on  18°  Sänge,  in  einer  »SB.* Stiftung 
jum  Aap  JReifianä*  anlauft.  SBejl  *on  3*tanb,  jwiföen  64°  15' 
unb  65°  50'  n.  »r.  unb  23°  51'  unb  25°  48'  SB.  *.  ©rw.,  ergab  ba* 
SWittel  fcon  5  Jagen  im  3»ai  unb  3uni  1846  eine  ©tromric^tung  &on 
4,8  SSiertelmeilen  täglidfc,  genau  nac$  SR.  50°  SB.  f)in.  SBäljrenb  eine« 
längeren  Slufent&alteS  auf  bem  SBefllanbe  &on  3$lanb,  bin  id)  öftere 
barin  beflärft  worben,  was  aud^  allgemein  unter  ben  gifc^ern  befannt 
ifl,  baß  bie  Strömung  ber  SBeflfüfle  3*lanb'$  entlang,  obfäon  bort 
regelmäßig  (Sbbe  unb  glutf)  ftattftntoet,  bod&  bebeutenb  na#  Korben 
uberwiegenb  ifl. 

3)ie  Temperatur  beS  Sßaffer*  auf  ber  9tl)ebe  fcon  JReifia&ig  ifl 
nad&  bem  Mittel  *om  20.  2»ai  M  16.  3uni  6°,85  jeigenb,  befunben 
unb  t>om  1.  bis  14.  3uli  9°,47  unb  *om  11.  bi*  31.  «ugujl  8°,  71 


184  <£•  Stmingcr: 

wafyrcnb  bie  Temperatur  be$  ÜWccrcö  an  ber  3$lanb  gerabe  gegen* 
überliegenben  Dftfüfie  »on  ©rönlanb,  im  allgemeinen  nur  awifd&en 
— 1°,8  unb  +  0^9  St'uariirt  *).  3n  bem  $)3atrite*gjorb,  welcher 
nod?  über  65£°  n.  93r.  liegt,  unb  alfo  faum  nur  einen  ®rab  &on  bem 
*ßolarfreife  entfernt  bleibt,  war  bie  Temperatur  be$  ÜÄeereS  &om  18. 
bis  jum  23.  3uni  6°,  7. 

2lu$  biefen  angeführten  fyofyen  Temperaturen,  in  SBerbinbung  mit 
ber  Stromrid&tung  nac§  Sorben,  wirb  e$  flar,  ba£  bie  &on  ©üben 
fommenbe  Strömung  iljren  Sauf  naef)  SBeften  um  3$lanb  fortfefct, 
unb  um  e$  beutlid)  ju  machen,  tt)ie  weit  biefe  Strömung  nac$  SRor* 
ben  gefyt,  fü^re  id&  folgenbe  Tabelle  an: 

1846,  am  25.  3uni,  6  Uf)x  3laä)m.  war  bie  Drlogdbrigg  St.  @roir, 
(Sapit.  Sfcenfon  unter  65°  54'  n.SBr.  unb  25°  5'  2B.  i>.  @rw. 
unb  fanb  bie  2tteere3* Temperatur  7°  62); 
am  24.  3nni  6  Uf>r  33orm.  unter  66°  22'  n.93r.  unb  26°  13' 

2B.  t).  ®rw.  ÜWeereS*  Temperatur  1°6  mitSreibeiS  im  5ߣ>.; 
am  24. 3uni  9  Uljr  93orm.  unter  60°30'n.23r.  unb  26°  14' 

SB.  t>.  ®rw.  SWeereS*  Temperatur  0°2; 
am  24.  3uni  12  Ityr  SWtt  unter  66°17'n.93r.  unb   25°  39' 

2B.  t>.  ®r.  ÜKeereö^emperatur  2°  5} 
am  24.  3uni  4  Uf>r  5Kad)m.  unter  65°  53'  n.SBr.  unb  25°  11' 

SB.  ».  ®rw.  SWeereS*  Temperatur  6°  4$ 
am  24.  3um  8UJt  9?ac$m.  unter  65°  38'  n.35r.  unb  24°  47' 
SB.  D.  ®r.  SReereö*  Temperatur  6°  9. 

SBa^renb  bie  33rigg  in  ber  falten  Strömung  war,  Ijatte  leine 
^Beobachtung  jiattgefunben,  nad)  welker  bie  Stromrid&tung  beregnet 
werben  fonnte,  aber  au$  mannigfachen  Äennjeid^en  weif  man,  baf  bie 
Strömung  be$  (SiSmeereS  in  einer  wejWid&en  unb  fübwefllic^en  SRidfc 
tung  gegen  bie  grönlanbifäe  Äüjie  anlauft3).»  2)urc$  biefe  plöfclic^e 
Temperatur  *S3eranberung   würbe  beutlicfy    bie  ©renje  ber  wärmeren 


')  Unterfnd&ungareife  an  ber  Dftfüjte  tton  ©rcnlanb,  *on  (Sop.sSieut.  <$raa$, 
®.  152. 

B)  5>iefc  ijotye  Semveratur  tfi  tnbeffen,  na$  ben  Stofeetd&nungen,  nur  ein  cmji- 
ge$  SWat  gefunben. 

s)  $ie  Strömungen  &et  3$Ianb,  vorn  (Scip.^SCeut.  (S.  3rmfnger.  Meue«  9lr- 
d>i*  für  <3eetoefen  1843,  ©.  133. 


lieber  9tteere$jirömuttgett.  185 

Strömung  ju  erFeimen  gegeben,  welche  ©renje  ft#  naä)  oben  angc* 
füfjrter  Beobachtung  bort  finbet,  wo  ba$  9?orbweftlanb  wn  3$tanb 
enbet.  «£>ter  t)emmt  bie  mäd&tige  ©trömung  be$  (SiSmeereS .  ben  Sauf 
ber  wärmeren  ©trömung  nad)  Sorben,  unb  biefe  wirb  baburdj  mög* 
lidjerweife  nad)  SBejien  gebogen  unb  fefct  bor*,  bis  fte  »erfctywinbet, 
iljren  Sauf  längs  ber  ©übgrenje  t>on  ber  Strömung  be$  ©iämeereS 
fort.  9latf)  ber  Temperatur,  welche  man  in  bem  SÄeere  jwifdjen  ben 
ÜÄeribianen  t>on  Sap  gar&el  unb  3$lanb  finbet,  wie  fte  bie  ©Kjje 
$etgt,  fowie  au#  nad)  ber,  bur<$  JReifenbe  nad)  ©rönlanb  ernannten 
©tromrid)tung  nac§  Sorben,  ijl  e$  glaublich,  ba§  bie  ©tromric^tung 
naty  Korben  über  ben  grö^eften  5£^cil  beö  gafyrwafferä  jwifc^en  SBScft^ 
3$lanb  unb  ©rönlanb  ftattfmbet,  aufgenommen  gerabe  bort,  wo  ftdj 
bie  fiärfere  ©trömung  be$  (SiämeereS  einen  2Öeg  nadj  ©üb  längö 
ber  Oftlüfte  t>on  ©rönlanb  baljnt  l). 

2)ie  wärmere  ©trömung,  welche  im  Sorben  wefiwürtS  um  3& 
lanb  läuft,  ift  bie  ttrfad&e  bafcon,  baf  man  nie  (§i$  in  ber  garebud&t 
fiefyt,  unb  bafc  baS  Ältraa  auf  ber  SQßeftfüfte  t>on  3ölanb  ein  t>txf)alu 
nifmtäjng  milbeS  ift.  2Bäre  biefe  ©trömung  nic$t,  fo  würbe  baö  (SiS 
t>on  bem  ÜKeere  um  ©pifcbergen  u.  f.  w.;  welches  jefct  na#  ©2B.  längs 
ber  ©eite  öon  ©rönlanb  treibt,  befonberS  na$  weßlid^en  ©türmen, 


1 )  Dbfdjon  bie  mannigfachen  (Srperimente,  weldje  matt  mittelft  tteberborbwer* 
fett  *ott  glafeben  öornfmmt,  um  bie  $t$rung  ber  ©trömung  aue^uftnben,  weniger  jh* 
üertdfftg  ftnb,  tragen  fte  bc$  gleichfalls  baju  hei,  Sfofflärung  in  biefer  £injfc$t  git 
«erfcr)afen.  3)iefe  (frperimente  würben  weit  meljr  SBerflj  Ijaben,  wenn  bte  ftlafdjen, 
welche  man  Ijierju  benufct,  fc  biet  unb  fdjwer  mären,  baß  nur  fer)r  wenig  bon  ifmen 
über  ber  aBafferftädjje  (jerborragte,  wobur#  fle  ber  bebeutenben  (Sinwtrfang  be$  2ßtn- 
be$  entgingen  unb  nur  ber  SRicrjtung  ber  Strömung  folgten,  nierjt*  bejioweniger  für)ve 
tcr)  einige  93eifriele  an,  wo  Sflafdjen,  obfdjon  in  einem  ©triebe  (<3üb  bon  3$lanb) 
über  ©orb  geworfen,  Wo  bie  Ijerrfcbenben  ffiinbe  weftlicr)  ftnb,  beeb  einer  giemlicb  nörb* 
lieben  $i$tmtg  folgten;  woran«  man  föltejen  fann,  baß  bie  ©trömung  ein  Sijeü 
TöefUic^er  als  Sorben  gewefen  ift,  ba  fle  fonjt  unjweifelljaft  bon  bem  ffiinbe  cfUidjer 
getrieben  (ein  würben.  —  <Soldje$  für)rt  JÄenneU  @.  358  an. 

(Sine  g(af<be  »om  <Scr)iff  £efla,  (5a*rit.  $arrty,  über  &orb  geworfen  unter  56° 
36'  n,$r.,  25°  45'  SB.  von  ©reenro.  am  13.  Dctober  1820  würbe  am  6.  ober 
7.  9)?arj  1821  im  (Subamt  r>on  3ölanb  auf'ö  2anb  getrieben.  (Sine  glafebe  üoin  $tu 
fing  @un,  £a\>it  Sennett,  unter  50°  32'n.S3r.  unb  21 ö  20.  von  ©reenro.,  unb 
eine  anbere  tton  ber  Urania  of  Beben  über  33orb  geworfen,  unb  $toar  unter  bem  56° 
n.  53r.  unb  16°  30'©.  *.  ©rw.,  würben  gleic^faU«  an  ber  tWnbifcben  Mflt  ge-- 
funben. 


186  (5.  Srminger: 

jtd&  an  bcr  SBejifüfie  von  SSlanb  lagern  unb  bejfen  grofe  Suiten 
unb  tiefe  gjorbe  füllen,  unb  faum  würbe  ba$  Älima  Ijier  fonberlicfc 
verhieben  von  bem  auf  ber  nicken  unbewohnbaren,  falten  Oflfüfie 
von  ©rönlanb  fein,  wo  ba*  ©$  fo  bid&t  jufammengebrAngt  ifi,  ba$ 
bie  Äüfie,  auf  ©runb  biefer  Ungeheuern  ©Karriere,  welche  jk$  oft 
Diele  Steilen  in  bie  ©ee  £)ineinerftrerft,  fo  gut  wie  niemals  von  ber 
@ee  au$  jugänglic$  if*.  9?ur  burd&  tyarte  wefilid&e  ©türme  wirb  ba* 
Sie  etwa*  von  ber  Äüjie  weggejwungen,  fefct  aber,  beim  Sluföoren  ber 
©türme,  ftd&  balb  wieber  an  berfelben  ©teile  fef*  (©raaf)'«  Steife  ©.154). 

2)ie  ©trömung  be*  ©$meere$,  @i$  mit  ft$  füfyrenb,  welche«  jt<$ 
namentlich  im  grüljjaljre  oft  über  jwanjig  Weilen  am  £ap  ftarvel  er* 
fhedft,  biegt  barauf  um  biefe*  Vorgebirge  Ijerum  unb  in  bie  2>avi$* 
Strafe  hinein,  wo  fte  im  allgemeinen  nid&t  norblid&er  als  bt$  unge* 
faljr  jum  64°  ber  ©reite  gef)t  unb  von  bort  in  bie  ©träfe  nadfr  3Be* 
fien  überfefct.  2)iefe  ©trömung  vereinigt  ftd^  barauf  oljne  3w>eifel  mit 
ber  ©trömung,  welche  jwifctyen  ber  #ubfon$*93uc$t  (SRenneH  ©.  248) 
unb  bem  wejMic^en  Sljeil  ber  DaviS^Strafle,  na<$  ©üben  ISngS  ber 
Äüfte  von  Sabrabor  überfefct,  unb  vermehrt  fo  bie  Ungeheuern  ©S* 
maffen,  weld&e  nur  auf  biefem  SBege  von  ber  3)avi$firafte  fübwart* 
nac$  3?ew*$ounblanb  unb  weiter  in  ba$  atlantifd&e  3Äeer  geführt  wer* 
ben,  oft  ju  großer  ©efaljr  unb  «£>inberni£  ber  ©djjifffafyrt  jwifd&en  ©i* 
ropa  unb  9?orb*2lmerifa. 

3Benn  man  auf  ber  Steife  in  verfd&iebenen  Älimaten  bie  Sempe* 
ratur  be$  ÜÄeereS  unb  ber  8uft  beobachtet,  ift  e$  auffallenb,  bie  lieber* 
einftimmung  gu  feljen,  welche  im  allgemeinen  jwifcfcen  ber  Temperatur 
beiber  fyerrfc^t.  3m  SJorljergeljenben  Ijabe  i<$  angeführt,  baf  bie  £em* 
peratur  be$  SÖteereS,  im  SWonat  September  1847,  jwifc&en  15°  unb 
11°  n.33r.  unb  19°  unb  21°  3B.  v.  ©rw.  22J°  ju  23f°  war.  2luf 
biefem  ©triebe  ljerrf<$te  beftänbig  eine  unbehagliche  unb  brücfenbe  Shtft 
mif  23°  unb  241°,  unb  ac$t  Sage  fpäter,  unter  ungefähr  4°n.S3r. 
unb  jwifc^en  5°  unb  10°  2B.  v.  ©rw.,  wo  bie  Temperatur  be$  SWee* 
red  ungefähr  19°  war,  $errfc$te  ein  befonber*  bel)aglid&e$  Älima,  eben* 
fall*  von  19°  ober  ungefähr  5°  füljler,  obfd&on  e$  bo#  7°  bie  11° 
bem  Slequator  naljer  war.  Da  bie  vorder  erw&tynte  wärmere  ©trö* 
mung  nad&  Sorben  lang*  ber  SBefRüjie  3*lanb'$  lauft,  bewirft  jte,  bafc 
Steif iavig  verljfaltnijimafng  ein  milbe*  Älima  $at,  inbem  bie  jät)rlic$e 


tickt  SWeereSfir&mungen.  187 

SRitteltemperatur  3°,  2  ift,  wohingegen  ©obtljaab,  welche*  ungefähr 
unter  berfelben  »reite,  a(3  9teifiai?ig,  Hegt,  nur  —  l°,86  9t.  Ijat,  unb 
bie  gerabe  3$Ianb  gegenüber  liegenbe  Ofifüfie  bon  ©rönlanb,  läng* 
welker  bie  falte  Strömung  be$  ©SmeereS  if)ren  Sauf  fyat,  obfcfrm 
mehrere  ©rabe  füblid&er  a($  SReiftatoig,  bermöge  ber  auferorbentß($en 
Äälte  be$  Älima'S  fo  gut  al$  unbewohnt  iji. 

8lm  auffaflenbfien  in  biefer  £in{td?t  finben  fic$  einige  glutljen 
im  ©üben  t>or  ben  9?ew*gounblanb'$  93anfen,  wo  bie  ©trömung  au$ 
ber  2)äbi$  *  ©träfe  auf  ben  ©olffirom  fiöflt l).  2Benn  man  fyier  im 
SBmtet  freujt,  f)at  man  e$  an  ben  ©eiten  be$  ©olffirom*  fetyr  falt, 
wäljrenb  e$  in  ber  9Ritte  beffelben  warm  mit  fäwüler  unb  feuchter 
8uft  ijt  ©ir  *ßPw  33rofe  füljrt  an,  bafl  er  in  ben  Sßintern  »on 
1811  bis  1813,  gerabe  aufen  an  ben  ©eiten  be$  ©olffirpme*,  fo* 
woM  an  ber  9?orb*  als  ©übgrenje  bejfelben,  unter  ungefähr  39°  ju 
40°  n.  S3r.  fanb,  baf  ba$  Sljermometer  in  ber  Suft  auf  bem  ©efrier* 
punft  ftonb,  wäfjrenb  e$  jtc$  ungefähr  mitten  in  bem  ©trome  auf 
21J°  befcnb  («RenneH  ©.  181  unb  182).  üRannigfad&e  äfjnlicfce  33eU 
foiele  formten  angeführt  werben,  aber  bie  flarfic  Ueberflc^t  bon  bem 
©nfluf  ber  Strömungen  auf  bie  Älimate  befommt  man  babur$,  baf 
man  einen  Slitf  auf  bie  Satten  wirft,  auf  benen  bie  ifottyermen  8i* 
nien  aufgejeid&net  fhtb. 

S)ie  #aupt*©trömungen,  fowofyl  bie  filteren,  als  bie  wärmeren, 
behalten  alfo  burc$  bie  unaudgefefct  erneute  ßufirömung  bon  falterem 
ober  wärmerem  SBajfer,  ifyre  niebere  ober  työljere  SEemperatur  auf  feljr 
bebeutenbe  3)ifianjen  bur<$  ben  Dcean  Ijin  unb  füßlen  bie  2ltmoft>l)äre 
ab,  ober  wärmen  |te,  fem  *>on  ben  SRegionen,  benen  flc  iljren  Urforung 
fd&ulben. 

©nen  merfwürbigen  33ewei$  &on  bem  Äretefauf  ber  SBajfermaf* 
fen  giebt  bie  SRenge  tropifd&er  grjeugniffe  ab,  weiche  beftänbig  auf 
weit  nörblidjeren  Äüjien  an  ba$  Sanb  getrieben  werben.  2Wefyrere 
Slrten  3»imofen  finbet  man  in  fold&er  SBeife  auf  ben  Äüften  &on 
Norwegen,  ben  garöern,  ^tanb^  unb  ©rönlanb'S,  wie  au<$  Sreib* 


!)  9ia$bem  ber  ©dfftrem  eine  6tre<fe  t>ott  ungefaßt  2000  SBiertetmeCfot  in 
notböftti^er  9Nc$tona,  t>on  ber  gloriba*  ©trage  bnri&lanfen  fort,  f)at  er  onf  bfefem 
«Striae  no$  3£  Bf«  4$  •  tytyere  Sem^erator,  afe  bie  atlgenteine  ©ommertoärme  bed 
Dcean«,  mit  ber  @$nettia.feü  wn  einer  SBiertelmeile  in  ber  ©tnnbe.   ffiennefl  @. 152. 


188  6.  Srmtnger:, 

Ijolj  fyauftg  an  btefe  Jlüfte  geworfen  wirb  !)  Dajfelbe  tritt  an  man- 
nigfac^en  ©teilen  auf,  unb  ift  bcfonberS  ben  (Sinwoljnern  folget  ©e* 
genben  von  Stuften,  welche  von  SBalbvegetation  entblöft  ftnb.  35urdj 
Ueberfdjwemmungen  werben  oft  Saume  von  ben  Ufern  ber  glüffe  lo& 
geriffen  unb  von  ben  puffen  in  ben  Ocean  IjinauSgefüljrt  Die  leity 
teren  33aumarten  behalten,  au<#  nad)  einer  langen  3^*  *>**  Umljet; 
treibend  im  9Äeere,  tf>re  .©d&wimmeigenfd&aft,  unb  bafjer  befielt  ber 
Weit  überwiegenbe  £l)eil  von  Sreibljöljern  aus  9tabelfjoljarten.  3m 
allgemeinen  ftnb  e$  nur  bie  Stamme  mit  einem  Sljeüe  ber  SBurjeln, 
welche  auf  biefe  SBeife  an  baö  Sanb  getrieben  gefunben  werben;  bie 
3weige  jtnb  meiftentljeitö  abgefeuert 2 ).  Sluf  ber  9?orbfeite  von 
33eate*3$(anb,  einer  Keinen  unbewohnten  3nfet  im  ©üben  von  Do- 
mingo, fafj  icl)  1849  jiemlid)  viel  Sreibljöfeer,  worunter  einjelne  Saume 
von  (eidjjtem  $olje  unb  gleichen  Stämmen  unb  von  einer  8lrt,  wie  icj 
fte  in  äBeftinbien  gefeljen  fyabe.  3n  gotge  be$  ÄreiStaufS  ber  Strö- 
mungen ift  e$  nicfyt  unwafjrfcfyeinUdj,  baß  biefe  Sfrt  Sreibfyöfyer,  weldje 
iclj  Ijier  fanb,  von  ber  fübli#en  #aibfugel  Ijerfommen,  unb  e$  ift  an* 
juneljraen,  baf  baö  Xxtityoli,  wclcijeö  auf  biefem  Sffiege  Jjerfommt,  ni$t 
efyer  an  bem  einen  ober  ben-  anberen  Ott  auf  ben  ©tranb  geworfen 
wirb,  feinen  Srieb  mit  bem  ©trome  in  ben  mericanifc^en  STOcerbufen 
unb  weiter  mit  bem  ©olfflrom  fyinauS  in  bie  gloriba*©trafje  3)  unb 
nad;  -Korben  fortfefct,  unb  bort  fönnte  a(fo  bisweilen  £reibf)ol$  in  3& 
lanb  unb  an  anbeten  Äüften  in  bem  Ijöd&flen  Sorben  auf«  Sanb  ge* 
worfen  werben,  welches  moglid&erWeife  auf  9?eu*©eelanb  ober  einer 
anbeten  ©teile  ber  füblicfyen  ^albfugel  gewacfyfen  ift. 

Sluf  ben  gatoetn  fommen  $teibf)ö(jet  am  fyäuftgflen  bei  Äirfeböe 


')  ©trörn'S  ©efd&rei&ung  von  ©önbenör  fm  (Stifte  ©ergen  @.  138.  £fer  toirb 
guglri$  ergabt,  bafj  ÄofoSnüfie  an's  8anb  trct'Ben. 

2)  3n  bem  7.  «anbe  be*  «rd&iv*  für  bas  ©eetoefen  (S.419  tmtb  bie  ®efä$r; 
UtyUit  ber  galjri  in  ber  Santa*  (Straße  ertoäfjnt,  aus  ®rnnb  ber  £reib$öljer.  — 
3.  dt.  SSeHjleb  fül)rt  in  ber  » SReife  naä)  ber  ©tabt  ber  Kalifen«  @.  8  an,  bajj  ev 
auf  ber  Sfcetfe  von  Snbien  in  ben  perftfdjen  SWeerbufen  viel  £reibl)oI$  fal).  —  3n 
3>artvin'$  9laturtviffenf$aftlid)en  Steifen  S.  242  toirb  gefagt:  3n  ben  Kanälen  von 
Sierra  bei  gnego  toerben  große  Quantitäten  von  Sret&ljöljem  an'4  Ufer  getoorfeu. 

3)  $a$  ©ed^igfanonenfd&ijf  Xflbnx)  verbrannte  in  ber  9laty  von  3>omingc. 
$er  ®roßmaft  beö  ®*iffe«  (rieb  fadter  auf  ber  Sejifiifie  Von  @t$ottfonb  an'ö  «ant^. 
^ennell  ©.  348  unb  $erg1)auä  1.  Q3anb  1837,  <S.  562. 


Hebet  aReereSfltömungen.  159 

auf  ber  ©üb*©trominfet  unb  juweiten  »on  ätem(id)  bebeutenben  3)i* 
menjtonen  »or.  3»m  3al)re  1844  fal)  id)  bort  eine  gierte,  beren  ©tamm, 
ein  sßaax  guß  über  ben  SBurjeln,  5J  guß  im  Umfreife  fyatte,  unb  aus 
ber  man  t>orjügli<$e  planten  fagte.  (gS  fagte  mir  ber  Sejtfcer  beS 
DrteS,  baß  bie  Sreibfyöfjer  am  ^auftgften  bort  im  gebruar  unb  2flar$ 
auf's  Sanb  geworfen  würben,  unb  er  naljm  an,  baß  eS  iäf)rlic$  if)m 
ungefähr  biefelbe  ©nnafyme  gäbe,  wie  ein  Sldfer  &mb  (ungefähr  50 
bis  60  3ibtfj.),  bo#  würbe  mir  mitgeteilt,  baß  baS  Sreibfyofj  in  lefc« 
tcrer  3e**  *n  2ftnal)me  gewefen  fei. 

3n  feijr  bebeutenber  9J?enge  treiben  biefe  ©aumjiamme  auf  ben  St ü* 

jien  SSlanb'S  an,  namentlich  auf  bem  Sftorblanbe  unb  befonberS  auf  ber 

wejilid&en  ©eite  t>on  SangenaS,  bei  SÄelraffe  ©lette  (@bene)  unb  awi* 

fc^en  bem  Aap  9?orb  unb  Slbefoig.    Oftmals  Ijabe  itf)  auf  bem  Sftorb* 

lajtbe  &on  SSlanb  bie  (Sinwoljner  äußern  fyören,  baß  »iel  fcon  biefem 

Sreibjjolje  Sebernljolj  fei.    Dbfd&on  eS  möglich  ift,  baß  juweilen  (Je* 

bernljolj  gefunben  werben  fann,  welches  bann  burdjj  ben  ©olffkom 

benfelben  SBeg-  wie  bie  SRimofen  gegangen  ift,  tfi  eS  bo$  woljl  faum 

^äufigj  wohingegen  ic$  glaube,  baß  fciel  *>on  bem  $reibf)ol$,  welches 

auf  ber  9?orbfüjle  »on  3Slanb  auf's  8anb  geworfen  wirb,  unb  baS 

auf  ©runb  feines  rotten  2luSfeljenS  für  Sebernfyofa  gehalten  würbe, 

Serd&enljolj  iji,  welches  »on  ben  fibirifd&en  glüffen  in  ba&  (SiSmeer  fyin* 

ausgeführt  wirb  unb  fyater  mit  ber  fübweftlid&en  ©tromuhg  beS  9Äee* 

res  um  ©pifcbergen  nati)  3Slanb,  ©rönlanb  u.  f.  w.  foramt ' ).    @S  ift 

überbieS  eine  befannte  ©a$e,  baß  Ser$enf)ol},  welches  längere  3t\t 

fyinburdj  im  Sffiaffer  gelegen  fjat,  einen  rötfjlic^cn  ©dummer  crljält,  unb 

bafyer  rüljrt,  meiner  SÄeimmg  nac$,  bie  93erwec$S(ung.    2luf  ben  ga* 

röem  falj  iti)  nur  gid&tenbaume,  unb  man  fagte  mir,  baß  fo  gut  wie 

aDeS  Sreibfjolj,  welches  bort  an'S  Sanb  triebe,  weiß  Ware.    2)ieS  ifi 

ein  ganj  befonberer  SeweiS  bafür,  baß  bie  rotten  £reibljöljer ,  welche 

auf  3>S(anb  antreiben,  ni$t  Sebern  fmb  ober  fcon  ©üben  fommen, 

1 )  3n  „le  Nord  de  la  SJberie"  »on  sffitangel,  Äojmine  u.  £.  üon  1820  bi$ 
1823  ttritb  angeführt,  bajj  ßetc^en^ötger  in  9torb  Sibirien  auf  ber  ÜJiorbfeite  bet 
Stämme  fcfytoatj  ftnb  unb  auf  bet  gegen  ©üb  getoenbeten  <£tite  rötl)lidj;  feinet,  baß 
Dort  an  ben  Ufetn  mehrerer  gflüffe,  namentlich  ber  2ena,  jtd)  bebeutenbe  äBälber  fht^ 

XII  —  befonber*  »on  8erc^en^Öljettt.  Unb  ©.  308:  Parrai  les  grands  amas  de  troncs 
Je  nielezes  et  de  trerables,  que  Po»  rencontre  sur  la  cote  entre  la  Lena  et  l'Indi- 
;uirka,    il  est  rare  que  Von  trouve  des  pins  et  des  rapins. 


190  Ueber  Sßeereftfirdmuttgen. 

bentt  fonfi  müßten  oljne  $mtftl  and)  gleichmäßig  fold&e  £öljer  an  bie 
Äüjlen  ber  garöer  fommen. 

@$  iji  I*6#  tt>alj)rfd&einlic&,  baß  ber  größefie  Sljeil  ber  $reibl)& 
3er,  wetzet  auf  ben  ernannten  nörblic#en  Äüjien  an'$  8anb  getrieben 
Wirb,  au$  ben  großen  amerifanifefcen  glüffen  fommt  unb  burc$  ben 
9tiffifiWi*€>ta>m  in  ben  mericamfd&en  2»eerbufen  ljinau$gefui)rt  unb 
i>on  bort  weiter  mit  bem  ©olffhom  unb  frÄter  mit  ber  ©tromung, 
tt>el$e  jnnfdjen  ©Ijetfanb  unb  3$tanb  lauft,  sum  ©ftneer  gebraut 
tt>irb.  2)ie$  finb  bie  befannten  „Snags",  welche  in  biefen  ©trömen 
ber  ©d&ifffaljrt  oft  fo  gefäljrli<$  finb.  äBaf)rf#eintt<$  iji  e3  jebo<$,  baf 
bie  SB&lber  an  ben  glüffen  in  9?orb*9lmerifa  in  bebeutenber  Slbnaljtne 
finb,  tijtilö  an*  ©runb  beS  großen  S5erbxaud)e$  an  Brennmaterial 
für  bie  SWenge  2)ampffaljraeuge,  welche  biefe  gluffe  befahren,  unb  tljeite 
auf  ®runb  ber  außerorbentlt#  großen  2fajaJjl  2lnjiebler,  welche  jt<$  in 
lefeterer  &\t  an  ben  gtöjfen  fejifefcten  unb  bie  SQ&Iber  auäroben,  unb 
e$  fommt  mir  beSfyalb  nid&t  untt>atyrf<$einlic$  *>or,  baß  bie  S3eoba^ 
tung,  tt>el$e  man  in  #inft<$t  auf  bie  abnähme  ber  Sreibljöljer  in 
lefcterer  ^üt  gemalt  Ijat,  in  SJerbinbung  mit  ber  ffierminberung  ber 
SBalber  an  ben  lefctewafynten  glüffen  fieijt,  unb  baß  bie  Sretbf^et 
bort  alfo  mit  ber  3«t  taunet  feltener  unb  feltener  »erben. 

1 )  Sfof  bem  Sfcorblanbe  bon  3alanb  falj  ity  1834,  tag  man  in  bem  ®aatb  @efe 
iatfatb,  am  Slanba^glnf ,  genftettäben  öon  bem  «ginterftriegel  be$  ©rdnlaiibfa^ttr 
"SRargatetlje  »on  ©föcfflabt«  $atte  (auf  benen  ber  Warne  nog  gefätfeben  #a«b),  to& 
<$et  im  3afcre  öor$er  ni*t  toeft  »on  (Stffrbergen  »on  feinet  2Rannf($aft  »etiaffa 
toar.  —  einige  3eft  naefljet  trieb  bet  ffiumtf  bes  @<$iffe*  an  ber  SRirabnng  W 
S3fanba*gfojfe$  an  ba*  £anb. 

<£♦  Sgrotfataer. 


VIII. 

8r.  3?.  3fobret)'$  Untcrfu^ung  i>e$  ftmbe*  atmfc&en 
Kalifornien  unb  bem  9?to  ©ranbe  bei  dltttt. 


©eit  ^oc^galifornien'S  (grtterbung  bur$  toie  ^Bereinigten  ®taa* 
ten  ijl  bie  äuffmbung  einer  ju  jeber  3a^re«jeit  praftifabeln  Sßaffage 
butc$  tote  unge^euem  wüfien  ©tretfen  jwifcfcen  bem  JRio  ©ranbe  bei 
Körte  unb  ben  9todfy  SRountainS  unb  »eiteren  burcl)  bie  legten  fclbf» 
ein  ©egenjianb  be$  l)ö<$jien  Snterejfeä  für  bie  Sewofyner  ber  öfitic^en 
Steile  ber  ^Bereinigten  Staaten  geworben,  ba  man  fyier  woljl  begreift, 
bajj  oljne  eine  fold&e  Sßaffage  unb  otyne  eine  barauf  begrünbete  ßifen* 
baljn  (bie  fogenannte  Pacific  Railroad)  Kalifornien  vermöge  feiner  un* 
gefyeuem  Entfernung  unb  ber  großen  ©d&wierigfeit,  bafyin  ju  gelan* 
gen,  ein  für  ben  übrigen  ©taatsförper  immer  etwas  frembeS  @(ieb 
bleiben  würbe.  Ueber  bie  mannigfachen  3Serfuc$e  waljrenb  be$  »erflof« 
fenen  3a$re6,  eine  beffere  Äemttnifl  ber  Sanbjtrid^e  jwifd&en  bem  Stio 
©ranbe  bei  -Worte  unb  ben  JRocfy  SÄountainS  ju  erwerben,  berichtete 
£etr  <£.  »nbree  bereit  in  biefer  ßeitförift  (33b.  II,  ©.417—423) 
nadj  ben  vorläufigen,  in  ben  norbamerifanifd&en  flattern  barüber  öor* 
gefunbenen  8lnjeigen.  Slber  bie  meifte  2luSft<$t,  eine  taugliche  ©fett* 
batjnlinie  t)oin  aRifjtfjtyj>i  na<$  bem  ©tiflen  Ocean  aufjufmben,  bürfte 
fiet*  baS  ©nfd&lagen  einer  [üblicheren  SWd&tung  von  Santa  g6  in 
9?eu*9Äerico  au$  ergeben,  ba  Ijier  bereite  ba$  Älima  milb  genug  ijl, 
um  ht  feinem  Sfjeil  be$  3aljreS  wefentlid&e  ©dOwierigfeiten  ber  $a{fage 
entgegen  ju  fefcen,  unb  anbererfeitä  ba$  gelfengebirge  Ijier  lange  nic$t 
fo  unwegfam,  al$  l)ol)er  im  Korben,  ju  fein  fd&eint.  Unter  ben  Der* 
fc^iebenen,  von  ©anta  g6  au$  neuerbing*  nati)  Kalifornien  t>erfu#ten 


192  ®umpre$t:  $♦  £.  9lubrei?'$  Unterfudjung 

JRouten  ifi  nun  bie  fübli<$ere  nadfj  bem  ©ita  gerichtete  bte  fogenannte 
©i(a*9toute  befonberä  fcon  g.  X.  2fabm?  (ni<$t  Slubrty),  einem,  wie 
fc$on  #err  Slnbree  angab  (II,  423),  bur<$  feine  Slbenteuer  im  ©ebirge, 
tt>ie  in  ber  SJBüfie  n>of)[befannten  2Kann  aus  ©t.  SouiS  in  3Äif[ouri, 
auf  ben  mit  bem  franjojtfd&em  ©ebtüt  feiner  SBorfatjren  ber  füfyne  abeit; 
teuernbe  ©eifi  ber  früheren  franjöftfcfyen  @imt>anberer  in  Sanaba  unb 
gouiftana  übergegangen  ju  fein  f$eint,  meljrfac§  erforfd^t  worben.  ©ic 
Ijat  jtt>ar  ba$  SSorurt^eit  gegen  ftc§,  baß  fie  bur#  bie  jefct  roüfiejlen 
Steile  ber  £o$ftädj>e  jener  ©egenben  füfyrt  unb  einen  fcf>r  großen  Um* 
weg  mad^t;  bod?  fpredjen  auc§  fo  triele-Umftanbe  ju  ifjren  ©unfien, 
baß  ein  großer  SfyeÜ  ber  93ebenfen  gegen  fte  bei  genauerer  Äenntni^ 
be$  SanbeS  unjtoeifelljaft  f#tt>inben  muß.  ©o  iji  e$  immer  t>on  SBicfc 
tigfeit,  baß  biefe  3toute  burci)  ben  allergrößten  Ztyxi  tfyrer  Sänge  bis  311 
ben  füblid()eren  SluSlaufern  be$  gelfengebirgeä  feine  eigentliche  Serrain* 
fdjroierigfeiten  ju  übernrinben  fyat  unb  ttielmefyr  faß  unabänberli$  burd) 
Ebenen  gef)t,  bie  nicfyt  bie  ©eftimmungen  ijaben  fonnen,  immer 
tt>üß  ju  bleiben,  ba  bie  neuefien  (Erfahrungen  lehrten,  baß  bie 
barin  roofynenben  3nbianer  für  eine  feßfyafte  Seben$n>eife  wofjl  ju  ge* 
binnen  finb  (©.  f)ier  II,  422),  ba  ferner  bie  Sluffinbung  ber  jatyl* 
reiben  atten  SRuinenrefk  am  Sanon  be  Sfyaco,  Ganon  be  ßfyetfy,  am 
©ila  u.  f.  tt>.,  benen  bie  Sntbedfung  noc§  anberer  unjweifelljaft  folgen 
wirb,  erttrieö,  baß  fyier  fdjon  in  früherer  3*it  eine  feßljafte  eingebe* 
rene  Se&ölferung  eriftirt  §at,  unb  ba  enblidb  bie  (Erfahrung  bei  Acut.* 
Sof.  SBaffyington'S  unb  Sieut.  ©impfon'S  jtoeimonatlid&er  Srpebition 
im  SQBefien  be^  9tio  ©raube,  jeigte,  baß  e3  in  einem  großen  Sfyeil 
biefer  ©egenben  nic^t  an  bem  nötigen  SBaffer  $ur  (Spaltung  einer 
feßl)aften  93efcölferung  fehlen  fann.  SÖenigftenS  nrirb  in  @impfon'6 
33eri$t  nie  über  einen  SBaffermangel  geflagt  '),   obwofjl  bie  ®.rpe* 


1 )  Sfobrety'«  S3eric$t  betätigte  biefe  Erfahrungen  für  bie  ncrblic&eren  £ljetle  bei 
(Ebenen  jtoifdjen  <&anta  ge  unb  bem  Sejottyaffe,  inbem  9lubre$  ^tcr  fafi  überaß  £tuelk 
»affer  unb  ©ra«  fanb.  Gbitbt  e«  audfc  eine  befdjtoerlidje  tooffcrlofe  unb  tofifte  ©tretfe 
&on  100  Steilen  Sauge  toeftlidj  üom  (SoTorabo,  fo  fdjeinen  bodj  bie  «öoc^flad^en  im  2Be- 
Pen  be«  SKio  ©ranbe  nirgenbö  fo  furd}terfi4  alö  bie  im  Dffcn  biefe«  gluffe«  hü  jüt 
@renje  Don  5lrfanfaö  gu  fein,  too  bie  gtepe  SBüfte  be«  fogeuannten  ^Blano  ©jiacaDc 
ganj  bie  Statut  aftifantfe^cr  ffiüjlen  ^at.  Gia)pit  SRaxty  fagt  5.  S.  t?on  biefem  ?(anc 
in  einem  officicKen  ©eridjt  an  ba«  ^neg«-©ecretariat  ber  23er.  <St.  folgenbeö  (31. 

Gongrcss.     1.  Scss.  Reports  of  the  Secrctary  of  war.     Washington  1850.    Doc.  64. 


btd  £anbe$  äwtfdjen  (Kalifornien  unb  bem  dito  ©ranbe  bei  Worte.    193 

Mtfam  gerabe  in  bm  tyeifefien  unb  trotfenftot  SRonatcn  be$  3aljre$, 
im  Stuguflt  unb  September,  fiattfanb.  3)af  ber  ©oben  auf  biefer 
@i(a* 3loutc  nrirfli<#  feine$n>eg$  bie  9totur  einet  abfofuten  SBufle  %at, 
fonbern  einige  SRonate  be$  3al)re$  Ijinburdfr  tyinreidfrenb  mit  SJegeta* 
tton  bebetft  iji,  um  grofle  #eerben  ju  ermatten,  ewiefen  namentlich  bie 
wiebertyolten  neueren  (Srfaljrungen  Sfabre^S,  ber  bie  9toute  wieber^olt  be* 
nufcte,  um  barauf  ©d&afljeetben  au$3?eu>?Werico  na$  <£aiiformen  au 
treiben.  3)ie$  gefd&afy  sum  erften  SWale  im  3al)re  1852,  barauf 
jum  gweiten  im  £erbfi  beS  3afyre$  1853,  tt>o  ber  füljne  Abenteurer 
mit  einer  #eerbe  bon  fogar  15000  Schafen  glü<fli<$  in  bem  an  ber 
»orbfoifce  be$  caiifornifd&en  ©o!f6  unb  am  3ufammenfluffe  be$  ®i(a 
unb  (Sotorabo  gelegenen  gort  g)uma  anlangte,  unb  bann  feine  #eerbe 
wn  ba  weiter  bur<$  Salifomien  nat$  ©an  gxanciSco  trieb  (©.  Ijier 
II,  422).  »a<$  feiner  (Srfaljrung  ff»  bie  ©ila^JRoute  in  ber  Sljat 
wollig  ju  ber  Anlage  ber  beabft$tigten  großen  (Sifenbabn  geeignet,  bo$ 
»ertyeljlt  er  au<$  nid^t  manche  böfen  ©genfäaften  berfelben  (©iefye  ©.  212 
am  ®c$fufi  biefer  9?otij).  Diefer  tt>egen  berfud&te  SSubm;  im  berjloffe* 
nen  3a^re  no<$  bie  jroeite  gerabere,  unb,  n>ie  e$  fd&eint,  bisher  fafi 
gar  nic^t  -  betretene  SKoute  atbifdjen  bem  fub(i$  ©anta  ge  gelegenen 
unb  ben  2efern  unferer  3e^Wr^  &on  ©impfon'S  ©tyebttion  in  baä 
Xabaiolanb  Ijer  befannten  ©tabtd&en  SUbuquerque  unb  bem  bur#  bie 
©ierra  Äebaba  futyrenben  Xejon^^ßaffe.  Ueber  bie  Erfolge  feiner  gor* 
föungen  giebt  ein  bon  bem  93anf*3Mrector  unb  Ä&nigl.  Gonfuf  ängek 
robt  ju  ©t.  ?oui$  (2Rijfouri)  un$  für  bie  äeitfc^rtft  mitgeteilter  93e* 
rid^t   ber   ju  @t.  ßoui*   erfd&einenben  3«tung:   The  Missouri  Re- 


S.  185):  When  we  weie  upon  the  high  tableland,  a  view  presented  itsclf  as 
boundless  as  the  ocean.  Not  a  tree,  shrub  or  any  other  objeet,  either  animate  or 
inanimate,  relieved  the  dreary  monotony  of  the  prospect;  it  was  a  vast  fllimatible 
expanse  of  desert  prairie  the  dreaded  „Llano  Estacado"  of  New  Mexico  or  in 
other  words,  the  great  Zahara  of  Nortli  America.  It  is  a  region  almost  as  vast 
and  trackkss  as  the  ocean,  a  Und,  where  no  man,  either  savage  or  civilized,  per« 
manently  abides;  it  spreads  forth  into  a  treeless  desolate  waste  of  inhabited  soli- 
tude,  which  always  has  been  and  must  continue  inhabited  foreverj  even  the  savages 
dare  not  venture  to  cross  it  except  at  two  or  three  places,  where  they  know  water 
can  be  found.  The  only  herbage  upon  these  barren  plains  is  a  very  short  bufialo 
grass  and  on  aecount  of  the  scarcity  of  water  aU  animals  appear  to  shun  it.  —  Unb 
ferner  fagt  SJlaxCt)  ebenbort:  Our  road  runs  across  the  Llano  Estacado  for  seventy- 
eight  miles  upon  a  perfectly  level  prairie  as  firm  and  smooth  as  marble. 

Seitför.  f.  a%.  örbfnnbe.  ©b.  III.  13 


194  ®uut*rc<$t:  &  X.  2tubreJ>'$  Uttterfitdjung 

publican  Dom  4  3?ot>6r.  1853  Äunbe.  2)erfelbe  würbe  buw#  einen 
aon  äfobrety'S  greunbeu,  ben  9Kr.  3.  6.  (SoKinS  *u  Santa  g6,  na$ 
beffen  Sagebüd&ern  »erfaßt  unb  erfd&ien,  wie  e$  fdjetnt,  juerfi  in  einet 
©anta  g6  Rettung,  ber  Gazette  fcom  24  Dctober  t>.  3.  @$  ifi  biefer 
Script  allerbingS  fe^r  mager,  woju  bie  einförmige  9?atur  beS  burdfoogenen 
£anbjlric$$  wefentli<$  beitragen  mag.  3ji  aber  au<$  fein  SSerfajfer  nitft 
ein  Statin,  wie  bie  wijfenfd&aftüdjen  ßonquifiaboren  ber  in  Siebe  fietyen* 
ben  ©egenben,  unter  benen  fidjj  befanntli^  bie  Sol.  6.  gr6mont  unb 
DonoJpfyan,  93refcet*8ieut.  3oljnfton,  SKajor  ßtmm;,  Dr.  SBiälicemtö, 
Sapit.  5».  93.  SRarcty  (©.  3eitfd&rift  I,  150—156),  bie  «ieut.  »bert, 
*ßedf,  ©impfon,  ©mitfy,  ©r^ant,  3Ric$ler  burdfj  iijre  gorfd&ungen  be* 
fannt  gemad&t  fyaben,  fo  fcerbient  fein  ©eri<$t  bo#  al$  ber  crflc  übet 
bie  neue  9toute  bie  93ea$tung  ber  ©eograptyen,  weätyalb  wir  iljn  t>olt 
{laubig  mitteilen.  3)ie  gtorm  be$  33eri<J)t£  ifl  ganj  um>eranbert  gelaf* 
fen,  wie  fte  fi#  im  Original  fcorfanb.  ©d&ltef(id&  iji  noclj  ju  bemet* 
fen,  tt)ie  ba$  gfolgenbe  aeigen  wirb,  baf  ber  Sßeg  unfereä  gorföetS 
tton  (Salifornien  unb  foeciett  t>om  Selon  **ßaf  au$  in  ofHid^er  fttcfyinig 
nac$  bem  9tio  ©ranbe  ging,  mit  wetd&em  legten  ber  SBeridfrt  au<#  enbet. 


Selon  *$af,  ben  10.  3u(i  1853.  3)a  bie  ©egenb  »on  ©.  graiu 
ciöco  bis  ju  biefem  *ßunft  fetyr  wol)f  befannt  iji,  fo  f)abt  i$  in  mei* 
nem  Sournat  ni<$t$  barüber  aufgejeid&net.  Sir  überfliegen  bie  ©ierra 
Weüaba  in  bem  unter  etwa  35°n.33r.  unb  gegen  50  (engt.)  SReiien 
fübli$  fcon  SÖalfer'S^ajT  gelegenen  Selon  *$a£.  SSon  biefem  *ßunft 
au$  wollen  toir  öfilid&  Weiter  reifen,  bis  wir  ben  3iio  ©ranbe  bei  SU* 
buquerque  in  9touSWertco  erreichen,  @$  rauf  teiber  bcmerft  »erben, 
baf  jid&  3?iemanb  unter  uns  befinbet,  welker  in  ber  »on  un$  ju 
burcfyieljenben  ©egenb  befannt  ifo  e*  war  uns  eben  fo  unmöglich  in 
biefer  93eaief)ung  etwas  ju  erfahren.  «Weine  9ietfegefellfc$aft  beftefjt 
au«  18  Sttann  —  12  Slmerifanern  unb  6  aReriranern.  Die  £erren 
Sutty  an*  Santa  $6  unb  STbair  *on  3nbepenbence  tyaben  ftc$  un* 
ju  biefer  9Sergnügung$reife  angefd&loffen.  SQBtt  benufcen  nur  Saniere, 
ba  wir  Weber  Äarren,  noc$  Sagen  tyaben. 

Den  11.  3uü.  SBir  verliefen  ben  $af ,  gingen  12  Steilen  ifc 
l\$  fiber  einen  ebenen,  fieftgen  unb  fanbigen  93oben,  unb  fanben  eine 
Ctuefle  mit  gutem  SBajfer. 


M  &mbe$  jwifdfjen  Kalifornien  unb  beut  flflio  ©ranbe  belferte.    195 

Den  12.  3uli.  SBir  jogen  20  2Reifen  öfHidfr,  bie  ©egenb  war 
ber  gejfcigen  &tynlid&.  SBir  trafen  fein  £olj,  aber  berfd&iebene  Ouel* 
len  mit  frifd&em  SBaffer.  ©autyolj  giebt  e$  jwar  in  ben  Sergen  be* 
$ejon'*ßaffe$,  boc$  fem$  auf  bet  6fHtd)en  ©eite  be$  legten. 

Den  13.  3uli.  SBir  gingen  Ijeute  .35  ÜSeifen  weit  öflCid^  unb  jlie* 
fjen  auf  ben  2ftolja»e*${uf*,  welken  tt)ir  fyier  mit  gutem  SBaffer  gefüllt 
fanben.  Derfelbe  fcerfd&Winbet  juweilen  in  feinem  ?auf,  wogegen  er  ju 
anberen  ßeiten  an  2  $uf  tief  SBaffer  l)at.  8ln  feinem  Ufer  finbet  ftd) 
ein  Heiner  SBalb  bon  93aumwoKenbaumen  unb  3udferrol)rfiaubett  in 
gtof er  SRenge.  Da$  3utferro^)r  gehört  aber  nidjt  ju  einer  großen  @at* 
tung.  Der  ÜRo^at>e  entforingt  in  ben  füblicty  »on  un$  liegenben 
SJernarbinobergen,  unb  nac#bem  er  bis  etwa*  nörblicfj  von  unferem  jefci* 
gen  ?ager  einer  nörbli<J)en  Stiftung  gefolgt  war,  wenbet  er  jtd)  plöfe* 
üc$  nad^  Ofien  unb  balb  barauf  na#  ©übojien,  um  ftd&  in  ben  gro* 
fjm  ßolorabo  ju  ergießen.  SBir  Ratten  fyiet  gute$-@ra$  für  unferc 
3$tere. 

Den  14.  3ult.  SBir  legten  20  2Äeilen  bem  2Rof)ave  entlang  ge* 
gen  Dften  jurüdf  unb  trafen  SBaffer,  £olj  unb  @ra$  in  STOenge. 

Den  15.  Suli.  SBir  folgten  bem  gluß  ungefähr  18  3Reilen  wei; 
ter  in  einet  faß  djMicfcen  Stiftung,  jogen  bann,  ben  3Rol)abe  ju  um 
ferer  Steckten  laffenb,  15  SReilen  nadj  9?orbofien  unb  fanben  fyier 
©ra$,  etwa*  #olj  unb  überhaupt  einige  ÜReilen  fruchtbaren  SanbeS 
lang*  bem  Stufte.  <S*  giebt  f)ier  fein  SBaffer  im  glufbettj  man  fin* 
toet  folc$e$  jeboc$,  fobalb  man  einige  guf  tief  grabt.  SSon  &itiu 
3eit  Riefen  wir  auf  wilbe*  3ucferroIjr:  SBir  lagerten  oljne  SBaffer, 
©ta$  unb  #olj. 

Den  16.  3ult.  SBir  folgten  nod&  immer  einer  norbojllid&en  9üdj* 
tung  unb  jogen  an  biefern  Sage  35  STOeilen  weit  über  einen  ebenen, 
fräftigen  ©oben.  S3on  unferer  früheren  öjllidjen  JRid&tung  fmb  wir 
abgewi^en,  um  einer  rec$t$  bor  un$  liegenben  9teifye  tjon  ©anb* 
Ijjügeln,  bie  ftd()  gerabe  jwifd&en  un$  unb  bem  großen  Solorabo  be* 
fanben,  ju  entgegen.  @3  iji  fetyr  f)eiße$  Sßetter  unb  Stegen  feljlt 
und,  feitbem  wir  ben  *ßaß  »erlaffen  tyaben.  33i$  (jierljer  fmb  und 
Weber  3nbianet,  nod&  SBilb  irgenb  einer  Slrt  begegnet.  Sluf  ber  Raffte 
unfereS  SBeged  fanben  wir  etwa*  SBaffer,  bod&  faljen  wir  feine  Saume, 
unb  fein  @ra$. 

13* 


196  ®umVredjt:  &  #.  Slubre^*  Unterfucfjung 

2>en  17.  3uli.  SBir  legten  33  Weilen  in  norböfMid&er  Stiftung 
übet  ein  ebene«,  Peinige«  Terrain  jurütf.  Ungefaßt  auf  falbem  SBege 
erlangten  wir  ein  wenig  fetjr  fd^Iec^ted  SBaffer.  SBÄfyrenb  be«  SageS 
fafjen  wir  aud()  Weber  @ra«,  no#  Säume;  jur  9to#t  trafen  wir  je* 
bo<$  gute«  Sßaffer,  ©ra«  unb.  wifbe«  9toljr.  —  Sßrairie^Serge1)  lie* 
gen  auf  beiben  Seiten  unfere«  SBege«. 

2>en  18.  3uli.  SBir  legten  abermal«  20  SReHen  in  norbojHu^er 
Stiftung  unb  auf  ebenem  Soben  jurütf ,  faljen  aber  nur  wenig  gu* 
ten  Soben  unb  fein  £olj.  9?a<$bem  wir  fünf  fWeilen  jurüdfgelegt  fyat* 
ten,  fiteren  wir  auf  gute«  CUteHwaffer,  mußten  jeboc£  ade«  STnbere 
entbehren. 

!£en  19.  3uli.  SBir  gingen  nochmals  32  SReilen  weit  in  norbofc 
lieber  Stiftung  fort,  ©egenb  eben,  nid&t  befonberer  ©oben,  ©ra« 
unb  SBaffer,  aber  fein  £olj. 

3)en  20.  3uli.  SBir  legten  20  SReilen  in  norb6fili<$er  Stiftung 
auf  ebenem,  fiejigen  ®runb  juritcf  unb  fanben  enblid£  gute«  Quell* 
waffer  unb  ©ra«,  faljen  iebodj  feine  Säume. 

2)en  21.  3uli.  SBir  würben  bur<#  ba«  Unwofjlfetn  eine«  unfe* 
rer  Segleiter  ben  ganjen  Sag  im  8ager  aufgehalten. 

!Den  22.  3uli.  2Bir  sogen  20  Weilen  weit  £)©£).;  ben  größten 
$l)eif  be«  SBege«  gingen  wir  burdfc  eine  Keine  ©<$lu<$t,  worin  e« 
©ra«,  SBaffer  unb  SRofjr  in  SWenge  gab,  unb  jHeflen  enbltcfc  auf  ben 
au«  bem  SBefien  fommenben  grofen  ßolorabo.  ^ier  fyat  biefer  glufl 
über  300  gufl  »reite  unb  «ugleicfc  10  bi«  15  guf  SBaffer  in  feinem 
Sett,  aber  feine  Ufer  ftnb  »ötlig  Ijofj*  unb  gra«lo«j  überhaupt  flrtbet 
man  an  benfelben  gar  feine  Vegetation ,  mit  2lu«nal)me  eine«  ffeinen, 
Don  ben  3»ericanem  chamezo  unb  t>on  ben  Sotanifem,  wie  wir  glau» 
ben,  Artemisia  genannten  ©traute«  *). 


*}  Uefcer  bie  Statur  ber  ^rafrfeberge  f.  toeiterjln  Sfefae^*  «rftönrog  mtterbem 
31.  Suli  (5.  200  unb  <S.  210).  ©. 

*)  2>fe  gfciemfften  fommen,  tote  totr  an*  an*  Sfntyfon'a  33eric$teu  tofffen 
(6.72,  78,  99),  in  ben  falgreid^en  «öodjebenen  im  ffiefien  be«  fftic  ©raube  bei 
Storte,  in  grtftoer  SWenge  »et  unb  finb  gutoeflen  fa#  bie  einzige*  $jlauaeu,  toeld&e 
biefelbeu  fcebedfen  (99).  $et  9UfaKenrei<$t$nm  ber  Slttemifiett  gfebt  $ier*n  bie  ®x* 
Härung.  ©anj  6$nlt$e  SBotfommnfffe  »on  Artemisia  unb  ben  beiben  an$  burdj  gro* 
f en  Mfanenreid&tyum  BeFannien  Gattungen  Ruta  unb  Sabola  WUn  bie  afrifanifdjen 
uub.  afiatifdjeu  falgrei^en  steppen  bar.  <8. 


bc$  2anbe3  jwtfcfjen  Kalifornien  unb  bem  9Ko  ©ranbe  bei  9torte.    197 

ffiir  waren  fo  gWcflidfr,  ben  gluf  an  einer  ©teile  ju  erreichen, 
wo  ed  Weber  ©<$lu#ten,  no<$  ©erge  giebt,  obgleich  bie  ©egenb  norb* 
ü<$  unb  füblidfo  &on  und  fetyr  rauf)  unb  bergig  ju  fein  fd&emt.  ©egen 
Sorben  erfd&einen  bie  Reifen,  bie  tt>af!)rfc$einltc$  tnilfanifd(jen  Urfyrungd 
ftnb,  fd&warj  unb  unregelmäßig,  wogegen  bie  (üblichen  Slbtyange  aud 
rotljem  ©onbjiein  befielen.  2ln  ben  Uebergangen  ftnb  bie  Ufer  niebrig, 
feljig  unb  um>eranberli<$,  bie  Strömung  jeigt  fld^  fefyr  jiarf.  9Bir  folg* 
ttn  bew  gtuf  5  2Rei(en  weit  unb  wallten  einen  Uebergang,  wo  ber 
3(uf  etwa«  über  200  fr  breit  unb  20  —  25  fr  tief  war.  <gd  gelang  und, 
itna*  SreibJjolj  ju  finben,  worauf  wir  ein  glof  madjten,  bejfen  ?et* 
tung  öier  SWanner  übernahmen;  ed  trieb  ober  3  SReilen  Ijinab,  efye  ed 
fanben  fonnte.  SMe  £ol)en  waren  mit  Snbianern  bcbedft,  bie  bereit  wa* 
ren,  auf  und  ju  fließen.  3^  bradfr  mit  4  SWann  auf,  um  bem  glof 
ju  folgen  unb  bie  barauf  befmblid&en  Scanner  au  fd&üfcenj  ber  im 
Sager  jururfgebtiebenen  3Wannfc$aft  tyatU  ic$  ben  Sefeljf  erteilt,  f#feu* 
nig  }u  folgen.  3?a($bem  bad  ftloß  auf  bem  öfHi$en  Ufer  abgelaben 
toar,  tarnen  bie  ÜRanner  wieber  aber  ben  Stuf  unb  wir  lagerten  bem 
5ßtafce  gegenüber,  wo  unfere  ©adjen  niebergefegt  waren.  2)ie  ganje 
Stockt  l)inburd&  fd&ojfen  wir  mit  unferen  Surfen  über  ben  frlufi  unb 
föüfcten  und  auf  biefe  SBetfe  sor  ben  3nbianem. 

3)ie  Sfyiere  würben  ju  ber  &on  mir  juerfi  gewallten  gurtl)  ge* 
fuf)rt,  um  bafelbfi  hinüber  ju  fd&wimmen.  3<$  leitete  fte  mit  brei  Wlann 
auf  bad  wefttid^e  Ufer;  toter  anbere  fWanner  nahmen  fte  auf  bem  ge* 
genüberliegenben  in  (gmtfang.  35ied  fyielt  und  einen  falben  Sag  auf, 
fowie  wir  überhaupt  5  Sage  jum  glufmbergang  beburften. 

2)a&  t)on  und  benufcte  Sreibljola  fcfceint  *>on  SMbern  gefällt  ju 
fein,  bie  tyter  fel)r  jal)lrei($  gekauft  tyaben  muffen;  benn  in  ber  erfien 
Kad&t  jerjiörten  biefetben  bie  ©tritfe,  womit  wir  unfer  glof  wrbun* 
ben  Ratten,  unb  entführten  bad  £olj.  2)er  SBerluft  ber  ©triefe  war 
und  fefyt  unangenehm.  2Bir  gellten  bedtyalb  &on  nun  an  eine  2Bad)e 
an  unfer  »weited  glofl,  um  ed  t>ox  ber  SBieberljolung  eined  aljnlid&en 
©c^kffald  ju  bewahren. 

(Sd  gab  l)ier  3ei#en,  welche  und  bewiefen,  baf  ber  glufl  früher 
15  fr  ^er,  atd  bei  unferem  Uebergange  geffanben  tyatte.  #ier  er* 
fötal  berfelbe  föon  ald  ein  großer,  prad&tooHer  ©trom  toon  ber  ©d&nellig* 
feit  bed  ÜÄiffiftWi  unb  allem  Slnföein  na<$  eben  fo  gut  jur  ©djifffatyrt, 


198  ©umpre$t:  fr  &  3luferel?,t  Uittetftitymg 

wie  Wrfrr,  geeignet.  2)ie  ©teile,  wo  wir  überfefcten,  ifl  sur  anläge 
einer  Srücfe  ober  einet  §aljre  mit  ober  oljne  SDampf  wof)l  geeignet. 

Auf  bem  SBaffer  fallen  wir  fein  ©eflügel,  bagegen  einige  Sintis 
lopen  unb  einige  fdbwarjgefcfcwänjte  JRetye.  Dejilitib  &om  gluß  fanben 
wir  eine  Stenge  Älapperfd&langen  t>on  ganj  ungewollter  Sänge. 
@$  fd&ien  eine  neue  ©pecied  ju  fein,  inbem  ber  ©#wan§  fec$*  3°° 
*>on  ber  ©pifce  an  mit  abweti&felnb  weißen  unb  föwarjen  JRingen  *>on 
ungefähr  einen  93ierteljofl  fangen  paaren  ober  SBorjien  bebedt  war. 

SWeinen  ©emerfungen  nac$  ifi  ber  weflli<#e  Sotorabo  auf  ben  harten 
unrichtig,  namlicfc  woljl  150  Weilen  ju  weit  öftlic$,  angegeben. 

2)ie  3nbianer  waren  fortwafyrenb  ftcfytbat  unb  bewachten  unfere 
Bewegungen.  SSSir  fonnten  jte  nk$t  Überreben,  und  natye  ju  fommen, 
bocfc  »erftc^erten  fie  un$  über  ba$  äÖaffer  fyinweg,  baß  fle  SRofya* 
*>e$  feien. 

21(0  ein  mericanifäer  SÄauftljierjunge  einige  äfogenblidfe  in  einer 
tiefen  ©ctyluctyt,  ungefähr  eine  ÜWetle  t>on  unferem  Uebergangäpunfte, 
auf  ber  SBejifette  be$  glujfe*  ausruhte,  entberfte  er  ju  feinen  güßen 
etwa«  ©länjenbeS,  m$  fitty  bei  genauerer  Unterfuc^ung  al$  ©olb  er* 
wies.  SBir  begannen  beSljalb  fämmtlt#  in  unferen  ßtongefAßen  ©anb 
ju  wafc^en  unb  fanben  jiet$  ©olbpartifel,  bie  in  einem  bunfeln,  gro* 
ben  ©anbe  liegen.  -Kalbern  bie  Ätefel  au$gewafc$en  waren,  erfc&ien  auf 
bem  ©oben  be$  ©efaße$  ftetS  ein  fc^werer,  fc^warjer  ©anb  ').  3)er 
fanbige  SBoben  war  fo  compact,  baß  wir  iljn  ni$t  mit  unfern  gingern 
aufgraben  fonnten.  S)a  bie  3nbianer  ftd&  no#  immer  in  unferer  »alje 
auf  ben  ^o^en  befanben,  unb  wir  bur#  ben  ftluß  t>on  ben  Unferen 
getrennt  waren,  fo  blieb  bie  ©efafyr  für  un$  ju  groß,  als  baß  wir  tyter 
langer  Ratten  weilen  fönnen.  3$  beabft^tigte  jwar,  jurütfjufetyren, 
bo<$  würben  bie  3nbianer  fo  }a$lrei$,  baß  t#  e$  ni<$t  wagen  burfte. 
2)ie  ©<#luc#t  liegt  an  bem  regten  glußufer,  unb  iljre  ©pifce  getyt  bis 
ju  einem  fetyr  raupen,  Hippigen  Serge. 

3>en  27.  3üli.  SBir  wufd&en  fobann  ©anb  auf  ber  Dflfeite  be* 
glujfeä  unb  fanben  barin  eine  nod)  größere  ©olbmenge  als  frfiljer. 
3$  felbfi  Ijabe  ein  ©efaß  »oll  gelber  (Srbe  »erarbeitet  unb  entbedfte 


')  aRagnetetfeiis  unb  befonber*  Xttanetfenfanb,  bcfanntlidj  ba«  föefiDiuim  frei 
atten  (BolbtoÄfcfcn  auf  bet  <5rbe  cljne  flu«itci$me.  ©. 


M  $anM  jwnfd&en  (SaKfornien  unb  bem  Wto  Oranbc  bei  Worte.    199 

barin  ©olb  im  SBertl)  t><m  25  (SentS.  ©n  mericanifc$er  Änabe,  ber 
eine  Sratyfanne  voll  groben  ®anbe$  wufcfc,  gewann  40  —  50  ©olbpar* 
tibi,  einige  fo  groß,  al*  ein  ©tedfnabelfnopf.  SBfr  nahmen  ben  <Sanb 
nur  unmittelbar  &om  ©oben  auf,  oljne  banad)  ju  graben.  Der  Sin* 
blicf  ber  ©egenb  beutet  übrigen*  auf  ©olb  Ijin.  3$  mad&te  feine  weu 
teren  Unterfu<#ungen,  weil  unfere  Spiere  fcfton  fünf  Sage  nur  wn  Wa* 
mejo,  otyne  einen  ©raSljalm  jit  erhalten,  gelebt  fyatten;  auc$  unfere 
Sorrätfye  waren  in  bem  (Solorabo  befd&abigt  worben,  wa$  un&  jwang, 
einige  Sage  oljne  -Wahrung  fortjujiejjen. 

#eut  legten  wir  10  Weilen  gegen  Ofien  jurücf.  Die  ® egenb 
ift  oljne  SBalb,  SBajfer  ober  @ra$. 

Den  28.  3uli.  Da  jwei  unferer  Wanner  franf  würben,  mußten 
nnr  an  ben  glujü  jurü<ffet)ren.  SBir  erreichten  il)n  15  Weilen  unter* 
l)alb  unfere*  froheren  UebergangeS  unb  fanben,  baf*  er  &on  ba  au$ 
eine  große  Siegung  gegen  Ofien  mad&t.  Die  ©egenb  beutet  inbef* 
fen  nid&t  auf  ©olb,  unb  wir  fonnten  audb  feinet  beim  ©anbwafdben 
entbetfen. 

Den  29.  3uli.  Der  3w^nb  unferer  Äranfen  nötigte  uns,  ben 
ganjen  Sag  im  8ager  ju  bleiben.  Unfere  Spiere  waren  bem  Sobe 
nalje,  ba  ftcfc  fein  ©raStyalm  in  ber  9WI)e  be$  bluffe«  fanb. 

Den  30.  3ult.  SBir  »erliefen  ben  gluß  unb  gingen  15  Weilen 
6fi(i($  unb  5  Weiten  norböjili($.  (Sin  franfer  Wericaner  war  fo  tyin* 
fällig,  baß  wir  nad)  einem  norb(t$  t>on  und  beftnblic^en  Serge  rit* 
ten,  ber  un$  SBajfer  Ijoffen  lief;  wir  fanben  jebo#  webcr  biefeS,  nod{> 
£olj,  nocty  ©ra$. 

Den  31.  3uli.  SBir  jogen  8  Weilen  in  norböjHicfcer  fötd&tung 
unb  trafen  einen  großen,  t>on  OSO.  fommenben  unb  na<#  SB  SR  SB. 
fließenben  ©trom,  ber  jebodj  fctel  fleiner,  aW  ber  <£olorabo  war.  ©r 
fann  berfelbe  mit  bemjentgen  fein,  welken  bie  Wericaner  ben  SWo  be  loS 
2tyac$e$  nennen,  unb  bem  bie  Slmerifaner  *>or  furjem  ben  9?amen  beS 
Keinen  9teb  9ttoer  gaben,  ©ner  meiner  Wericaner  folgte  bem  glujj 
einige  Weilen  unb  berid&tete,  baß  er  ungefähr  7  —  8  Weilen  unterhalb 
be«  8ager$  in  ben  ©otorabo  mfinbe,  unb  baß  tf<$  unterhalb  ein  Sljal 
mit  vortrefflichem  Soben  unb  @ra$  in  güHe  aorftnbe.  SBo  wir  ben 
giuß  berührten,  erMief  ten  wir  weber  #ola,  nocty  @ra$. 

8lm  3lbenb  festen  wir  unferen  3«g  5  Weilen  fübwärW  fort,  um 


200  <SunM>re<$t:  8-  £♦  9fo*re^3  Unterfutymg 

Sergen  ju  entgegen ,  unb  legten  bann  eben  fo  viel  3Rei(en  ojilic^  ju* 
tücf.    Sie  ©egenb  war  eben,  jeboety  o&tte  ©ta$  unb  £ol$. 

2)ie  von  un$  bis  iefct  angetroffenen  Serge  ober  vielmehr  £ügd 
ftnb  nichts,  als  (Srfyofyungen  in  verriebenen  gormen  unb  ©röflen, 
welche  verelnjelt  unb  ungleidfr  auf  einem  weiten  ebenen  ©oben  $er* 
fireut  fmb.  SiS  iefct  fyabe  id),  unb  mit  9tec$t,  bie  ©egenb  efcen  ge- 
nannt ,  ba  man  nad?  allen  Stiftungen  jwifd&en  ben  einzelnen  Sergen 
unb  (Srfyebungen  fyinburd&ge^en  fann,  oljne  biefe  überfieigen  ju 
muffen  *)• 

2)en  1.  Slugujl  Sir  gingen  20  SReilen  ojilic^  unb  fanben  eine 
Cluefle  mit  gutem  SBajfer;  e$  gab  Ijier  reid&lid)  @ra$,  unb  auf  ben 
£ßfyen  faljen  wir  Sebern  2).  £)ie  ©egenb  ifi  eben,  ber  Soben  aber 
fyöd^fi  mittelmäßig. 

S)en  2.  Slugufi  2Bir  gingen  wieber  10  SReilen  oflUc$  unb  über* 
fliegen  einen  Serg  ober  Sergrütfen,  wo  wir  einen  frönen  *ßaf ,  fowie 
©ras  unb  Saufyolj  (ßebern  unb  giften  [Pinon])  im  tteberflufü  fanben. 

2)en  3.  Slugufi.  SBir  legten  20  SWeifen  6D.  in  einer  etwa«  un* 
ebenen-  ©egenb  jurfirf j  #otj  unb  ©ra$  gab  e$  in  fTOenge.  SBir  wa* 
ren  ben  ganjen  Sag  von  ja(jtrei<$en  Snbianern  umgeben,  bie  jeben 
SlugenblidE  Pfeile  absoffen  unb  axxti)  einige  unferer  ÜÄauItfyiere,  namens 
li#  meine  berühmte  ©tute  S)olfy,  weld&e  mic§  fo  oft  burdfc  ttyre  ®d&nel* 
Itgfeit  unb  2lu$bauer  aus  ©efaljren  errettet  fyat,  verwunbeten. 

Den  4.  Slugufi.  SBir  jogen  10  3Reilen  füblic$,  um  wieber  Serge 
ju  vermeiben,  unb  ftieften  bann  auf  baS  Xfyat,  welche«  wir  vor  wenig  %fc 
gen  erß  verlajfen  Ratten  unb  ba$  fu#  jum  Solorabo  erjireeft.  3)ie  Serge 
waren  mit  £olj  bebetft.  ©ra$  unb  Sßaffer  fanb  fic$  in  äßenge.  Sei 
Sonnenuntergang  begannen  bie  Snbianer  naefc  un$  ju  fließen  unb 
fuhren  bamit  fort,  bis  wir  bae  gager  erreichten.  Stteljrere  pfeife  brau* 
gen  in  bie  Äleiber  ber  Seute,  brei  bavon  burci)  meine  Äleibung,  unb 
jwei  anbere  verwunbeten  mid^  leidet  an  verfd&iebenen  ©teilen,    (Sin 


1 )  5Die  SRator  folget  tfolicten,  mitten  aus  ben  teerten  (Sbeuen  anfßetgesben 
93erge,  benett  unfer  S^eifenbe  ben  tarnen  ber  Sßrairtefcerge  gtebt  ($erid>t  »ein 
17.  3uK),  fleWe  ©imtfon  (Safe!  \,  3,  17,  28)  fefir  beut«*  bar.  3le$nKc$e  ©erg= 
formen  jlnb  übrigen«  allen  ffiotljfanbfieuuSerratna  eigen.  ©. 

2)  Gebern  (inb,  toie  au*  ©intyfon  fanb,  in  ben  (S&enen  teefttiefc  »om  dtio  ©ranfcc 
bie  gen>ötmlt<$fie  93aumart.  ®. 


be$  2anbe8  jwifdjen  Kalifornien  unb  bem  fljio  ©raube  bei  Sporte.    201 

<ßfei(  ging  bur$  ben  Äragen  »on  S)tcf  äßilliam*.   SBir  töbteten  einige 
3nbianer  unb  »erwunbeten  meiere. 

£>en  5.  Sfognfi.    SBir  jogen  10  SDteilen  SO.  in  einem  XfyaUy 
fein  SBajfer,  aber  ©ra$  unb  #olj  in  SWenge  auf  allen  Sergen. 

3)eu  6.  Sluguji.  SBir  gogen  10  2Äeilen  ©O.  in  bcmfelben  Styale 
weiter,  fanben  fein  SBaffer,  bodj  gutes  ©ra6  unb  reidjlid)  £ol$  oben 
unb  unfcn  an  ben  Sergen.  Unfere  Äranfen  fönnen  nic&t  weiter  rei* 
fen,  unb  entbehren  f#merjli($  SBajfer,  ba  tt>ir  feit  brei  Sagen  fein$  ge* 
tyabt  tyaben.  2)ie  £tl$tn  gaben  uns  wenig  £ojfnung,  biefeS  ju  fuu 
ben.    3)ie  3nbianer  umgeben  uns  noc$. 

2>en  7.  Slugujl.  SÖir  wanberten  10  ÜKeüen  in  ©0.*3iid)iung, 
bie  £alfte  ber  (Sntfemung  in  bemfclben  Zf^al,  worauf  wir  an  einen 
Serg  mit  gutem  SÖaffer,  @ra$  unb  #olj  gelangten.  2lÜe  Serge  bie* 
fer  ©egenb  jtnb  mit  Sebem  unb  »erfd&iebenen  9?abelljöljew  bebeeft ! ). 
3)a$  @ra*  aller  SBiefen  ijt  gut,  bo#  giebt  e$  fein  SBaffer.  2)er  So* 
ben  ifi  fanbig  unb  »oll  ©Ummertljeilijjen.  2)ie  3nbianer  fmb  jaljlretdj 
unb  faxten  fort  auf  uns  ju  fiepen. 

2)en  8.  JHugufi  SBir  legten  15  SWeilen  OSO.  aurücf,  überjite* 
gen  eine  Meine  Sergfette,  worin  wir  einen  ebenen  *ßaf,  foWe  reiefc 
ü$  #olj,  ®ra$  unb  SBaffer  antrafen.  SBir  gingen  über  einen  »on 
91 D.  nad)  ©SB.  flromenben  gluf,  ber,  wie  ic$  glaube,  bem  ©olorabo 
jufliept.  9?a<$  Ueberjleigung  be$  Sergej  wanberten  wir  burd)  ein  f<#öne$ 
£I)al  mit  fetyr  reichlichem  unb  gutem  Ouetlwaffer  unb  Säumen  in  ber 
Stölje.  2)ie  Snbianer  griffen  »ergangene  9?ac$t  mehrere  SWale  ba$  8a* 
9er,  bo<$  ol)ne  Srfolg,  an  unb  fuhren  auc$  bei  Sage  fort,  und  ju  be* 
föntpfen,  aber  mit  weniger  Äüfynljeit  unb  @ntf<$loffenl)eit. 

2)en  9.  Sluguft.  Statinem  wir  8  SWeilen  öfilid)  »orgegangen  wa* 
ren,  faljen  Wir  un$  »on  bem  Slnfd&ein  nac$  1000— 4000  g.  tiefen 
©<$lu$ten  umringt2)}  wenigßenS  fonnten  wir  oft  ni#t  ben  Soben 
erblicfen.    2Bir  waren  gezwungen,   ju   bemfelben  gager  jurücfjufefc 


*)  2)er  ©erityerjtatter  ernannt  fyn  n&$ft  ben  (Sebem  Pines  unb  Pinon,  luaö 
\fy  nic^t  ju  unterföetbett  vermag.  ®. 

a)  gfogetotbenili#  tiefe  ®c&lw$ten,  bie  ein  c^arafteriftif^er  Sug  aller  @anb- 
jieinreajouen  ftnb,  fdjeinen  in  btefen  ©egenben  u&erfjanpt  ni^t  feiten  gu  fein.  Sine 
ber  inerhoütbidfien  bei;  $tri  iß  ber  weltberühmte  (Saüon  be  (SljeUty,  ben  ©impfen  gtt 
unterfufyn  ®elea.en$ett  Ijatte  (a.  a.D.  105).  @. 


202  Oum^re^t:  g.  X.  9tu*re^f«  Unterfud&ung 

rett.   2)ie  ©egenb  ifi  l)oc§,  eben,  unb  wotyl  mit  #olj,  ®ra*  unb  SBaf* 
(er  verfemen. 

2)en  10.  »uguft.  Sit  jogen  10  SRetlen  in  ©D.*9tic$tunfl  über 
aiem(ic$  unebenen  ©oben  unb  Übertritten  bann  einen  gutes  SBaffer 
entljaltenben  unb  an  feinen  SRänbem  beljoljten  gluß ,  augenfc£einlu$ 
einen  3ußuß  *>**  ®ffo-  $fe  SSefc^affen^eit  ber  ©egenb  beutet  auf  teüfc 
Ud&eS  ©olb.  2Bir  jogen  über  eine  Reine  ©ergfette,  wo  wir  in  fiefeligem 
©ebtrgSfieln  (flintrocks)  eine  große  9Wenge  ©ilbererj  entberften  '). 

3)en  11. Slugufi.  Sßir  wanberten  fübojllidj  burdj  eine  tt>enig 
unebene,  bod&  gut  mit  SBaffer,  ®ra*  unb  £olj  verfeljene  ©egenb, 
wo  ftd)  nodb  ©olbfpuren  fanben. 

Den  12.  Slugufi.  SBir  legten  15  Weilen  füböjtlt*  jurüdf,  wobei 
ba*  nun  trodfen  (iegenbe  33ett  eines  großen,  an  feinen  JRänbern  wofyl 
mit  S3dumen  bewad&fenen  ©trome*  burd)fd&nitten  würbe.  3)ann  erteil- 
ten wir  wieber  ba*  erft  vor  5  ober  6  Sagen  von  un*  verlaffene  Sljal, 
worin  wir  über  ba*  $auptwaffet  eine*  baffelbe  burc^jtetyenben  ®tro^ 
med  gefegt  Gatten.  2)a*  Zf)ai  wirb  bei  Anlage  einer  (Styauffee  ober 
einer  ©fenbafyn  von  großer  2Bid&tigfett  fein. 

$eute  aßen  wir  jum  erfien  SWat  auf  unferer  Steife  WtauUfykx* 
fletfefc.  ftür  mehrere  unferer  Seute  war  bie*  ein  neue*  ©erid&t,  unb 
einige  würben  bavon  franf.  gür  mt#  war  bie  ©petfe  eine  alte  33e* 
fanntfd&aft,  unb  i#  fünfte  mi#  wofyl  babei,  nur  erinnerte  fie  mic$  an  bie 
fdjweren  3«ten  früherer  Steifen.  2)er  aBerti)  be*  gteifd&e*  ljfängt  immer 
von  bem  Sfypetit  be*  SJtenfd&en  ab.   Siele  von  un*  ftnb  nun  wohlauf. 

2>en  13.  Slugufi.  2Bir  sogen  20  9»eilen  gegen  Dften,  inbem  wir 
ba*  große  unb  öfter*  erwähnte  jüm  Solorabo  füfyrenbe  Xfyal  jur  9te<$* 
ten  ließen,  unb  famen  fobann  burd)  ein  Meine*,  jmifäen  jwei  Sergen 
gelegene*  Sfyal,  wo  wir  £olj,  ©ra*  unb  SÖaffer  in  güHe  erlangten. 
3)er  53oben  war  vortrefflich  SBir  begegneten  l#er  3nbtanern,  bie  fetyr 
freunblidfc  traten )  fte  Ratten  Empfehlungen  von  bem  im  gort  g)uma 
an  ber  ©ilaftraße  befefyligenben  Cfftcier. 

2)en  14  Slugufi.  SBir  brauen  frü^  auf  unb,  nad&bem  wir  fünf 
SKeilen  in  öfilid&er  Stiftung  gejogen  waren,  gelten  wir  in  ber  9?äbc 
be*  3nbianerlager*  von  Oarrotero*  an,  um  ju  frü^üdfen.    2)ie  ©n* 


1 )  <5$ti>erli$  glaubhaft. 


be*  SanbeS  §wifd)ett  ßaltfotmctt  unb  bem  9tio  ®tattbe  bei  Störte*    203 

gebotenen  etjeigten  \m$  t>iel  gteunbfäaft;  ba  fd)  jebo<#  tyten  5)emon* 
jirattonen  mfy  biel  ©tauben  föenfte,  wallte  idj  jum  Sagetylafce  bie 
©pi&e  eine*  flehten  Sergej,  bet  un$  im  $aHe  eine*  Äampfe*  Sot* 
tljetle  gewahren  fonnte.  2lHe6  ging  gut,  bi$  mir  bie  SWauWjtere  fat* 
telten  unb  wtö  jur  Slbreife  bereit  matten;  ka  flutten  auf  ein  gege* 
beneS  ©ignal  40— 50  3nbianer,  begleitet  bon  ifyren  SBeibern,  welche 
itjxt  großen  unb  flehten,  an  ©retteten  gebunbenen1)  Älnbcr  in  ben 
2Irmen  Ratten,  plö&Ud)  auf  und  lo$  unb  serfuc^ten  bie  ganje  ©efefl* 
fcfjaft  mit  jfrtitteln  unb  (Steinen  nieberjufölagen.  2)a$  3eic$en  ju  bie* 
fem  Singriff  war,  baf  bet  #&uptKng  jum  äbfe^ieb  meine  #anb  «t* 
griff,  bie  er  mit  aller  ÜWa#t  feffju^atten  fuc^te.  ©obalb  bie  3nbiancr 
fcen  Äanq>f  begonnen  Ratten,  fiürjten  ungefähr  200  anbere  hinter  ben 
#ügeln  unb  Söffen  Ijer&or  unb  brangen  mit  Änitieln,  Pfeilen  unb 
Sogen  auf  un$  ein.  ©nige  Slugenblirfe  glaubte  t$  und  rettungslos 
»erlooren,  bo#  gelang  e$  Einigen  *>on  und,  ft#  loSjumati&en,  unb 
toir  fonnten  hierauf  fo  fcfcnett  mit  unferen  Colt's  revolvers  unter  bie 
3nbianer  feuern,  ba£  Unorbnung  unter  ifynen  entjianb  unb  fie 
felbji  jur  gluckt  gejwungen  würben.  2Btr  banfen  unfer  geben  biefer 
geuerwaffe,  ber  befien,  bie  je  erfunben  würbe  unb  bur<#  begebene 
SJerbefferungen  au  einem  leeren  ©rabe  bon  93oflfommenljeit  gebraut 
roorben  iff. 

£err  ^enbre^,  ein  ämertfaner,  unb  gtanciäco  ©ujman,  ein  9ieu* 
SWericaner,  jeid&neten  fid>  bei  biefer  ©elegenljeit  fefyr  aus.  3wölfe  bon 
uns,  gerabe  jwei  3)rittel  unferer  ©efeflfd&aft,  fhtb  bebeutenb  berwun* 
bet.  3$  felbft  würbe  e$  ebenfalls  an  fed^ö  ©teilen.  Slbner  Slbair 
iji,  wie  ic$  formte,  gefaljrlicfc  berwunbet.  (SS  gereifte  mir  aber  ju 
großer  greube,  baß  feiner  unferer  SKAnnet  getobtet,  unb  feinS  unferer 
9Raultl)tere  verloren  war.  SBir  bluteten  fe&r  auS  btelfa<$en  SBunben; 
baS  Slut  unb  bie  Seiten  ber  3nbianer  bebeeften  jebodj  ben  »oben 
t»iete  g)arbS  um  und  fyerum.  ©«  töbteten  über  25  geinbe  unb 
berwunbeten  nodj  biete.  2)ie  bon  uns  genommenen  unb  vernieteten 
Sogen  unb  Sßfeile  fyätten  einen  großen  SB'agen  füllen  fönnen. 

@tye  ber  Angriff  begann,  gelten  bie  SBeiber  tyre  18— 24  3oB 


')   (Sä  ij*  nämlufc  Sitte  bei  ben  3nbianerfrauen  Otorb^metifa'S,  if>re  äinber 
auf  Stetigen  ju  binben  unb  fie  bamit  auf  bem  ftäcfen  $u  fragen.  ©. 


204  (äunipxtäft:  8.  X.  Stubre^«  ttnttfftttyutg 

langen  Änittel  in  3^ierlj>äuten  unter  tyren  Ämbern  v>erfiecft  9K*  e$ 
an  bie  gluckt  ging,  warfen  fie  bie  Äinber  in  eine  in  ber  9WI)e  be- 
fmblic$e  tiefe,  mit  ©eböfd^  bewad&fene  ®($lu<$t,  wo  biele  berfelben 
umgefommen  fein  mögen.  S)ie$  ifi  ba$  erfte  SRal,  baf  id&  einem 
£rieg$suge  ber  (gingeborenen,  wobei  ftc$  grauen  unb  Äinber  befanben, 
begegnete.  S)ie  3lnwefenl)eit  ber  legten  tyatte'augenföetnlidj  ben  3we<f, 
un$  jeben  Slrgwofyn  einer  Sreulotfgfett  jü  benehmen.  Sei  biefer  ©e* 
legentyeit  gab  idj  aber  unborjid&tiger  SBeife  bem  Häuptlinge  beim  9fc 
fc$ieb  bie  rechte  ^anb;  es  foU  ba$  tefcte  SÄal  gewefen  fein,  funftig 
wirb  bie  8infe  bei  foldjen  @efegenl)eiten  genügen. 

2Bir  Ratten  biö  je&t  fo  t>tct  SBiberwärtigfeiten,  baj*  unfere  8to< 
fünft  an  unferem  Sejttmmungäorte  jt($  babur<#  feljr  »erjögern  mujjte, 
(grjt  erlranften  unfere  2ßanner,  bann  würben  unfere  93orrat^e  in  bem 
(Sotorabo  befc&abigt;  *or  Äurjem  fc$ojü  jtd)  ein  Wann  burdj  ba$  Änie; 
bie  güfe  unferer  ÜÄaultfytere  fmb  wegen  SRangel  an  <§ufeifen  abgc* 
nufct  uhb  enblid),  um  2lfle$  ju  frönen,  würben  jweifDrittel  twn  ben 
Unfern  f$wer  verwunbet  unb  2lUe  entgingen  mit  genauer  fftotf)  bem 
$obe.  SBir  leben  nun  ganjlid)  bon  STOauMjiierjIeifdj,  unb  felbji  biefe* 
erhalten  wir  nic$t  in  genägenber  SRenge.  6*3  fcljlt  un$  gänalid)  an  (Salj 
unb  $feff.er,  unb  wirflic$  gehört  ein  guter  Wagen  baju,  unfere  Äoji 
beim  9»angel  biefer  SBürje  ju  verbauen.  6$  flagt  jebodjj  Äeiner,  unb 
bie  3Rögltc$feit,  bie  Sluäfüljrung  unfere*  Sortyabenä  aufjugeben,  ifi 
SWiemanbem  bisher  eingefallen* 

2Bir  legten  Jjeut  9?a<$mittag  5  Weiten  jurütf  unb  Ratten  bie  je* 
ben  Slugenblitf  pfeife  auf  uns  abfdjiejjenben  3nbianer  bejtönbig  auf 
ben  gerfen. 

f£)en  15.  Sluguji  SBir  wanberten  tyeute  in  oftftc^er  Stiftung 
10  SKeilen  jwiföen  Sergen,  wofelbft  wir  SBaffer,  ©ra$  unb  #ola  im 
tteberftufi  fanben.  2)ie  3nbianer  f^offen  ben  ganjen  Sag  um  un* 
^erurn  Pfeile  ab.  3<$  bergajü  an  ber  geeigneten  ©teile  ju  erwähnen, 
baf  ic$  von  ben  Sergen,  woburdj  wir  am  10.  jogen,  etwa*  fc$war* 
jen  ©anb,  weniger  afö  einen  Sajfenfopf  boll,  niitbrad&te,  wobon  beim 
SBafd&en  jwölf  biö  funfoeljn  *ßarttfel  reinem  ©olb  juntöblieben. 

3)en  16.  Slugufi.  2Bir  legten  10  SWeüen  in  öjilic$er  Stiftung  ju< 
rüd  unb  fanben  fein  SBaffer,  boety  fatyen  wir  ©ra$  unb  £olj  in  SWenge 
auf  ben  nörblidfc  bon  un$  gelegenen  Sergen.   3)ie  Snbiäner  finb  no<$ 


be$  taifort  jwifdjen  Kaltformen  unb  bem  dito  ®tanbe  bei  Sporte*    205 

immer  aafylreidfr  unb  unbequem.  S93ir  fanben  tyeute  Äupfer  in  fetyr 
großer  SWenge.  ©ne  aber  reinen  gelegenen  SÄetaUa,  ungefähr 
1J  30U  Im  iDurd&fd&nitt,  trat  au$  bem  Seifen  l)eri>or,  welker,  bur$ 
bie  3eit  jerftört,  ba$  SRetaß  unbebedft  erlernen  tief.  3$  glaube, 
baß  ©olb  in  bem  Äupfer  enthalten  ift,  bodj)  Htm  td&  e$  nid&t  gewiß 
fagen1). 

Unfere  8age  tfi  traurig  genug.  3$  Ijabe  8  SBunben  an  meinem 
Äotper,  wofcotf  fünf  mir  v^iele  ©c^merjen  berurfad&enj  mein  SWaultljter 
ifi  gefallen,  unb  \<%  muß  nun  ben  ganjen  SBeg  ju  ftußjurfidf  legen. 
2>reijef)n  ber  Unferigen  finb  wwunbet,  unb  ©ner  iß  franfj  wir  f)a* 
ben  alfo  nur  not$  bier  gefunbe  SWfinner.  Slbalr'S  3ußwA  erlaubt  uns 
nietyt,  ft^ncHer  ju  reifen.  Ueberbieä  jerbrad&en  unfere  ©efc^irre  u.  f.  w. 
in  bemäampfe  mit  ben  Snbtanew,  fo  baß  e$  nur  möglich  i%  SBaffer 
für  einen  falben  Sag  mit  und  ju  führen.  iDiefer  Skrtujl  ifi  fflr  und 
fc^merjüdfrer,  atö  man  glauben  wirb.  Unfere  Sljiere  finb  bur#  biefe 
Slrt  äu  reifen  erf<$6pft,  unb  bo<§  fönnen  wir  e$  nid&t  anbern.  SBir 
warben  jeben  Sag  rei<$lic#  SBaffer  finben,  Wnnten  wir  nur  25  bis 
30  Steilen  mad&en,  aber  unfer  3«Panb  iji  ber  2lrt,  baß  wir  ftets  breier 
Sage  bebfirfm,  um  eine  fo  Heine  ©tredfe  jurudfjulegen.  £terju  fommt, 
baß  wir  auf  fyalbe  ftleifd&ratlonen  gefefct  ftnb,  unb  i$  Ijabe  noc$  ben 
Kummer,  ju  wijfen,  baß  baau  ba$  gletfd)  meiner  unf<$aftbaren  ©tute 
3)ott9  bleut,  wel#e  mi($  fo  oft  bur<$  tfyre  ©d&neDigfeit  bor  bem  Sobe 
von  ber  #anb  ber  3nbianer  rettete,  ©ie  fiel,  nad^bem  fie  einige  Sage 
jubor  t>on  ben  ®arrotero$  berwunbet  worben  war  3),  unb  nun  leben 
wir  bon  iljrem  gfeifdfr. 

2)en  17.  8Iugujl.  SBir  fegten  Ijeute  lOSReilen  öfHidfr  aufunebe* 
nem  Soben  surücf  unb  litten  biel  bur<$  SBaffermangel.  Sei  93ergüber* 
gangen  muffen  wir  bie  l)p#en  £öfyen,  fiatt  ber  gewöhnlichen  lieber* 


1 )  5>a$  SBorfommen  eines  gangen  ©ange*  üon  reinem  gediegenen  Änfcfer  todre 
eine  geclogifö  $o$j}  üttereffante  (Srföewttng,  ba  f$fcerli<$  no$  ein  $i»eite$  Söeifoiel 
ber  8rt  &efannt  iß.  $aß  Äufcfererje  in  ben  Sanbftridjen  toefllid)  *>om  fftio  ©ranbe 
nify  fehlen,  ergab  übrigens  f$on  ber  ©eric&t  ©fntyfon1*,  iwtöjer  bie  SÄefte  einer  alten 
£uj>fetf<$mel$fitie  im  9tat>ajolanbe  antraf  (a.  a.  £).  65).  ©id&erlidfr  flammten  bie 
Ijier  wtfd&moljenen  grünen  örge  (nnjtoeifel^aft  SKalad^it)  and  ber  9lä^e.  ®. 

a)  3n  bem  ©eri^t  öom  14. 5lngnfl  ^eigt  biefer  9<lame  DarroteroS,  wa^rfc^em- 
Ii(^  nnt  bnrt^  einen  ^rutffeljler,  ba  (SJarroteroö  noc^  einige  3JtaIe  nnter  bem  25.  Slu- 
gnft  borfommt.  ®. 


206  @um)>tt$t:  g.  £.  3ltibtetf*  thttetfttdjttng 

gänge,  wallen,  ba  wir,  wenn  Me  3nbianer  un6  in  ©<$lu<$ten  ober 
Raffen  überfielen,  ntd^t  jiarf  genug  wären,  mit  tynen  gu  fämpfen.  £eute 
fa§  ic$  i>om  ©ipfei  eine*  Keinen  Serge«  ba*  fo  oft  ernannte,  bt*  sunt 
Solorabo  jid&  &injieljenbe  Sljal,  faum  20  SRrilen  fübltd&  &on  uns  enfc 
fernt,  iefct  fc^eint  e$  ft<$  meljr  gegen  Ojien  su  wenben.  3$  beabjicfc 
tige,  miejj  in  baffelbe  ju  begeben,  fürchte  aber,  baf  bie  SBunben  &on 
Slbair  unb  SBaöferDiöe  feljr  gcfatyrlidfr  fmb;  mit  aßen  «nberen  geft 
e$  bejfer. 

2)en  18.  Sluguft.  SBir  belegten  un$  nur  5  SReilen  fübofific$  t)or^ 
wart*  unb  fanben  Sßaffer,  ®ra$  unb  etwa*  $o(j. 

2>en  19.  8lugujl.  SBir  gingen  5  SReilen  in  ber  gefhigen  3Hcfc 
tung,  gelangten  in  baö  große  %i)al,  voeld^e^  ftc$  jum  ßofotabo  er* 
ffcecft  unb  lagerten  an  einer  Sud&t  mit  gutem  SBaffer  unb  @ra$. 
Da  Slbatr'S  SBunbe  ifyn  faji  unfähig  ma<$t,  ju  reifen,  fo  bleiben  mir 
bei  ifym,  um  ifyn  ju  pflegen.  SBir  finb  toon  3nbianern  umgeben, 
welche  tijre  Pfeile  auf  un$  abfäNeßen,  feuern  aber  fefbß  nie,  otyne  unfe* 
red  ©<§ujfe$  gewiß  ju  fein. 

JDen  20.  2Iuguji.  SBir  gingen  20  «Weiten  öfWidj  über  einen  ebe^ 
nen,  ftejtgen  ©runb,  famen  bann  über  einen  SBajferlauf  unb  fanben 
gute$  ©ra$,  aber  fein  «^olj. 

Den  21.  äfoguji.  SBir  jogen  10  SWeilen  ofllic^  über  einen  ebe* 
nen,  fiefeligen  Sobcn  unb  fliegen  auf  einen  breiten  Strom,  unjweifel* 
tyaft  wieber  einen  3ttfluß  **$  ®Ka-  &i*  norblid^  t>on  und  befmWi>- 
d&en  Serge  finb  feljr  rauij  unb  mibewalbet. 

Sin  bem  ©trom  ftnbet  ftd)  fein  ©ra$;  berfelbe  i(i  $ier  30  g)arb* 
breit  unb  f)at  3  §uf  SBajfer  in  feinem  Sett.  ©ein  Sauf  ifi  t>on  9?o* 
ben  gegen  ©üben  gerietet. 

2)en  22.  Slugufi.  SBir  gingen  in  füb$fHlc$er  Stiftung  nac$  einem 
Serge  au.    2)ie  ©egenb  ifi  eben,  ofyne  @ra$  unb  £olj. 

3)en  23.  äfagujl.  SBit  aogen  ungefähr  bie  näm(i$e  84ngc  be*  SS8e- 
ge«  unb  in  berfelben  Stiftung  über  einen  niebrigen,  fiefeligen  Soben  unb 
fließen  auf  einen  ©trom  mit  gutem  SBaffer,  trafen  aber  fein  ®ra$ 
unb  #ol$. 

JDen  24.  $faguji  SBir  wanberten  ungefähr  8  SRetlen  norböjttt* 
unb  lagerten  in  ben  Sergen,  wofelbfl  wir  bie  Slpad^eö^  $onto$  *3nbia< 
ner  fanben.    2In  biefem  Sage  fat)en  wir  feine  Saume. 


be«  8aitbe0  jmif^en  Galifotnien  linb  bcm  (Bio  ©raube  bei  0totte.    207 

S)en  25.  SUtguft  SBir  Übertritten  ba$  ©ebtrge,  worin  bte  eben* 
genannten  8tya<$e$  leben,  fanben  äBaffer,  £ola  unb  ©ta*  in  güüe 
unb  aogen  bann  JöüÄeilen  norboftlid)  ton  ber  ©jrifce  be$  Sergej 
*>on  n>eld^ec  au$  wir  bie  Serge  ber  ©ierra  Slanca,  in  ber  SWIje  be$ 
au«  ©tmpfon'S  5Beri<$t  befannten  *ßueblo  t>on  3uni,  fefyen  fonnten. 

3Btr  bemerken  eine  Dorn  öfHic^en  @nbe  be$  93erge$  ©arrotero 
na<$  bem  oberen  @nbe  ber  (Sierra  SHanca  au6gebef)nte  *ßrairie.  3$ 
falj  biefelbe,  als  wir  und  an  bem  AfUi$en  (Snbe  be$  Sergeö  ©arrotero 
befanbenj  unfere  Sage  erlaubte  uns  jebod)  ni<$t,  jte  genauer  ju  untere 
fuc^en.  gunfjig  SWeilen  wollen  ntc$W  fagen,  wenn  man  im  Sejty 
fräftiger  3#ere  tfi}  bie  unf erigen  waren  erfd&öpft  unb  unfere  95er* 
wunbeten  unfähig,  meljr  al$  10  ü» eilen  tägli$  jurudfaulegen.  2)0$ 
faf)  i($  bie  ©egenb  genügenb,  um  mt#  gu  überzeugen,  bap  man  Ijier  auf 
feine  £inbemijfe  bei  bem  SJau  einer  ©ifenbafyn  ober  einer  (Sljaujfee 
ftof  en  würbe.  5)ie  l)eui  t>on  und  überfd&rittenen  SSerge  bieten  inbeffen  für 
beibe  unüberjieiglW&e  £inbernijfe.  S$  wäre  mir  feljr  angenehm,  wenn 
idj  an  ba$  öfiltc&e  Snbe  be$  ©arrotero  *5Berged  jurürffe^ren  fönnte, 
um  ben  t>on  mir  angegebenen  SBeg  ju  verfolgen;  bie«  iß  aber  jefet 
ganj  unmöglich,  ba  wir  nur  tton  Seeren  unb  SBurjeln  (eben.  SBir 
würben*  uns  glü<flic$  fc&a&ett,  wenn  wir  2Kaultl)ierfletf<$  Ratten.  2)a 
wir  iebodb  nur  noefc  fo  wenige  Spiere  unb  fo  siele  »erwunbete  3Renf$en 
befifcen,  fo  Ware  e$  mworjt<$tig,  einige  t>on  unferen  *ßferben  unb  9Raul* 
teeren  ju  tobten.  3$  bin  fo  glüdfli<$,  »on  juöerlafftgen  ®ef Sorten 
umgeben  ju  fein,  im  entgegengefeftten  gaBe  Ware  e$  zweifelhaft ,  ob 
wir  burc^brmgen  würben}  ic$  vertraue  aber  meiner  ^Begleitung  unb 
fyege  bie  aiwerftc&tlidje  Hoffnung,  ben  SBeg  jurücfjulegen. 

3n  je^n  bis  jwölf  Sagen  Ijoffen  wir  3uni  ju  erregen  unb  un* 
bafelbfl  SSorrät^e  ju  »erfdjaffen.  3*  werbe  mic$  nun,  wie  in  ber  lefc* 
ten  3eit,  in  ber  9W&e  ber  93erge  galten  wegen  ber  ©ewiffjeit  unb 
«eidjtigfeit,  bort  SBajfer  au  fmben;  bo$  werbe  i%  bie  «ßratrie,  welche 
ftc^  *om  ©arrotero  bi*  aum  ©ebtrge  ber  Sierra  »lanca  au*bel)nt,  im 
2luge  behalten. 

2>en  26.  »uguft.  SBir  aogen  10  SWeilen  D91D.  weiter,  faf*  im* 
mer  einem  nieberen  ^Äld^en  entlang,  wo  wir  xAtyty  ©ra6  fanben. 
5>ic  8fi>a$e$*3;onto$  jtnb  aa$fcet#  unb  unbequem. 

3)en  27.  »ugujl  3Btr  legten  wieber  153Reilen  6fHi($  iwxM,  über* 


208  <Sunt)>re$t:  fr  £.  Slubre^S  Untetfufyuig 

fd&tltten  awei  ©ttöme,  3ugänge  be$  ©ifa,  unb  begegneten  3nbianern,  Wc 
wir  nid^t  fftr  8tyac$e$*2:otttoS  galten,  ba  biefelben  nic^t  Spamfcfc  fote* 
#en  unb  uns  ntc^t  antworten  wollen.  2Bir  erhielten  *>on  ifjncn  für 
einige  wenige  alte  ÄleibungSfiüdfe  Aber  1500  Dollars  an  ®olb.  2>ic 
3nbtaner  benufcen  für  ityre  glinten  golbene  Äugeln.  Diefe  jtnfc 
t>on  t>erfd&iebenem  Äaliber,  unb  jeber  fütyrt  eine  solle  Safd&e  bewon  bei 
fWj.  3$  fal)  einen  &on  Hjnen  feine  S3ö(^fe  mir  folgen,  einer  großen 
unb  brei  fleinen  Äugeln  laben,  um  einen  #afen  ju  fließen,  ©ie  f^lu- 
gen  un$  fcor,  ifyre  Äugeln  gegen  93lei  ju  »ertauben  5  wir  jogen  e$jc* 
bo#  fcor,  mit  anbeten  ©egenftönben  ju  {janbefn.  3$  fann  nic$t  fagen, 
ob  bie  Äugeln  eigene  Arbeit  ber  3>nbianer  war,  ober  ob  fte  biefe  ft$ 
bur<$  bU  Srmorbung  öon  ©olbgräbem  in  Salifornien  ober  ©onota 
*>etf<#afft  fyaben. 

Den  28.  Slugufi.  9Bir  gingen  10  «Weilen  öfific$  burc$  fruchtbarem 
Sanb,  begegneten  nod)  mehreren  3nbianern  unb  Rubelten  mit  iljnen 
um  etwas  *ßferbeßeif(lj>  gegen  ÄleibungSflütfe.  SBir  tauf^ten  au$  »on 
itynen  einige  ljunbert  Dollars  ®olb  ein.  £eute  fiel  ein  «Wauttljiet; 
ein  3nbianer  gab  mir  für  baffelbe  einen  1J  *ßfunb  weniger  eine  Unjc 
wiegenben  ©olbflumipen. 

Die  3nbianer  jtnb  fo  a^lreic#,  bafl  ftc  un$  »erntd&ten  iburben, 
boten  wir  tynen  bie  geringfie  ©elegenfyeit  baju.  SBir  fmb  jebodb  fe^r 
wa<#fam  unb  wallen  unferen  ?agetylafc  nur  auf  ^o^enj  e$  ifi  und 
baljer  unmöglich,  Wad&forfd&ungen  nac$  ©olb  in  ber  ©egenb  ju  ma< 
djjen.    Die  3nbianer  nennen  fic$  felbji  bie  SefenioS. 

Den  29.  Slugufi.  SBBir  jogen  einige  jwanjig  «Weifen  in  ofHic^er 
5Rid^turig;  bie  ©egenb  ifi  faß  ganj  flac$  unb  Ijat.eine  gutte  *on  ©ta* 
unb  SBajfer. 

Den  30.  Slugufi.  SBir  legten  ^eute  gegen  15  «Keilen  in  6fHidjet 
«Rtd&tung  in  einer  etwa$  unebenen  ©egenb  jurüdf.  SBaffer  unb  @ra$ 
in  «Wenge. 

Den  31.  Slugufi.  Sir  matten  gegen  12  «Weilen  WD.  in  einet 
ber  geftrigen  atynlid&en  ©egenb  unb  fanben  SBaffer,  ©ras  unb  giften. 

Den  1.  ©eptember.  SBir  jogen  15  «Weilen  weit  bur($  eine  etwa* 
unebene  unb  mit  SBaffer,  @ra$  unb  £ota  wotyl  »erfeljene  ©egenb. 

Den  2.  September.  SBir  legten  biefelbe  Entfernung  in  weßlk$er 
Wi^tung  nac$  bet  ©ietra  SBlanca  jutud,  folgten  ben  ganaen  %% 


be8  JBanbeS  gwifd^cn  Kalifornien  unb  bem  Otto  @ranbe  bei  9iorte.    209 

3nbianerfruren  nnb  fanben  reid&lid)  ©raS,  SBaffer  unb  giften.  Der 
größte  X\)til  bcS  ©obenS  ifi  »on  borjüglid&er  ©efdjaffentyeit. 

Den  3.  ©eptember.  3n  berfelben  9N$tung  zauberten  wir  15  90?ei* 
len  burd£  bie  namlidjen  Serge.  £eute  jogen  wir  burdfr  Später  fcon 
guter  ©obenbefd&affcnfyeit  unb  fanben  jaljtreid^ere  giften,  als  gefiern. 
3)ie  Säume  ftnb  gewöl)nti<$  t>on  2|  —  5  guß  im  Umfang  imb  über 
200  guß  l)oc$.  2Bir  Ijaben  fyeute  genug  £otj  gefeljen,  baß  bamit  eine 
ßifenbatyn  Don  ben  »cflüc^en  Staaten  bis  jum  ©tillen  Ocean  gebaut 
werben  fönnte.  5Die  *ßäffe  burdfc  biefe  Serge  flnb  eben  unb  fönnen  oljne 
#inbermß  mit  SÖagen  befahren  werben. 

Den  4.  ©eptember.  2Bir  jogen  25  ÜWeilen  gegen  9?£).  unb  über* 
dritten,  na^bem  wir  jwei  2Wei(en  jurüdfgefegt  Ratten,  ben  Solorabo 
Gtyiquito.  Der  ©oben  ifi  fyier  eben  unb  gut;  SBaffer  unb  £ofj  erfdfjei* 
nen  ret$ßdj). 

Den  5.  ©eptember.  SBir  gingen  20  SReilen  norbofi(i#,  unb,  naefc 
bem  wir  5  Weilen  gemacht,  gelangten  wir  aus  ben  Sergen  IjerauS 
unb  fließen  auf  bie  *ßrairie,  wo  ftdj  guter  ©oben,  gutes  ©ras  unb 
SBaffer  fanben. 

Den  6.  ©eptember.  SBir  fuhren  fori,  in  norboftüd&er  9ttc$tung 
25  SWeilen  weit  auf  gutem  unb  ebenem  ©oben  fortjujietyen  unb  erreich 
ten  enbltdty  bie  inbianifc^e  ©tabt  ober  ben  gledfen  3^fiW  wo  wir  ein 
gafifreunbliäeS,  ctoittjtrteS  ©olf  antrafen  unb  ju  unferer  großen 
greube  eine  große  üBenge  guter  ©orrätlje  erhielten.  SBir  fjaben 
nun  einen  ganjen  SRonat  bon  SWaultijier*  unb  *ßferbeßeif<$  gelebt, 
unb  meifienS  nur  in  falben  ober  gar  ©iertelratlonen.  3$  bin  jebod^ 
glücfüd),  baß  id)  3\ih\  mit  meiner  ganjen  ®efeflf($aft  fidler  erreichen 
fonnte  unb  werbe  bon  l)ier  aus  bis  Sltbuquerque  am  SRio  ©ranbe  feine 
©emerfungen  mefyr  geben,  ba  jwifcfcen  beiben  Orten  ein  Dtetbefatyrener 
unb  ben  !Keu*9Rericanern  wofyl  befannter,  ebener  gafyrweg  befielt. 
Rubere  Ijaben  ifyn  fd&on  betrieben  '),  unb  eS  ifi  ftd)er,  baß  berfetbe 
feine  ©djroierigfeit  jur  Srrid^tung  einer  ©ifenbaJjn  barbietet. 

Den  10.  ©eptember.  3u  SUbuquerque,  9ieu*a»erico.  ©ebor  icfc 
meine  geber  nieberlege,  will  td£  noäf  einige,  mi$  befonberS  befd^äftU 
genbe  ©ebanfen  aufjeid&nen. 


1 )  6o  j.  SB.  ©impfon  nnb  neuetWttö*  an$  KoU^aufen. 
3eitf<$r.  f.  aUg.  (Srbfunbe.  $b.  III.  14 


210  ®u»H>re<$t:  g.  £♦  «ubre^'d  ttnttrfufymg 

3$  begann  meine  SRcife  eingig  unb  aBein,  um  meine  Stteugletbe 
gu  beliebigen  unb  mu$  au  übergeugen,  ob  einet  ber  vielbefproti&enen 
2Bege  gut  Anlage  einer  (Sifenbaljn  von  bem  2ltlantif#en  nadb  bem 
©titten  Dcean  geeignet  iji.  Da  \<f)  fcfrm  früher  ben  füblid&jien  (ober 
©Ha*)  2Beg  burd&gogen  Oatte,  fo  wünfd&te  i<$  benfelben  mit  bem  mttt* 
leren  (ober  Sllbuquerque*)  2Beg  gu  vergleichen.  Obgleich  i#  nun  ein* 
fel)e,  baß  ber  erfie  voflfommen  nüfclidj  ift,  fo  glaube  \ü)  boc#,  baß  ber 
gleite  eben  fo  gut  iß,  ia  baß  er  no<$  ben  Sorgug  fyat,  mel)r  central 
unb  ber  Union  von  Wufcen  gu  fein;  ebenfo  fyabe  ic$  bie  Uebergengung, 
baß  berfelbe  füblt<$  genug  liegt,  um  auf  i&m  leine  Hemmung  burd) 
©c$nee  im  SBtnter  befürchten  gu  bürfen. 

3Ran  fann  fagpt,  baß  ber  2Beg  in  feiner  gangen  Sänge  über 
eine  ©radebene  ober  bur<$f($nitt(ic$  ebene  @egenb  füljrt,  welche  jebod^  birf 
mit  *ßrairiebergen  ober  vereingelten  unb  feiten  fo  gufammenfyAngenben 
(Bedungen,  baß  man  jte  eine  Sergfette  nennen  tonnte,  bebeeft  ift. 
3atylreic$e  Serge  waren  gwar  fieW  ftti&tbarj  ba  e$  jebod^  fafl  immer 
vereingelte  *ßif$  jtnb,  fo  würbe  ft#  burdb  einen  Umweg  von  wenigen 
Stellen  tfyr  Ueberfteigen  vermetben  laffen.  ©üblic$  von  unferem  2Bege, 
gwifd)en  bem  großen  (Solorabo  unb  3«Äi,  war  bie  ©egenb  fogar  nodj 
ebener,  a(£  gegen  Sorben  gu,  unb  in  bem  größten  £f>eit  biefeS  SßegeS 
gietyt  jic$  faji  genau  oji*wefttic$  gegen  ben  Solorabo  (j>in  ein  Zf)al 
3)ie  fetyr  große  9Renge  von  Sergen,  bie  man  auf  bem  SBege  finbet, 
ift  für  bie  Slnlage  einer  ©fenbafyn  fogar  e§er  ein  günfiiger,  als  ein 
ungünjiiger  Umflanb,  ba  bie  Serge  allein  ba$  nötige  #olj  unb  ba$ 
nie  mangelnbe  2Baffer  liefern.  S)ic  ebenen  ftnb  bagegen  wüjle 
unbebaute  ©tretftn,  w*nn  man  jte  nad&  ber  gütigen  ©itte  fo  nennen 
will.  $ie  Sobenverljaltniffe  ftnb  übrigens  bie  namlidjen  in  ber  gan* 
gen  auögebetynten  8anbfc$aft  gwifd&en  bem  ©ila  im  ©üben  unb  ben 
britiftfen  Sejtftungen  im  »orben,  bem  9tio  ©raube  im  Ojien  unb  ber 
©ierra  Sievaba  <£alifornien'$  im  SBejfcn.  2)a$  ^lateau  over  XtftU 
lanb  muß  natürlich  ba$  gur  Anlage  ber  ©fenbaljn  gu  watylenbe  %tx* 
rain  fein}  bie  na&en  Serge  werben  aber  baä  £olg  gur  Erbauung  ber* 
felben,  .fowie  ba$  SBaffer  für  bie  babei  befd&äftigten  SWenfc^en  unb 
Spiere  liefern,  unb  fpöter  gu  SWeberlagen  benufet  werben. 

@$  ifi  für  bie  von  mir  burd&gogene  ©egenb  ein  ©lüdf,  .baß  fol($e 
Serge  erifiiren,  ba  fte  o$ne  biefelben  wirfltcfc  eine  weite,  gurücf  jioßenbe 


bcö  ganbeS  jwifdjen  Kalifornien  unb  bem  9lio  ®ranbe  bei  9lorte.    211 

Sßüfie  wäre  l).  gür  eine  (gifenbatyn  wäre  e$  bagegen  na*tl)eUig, 
moHte  man  biefelbe  bur*  bie  Serge  legen;  benn  tyatte  aud)  bie  Sinie 
barin  feine  Serrain  *©*wterigfeiten,  fo  würben  bo*  bie  ausgaben 
babur*  fel)r  bermeljrt  werben,  dagegen  ifi  fein  ®runb  für  bie  9?otfc 
wenbigfett,  bie  gifenbafyn  gerabe  bort  Ijinbur*  ja  legen.  SJielmetyr  bin 
i*  überzeugt,  baß  man  eine  ©fenbafjn  mit  faft  matfyematif*er  ©e* 
nauigfeit  birect  bon  3"äi  na*  bem  Solorabo  imb  bon  ba  na*  bem 
£ejon*$Paß  in  Kalifornien  führen  fann.  2)te  ©ection  Dorn  *ßaß  na* 
©an  granciSco  müßte  ben  £ufor*@ee  wefitt*  laffen  unb  bur*  bie 
Sergretlje  an  ber  Äüfte,  wir  wollen  annehmen,  in  ber  9ltyt  bon  ©an 
3uan  bur*ate()en;  bann  ginge  e$  na*  ©an  granciäco  unb  bur*  eine 
3»etgba^n  nati)  ©totfton. 

2)ie  SBeftfeite  bom  $ular*@ee  ift  iljreä  f*lammigen  ©obenS  we* 
gen  jur  (Srbauung  eine*  2Bege$  unbrauchbar.  Die  ©ection  be$  9Be* 
ge$  Don  3uni  m$  Sllbuquerque  wäre  bon  ber  ebenjien  8lrtj  eben  fo 
bef*affen  iji  bie  ©ection  bon  Sllbuquerque  nadf  3nbepenbcnce  ober  ©t. 
&>ut$  ober  SRempljte  unb  füljjrt  bur*  jwei  ober  brei  wofylbefannte 
$äjfe  in  bie  öfili*  &om  9tio  ©ranbe  liegenben  ®anbta*93erge. 

Einige  Heine  Abweichungen  bön  bem  bur*  mi*  flterücfgelegten 
SBege  würben  benfelben  nur  berbeffem.  ©o  Ware  e$  geraden,  mei* 
neu  SBeg  gegen  Sorben  ungefähr  180  9Rei(en  ojHi*  bon  ber  ©ierra 
Äebaba  ju  betlajfen  unb  ifyn  wieber  15  ÜReiten  wefili*  bom  @olorabo 
ju  bur*f*netben  2luf  ber  Cfifeite  beä  legten  müßte  bie  SRoute  bur* 
75  3Rei(en  einer  bejiimmt  6ftti*en  9li*tung,  unb  bann  200  3Men 
weit  einer  £)©D.*9ti*tung  am  guß  unb  an  ber  ©übfeite  be$  bon 
ben  @arrotero*3nbianem  bewohnten  Sergej  folgen,  hierauf  müßte 
man  15  SÄeilen  norböfili*  in  einer  *ßrairie  jwif**n  biefen  53ergen 
unb  einer  bis  jum  ®ila  ft*  erfireefenben  ©ergreife  gefyen,  bon  ber 
enbli*  ber  2Beg  öfili*  gegen  ben  Solorabo  eijiquito*gtuß  unb  julefct 
norbofllt*  gegen  3uüi  Einlaufen  fönnte.  2)ie  (Entfernung  bom  Ofienbe 
bc$  ©arrotero*  Serge*  na*  3uni  betragt  ungefähr  200  Steilen.  S)iefc 
bezeichnete  5Routc  würbe  ßet$  angejt*tö  be$  bon  mir  aurücfgelegten 


')  $er  SÄangel  fot*er  öerge  fc$eint  e*  eben  ju  fein,  mtytx  bfe  8fono  Gffto* 
cabo  jnt  furd&t&aren  SBüfte  ma<$t  (®.  $ier  <S.  193).  ®. 

14* 


212  ©u  m*r  e<$t:  g.  3c.  Slubre^*  Untfrfud&uttg  k- 

SBeged  bleiben  unb  eine  fo  practicable  Strafe  werben,  al$  irgenb  eine 
(Slfenbafyn  gleitet  Sänge  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  befifct. 

S)en  bei  ©angre  be  Gtrijlo  aorgefd&lagenen  SBeg  tyalte  i<$,  wenn  er 
überhaupt  ausführbar  ifi,  f$on  be$lj>alb  nid&t  für  annehmbar,  weil  er 
fet)r  §o<$  anzeigen  müßte  unb  in  ber  großen  ÜRenge  be$  wäljrenb  ber 
Sintermonate  tyier  faUenben  unb  Hegen  bleibenben  @$nee$  wefenttity 
#emmniffe  erfahren  würbe.  Dann  lj>at  biefer  3Beg  auc$  noc$  ben 
»ad&tljeil,  über  gtoei  ftlüffe ,  ben  ®ranb  unb  ben  ©reen,  ju  führen; 
ber  ©rücfenbau  über  ieben  einjelnen  würbe  nämli<$  eben  fo  foflftrielig 
fein,  als  ber  Sau  einer  Srüdfe  über  ben  Kolorabo. 

@$  war  enblidl)  bie  9tebe  &on  einem  Sßege  n6rblid&  unb  fafi  Ijart 
am  ©ifa,  ber  nur  auf  amerifamfdjem  ©oben  liegen  würbe.  3$  bin  aber 
überjeugt,  baß  hieran  nt<$t  gebaut  werben  fann,  wenn  man,  außer 
ben  anberen  £inbernijfen,  nur  bie  bortigen  ©erge  in  ©etrad&t  aie^t 
3)er  t^eilweife  buxti)  bie  mericamföe  ?ßret>ina  ©onora  fü^renbe  Mrecte 
©ilaweg  ift  übrigen*  aus  t>erfc#ebenen  ©rünben  unannehmbar;  f<$on 
feine  Sage  fyxify  gegen  feine  äBafyl.  2)emnü#  ftnbet  ji#  in  ben  &t* 
nen  unb  auf  ben  SBulcanen  lang*  biefe*  projectirten  SBege*  fein  «£>olj.  (Sin 
großer  SfyeH  be6  SBege*  würbe  fogar  in  einer  günjlid)  aegetationölo* 
fen  ©egenb  liegen;  ifl  nämli<#  fyter  ber  ©oben  trodfen,  fo  ähnelt  feine 
Dberffäd&e  bem  ÜRe^t,  unb  e6  t>erjhtfen  in  tym  bei  jebem  Stritt  SRen* 
fd&en  unb  Spiere  mehrere  3oD  tief.  SBenn  ber  ©oben  aber  naß  wirb,  fo 
»erwanbelt  er  fi$  in  ben  gefährlichen  ©umpf.  (ginige  Steile  be*  8Be* 
ge$  fmb  außerbem  fetyr  fanbig.  Don  «foibrofto  ärmijo,  welket  im 
»origen  3a$re  ©d&afe  na<$  Kalifornien  führte,  fcerlor  eilfljunbert  ©tütf 
in  ben  ©anbljügefn  be*  Kotorabo,  wa$  babur#  gef<#alj,  baß  biefelben 
in  ben  ©anb  einfanden,  unb  bie  hinter  iljnen  fommenben  über  fie  tyn* 
wegliefen.  (Sin  anberer  ernfHic^er  ©nwanb  gegen  ben  ©ilaweg  befielt 
in  ber  Krtfiena  ber  Weftlidfr  t>om  Kolorabo  gelegenen  großen  SBüfte, 
worin  e$  auf  eine  (Srjirerfung  t>on  100  Weilen  Weber  £olj,  nod&  SBaf* 
fer  giebt.  3$  tyabe  fein  Sntereffe,  einen  SBeg  meljr,  afö  einen  anbe* 
ren  ju  empfehlen  unb  führte  felbji  ©#äfe  unb  3Bagen  auf  bem  ©ila* 
Wege  na#  Kalifornien,  fo  wie  td&  wieberum  im  Segriff  bin,  auf  bemfelben 
SBege  ©d&afe  nad&  Kalifornien  au  führen  ').  2fof  bem  SBege,  ben  id&  eben 

l)  $iea  <fl  no$  im  tfetbfi  1853  gefd&efcn,  toie  in  btefer  Seitfönft  II,  422 
gemeldet  tout. 


<Sin  Sortrad  über  ©eefcen'd  9Ufya$.  213 

iutütf  gelegt  fyabe,  traf  idj  jwar  auf  viel  Ungemad)  unb  viele  ©efafc 
ren  unb  erlitt  bebeutenben  pecuntären  Schaben;  benno#  behaupte  idj, 
baf  e$  ber  geeignete  gut  Anlegung  einer  ©fenbafyn  ifi,  wie  er  ber 
geeignetfie  jur  Keife  Ware,  wenn  bie  3nbianer  ni<$t  im  Sßege  patu 
ben.  ©n  großer  Sljeit  be$  SBegeS,  aber  welchen  id&  fam  —  wir  wol* 
len  annehmen  250  Steilen  we|ili<$  vom  9iio  ©raube  —  iß  fogar  gröf* 
tentljeilS  gana  au$gejeic$net  jum  Slcferbau  unb  jur  Vßkfyufy. 

©umprcrfit 


31t  t  8  C  C  f  f  C  fl. 

@eefcen'3  9la$ta$. 

Die  QSeröffentlicfjfung  be$  9lac$lajfe$  be*  berühmten  beutfd&en  ÜReifenben 
Seesen  »),  ber  ju  Anfang  btefed  3a$r$unbert8  burdj  feine  fltynen  3Ban* 
berungen  in  bem  Orient  unb  burdj  bie  frifdje  unb  tftfttge  *Beri$terffottung 
be$  burc$  i$n  (Srforfctyten  unb  ©ntbetften  an  bie  greunbe  unb  feine  ®önnet 
in  ber  Heimat  eine  fe^r  lebhafte  unb  allgemein  Verbreitete  $#eilnal)me  erwetft 
fyaüt,  ifl  eine  für  bie  fortföreitenbe  3Biffenfd)aft  unb  fftr  bie  immer  noftyvett« 
biger  werbenbe  genaue  Äenntnifi  93orber*9ljIen$  fe$t  erwünfdjte  ©rfdjeinung. 
Äaum  fd)ien  fie,  nael)  bem  vlöfclicfyen  93erfd)winben  be$  fitynen  {Reifenben 
unb  nati}  bem  SBoröbergange  von  me$r  al$  einem  95iertelia$r#unbert,  ba  fo 
viel  Stteue*  unb  3Bid;tige$  feitbem  auf  bemfelben  ®ebiete  entgegengetreten  war, 
nodj  möglid)  unb  erhofft  werben  ;tt  fönnen,  fo  große  ©djwierigfeiten  ßettten 
fld)  in  ber  Sammlung  ber  nadj  aßen  SBinben  #tn  jerflteuten,  faft  lautlos 
oft  unleSbat  geworbenen  93eric$te  unb  Schreiben,  in  ifyrer  ©idjtung,  9tnorb* 
nung  unb  in  i$rer  originalen  äjeröffenflidjung  entgegen.  Um  fo  me$r  ifi  eö 
ben  angefhrengten,  emeueten  93emfi$ungen  ber  ©ammler,  ^Bearbeiter  unb  Her- 
ausgeber $u  banfen,  baß  fle  nidjt  mfibe  würben,  enblidj  bod)  alle  «&inberniffe 
ju  überwinben  unb  ben  @$a(  tmrfltdj  ju  $eben,  bet  in  biefem  9la$(affe  ju 
feinet  Seit  niebergelegt  war,  unb  ber  feinen  3Bert$  aud)  burdj  alle  folgen* 
ben  Seiten  bellten  wirb* 

fflir  $aben  föon  früher  imeber^olt  bemerft,  baß  efi  unter  ber  «Waffe  ber 


1 )  Ulri*  Satyer  Geefeen'*  Reifen  bntdj  ©nrien,  $aläfK»a,  ^omeien,  bie 
Srantiorbanlänber,  Slrabia  $etr&a  itnb  Unter  ;  Beamten.  ümufycQeUn 
ntib  commentirt  von  $rof.  Dr.  gt.  Ärufe  in  ^erBinbnng  mit  $rof.  Dr.  $in; 
viä)$,  Dr.  ®.  gt.  Hermann  Waller  nnb  mehreren  anbeten  ©eletyrten. 
I.  unb  II.  9anb.    ©erlin  1854.    Verlegt  bei  <8>.  (Reimet. 


214  SRiSceflen: 

SageSerfdjeinungen  in  ber  tp$emereh  Literatur  ber  Souriflen  auc^  nad#alti* 
gere  SBerfe  giebt,  bie,  im  S^weifc  ber  Arbeit  erjeugt  unb  mit  tieferem  (Ernjtt 
burdjgefüljrt,  nictyt  blofj  für  bie  ©egenwart  lefcrreidj  jlnb,  fonbern  audj  bon 
bauernbem  ©ert^e  für  bie  9iad)welt  bleiben,  wie  wir  foldje  in  ben  flafjlfdjen 
arbeiten  bon  6.  Stieb  u$r  unb  Burd^arbt  beftfcen,  bie  für  afle  3^« 
unerfd)b£ft  unb  unentbehrlich  bleiben  werben,  unb  biefen  bürfen  wir  auf  bem* 
felben  ©ebiete,  als  ben  britten  «Wann  bon  Bebeutung,  audj  Seesen  anrei* 
$en.  ßvoax  nidjt  fo  in  ganj  gleichem  SWafe,  ba  jene,  wenigjlenö  bem  gr&jj* 
ten  Steile  nad),  baS  ©lud  Ratten,  i§re  gemachten  ßntbedungen  audj  burdj 
fle  felbft  in  SRufje  aufgearbeitet  ber  9iad)welt  überliefern  ju  fdnnen;  Seefcen 
war  bieS  nictyt  bergönnt  2)ie  ®äbt  ber  angenehmen  9lu3jlattung  $ur  Seetüre 
feiner  (Srgebnijfe  fehlte  i$m  nic$t,  eö  fehlte  i§m  nur  bei  ber  raftlofen  gor* 
fetyung  unb  bei  feinem  frühzeitigen  $obe  bie  3«*  ***  Bearbeitung.  5)efto 
reichhaltiger  unb  gebrftngtet  würben  bie  furjen,  aber  $afyhreid)en  Sßoten  ber  $a* 
gebüctyer  unb  bie  $nen  eingewebten  Bemerkungen  unb  Slbfyinblungen,  welfy 
bie  griffe  ber  ©egenwart  unb  bie  Unmittelbarfeit  beS  Stoffes,  bie  fle  anreg* 
ten,  an  ftd)  trugen.  hieraus  bürften  bie  Bort^eile  unb  ber  ©ewinn,  wie  bie 
SWangel  unb  Unbollfommen^eiten,  welche  biefen  Sßad/lafi  djarafteriflren,  jtcfy 
*?on  felbfl  ergeben,  ber  nun  bem  Stoblifum  $ur  eigenen  Beurteilung  überge* 
ben  ift,  wobei  jebocij  nietyt  ju  überfein,  baf?  Seesen  in  vieler  £inftd?t  ber 
bele^renbe  Vorläufer  beS  trefflichen  Burdfcarbt  unb  bieler  Slnberer  war,  be* 
neu  biefe  erß  folgten  unb  bie  oft,  o$ne  eS  felbf*  ju  wijfen,  nur  auf  eigene  Seife 
betätigten,  waö  jener  fdjon  früher  entbedt  unb  bon  anberer  Seite  gefe$en 
$atte,  waS  aber  nodj  nidjt  jur  öffentlichen  Äunbe  gefommen  war..  5Bo  Burd* 
fyirbt  bie  Spuren  bon  Seefcen'S  Borgange  bewerfen  fonnte,  lief  er  beffen 
Sdjarfblid,  feiner  richtigen  Beobachtung  unb  feiner  5Ba$r$eitSliebe  boÄe  ®e* 
redjtigfeit  wiberfa^ren.  2>er  englifc^e  Herausgeber  bon  Burd^arbt'S  9Berfen, 
ber  berühmte  teolonel  ü».  Seafe,  erfennt  eS  an,  ba§  Seefcen  in  ben  Sauren 
1805  unb  1806  in  ben  öftjorbanifcfyen  Äänbern  Burd^arbt'S  ©ntbedungen 
bafelbft  borangegangen  war,  unb  ber  beutfdje  Bearbeiter  berfelben,  ©efeniuS, 
fagte:  ©eefcen  allein  war,  feines  (SradjtenS,  Burdljarbt  an  fritifcfyem  Urteil 
unb  an  ausgebreiteter  wiffenfcbaftlidjer  Bilbung,  namentlich  in  2J*at$emattf 
unb  Staturwiffmfdjaften,  überlegen,  würbe  aber  anbererfeitS  bon  Burd^arbt 
an  fertiger  Äenntnifj  ber  arabifdjen  ©£rac§e  übertreffen  \  aud;  iji  ja,  fefcte  ei 
$inju,  leiber  baS  detail  bon  ©eefcen'S  $Reifeberid)ten  berloren,  unb  nur  ein 
9tuS$ug  ber  aflerwicfytigfien  befannt  geworben  (auS  b.  31$'$  Gorreft).  bon 
ber  Palestine  Association  in  4.  1810,  in  englifd)er  Ueberfefcung,  auf 
47  Seiten). 

©lüdli^erweife  ifi  biefe  im  3a^re  1823  bon  ©efefiiu«  erhobene  Wage 
größtenteils  feitbem  burd;  baS  SBieberaufflnben  bon  4?anbfd)riften  beS  Ber* 
florbenen  unb  burd)  bie  Sorgfalt  in  Sammlung  berfelben  burd)  feine  Ber- 
wanbten,  ^anbSleute  unb  gelehrte  greunbe  gehoben,  unter  benen  ber  befannte 


©eefcen'«  äRad&lag.  215 

©ele$rte  £err  $tof.  Ärufe  m  ber  @*>ifce  fte^t,  ber  feit  bem  3a$re  1826 
t>on  ben  93erwanbten  be«  {Retfettben,  jumal  bon  <§errn  Sßrof.  J&ittrtdj§  ta 
£afle,  al«  bem  nädjften  HtUn  be«  *ftad(jlaffe«,  mit  ber  £erau«gaBe  ber 
SageBüdijer  <See^en'd  Beauftragt  war.  9lBer  tl)eil«  Ärufe'«  ©erfefcung  bon 
J&atte  na$  Dorpat,  t^eil«  ber  Umjianb,  baj?  bie  <§anbf Triften  bem  graten 
Steile  nadj  erfl  au&  $rer  a*erBorgen$eit  unb  ßerßreuung  ermittelt  unb  $u* 
famuiengeBradtyt,  bann  georbnet,  co^irt  unb  in  i$rer  fd&wer  leferlicfyen,  oft 
mit  Sleijttft  nur  flüchtig  im  Journal  niebergelegtett  ©äfjrift  jhtbirt  werben 
mufften,  führte  not^wenbig  eine  längere  93er$dge*ung  ber  93eröffentli<J)ttftg 
be«  «Kattylaffe«  felBji  l)er&ei,  weld&e  tfid&t  o^tte  9*acf>t$eil  für  bte  förtfd&reitenbe 
8Btffenfd)aft  BleiBen  fonnte,  borftüglicfj  aBer  audty  ben  Weifenbert  eine«  %f)t\* 
le«  nid&t  fowofcl  feine«  großen  93erbienj!e«,  al«  bielme^r  feine«  8tuljme«  Be* 
rauBte,  al«  ber  erfte  (ärntbetfer  unb  99eoBad&ter  fo  biele«  9teuen  auf  bem 
®eBiete  feiner  äßanberung  aßgemein  anerfannt  gu  werben,  wä^renb  feinen  9iadj* 
folgern,  jumal  ben  3lu«lftnbern,  utandfje  <5l)re  ju  $$eil  warb,  bie  i$m,  bem 
Deutfd^en,  urfyrfinglidj  geBityrte. 

kluger  ben  in  ®ot$a  Bei  bem  JSfreitjerrn  b.  3«$,  ©irector  ber  ©eeBerger 
Sternwarte,  wfl&renb  ber  (Reife  $a#lreidj  bon  ©eefcen  einlaufenben  ßorrefoon* 
benjen  ftBer  biele  feiner  Segegniffe,  SlrBeiten  unb  SeftreBungen,  welche  biefer 
berühmte  9lflronom  unb  33ef&rberer  bon  Seesen'«  Oleife  in  feiner  3eitf^frtft 
für  @rb*  unb  «&immel«funbe  regelmäßig  bur^  9  3afyre  bon  1802—1810, 
einige  jwan||ig  93änbe  tynburdj,  ber  öffentliche,  BlieBen  biele  anbere  ©djriften, 
SageB&djer,  9lBl)anblungen,  ganje  $a(fete  bon  ©enbungen  ciit^,  bie  Bei  berföie* 
benen  SParticulier«,  ßonfulaten  in  £>ama«fu«,  Qllefcbo,  ßairo  ober  Srieft,  unb  an* 
berwärt«  niebergelegt,  burcf)  bie  berfcfyiebenfieu  Umftänbe  audty  wo#l  ju  Problem 
unb  auf  bie  33ajare  famen  ober  gauj  in  SBergeffen^eit  gerieten  unb  erp  nadj 
unb  nad),  jutnal  audfjf  burd&  bie  eifrigften  9tad)forfc6ungen  unb  SKitwirfungen 
be«  mit  ben  93er$ältniffen  unb  ber  Literatur  be«  Orient«  fo  Vertrauten  93ete* 
ranen  ber  Orientalen,  «§errn  3of.  bon  Jammer *$ßurgftoß  in  SBien,  wie- 
ber jum  93orfcf)em  famen.  J&err  Ärufe  felBft  entbedfte  unter  ben  gieren 
be«  bamal«  beworbenen  «&er$og«  bon  ®o#a,  ber  ben  9ieifenben  fo  grofmift* 
t^ig  unterfiü|t  ^atte,  fowie  im  $ribatbefl|  mehrerer  greunbe  @ee|en'«  in 
3)eutf(^lattb,  gar  mand^e  le^rreid^e  Sufwbimfl  bejfelBen,  fowie  er  burd^  $rof. 
Ufert  in  ®otf)a  erfuhr,  baß  ba«  Sfteijh  bon  Seesen'«  Originalen  an  ben  J&er* 
jog  $eter  bon  OlbenBurg  unb  in  beffen  J&anbf Triften  «Sammlung  burd^  bie 
näd^ften  QSerwanbten,  jumal  nad^  bem  5!obe  be«  ^aftor  ©eeften,  ©ruber«  be« 
9tetfenben,  gefommen  unb  bort  aufBewa^rt  fei.  2)er  nun  berftorBene  ®roß* 
$er$og  üBerfd&itfte  fe^r  gnäbig  im  3a&re  1827  unb  1828  ben  ganjen  unge* 
mein  rei^altigen  Sorrat^  be«  i$m  jugefommenen  0lad^la(fe«  jur  93eröffent* 
lid^ung  an  «&errn  Ärufe,  mit  ber  QSebingung,  baß  nad^  bem  9l6brutf  ba«  ganje 
9Ranufcri))t  ber  «gerjoglid)  OlbenBurgifd^en  33tbltort)ef  uBerlaffen  Bleibe. 

#err  ^ßrof.  ^trufe,  ber  j!d),  wie  er  felfcft  fagt,  Balb  babon  üBerjeugte^ 


216  SKiSceflen: 

bajj  bie  ausgearbeiteten  Sagebüdjer  ©eefcen'S  benen  bon  9Webu$r  unb  Surtf* 
tyarbt  nid)t  nad#e$en,  unb  ben  93erfaffer  liebgewann,  freute  nun  feine  Ofcfer 
an  3«*  nnb  ©elb,  welche  ju  einer  »farbigen  Verausgabe  frineS  9lac$lajTeS 
not^wenbig  fdjienen.  3nbefi  bie  Abgefcfjieben^eit  fetneö  norbifdjen  Aufenthalts* 
orteS  unb  bie  (Sntfernung  bon  ber  inbef  rafdj  fortfdjreitenben  neueren  fcitera* 
tur  auf  bem  wiffenfdjaftlid)  fe$r  umfangreichen  gelbe  ber  ©eefcen'fdjen  93eob* 
anhingen  in  ben  berfcfyiebenjfcn  ©bradjen,  SBijfenfdjaften  unb  tedjnifdjen 
VülfSmitteln,  wie  Äanbf  arten  unb  Ruberem,  überzeugten  i$n  bon  ber  ®röije 
unb  SÄü^famfeit  ber  unternommenen  Arbeit  felbfi,  unb  bafl  feine  Äräfte  allein 
berfelben  nidjt  gewad)fen  fein  fonnten,  unb  fo  Jjolte  er  jid)  Status  $umat  bei 
Biologen,  Orientalen  unb  iftaturforfcfyern  jur  (Ermittelung  bieler  fc^wieri* 
gen  ©teilen  ber  $anbfc$riftlid)en  Mitteilungen,  wie  er  benn  julefct,  als  e§ 
jum  £)rucf  außerhalb  feine«  SBofyiorteS  ge^en  follte,  ftdj  baju  bewegen  lief, 
bafj  bie  ganje  Arbeit,  ^injldjtlid)  beS  reinen  SerteS  beS  9teifenben,  no$ 
einer  burdjgeljenbS  fritifcfyen  93ergleid)ung  ber  ju  berfd)iebenen  Anfäfcen  un* 
ternommenen  Kopien  unb  Verarbeitungen  mit  ben  Original  *Vaubf Triften 
im  9lad)lafi  burd)  einen  9tebifor  unterworfen  würbe.  £>iefe  nidjt  weniger 
mü^fame  unb  berbienfHicfye  Arbeit,  welche  ber  Verr  Verleger,  bei  ber  uneigen* 
nüfcigen  tleberna^me  ber  Verausgabe  eines  fo  fe$r  berfbäteten  SBerfeö,  bem 
ebcln  Vorgänge  eines  gr.  $er$eS  in  ber  Verausgabe  bon  <5.  9iiebu$r'S 
9laä)U$  (99b.  in.  1837)  folgenb,  auS  rein  wiffenfdjaftlic^em  Snterejfe  unb 
Sur  QSerwa^rung  ber  (£$re  beS  AutorS,  wie  auS  ®ewijfen$aftigfeit  gegen  baS 
lefenbe  Sßublifum,  jur  nettywenbigen  ©ebingung  gebellt  fyitk,  übernahm  V*rr 
Dr.  ®.  gr.  Vermann  Müller,  ber  burd)  frühere  ©tubien  unb  arbeiten  auf 
bem  ®ebiete  ber  ©eefcen'fdjen  SBanberungen  im  Orient  ganj  ein^etinifc^  ge* 
worben,  wie.  burd)  feine  ausgezeichnete  literarifdje  ©ewiffen^aftigfeit  redjjt  bajtt 
geeignet  war,  bie  bon  iljut  fritifd)  geflutete  Verausgabe  auf  bie  befriebigenbfte 
ffieife  ins  SBerf  px  fefcen;  ba^er  fein  9hme  als  Mitherausgeber,  ba  i$m 
biefe  <§l)re  jufam  unb  nic^t  o^ne  gar  mand)e  Aufopferungen  gebührte,  wobon 
wir  uns  burd)  ^öuftge  äßa^rnefynung  ber  großen  ©djwierigfeiten  überzeugen 
fonnten,  inbem  er  ftd),  aus  $al6berblid)enen  Vanbfd)riften  ben  ddjten  ©inn 
J)erauS$ulefen,  gur  ernjfrjien  Aufgabe  gejfetft  fjattt. 

©ollte  eS  ben  Sefew  ber  fo  eben  im  2)ru<f  beenbigten  SBänbe  I  unb 
II  bon  ©eefcen'S  Seifen  erwünfd)t  fein,  bie  Original *Vanbfd)riften  $u  über* 
fel)en,  au«  benen  iljr  3n$alt  gefloffen,  fo  f&nnen  wir  fle  auf  $rof.  Ärufe'S 
früheres  Q3erjei(^ni§  berfelben  na(^  ben  Olbenburgifdjen,  ®ot^)aer  unb  SBtf* 
ner  Vanbfc^riften  unb  6o))ien  berweifen  (in  ben  ÜÄonatSberidjten  ber  95erl. 
®eogr.  ©efettfc^.  1844.   ©.294  —  300). 

©ee|en  ^atte  auf  feinen  Steifen  ben  auc$  5lnberen  empfehlenswerten 
©runbfa^  angenommen,  feinem  ®ebäd;tnifj  nic^t  ju  biel  au$umut^en,  fonbern 
baS  SBi^tige  fogleid^  an  Ort  unb  ©teile  gu  notiren,  unb  jwar  nur  mit 
3>inte,  was  jebod;  ^auflg  nic^t  burc^ufüfcren  war,  ba^er  SSieleS,  unb  oft  nur 


Sec^n'*  <Wa$Ia§.  217 

tyeimlid)  fcor  ben  SBliden  ber  STOoSlemen,  mit  leidet  toerlöfcfybarem  ©leijttft  auf* 
geaeidjnet  würbe.  9ln  Orten,  wo  er  längere  3«ü  Verweilen  fonnte,  wie  gu  Da* 
maSfuS,  Serufalem,  (Sairo,  madjte  er  aus  feinen  Sagebüdjern  forgfältige  2luS* 
arbeitungen  in  $ufammen§ängenber  Darjiettung.  ©lücflidjerweife  §aben  foldje, 
neben  ben  Original *3ournalen,  bem  ganzen  gweiten  unb  einem  Steile  beS  erjien 
SBanbeS  gu  ®runbe  gelegt  werben  fönnen;  au$  fcon  bem  gr&ßten  Steile  ei* 
neS  nocfy  früheren  Steiles  ber  €fteife  auf  europäifdjem  93oben  Ratten  bergleidjen 
erifiirt,  waren  aber  ttertoren  gegangen,  SBo  jene  Ausarbeitungen  fehlten,  fonn* 
ten  nur  bie  Original  *$agebüd)er  gu  ©runbe  gelegt  werben.  Dtefe  flnb 
aber  größtenteils  auf  ber  SBanberung  felbfi,  beim  @e$en  ober  leiten,  mit 
93leifttft  niebergefdjrieben  unb  bie  0la^ri^ten  über  manche  Socalitäten  fester, 
entweber  nadj  eigener  Erinnerung  ober  nad?  anberwärtS  eingebogenen  2ßitt$ei* 
lungen  fceröoßflanbigt  ober  berichtigt*  £)al)er  §aben  bie  Herausgeber  eS  für 
jwecfbienlid)  gehalten,  baS  $agebud)  mfcglid)ft  unfceranbert  wiebergugeben,  um 
baS  grünere  bon  bem  Späteren  unterfdjeiben  gu  lönnen  unb  bie  etwaigen  3rr* 
t£ümer  beS  Originals  ober  ber  Entzifferung  befto  fixerer  unb  leichter  erfenn* 
bar  gu  machen.  2>ieS  Sßerfa^ren  fd?ien  §ier  um  fo  uofl&wenbiger,  ba  ba* 
£agebudj  an  einzelnen  ©teilen  ganj  ai$orifttf<$,  unb  gumal  bie  Sleijliftyar* 
tieen  burd)  bie  Sänge  ber  Qtit  fajl  gang  erlogen  waren.  Diefe  Entzifferung 
war  ber  widjtigjie  unb  fdjwierigffc  $$eil  beS  gangen  Unternehmen«  bei  ber 
Herausgabe.  — 

Ulrid)  3aS!|>er  ©eefcen  war  am  30.  Sanuar  1767  gu  ©o^iengroben 
in  ber  Hettfdjaft  Setter  geboren;  er  jiubirte  in  ©öttingen  SWebicin  unter  33lu* 
menbad),  SRurraö,  ©melin  unb  na§m  bafelbjl  reiben  5lntl)eil  an  ber  fcon  fei* 
nen  damaligen  9Äitftubirenben  (Sin!,  51.  *.  Humbolbt,  Sföetyer,  9.  ©eunS, 
©Araber  u.  21.)  gejlifteten  ©öttinger  ^jlfatifdjen  $rtoatgefeßfd)aft,  für  weldje 
er,  wie  für  fpätere  wiffenfdjaftlidje  Äreife,  93erbinbungen  unb  s>eröffentlid)te 
3eitfdjriften  triele  9lb$anblungen  über  ©egenjianbe  feiner  foecieflen  ober  aß* 
gemeinen  wiffenfdjaftlidjen  ©tubien  ausarbeitete,  gumal  für  naturwiffenfdjaft* 
Udje  Steige  ber  Sotanif,  Ornithologie,  beS  Bergbaues,  beS  SanalbaueS, 
ber  Senologie  u.  f.  w.  3n  feine  Heimat  gurücfgefe^rt,  fanb  er  burety  baS 
befonbere  Verträum  beS  ©rafen  <o.  2ftein§ö&el  eine  mel)r  praftifdje  äBirf* 
famfeit  unb  SJeranlaffung  gu  fcerfdjiebenen  Oleifen,  auf  benen  er  fid)  als 
93eo*at$ter  gu  einer  großen  SntbecfungSreife  in  ben  Orient  fcorgu&ereite** 
fudjte,  beren  burdjbadjten  unb  ausgearbeiteten  $lan  er  bem  nod)  leben 
ben  großen  SWeijier,  (Sarjien  9tiebu$r,  unb  bem  für  DrtS*  unb  Sönber* 
aufnahmen  fo  tätigen  Ajhonomen  &.  ßad)  mitteilte,  bie  i$n  bei  befien 
Uluöfü^rung  auti)  als  ©ßnner  untersten,  greifen  b.  3&dj  unterrichtete 
\i)ti  felbji  auf  ber  ©eeberger  Sternwarte .  in  aflronomif^en  Beobachtungen 
unb  DrteSeflimmungen,  unb  fanb  an  i^m  einen  fe^r  gelehrigen  unb  gewanb* 
Un  Schüler.  S)er  Hergog  fcon  ©ot^a  fd;en!te  i^m  bit  gur  3leifc  nötigen 
^nfrrumente  unb  bewilligte  i$m  eine  nic^t  uubebeutenbe  ©umme  gum  ^lufauf 


218  SWScetten: 

otientalifdjet  «&anbf$tiften  unb  anbetet  Äunftgegenjianbe  gut  Beteidjetung 
bet  $etgoglid)en  Bibliot^ef  unb  bet  bottigen  SKufeen,  bie  babutcfy  bebeutenbe 
©djäfee  gewannen.  Die  götftin  &on  9ln$alt*3ttbf*  untetftüfcte  i$n  auf  fei* 
net  Keife  mit  einem  mäßigen  3a$tge$alte  unb  Äaifet  9tteranbet  butd?  ein 
nam&afteS  ©efcfyenf  j  ben  bei  weitem  größten  5£^cif  bet  9Mfefoflen  §atte  Seesen 
burdj  Aufopferung  feine«  SPribdtbermögenS  gu  befreiten. 

Durd)  umfajfeube  SSotjiubien  unb  erworbene  praftiftye  Sertigfeiten  aller* 
Xei  9trt,  wie  bur$  einen  abgehärteten  Äbr^er,  feltene  itnerfdjrotfen^eit  unb 
Gtyirafterftärfe,  bie  i$m  gut  Durchführung  feinet  großartigen  Unternehmung, 
neue,  nod)  unbefugte  Bahnen  unb  Sßtlbnijfe  bon  Sdnbetn  unb  SS&lfern 
gu  burcfjbredjen,  unb  gum  $ro|  wiber  ©efatyren  mancherlei  9lrt,  bie  feinet 
aud)  matteten,  not^wenbig  waten,  um  itynen  nid^t  gleid)  anfangt  gu  untet* 
liegen,  ttat  et  am  13.  3uni  1802  feine  große  (Reife  auf  bet  Donau  nadj 
bem  Orient  an.  3n  Bufareft  überflanb  et  am  26.  Detobet  biefeS  3a$te$ 
ein  futd)tbate$  Stbbeben,  unb  reifte  bann  in  Begleitung  be$  gütften  ©toutbga 
gu  fcanbe  butcl)  Bulgarien  unb  {Rumilien  fiter  ben  Baifan  nadj  SonftantU 
no*>el,  wo  et  ein  3a§t  Setweilte,  um  feine  ©tubien  otientalifdjet  ©pradjen 
nnb  ©efdjicfcte  fottgufefcen. 

3m  näd$en  3a$te,  im  Detobet  1803,  ging  et  nadj  äleinafien  über 
Btufa,  ©ntytna,  ®p$efu$,  $on  wo  et  ftcfy  in  mufelmännifd^et  Äletbung  einet 
(Satabane  übet  ben  $autu3  nad)  Stiege  anfdjloß,  um  auf  biefem  <§attyt* 
matft  unb  SuffliHmenjIuß  be8  gatrgen  Dtientö  fidj  gu  feinen  fetnetm  Unter* 
netymungen  bofljlänbig  botgubeteiten.  Dutd)  fafi  3at)te  langen  Aufenthalt 
bafelbfl  unb  in  DamaSfuS,  wie  in  ben  nädjjlen  Umgebungen  auf  bem  £tba* 
non  unb  bem  übrigen  Serien,  füllte  et  fidj  $inteid)enb  bagu  audgetüftet  unb 
mutffig  genug,  bad  ©djwietigße  gu  wagen,  nämlidj  ben  berühmten,  abet  t»öl* 
iig  unbefanm  gebliebenen  £autan,  ben  3Bo§nfl$  bet  Dtufen  unb  Bebuinen 
auf  bet  ©tänge  von  ©tytien,  Atabien  unb  Sßalaftina,  auf  bet  Dftfeite  be« 
Sotban  unb  beö  lobten  SWeeteS,  bie  gange  Decapoliö  unb  $etäa,  mit  iljren 
fo  gatyfreidjen  Denfmäletn  einet  einfügen  $o§en  ßultwtyetiobe  gu  etfotfdjen. 
Statt  ,<Suro£äer  f)attt  biefe  drbgegenb  gefeljen,  unb  Seesen  fonnte  fle  meift 
nur  als  Bettlet,  in  Summen  gef leibet,  mit  bem  SBanberjtabe  burd?gie$en,  um 
ni<fyt  auSgeplünbert  unb  erfdjlagen  gu  wetben,  unb  bod)  entging  et  gewaltfa- 
met  ©efangenne^mung  unb  ©efa^t  nic^t  gang.  <S8  gelang  fym  aber  unter 
ben  mü^feligjien  Anjhengungen  ben  gangen  «fcaurän,  ba$  alte  ©ileab,  Bafan, 
Boflra,  Belfa,  bie  Ammon  unb  2>?oab,  ba$  ©ebiet  ber  ©inwanberung  be« 
atolfeS  Sfrael  unter  bem  gtofien  <§eetfü$tet  unb  fBro^eten  SKofe,  auQ  bem 
bi$  batjin  gebliebenen  geogra^ifc^en  Dunfel  ^erborgugie^en  unb  bie  wiifte 
gange  Oft*  unb  ©ubfeite  beö  lobten  Speere«  big  gegen  ^etra  $u  umwan^ 
bem,  waö  vor  i£m  faft  für  unmögli^  gehalten  würbe  unb  öon  SRiemanb  ge* 
wagt  war,  unb  bennoefj  glütflic^,  bon  ber  Sejifeite  ^er,  Serufalem  ^u  etrei* 
c^en.     3n  Serufalem   berweilte  Seesen  me^rmalö   unb   machte  feine  aftre* 


Seelen'*  9iad)laf?.  219 

nomifdjen  DrtSBejlimmungen,  bie  außer  StteBu^r'S  Vorgänge  in  jenen  £än* 
bern  ganjlity  fehlten;  augerbem  erforfdjte  er  um  1806  bie  Duetten  be8  3or* 
ban,  bie  Umgebungen  be8  SiBeriaS^See'ö,  ©aliläa,  Samaria,  ftibwärt«  He* 
hon  Bis  3ajfa,  unb  fe^rte  wieber^olt  $u  feiner  Hauptaufgabe,  ber  Dftfeite 
beS  3orban  unb  be8  lobten  leeres,  jurücf ,  von  wo  er  auf  Bisher  nie  Be* 
fugten  SBegen  bie  $eträifdje  HalBinfel  Bis  jum  Sinai  burd)$og,  unb  Von 
\f)x  üBer  @uej  im  2Rar§  1807  in  2leg^ten  einfette,  baö  ffirjliity  erft  Von 
ben  9tatftanfen  Verlaffen  unb  burd)  fte  Befannter  gen?orben  war.  Da8  <£r* 
geBnifj  biefer  widjtigfien  (Sntbetfungen  iji  in  bem  erjien  unb  $  weiten  Söanbe 
ber  orientalifdjen  (Reife  niebergelegt,  bodj  fo,  baß  ber  Serid&t  erj!  mit 
9Uel>po  beginnt,  unb  eine  frühere  9lBt$eilung  Von  geringerer  99ebeutung  Bio 
ba^in  vielleicht,  na<$  ber  9fBflc§t  be$  Herrn  $rof.  ßrufe,  einer  fpäteren 
93er5ffemli$ung  uBerlajfen  Bleibt  S>er  britte  fafl  auSgebrutfte  $8anb  wirb 
bie  Sleifen  in  Öteg^ten  unb  ein  vierter  bie  Kommentare,  fo  wie  einen  9ttla3 
enthalten«  511$  ©djluj?  würben  bami  nodj,  wenn  bie  Stufnafyme  Beim  $uBli* 
fum  bteS  Begünffigen  fottte,  bie  Cftttbetfungen  unb  Sforfdjungett  in  QtraBien 
Bis  ju  ©eefcen'S  gewaltfamer  <£rmorbung  im  <Se£temBer  1811  (f.  Stitter, 
Qlttgem.  ©rbfunbe.  S^.  XII,  @v  746),  Von  benfelBen  Herren  Heran«* 
geBern,  nachfolgen,  unb  mit  i^nen  ein  9taä)trag  Verriebener  wiffen* 
fcfyaftlidjer,  unter  bem  SRadjlafj  jldj  Vorfinbenber  Befonberer  SIBtyanblungen 
von  @re|en,  neBft  einem  Vollji&nbigen  93er}eid)nifj  feiner  gebrutften  unb  un* 
gebrutften  Htoterlaffenfcfyaft,  woju  aud)  feine  Von  9lieBul)r,  V.  3«d),  V.  8in* 
benau,  2)aVib  unb  anberen  9lftronomen  BearBeiteten  aftronomifdjen  DrtSBe* 
fKmmungen  fommen  bürften,  unb  bei:  (Sntwurf  fetner  ^anbfdjriftlic^en,  auf 
ber  ©eeBerger  ©ternwarte  reVibirten  äarte  Von  SPaläftina,  aU  ber  er|te  wif* 
fenf<$aftlic$e,  auf  (Srforfcfjung  Beru^enbe,  fe$r  banfenSwerttye  SSerfucfy  einer 
richtigeren  Itarftettung  be8  geloBten  SanbeS,  mit  welkem  feitbem  für  bie  Aar* 
tografctye,  gegen  alle  früheren  HWo%fen  biefeö  £änbergeBiete$,  eine  neue 
(Styocfje  Begonnen  $at. 

3#  biefeS  Vom  t$eilnel)menben  $uBlifum  unterftüfct,  ermöglicht  unb  ge= 
fd>e$ett,  bann  erft  wirb  bem  $u  frül)  SSerunglfttften  bie  i|m  geBü^renbe  9ln* 
erfennung  feiner  93erbienf*e  um  bie  fortfcfyreitenbe  SBiffenftfjaft  ju  $$eil  wer* 
ben,  unb  ba§  0te<$t,  ba8  ifym  in  biefer  Hinfielt  jujle^t,  nidjt  langer  im  3n* 
unb  2lu$lanbe  verfannt  BleiBen.  ®.  Stifter« 


220     -  SföiScetten. 

Die  3ofyantu6jfin0er  (SRmtbacr). 

3Ritt$eilungen  auö  einem  Briefe  beö  $rof.  £.  ^etermann  1). 

<&nt  ef*  <S$iue$  *)  am  19.  gebmar  1854. 

2)er  Ort,  bon  bem  au«  idj  fdjrtiBe,  eriflirt  erfl  feit  50  3a$ren  unb  ijt 
nur  auf  ben  neueren  Äarten  $u  flnben*  ©r  liegt  8  Sagereifen  fublidj  bon 
©agbab  unb  an  1000  teilen  bon  Berlin. 

«Weine  Steife  #ier$er  ift  Ieiber  ©$ne  wefentlktye  Sebeutung  für  meine 
3we<fe  gewefen.  3$  $atte  ben  SiBanon  in  ber  Hoffnung  Bereift  in  ben  bor? 
tigen  Äl&jfern  ber  SRaroniten  Bebeutenbe  literariföe  Sdjäfce  ju  flnben  —  aBer 
bergeBlidj!  i$re  J&anbfdjriften  flnb  t$eit*  nad;  (Rom,  t$eil&  ttad)  (Snglanb  ge* 
wanbert,  unb  mit  i$nen  audj  i$re  ®ele$rfamfeit  berfti&wunben.  Umfonfi  fle$t 
man  fldj  Bei  i^nen  nad)  ®ele$rten  um,  wie  jle  nodj  Bio  gegen  bie  SKitte  be* 
vorigen  3a$r$unbert3  beren  aufeuweifen  Ratten,  unb  i#r  einiger  gelehrter  99i* 
fdjof  ifl  iefct  geifteSfranf.  Sie  fyiBen  Spulen,  Seminare  für  ®eifHidje,  aBer 
in  benfelBen  BeoBadjten  bie  3&gltagt  nur  bie  äufleren  fircfclidjen  ®eBr&udje 
unb  planem  bie  ®eBete  fyAter  att  ®eiftlid&e  mit  ber  äu&erßen  ©djnettigfeit 
unb  ©ebanfenlojlgfeit  $in,  fo  bafi  man  beutlidj  Bemerft,  wie  fe$r  e$  tynen 
barum  ju  t$un  fei,  Balb  fertig  ju  werben*  Wed)t  Bejeidjnenb  unb  auffattenb 
war  e8  mir,  nur  in  einem  einigen  Älojier  eine  ganj  berjiauBte  alte  4?aub* 
fdjrift  bon  4  (gretttylaren  gu  flnben,  weldjfe  bie  SWöndje  nidjt  meljr  lefen  fonn* 
ten  unb,  aBer  Ieiber  nur  für  einen  ju  f)of)tn  $rei8,  berfaufen  wollten. 

93on  ba  wollte  idj  nadj  bem  armenif^en  Älofier  ju  @iö  in  Silicten  ge* 
$en,  tonnte  aBer,  ba  bie  Straße  bon  Slbuna  Bis  borten  (18  @tunben  SBege*) 
bon  Wegelagerern  beö  £urfomannen$äu!|ptlutg$  Äofan  Dgtyfo  Befefct  unb 
työdjfi  unfldjer  gemalt  war,  nidjt  ba^in  gelangen. 

3dj  ging  nun  nadj  <Srt>ern,  burctyfheifte  ben  dfllidjen  £$eil  ber  3nfel, 
Befugte  mehrere  Aldjter  unb  fanb  aBermalö  9Uc$t&!  SSon  ba  BegaB  idj  midj  nadj 
^Beirut,  in  ber  9lBfldjt,  bort  einige  Sage  audjuru$en  unb  mid)  Don  einem  ©turj 
Don  meinem  2Jtoult$ier,  welker  mir  gewaltige  @d)merjen  in  ber  lutfen  <8titt 
berurfadjfte,  ju  erholen.  QlBer  idj  fanb  feinen  9lr$t  bafelBft,  ben  idj  $«te 
confultiren  Knnen.  9HlmÄlig  na$  einigen  ©octyen  berlor  fic§  aud?  ber 
@d>mer$  gang. 

Slud)  aBgefe^en  bon  biefem  Unfall  rnuf?  id;  meine  (Reife  eine  Derfe^lte 
unb  berunglfttfte  nennen.   3<^  ^atte  gwar  Sarfuß,  ben  ©eBurWort  be«  9fyo* 


1 )  $txx  $.  $etermamt,  ber  befannte  Drtentaßfl  unb  $tofeffor  ber  ortentalifd^ea 
@^rad>cn  an  bet  Unberfitdt  IBerltn,  Befinbet  fic^  feit  gn>ei  3a^ren  tm  Dnent  »erjag- 
\\ü)  iu  ber  ^bfi^t,  bie  fRefle  ber  alten  fi>rffc^eu  unb  armeniföen  Literatur  anftu^ 
fud^en.  ®. 


Die  3o$anni«jünger  (Wanbäet).  221 

ftetö  Jßaulu«,  unb  9tbana,  bie  beiläufig  gefagt  t)6^fl  unbebeutetöe  Otuine  bon 
Salamis,  bann  bie  Wejtbeng  bet  Sujlgnan'«  unb  mehrere  anbete  fd)öne  9tut* 
nen  au«  bem  Mittelalter  gefetyen,  aber  wieberum  feine  wichtigen  Codices  ent« 
betfen  fönnen,  unb  jum  Ueberflufi  nodj,  burdj  bie  Unborjlctytigf eit  meine« 
Diener«,  meine  Äifte  mit  fammtlidjem  Äüd?engerät$,  meine  Reiben  Dipolen, 
meinen  ßontyafi  unb  mehrere  Stntifen,  bie  iti)  in  Sarfu«  gefauft  tyatte, 
Verloren. 

Dagu  tarn  nod),  bajj  inbef  ber  SBinter,  bie  fltegengeit,  eingetreten  war 
(idj  fam  ben  6.0tobember  nad;  ©eirut)  unb  idj  fo  bie  9lu«jtd)t  f)attt,  bi« 
gum  ?frü$ja$r  in  Beirut  ober  beffen  9t%  bleiben  gu  muffen.  Da«  Stße« 
berjliminte  mic$  fe^t,  ba  idj  bort  nur  wenig  (Gelegenheit  fanb,  für  meine  ei« 
gentlidjen  3wede  t^fttig  gu  fein,  unb  idj  ben  mir  bon  9leuem  gewährten  Ur* 
taub  unb  bie  erneuerte  Unterftüfcung  bon  @r.  SWajeftät  auf  bie  m&glictyji  befte 
.Seife  gu  berwenben  wünfdjfte.  Da  erfuhr  idj  bout  v**u{nfc$en  Gonful  ffie* 
ber  gu  Seirut,  bafi  fcfyon  am  nädjjien  Sage  ber  neu  ernannte  Dragoman  be« 
frangdjlföen  ßonfulat«  gu  STOoful,  STO.  Delctyorte,  ba$in  abgeben  würbe,  unb 
fo  entfäjlofi  id)  micty  fdjneH,  biefe  feltene  ®elegen$eit  gu  ergreifen,  lief  mir 
eine  neue  Äifle  mit  £üdjengerät$  beforgen,  faufte  gwei  $iftolen,  mietete  in 
ber  ®te  einen  anberen  Diener,  unb  ben  näctyjien  Morgen  7U$r  war  idj 
fdjon  auf  bem  frangöjlfdjen  Dantyfboote,  ba«  un«  ^  3«fenberun  braute. 
Son  ba  xxittn  wir  burd)  bie  fbrifdjen  $Affe  bi«  ©eilan,  leiber  o$ne  Sfntaüa 
gu  Berühren,  weit  bie«  einen  Umweg  bon  4  ©tunben  berurfadjt  fyätte,  nad) 

£ier  befugte  id)  ben  }>reujnfd;en  93iee*KonfuI  fltaffaele  ©igiolto, 
ber  mir  fe$r  intereffante,  im  Stuftrage  be«  rufjlfdjen  ©oubewement«  (inbem 
er  gugteidj  rufjlfdjer  fflice-ßonful  ift)  angefertigte  Säbelten  geigte.  <Sie  ent* 
galten:  1)  genaue  meteorologifdje,  im  3a$re  1844  gemalte  93eobad}tungen; 
2)  eine  betaillirte  ©ebdlferung«angabe  be«  gangen  $afd)altf«  1848;  3)  einige 
SaMKen  über  bie  (Sinfünfte  in  ben  Sagten  1839  unb  1844;  4)  eine  anbete 
Tabelle  über  alle  9tu«*  unb  ®nfii$ren  ber  legten  3a$re,  —  <8r  würbe  ge* 
gen  (Remuneration  mir  gern  babon  3lbfdjriften  geben. 

Dann  festen  wir  bei  ©irebföif  über  ben  (Su^rat,  reiben  bann  quer 
burdj  9Refo£otamien  nadj  Diarbefir  unb  bon  ba  über  STOarebin,  SWjtbin  unb 
Dfdjetfn  über  Omar  nadj  STOoful,  wo  wir  ben  16.  December  glütftidj  anfa* 
men.  «gier  badjte  idj  einige  Sage  ru$ig  gu  betweilen,  mußte  iebodj,  ba  ftd) 
abetmal«  eine  günfHge  ®elegen#eit  barbot,  ben  gweiten  Sag  wieber  abreifen 
unb  langte  auf  einem  Äettef  (@d)laud)flofi)  ')  ben  erften  3Bei$nad)t«feiertag 
gefunb  in  SSagbab  an. 


1 )  Oft  i$  bie«  bie  gewöhnliche  9lrt  ber  Sanbeabetoofaer,  ben  dit^tat  unb  Xu 

grt'3  gtt  Übetfc^tffett.  (Description  de  Paschalik  de  Bagdad,  publiee  par  Süvestre  de 

Sacy.  Paris  1809.   D.  Ueberfe^ttrtg.  ffieimar  1809.   <§.  48. )   DiefelBe  Uebergaitg«* 


222  ÜRtöccllen: 

©ort  ging  id&  {um  SRifjlonar  Brü$l,  einem  ^reufren  bon  ©eburt,  ber 
bon  ber  englifd&en  ü^ifflond  ^  ® efedf ti^aft  gut  Verbreitung  be$  e&rijlent&ume 
unter  ben  3uben  auSgefanbt  ift,  beffen  Befanntfd&aft  icfy  in  Serufalem  gemalt 
^atte  unb  (et  bem  idf;  bie  freunblid&jie  2lufnal)me  fanb. 

2>er  ßwedE  meiner  (Reife  $ier$er  war,  bie  3o$anni$jünger  aufgufu* 
dfjen  unb  f  ernten  gu  lernen.  3d&  platte  mir  eingebilbet,  bafj  fle  gang  in  bet 
9ia$e  bon  Bagbab  gu  finben  wären,  erfuhr  iebocty,  baß  i$r  »fku^tflfc  Ijier  fei, 
unb  juflleidj,  baß  i$  wenig  J&offnung  t)aU,  biel  bon  itynen  gu  erfahren,  ba 
fle  i^re  2e$ren  unb  ©ebrdudje  fe$r  geheim  Ratten.  3$  ließ  midj  baburdj 
ttityt  entmutigen,  feji  entfdjloffeu,  wenn  id(j  $ier  meinen  3wedE  nic^t  erreichen 
würbe,  fle  an  allen  i$ren  anberen  ffio^nflfcen  aufgufudjen  unb  fel6ji,  wenn 
e$  nöttyg  fein  foKte,  Big  nadj  @d;ujter  (@c$ifd&ter)  in  Sßerfien  gu  gefyn. 

«Kit  ben  bejien  Empfehlungen,  bie  iäj  t$eil$  bon  9Rr.  3tawlmfon,  bem 
englifd&en  ®eneral*ßonfut,  felbfl,  #eil3  burcfy  anbere  Bermittelung  erhielt, 
reifte  tcfy  in  Begleitung  be8  Dr.  £>*>pert,  eines  «©amburger*  bon  ©eburt, 
unb  SKitglieb  ber  $alb  berungtüdften  ®tyebition,  ber  einen  frönen  unb  ge* 
nauen  tylan  ber  gangen  Umgebung  bon  Babel  gegeidjnet  $at  *),  naty  &U 
\af),  befugte  mit  i$m  ben  Ueberrefl  be$  ^ored  bon  Babel,  beö  älteren  2Ro* 
numentö  ber  Erbe,  unb  ging  bann  gu  (Skiffe  ben  ßu^rat  tynab,  über  2>i* 
banije^  unb  ©amawat  nadj  bem  ^iefigen  Orte,  wo  i<$  am  borgen  be8  25. 
(Sanuar)  anfam. 

3u  meiner  SJreube  fanb  idf)  mity  $ier  nid&t  nur  in  meinen  Erwartungen 
ni<$t  getaufd)t,  fonbern  biefelben  fogar  nod)  übertroffen,  inbem  idj  ben  gelefcr* 
teften,  ober  bielmefcr  jefct  nod&  eingigen  ©ele^rten  ber  SÄanb&er  ober  fo* 
genannten  3o$ann  iöjünger,  antraf.  2)erfel6e  war  bereit,  mir  alle  ge* 
wünfdjte  2lu$funft,  freiließ  für  ein  md)t  unbebeutenbeS  Honorar,  gu  geben. 

S)en  30.  Sanuar  6egann  ber  Unterricht,  unb  feitbem  jifct  er  taglidj  6  ©tun* 
ben  bei  mir,  in  meinem  j$dtt,  welches  idj  auf  bem  2>a<$e  be$  ÄljanS,  worin 
idlj  wo^ne,  f)abt  auffdjlagen  laffen,  unb  lieft  mit  mir  borläuftg  ba$  „©rofje 
Bucfy",  weites  »&ibil  SiwaSibam  (!)  übergeben  unb  gelehrt  ffat  3>ie$ 
iß  gwar  fdfjon  unter  bem  tarnen  „  Bud&  9lbam$"  herausgegeben  unb  über« 
fefct  worben,  allein  Xtxt  unb  Ueberfefcung  ber  (Sbition  finb  fe^r  ungutterläf  jlg, 
ba  e*  nid()t  wo$l  o£ne  münblid&en  Unterrid&t  berfianben  werben  fann, 

2)eß  @onntagd,  ben  aud^  fle  feiern,  ge$e  id^  gu  i$m,  mit  i^m  unb  fei« 
nen  ©laubenSgenoffen  gu  Zaubern. 

Zflätyxtä  über  i$re  Se^re  unb  ©ebräud^e  werbe  i$  nad^  unb  nac^  mit* 
feilen.  —  9Bie  lange  i$  mity  noä}  ^ier  aufhalten  werbe,  fann  ity  Vorläufig 
titelt  beflimmen.    3ebenfaU0  möchte  id^  mir  eine  möglich  grünbltd^e  Äennt' 


toeife  über  ben  Sign*  tourbe  f^ott  im  SlUert^um  bem  gneebtf^en  $eer  unter  £t*o<- 
rton  geraden,  aber  üon  i^m  ntcftt  bettÄftt.   Xenophon  Anab.  III ,  c.  6.  ®. 

•)  ©ie^e  btefe  3eitf*nft  II,  251—254  unb  £afelll.  ®. 


©art$'S  Unterfud&ungSreife  im  Snnern  SWorb^frifa'S.  223 

nifl  öott  SlÖem,  was  btefe  rätselhafte  9teligionS*@ecte  Betrifft,  Verfdjaf* 
feit,  imb  werbe  beS^alB  gewiß  nodj  einige  Monate  $ier  BleiBen  muffen,  fo* 
fern  mi$  nidjt  bie  «öifce,  welche  fdjon  jefct  giemlid)  Bebeutenb  x%  in  meinem 
man  fiort.    «iS  Jefet  Beftnbe  idj  mi<$,  ©Ott  fei  S)onf!  gang  wo&l. 

©.  ftitter» 


®art^«  Unterfuc^ungSretfc  im  3nnertt  9toxb*$lfnta% 

%xüf)tx  würbe  Bereits  $ier  Bemerft  (II,  59),  bafj  mehrere  von  *Bart$ 
wäfcrenb  feines  3ugeS  von  Äufa  nad)  £tmBuctu  gefcfyrieBene  ©riefe  <ftiro$>a 
Bisset  nitfjt  erregt  Ratten.  £)efio  angenehmer  ifl  eS  jefct  für  uns,  baS  fol- 
genbe,  Von  bem  trefflichen  gorfdjer  aus  ber  öleftbeng  beS  8feflan*@ultan$ 
Slltyu,  SBurno  ' ),  am  4,  Qfyril  V.  3.  an  feine  gfamilie  gerichtete  ©djreiBen  ge* 
Ben  gu  f&nnen.  9Bir  Verbanfen  baffelBe  wieberum  ber  ©üte  beS  Äöniglidj 
©ädjftfdjen  DBer*  Lieutenants  im  ©eneralftaBe,  «&errn  <Sc$uBert  gu  DreSben, 
ber  uns  fdjon  früher  baS  im  gweiten  ©anbe  (@.  334—336)  enthaltene 
(S^reiBen  SBart^'S  aus  SimBuctu  anvertraut  platte.  2)er  Snfyilt  beS  folgen* 
ben  Briefes  fließt  fidj  üBrigenS  eng  an  bie  aus  <&errn  5t.  $etermann'S 
SBeridjt  entlehnten  Mitteilungen  über  «art^S  9tufent$alt  in  Surno  (in, 
59—62)  an, 

/,S>ie  gefährliche  $art$ie  ber  gangen  Vor  mir  liegenben  Weife  ifi  hinter 
mit  unb  bie  ©unfi  beS  mädjtigfien  «&errfdjerS  in  biefen  Äanbfdjaften  ift  ge* 
(ledert  Den  1.  b.  um  Mittag,  naclj  einem  ununterbrochenen  Marfctye  von 
26  ©tunben,  Von  Donnerflag  10  U$r  Morgens,  Bis  ftreitag  Mittag,  burefy 
bie  geforstete  äBilbnifj  von  ©unbümi,  erreichten  wir  bie  £)orff$aft  ©auafu  2), 
wo  ber  große  8fetfan*DBer$err  Silin  3)  fein  Sager  Begogen  $atte,  um  bie  in 
einer  feiner  fßrovingen,  ßanfmra,  eingefallenen  ©oBerauer  gurficfgutreiBen, 
4  ©tunben  Marfdj  Von  SBurno,  ber  gegenwärtigen  JReftbeng  anfiatt  ©oföto'S. 
«gier  fdjlug  idj  mein  3elt  auf  unb  erhielt  alSBalb  ein  ©aflgefdjenf  Von  einem 
Ddjfen,  4  gammeln  unb  einer  Menge  9teiS  mit  ber  (Sinlabung,  bem  Sörjlen 
meinen  ©rufj  gu  Bringen.  <8r  na$tu  mi$  üBerauS  freunblidj  auf,  Bewilligte 
meine  @efu$e  unb  na^m  am  fotgenben  Morgen  meine  ©efdjenfe  in  £ucfj« 
unb  2ltlaSmänteln,  anberen  ÄleibungSflucfen  unb  einem  $aar  reidj  mit  Sil* 
Ber  Vergierten  Sfliftolen  Beflefcenb,  fe$r  banfBar  an,  inbem  er  mir  me$rfa$  bie 
$anb  brätfte.  ©eften  Mittag,  na^bem  er  mir  100000  Muffeln  4 )  gur  93e* 
fhreitung  meines  £auSjlanbeS  in  feiner  2lBwefen$eit  $atte  Bringen  taffen,  Bracfy 
er  mit  feinen  Weiterfdjaaren  auf  bem  SBege  auf,  auf  bem  wir  gekommen, 
unb  iety  gog  $ier$er,  wo  idj  feine  SWcffe^r  aBguwarten  $aBe,  e$e  idj  weiter 
reifen  barf. 


224  SKiSceOen: 

Äaföena  • )  tyc&tn  wir  ben  21.  TOärj  berlaffen,  juerft  in  unf!d?erer  9Hfy 
tung  unb  furjen  ©ta^^en  borrütfenb,  aug  gurdjt  fcor  ben  Seinben,  bann  fam 
Dom  26.  auf  ben  27.  ber  erfte  angreifenbe  SRarfd)  Don  19  ©tunben;  am 
28.  fcafftrten  wir  39*mi,  eine  bet  größten  ©täbte  Sanfara'8  6),  unb  erreich* 
ten  am  31.  ©anfanne  2fyfa,  eine  Settanfejie  im  SeinbeSlanbe  7)/  wnb  traten 
bann  am  nädjflen  borgen,  nadjbem  wir  nocf)  erft  jwei  @tunben  $um  legten 
Sßajferteidje  gemalt,  wo  atte  SBafferfdjlÄudje  gefüllt  würben,  unferen  26fton* 
btgen  SWarfd)  an.  ©ott  fei  abriefen!  meine  ©efunb^eit  ifl  unge&rodjen  unb 
mein  9Rut$  juberjldjtlidjer  aU  je.  SJtöge  er  mir  ferner  gnäbig  fein !  Die 
erjlen  Seiten  ber  ^erannaljenben  fltegenjeit  fyaUn  fldj  fdjon  gezeigt,  un\>  ba« 
ifl  eine  fcpmme  Bat  jum  Weifen,  iefonberS  in  ftlußgegenben;  afcer  tdj  $offe, 
in  20  Sagen  fyäteftenS  öon  #ier  fortjufommen,  unb  muß  bann  fe^en,  too  id) 
bie  fdjlimmfte  3«t  juiringe.  Daß  etnjige  Setrfifcenbe  ffcr  micty  ifl  ba8  gang* 
lidje  SluSWeföen  jeber  ©riefe,  außer  unBebeutenben  ©efdjäftSiriefen  \>on  Slgen* 
ten  in  fföurjuf,  mit  benen  JebeSmal  ©riefe  au$  (Suro^a  fetten  fommen  fotten. 

5Dctt  12.  ZptU. 

SBir  f)abm  in  bet  SWittagS^e  jefct  flet*  jwiföen  105  unb  108  •  gfafc 
ren^eit  Sntereffante  Seute  flnb  eBen  ni#t  jurfttfgeMiefcen.  3ltte$  ifl  in*! 
Selb  gebogen,  afcer  id)  f)aU  fytx  intereffante  SBfidjer  gefunben,  au$  benen  idj 
fe$r  SSieleö  $ur  ©efttyiti&te  beö  8anbe8  lerne 8),  unb  fo  bergest  bie  Seit  f^netL 
Sann  unb  wann  ein  Heiner  3tu$ritt,  ofcgleidj  bie  Sanbfd^aft,  weldje  e£et  taty 
aU  rei$  ifl,  Diel  flehte  Seföjüge  geigt;  bie  ©tabt  felfcfl  liegt  auf  einnti  Hei* 
nen  geteauffrrung.  3»öge  ber  gürfl  nur  einen  gl&njenben  Sieg  erfechten, 
bann  ge$t  e8  rfiflig  aorwartd;  benn  anfy  ba$  Sanb  bor  mir  ifl  im  fcotten 
Äriege,  unb  o$ne  große  ©corte  ge$t  e$  nidjt.  Siegt  er  nity,  fo  fhtbe  idj 
faum  meinen  SBeg  weiter,  al$  juut  na#en  ©anbo  9),  bem  ©ifce  eines  anbe* 
ren  ©roßförften,  Flamen«  S$atilu.    Die  nädjflen  Sage  werben  entfc^dben. 

De*  26.  Styrit 

©eftem  borgen  auf  meinem  Heimwege  Don  ©öfoto,  wo  idj  midj  3  Sage 
lang  aufgehalten-  unb  manti&e  dinfäufe  gemalt,  erhielt  id)  bie  erjie  9ta$rt$t 
$om  Siege  befi  Sultane,  unb  l)eute  fdjfon  ober  morgen  wirb  er  in  ißerfon 
^ier  erwartet.  ©Ott  fei  gelofct!  @o  fann  i^  öieöei^t  ^offen,  in  10  Sagen 
$ier  enblid^  fortgufommen,  unb  noc$  bor^nbe  ben  großen  fjluß  biefed  S^eif« 
beö  6ontinent«,  ben  Äuära,  ju  errei^en.  ©ofoto,  ba8  t>on  ^ier  4  beutf^e 
Steilen  ffiSSOB.  entfernt  ift,  ifi  eine  große  Mette  ©tabt  auf  einer  fteteer$e* 
Sung  '•),  wie  Storno,  a6er  feitbem  bie  »lejlbeng  #ier$et  berlegt  ift,  ^at  e« 
an  feiner  ©eoölferung  anfe^nli^  Verloren;  ber  große  ^reitagßmarft  aBer  ifl 
nod)  immer  fe^r  tebeutenb  unb  $at  man^e«  Sntereffante.  Denn  bie  £Btwo$* 
ner  5?on  ©ofoto,  ober  trielmetyr  bie  ©ofotana,  flnb  auögejei^net  in  »eber* 
unb  ©fenarteiten  !1). 


*öart$'3  Unterfuci)ung«reife  im  3nnmt  9lotb*2lfrifa'ö.  225 

$en  3.  ©tat. 
£>er  ©ultan  ijl  am  28.  $urütfgefommen  unb  §at  mir  fogleid)  bie  5tb* 
reife  bewilligt  <5r  fa^rt  fort,  mit  fein  boße$  ©ofyfaoßen  gu  bezeugen  unb 
$at  mid)  mit  ®m4>fe$lung$fd)reiben  an  ßfytltfu,  ben  in  ©anbo  refibttenben 
£errfd)et  unb  anbete  teflbitenbe  9Jtodj#abet  auf  bem  SBege  auögeflattet,  fo 
bag  i$  fibetmotgen  bon.fyet,  fo  Sott  witt,  nad)  Sofoto  aufbuken  werbe, 
bon  wo  icfc  am  10,  fyäteftenS  meine  gtoj? e  Steife,  ju  ber  ®ott  mir  feinen  @e* 
gen  »erleiden  möge,  anzutreten  gebenfe.  ffienn  3$t  biefen  93tief  ermattet,  ge* 
wifi  nidjt  bot  6  feig  7  Sftonaten,  bin  idj  tieftest  fdjon  wieber  fyet* 


1 )  Hebet  biefen  Ort  Storno  f.  ba«  früher  $fer  SWitgetbeüte  53b.  III,  60  u.  67.  @. 
*)  Ueber  bie  ©unbumiwilbnig  unb  ©aüafu  f.  ebenfalls  Ijiet  III,  59  u.  66.   ©. 

3)  ©.  über  biefen  Sultan  Ufa,  beffen  iRame  fo  ber  £anbfcbrfft,  wie  früher, 
»öflig  bentli<b  fo,  $att  Sdtyu  getrieben  wirb  <S.  67.  ®. 

4)  $en  aöerty  be«  ©eföenfe«  giebt  a.  a.  £).  @.  67  an.  ©. 

•)  ©ie  wenig  bejtänbig  bie  6$reibart  be«  tarnen«  Äafdjma  tfi,  war  früher 
bereit«  $ier  (S.  65)  mit  ©eiftfelen  belebt  geworben.  Slber  anffallenb  fft  e«,  bag 
unfer  fReifenber,  ber  Äatfena  au«briitfli(b  für  bie  ridjtigfte  gorm  erflärt  Ijatte  (@.  59, 
61),  ftdj  bodj  bier  felbft  wieber  ber  gewö^nltdjen  bebient.  ©. 

6 )  Ueber  3tywri,  Surmie  ober  Sulami  f.  @.  67.  ©. 

7)  Ueber  ©anfanue  9tyfa  f.  <5.  59  unb  66.  ©. 

8)  Ueber  btefe  ©ücber  f.  e.  61.  ®. 

9)  ©anbo  Würbe  fcon  IBartlj  gnm  erjlen  9Hale  in  feinem  ©«^reiben  au«  3tnber 
»om  1.3annar  1853  (Seitförift  II,  67)  im  herein  mit  Äebbf,  aber  o$ne  »eiteren 
3ufafc  genannt  fo  bag  e«  unjieber  blieb,  in  welcbem  SSerljältnig  beibe  Sfatmen  jidiu 
ben.  ©päter  (3eitfd)rift  III,  62)  »eroollfttnbigte  uufer  ffieifenbe  feine  Sfcadjdcbten 
babnrd;,  bag  er  ©anbo  bie  «&auptfkbt  ber  Sanbf^aft  kthhi  nannte,  unb  in  bem  öor~ 
fteljenben  SBericbt  erfahren  wir  enblidj  abermal«,  bag  ©anbo  eine  @tabt  unb  gugletdj 
bte  (Äeftbeug  eine«  grögeren  8anbe«furften,  (Styaltlu,  fei.  3n  ©arflj'«  ft»berem  S3er«bt 
f>attt  ity  einige  Zotigen  na$  anberen  Sftittbeilungen  gufammengefiellt  (III,  68),  bo# 
feblt  nodj  mand&e«,  um  eine  ttollftänbige  Ginftcbt  in  ba«  gegenfeitige  SBer^filtmg  Uu 
Der  ftamen  gu  erlangen.  9m  frühen  nberljanpt  erftbien  Äcbbi  in  ber  $orm  (Sabt 
fc^on  bei  $ornemann  (Ed.  Langte  164,  170),  too  gefagt  wirb,  bag  Gabt  unb  9tyff? 
(b.  b-  bie  £anbf$aft  ^ffe)  am  3u(6i  lägen,  b.  I).,  tote  <&ornemann  Jjmjufefct,  an  bem 
von  SHungo  $arf  anf  feinem  SDege  nacb  £tmbuctu  angetroffenen  Sluffe.  9luf  einer 
fe^r  intereffanten  Heilten  $anbgei(bnung  ^omemann'«  in  ber  bentfeben,  bie  Original 
beriete  btefe«  SReifenben  entbaltenben  9n«gabe  (S.  133)  finbet  ftcb  aneb  Gabi  a(* 
Sanbfd^aft  am  linfen  Ufer  be«  dulbi  giemli(b  riebttg  in  ber  SBeife,  bag  3anfara  öft- 
lid),  9lt)ffy  aber  fublicb  baüon  Hegen,  nur  barin  bürfte  bie  @fig£e  irren,  bag  fie  Gabt 
unmittelbar  an  9tpfb  grengen  lägt.  3n  ber  frangöpfd^en  9n«gabe  von  •gornemann** 
Steife  fe^lt  biefe  le^rreicbe  3ei(bnung.  SBoUftänbigere  Äenntnig  von  Gabt  erhielten  ta>ir 
bann  bur$  33eUo^  Seaetair,  ber  ben  tarnen  State  f^reibt  (2)en^am  II,  163, 
164).  3$m  gufolge  tft  Äabi  eine  äu«gebe^nte,  Släffe,  SBälber  unb  @anb  enthaltende 
«anbfe^aft,  früher  uon  einer  bebentenberen  ^olitifcben  SBidjtigfeit,  inbem  ber  Sultan 
Stab?*,  Stanti,  ftcb  einen  grogen  tytü  $aujfa'*,  namentlicb  bie  ©ebtete  »on  &af$na, 
Stano,  ©über,  3eg^3eg,  ja  angeblich  fel6(t  Äbir,  untertüorfen  §atte,  fo  bag  baburefc 
ein  Blübenbe«  $eicb  entftanb,  worin  todb^enb  ^anta'6  Regierung  Sreube  felbft  in  ben 
entfernteren  ©egenben  bettf^te.  3)e«  Gtobeter«  3tynafHe  erbielt  ff*  uoeb  ein  3a$r* 
bunbert  na<b  feinem  ZoU,  bo<b  nur  mit  Tltye,  bi«  fte  burd^  bie  »ereinten  »nfhren* 
gungen  ber  Surften  »on  ©über,  3anfara  unb  51^'r  geftürgt  würbe.  Glawerton  (Jour- 
nal 136,  138)  erto&bnte  gleicbfad«  ben  Flamen  in  ber  3orm  Gubbi  gwar  obne  9Beitere*, 
bo4  fo,  bag  man  bie«  Gnbbi  au<b  al«  auf  bem  linfen  Ufer  be«  mittleren  9tiger  unb 

3ettfc$r.  f.  aßg.  Grbfunbe.  ©b.  III.  15 


226  SWtSceBen: 

in  bet  9M$e  <&<mffa'*  gelegen  annehmen  fonnte.  SBeit  weniger  iji  von  ®$anbo  be~ 
fannt,  beffen  SRame,  wie  früher  bereit*  erwähnt  (©.68),  in  ber  gorm  ©Ijanbu  gu- 
erft  auf  ber  Äortenfh'jje  bon  SBeftVs  ©ecretair  erfd&eint.  5Die  Äarte  fefct  ©Ijanbo  anf 
ble  nörblidje  @ette  be«  unteren  Ouarrama,  Äabi  aber  anf  bie  füblicbe  ©ette,  ©^anbo 
faji  gegenüber,  nnr  etwa«  füböfilieber,  fo  bafj  (idj  baburdj  bie  gegenfeittge  gecgta*>$i* 
f<be  Stellung  ©banbo'«  nnb  Äabi'*  fejjr  Woljl  ergiebt.  33tö  jefct  fdjeint  e$  jebocb 
nidjt  gang  flar,  ob  ©$anbo  nnr  eine  ©tabt,  ober  ängleidjj  eine  &mbfds>aft,  wie  gre$~ 
nel  erfnbr  (<§.  $ier  ©  68),  ift.  «euV*  ©ecretair  befWtigt  inbeffen  ©arty'*  Angabe,  ii« 
bem  auf  feiner  tfarte  neben  (Styaubo  nur  ein  Heiner,  neben  tfabi  aber  ein  »iel  aräfierer 
tfreis  fielet,  augerbem  fübrt  berfelbe  <&1)clvüq  au«brü(flia)  al«  einen  Ort  (place ;  $)tvfyam 
II,  164)  an.  STOöglidj,  baf;  ben  tarnen  eine  ©tabt  unb  aua)  ein  Mißriet,  worin  eine 
©tabt  ©fanbo  liegt,  gleichseitig  fuhren.  £ö(bfrwabrfdjeinli(ifr  erhalten  wir  erji  bur$ 
ben  (Eingang  neuerer  SBericbte  Sartb'S  über  biefen  ©egenftanb  ber  ©eogratftf*  beä 
centralen  9lorb*&frifa  »oflfiänbigeren  2toff<bfag.  ®. 

1  ° )  The  city  of  Soccatou  Stands  on  the  top  of  a  low  hiU  or  rising  ground. 
Clapperton  Journal  207.  ©. 

M)  3)ie  ©ofotana  rühmte  fdjon  (Slawerton  wegen  ujrer  ©eföufliä)feit  im 
(Hoib-  unb  ©elbffirben  gegerbter  3iegen^äute.  $ic«  fei,  fefct  berfelbe  ty'ngu,  einer 
ber  Wenigen  3nbnfiriegWeige  tr)re«  £)rte*.  Subeffen  $abe  bie  gabrication  biefer  ge* 
färbten  Seber  $ier  eine  fold&e  £ö&e  erreicht,  bafl  biefelben  aüe  ätjnlidj  gefärbten  Seber 
•Öanffa'«  übertreffen,  unb  bafj  jeben  SRonat  SBerfenbungen  ba»on  nacb  Äafcbna  unb  Äano 
gelangen,  wo  bie  Seber  gu  ©tiefeln,  ©ebuben,  ©Äffen  unb  Äiffen  »erarbeitet  würben. 
$ie  ©darnebe,  Welche  bie  fronen,  burd?  Sartlj  geräumten  (Sifenarbeiten  anfertigen, 
fowie  bie  Äieiber  »on  ©aumwoflenfioffen  ftnb  aber  gu  ©ofoto,  wie  (Slabfcerion  (Jour- 
nal 222)  anäbrücflicb  fagt,  (Sinwanberer  aus  ber  bur<b  t^re  ©ewetbfljätigfeit  befann* 
ten  Sanbfdjaft  Styffe"  (®.  b.ier  @.  68).  3ttan  fonnte  biefe  9l^ffnan,0  mit  ben  nadj 
©artb  (©.  61)  »on  ben  gellan'«  »erfdjiebenen  3oromna,$  »on  ©ofoto  für  ibentifö 
balten,  ba  Q3artft  bie  lefrten  befonbers  bie  gu  ©öfoto  probucirten  SDaaren  liefern  t&p, 
unterfebiebe  unfer  Sfceifenbe  ntd^t  bie  9tyffuan'*  auabrütflicb  bon  ben  3oromua.    @. 


Q3ow  ^öart^'ö  Abgänge  auö  Simfcuctu  unb  ber  glüdli^en  Seenbigung 
feiner  ötütfretfe  na^^Botnu  flnb  bi^er  (15.  Stugufl  1854)  birecte  9tadjridj* 
ten  weber  in  Deutfcfylanb,  r\od}  in  ßngfanb  eingegangen.  Um  fo  öbetrafc^ett* 
ber  iji  eine  furje,  au8  bem  officieflen  Moniteur  de  la  Flotte  in  beutfd)e  $8laU 
ter  übergegangene  Stetig,  bie  wa^rf^einli^  bem  franj&jifäjen  (Sonfulat  in 
5$:ri^ottS  i^ren  Urf^rung  öerbanft,  aber  gar  fe^r  ber  SBeftötigung  bebarf. 
0lac^  i^r  würe  namli^  93art^  am  5,  Oetober  öon  ^imbuetu  abgegangen,  unb 
nad)  unbef^reiblif^en  ©c^wierigfeiten  unb  ga^Hofen  @efa$ren  in  @6foto  an* 
gelangt,  wo  er  feinen  3fufent^alt  benuftt  f)dbt,  bem  ^ier  im  3a^re  1827  &er* 
florbenen  (Sla^^erton  ein  S)enfmal  gu  errieten.  93on  biefer  legten  «ßanblung 
melben,  fo  weit  befannt,  ^Bart^  auf  ber  ^inreife  abgefanbte  SBrric^te  ntc^td, 
unb  eben  fo  unwa$rfd)einiict)  iji  eö,  bag  ber  Sfteifenbe  5!imbuctu  fc^on  am 
5.  Detobet  berlajfen  $aU,  ba  in  feinen  legten  am  4.  unb  5.  Dctobtt  1853 
in  biefer  @tabt  gefc^riebenen  SWitt^eilungen,  bie  wir  *>on  i^m  ^ier  gaben  (II, 
333,  334),  nietyt  baöon  bie  SWebe  iji,  ja  öielme^r  auäbrücHidj  gefagt  toirb, 
baf  er  erji  (Snbe  October«  feine  8*ütfreife  antreten  werbe. 

®umptt$t 


Steif*  be«  fdjwebifdjen  9iaturforfd)erö  Wnberöfon  in  @üb*9lfrifa.    227 

Steife  be8  fd&webifc&en  ^atutforfd&etS  SfaberSfon  im  »innen* 

lanbe  eüb^frtfa'S. 

21IS  e$  im  3a$re  1849  jwei  fu^nen  Brtttfd^en  Steifenben,  ffi.  ßolton  Dö* 
well  unb  3fcungo  Stöurraty  im  herein  mit  bem  feit  mehreren  3a$ren  tief  im 
fübafrifaniföen  Binnenlanbe  gu  ÄoloBeug  (24°  45' fübl.  «r.,  26°  öjil.  & 
*>on  gerro)  ftotionirten  SWifflonat  Ätoingjlon  gelang,  ben  großen,  unter  20° 
19'fübl.  ©t\  unb  etwa  41*  öjil.  ?♦  gelegenen  unb  feit  längerer  ßeit  na$ 
ben  6r$ä$lungen  ber  Eingeborenen  gemutBmafjten  @üfjwaffer*@ee  gu  errei* 
$en,  ber  Bei  ber  ©ebölferung  unter  ben  fcerföiebenen  tarnen  SWgami1), 
3ng$aie,  9tofa  a  ©atlali  ober  Sftofa  a  STOanUmre,  mut^mapd)  nad)  ben 
mannigfachen,  bort  gerebeten  ©prägen  Befannt  ifi,  trat  für  bie  Äunbe  be$ 
afrifanifdjen  Sinnenlanbeö  ein  ^ödjft  intereffanter  gortfdjritt  gewonnen  wor* 
ben.  ©e^inbert  burcfy  einen  £äu#ling  be3  großen,  an  bem  See  rootynenben 
$atauanajlamme3,  ben  ©ee  felBji  unb  feine  Umgebungen  grünblidj  &u  unter» 
fudjen,  festen  bie  Steifenben  nadj  bem  (Satfanbe  unb  jum  $$eil  na$  @u* 
ro*>a  mit  bem  SSorfafce  jurütf,  ijjre  gorfdjungen  in  einer  günfiigeren  Seit  fort* 
fcufefcen.  @ie  waren  Bei  biefem  erjfrn  SBerfud)  fcon  ßoloBeng  ausgesogen,  in 
nörblidjer  Stiftung  fortgegangen  unb  Ratten  enblid)  nad)  einem  burcfy  Um* 
roege  in  golge  ber  33ef<fyaffen$eit  be8  SerrainS  fe^r  verlängerten  2Rarfcfy  öon 
etrca  500  engl  «Weilen  ben  ©ee  @nbe  3uli  beß  3a$re8  1849  erreicht  ©in 
in  ber  ßa^geitung  (2)ecemBer  bejfel6en  3a$re8)  enthaltene*  ©freiten  be*  Be* 
fannten  SWifftonarS  2J?ojfat  au3  2i$afo  im  93atla*n*S8etfd}uanenlanbe  nacfy 
einem  Srief,  welken  bejfert  ©djwiegerfoljn,  Stoingfion,  am  2.  $lugufl  1849 
öon  ben  Ufern  be$  ©ee'8  an  i$n  gerietet  $atte,  gaB  ber  wijfenfdjaftlidjen  QBelt 
bie  erjle  äunbe  üBer  biefe  intereffante  (Sntbetfung,  bie  Balb  barauf  burc$  Stoing* 
jion  felBjl  (Journ.  of  the  Geogr.  Soc.  of  London  XX,  138  — 142)  unb  D3* 
wett'S  Seritfjt  (eBenbort  ©.  143  —  151),  forme  burcf)  DSwetTS  ©fijge  be«  ju* 
rücfgelegten  SBegeä  i$re  weitete  5lufflärung  erhielt,  ©d)on  im  folgenben  3a$r 
(1850)  war  gtoingfion  wieber  um  am  $gami,  ben  er  bieSmal  in  ®efeflfd)aft 
feiner  Sfrau  unb  eine*  jungen  englifdjen  3«d?nenfitnjilerg,  SKr.  Stiber,  erreichte. 
£)ie  ungefunben  ffir^alationen  ber  ©üm^fe  in  ber  9iä$e  be$  @ee8  unb  ber  ©tidj 
einer  $ier  $äuflg  öorfommenben,  $öc$ft  Bösartigen  gliege,  ber  Sfetfe  (Loxia 
morsitans),  welche  ba$  au$  bem  ©üben  fommenbe  3ugtoie^  in  furjer  3'»* 
tobtet,  jwangen  Jebocfy  unferen  Steifenben  natf)  furjem  Qlufent^alt  am  ©ee  ju* 
rutf jufe^ren,  fo  bag  er  nur  wenige  Stefultate  nad&  eigenen  53eoBac^tungen  in  fei* 
nein  33ertd?t  üBer  bie  Steife  mitteilen  fonnte  (Journ.  XXI,  18—24).  33on 
3nterejfe  war  jebo^  Bei  Stoingfton'S  (Srforf^ungen  bie  ©rfa^rung,  bag  ber 
äBeg  gum  ©ee  ben  (Europäern  unb  ßa^6ewo^>nern  gar  nid^t  fo  unBefannt 

')  ©erfelbe  finbet  fid)  au*  »Ulgami  getrieben.  ©. 

15* 


228  9»i$cetten: 

fein  fann,  als  man  früher  Urfad^e  $atte  gu  glaufcen,  inbem  bie  «öanbter  benfelfcen 
ftyon  Vor  »iötngflott'ö  unb  D$welT$  Steife  aufgefunden  Ijaten  mögen;  wenig« 
ften$  ffityrt  fcivingflon  gwei  Sännet:  englifd&er  2l6funft  an,  bie  Bereite  fciS  gang 
in  bie  9ß%  be$  @ee'8  gelangt  waren  (Journal  XXI,  20). 

3m  3a$re  1851  fam  Däwell  wieber  naclj  Slfrifa,  wo  er  unb  SiVingjion 
nun  unter  gftnfiigeren  23er$Mtniffen  unb  mit  glücflidjerem  (Erfolge  i$re  Itn* 
terfucfjungen  aufnahmen.  99eibe  fanbten  einen  gemeinfd)aftlid(jen  33ert<#t 
üfcer  i^re  (Sntbedfungen  an  bie  geogr^tf^e  ©efeflfdjaft  gu  Sonbon,  bie 
ftdj  Beeilte,  i$n  in  u)ren  ©Triften  gu  Veröffentlichen  (Journ.  of  the  Geogr. 
Soc.  of  London-  XXH,  163—174).  givingjion  vervollitönbigte  fobann 
benf  elften  in  einem  auöfü^rlidjen  ^Briefe,  ben  er  an  feinen  gu  SPfympton:  (9Raf* 
fadtyufetts)  in  ben  bereinigten  <&taatm  lefcenben  ©ruber,  ben  Stett.  ß^arleS 
ftvingfton,  fanbte.  ©er  SSrief  erfdjien  fe$r  talb  barauf  in  ber  neuen  Seit* 
fdjrift  ber  geogra^if^-fiatijiifd^n  ©efelifd&aft  gu  9tew»g)orf  (Bulletin  of 
the  American  Geographica!  and  Statistical  Society.  I,  47 — 60).  Det 
nftä;fie  europäifd&eJReifenbe,  welker  enblid&  nad&£)$wett  unb  SiVwgfton,  unb  gwat 
fc$on  im  %xitf)laf)x  1852  ben  SWgami  erreichte,  war  ber  ©rite  2ttfreb  Dolman, 
afcer  Von  feinen  SBeo^ad^tungen  wiffen  wir  nichts,  ba  er  auf  feinem  0tftcfwege 
von  ben  J&ottentoten  feiner  Begleitung  ermorbet  würbe,  unb  feine  $a£iere  verlo* 
rro  gegangen  flnb  (Athenaenm  1852,  S.  131),  wie  glei<$  in  btefer  Sritfd^rift 
Berietet  werben  fett  (@.  230).  %a$  um  biefelbe  Seit  gelangten  nod)  3  @uro:päer 
über  Vielleicht  (Savlänber  euro^ftifdjen  ®eMitt$,  bie  9Rr.  ©reen,  @$etleij  unb 
SBuf&e  nadfj  bem  @ee  (Journal  XXII,  174);  von  beren  Beobachtungen  wir 
after  aud)  nichts  erfahren  $a*en. 

99i$j)er  war  ber  SBeg  ba$m  aBein  von  ©üben,  b.  $•  Vom  Ga^lanbe  auö 
uerfud)t  worben,  inbem  bie  Verfdjiebenen  3JKfjion*jlationen  im  Binnenlanbe, 
namentlidl}  ©riquatown,  8it§afo,  Sßotito  unb  Vor  9lflem  Äolofceng,  fowie  bie 
Serrainfcefcfjaffenlieit  biefe  Stoute  am  meijien  ftegünftigten.  3n  ben  tefc* 
ten  Reiben  Sauren  fd^eint  e8  jebodj  feinem  europäifdfjen  Steifenben  me$r  gelun* 
gen  gu  fein,  ben  $gami  gu  erreid&en,  ba  bie  ber  fcritifd&en  Regierung  im  Sa)?- 
tanbe  längere  Seit  fe$r  feinblid&en  anägewanberten  (Sa^auern  angeWidj  ie* 
bem  i^nen  <5fremben  ben  Eintritt  in  i$r  ©eBiet  Verwehrten,  unb  ba  fogar  bie 
gajifreunbUd^e  Station  Von  Äolpteng  Von  t$nen  gerjiärt  worben  ijh  93on 
SBejien  au$  erfdjien  Bio  iefct  ber  2Beg  nodl)  weit  fd^wieriger,  weil  t$eil$  große 
wajferlofe  ©nöben,  namentlich  bie  fd()redttid(je  Äafltyartywüjie  (©eogr.  Von 
Slfrifa  ©.  304),  weWje  ber  um  bie  Äunbe  beS  fübafirifanifd)en  83innenlanbe$ 
fe^r  Verbiente  Britifd)e  öteifenbe  Kam^ett  nid^t  mit  Unred^t  bie  fübäfrifani* 
fd^e  Samara  genannt  $at,  t^eilö  ater  aud^  bie  gelben,  bie  «öanbeteeifer* 
fud^t  ber  einge6orenm  Stämme  unb  bie  gurd^t  ber  eingeborenen  «&au^tlinge 
vor  ber  angeblichen  3«uber!raft  ber  SÖeif  en  ba«  (ginbringen  ber  legten  in 
ba«  Snnere  Verwehrten.  5ln  einem  $$eil  biefer  «öinberniffe  fd^eiterte  g.33.  bie  9tuö* 
fü^rung  be«  $lan«  Von  ©alton  im  3a$re  1851  von  3Befien  ^er  an  ben  &gami 


9ieife  be$  fäwebiföen  SRaturforföer*  2lnber$fon  in  @üb*5lfrifa.    229 

ju  gelangen,  gär  eingeborene  mag  ber  SBeg  ater  gang  unb  gar  nidjt  fo 
fdjwferig  fein,  ba,  wie  biefer  JReifenbe  erfuhr,  bie  weftlidjen  SBufdjmäuner  unb 
bie£u66aBi**«&otteutoten  mit  bem  See  unb  feinen  glöjfen  fe$r  wo$l  Befannt 
ffnb  (The  Narrative  of  an  explorer  in  Tropica!  South  Africa  by  Francis 
Galton.  London  1853,  @.  XIV  unb  269).  (SBen  fo  wenig  iji  man  öon 
ber  Ofifeite  be«  SontinentS  batyn  gefommen.  2)efto  erfreulicher  i|t  e$  un* 
ter  biefen  Umftönben,  aui  ber  gang  neuen  SWitt^eilung  einer  fctywebiftyen  Sri* 
tung,  ber  ©otfcenBurger  <§anbel8*  unb  @d)ijffa$rt$geitung  (Götheb.  Han- 
dels- och  Sjöfarts-Tidn.)  fcom  13.  3uni  b»  3.  gu  erfahren,  baf  e8  ber 
ausbauet  unb  bem  SWutB  be8  fdjwebifdjen  9toturforfdjer$  6arl  Sodann  %n* 
beröfon  gelungen  if*,  ©alton'S  unb  feinen  eigenen  utfyrünglidjen  Sßlan  enb* 
ltd)  bodj  gur  2fa$fi$rung  gu  bringen.  3lnber$fon  $atte  fi$  n&mlicty  früher 
©alton'S  (gjtyebitton  augefdjloffen  unb  mar  im  wefHidjen  @fib*2lfrifa  gu* 
rücfgeBlieBen,  ate  ©alton  für  ben  QlugenBlicf  feine  9Böglici)feit  fa$,  feinen 
3we<f  gu  erreichen.  Sdngere  3*tt  tyatte  man  um  $nber$fon'$  ©cfyitffal  *8e* 
forgnifj  gefyiBt,  ba  alle  Stacljrufjten  fcon  i$m  fehlten.  S)er  lefete  93rief  be3 
mutagen  gorfdjerS  war  fcom  12.  3unt  1853  unter  21  •  56'  n.  f&x.  unb  20° 
45'  öjil.  &,  b.  $♦  gerabe  &on  bem  $unft  batirt  gewefen,  wo  ©alton  unb 
er  auf  i$rer  früheren  gemeinfdjaftlidjen  <£ntbecfung$reife  umgufefyren  genötigt 
waren.  911$  3lnber$fon  biefen  *8rief  fdjrieB,  Befanb  er  fic§  wieber  auf  bem 
ffiege  nadj  bem  &gami,  unb  ba  er  nur  (SittgeBorene  Bei  jidj  $atte,  bie  fWj 
früher  ^interlifüg  ober  unwillig  gegeigt  Ratten,  tiefer  in  ba*  Sanb  eingubrto* 
gen  unb  f^äter  feine  9tad)ridjten  &on  i$m  eingingen,  fo  war  md)t  offne  ©runb 
ju  furzten,  bafi  er  baö  ©djicffal  ©olman'S  ge^aBt  $aBen  unb  Don  feinet 
Begleitung  ermorbet  fein  fdnnte,  ober  bafi  er  auty  bem  afrifamfdjen  Ältma 
alö  ein  neue«  Opfer  gefallen  wäre,  ©lütflidjerwetfe  Bringt  nun  eine  (Sap* 
jettung  fcom  23.  äRftrg  b.  3.  bie  Äunbe,  bafl  5lnber0fon  ben  erffrefcten  @ee 
wirflidj  erreicht  %at,  unb  man  fann  hoffen,  bafi  er  audj  feine  9tftcf  reife  glücf* 
lidj  öoßenben  werbe.  <5r  iji  alfo  ber  erfle  europdifctye  Sorfdjer,  ber  fcon  ber 
SBefifeite  ben  $gami  erreicht  $at,  unb  üBer^aupt  ber  erjte  Europäer,  ber 
gwifd)en  bem  Slequator  unb  bem  ©arty  in  ben  Säubern  ber  ©ngeBorenen 
fcon  SBeften  au8  fo  weit  eingebrungen  ift  ©verteile  SRadjridjten  fehlen  in* 
beffen  noc$.  <9tuttprc$t* 


2)er  £ob  be«  afrifanifc^en  9leifenben  95aule^ 

3n  einem  öor  5  Sauren  in  ben  «ert  3».  SR.  &  »b.  VI,  e.  73—86 
erföienenen  3luffafee:  w3)ie  Opfer  afrifanifc^er  (SntbeAmgSreifen/  ^atte  tc^ 
me^r  att  100  «eifenbe  namentlich  aufgeführt,  bie  fett  bem  3a$re  1798 


230  SRiSceflen: 

fämmtlid;  alö  Dtfer  i$re$  <§ifer$,  baö  Snnere  be3  afrifanifdjen  (Sonttnentö 
gu  erforfdjen,  gefallen  waren,  otyne  bafl  bamit  bie  Sifie  biefer  Dj>fer  ööfltg 
erfdjityft  worben  wäre,  inbem  g.  93,  barin  «&uarb,  einer  ber  ©efäfyrien  0taf* 
fenel'S  ftei  feiner  Unterfucfjung  be$  3nnern  ber  ©enegalfdnber  nebfl  manchen 
anberen  öieifenben  fehlte,  ©eitbem  haften  neue  Unglü<f$$ufälle  fiattgefunben, 
fo  baf  wieberum  faji  fein  3a^r  fcerfltoffen  ifl,  weld&eS  nidjt  fteflagenöwett^e 
^Beitrage  ju  einer  ffortfefcung  ber  fiijie  geliefert  Ijätte.  @o  garten  5)uncan, 
ber  muttyfcofle  (Srforfdjier  be$  3nneren  fcon  ©uinea  im  5)a$omelanbe  unb 
(Sommanber  Sforfteö,  bem  wir  ein  fd)afcftare$  ffierf  üfter  baffelfte  2anb  unb 
feine  ©ett&lferung  tterbanften,  an  ben  folgen  beö  bertigen  Älima'ö  unb  i$rer 
Anfirengungen;  fo  Ratten  wir  gleiten  SBeränlaffungen  Otidjarbfon'S  unb  Ober* 
weg'ö  £ob  im  Söinnenlanbe  Sftorb  *9lfrif  a'8  ftei$umeffen,  unb  enblid;  fiel  im 
3nnern  ©übsAfrifa'S  im  3a$re  1852  ber  ftritifdje  0teifenbe  Sllfreb  2>olman 
burd)  SWörberljänbe  auf  feinem  JRütfwege  tton  bem  neu  erforfdjten  $gaint* 
@ee  (Athenaeum  1852,  S.431).  £>od)  bie  weiften  Dtfer  forberte  bie 
(Srforfdjung  ber  Sänber  am  öfteren  0HI.  «§ier  fiarften  nämlidj  in  üfterauS 
furjen  Swiffljenräumen  ber  ftritifcfje  9teifenbe  Stfettfy  in  ber  Äoroffo*3Büfie  am 
giefter,  ba$  ffd)  betfelfte  wa$rfd)einlid?  Bei  feinem  Aufenthalte  in  bem  unge* 
funben  partum  $uge$ogen  §atte,  bann  ber  öflerreicfyifdje  ßonful  Dr.  $Rei|, 
ftefannt  burd)  feine  Sfteife  fcon  ©ennar  na<$  Aftefjlmen,  bie  Bisset  fcon  fei* 
nem  einigen  ftefannten  (Suro^äer,  mit  QtuSna^me  beö  ffrangofen  Poncet  unb 
einiger  fatljolifd)en  ©eijlltdjen  am  @d)lujfe  beö  17»  unb  im  beginn  be$  18. 
3a$r$unbert8  (©umjprety  in  ben  ©erl.  3».  91.  ff.  VII,  ©.  54)  unternom* 
men  worben  war,  ba  93ruce  ben  äßeg  umgefe^rt  gurücf  gelegt  Ijatte,  unb  enb* 
lidj  nod?  ein  ^weiter  5>eutfdjer,  ber  jüngere  ©reljm,  ber  gleidjfafl$  gu  £$ar* 
tum  ftei  bem  ©aben  im  SWI  fcerunglütfte.  9lud)  öon  ber  fleinen  Kolonie 
mut^oÖer,  in  ben  öfteren  0lilgegenben  wirfenber  fat^olifdjer  STOifjionare,  wo* 
öon  ein  Sljeil  ftereitö  in  bie  ftuferjien,  burd)  euro£aifd)e  fforfd)er  erreichten 
©egenben,  nämlid)  fafi  ftiö  in  bie  S^d^e  beö  91equator$,  fcorgebrungen  ift, 
gingen  ftetrüftenbe  0la^ric^ten  ein,  inbem  ein  toon  bem  SWifjtonar  3o* 
fetfj  ©ojlner  ben  1.  SRai  b.  3.  }it  jtyartum  an  ben  $J3rof.  SRitterufcner  ju 
Söriren  gefti^rieftener  unb  öon  ber  Styroler  ©(^ü^enjeitung  im  3uli  b.  3.  &er* 
öffentlic^ter  «rief  melbet,  bajj  bie  geifHic^e  2J?iff!on  am  15.  3anuar  einen 
neuen  33erlu(i  in  golge  flimatif^er  ^inwirfungen  burd^  ben  ju  ©uunt  in 
Dfter*9luftien  (12°  n.  93r.)  jiattgefunbenen  ^ob  beö  SWiffionarö  3)oüia!  er* 
littm  ^afte*  ©inb  auc^  bie  na^  (Europa  gelangten  Senate  biefer  ©eifilic^en 
wenig  geeignet,  nur  ben  mäfjigjten  wijfenfdjaftlidjen  5lnforberungen  ju  genü* 
gen,  fo  muffen  bod)  bie.fo  rafd;  unter  ber  SKifflon  erfolgenben  ^obeßfättc 
(2)o$iaf  i(l  ftereitö  baö  fünfte  bem.ßlima  erlegene  D^fer)  immer  aU  QSerlujt 
für  bie  SBiffenfdjaften  gelten,  ba  ber  Aufenthalt  ber  SKiffion  in  jenen  fernen 
©egenben  bie  (Singe&orenen  an  ben  Anftlicf  t»on  Seiten  gewöhnt,  unb  ba= 


Der  $ob  be«  afrifanifdjen  Oleifenben  SJaulety.  231 

burcfj  bte  «aljn  für  frdtere  wiffenfdjaftltc^e  »tafenbe  eröffnet  wirb  " ).  Selber 
ging  und  au$  ben  oberen  9iilgegenben  bor  furjem  bie  Äunbe  eine«  nod)malU 
gen  SBerlufie«  ju,  inbem  nadj  einem  im3uli  biefe«  3a$re«  tton  ber  SBiener 
Seitung  mitgeteilten,  mutfjmaptfy  italienifdjen  blättern  entnommenen  SBevidjt 
ein  farbinifdjer  Steifenber  9tauien«  Sßauleb,  §u  ©onbacora,  einem  Dorfe,  ba«. 
tton  Angehörigen  be«  unter  bem  5,  ®rabe  n.  93r.  lebenben  unb  burdj  bie 
agi^tif*en  9tilejtyebitionen,  namentlid)  aber  burdj  b'Arnaub  unb  SBerne,  unb 
fpätet  burdj  ben  Sßrobicar  Dr.  Änobledjner  unb  feinen  ©efäfyrten,  ben  Dom 
Attgelo  Sinco,  befannt  geworbenen  Stamme«  ber  99arrty  bewohnt  wirb, 
eine«  Mutigen  $obe«  geftorben  ifl  (Sin  Begleiter  23aule^«  war  nftmlid)  un* 
öorfltyig  mit  einer  mit  grobem  ©djroot  erfüllten  ftlinte  umgegangen,  bie  ftö) 
entlabete  unb  mehrere  Änaben  berwunbete.  Da  einer  ber  legten  an  ben 
folgen  ber  QSerwunbung  fiarb,  fo  fam  e«  tum  Äantyf  mit  ben  Eingeborenen, 
wobei  Saulefy  felbfi  unb  15  feiner  Segleiter  erfdjlagen  würben.  —  93on 
*Baulety  unb  feinen  gorfdjungen  in  ben  oberen  9lilUnbtrn  iji  fonji  nidjt«  be* 
faimt;  mut^mafiiid)  aber  i|l  ber  0lame  betrieben,  unb  flatt  feiner  ber  be« 
farbitiifcfyen,  un«  burdj  ba«  Bull,  de  la  soc.  de  Geogr.  de  France  4"" 
Ser.   III,  388  befannt  geworbenen  ßonful«  93aubety  ju  ©ennär  ju  lefen. 

<3umptt$t 


3Me  $ueMo3*3n&ianet  ^orb^mertfa'S2). 

Au«$üge  au«  93.  fRdl'tyaufen'*  Xagebufy 

#err  Salbuin  3Äöll$aufen,  ein  Angehöriger  be«  ^reujjiföen  Staat«  au« 
Sommern  unb  @o1)n  eine«  ehemaligen  fcreufjifdjen,  nadj  Amerifa  au«ge* 
wanberten  Artillerieofftcier«,  ber  in  £e;ra«  mit  bem  6$arafter  eine«  9Jto* 
jor«  in  ber  Artillerie  biefe«  Staate«  lebt  unb  ftd;  audj  burdj  ein  SBerf  über 
£exa«  in  ber  literarifdjen  SBelt  befannt  gemacht  %at,  ging  im  3a$re  1851 
$um  erfien  9Äale  nadj  9Jorb*  Amerifa,  wo  er  im  ©ebiete  Oregon  ©elegen^ett 
$atte,  mit  bem  al«  Sftaturferfdjer  unb  burd)  feine  au«gebe$nten  Steifen  be* 
fannten  J&erjog  SBil^elm  bon  SBürtemberg  sufammenjutreffen  unb  in  bejfen 
5)ienpe  ju  treten.  3n  ben  unwegfamjien  ©egenben  Oregon'«  überrafdjte  bie 
Beiben  Steif enben  ber  ßrengfie  hinter,  fo  bafj  ber  £erjog  nur  mit  größter 
ÜRü^e  feine  $erfon  rettete,  fein  Begleiter  aber  gezwungen  war,  ganj  allein 

1 )  3Ätt  9fce#t  nennt  besljalb  ein  neuerer,  um  bte  ännbe  &fnfa'$  in  beffen  füb* 
ttdtfem  Sljeü  felbji  feljr  »etbienter  britifdjer  gorföer,  £.  SJjomtfon,  in  feinem  SBerf : 
Travels  «nb  adventures  in  Southern  Africa  II,  94  bie  SWifflotiare  im  allgemeinen 
bie  unermfibUd&en  fBa&nbredjer  ber  Sntbecfnng  unb  <5i*ilifation  (the 

indefatigable  pioneers  of  discovery  and  civilization).  ®. 

2)  $on  ^errn  $11.  von  ^nmbolbt  mitgeteilt  ehalten.  ©. 


232  9JH3ceflen: 

mit  bem  gr&fjten  Xf)t\i  be$  @e*>ä<fS  unb  ben  (Sammlungen  mitten  unter  ben 
witbeften  unb  ben  SBeifj en  feinblicfcften  Snbianern  bis  jum  grültfaljfre  auöju* 
Ratten,  .wäfyrenb  welker  3eit  eö  i$m  jebotty  gelang,  .ftd;  bie  ßunti^unQ  ber 
Snbianer  $u  erwerben.  3n  biefer  SlbgefdjiebenljeU  bon  aHer  gebilbeten  ®e* 
.feKfdjaft  entwidelte  fidj  bei  WlbUf)au\m  ein  aufierorbentlidjeS  Betäjnertalent, 
ba8  er  bon  feinem  93ater  unbewußt  geerbt  ijatte,  ba  ber  93ater  fetöft 
ein  gefdjitfter  Qt\(^mx  ift/  <****  fdjon  in  ber  frityeflen  3ugenb  beS  @o$nc3 
nadj  9lmerifa  gegangen  war  unb  feine  Äinber  in  (Suro^a  $urütfgelajfen  tyiüt. 
S5ei  feiner  9tütffe$r  nadj  (Europa  brachte  «fööfltyaufen  eine  fetyr  reidje  ©amm* 
fang  ber  djarafteriftifdjflen,  an  bie  arbeiten  »on  Satlin  erinnemben  ©fiföen 
ber  3nbianer  Dregon'8  unb  i$rer  serföiebenen  fieben8i>er$Mtniffe  mit,  bie  fo 
biel  $$eilna$me  fanben,  baß,  aU  ber  dieifenbe  im  grü$Ja$r  1853  ben  @nt* 
f^Iug  faßte,  fid)  jum  ^weiten  WlaU  nad)  9lorb*9fouri&i  ju  begeben,  bie 
<£mfcfe§lungen  911.  tton  «§umbolbt'$  an  ben  ipreußifdjen  ©efanbten  in  ben 
^Bereinigten  Staaten,  «§err  b.  ©erolt,  i§m  fofort  eine  ©teile  bei  ber  eben 
im  Abgänge  begriffenen  unb  nad)  Kalifornien  beftimmten  großen  Staate 
Unterfudjung&erfcebiiion  fcerfdjaffte.  Um  feine  <&gent$ümlic$feit  nicfyt  ju  Ser* 
wifctyen,  i(t  ber  §ier  folgenbe  Qlbfdjnitt  fcon  aWölfljaufen'S  öteifeberidjt  uu* 
öerdnbert  geblieben.  @ttutyre<$t» 

Den  8.  September  1853.  Die  Sßuebl'oS  finb  betriebfame  freunblidje  Snbia* 
ner  bie  f!d)  i^re  ©täbte  bauen,  ben  0lio  ©ranbe  hinauf  91<f  erbau  unb  äjie$$ufy 
treiben,  unb  jum  $aufd#anbel  gu  ben  wilben  Snbianerftämmen  jieljett.  @ie 
nennen  fidj  ß$ri|len,  beten  aber  $u  SJhmtejuma,  öereljren  bie  ©onne  unb  in 
einer  unge^euem  2Äeerfdjlange  bie  ©ottljeit  beö  fltegenö;  fle  raupen  $au#* 
fftd)Iid)  jur  SJerefcrung  i$rer  ©ott^eiten. 

Den  16  ©ebtember.  SBir  fanben  eine  weite  «§öl)le,  bie  üon  SßuebloS 
bere^rt  ju  werben  fdjeint.  Sie  ift  nämlic^  mit  uralten  Malereien  auf  ba« 
STOertwürbigfie  überbeut}  SEontejuma  unb  bie  atfeerfdjlange  fielen  au(f)  fytt 
bie  «£au£trolIe,  unb  id)  wenbete  ben  Sag  ber  SRaft  ba$u  an,  aöe  2Äatereien 
genau  abjujeidjnen  unb  $u  malen.  3Bie  einzelne  SßuebloS  fagen,  flnb  manche 
biefer  Malereien  fo  alt,  wie  i$r  Staute  felbft,  unb  biefer  foH  fo  aft  wie  bie 
©onne  fein,  fagen  fle. 

Den  20.  September.  SBir  erreichten  gegen  5lbenb  bie  ©tabt  ©t.  Do* 
mingo  *)/  bie  nur  *>on  $ueblo3*3nbiattertt  bewohnt  wirb,  unb  ba  id)  in  le|* 
ter  Seit  fo  $äufig  mit  $ueblo6  gufammengetrojfen  Htt,  fo  erlaube  iä)  nur 
$ier,  einige  Zotigen  über  biefeö  93olf  anjufü^ren,  in  foweit  i(^  biefelben  ju 
fammeln  ©elegenl^eit  ^atte.  —  33on  5lufen  ^>at  bie  ©tabt  ®t.  Domingo  öiel 


1 )  2>er  Ort  ©t.  Domingo  liegt  fnbltdj  öon  <&anta  %€  an  bem  Ömjlufj  be«  fRio 
©alifieo  in  ben  Äio  ©ranbe  bei  SRorte,  unb  #\><ix  auf  ber  Unfen  ©eite  bei  legten, 
©fatyfon  giebt  öon  ©t.  Domingo  eine  SBeföreibung  (a.  a.  D.  63).  ©. 


£ie  $uttto3'3ttbi<me?  Morb^merifaS.  233 

9fe$nli$feit  mit  einer  mericaniftyn  ©tabt,  —  bie  t>on  @rbe  aufgeführten 
Käufer  »),  bie  ro$e,  mit  jwei  Geinen  Stören  *>erfe$ene  Äirdje;  nur  bie  Um* 
gebung  jeigt  me$r  ©etriebfamfeit,  als  idlj  an  ben  mericanifdjen  ©täbten  be- 
merke; gut  angebaute  ©Arten,  Obftbäume  unb  felbft  Weinreben  madfjen  einen 
angenehmen  (Sinbrutf.  £>te  ©trafen  flnb  regelmäßig,  unb  an  ber  Äird&e  be* 
ftnbet  fld)  ein  grofer  $lafc,  2)te  <5utwo$nerga$l  muf  ft^  auf  600  bi*  800 
belaufen,  unb  eö  ift  immer  regeS,  wenn  aud)  ger&ufdjlofeö  geben  in  ben  ©tra* 
Jen;  aud)  bie  djarafterijlifdje  Sradjt  ber  %tutt  ifi  burdtyauö  nidjt  $ftfj ttd),  ©et 
tyren  arbeiten,  ift  bie  bunte  mericanifd)e  2)e<fe  fafi  i$re  etnjtge  ^Betreibung, 
fonfi  madjen  fldj  bie  bunte  Sloufe  unb  jierlidj  geftidfte  unb  befranse  £eber* 
jatfe  ober  Huntangshirt  gang  (jftbfdj  ju  ben  mericanifd)en  UnterHeibern.  «Die 
grauen  tragen  nur  einen  fltotf  um  bie  lüften  unb  bebedfen  ben  Oberfdtyer 
mit  üjrer  Soja  ($oga?  ®.)  auf  berfdjiebene,  gerabe  bequeme,  SBeife.  Die  QJtön* 
ner  tragen  tf)t  £aar  lang,  bie  Srrauen  nur  l)alb  lang,  unb  beibe  Steile  fdjmüdft 
ein  auf  ber  SRitte  be*  ÄotfeS  flc$  beftobenber,  mit  rotten  Säubern  umwunbener, 
bttfer  ßityf.  S)ie  $^{!ognomie  iß  bei  biefem  (Stamm  wieber  gang  fcerfdjie* 
ben  öon  ber  ber  n&rblidjen  3nbianer  unb  nähert  ffd)  me$r  ber  ber  Gomandje«; 
$eri>orjle$enbe$  Äinn  unb  @tirn,  bie  «jjautfarbe  nidfjt  fo  bunfel,  unb  foridjt 
eine  2lrt  ®utmüt$igfeit  au*  i^ren  Sögen;  mitStectyt  fcerbienen  fie  ben  Warnen 
eine*  $armlofen  Steife*.  2>ie  grauen  $aben  runbe,  frifc$e  ©efld&ter  unb  finb 
in  fteter  fleißiger  ^Bewegung.  3$re  Käufer  $aben  aÄe  $wei  ©todhoerfe,  bie 
wie  $wet  Äafien  auftfeften,  öon  benen  ber  obere  nur  tyalb  fo  grof,  wie  ber 
untere  ift.  Um  inbeffen  in  bie  Käufer  ^ineinjufommen,  muf  man  auf  einer 
Seiter  ba*  S)a$  ber  erfien  Gfage  * )  erzeigen,  unb  man  ifi  bann  gewijfermaf  en 
auf  einer  hochgelegenen  ©träfe;  benn  ba  bie  Käufer  bi$t  $ufammenfie$en,  fo 
ift  jebem  ber  (Singang  in  lebe*  J&au*  offen  unb  wirb  aud)  nidjt  fcerweljrt, 
Jjielme^r  mit  größter  ©aftfreunblid&feit  auf  fyanifdj  angeboten.  Um  nun  in 
ba*  untere  ©todfwerf,  ober  bie  Q3orrat$$fammer,  gu  gelangen,  muf  man  na* 
türlicty  burdj  ba*  !Dad)  $inunterjleigen.  Die  Käufer  jlnb  geweift  unb  burdj* 
aud  reinlidj,  bie  «öäufer  becorirt  mit  Styerfetten,  ©äffen,  getrotteten  Äör» 


1 )  The  hoases  are  eonstructed  by  adobes  (blocks  of  mud  of  greatcr  or  less 
dimensions,  sun  dried).  ©. 

2 )  5Dtefe  Bauart  fommt  andf}  in  bem  3nbianerort  Suüi,  fäbtoefUidty  fcon  ©anta  %6, 
m,  feo  fie  ©tm^fon  Tennen  (ernte  (©.114)  nnb  bur$  eine  £bbiftmng  (^afe(59) 
öerßnnlidftte  (53.  Hl,  164.  $fe  Käufer  inßufii  finb  nämh'cij  terrajfenförmig  gebaut,  jebe« 
<5tocftoerf  ber  getoö^nltc^  in  einem  4?anfe  »or^anbenen  brei  ift  Keiner,  als  ba*  näd$  un* 
tere,  fo  ba§  jebed  and^  aU  eine  9?t  Plattform  für  bad  nädjjl  obere  bient.  Wlit  lan* 
gen  Leitern  toirb,  tote  bie  £afel  geigt,  bie  Serbinbang  ber  einzelnen  ©toclwerfe  unter 
etnanber  oon  äugen  $er  erwarten.  (Sine  fol^e  terraffenförmige  Bauart  ber  Käufer 
toar  toabrfdjeinlid)  fd^en  in  früheren  Seiten  in  biefen  ©egenben  übliti),  tote  bie  in 
biefem  öanbe  betriebene  Bauart  ber  inneren  ©eite  ber  $neMo*  am  (Safion  be 
(S^aco  ervoeift.  3n  Äern'*  btlblid^er  9le(tauration  ber  $neblo  *ungo  $auie  (JCaf.  31 
bei  Simtfon)  ift  übrigen«  bie  ältere  terraffenfßrmige  Gonfimction  ber  ©ebanbe  fe^r 
gut  barjnfteüen  oerfndjft  »orte«  (©.  III,  164).  ©. 


234  ä»i$ceflen: 

Bijfen  u.  f.  w.  Dem  99efu$er  wirb  eine  2>e<fe  tior  ben  Äomin  gelegt,  fcon 
9Rai8  bünn  gerufene  Äu^en  (tortigas)  unb  nocfj  ein  anbete*  ®eBa<f  bor* 
gefefct;  Melonen,  «etfel  unb  $ftrflc§e  jlnb,  oBfdjon  foät  in  ber  3aljree&eit, 
fiBeratt  borrattyg,  unb  fdjienen  ft$  bie  fceute  wirBtdj  üBer  uttferen  2lM>etit 
ju  freuen,  —  SBir  fragten  nadj  bem  Sitealbe;  biefer  2lu«bru(f  fd&ien  i$nen 
nid)t  ju  gefallen,  benn  fle  fagten,  baß  fie  einen  ©oBernaber  Ratten,  ©er  ®o* 
Bernabor,  3ofe  Antonio  £ere$a,  ein  w&rbig  auSfe^enber  «Wann,  gefeilte  fl* 
Balb  auf  bie  fieunblidjfle  äßeife  $u  unö,  begleitete  uns  &BeraK  $in,  ia  felBft 
in  bie  Jtirctye,  S)aö  3nnere  ber  Äirdje  ifl  ro$  unb  entfrrfdjt  gan$  bem  *eu- 
ßern;  außer  einigen  alten  fyaniftyen  ©emdlben  fie$t  man  in  berfelBrn  audj 
bie  ^antaftifrfjen  Malereien  ber  Snbianer;  am  meijien  fällt  ein  Sfcann  gu 
$ferbe  in'3  *8uge,  ber  üBer  eine  Stenge  3Renfd)en  anreitet,  eine  @rffarung 
ba&on  bermodjte  id)  jebodj  nidjt  ju  erlangen.  3n  einer  3lrt  %M)U  mitten  in 
ber  ßirctye,  bie  jleil  hinuntergeht,  ijt  bie  ©teile,  wo  i$r  ewige«  fteuer  ju  Bren* 
nett  pflegte,  baß  aBer  wotyl  lang|i  erlofdjen  ift.  (Sine  9lrt  Olattyjau*  (Court- 
house)  liegt  nic$t  weit  ab  bon  ber  Airdje;  bie  $ueBlo«  follen  pünftttd?e  ®e* 
redjtigfeit  üBen.  $aß  ber  ©oBernabor  Bebeutenbe  unb  unBefdjrÄnfte  Sßad&t 
$at,  jeigt  fld)  fd)on  barauö,  baß,  ale  berfelBe  am  2lBenb  mit  un$  im  3e& 
aß,  auf  einige  ©orte,  wie  auf  einen  Schlag,  fld)  alle  Snbianer,  bie  ft($  «« 
Bebeutenber  3^1  mit  SBeiB  unb  Äinb  in  unfer  Sager  berfammelt  $attcn,  ent* 
femten,  ofyte  aud)  nur  um&uBlitfen.  2Bir  folgten  inbeffen  Balb  nadj,  unb 
fyät  nod)  recognoScirten  wir  bie  J&äufer,  ben  frieblidjen  Jetrietfamen  *Bewo$* 
nern  bei  iljren  $äu3li($en  ^Befestigungen  gufe^enb.  9lm  anberen  S&orgen 
nahmen  wir,  wie  alte  öreunbe,  ttom  ©oBernabor  unb  ben  anftfyeinenb  erften 
^Bürgern,  bie  fiefy  um  tön  fcerfammelt  Ratten,  2iBfc$ieb;  felBft  Heine  ©efdjenfe 
würben  au$getaufd)t  UeBer  bie  Religion  ber  $ueBlo$,  wie  aud)  ftfcet  bie 
Sagen  i$re$  UrfrrungS,  $aBe  id)  Bis  je|t  nur  wenig  erfahren  fönmn.  5>iefe 
SßueBloS*  Snbianer,  bie  in  ©tabten  ju  Beiben  Seiten  beö  (Rio  ®ranbe  unb 
an  einzelnen  StteBenft&ffen  wohnen,  jtnb  nod)  immer  ja^lreid).  QSiele  9hit* 
neu.,  ober  bieltne^r  @(^utt^aufen  iljrer  alten  ©täbte  follen  fl<^  wejttidj  ber 
Rocky  mountains  Beftnben,  bod)  auti}  5(Hi^,  namentlich  am  ^PecoS,  flnb 
Spuren  berfelBen  öor^anben,  unb  e3  !nü^fen  fic^  BefonberS  an  bie  {Ruinen 
üon  $eco8,  wo  ftd)  i^r  ewiges  Seuer  Befunben  ^aBen  fott,  üerfc^iebene  @a* 
gen.  £)ie  $ueBlo§*3nbianer  nennen  fic^  ßljriffrn,  flnb  aBer  Stn^änger  be« 
üföontejuma  ')  unb  öere^ren  i^>n  burd)  ©eBet  unb  Staunen  j  üBer^auW  $aBe 
i(^  gefunben,  baß  j!e  in  Buntem  ©enufcfy  bie  BiBlifc^e  ©efdjictyte  mit  i^rer 
eigenen  öerBunben  #aBen,  boc^  erjagen  fle  fo  tterftfjiebenartige  J)inge,  baß  e« 
f^wer  ift,  in  i^ren  Senaten  einen  wirffidjen  gaben  aufjufinben}  barin  ^im* 
men  fie  aBer  meifl  üBerein,  baß  Sftontejuma  einen  jungen  S9aum  mit  ber 
ffiurjel.nacf}  oBen  in  $eco  ge^ftanjt  ^aBe,  mit  ber  Semerfung,  fo  lange  ber 


1 )  «Sielje  ©tm^fon'6  93ed«t  über  biefe  ©egenben  (SeüWrift  ®.  III,  159).    ®. 


Die  $ueblo$»3nbianer  9torb*9tmertfa'3.  235 

©aum  jh$e,  feien  bie  $ueblo«  ein  grofjeö  unabhängige«  ©olf;  wenn  beic 
©aum  aber  uinfafle,  würben  bie  äBeifjen  oom  ffiejien  fommen,  &war  ntö?t 
al8  geinbe,  aber  fle  boc$,  bie  SßuebloS,  bon  fldj  abhängig  madjen.  3n  bem* 
felben  3a$re  nun,  wo  bie  legten  ©^uren  beö  ©aumeä  fcerfdjwunben,  feien 
bie  21mericaner  nac^  Mexico  gefommen.  &  fei  fetner  ber  SBifle  SWonteju» 
ma'$  gewefen,  ba§  bie  $ueblo$*3nbianer  mit  ben  äBeifjen  in  Srieben  leben 
f  offen.  Sftodj  jefct  erwarten  bie  44Jueblo$*3nbianet  SWentejuma  $urütf,  unb 
alSbann,  meinen  fle,  werben  fle  wieber  ein  grofjeS  ©olf  fein,  bafweber  2Ran* 
gel,  nodj  Sorge  f)aU.  3n  einem  früheren  ©riefe  ' )  erwähnte  i<$  ben  3tetfij 
bei  ßreef,  in  ber  am  Ufer  biefed  Stufend  fiety  befinblitfcen  £o$le  mit  STCa* 
lereien.  9lm  meifien  in'*  5ttige  fattenb  flnb  bafelbfl  bie  religtöfen  Darjleffun* 
gen  bon  Ütfontejuina,  bann  aber  and)  eine  befonbere  9lrt  Älawerfdjlange,  bie 
nadj  ber  9lu$fage  ber  3nbianer  im  Speere  lebt;  fle  fei  fo  lang,  bafj  man  bie 
Sänge  nidjt  angeben  fönne,  fo  bid,  wie  biele  Scanner  jufammen,  unb  wenn 
fle  fldj  fortbewege,  fo  gefdje^e  e$  in  Ungeheuern  ©ogen.  3)ie  SßuebloS  ber* 
e^ren  biefe  Solange  als  eine  @ott$eit  unb  fdjreiben  i$r  bie  Sßadjt  über  SBaf* 
fer  unb  Siegen  gu.  5lufjer  9Werbau  treiben  bie  $ueblo$  $aufd#anbel  mit 
ben  ßomand)e8  unb  Slv^^eö,  unb  mit  anberen  witben,  ben  äBeifjen  gefäfcli* 
d;en  Stammen,  bodj  wei§  idj  nidjt  genau  anzugeben,  ob  eine  5lrt  ©tamm* 
tterwanbtfdjaft  baS  freunblidje  ©ene^men  ber  $rairie*3nbianer  gegen  bie 
$ueblo8  aufregt  erhält.  3Bir  fyaUn  täglidj  $ueblo$  in  Sllbuquerque a),  bie 
5le£fel  unb  Söeintrauben  §um  ©erlauf  bringen. 

Den  23.  9iobember.  Die  ©tabt  3uni  ant  wejilidjen  Slb^ange  ber  Rocky 
mountains  ah  bem  glüfjidjen  3uni  ift  eine  $uebIo*9lnjIeblung,  wie  fle  Siel* 
leid?t  üor  3a§r$unberten  fdjon  gewefen  i|i,  öon  Seinem  Umfange,  ©ie  ift 
bennoefy  fefyr  bebölfert,  inbem  bie"©ueblo3,  anftatt  ben  Umfang  ju  bergrö* 
§ern,  immer  in  bie  «&5§e  bauen  unb  bie  ©tabt  fdjon  bis  ju  fieben  ©toef* 
werfen  er$ö$t  tyaUn,  unb  auf  einem  fleinen  «&ugel  in  einer  bon  ^oljen  Sei* 
fen  umge&enen  dUm  liegenb,  gewännst  bie  ©tabt,  öon  ber  9iorbfeite  gefe^en, 
einen  intereffanten,  man  fann  fagen  $übfd)en  3lnblitf.  Srofcbem  wir  in  ber 
9iäf)t  bon  Sunt  mehrere  Sage  fittt  lagen,  fo  befriebigten  wir  unfere  Neugier 
nur  in  foweit,  baf?  wir  beobad)tenb  burd)  bie  ©trafen  ritten,  beim  bie  in  ben 
fo  fiatf  bebölferten  Käufern  ^errfdjenben  ©lottern  gelten  uns  aif  bon  ber 
großen  ®aftfreunbfd)aft  biefer  freunblid?en  Stutt  ©ebrau^  $u  mad^en.  ©ie 
trugen  baö  Unglücf  ber  ©lattern  jiemli^  ^ttofo^if^  fagenb,  ba§  ber  ®ott, 
ber  fle  fierben  liege,  fd^on  wieber  ber  gräßlichen  Äran!^eit  (Sin^alt  t^un 
würbe.  3<fy  bebauerte  fe^r,  bei  ber  3eit  meiner  3lnwefen^feit  auf  biefe  SBeife 
nid^t  me^r  öon  iljten  {Religionögebräuc^en  erfahren  ju  Iönnen3  51bler  unb 


1 )  5)er  ©rief  ifl  un«  tu'c^t  gugegangen.  ®. 

2)  SllBuquerque  ift  ber  Don  Wbrei?  (©.  209)  ertoäfjnte  unb  ebenfalte  auf  ber 
Hufen  ©eite  be*  SÄio  ©raube,  ^art  an  bemfelben  unb  f üblich  von  ©t.  Qomtngo  gele^ 
c^ene  Ort,  von  bem  ©tmtfon  anc^  einige  9la^nd^ten  mtttyeftt  (©.  134).         @. 


236  SRiSceflen: 

gesamte  Surfet  (ißuten)  föienen  bei  tynen  geheiligte  äfögel  $u  fein,  mon 
faj)  biefelben  bon  weitem  in  ben  fcod&gelegenen  Strafen  $erumft>a$ieren.  SSiele 
3tlbino$,  bie  idj  fonfl  nie  bei  ben  anbern  SBuebloS  bemerfte,  flnb  bei  biefen 
3uni*3nbianern.  3d)  bemerfte  mehrere  berfelben  mit  weißem  «§aar  unb  xo* 
t$en  Slugen,  war  inbeffen  ntdjt  im  ©tanbe,  einen  berfelben  $ab$aft  ju  wer« 
ben,  um  i$n  abjujeid&nen. 

Ungefdfyr  afy  SKeilen  fftblid)  bon  ber  ©tabt  beginnen  $o$e  gelfenfetten, 
fld&  gegen  ©üben  erflredfenb,  bon  benen  einzelne  burdlj  i$re  $öd^fi  fonberboTe 
gormation  bielleidjt  Urfad)e  gewefen  flnb,  bafi  bie  Snbianer  bort  iljre  ge$et* 
ligten  $ld|e  aufgeflogen  $aben«  5)ie  meijlen  berfelben  Hegen  auf  einet  !jo* 
$en,  mit  ßebern  bewad&fenen  Plattform;  einige  hingegen  an  ben  ßueflen  unb 
glüfjdfjen,  beren  eö  bort  fo  biele  giebt,  unb  bie  ben  $ueblo$  $inteid)enb  SBaf* 
fer  Bieten,  um  in  bielen  ber  Sudler  fjinlanglid)en  Ertrag  an  Äorn  unb  grüßten 
gu  erjielen.  —  ©ine  foldje  geheiligte  ßtueffe  ifi  mit  einer  bon  gelöftein  auf* 
geführten  SRauer-  umgeben,  unb  bie  $um  ©ewdjfern  ber  na^en  ©drten  ge* 
brausten  großen  runben  $ö£fe  werben  na<$  bem  ©ebraud)  oben  auf  bie 
Stauer  gejiellt  unb  fdjeinen  ju  weiter  uidjtö  benufct  werben  ju  bfirfen;  bie 
auf  ben  Reifen  beflnblidjen  Slltdre  flnb  bon  äufierjt  eigentljftmlidjer  ßufam* 
menfefcung.  ÄünfUidfy  au$gefd)nittene  S9rett<$en,  gledjtwerf  bon  SBeiben,  flehte 
©tätje  mit  gebern,  flnb  in  einer  fo  merfwürbigen  Drbnung  jufammengejkttt, 
baf?  \ä)  e$  nur  burd)  eine  ©%e,  bie  idj  aufnahm,  nä^er  ju  betreiben  im 
©tanbe  bin;  ganje  Raufen  berwitterter  ©tdbdjen  mit  gebern,  fowie  auSge* 
fäjnittene  *8rettd(jen,  jeugen  baoon,  wie  uralt  btefe  ©inridjtungen  unb  bie  ba* 
mit  berbunbenen  ©ebrdudfje  fein  muffen. 

Der  un$  fö^renbe  Snbianer  wollte  uttö  burdjauS  ni<$t  gejlatten,  felbft 
verwitterte  Äletnigfeiten  mitjune^men,  fo  bafi  wir  aud&  burcJ)  ©ef(f)enFe  unb 
®elb  bieS  nidljt  erlangen  tonnten.  2118  wir  biefen  Ort  berliefjen  ünb  un$ 
bem  fleilen  gelfettyfabe  näherten,  blieb  ber  Snbianer  einige  Stritte  jurütf 
unb,  etwas  9Re$l  aus  einem  fleinen  lebemen  SBeutel  rtefynenb,  fhreuete  er 
baffelbe  nadl)  aßen  Otidjtungen  in  ben  SBinb,  inbem  er  eine  2trt  ©ebet  babei 
murmelte,  unb  aus  ber  9lrt  unb  SBeife,  wie  er  flcfy  nadfter  bar&ber  erfldrtc, 
entnahmen  wir,  bafi  er  ben  $lafc  baburä)  reinigen  wollte,  um  SRifjwad^S  bor* 
gubeugen.  Diefe  Plattform  war  an  800  guj?  $od(j,  unb  an  allen  Seiten 
bon  unerfWglid)en  Seifen  begrenjt,  bie  au*  ©anbflein  befieljenb,  burdfc  bie 
2ltmof^ftre  unb  SBajfer  ju  ben  wunberlid^fien  giguren  gebilbet  waren. 
S^a^e  bem  «öau^tfelfen  fte^t  man  mehrere  fteil  unb  $od)  ftd^  erflebenbe  ®äu* 
len,  beren  jatfige  ©giften  wie  Spiere  ober  STOenfd^en  auöfe^en,  unb  eine  bie* 
fer  Säulen  $at  ju  einer  befttmmten  ©age  9lnlaf  gegeben,  inbem  bie  obenge* 
nannten  Qadm  in  ber  gerne  burd()au8  jwei  menfdf)li<$en  giguren  gleiten  ' ). 


1 )"  3>te  maimfgfa<b  «nb  J«m  XtyU  feljr  fonberbar  geftalteten  gormen  ber  ffoluten 
©aubftemfelfeit  in  ben  ebenen  fcanbfketfen  toefllt^  «om  Wliffifopi  bid  p  ben  Rocky 


£>a£  @teinfo$lenftetfen  im  Slltai.  237 

3)ie  Sage  lautet:  „  3n  uralten  Seiten  würben  bie  $ueftlo0  fcon  einer  gro* 
fjen  Uefterfdjwemmung  $eimgefudjt,  unb  alle  flutteten  fldj  auö  bem  5$al  auf 
biefe  $o$e  Plattform;  bie  0lot3^  war  groß,  unb  man  ftefdjlofi,  bem  SBäffer 
einen  Süngling  unb  eine  Jungfrau  gum  O^fer  gu  (ringen  3  biefelften  würben 
alfo  hinunter  in'S  SBaffer  gefiürgt,  bod)  gingen  fie  nidjt  unter,  trieften  in  fie» 
$enber  Stellung  an  ben  Seifen,  unb,  wie  baS  SBaffer  fidj  fdjnell  »erlief,  »er* 
ffcinerten  bie  Reiben  unb  flnb  noc^  $eute  bad  j)enfmal  ber  Wettung  be« 
3uni*  Stamme«  fcon  bem  SBaffer  «Untergange. " 


2)a8  ©teinfo^enbecfen  im  UltaL 

S)a8  @teinfo$lenfte<fen  be«  3Ktai'  liegt  mit  feinem  öföictyen  tytiU  gwi* 
fdjen  ben  Sergfetten  Sllatäu  ober  Qatomtt  unb  ©alair;  feine  füblidje  ®renje 
befindet  fWj  in  einer  ©ntfemung  öon  50 — 60  SQBerfl  »on  ber  ©tabt  Äug* 
netlt  2>er  Sflufi  $om  trennt  baffelfte  in  gwei  Steile,  unb  man  barf  mit 
3Ba$rf<§etnlid)f  eit  annehmen,  ba$  e$  fid)  fogar  fti«  gur  ©tabt  £om$f  erjireft. 
#erna($  würbe  baä  gange  99etfen  eine  Sänge  fcon  400  ftei  einer  breite  öon 
100  SBerft  Saften,  was  eine  Dfterjfoc^e  *on  40000  SBerfi  ergieftt  3m  ®an* 
gen  ifi  baffelfte  nodj  wenig  auögefteutet.  2)ie  grofje  Stenge  ber  in  ber  $ieffgen 
©egenb  fteftoblittyen  SBMber,  woburd)  bie  S^ätigfeit  ber  ftenad)ftarten  Rotten* 
werfe  gefldjert  iff,  platte  bie  Slufmerffamfeit  ber  Socalftel&örben  lange  Don  bie* 
fem  (Befdjenf  ber  Statur  aftgelenft  2>ie  SBälber  würben  Jebod)  t$eil$  burd) 
bie  «$üttenwerfe,  t$eifö  aud)  burdj  baö  ^äuölic^c  SBebürfnifj  ber  SBefcöl* 
ferung  erfdjötft,  unb  bie  Suna^me  ber  legten  er^eifdjte  nm%,  urftar  gu  ma* 
d)enbe$  Sanb  für  ben  9Werftau  unb  gu  SBiefen.  3M8  baljin  j?atte  bie  3Bo$l* 
feityeit  ber  ©efdjaffung  unb  ber  ftiHige  Sraneport  ber  «öolgfo^le  nadj  ben 
SBerffWtten  biefer  ben  SSorgug  fcor  ber  @teinfo$le  gefltyert;  bie  Sufunft  beS 
&mbe$  Veranlagte  after  enblidj  bie  Serben,  SWafiregeln  gur  3luffud)ung  unb 
SluSfteutung  ber  ben  ©ruften  be$  2lltai  tieften  ©teinfo^lenlager  gu  ergrei* 
fen.  3n  bem  3mä  warb  eine  ©pecialcommifjlon  unter  Dfterauffidjt  be$ 
<&tyitain  Styfoff  ernannt  unb  berfelfte  mit  ber  Sluöfteutung  ber  Sager  fteauf* 
tragt.  2>ie  ßommifjlon  unterfudjte  in  ber  9W$e  ber  Somöfer  Duellen  37 
SIMagerungen,  bie  felftft  in  fdjiefrigem  S$on  ober  £o$leufanbffetn  einge* 
fdjloffen  flnb.    S)er  ©anbftein  ift  fe$r  toerfdjieben,  tfceile  quargig,  t$eil$  $0* 

mounulns  ffnb  öfter«  ©egenfianb  ber  ^Beritmtberuug  ber  Sletfcnben  in  biefen  ©egen^ 
ben  qewefen.  @ie  ennuettt  ganj  an  bte  feunberfcaren  ©ehalten  ber  UUtmttn  Äretbe« 
fanbßemfelfen  t>ov  %t>txeba$  in  SBö^men,  ber  äarfefcerge  im  ©(agtf^en  nnb  in  ber  fo- 
fogenannten  fä^fifd^en  <5$toeig.  ©im^fon  giebt  in  einigen  Safeln  ©crflcüungen  ba- 
t)on  (Xaf.  28,  43,  56,  57,  58).  <§>. 


238  SKiSceHen: 

nig  ober  glimmerreidj.  ©eine  garte  unb  Didjtigfeit,  fon>ie  feine  Sagerungß* 
ber^ältniffe,  flnb  ebenfalls  ungleich  9lfle  ©teinfo^tenlager  be8  9lltaiBecfen$ 
an  ben  2lB$ängen  be«  ©ala'ir  unb  Stlatäu  unb  läng«  ber  Slfiffe  Sdjoum^a, 
Äonboma,  SWraff  unb  $om  $aBen  ein  au8gebe$nte$  Äalfftehtterrain  jur  BaftS. 
2)ie  ÜRäe$tigfeit  ber  bon  fotyitaitt  BttfoffS  ©tyebition  untersten  Säger,  fowie 
bie  Bef<J;affen$eit  ber  Äo$le  felBfi  flnb  enblid)  audj  fe$r  berfdjieben.  ©nige 
Sager  jjaBen  nur  einige  SBerfcfjocK  ©icfe,  anbere  flnb  1  —  3  ©afcfjenä  mädj* 
tig  ')>  «wf  *>««  «(^ten  Ufer  be8  STOraff,  106  SBerft  bon  ben  ffierffiätten 
bon  $om$f,  fanb  man  fogar  ein  Säger  bon  5  @afd)eng  ©tärfe.  2ln  einigen 
©teilen  traf  man  nur  ein  Sager,  wogegen  anbere  fünfte  jwei,  brei  unb  nodj  rae^r 
Sager  enthielten,  Stuf  bem  linfen  Ufer  be&  $om,  53  SBerfi  bon  ber  SBetf* 
fiätte  bon  SoinSf,  entbecfte  man  fogar  $e$n  jufammen^ängenbe  Sager,  welfy 
mit  fdjieferigem  $$on  unb  ©anbfiein  wedelten.  Die  9lu$be§nung  ber  £u= 
ger  ifi  nictyt  genau  Beflimmt,  bod)  gieBt  e8  einige,  bie  auf  eine  (Srfhetfung 
ijon  200  ©afdjenen  Sänge  erfannt  würben.  Die  ©teinfotyfcn  beö  9UtaT  flnb 
im  5lßgeineinen  wenig  Ijarjig  unb  gehören  größtenteils  gu  ben  trocfenen 
Äo^len;  einige  enthalten  fo  wenig  flüchtige  93efianb$eile,  baß  fle  fldj  fdjon 
bem  2lnt§racit  nähern.    3)ur$fd)nittlt$  ergaben  fle  2— 4  $roc.  9tfd&e. 

2lußer  burdj  Styfojf'ö  (Srpebition  würben  nodj  anbere  Unterfudjungen 
in  ben  fdjon  Befannten  Selbem,  na^e  ben  (SruBen  bon  ©alair  unternommen. 
2>ie  bon  bem  D6erfilieutenant  Sfrefe  Befehligte  SlBtljeilung  entbetf te  eine  neue  unb 
auögebe^nte  Sagerung  6  SBerfi  9iD.  bom  Dorf  93atfc$at8foie.  2)ie  Unterfu* 
<$ung  biefer  SlBlagerung  wirb  nod)  fortgefe|t,  unb  man  wirb  mit  bereu 
Äo$le  SSerfudje  93e$uf$  ber  ©c^melgung  bon  ©ilBererjen  anfhflen.  3m 
allgemeinen  Beträgt  bie  im  Saufe  be8  3a$re$  erforfdjte  DBerjlädje  niefy  bie 
Hälfte  be$  9lltai6affln$,  unb  eS  ifi  nietyt  $u  Bezweifeln,  baß  bejfen  anbere 
Steile  bie  ©uBftanj  eBenfattS  in  grüße  enthalten  werben.  2lBer  erfi  großar- 
tigere 9tu$Beutungen,  fowie  23erfud)e  mit  ber  Äo^le  gum  OSerf^meljen  ber  C^e 
unb  öfonomifdje  Berechnungen,  bermögen  ju  geigen,  Bi8  ju  welchem  ©rabe 
bie  ©teinfo^le  ben  SBerf  jiätten  im  9lltai*  at8  @rfa|  für  «§ol$fo$len  btenen  fann. 
Unzweifelhaft  ifi  jeboety,  baß  in  allen  Säßen  bie  «Rollenlager  beö  9lltai*Be<fen$ 
fowo^l  ben  «öüttenwerfen,  al$  bem  Sanbe  ungeheure  33ort$eile  gewähren  wer* 
ben,  3^r  3teid)t$um  unb  i$re  günftige  Sage  flnb  bafür  fWjere  Bürgen.  £er 
ba$  Bafftn  t^eilenbe  Somffuß  Bietet  nämlicl)  §um  Srantyort  Bio  in  baö  «§er* 
bon  ©iBirien  fowoljl  ber  ©teinfo^len,  als  aufy  berjenigen  Sanbeöfcrobucte, 
welche  man  mit  ^ilfe  ber  Aorten  ^erfletten  !ann,  ben  Beften  SBeg  bar.  ( Jour- 
nal de  St.  Petersbourg.    Supplement  1854.) 

»)  (Sin  ©erf^of  «ft  TV  ber  ruffifc^en  Älafter  (©aW^n),  unb  biefe  wieber  7 
engliföen  ober  6f  r^eintfe^en  guß  gleic^. 

©ttmprec$t. 


©ifcungSbericfjt  ber  berliner  geogra^Jjifdjen  ©efeöfdjaft.  239 


@i&tm&  ber  SSerliner  ©efettfc^aft  für  (gvbfunbe 

am  5.  Slugujl  1854. 

(§8  würbe  als  ®efd)enf  be*  SSerlegerS  Vorgelegt:  Ulrid;  3a8fcer 
@ee|en,6  Steifen  bttrd}  Serien,  ^aläfüno,  $$toiicien  u.  f.  w.  ©ertin  bei 
®.  (Reimer.  1854.  —  Hett  fltitter  fyrad)  in  einem  Vortrage  feine  greube 
äBer  baS  (Steinen  biefeS  SBetfeS  au8,  wetöjeS  einen  bleibenden  SBert^  be* 
fifct.  <§r  Gilberte  bie  SRefuttate,  welche  man  au8  bemfelben,  in  IBerbinbung 
mit  ben  SBericfyten  früherer  unb  Ratetet  SReifenben,  gu  erlangen  im  ©tanbe 
fein  wirb,  unb  geigte  gugleid)  bie  mannigfachen  fcerfönlidjen  unb  facfylidjen 
©djwierigfeiten,  welche  ber  Herausgeber  überwinben  mußte,  e$e  ba$  SBerf 
erfcfjeinen  Jonnte,  woburdj  bie  um  fafl  50  3a$re  nadj  bem  $obe  be$  flfrei* 
fenben  »erftpatete  $ublication  erflärt  wirb.  £>er  SJortragenbe  gab  eine  Jurge 
Ecfäjreibung  beö  SebenS  unb  SBirfenS  ©eefcen'S  unb  führte  ben  $Ian  an, 
naty  welchem  ba$  Begonnene  3Berf  Bearbeitet  unb  öoflenbet  werben  wirb.  — 
Herr  bon  Sebebur  $ielt  einen  ausführlichen  Vortrag  über  bie  ettynogra* 
btyfdjen,  inSbefonbere  bie  mericanifdjen  @d)afce  beS  Ijieftgen  Äöniglidjen  2Ru* 
feumS.  <Sr  geigte,  wie  man  einerfeitS  aus  ben  bort  aufgefunbenen  Wefien 
ganger  ©ebäube  auf  bie  ffiölfer  gefdjloffen  $abe,  bon  benen  biefelben  ur* 
fyrünglidj  erbaut  worben  flnb;  anbererfeitS  führte  er  eine  große  3lnga$l  bor* 
Danbener  einzelner  ©ilbwerfe  an,  wetöje  ctyntidfje  ©cfjlüffe  gulaffen.  <S$  folge 
tyerauS  mit  großer  SBa$rfcfyeinIi<$Feit,  baß  bereits  bor  ber  Eroberung  9TOe* 
rico'S  tourdj  bie  ©panier  bie  (Schufen  über  baS  ©tifle  SKeer  ba^in  gelangt 
feien,  unb  inbem  ber  93ortragenbe  ben  Sfunbort  unb  bie  Q3ebeutung  ber  ein* 
gelnen  SBilbwerfe  angab,  nannte  er  gugleid)  bie  Flamen  ber  Männer,  beren 
93emü$ungen  baS  SRufeum  biefe  ©djafce  berbanft  JDiefeS  beftfct  nur  afyt 
3boIe,  roä^renb  ber  flfcebner  erwähnte,  baß  in  ber  neueren  3«t  bie  SnbufWe 
jW)  ber  Anfertigung  nachgemalter  Sbole  gugewenbet  1)aU.  —  Herr  £)obe 
geigte  eine  größere  9lnga$l  neu  erfcfjienener  SBerfe  bor,  bon  benen  inSbefon* 
bere  jwei:  Mateiiaux  pour  servir  ä  l'etude  des  glaciers  publies  par 
Henri  Hoyard  et  Dollfuss -Ausset,  unb:  Coup  d'oeil  sur  le  terrain  erra- 
tique  des  Vosges  par  Henri  Hoyard  1848  #erborge!)oben  werben  müf* 
fen,  inbem  jfe  Herrn  ©ob e  SJeranlaffung  gaben,  über  bie  berfdjiebenen  $$eo* 
rieen,  weldje  gur  (Srflärung  ber  <£rfd)einungen  ber  Oletfdjer  unb  ber  erra* 
tifd)en  fBlbät  aufgefieKt  worben  flnb,  ausführliche  unb  fritifdje  Q3emer!ungen 
gu  inadjen,  wobei  er  an  bie  in  ber  neueren  3t\t  aufgefunbenen  unb  bon  0tinf 
gefdjilberten  (Srfdjeinungen  ber  (SiSfelber  in  Orönlanb  erinnerte.    (Sine  Steige 


1 )  ©telje  tn  SBegieftung  auf  btefe  5(nf!d^ten  bie  neueren  gang  batoon  abtoeid^enben 
»on  3.  muffe«  »artlett  unb  ©quier  tn  btefer  Seitfdjfnft  III,  135—165.  ®. 


240  (Stfeungdfoity  ber  «erlittet  geogra^ifdjen  ®efeflfdjaft 

■ 

fö&n  ausgeführter  Stttfl^ten  fcerfdjiebener  ©letfdjer  fcon  ©ottfuf  würben 
fcorge$eigt.  Sunt  SBefdjluf?  frradj  «gm:  ©ofce  üüer  ba$  SBer!  öon  Dr.  $afl* 
mann:  Ueier  bie  Sentyeratur  ber  Duetten,  wofcon  W8  legt  ber  erfie  i$eil 
erfdjienen  ift  3lu3  ben  mehrere  3a$re  $mbur$  fortgefe|ten  SBeofcad&tungen 
be$  SBerfafferS  auf  btm  SWarienfcerge  fcei  SBo^arb  ge$t  baSienige  mit  *Be* 
jhmmt^eit  $eröor,  n>a0  man  fdjon  &or$er  tfceoretifdj  6e$au£tet  $atte,  bajj 
nämßdj  bie  Sentyeratur  ber  Oueflen  ni$t  eine  fceffönbtge,  fonbetn  eine  ber* 
fotberlWje  ift ,  je  nadjbem  ber  SBinter  fireng  ober  gelinbe  war.  3m  etfftn 
gaU  iß  bie  Xentyeratur  ber  Duetten  $ö$er,  im  anberen  niebriger,  mxhhtx 
ber  aSortragenbe  fcottjtönbig  SluSfunft  erteilte. 


Zeitschrift   für    alldem..  Erdkunde  HdflT. 


Taf.BI. 


Berlin   bei  D.Re 


L  Ltn .  Anml .  v.  1. .  KraotlB    in    B crrli  i 


*4 


s 


IX. 

C^iergtt  Saf.V.) 


äßenige  Steile  (guropa'S  bürften  ben  tarnen  einet  terra  in- 
cognita  mit  folgern  Sterte  aerbienen,  voie  beseitige  ?anb,  n>elc$e$ 
ben  ©egenfianb  ber  föfgenbtn  ©fijjen  bittet.  2)er  ttmjianb,  baß  Sit 
gam  feine  einige  totber  in  eommercieBer  no%  in  i*gcnb  einer  anbe*. 
ten  Sejieljung  bebeutenbe  ©tabt  bejtfct,  baß  ß$  an  feinen  Äüfhn  fein 
für  große  ©d&tffe  jugangtidfrer  £afen  beftnbet  unb  baß  fein  3nnere$ 
bei  aller  feiner  flogen  lanbfd&aftlic$en  ©d£*tttyeit  boc$  feine  ©eljenätoär* 
bigfeiten  t>on  befonberer  #njiel)ung$fraft,  voie  ettt>a  ein  majejiatifc$e$ 
«Hochgebirge  ober  einen  SJufcan,  birgt,  mag  bie  ttrfad^e  öon  ber  SBergeffen* 
ljeit  feinf  in  welche  biefeS  Heine  Äönigreid^  feit  ber  ^üt,  wo  e$  auf* 
gehört  l)at,  eine  bebeutenbe  9tofle  in  ber  ©efd&idjte  ju  foielen  unb  ftdj 
fräfttg  unb  einflußreich  am  SBeltoetfeljr  ju  beteiligen,  b.  t).  feit  mef)r 
atö  brei  3al)rl)unberten,  geraden  iji  2)iefe  3H#tbeac$tung  ift  aber 
eine  im  Ijödyffcn  @rabe  ungerechte,  ba  2llgar*>e  nid&t  allein  }u  ben 
frud&tbarjien,  bebolfertften  unb- am  beßen  angebauten  8anbjiricijen  ber 
iberif$en  $albinfel  gebort,  fonbern  auc$  ungemein  anmutige  unb  ma* 
lerifd^e  ©egenben  in  feinem  unbefannten  3nnem  birgt,  unb  *>on  einem 
intereffanten,  an  eigentljümlid&en  ©itten  reiben,  fleißigen  unb  Webern, 
toenn  aud&  umoiffenben  unb  ro^en  SBolfd&en  bevooljnt  nnrb,  3>inge, 
beremoegen  jener  $l)eil  *ßortugaF$  e$  n>oljl  »erbient,  öfter  &on  3teU 
fenben  befugt  ju  »erben,  als  e$  bisher  gefd&eljen  ifi.  3«  ben  voeni* 
gen  beutfd&en  9teifenben,  toeld&e  in  2llgar*>e  getoefen  jinb,  gebort  aud& 
ber  öerfaffer  ber  folgenben  ©d&itberungen.  SBenn  berfelbe  auc$  nur 
furje  3eit  (brei  9Bo#en  im  erfien  Sfrityltnge  *>on  1846)  in  jenem 
8anbc$en  »erteilen  fonnte,  fo  fanb  er  n>ctl)renb  feine*  Aufenthaltes 
ßtilföx.  f.  aUg.  (Srbhntbe.  33b.  III.  16 


242  m.  ffiülfomm: 

bo<$  reid&e  (Gelegenheit,  fid&  eine  Kare  ©njtc$t  in  tote  3uftänbe,  befon* 
ber*  in  bie  tf^ftfalifd&e  ©eograptyie  bejfelben,  Q\  »erfd&affen,  inbem  et 
ganj  Sllgarbe  mehrmals  in  »erfd&iebenen  Stiftungen  burd&feeugte  unb 
bie  Sefanntfd&aft  mehret  gebilbeter  unb  über  iljr  SSaterlanb  w>of)l  un* 
terrid&teter  Sßerfonen  mad&te.  @r  glaubt  beSljalb  im  ©tanbe  au  fein, 
ein  anf($aulid&e$  unb  wahrheitsgetreues  ©üb  »on  Slfgarbe  unb  beflen 
33e»of)nem  ju  entwerfen,  unb  ba$  5>unfel  ju  jerfteeuen,  in  toeld&eä 
jener  fernfie  ©übttefien  6uropa'$,  namentlich  rüdfftd&tlicty  feiner  pljtyfc 
faliföen  ©eogra^ie,  gefönt  tfi.  3n  biefer  äbftd&t  fmb  bie  fofgenben 
©^Überlingen  gefc&rteben  korben,  beren  erfie  2lbtl)eilung  öorjügltd^ 
auf  eigener  änfd&auung  beruht,  bie  jtteite  bagegen  ber  £auptfac$e  nad) 
ein  Studjug  au*  ber  trefflichen,  aufertyalb  Portugal  noc$  toenig  ge* 
fannten,  im  3al)re  1841  ju  Sijjabon  erfd&ienenen  „Corografia  ou 
memoria  economica,  estadistica  e  topografica  do  reiho  do  Al- 
garve "  be$  gelehrten  unb  t>erbien|h>oHen  älgarbier'S  3oäo©apHfia 
ba  ©ilt>a  8oj>e$  ifi  Derfelbe  SSerfaffer  $at  ein  3aljr  foiter  au# 
eine,  tt)ie  e6  fd^eint  bon  itym  felbji  entworfene  Äarte  feine«  SBaterlan* 
be$  in  grof  em  SRaffiabe  herausgegeben.  5>iefe  tjat  jebo$  einen  tuet 
geringeren  aBert!),  aW  bie  „Gorografia",  inbem  fie  nichts  weniger,  als 
ein  naturgetreue«  SBilb  *on  SKgarbe  liefert.  Die  Drtfd&aften,  SJerg* 
namen  u.  bg(.  jtnb  aüerbing*  fämmtfidfr  barauf  eingetragen ,  allem  bie 
Äarte  iji  fatfc$  orientirt l )  unb  bie  ©ebtrgäbarftellung  eine  fo  total 
loerfefjrte,  bafl  ftc$  SWemanb  na$  biefer  Äarte  einen  rid&tigen  Segriff 
tum  ben  orograpljifd&en  SJerlj&ltniffen  Sllgar&e'S  machen  fann.  3a, 
nid&t  feiten  ftef)t  bie  gra)>f)if$e  2)arffcflung  ber  Äarte  mit  ben  »oll* 
fommen  richtigen  Angaben  ber  „Gorografia"  in  gerabem  2Biberft>ru# *). 


1 )  ®o  i(t  j.  33.  ber  @mo  be  ®.  SWignel  ober  2Rente  gigo  auf  ber  Aarte  in 
37  °  5'  40"  gefegt,  foa^renb  er  na$  ^cßfio'd  unb  granjinr*  ^Beobachtungen,  nnb  tote 
an$  in  ber  <5$orogra^ie  ©.  29  auSbrü<Hi#  bemerft  totrb,  nnter  37°  9'  42"  liegt! 
$a*  Gap  6.  SBtcente  liegt  na$  £of*fio*  nnb  ffranjini  nnter  37°  2'  54"  ©reite, 
nnb  genau  biefetbe  breite  giebt  Sopte  auf  @.  24  ber  ®Jorogra$>$ie  an.  JDennodj  ftefct 
ba«  <£a)>  auf  ber  Äarte  do«  in  37°  1'  20",  nnb  ba$er  bie  $onta  be  ©agre*  im 
©üben  be*  37.  ©rabe«,  toa^renb  fie  in  ber  ffia^rfjeit  nörblf<$  »om  37.  ®rabe  liegt. 
$iefe  wenigen  Zotigen  toerben  bie  triftig  falföe  Drientirung  biefer  neuen  Äarte  jur 
Genüge  beta>ctfett. 

a)  @o  i  ©.  fcfceiut  $itta  bo  SBityo  na$  ber  Äarte  anf  bem  a&gepiatteteu 
Äamme  eine«  $oljen  ©ebfrge«  gn  liegen  nnb  bie  <$egenb  bort  minbefien«  eBenfc  ge; 
Birgig  ju  fein,  tote  um  SWonfy'aue,  toä^renb  in  ber  ©irfd^f e(t  jene  ®egenb,  wie  auc§ 


2)a3  Ä6nigreidj  Qtlgavfce.  243 

2)er  gertiger  biefer  tf  arte  §at  offenbar  mit  großer  $W$tigfeit  gearbei* 
tet  unb  gar  fein  flareS  33tlb  t>on  ber  Di^option  ber  ©ebirge  gehabt, 
tt>a*  fetyr  ju  bebauern  ip,  ba  ber  große  SWaaßPab  ber  «arte  eine  fetyr 
betaißirte  unb  anfäaulicfje  Sarpetlung  ber  Serraingepaltung  erraubt 
fyaben  würbe.  2)ie  jafyllofen  gefjler,  mlty  ber  SSerfaffer  biefeS  Sluf* 
fafce*  nur  auf  ben  fcon  if)m  fefbft  bereiften  JRouten  entbetft  Ijat,  müf* 
fen  iljn  natürlich  mit  großem  «Mißtrauen  gegen  alle  Angaben  biefer 
Äarte  erfüllen,  unb  er  Ijalt  ba^er  eine  von  tljm  felbp  unb  früher,  al$ 
il)m  bie  Äarte  t>on  Sope*  jti  ©eftd^t  fam,  entworfene  Äarte  toon  SIU 
garn,  weld&e  er  ft#  erlaubt  tjat,  biefem  Sluffafce,  be*  letzteren  SBer* 
ffänbniffeS  falber,  beijugeben,  für  richtiger,  n>enigjlen6  fyinp<$tltc$  ber 
affconomifefcen  ^Optionen  unb  ber  orograpfjtfc&en  Darftellung.  3u  ©runbc 
gefegt  fft  biefer  Äarte  bie  „Äarte  be$  tberifd&en  £albinfellanbe$"  »on 
33  er glj  au$,  ein  anerfannteS  9ReiPern>erf,  w>eld&e$  tyinpc$tlid&  be$  £ü* 
PenumrijfeS  genau  auf  bie  corrigirten  *ßoption$bepimmungen  t>on  Xt* 
ftiio  unb  granjim  baprt  iji. 


(Srpe  2tbt$eilung. 
^%pfalif$e  ©eograpfiie  *>on  2U<jatt>e* 

@eogra£fjifc$e  Sage,  ©epalt,  ©renaen,  äuSbeljnung 
unb  2lreal.  —  Sllgar&e,  bie  fübltc^fie  unb  KemPe  ^ßrobina  bott*ßor* 
tugal,  liegt  jwifc^en  36°  55'  36"  unb  37°  33'  l)  ©reite,  fotoie  jtt>i* 
fc^en  9°  35'  unb  11°  19'5"  tt>efüic$er  gange  »on  $ari$.  @*  UU 
bet  einen  in  ber  Stiftung  ber  *ßaratteffreife  pc$  erPrecfenben  Streifen 
Sanbed,  welcher  gegen  SWorgen  an  bie  ?probmj  SllenuSeto,  gegen  £)pen 

in  ber  (£$orograp$ie  anabrücflicfc  Bemerft  toirb,  Mo«  ein  pgelige*  Plateau  tft.  JDafi 
SRonty'qite  gtoiföen  jtoei  $o$cn  ©ergingen,  ber  Sola  nnb  $icota  liegt,  faim  mau 
auf  ber  Äarte  ebenfalls  nid&t  n>a$rne$mett.  (Snblicfc  iji  ber  »on  ber  SRatur  fe  f<$arf 
au*geft>ro$ene  unb  au*  in  ber  (Styorogrartie  überall  berücffWjtigte  ttnterföieb  ber 
»@erra«  ober  be*  efgentUd&en  ©ebirge«,  unb  bes  r>93arrocal"  über  be«  algarbe'föen 
$ugettanbe$,  auf  ber  Äarte  an<$  ni$t  im  Entfernteren  angebeutet,  ©er  «Igarbe 
lennt,  totrb  fi<$  in  biefer  Äarte  nnr  f$n>er  $ure$t  finben  fännen. 

1 )  Silva  Sofces  fefrt  beu  norbli^fien  ©renjjmnft  9Kgarbien6  bei  ötyirito 
fanto  in  feiner  <5$orcgrai>$ie  (©.  20)  in  37°  25',  auf  feiner  Äarte  in  37°  30'  3dj 
tja&e  mid&  an$  tyier  na$  ben  Äarten  von  93erg$an$  unb  9.  2>onnet  gerietet. 

16* 


244  9R.  ffiillfomm: 

an  ben  ©uabiana,  gegen  ©üben  unb  SEBeften  an  ben  atlantifdfren  Dcean 
grenjt.  ©eine  nörblictye  ©renae  wirb  im  äBejien  bur$  ben  gluß 
DbeSeixe,  im  Dfien  unb  beinahe  jur  £alfte  bur#  ben  gluß  SBaScäo 
gebilbet.  3wif$en  *>en  ClweHen  betber  glüffe  bewirten  bie  fjö<$ßen 
Äu^en  ber  ©erra  be  ÜRond&ique  unb  bie  ©tebeffinie  ber  ©.  ba  ÜÄej* 
quita  unb  ©.  bo  9RalI)äo,  ober  mit  anberen  SBorten  bie  $ljeilung$li* 
nie  swtfc$en  ben  gen  Sorben  tl)eil$  unmittelbar  in  ben  Ocean,  tljeiß 
in  ben  ©abo  unb  ©uabiana  unb  ben  gen  ©üben  in  baä  SKeer  (He* 
ßenben  ©ewaffern  bie  ©Reibung  &on  Sllem*$ejo.  2)er  nörblid&jie 
5ßunft  liegt  öfHicfc  bon  bem  ju  8Uem*£ejo  gehörigen  3)orfe  ßtyirito 
fanto,  ber  füblid&fie  ifi  baä  Sabo  be  ©anta  SRaria  bei  garo,  ber  öß* 
lid&fie  bie  *ßonta  be  ©anto  Antonio,  b.  fy  ber  mefitid&e  ©renj^unft  ber 
©uabianamünbung,  ber  woefiltd^ftc  ba$  Räp  ©.  SJicente.  2>er  größte 
2ängenbur<$mefier,  *>on  bem  genannten  Vorgebirge  bis  jur  ©ptye  be$ 
^eiligen  Antonius,  betragt  =  20J  geogr.  ÜReilen  (27  portugieftfd&e 
2egua$),  ber  größte  ?ängenburc$mejfer,  &om  Sabo  be  ©.  3»aria  bis 
an  ben  33a$cäo  7|,  bie  geringfie,  üom  ©ngange  in  bie  9tia  &on  SBil* 
lano&a  be  *porttmäo  bt$  auf  ben  ©ipfel  ber  Sßicota,  3  geogr.  SWeifen. 
2>a$  Slreal  wirb  von  granjini  ju  160  OuabratfeguaS,  t>on  (gbeling 
8U  99,22  geogr.  Cluabratmeifen  angegeben  ').  8oj>e$  ermftljnt  über 
ben  gläd&eninljalt  nid&«. 

©ejialtung  unb  3ufaromenfefcung  be$  ©oben*.  $LU 
gar&e  jerfäHt  naturgemäß  in  brei  parallele  ©treffen,  welche  fo  f<$arf 
dj)arafterifirt  jinb,  baß  iijxt  SJerfd&iebenljjeit  3ebermann  in  bie  Slugen 
fpringt.  2)iefe  brei  ©treffen  ftnb  ber  £üfienjirid&,  fcom  SBolfe  ,,a  beira- 
mar"  genannt,  ba$  benfelben  gegen  9?orben  begrensenbe  #ügellanb, 
„a  barrocal"  unb  ba$  ba^inter  emporfieigenbe  ©ebirge,  „a  serra", 
welches  Slfgar&e  bon  Sltem^JCejo  fd&eibet  unb  baljer  \>on  ben  ©eogra* 
l>fjen  als  „algarbifd&eä  ©c$eibegebirge"  bejeic^net  worben  iji 

3>er  nirgenb*  eine  Weile  breite,  ebene  ober  t>on  unbebeutenben 
#ügeln  unb  £öl)en  burdfoogene  Äüfienfhid^  ift  im  SBefien  2—300' 
über  ba$  ÜReer  erhoben  unb  bilbet  folglich  ein  Sßlateau.  2lm  ÜReer 
enbet  Wefeö  *piateau  p(ö$li($,  wie  abgebrochen,  unb  baljer  erfd&eint  bie 


1 )    SJfll.  audj  28alfct,   Essai  statisti.que  sur  le  royaume  de  Portugal  et  d' Al- 
garve.   Tom.  I.   p.  67. 


2)a6  Ädntgrrid^  Sltgarae.  245 

Sßeftfüfte  SHgaroe'«  überall  Don  einer  fyofyen,  jatfigen,  Vt>itt>  jerriffenen 
unb  unjugangli($en  gelfenmauer  umgürtet.  35iefe  ftelfenmauer,  weld&e 
nur  wenige  ?anbung«plafce  barbietet,  namli#  nur  ba,  wo  fte  Don  ben 
au«  bem  3nnern  fommenben  Oewäffern  burd&brod&en  worben  if* ,  er* 
ffcecft  ftc$  norbwärt«  bi«  jenfeit«  be«  £a^«  Don  ©ine«,  ba«  eine  weit 
in'«  9fteer  Dorftringenbe  Sanbjunge  Don  breiecfiger  Oejialt  bUbet  SBon 
bem  noclj  ju  Sllemtejo  gehörigen  £aj>  ©arbäo  an  erfiretft  ftc§  bie  Äüfie 
bis  jum  Ray  ©.  SSicente  Don  9*9?£>.  nac$  ©©SB.,  otyne  bebeutenbe 
gSorfimtnge  unb  ©ud&ten  ju  bifben.  SCnber«  fcerljält  e«  fi(#  mit  ber 
©übfüjie.  2>iefe  ifi  bi«  gegen  »alonga  l)in,  b.  %  ungefaßt  jur  £alfte, 
ebenfalls  Don  einer  folgen  gelfenmauer  umgürtet,  wie  bie  Sßejifüfte, 
inbem  audj  (jier  ber  £üfienjiric$  au«  einem  $lateau  befielt,  aber  um 
Siele«  jugänglid)er,  weil  fte  in  jafyllofe  Heine  Suiten,  ©tffcen  unb 
Vorgebirge  jerfänitten  ifi  !).  2)ie  größten  Suiten  (enseadas)  fhtb 
bie  Don  93elic$e,  ©agre«,  Sllmanbra,  gigueira  unb  Slfmabena.  3wtf<$en 
bem  ftap  ©.  Sicente  unb  ?ago«  beftfct  bie  Äüfie  burd)f($nittlt<#  eine 
#öl)e  Don  300',  unb  bietet  bafyer  Don  ber  ©ee  au«  einen  impofan* 
ten  gfnblicf  bar.  Siefe  Ijolje  gelfenfüpe  enbet  im  ©üben  Don  8ago« 
mit  ber  *ßonta  ba  «piebabe.  3wif($en  ifjr  unb  bem  Stap  SarDoeiro 
befinbet  jldj  bie  Weite  S3ai  Don  ?ago«,  in  welcher  bie  bejien  unb  am 
leid&teften  auganglid^en  Slnfetylafce  »tgarbien«,  namlid?  bie  £afen  Don 
Sago«  unb  ffiillanoDa  be  «portimäo  Hegen.  3roif$en  Sago«  unb  ber 
fünftefyalb  2Retlen  weiter  oftwart«  gelegenen  ©tabt  SUbufeira  ifi  bie 
Äüfte  swar  and)  no$  f>o$,  bod)  ni<#t  mefyr  allenthalben  mit  einer  fenf* 
regten  gelfenmauer  eingefaft,  inbem  fle  mehrere  Suiten  beftyt,  beren 
Ufer  bto«  au«  einem  flauen,  fanft  anfteigenben  ©tranbe  bejteljen.  2)a* 
$m  geboren  Dorjüglidfc  ba«  awifd&en  Sago«  unb  ber  $onta  bo«  tre« 
irmäo«  beftnblicfce  Äüjlenfegment,  wo  bie  glüjfe  Don  Sago«  unb  SllDor 
münben,  ferner  bie  S?ud&t,  welche  ben  Singang  ju  ber  3tia  Don  »illa* 
noDa  bilbet  unb  bie  fd?öne  33uc$t  Don  $era.  93ei  «Ibufeira  erreicht 
bie  gelfenmauer  ber  Äüfte  normal«  eine  #öf)e  Don  300' 5  bann  aber 
nimmt  bie  Äüjie  ununterbrochen  an  $tyt  ab.    ©<$on  bei  93aionga 


')  ©eil  bem  ®i>fel  bet  gtfa  au«  überfielt  man  bie  gelfeufw^e»  «IgatKen'* 
m  atten  üjren  Gfageinfceiten,  toit  auf  einer  Sanbfarte,  nnb  Won  ba  bemetfi  man, 
bafl  bie  €übfüfle  nnafc*«  jeiföttfttcner,  al*  bie  SBefWufle  ifl  nnb  UintMW*  fo  fle* 
tablinifl  serlanft,  tt?ie  <le  €«va  «o^e«  auf  feiner  Äarte  barflefleUt  ^at. 


246  2OT.   SBiUfomm: 

^ört  fte  auf  mit  fenfredfjten  gfelfen  in'$  ütfeer  fyinabauftörjett ,  obwohl 
fte  bis  gegen  Sourengo  fyin  no$  fyoc#  unb  abföüfjtg  Iß.  Sei  bem  ju* 
lefct  genannten  Orte  n>irb  fte  ganj  niebrig  unb  bleibt  e$  bis  an  bie 
5Rünbung  be$  ©uabiana.  S)ie  intereffanteßen  ©teilen  ber  gelfenfüjle 
fmb  ba$  Aap  ©.  SMcente,  bie  *ßonta  be  ©agreä,  Sßonta  ba  *ßiebab< 
N  unb  ba$  Aap  (Sar&oetro.  !X)a$  (£abo  be  ©äo  SSicente,  im  SUtertfjume 
Promontorium  magnum  genannt,  ifi  eine  obe  ttntße,  natfte  getfetv 
äunge,  bie  gegen  ifyr  Snbe  Ijin  fo  raufy  unb  felßg  fein  fofl,  baf  man 
nur  mit  vieler  2Rülje  barauf  gefyen.  fann  l ).  ©ie  iß  beiberfeitS  t>on 
fürchterlich  jerriffenen,  über  200'  Ijotyen  gelSwanbeit  eingefaßt  r  an  be* 
neu  ba$  fyier  feljr  tiefe  unb  bunfelfarbige  SReer  faß  foMoatyrenb  fur# 
bar  branbet 2).  Der  aufterße  SBorpprung  be$  gen  SB  ©SB.  genuteten 
SJorgebirgeS  tragt  ein  ifapujinerffojier  8 ) ,  \x>tlty$  auf  brei  gelfenfe* 
geln  ßetyt,  jtoifd&en  benen  bie  Sogen  be6  SWeereS  fyinburc£f<$lagen. 
93ei  ßürmifc^em  Sßetter  fprifct  oft  ber  ©<$aum  ber  Sranbung  ttodj 
Ijod)  über  ba$  2)a$  be$  ÄloßerS  tyinweg.  (Sin  8euc$ttl}urm  fefylt  f)ier 
leiber,  tt>e$I)alb  fd&on  fciele  ©<§iffe  an  biefem  &ap  gefd&eitert  finb.  8n 
ber  SBeßfeite  be$  93orgebirge$  ragt  in  einer  (Entfernung  t>on  20  Älaf* 
tern  ein  gelfett  au$  bem  SÄeere  fyerbor,  melier  o  leixäo  de  S.  Vi- 
cente  (bie  £interlajfenf<#aft  be$  %  SSincent)  gewannt  tt)irb.  3)te 
tt>eit  au$gef#n>eifte  33uc$t  &on  Selige  fd&eibet  ba$  Sorgebirge  be$  Ijei* 
Kgen  SSincent  fcon  ber  3  portugießfd&e  ©eemeilen  (milhas)  füboßlid) 
baüoti  gelegenen  *ßonta  be  ©agree.  2)iefe  bilbet  eine  Ijalbinfelartige, 
na$  ©üben  öorfyringenbe,  auf  brei  ©eiten  unjuganglid&e  gelfenjungc 
»on  800  Älaftertt  gange,  160  klaftern  33reite  unb  200  $u£  £öfje, 
ttelcfce  bur<$  einen  bloS  75  Älafter  breiten  3ß&mu$  mit  ber  Äüpe  ju* 
fammen^ängt.    Sluf  ifyr  ßefyt  bie  fleine  befeßigte  ©tabt  ©agre6.    3)ie 


»)  m*%  Sinf.    <§?.  beffen  Oteife&cfd&rei&nng,  SBb.  II,  €.  184. 

a)  93on  ber  Sola  au«  erföien  bie  rötylidj  gefärbte  Sanbjunge  be*  datfi  öon 
einem  toetjjen  ®<$aumfrteifen  nmfanmt,  unb  meine  Begleiter  fagten  mir,  baß  bie*  im« 
mer  fo  fei. 

s)  SHefe*  Beteita  im  14.  3a$rljunbette  gefh'ftete  unb  anfang«  bem  9Rätt$*orben 
ber  £fewntymiten  anvertraute  Äloper  n>nrbe  1587  »on  ben  (Snglänbern  in  33ranb  ge« 
ftedtt  unb  gönjli^  jerftort.  @^ätcr  toleber  aufgebaut,  blieb  c*  bi*6  1834  »on  Kat* 
ftinermänc^en  betoo^nt.  3n  Solge  ber  in  biefem  3a^re  becretitten  Sluf^ebttnö  ber 
3Äön^«orben  warb  anc^  biefe«  Älojler  »erlajfen;  feitbem  befinbet  t4  jta}  in  ^alb  »er-- 
fallenen  3u)lattbc;  ebenfo  bie  in  feiner  9l5r)e  gelegenen  SBatteuen. 


£>a*  JWnigreidj  3llgartte.  247 

$onta  ba  *ßiebabe  iß  bei  äußerße  fenfred&t  abgerittene  23orft>ruug 
einer  gegen  1J  geogr.  SKetlen  langen,  ungemein  maferif$  jerftüfteten 
gelfenmauer,  tveld&e  bic  tveßlidbe  Umgürtung  ber  3$ai  von  8ago$  UU 
bet.  auf  ifyrem  ©djeitel  ße$t  eine  Satterie  unb  eine  verfallene,  ber 
^eiligen  3ungfrau  gemeine  ÄapeKe.  2)rei  geogr.  ÜÄeilen  6ßli<$  von 
i§r  fpringt  ba$  Aap  (Jarvoetro  von  ber  Äüße  »er,  eine  furje  unb 
jiemli^  breite,  von  fenfreetyen  Sßanben  umfölojfene  gelfenjunge.  — 
2)ie  gladbfüße  Sllgarbien'S  ift  jt*if$en  -  garo  unb  Dlljäo,  be*glei($€tt 
an  ben  SWünbungen  ber  glüffe  von  guceta  unb  Savira  moraßigj  fonß 
befielt  fte  au$  purem  glugfanbe,  melden  gegen  bie  8Rünbung  be$  @ua* 
biana  f)itt  bie  Oewalt  ber  Sogen  unb  be$  SßtobeS  ju  Ijoljen  Dänen 
emporgetfyürmt  tyat.  2)iefe  Äüße  bietet  überall  Sanbungäptäfre  bar, 
aber  freiließ  faß  nur  für  gtfd&erbarfen,  inbem  ber  ©tranb  ungemein 
W,  ba$  3Reer  bafyer  auf  eine  grof  e  (Entfernung  Dom  8anbe  feljr  feiert 
ift.  2lu£erbera  wimmelt  biefe  Äüße  von  ©anbb&nfen  unb  Untiefen,  ja 
jtmföen  ber  STOünbung  beä  gluffe*  von  Soutö  unb  ©acetta  liegen  vor 
ber  Äüße  eine  ÜRenge  niebriger  ©anbinfeln,  welche  burc§  einen  f$ma* 
len  unb  faß  überall  feilten  Äanal  von  ber  Äüße  unb  bur$  ber  fWefyr* 
jafyl  nad)  ebenfalls  feilte  33arren  von  einanber  getrennt  ftnb.  3Mefe 
eigent^ümHc^e  ©Übung  beginnt  im  Sßeßen  von  gare  mit  ber  £anb* 
junge  ober  bem  3lt)eo  ba  Sarreta.  Sin  fc^maler,  jebocfc  jiemüc$  tie* 
fer  Äanaf,  a  SBarreta  genannt,  fd&eibet  ben  ößlid&en  SBorfprung  jener 
8anbjunge  von  ber  3tya  bo$  <£äe$  (£unb$infel),  bereu  fübli<$#ec 
Sorfprung  ba$  ßabo  be  ©.  SWaria,  ben  Cuneus  ber  2llten,  bilbet,  - 
toeld&eS  von  ©anbbanfen  umringt  iß  unb,  ba  fein  8eu$ttl)urm  auf 
bemfelben  fielet,  fc$on  manchem  Skiffe  ben  Untergang  gebraut  Ijat. 
Sin  breiterer,  aber  feisterer  Äanal,  Sarra  nova  genannt,  befinbet  ßd& 
Jtoiföen  ber  £unb$infel  unb  ber  3nfel  be$  gorW  ©.  Souren$o  be 
Olljäo,  tveld&e  ifyrerfeitS  burc$  bie  SSarra  b'Slrmona  von  ber  gfeid&na* 
migen  Snfel  getrennt  ift,  bie  ßd&  bi$  an  bie  ber  SWünbung  be*  gluf* 
fe$  von  guceta  gegenüber  liegenbe  33arra  be  guceta  erßretft.  2)ott 
beginnt  eine  fd&male,  aber  gegen  3  geogr.  SReilen  lange  3ufet,  Slreal 
Värmagäo  genannt,  welche  im  äBeßen  m\  Savira  enbet.  2)ie  93arra 
>)erbiba  fd&eibet  biefe  3nfel  von  ber  legten,  bie  ß#  bt$  gegen  ßacella 
etßrecft  unb  bur#  ben  fd&iffbaren  Äanat  ber  SBarra  be  Savira  von 
ber  Süße  gerieben  iß.   äwiföen  ber  £unb*infel  unb  ber  Äüße  liegt 


248  2».  (BtUttmm: 

nocfc  eine  Sfajaljl  anbetet  3nfeln,  obet  ri<$tiget  ein  »on  föutalen  Sta* 
n&len  (esteiros)  but#fc$nittene«  ÜRotafifanb  (alagadi§os).  5)et  ftyiff* 
bäte  (Sanal  b'Otyäo,  tt>el<$et  bie  £&fen  &on  Olljäo  unb  %axo  in  Set* 
binbung  feftt,  Reibet  biefe  ÜRot&ße  *on  bet  eigentlichen,  ebenfaH«  *>on 
©ttanbfümpfen  gatnitten  Äüjie,  wäljtenb  ein  bteltetet,  abet  minbet 
tiefet  ©eeatm,  9tio  be  gato  genannt,  meldtet  mit  bet  Sana  no&a 
communtcitt,  fi<$  in  notbttefHidjjet  Stiftung  mitten  butdfr  biefelben  Ijin* 
butdj  nad&  bem  £afen  *>on  gato  etfitetft. 

2>et  ÄüjienjWt^  befielt  faß  ganj  unb  gat  au«  ©anb;  ja  bet 
jttrifcfcen  ben  SRimbungen  be«  ©uabiana  unb  be«  SRio  Cluatteira  be* 
finblid&e  Sljeit  ift  fafi  nut  au&  lofem  ftlugfanbe  aufammengefefrt  3mU 
fcfcen  SBiUareal  unb  Sabita  bilbet  biefet  gtugfanb  mid&tige  Dänen 
»on  abgetunbetet  gfotm,  toeld&e  |U$  beinahe  eine  ©tunbe  toett  (anbete 
toatt«  etjfretfen  unb  im  2Bonbenf#eme  »on  fetn  ©djjncetyügeln  tau* 
fdjjenb  &fynlld&  feljen.  Sßeitet  tt>efhoätt«  tß  meljt  Xfyon  unb  8ef)m  un* 
tet  ben  ©anb  gemengt,  toe«l)alb  ba«  Settaht  bott  eine  feßete  8ef<$af* 
fen^eit  beßfct  3uglei#  ergebt  flc^>  bet  ©oben  aUmälig,  namentlich 
x>on  gato  an,  tt>o  bet  £üßenßti<$  &on  flauen  abgeplatteten  $d$en* 
fftmmen  butdfoogen  etfd&eint.  5>iefelben  laffen  abet  bie  gleite  geognoßU 
fd&e  93efc$affenfjeit  etfennen.  Senfeit«  be«  gfuffe«  £luatteita  toitb  ber 
£äßenßti$  immet  Ijjdljet  unb  unebenet,  unb  *>on  Sago«  an  iß  et,  nrie 
f#on  bemetft,  ein  butc$f<$nittU#  200'  übet  ba«  SWeet  et^abened  ?ßla* 
teau.  2>ie  geffenmauet,  tt>efdje  bie  Ääße  t>on  SJafonga  an  umgüttet, 
»etbanft  tljt  SDafein  offenbat  bet  but$  bie  (Sewatt.be«  äBogenfd&fa* 
ge«  im  Saufe  fielet  3al)ttaufenbe  benritften  SBetbid&tung  be«  tljomg* 
fanbigen  »oben«  unb  bet  *om  ÜReet  tyetbeigefüljtten  ©#lamm*,  ©anb*, 
©efc$iebemaffen,  SRoflu«fen*  unb  Äotaflenge^ufen.  3ene  gelfen  fmb 
nämlidfr  butd&gangig  au$  fef)t  jungen  ®eßem«maffen,  n>el#e  ß$  an 
Dielen  Außen  no#  gegenwärtig  bilben,  jufammengefefct.  Untet  benfei* 
ben  fielen  ein  feinfötniget  gelbet  ©anbßein,  ein  gtobete«  IjeHtotlje« 
ßonglometat  unb  ein  IjeUgtauet,  t>on  gießen  no$  gegenwärtig  in  bem 
benachbarten  Dcean  lebenbet  3Rufc$eln,  ©d&neden  unb  Äotaßen  Wim* 
melnbet  Äalf  bie  £auj>ttol!e.  2ltle  biefe  ©efteine  jtnb  fe^r  toetd^,  toe«^alb 
fie  wri  ben  SSBogen  be«  ÜReete«  fottwa^tenb  jetjiott  unb  au«  ifyten  JEtfim* 
metn  »on  neuem  aufgebaut  wetben.  9Son  biefet  leisten  3etfiötbat* 
feit  tü^ten  aud^  bie  feltfamen,  ^^antafMfd^en  gotmen  bet  einjelnen  gel* 


©a$  Ä&nigreicty  Stlflam.  249 

fcn  unb  Alicen  Ijer,  au*  benen  jene  ©tranbmauer  befielt.  2lnber$ 
ücr^&It  e$  fic$  mit  t>er  gelfenmauer  ber  SBeflfüfie.  ©c$on  bie  ber 
3unge  beö  tfapS  ©.  SSicente  (tt>a6rf<$einlid&  aud&  bfe  $onta  be  ©a* 
gre$)  befielt  nic^t  au$  „gtiffjtein"  ober  jüngfiem  „ÜReereäfanbjiein", 
fonbern  au$  einem  btöulid&grauen  Äalfe,  welker  audfj  einen  großen 
£l)etl  be«  „Sarrocal"  ober  «gügellanbe«  jufammenfefrt  unb  entweber 
ben  jurafjtfd&en  SUbungen  ober  bem  Ättibegebirge  angehört.  2Der  gdnj* 
lic$e  SWangel  an  ju&erlafftgen  Slotijen  fi&er  bie  organiföen  Ueberrefie, 
n>el<$e  berfelbe  {ebenfalls  umfd&ließt,  mad&t  eS  unmöglu$,  ba$  älter 
biefeä  ÄaffeS  ju  beflimmen;  fo  Diel  aber  fd&eint  fidler  ju  fein,  baß  er 
ju  ben  fecunbaren  ©ebimentargepeinen  gehört.  3wtfd^cn  bem  £aj> 
unb  SBiöa  bo  SBiSpo  erfd&eint  biefer  Äalf  bon  jaljlreictyen  Safafterup* 
ttonen  burd)brod&en,  weldje  abgerunbete  #ügel  bllben.  9Wrblic$  &om 
Aap  fängt  fefyr  balb  ein  fc^lefriger  ©anbjiein  ober  richtiger  ©rawoadfen* 
föiefer  an,  toeld&er  »eiteren  mit  $l)onf($iefer  abn>edj)felt.  2>iefe  beiben 
Oejieine,  welche  au$  ber  jllurtfd&en  6pod&e  ber  Uebergangfyeriobe  ju 
flammen  flehten,  bilben  bie  gefammte  SBejttüfie,  bie  nid&W  anbereS 
iji,  al$  bie  33ajt$  be$  algarbifd&en  ©ebirgeä,  bejfen  bei  weitem  größter 
Sfjeil  ebenfalls  au$  flturifc^en  ©d&iefern  befielt. 

2)a6  „  S3arrocal "  bilbet  einen  eine  tyalbe  bi$  brttteljalb  3Weilen 
breiten  ©treifen  8anbe$  unb  befielt  aus  mehreren  *ßarattelfetten,  &on 
benen  bie  nörblidftle  bie  größte  #öl)e  erreicht  6$  ifi  folglich  &on  ©ü* 
ben  nacty  Korben  terrafjtrt.  2)iefe  Serrafjtrung  foringt  namentlity  in 
feiner  öjilidj;en  £älfte  in  bie  äugen.  £ier  ifl  e$  auc$  burd&  baS 
gangentfyal  be6  Seltne,  burd&  ben  mittleren  Sauf  be«  Qtqua  unb  burdfr 
ba$  XifoX  be«  Sllgibre  natürlich  »on  ber  „©erra"  gefd&ieben,  an  be* 
ren  fyöfyere  unb  anberS  gefaltete  Serge  e$  fid&  fanft  anlehnt.  2)a6 
£ugelfanb  iji  &on  allen  gfüffen,  meldte  in  ber  ©erra  entfpringen, 
burc$bro$en;  be$glei<$en  jtnb  feine  füblid&eren  unb  niebrigeren  Äet* 
ten  &on  ben  ©eioajfern,  bie  in  ber  fyöc&fien  entfimngen,  jerrijfen 
Sorben.  2)a$  #ügellanb  iji  batyer  außerorbentlicfc  jerfiüdfelt,  ein  Um* 
ftanb,  ber  e$  ungemein  erfd&toert,  ftd)  über  ben  Verlauf  unb  bie 
Sityofttion  feiner  Äetten  ju  orientiren,  tteld&em  aber  ba«  ^ögellanb 
t>or3ug«n>eife  feine  SJnmutf)  t>erbanft.  Denn  ba«  Sarrocal  ift  t>oQ  ber 
malerif^jien  Sanbfd&aften  unb  of^ne  ffitberrebe  ber  fd&önjie  S^eil  %U 
garbien'«  unb  einer  ber  reijenbfien  unb  liebli^ften  8anbjiric$e  (Suro^a^. 


250  3K.  «BUlfomm: 

©eine  balb  fegefförmig,  balb  pgramibal,  balb  tafelförmig  gematteten 
Serge  befielen  tljeil*  au$  bem  fc$on  gefäilberten  Äalfe,  tfyetl*  unb 
fyauftger  au$  (Songtomeraten,  ©anbfiein,  SRergel,  Äalftuff  unb  anbe* 
ren  ©ebimenten  ber  Sertiarperiobe,  welche  an  ben  fdjrofferen  2lbfyan* 
gen  in  malerifd^en  gelfenpartieen  au  Sage  auägeljen.  3)a#  SBarrocat 
erjiredft  jtc$  fcon  bem  Ufer  be$  ©uabiana  bei  Sajiro*2Äarim  bis  in 
bie  ©egenb  üon  ©aräo  be  ©.  3oäo  norbweftli<#  bon  2ago$.  35te 
niebrigen  ©ergreifen,  weld)e  jtc§  weiter  wefilicfc  lanbeinwärtS  ergeben, 
muffen  au$  geognojtifdjen  ©rünben  jur  ©erra  geregnet  werben  unb 
werben  audfj  Dom  SSoIfe  ni$t  mefyr  als  jum  Sarrocal  gehörig  betraf 
tet.  3Me  größte  SSreite  erreicht  ba$  Sarrocal  jwif<$en  gfaro  unb  £tue* 
renfa;  am  fd&maljien  iji  e$  in  ber  ©egenb  &on  3}iHano&a  unb  Dbiarete. 
3>er  Ijöd&jie  ©tyfel  ifi  ber  ©erro  be  ©.  üRiguel  ober  SJJonte  gigo  bei 
üTConcarapad&o,  ein  ferner  Äegelberg  üon  2000'  abfoluter  £öt)c,  mel* 
<$er  eine  bem  gqenget  üßicfcael  geweifte  ÄapeHe  auf  feinem  abfange 
tragt,  ©ein  ©übabljang  iji  fefyr  lang  unb  erjiredft  jtety  bis  SRoncam« 
pttijo,  bie  übrigen  2lbljÄnge  ftnb  bebeutenb  fürjer,  befonberä  ber  nörb* 
lid&e.  @r  befielt  au$  bemfelben  Äalfe,  welker  ba$  Aap  ©.  SBtcentc 
bifbet.  Sftäd&fi  biefem  33erge,  beffen  ©tyfel  eine  reijenbe  3lu$jtc$t  über 
ba$  malertfdje  £ügellanb,  bie  Äüfie,  ba$  2Reer  unb  bie  büjiere  ©erra 
barbietet,  bürften  bie  öier  SabegaS,  awifc&en  benen  ?ouf6  liegt,  befon* 
ber$  bie  im  ©üben  biefer  ©tabt  jtc$  erfyebenbe  unb  ebenfalls  aus  Äalf 
jufammengefe&te  Sabega  ba  (Samara  bie  größte  £öfye  bejtfren  l). 

2Baf)renb  ba$  33arrocal  jtd&  bur<$  ^eitere  Slnmutl)  unb  äußern* 
bentlid&e  Slbwed&felung  in  ber  lanbfc$aftli<#en  ©cenerie  auSjeid&net,  Ijat 
bie  „©erra"  einen  einförmigen,  büjiern  unb  ernjien  (Sfyarafter.  ®ie 
befielt  namlid&  jum  größten  Sljeil  a\i$  jafyllofen  SÖeHenbergen,  weld&e 
über  unb  über  mit  immergrünem  ©ebüfd)  bebedft  jhtb,  ba$  iljnen  in 
ber  gerne  eine  fd&wärjlid&e  garbe  aerleiljt.  2)iefe$  ©ebirge,  weldjeS 
burdfjauS  als  bie  wejili^e  gortfefcung  ber  ©ierra  SJJotena  betrautet 
werben  muß,  mit  ber  e$  in  ieber  «£>inftc$t  übereinjiimmt  unb  öon  wet* 
d&er  e$  bfo*  ba$  Zfyal  be$  ©uabiana  Reibet2),  iji  feineSwegä  eine 

1 )  SDiefe  vier  Serge,  toeft&e  ben  ret>nben  $$atfeffel  von  ßoule  umfliegen, 
ffnb  auf  ber  ßaxtt  tjon  ^o^e«  ntc^t  einmal  ongebentet,  oBtootl  tyla$  genug  bajw  vor« 
$anben  getoefen  toäxt,  unb  Zopt*  biefelben  on^  in  ber  (Styorogra^ie  namhaft  mad&t. 
&er  Äarte  gufolge  fonnte  man  glauben,  Soule  Hege  in  einer  Gbene. 

a)  2)ie  von  öor^  be  @t.  «incent  aufgeflettte  Slnfi^t^  baß  ba«  algarBifd&e 


2)a*  Äömgwidj  2Ugart>*.  251 

einfad&e  Äctte,  wie  es  auf  ben  Äarten  bargejietlt  ju  werben  pflegt, 
fonbem  beftefyt  aur  größeren  «£>alfte  aus  einer  umfangreidjen  ©ebirgS* 
gru^e.    3)a«  algarbifd)e  ©ebirge  beginnt  am  regten  Ufer  beS  @ua* 
biana  bei  bem  ©alto  bo  Sobo  mit  einer  fyotyen  Äette,  welche  als  bie  um 
mittelbare  gortfefcung  beS  t>on  bem  genannten  ©trome  jerrijfenen  #au£t* 
gebirgSaugeS  ber  weftlk&en  ©ierra  SWorena  anaufefyen  tjt.    SDtefe  aus 
$af)lfofen  SBeflenbergen  aufammengefefcte  Rtttt  erjiretft  jtcty  gen  ©SB., 
nimmt  »on  ©tunbe  ju  ©tunbe  an  £öfye  au  unb  bilbet  enblic^  im  äße* 
jicn  »on  SKertola  ein  wilbeS  »erwitfelteS  Serglabtyrintfy,  bejfen  culmi* 
nirenbe  Äu^en  gegen  5000'  abfolute  <£>ööe  beftfcen  mögen  unb  ieben* 
falls  au  ben  Soften  ©ipfeln  beS  gefammten  marianifcijen  ©tyjiemS  ge* 
Ijören.     93on  bort  aus  fefct  fid&  bie  Äette  weiter  unter  bem  Siamen 
©erra  be  Galbeträo  fort,  wirb  aber  augleidfj  bebeutenb  niebriger.    Sin 
ber  ©renae  Don  2llgart>e,  »efilic^  »on  Slmeirial,  erhalt  fte  ben  9?amen 
©.  bo  SHmtrante  unb  toerfdjmilat  balb  barauf  mit  ber  bereits  innerhalb 
SllgarbienS  gelegenen  ©.  bo  SRalljäo,  bie  man,  obwohl  fte  ft<$  nic$t 
burd)  bebeutenbe  #ölje  auSjeic^net,  als  ben  «gjauptfnoten  beS  eigene 
liefen  algarbifd)en  ©ebirgeS  betrauten  muß,  inbem  t>on  biefer  ©erra 
nad&  allen  Stiftungen  t)in  firafylenförmig  bebeutenbe,   ebenfalls  aus 
lauter  SBeflenbcrgen  aufammengefefcte  Sergfetten  ausgeben,  unter  benen 
bie  nad)  Djien  unb  äBefien  ftc$  erflrecfenben  bie  größte  Sänge  beftfcen. 
SefonberS  aei^nen  fiel)  bie  beiben  gen  SBeßen  laufenben  Slefle,  wetd&e 
man  auä)  als  bie  gortfefcung  beS  ^auptgebtrgSaugeS  betrachten  fann, 
bur#  Sänge  unb  #ö&e  aus.    2)ie  nörblic^e  biefer  beiben  ftttttn  wirb 
anfangs  ©erra  ba  SWeaquita,  bie  füblid^ere  <£umeaba  be  Cbelouca  ge* 
nannt.    3wif#en  beiben  Äetten  befinbet  fid&  baS  Sangentljal  beS  3tio 
b'Dbelouca,  weiter  fo&ter  bie  fübücfce  Äette  burc$bri#t.   Diefe  beiben 
Äetten  entfernen  ftd)  aHmalig  immer  me&r  &on  einanber,  fo  baf  fte 
aulefct  einen  weiten  3taum  a^if^en  ft$  (äffen ,  weld&er  burd&  bie  ge^ 
waltigen  unb  faft  ringsum  ifolirten  ©ranitmaffen  ber  ©.  be  3Ron* 
(fcique,  beren  2)ur#bruc&  offenbar  bie  Urfad)e  »on  bem  btoergirenben 
»erlauf  ber  beiben  £au*tfetten  beS  ©d&iefergebirgeS  iji,  auSgefüat  er* 
fd&eint.    £>ie  ©.  be  ÜKoncfcique  bilbet  ben  Ijöd&fien  Zijtii  beS  algarbi* 


Gebirge  ein  felbjjjldnbige«  ©ebira^foflem  Bilbe  (ba*  »cmteiWc«  »or^«),  ifl  ba^ct 
bnt^ana  unhaltbar. 


252  W.  ffiiilfomm: 

fd&en  ©cbirged.  Sie  befielt  bfoö  aus  jwei  burc$  ein  tiefet  Sfjal  »on 
einanber  getrennten  Sergen,  ber  abgerunbeten  Vorgewölbten  goia 
(3830')  unb  ber  breitytyramibalen  fanft  jugef^ifttett  Sßicota  (3700'). 
Die  lefcte  erfiredft  $ä)  etwas  meljr  na#  ©üben,  als  bie  erfie.  Sribe 
SSergriefen  fmb  fajt  ring*  t>on  bem  bebeutenb  niebrigeren,  aber  immer* 
l)in  fetyr  anfefynlid^en  Sßatte  be$  gewaltfam  auäeinanber  gebrangten 
©<$iefergebirge$  umgeben,  n>ctc^e^  wie  ber  9tanb  eines  Ungeheuern  (5r* 
tyebungSfrater*  ausfielt !).  Die  norblid&e  Äette  be$  Sfjonfd&teferge* 
birgeS  fcerajielt  jtdjj  »ielfacfy  unb  bebedft  mit  il)ren  Steigen  einen  gro* 
füen  $tyell  t>on  Slfem^Sejo;  bie  füblic^e,  vt>elc^e  außer  wn  bem  fdfjon 
genannten  £>be(ouca  &on  mehreren  an  ber  gfo'ia  unb  *ßicota  entfprin* 
genben  ftlüjfen  burd&brod&en  worben  ijt  unb  baljer  in  mehrere  ©lieber 
jerjiüdfelt  erfdjeint,  bie  t>om  Sßolfe  als  befonbere  ©ebirge  unterfd&teben 
werben  (©erra  bo  Salurbo,  ©.  b'SHferce  u.  a.),  lofl  ftd)  im  2Bejien 
ber  goifa  in  eine  2lnjal)l  t>on  Steigen  auf,  bie  tfjetlS  nadfj  SBejlen, 
tljeilS  nad)  ©übweji  »erlaufen,  rafdj  an  #ol)e  abnehmen  unb  enbltdj 
ju  #ügelreityen  unb  *ß(ateau$  ftd&  »erßad&en,  welche  mit  ben  fd&roffen 
getfen  ber  SÖcfifufic  enbigen.  Der  bebeutenbfie  biefer  3*>eige,  ber 
jtd£  gen  ©SB.  erflrecft  unb  allenfalls  al$  ba$  lefcte  ©tüdf  be$  £auj>t* 
gebirgiges  angefefyen  Werben  fann,  füljjrt  anfangs  ben  9?amen  (SSpin* 
tyago  bo  Säo  (#unbSrüdf);  fpätcr  wirb  er  ©.  be  ftigueira  genannt. 
DaS  algarbif^e  ©ebirge,  iji  ebenfalls  Don  ©oben  nadjj  Sorben  terraf* 
firt.  9lm  beutlid&|ien  erfd&etnt  biefe  Serrafjirung  in  ber  9lhf)t  t>on 
SOtottd&tque  in  ber  fublic^en  Äette  ausgebrochen.  3e  meljr  man  ftdj 
n&mlic$  ber  ©.  be  STOonc^iquc  nähert,  befio  työljer  f^wetfen  bie  2BeU 
lenberge  beS  ©d&iefergebirgeS  an,  unb  bie  fefcte  Steige  berfelben,  welche 
unmittelbar  über  ber  granitnen  Saft*  beS  SWond&iquegebirgeS  liegt, 
ragt  t)0%  über  alle  »ortyergefyenben  tyinweg.  Die  bebeutenbe  Neigung 
ber  ©#teferfc$ic$ten,  welche  fämmtli<$  na$  ©fiben  einfließen  unb  an 
ber  ©renje  ber  ©ranitformation  fajl  überall  ftorf  metamotyfyojtrt  jtnb, 


*)  5>tefe  eben  fo  eigentyümifc&e,  als  intereifante  $ftyoflticn  be«  ©c$ieferg.ebit* 
ge*  iji  auf  ber  Äattc  »on  8o*>e*  anc^  ni<$t  im  (Snifernteflen  angebentet,  otftoo^t  fte 
3ebem,  ber  an*  bem  Jtüfienfirtye  na$  9Ron$ique  reijl,  in  bie  «ngen  fimngen 
muff,  jumal  *on  bem  ©tyfel  ber  goi'a  on«.  @6en  fo  toenig  i^  bie  3foiimn0  ber  @. 
be  SWon^iqne  unb  beten  Sitfammenfefcnng  <n*  jtoet  bnrc$  ein  tiefet  tyal  getrennten 
SBerafnwen  anf  ber  jtarte  autytfyxotyn. 


Saft  JUtaigreie}  Sttgarto.  253 

bert>eifi  unwiberlegttd^,  baji  tiefe  Serrafjtrung  eine  SBirfung  jener  ge* 
»altigen  ©raniteruption  ijl  SQBa^rfc^etnlic^  (aft  auc$  bie  nörblid&e  ©d&ie* 
ferfette  eine  gleiche  Serraffirung  nur  in  bei:  entgegengefefrten  SBeife 
etfennen.  Die  wellenförmige  ©eftoltung  beä  ©c$iefergebirge$  mad&t 
e$  tyier,  wie  in  ber  ©ierra  SWorena,  feljr  fäwiertg,  ja,  wo  leine,  beut* 
li<$e  Serrafjtrung  fcortyanben  ijl,  oft  gerabeju  unmöglich ,  ofyne  baro* 
metrifd&e  -RfoeUirung  bie  ©iebellinie  be$  £auj>tgebirg$juge$  unb  auc$ 
bie  ber  -Rebenletten  ju  bejiimmen.  Denn  jebe  einjelne  Äette  be$  aU 
garbifd&en  ©ebirge*  (bajfelbe  gilt  t>on  benen  ber  ©terra  3Rorena)  be* 
pef)t  nid&t  etwa  bloä  au$  einer  einfachen  Steige  &on  äBeßenbergen,  fon* 
bern  ifi  ein  mit  einer  grofen  Sfajaf)!  t>on  wellenförmigen  kuppen  be* 
fester  Sßafl,  unb  ba  biefe  Äuppen  in  ber  gerne  einanber  fafl  fcoUfom* 
men  gleiten,  fo  laflt  e$  ft<$,  wo  leine  fcorforingenben  ©ipfel  fcorljan* 
ben  jtnb,  faß  niemals  nad&  bem  bloßen  Slugenmaafje  befttmmen,  welche 
Snppm  bie  Ijod&ßen  ftnb  unb  wie  folglich  bie  ©iebellinie  be$  ©ebirgeä 
lauft.  DaS  algarbtfdjje  ©ebirge  erreicht  feine  größte  Sreite  in  feiner 
6jific$en  #Mfte,  wo  biefelbe,  jwifd&en  bem  $lj>ale  be$  ©befeite  unb 
bem  be$  bei  bem  ©alto  bo  8obo  in  ben  ©uabiana  faOenben  (£orbo$ 
8  geogr.  ÜRetlen  beträgt.  8lm  fd&malfien,  narnlic^  4  2Retfen  breit ,  iji 
e$  jwtfd&en  93emfafrim  unb  Dbemlra. 

©ewaffer.  Die  glüffe  unb  Sac&c,  weld&e  SÄlgarbien  burd^jir^ 
mcn,  ergiefen  fid^  tljeil*  unmittelbar  in  ben  Dcean,  tfyeil«  (bie  gerin* 
gere  3^0  to  ton  ©uabiana.  Die  au*  bem  algarbifd&en  ©ebirge 
nati)  Sorben  abßief enben  ©ewäjfer,  »on  benen  einige  nod)  innerhalb 
ber  politifd&en  ©reryen  älgam'*  entfpringen,  gehören  t$ei{*  bem  @e* 
biete  be$  ©uabiana,  tljeite  bem  be$  ©abo  an,  beffen  Quellen  eben* 
falte  im  algarbtfd&en  ©ebirge  liegen;  nur  wenige  fliegen  birect  in  ben 
Ocean. 

1)  3n  ben  £>cean  fliefenbe  ©ewaffer.  Die  3Ke$r8atyl 
berfelben  mänbet  natürlt<$  an  ber  ©üblüjie,  bie  aBefttüjie  tyat  nur  we* 
nige  aufouweifen.  Unter  biefen  Derbienen  Wo*  ber  DbeSeire  unb  ber 
gluf*  *on  älgejur  einer  (grwÄfjnung.  Der  Obeäeire  bilbet  fi$  au* 
mehreren  93&c$en,  bie  bem  Äorbabljange  ber  goia  entquitten,  ftrtat 
gen  SBejien  burd&  ein  einfame*  ©ebirgfltljal  unb  münbet  £  Segua  un* 
terljalb  DbeSeire,  wo  er  jur  3eit  ber  glutl)  15  —  18'  breit  ifl.    Die 


254  f».  flBiUfomm: 

SRünbung  ijl  n>eit  unb  biente  früher  al$  #afen;  jefct  ifi  fte  gänjlitf 
verfaubet.  !£er  9tio  be  Slfgejur  entfielt  bur$  bie  ^Bereinigung  me^ 
rcrer  ©äc$e,  von  benen  bet  eine,  *ßomare$  genannt,  am  SBefiabfyange 
bcr  fto'ia  entfpringt  unb  ba$  ©djiefergebirge  bur<$broc$eu  Ijat.  3)a$ 
norbli<#  von  bem  2)urcfcbruc$e  gelegene  ©t^iefergebirge,  wel($e$  ft$  bi« 
an  ben  £>be$eire  erflrecft,  wirb  ©erra  ba$  @al6$  genannt.  £>te  übri* 
gen  SBadje  entforingen  tl)eil$  in  bem  eben  genannten  Oebirge,  tl)eil$ 
in  ben  SBeHenbergen  be$  (gäpinfyaso  be  6äo,  beffen  nörblicftler  un* 
f)bä)$tx  Xtjtil  ba$  2)urc§bruc§tf)al  be$  *ßomare$  gegen  ©üben  begrenjt 
S)ie  beträchtlichen  finb  ber  9Roräo  unb  9t.  be  SJorbeira,  welche  fi$ 
bei  Sllgejur  vereinigen  unb  balb  barauf  mit  bem  *ßomare$  jufammen- 
fttefen.  3)er  vereinigte  glu£  verwanbelt  jl<#  gleich  barauf  in  eine 
„9tia"  ober  einen  SWeereSarm,  beffen  (gingang  ebenfalte  ganjlic$  ver> 
fanbet  iß.  (Ebenfalls  auä  bem  algarbifd&en  ©ebirge  fommt  ber  an  ber 
Äüße  von  2llem*$ejo  munbenbe  Dbemira.  2)iefer  bilbet  ß<$  au* 
mehreren  Sachen  ber  bie  ©erra  von  3Rondjique  im  Sorben  umwallen* 
ben  OebirgSfette,  ßrJmt  lange  3*it  gen  Äorben,  frfimmt  ftc£  aber  ju* 
lefct  nati)  ©SB.  unb  fällt  bei  SiDanova  be  SRilfonte*  in  eine  jiemli* 
weite  9tia,  welche  Heine  ©eefafyrjeuge  aufnehmen  fann.  ©übü<§  von 
Sllgejur  fallen  blöd  ganj  unbebeutenbe,  im  ©ommer  gewoljnltdj  verjte* 
genbe  33ad&e  in  ba$  ÜÄeer. 

Unter  ben  an  ber  ©übfäße  münbenben  ©ewäffern  ßnb  ber  3ti* 
be  ©tlveä,  3tio  Cluarteira  unb  3t.  ©equa  bie  betra<#tlic$ßen. 
3)er  juerß  genannte  glufj  entforingt  in  ber  ©.  bo  SRaltyäo,  fließt  fort* 
wil)renb  nad&  ©303.  unb  gel)t  julefct,  im  »orben  von  Stllanova  tc 
Sßortimao,  in  eine  breite  unb  über  \  3Wei(e  lange  3tia  ober,  weld&e  ben 
beßen  £afen  Sllgarve'*  bilbet,  ba  fte  faß  ring*  von  £ügein  umgeben 
unb  ba^er  gegen  bie  ©türme  geföüfct  tß.  2lud)  beftfct  fle  Ijinlangliäe 
Siefe,  um  felbß  größere  Skiffe  aufnehmen  ju  f Annen;  boc$  muffen 
biefe  bie  3eit  be$  #o#wäffer$  abwarten,  um  ein*  unb  auszulaufen, 
inbem  jur  3eit  ber  ebbe  bie  am  (Eingänge  bejtnbli^e  Sarre  Mo*  1 
bi$  1J  Älafter  SBaffer  tyHt  Die  Ufer  ber  Siia  befielen  großenteils 
au«  von  vielen  „esteiros"  bur#f$nittenen  ©aljmoraßen,  welche 
ebenfo  wie  bie  bei  ftaro,  £)l§äo  unb  Savira  beßnblid&en  ©ttanbfüm- 
Vfe  mit  ©aljpßanjeu  beberft  ftnb.    2)en  (Eingang  ber  JRia  »ertyefbi* 


5>a$  £&nigteic$  Qlfgar&e.  255 

gen  bic  beiben  Heilten  gort«  ©anta  Satfyarina  unb  ©.  Soäo  »).  Sa« 
$$al  be«  Sfcio  be  ©ifoe«  gebort  au  ben  fc&önfien,  Welche  ba«  afgarbifd&e 
©efeirge  unb  #ügelfanb  burd&fefcen.  ©ein  oberer  SljeU,  weiter  jt# 
jtt)iff^en  ber  Sumeaba  b'Cfoelouca  unb  (Sum.  be  SWefftne«  befinbet,  iß 
eng,  ttrilbromantffcl)  unb  wenig  bet>ölfertj  nadjbem  aber  ber  $fof$,  wel* 
#er  anfangt  JRio  be  Sttrabe  genannt  wirb,  ba«  93al  ba  SRatta,  eine 
no$  engere  $(jaffc$tuc§t  pafftrt  $at,  erweitert  fi<#  fein  %t)al  pto&Hc$ 
unb  fötängelt  ft<$  nun  bi«  <Sifoe«  jwifd&en  ben  SBeflenbergen  ber  aur 
Steckten  jtdj  erljebenben  ©erra  unb  ben  Ijier  tanggeßretften  Äämmen 
be$  ©arrocal  fjin,  »efc^cd  unterhalb  ©ifoe«  aud)  bie  redete  Sfyalwanb 
bilbet.  S)ie  ebene  ^alfo^fe  unb  bie  unteren  Slbfyänge  jtnb  bur$  tatjU 
reiche  aud  bem  breit  baljinjiromenben  gtoijfe  abgeleitete  ®raben  gut 
bewajfert,  forgfältig  angebaut  unb  baf)er  überaus  fruchtbar.  2)er  9tio 
be  ©ifoe«  ljat  fd&öne«  Ware«  SBaffer  unb  fann  t>on  ©ifoe«  an  mit 
Ääljnen  befahren  werben.  Unterhalb  ©ifoe«  empfangt  er  an  feinem 
regten  Ufer  .ben  Dbefouca,  welker  ebenfalls  fciel  SBaffer  fufjrt,  gleich 
bem  9tio  be«  ©tfoe«  in  ber  ©erra  bo  SWalljäo  entforingt  unb  anfangt 
bis  in  bie  ©egenb  &on  ©.  SWarco«  in  wefHid&er  9tid&tung  afoiföen  ber 
Gnmeaba  b'Dbelouca  unb  ©erra  ba  SWeaquita  Ijinjlrömt,  bann  aber 
bur<$  bic  garten  ©ranitmajfen  ber  *ßicota  geawungen,  jtc&  nad&  ©©SB. 
toenbct  unb  bie  füblid&e  ©$iefergebirg«fette  bure$bri$t.  Sin  ber  SWün* 
bung  be«  9tio  be  ©tfoe«  in  bie  5Ria  *>on  SBiHanofca  ergieft  fld)  in 
biefe  auti)  ber  9tto  be  Soina  ober  gfuf  *>on  3Ronc§ique.  Derfelbe 
entquillt  bem  Dfiabtyange  ber  gfoia,  burd^fhomt  ba«  tiefe,  malcrifd&e 
Zfyal  t>on  9Wonc$ique,  wo  er  bur<$  mehrere  t>on  ber  ftoi'a  unb  *ßieota 
Ijerabtobenbe  Säd)e  »erjiSrft  wirb,  wenbet  ft<$  hierauf  bur#  eine  enge 
unb  tiefe,  felftge  ©c$tu<$t,  wel<$e  er  ftd)  bur$  bie  füblid&e  ©d&tefer* 
gebirg«fette  gegraben  Ijat  unb  tritt  fobann  in  ein  aiemlid)  weite«,  aber 
foarlitlf  be&ölferte«  $(ja(  ein,  ba«  ft<$  awifd&en  ben  attmälig  immer  nie* 
briger  werbenben  SBeBenbergen  ber  ©erra  unb  aulefct  jmifd^en  ben  an* 
mutagen  £ügefa  be«  tyier  fetyr  fömalen  SSarrocal  in  füblid&er  9tid)* 
tung  bafyinfc&langelt.  3wif<#en  ber  9Ka  &on  SJiBanoüa  unb  bem  Aap 
©.  SBicente  ergießen  ft<$  inf)lxt\ti)t  8&<Sc  in  ba«  SWeer,  fcon  benen 


')  3n  ber  (Sljorogra^ie  »on  So*>e«  Befinbet  jt$  unter  ben  Beilagen  (5Ro.  27) 
ein  tedjt  anter  $lan  ber  Ria  t?on  BiUano^a. 


256  SR.  ffiUHomm: 

jwei  ben  tarnen  &on  gtüjfen  »erbtenen.  Diefe  jtnb  ber  9llo  bo  SBctbe 
ober  glufi  t>on  2ltt>or  unb  ber  91.  bc  8ago$.  Seibe  münben  in  bie 
33ai  &on  8ago$  unb  öerwanbeln  ji#  julefct  in  furje  9tiaö,  meldte  je* 
bo$  blo$  t>on  Äatynen  befahren  werben  föuneu.  3)er  9Mo  bo  Serbe 
tommt  &om  ©übabljange  ber  go'ia  tyerab  unb  {lieft  biä  in  bie  ©egenb 
öon  2lfoor  gen  ©üben.  2)ort  biegt  er  p(o$lic$  nac$  ©SB.  um  unb 
ffromt  eine  3eit  lang  parallel  mit  ber  Äüjle,  bi$  er  eine  furje  ©tretfe 
vor  feiner  SWünbung  bie  [übliche  Stiftung  von  feuern  einfd&lagt  ^tcr 
empfängt  er  ben  9tio  b'Slräo,  welker  fetnerfeitä  ben  9Ko  be  ßbtaroe 
aufnimmt  Slud?  biefe  beiben  glüffe  entgingen  am  ©übabljauge  ber 
goia  unb  muffen  batyer,  gleich  bem  Silo  Serbe,  bie  füblid&e  ®c$iefer* 
gebirgSfette  burd&bred&en.  3)er  mit  biefen  gflüjfen  parallel  laufenbe 
gluf*  aon  8ago$  tyat  feine  Duellen  in  bem  ©Spin^ago  bo  (Säo  unb 
nimmt  turj  t>or  feiner  ÜÄünbung  ben  23ad?  öon  SJemfafrtm  auf,  wefc 
c$er  auö  bemfelben  ©ebirge  fommt  £>ie  voefttid^  aon  2ago$  münben* 
ben  Äüjlengewäffer  jtnb  fammtlicfc  unbebeutenbe  33ä<$e.  —  £>eßli#  t>on 
ber  9tia  t>on  93inanot>a  trifft  man  «uerji  auf  ben  9tio  bo  SHgoj.  Sie* 
fer  an  feiner  im  £intergrunbe  ber  33u(§t  fcon  *ßera  gelegenen  ÜRün* 
bung  jiemlidjj  breite  unb  wajferrei<#e  glujj  ^at  eine  fefyr  geringe  2ange, 
inbem  er  bur$  bie  ^Bereinigung  ber  9&$e  entfielt,  toelc^e  in  bem 
Sarrocal  *>on  ©ttoe^  entfpringen  unb  btefeä  burd&freujen.  25tct  be* 
beutenber  iji.  ber  9tio  Guarteira.  2)iefer  gluf,  beffen  eigentlicher  Ur* 
fprung  ebenfalls  in  bem  Änoten  be$  Sötalljäo  ju  fu$en  iji,  erhält  toafy 
renb  feinet  Saufet  feljr  »ergebene  9?amen.  (Sr  bilbet  fiel)  au6  jwei 
fiarfen  Sachen,  welche  im  ©£>.  *>on  ©alir  jufammenfHejjen,  bem  9tio 
be  ©alir  unb  bem  9t  bo  ©algabo.  3)er  erjie  fommt  auä  ber  ©erra 
bo  ÜÄalljäo,  ber  jweite  au*  ben  Sergen  t>on  Guerenfa.  2)iefer  nimmt 
unterwegs  ben  9t  ©eeco  auf,  welker  am  ©erro  bo  Sa&ajäo  im  ©€. 
be$  SWalljäo  entforingt.  £)er  au«  ber  ^Bereinigung  aBer  biefer  @e* 
Wäffer  entfianbene  gluf  jirömt  J  Segua  Weit  fübwär«  burd&  ein  en* 
ge$,  awifd&en  ben  füblid&jien  SBettenbergen  ber  ©erra  befmbltc^e*  Zfjol 
unb  betritt  hierauf  ein  weitet  gangentljal,  welkes  ftc$  in  tt>efttic$er 
Stiftung  gegen  4  8egua*  weit  jwifd&en  ber  ©erra  unb  bem  93arrocai 
Ijinfd&langelt,  unb  beffen  oberjier  XtyU  Don  bem  in  ben  Sergen  &on 
©.  ©ras  entfrringenben  9t  ba  ÜRerc6  bewaffert  wirb.  9?ad^  ber  93er* 
einigung  mit  biefem  glu(fe  erbaft  ber  gluß  »on  ©alir  ben  9?amen 


S)oö  Ädnigretcty  Sllgartoe.  257 

9lio  b'SHgibre.  Diefet  n>enbet  ftcij  in  ber  ©egenb  »on  *ßaberne  na<# 
6 SB.  unb,  nactybem  er  balb  barauf  ben  ebenfalls  auö  bem  Änoten 
be$  SWalljäo  fommenben  9tio  bc  Sitte  aufgenommen  fyat,.  nadf)  ©£>., 
tt>elc^e  9itdj;tung  er  nun  im  allgemeinen  bis  an  feine  2Rünbung  bei* 
behalt.  (Srji  eine  Segua  »or  berfelben  erhalt  er  ben  Tanten  Ctuar* 
teira,  namlic^  erft  bei  ber  gleichnamigen  Srüdfe,  auf  toeldjer  ifyn  ber 
nn  Sllbufeira  nac$  goulä  unb  garo  fütyrenbe  galjweg  überfc^reitet. 
2)er  Ctuartetra  münbet  jttrifdjjen  bem  gort  SSalonga  unb  bem  gorte 
no»a  be  Soule,  unb  iji  julefct  für  gifefcerbarfen  ^racticabel.  —  3)ie 
folgenben  ®ett>affer  münben  mit  SluSnaljme  ber  öftlid#en,  meiere  f)6c#ft 
unbebeutenbe,  im  Sarrocal  entfirnngenbe  33äd)e  ftnb,  in  ben  fdOmalen 
Äanal,  ber  bie  eigentliche.  Äüfte  *>on  ben  vor  ifyr  liegenben  ©tranb* 
fuinpfen  unb  ©anbinfeln  fd&eibet.  2)aö  erfte  berfelben  iji  ber  gluf 
»on  Soul6  ober  9t.  be  <£abai>ai,  melier  im  £ügellanbe  öon  Soule 
entfpringt  unb  ba$  fc^dne  33edfen  biefer  (Statt  bettajfert.  parallel 
mit  ifym  fliegt  ber  9t.  be  Subo,  beffen  CUteHen  fiel)  in  ben  SBergen  i>on 
6.  S3taj  in  geringer  Entfernung  t>on  benen  be$  9t.  ba  SWerce  beftn* 
ben.  Set  ©.  33raj  felbji  entfyringt  ber  3t.  bequem,  ber  fpäter  ben 
Kamen  91.  ©eeco  erhalt  unb  jti)ifc$en  garo  unb  Dtyäo  münbet.  3wifc^en 
i^m  unb  bem  vorigen  glujfe  ftrömt  ber  Sacty  &on  3oäo  ba  Sknba, 
welcher  am  tt)eftlid&en  (Snbe  t>on  garo  in  ben  $afcn  biefer  ©tabt  fallt 
unb  eine  «^aupturfad&e  ber  SBcrfanbung  bejfelben  iji.  Defilidfc  &on  Dl* 
[)äo  empfangt  ber  erwähnte  Äanal  no$  jtt>ei  größere  33a$e,  namfic$ 
ben  9*.  be  Cluelfeg  unb  9t.  be  gujeta.  93eibe  fommen  t>om  ©erro 
be  ©.  SWiguel  Ijerab,  ber  au$  bem  9i.  b'2lqttem  einen  33a<$  jufenbet. 
2lße  tiefe  bisher  nafymljaft  gemalten  ©etoäffer  entftmngen  im  33ar* 
rocal  unb  burc^jlrömen  baffelbe  im  allgemeinen  in  norbfüblic^er  9ticfc 
tung,  in  retjenben,  Ijerrli#  angebauten  unb  reiety  bevölkerten  Jätern. 
fDer  9lio  ©equa  ober  gluj*  *>on  Samra  entfyringt  in  ber  ©erra,  am 
©erro  ba  Slgua  be  SabuaS,  einem  füboftlid&en  3tiWfle  be$  SRalljäo* 
fnotenö,  jirömt  im  allgemeinen  in  füböftlidjer  9ti$tung  unb  fd&eibet 
ibäljrenb  feinet  mittleren  Saufet  ba$  Sarrocaf  von  ber  ©erra.  @r 
empfangt  eine  große  Slnjafyl  von  Sachen,  unter  benen  ber  vom  ©.  bc 
©.  ÜÄiguel  tyerabfommenbe  9t.  bo  Slrroio  ber  bebeutenbftc  iji,  burdfc 
fliegt  ebenfalls  ein  fefyr  anmutiges  £fyal  unb  wirb  bei  ber  SBrücfc 
von  £a&ira/  bur$  toeld&e  ©tabt  er  Ijinburdjige^t,  für  gifc^erbarfen 
3eitf*r.  f.  aUg.  ©rbfunbe.  S3b.  III.  17 


258  SR.  gBiUfomm: 

fdfflFbar.    Son  bort  an  jinb  feine  beiben  Ufer  mit  ©afjmor&ften  ein* 
gefaft. 

2)  3n  ben  ©uabiana  fliefienbe  ©ewäffer.  2>ie  ttridfc 
tigften  ftnb  innerhalb  Sllgam'«  ber  »io  be  »elid&e,  9t.  bc  Obeleite, 
Ä.  ba  goupana .unb  9t  bo  93a«cäo,  welche  alle  in  tt>efl5jili<$er  Sticfc 
tung  fliegen.  2)er  auerftgenannte,  feljr  unbebeutenbe  glufi  entfpringt 
im  ©arrocal  bei  bem  gleichnamigen  Dorfe,  getyt  bei  äjintyal  »orbei 
unb  münbet  1  8egua  nörblidfr  t>on  ($ajfro*9Rarim.  3*i>if$en  #e*  unb 
SHUareal  fallen  no$  einige  ©äd^>e  in  ben  ©uabiana,  n>el$e  ftd^  gegen 
il)re  SDMnbung  fyiu  in  für  Keine  ga^tjeuge  f<#iffbare  Äanäle  t>ertt>an* 
beln.  8n  einem  folgen  liegt  (£ajfro*3Rarim.  !£er  Dbeleite  entfrringt 
in  bet  ©erra  am  ©erro  ba«  3ebta^,  einem  Steile  be«  t>om  SRatyäo 
gen  £)©£>.  au«laufenben  ®ebirg«auge«,  butd&jhomt  Watyrenb  eine« 
Saufe«  &on  9  8egua«  ein  tiefe«  ©ebtrg«tljal,  baf  ft#  tfoifätn  bem 
eben  genannten  ©ebirg«auge  unb  bet  ßumeaba  ba  goupana,  einem 
nfrbli$er  gelegenen,  beftnbet  unb  ergießt  ftd),  nad&bem  er  ben  &on 
Äorbwefl  Ijer  au«  einem  tiefen  $l)ale  ber  ©erra  Qerabfommenben,  pa* 
raHel  fiiefenben  unb  unweit  ber  Guelleu  be«  Dbeleite  entforingenben 
goupana  aufgenommen  l)at,  eine  ?egua  6fHt<#  t>on  bem  glerfen  Dbe* 
leite  in  ben  ©uabiana.  3)cr  Dbeleite  ifi  ein  jiarfe«  Sergwajferj  *>on 
bem  gleichnamigen  Werfen,  an  wirb  er  mit  £al)tten  befahren.  SBem* 
ger  Baffer  fu^rt  ber  g3a«cäo,  welker,  wie  f<$on  bemerft,  bie  ©renae 
awifd&en  2llgatt>e  unb  «lem^eio  bllbet.  SSiefer  gluß  entquillt  bem 
Änoten  be«  SRalQäo  unb  bewajfert  ein  fe^r  lange«  aber  entoötferte«, 
wilbe«  @ebtrg«tljal,  wel#e«  awifd&en  ber  Gumeaba  bo  »ßereiräo,  einer 
mit  bem  ©erro  ba«  3ebra«  in  SJerbinbung  fte^enben  Äette,  unb  einem 
nörblic^eren  fcom  ÜRalljjäo  au«gel)enben  3weige  liegt  2)er  95a«cäo  fallt, 
na<$bem  er  ben  parallel  piefenben  (Sarreira«  aufgenommen  Ijat,  jtt>i* 
fc$en  «leoutim  unb  SKertola  in  ben  ©uabiana.  SBäljrenb  be«  ©om* 
mer«  trorfnet  er  Ijjauftg  gan§  au«  bi«  auf  einjelne  Sümpel,  im  SBin* 
ter  bagegen  fd&willt  er  fo  an,  baf  er  oft  Sage  lang  ni$t  pafjirt  Wer* 
ben  fann.  3tt>tf#«t  *>««  93a«cäo  unb  bem  Obeleite  mflnben  mehrere 
39iW&e  unb  ber  Keine  gluf  *on  2llcoutim,  ber  in  ber  (Sumeaba  be  5ße* 
reirao  entftringt,  in  ben  ©uabiana.  3n  biefen  Strom  ergiefien  ftdj 
no#  jwei  anbere  ftläjfe  be«  algarbifäen  ©ebirge«,  welche  ju  Sllem* 
£ejo  gehören,  @«  ftnb  bie«  ber  Deira«  unb  6orbo«.  2)ie  ClueKen 
be«  erflen  liegen  nj<$t  weit  »on  benen  be«  g3a«cäo,  bie  be«  «weiten 


3)a$  Ä&mgteidj  Sllgar&e.  259 

in  bet  ©etra  be  (Salbeiräo.  3)er  Deira*  münbet  bei  SWertota,  ber 
gorbo*  am  ©alto  bo  8obo.  3n  ben  norbIi<$en  SSerjmeigungen  be* 
3Ral()äofnoten*  bcfinben  ftc$  enblidfr  aucfc  no<#  bie  GueHen  be*  ©abäo 
ober  ©abo,  welker  bie  Ungeheuern  #aiben  t>on  8{em*2;ejo  in  nörb* 
lieber  Stiftung  burc^fd&töngelt,  fid^  waljrenb  feine*  langen  Saufe*  burdfr 
jal)lreic£e  ftlüjfe  »erftörft,  unter  benen  id^  fyier  Mo*  ben  9Wo  be  ©. 
Stomäo  erwähnen  will,  weil  berfelbe  ebenfalls  au*  bem  afgarbifc^en 
Oebirge,  uamlidfr  au*  ber  ©.  ba  SRejqutta  fommt,  unb  julefct  al*  ein 
feljr  anfel)nUc$er,  für  größere  ftajjrjeuge  practicabler  jjfuß  in  bie  93ai 
i>on  ©etu&al  fällt. 

Älima.  Slfgam  liegt  nädb  ber  gewöfynlid&en  2lnft<$t  innerhalb 
be*  mirmeren  Steile*  ber  gemäßigten  3one;  allein  eine  genauere  @r* 
forfd&ung  ber  Semperatunjerijfältniffe  feine*  Älima'*  ergiebt,  baß  biefe* 
8änbc§en  mit  größerem  Steckte  jur  fubtropifcfyen  3<w*  ju  rennen  fein 
bürfte " ).  fflaä)  vierjährigen  (»on  1818  —  1821 )  »on  bem  Slrjte  3of6 
Xune*  Glatte*  ju  gSiBano&a  be  *ßortimäo  mit  großer  Sorgfalt  ange* 
fleüten  S^ermometerbeobac^tungen 2)  jieHt  fed^  namlicfc  bie  mittlere  3alj* 
reätentyeratur  biefe*  Orte*,  bi*  jefct  leiber  be*  einigen,  wo  berglei* 
<$en  SBeobad&tungen  gemalt  worben  fmb,  ju  +20°  <S.  tyetau*,  b.  §. 
Ijtyer  al*  ju  gunc$al  auf  SRabeira  (mittt.  3aijfre*temp.  =  19,78°  <£.) 
unb  al*  in  ber  ftapjtobt  (mittl.  3a^re*tenn>.  =  19,55°  6.),  jweier 
unbejhritten  innerhalb  ber  fubtropiföen  3<>ne  gelegenen  Orte,  unb  e* 
iß  feljr  wafyrfc$eittfi<$,  baß  and)  bie  übrigen  fünfte  ber  ©übffijle,  be* 
fonber*  garo,  eine  eben  fo  tyolje  3<*l)re*temj>eratur  bejtyen.  3a,  felbfl 
in  ben  am  Ijod&fien  gelegenen  Drtfc^aften  ber  ©etra,  wie  ju  ÜÄon? 
<$ique ,  Sfmeuial  u.  a. ,  bürfte  bie  mittlere  3a^re*tem^eratur  fc^werlidb 
unter  + 18°  <S.  betragen,  ba  bafelbji  noc$  *ßflanjen  wilb  »orfommen, 
weldjje  man  früher  nur  in  ben  Reißen  JHtoralgegeuben  9?orbafrifa'*  ge* 
funben  Ijatte.  3)ie  gefammte  Vegetation  älgaröe'*  Ijat  übertyaityt  viel 
me^r  2le()nlic$fett  mit  berjenigen  be*  norbafrifanifd&en  Sitorale  unb  ber 
3nfel  ÜRabeira,  al*  mit  berjenigen  ber  übrigen  unter  gleid&er  ^Breite 
gelegenen  ?anbfhi(^e  ©übeuropa'*  8,  wie  weiter  unten  noc$  au*fül)r* 


1 )  JDaffelbe  gilt  »on  bem  fnbltt&en  Spanien  unb  *on  @f jffien. 
*)  @.  ©albi  o.  o.  D.  Tom.  I,  P.  112. 

* )  SRit  Sfaätdfrme  be*  föblid&en  Manien«,  beffen  Segetation  ebenfalls  einen 
entf$feben  notbafrifattffdjen  ober  fttBtroptföen  (Styarafter  $at. 

17* 


260 


9fe.  ffiillfomm: 


li<$er  erörtert  werben  fofl,  unb  biefelbe  2teljnlic§feit  lajfen  trac$  ben  ju 
SBiKanoua  angepeilten  ^Beobachtungen  auti)  bie  $emperatutt>erf)ältnijie 
erfennen,  wie  au$  ber  folgenben  3ufammenjleHung  ber  mittleren  3*m* 
peraturwertlje  fcon  93illano&a,  8?und)at  unb  ber  Äapfkbt  erhellen  wirb: 


2Jh'ttettem*>etatur 


I  SBiflanoba 
[     be$. 


Jundfjal f ) 


ÄatflaW1) 


be*  3aljre« 20°,00< 

*    gtüljimgd ,18  ,13 

©ommer* 25  ,10 


19°,78<5.  199,55(S. 
18  ,03      |19  ,16 


*  $etfcße6 
5    SButterö 

*  bes  fältefien  3Wonat$ 

*  be«  toätmften  SRonat« 

-   Untetfdjieb  gtoifdjen  bem  toätmften  unb  t&h 

f)en  «Monat 


21  ,80 
14  ,96 
14  ,18 
25  ,70 

11  ,52  . 


22  ,01 
21  ,59 
17  ,49 
17  ,3 

23  ,3 

6  ,0 


24  ,81 

20  ,00 

14  ,23 

14  ,00 

24  ,5 

10  ,5 


Sluf  bem  gefttanbe  t>on  Omropa  fann  jt<#  blo$  noc$  bie  Äüfie  *on 
©ranaba  eine*  fo  warmen  unb  gleichmäßigen  Älima'S  räumen.  3>ie 
große  Sleljnlictyfeit  ber  Semperatur&erfjättniffe  be$  algarbifd&en  & 
torale  mit  benen  be$  $tap$  ber  guten  Hoffnung  matyt  e$  erflärlicfc, 
warum  JJappfianjen  in  ienem  Sitorale  unb  überhaupt  in  2llgart>e  fc 
gut  gebeten  unb  ju$  fo  leicht  acclimatijtren. 

Sllgarn  bejtfct  ein  entfcfyiebeneä  Äüjienflima,  felbß  in  ber  ©erw. 
9hir  in  ben  tieffien  S^älern  ber  ©erra,  ju  benen  ber  ©eewinb  feinen 
3utritt  Ijat,  börfte  ba$  Älima  einen  mefyr  continentafen  Sljarafter  Qa* 
ben.  2lu$  üWangel  an  33eoba$tungen  läßt  fid)  hierüber  leiber  gar 
nichts  ©id)ere$  angeben.  3n  ben  Äüftenfiric^en  unb  im  SBarrocal  fdjneit 
unb  friert  e3  faft  niemals,  in  ber  ©erra  nur  *>orubergef)enb  unb  jwar 
blöd  in  ben  f)oljeren,  über  2000'  erhabenen  ©ebirgägegenben.  ©etöft 
bie  #od)gil>fel  ber  ©erra  Don  SWond&ique  bebedfen  ft$  nur  fetten  mit 
©$nee,  unb  audjj  ^ter  bleibt  berfelbe  niemals  lange  liegen*).  Siegen 
fällt  im  SBinter  rei$H$,  befonberö  in  ber  ©erra,  im  #erbji  unb  grüfi- 
ling  fyärlid?  unb  fafl  nur  um  bie  Slequinoctien,  im  Sommer  gar  niebt 
©ewitter  fommen  työc$ji  feiten  wx,  unb  bfo$  im  #erbfi  unb  SBintcr. 
Diefelben  Pflegen  fcf)r  Ijeftig  $u  fein  unb  ftnb  bisweilen  *>on  £aget 
fc$fag  begleitet.     3m  SlKgemeinen  gehört  aber  ^agel  au  ben  großen 


1 )  JDtefe  £em*>eratuttoettye  flnb  bet  Sa&elle  9fr.  4  ber  meteotologif<$en  fftttet- 
lang  be*  pWxWfötn  9ltfa«  »on  ©ergljan«  entlehnt. 

a)  flft  id&  am  14.  ge&roar  1846  bie  gtfa  besieg,  n>ate*  rar  in  einigen  Sri- 
fenfluften  nodj  ©puren  bon  bem  im  Sannar  gefallenen  ©d&nee  gu  fe$en. 


SttS  Ä&mgteity  Sllgar&e.  261 

Seltenheiten.  Xfyaw  fallt  im  ©ommer  feljjr  reid&Ud),  weSljalb  in  Sit 
gat\)e  bie  frautartige  Vegetation  wäljrenb  ber  genannten  3al)te^eit 
nidjjt  in  fo  fjoljem  ©rabe  leibet,  wie  in  anbeten  ©egenben  ©übeuro* 
pa'&  9?ebel  wirb  feiten  beobachtet,  am  Ijäufigften  in  ber  ©egenb  be$ 
ta))^  ©.  9Sicente.  S)ie  fyerrfdjenben  Sßinbe  ftnb  im  £>ften  unb  3Be* 
ften  ber  9?orbwinb,  im  Sentrum  ber  ©übwejl  unb  ©übwinb.  Der 
©übwinb,  beögleiti^en  ber  feltener  wefyenbe  ©üboftwinb,  iji  fefyr  l^eif, 
weil  er  über  bie  SBüflen  Slfrifa'6  jireidfrt;  im  ©ommer  führen  biefe 
3Binbe  jletS  bie  l)ödf;ften  Semperaturgrabe  gerbet  unb  bringen  biefelben 
SBirfungen  bei  üWenfc^en  unb  Spieren  fyervor,  wie  ber  ©ciroeco  in  \\n? 
teritalien  unb  ber  ©olano  an  ber  Äüjle  von  Slnbaluften.  £>odj  fd)ei* 
neu  jene  SSinbe  in  Slfgarve  niemals  eine  fo  §of)e  Temperatur  ju  beftfcen, 
tt>ie  ber  berüchtigte  ©olano,  welcher  niefct  fetten  fo  Ijeiß  ift,  baß  er  bie 
Vegetation  »erfengt l ).  2fn  ber  SBeftfüfte  breljt  ftd)  ber  SHJinb  vom 
SKai  an  bte  jum  £erbjt  regelmäßig  mit  ber  ©onne,  inbem  er  bei 
Sonnenaufgang  au$  Dften,  um  SWittag  au$  ©üben,  SlbenbS  aus  3?orb* 
n>cfi  unb  in  ber  9?adjt  aus  Sorben  wetyt.  !X)e^alb  wirb  biefer  28inb 
„vento  roteiro"  genannt.  £>ie  angeneljmften  Sa^re^eiten  ftnb  ber 
grüljftng  unb  £erbft,  bie  unangenefjmfte  ift  ber  ©ommer,  inbem  bann 
ba$  ©rün  größtenteils  von  bem  S3oben  t>erfd)winbet,  wenig jienS  im 
Sitorale,  auf  er  ba,  wo  SBaffer  t>orl)anben  ijl  2)ennod^  brennt  t)ier 
ber  Söoben  wegen  be$  reichlichen  £l)aue$  niemals  fo  aus,  wie  im  3n* 
nern  ber  ^albinfel.  35er  grüfjling  beginnt  im  SHtorale  bereite  anfangt 
beSgebruar,  in  ber  ©erra  einen  9Äonat  fpäter;  bod)  bebetfen  fid^  bie* 
jenigen  S3aume  unb  ©trauter,  welche  im  ©pätijerbji  bie  SBlätter  *>er* 
lieren,  wie  j. 33.  bie  geigenbäume,  Ulmen,  ©über^a^eln  unb  anbere 
in  SUgarbien  fyäuftg  wactyfenbe  Laubbäume  auc$  im  Sitorafe  nietyt  vor 
Slnfang  be$  3Äärje$  mit  neuem  gaube.  3m  Sitorale  wäfyrt  ber  grülj* 
fing  bloä  bis  @nb*  2tyri(,  wo  bereite  ber  ©ommer  beginnt,  ber  bis  ju 
ben  (Snbe  ©eptemberS  eintretenben  Slequinoctialftürmen  bauert  2>te 
SSBeijenernte  finbet  im  gitorale  regelmäßig  im  9Äat,  im  SBarrocal  im 
3uni,  in  ben  fyofyeren  ©ebirgSgegenben  ber  ©erra  in  ber  erjien  Hälfte 
bcS  3uli,  bie  äBeinlefe  (Snbe  Sluguft  ober  2fnfang  ©eptember  ftatt. 
9tad)  ben  ^erbftäquinoctialgiiffen  bebeeft  ft$  ber  S3oben  mit  frifc$em 

')  %l   meine  r/ Shunts  unb  ©tewcnßebieic  bev  iberifäen  £albüifel«  <S.  181. 


262  9».  SBUlfornm:  % 

®rün  unb  neuen  SJlumen,  toie  immergrünen  ©trauter  unb  Säume 
beginnen  neue  SBlatter  ju  treiben,  »tele  blühen  wol)l  aud)  ttoc^  ein 
jweite$  2»a(.  Äurj,  ber  £erbji  tritt  ganj  unter  ber  gorm  eine*  ßiv 
ten  grüfylingS  auf.  9?eue  mit  betrüblichen  Semperaturerniebrigrotgen 
»erbunbetw  ©türme,  weld&e  im  Sttoöember  einzutreten  pflegen,  »ernsten 
biefen  gwelten  grüljliug.  2)ie  nidjt  mit  immergrünen  ©lattern  begak 
ten  Säume  unb  ©trauter  verlieren  tijr  8aub,  bie  $lumen  t>er$toifc 
ben  ber  SReljrjafyl  nad)  fcon  ben  gluren,  furj  bie  Sßegetation  »erfüllt 
tljeilweife,  aber  nur  jum  XtyU  in  einen  SBinterfc^laf,  wie  bei  un& 
iDenn  ber  ®ra$-  unb  Äräuterwud&S  bauert  fort  unb  bie  reifenben 
Dltoen  unb  Drangen,  bie  neuen  SMütljen,  welche  bie  unermüWifyn 
gitronenbüume  unb  bie  SoljaumSbrobbaume  entwirfein  unb  bie  ftywl* 
lenben  ÄuoSpen  ber  ÜÄanbelbaume  beweifen  jur  ©enüge,  bag  bie  $e< 
getation  nieijt  untätig  iß.  ©$on  in  ber  swetten  £älfte  be$  2)ec«fr 
berS  pflegen  bie  SWanbelbaume,  weld&e  in  Sllgam,  befonberS  im  Sfo 
rale,  ungemein  tyauftg  fmb,  *>on  SHütfyenfänee  bebedt  su  fein  nnb  au$ 
aus  bem  ©oben  fyroffen  neue  Sfumen  Ijewr.  3a,  (Snbe  3anuat  finb 
bie  fanbigen  Äüfienjlretfen  fc#on  über  unb  über  mit  bunten  SJtomen 
befät,  unb  wenig  fpatcr  beginnt  au#  ba$  fd&one  ©trau^werf  i« 
©erra  feine  aromatifety  buftenben  unb  fc$ön  gefärbten  ©lumen  j«  ette 
wirfein.  Äurj,  ber  algarbifc^e  SBinter  gleist  me^r  unferem  grii^Iinge, 
als  unferem  SBinter  unb  würbe  eine  eben  fo  angenehme  3al)te$jcii 
fein,  wie  ber  eigentliche  grüljling  unb  ber  #erbji,  wenn  e$  nityfo 
*riel  regnete.  3eboc$  tyalt  ber  Stegen  nic&t  leidet  Sage  lang  an;  J* 
wöfynlic$  regnet  e$  waijrenb  ber  eigentlichen  Stegenjeit,  b.  %  im  2)e^ 
cember,  {eben  Sag  nur  einige  ©tunben  mit  großer  £eftigfeit,  »owuf 
fiel)  ber  #immel  aufhellt  unb  bie  ©onne  »on  bem  Haren,  im  bur^ 
fid&tigften  #jur  prangenben  £immel  blenbenb  unb  warm  baS  erfttfe^te 
?anb  überftra^lt.  Ueberfjjaupt  ifi  bie  8uft  meifi  rein,  felbji  im  ^m 
©ommer,  niemals  t>on  jenem  unheimlichen  #tfcenebel  (calina)  erfW, 
welker  in  ben  Reißen  ebenen  DfU,  gentral*  unb  ©übfpamen'*  i« 
©ommer  baS  ©lau  beS  #immef$  trübt  unb  bie  fernen  üerf^feiert'). 
2)aS  ÜÄonb*  unb  ©terncnlid&t  f)at  bie  ber  mebiterran*  unb  fitbi# 
fd&en  3one  eigentljümlid&e  £elligfeit,  weSljfalb  aud>  bie  93eleuc$tung  ta 


')  «gl  meine  »Gfranfe»  unb  Stewenge&icte",  <&.  192. 


Da«  StbriiQXtid)  9Qgarf  e.  263 

2anbf<$aften  eine  fel)r  buftige,  warme  unb  farbenreiche  ift.  3m  2111* 
gemeinen  ifl  ba*  Älima  *>on  2Itgart>e  gefunb,  wie  aucij  bie  Ärfiftigfeit 
be$  3Renfc$enfc$lage$  unb  bie  fielen  l)o<$bejal)tten  SWÄnner  unb  grauen, 
weld&e  man  bafelbji  trifft,  beweifen.  9tor  in  benjenigen  ©egenben  be* 
Sitorale,  wo  e£  bebeutenbe  ©tranbmoräjle  giebt,  erjeugen  ft$  im  ©ortu 
mer  ni$t  feiten  intermittirenbe  gieber,  weld&e,  wenn  fte,  wie  e$  bis* 
weilen  gefc$iej)t,  einen  t^^öfen  gfyarafter  annehmen,  fiele  9Renf$en 
Ijinwegraffen.  Siel  mag  baju  aud&  bie  Unreinheit  beitragen,  Wel* 
d)tx  bie  Stlgarbier  leiber  in  tyotyem  Orabe  ergeben  finb. 

@eotl)etmtf<$e  Vertyaltniffe.   2)ie  füblid&e  £älfte  fon*ßor* 

tugal  gebort  befanntli#  ju  denjenigen  Steilen  ©uropa'*,  welche  am 

meinen  t>on  ben  gewaltfamen  9teacttonen  be$  glütyenben  (grbinnern  }tt 

leiben  tyaben,  benn  faura  t>erget)t  bafelbji  ein  3at)r  oljne  (grberfd&ütte* 

rungen.    (&6  ferjßetyt  jt<$  batyer  fon  felbß,  bajj  aud&  2tlgart>e  fyäuftg 

ton  grbbeben  tyeimgefud&t  »erben  mujfe.   3n  ber  $()at  ijaben  bie  (grb* 

beben  Ijier  fdjjon  grope  Verheerungen  angerichtet,  ganj  befonber*  ba* 

berühmte  grbbeben  fon  Siffabon,  wetd&ed  außerhalb  feinet  eigentlichen 

gocu$  ftdfr  nirgenb*  in  fo  furchtbarer  SBeife  geauf  ert  f)at,  wie  in  Sil* 

flar&e.    2lu<$  in  ben  3a^ren  1719  unb  1722  würbe  biefeS  8änbc$en 

ton  heftigen  (grbbeben  Jjeimgefud&t,   welche  an  fielen  Orten  großen 

€>$aben  anrichteten.     3)le  ftatffien  (grberfc^ütterungen  neuerer  3*it 

fanben  in  ben  3aljren  1807  unb  1829  jiatt,  bo#  war  ber  ©cfcabe 

unerheblich  im  Vergleich  mit  ben  Verheerungen  ber  brei  großen  ßrb* 

beben  be$  18.  3djtl)unberW.    ©ifoa  &tye*  tyat  biefe,  befonber*  bieie* 

nigen  be*  großen  (grbbeben*  t>on  1755,  in  feiner  Sfyorogtapfyie  einer 

befonberen  ©erucffld^ttgung  gewürbigt,  unb  id&  glaube  blöd  im  3ntereffe 

meinet  8efer  ju  Qanbeln,  wenn  i%  im  golgenben  eine  Ueberji$t  ber 

wic$tigjien  (greignijfe  jener  UnglütfStage  nac$  ben  auf  officieflen  Q,utU 

Im  berutyenben  Angaben  ton  8oj>e$  gebe. 

S)a*  erße  (grbbeben,  am  6.  ÜÄärj  1719,  richtete  im  Vergieß  mit 
ben  beiben  fiteren  feine  bebeutenben  Verheerungen  an,  obwohl  e*  fiele 
Oebäube  jertrümmerte  unb  nid&t  wenigen  SRenfd&en  unb  gieren  ben 
Untergang  braute.  Viel  heftiger  war  ba$  aweite,  welche«  am  27.  De* 
cember  1722  jmifd&en  5  unb  6  tt^r  «benb*  am  §tap  ©.  Vicente  be* 
gann  unb  im  ganzen  Königreiche  großen  ©cijaben  anrichtete.  2lm  meU 
fien  litten  8ago$,  ViHanofa,  Sllbufeira,  8oul6,  garo  unb  Safira,  wo 


264  SR.  Sßitlfomm: 

viele  *ßerfonen  burdfj  ben  Sinfiurj  von  ©ebauben  ba$  8eben  verloren. 
3wifd)en  garo  unb  Savira  brauen  flammen  unter  furchtbarem  ®e* 
töfe  au$  bem  SÄeere  fjervor  unb  glcid^jeitig  verfd&wanb  ba£  SBaffer 
auä  bcm  gluffe  von  Savira,  wafyrfd)einHd)  in  golge  be$  3erberften* 
be$  ©rbboberifc,  fo  baß  ein  eben  im  #inabfegefn  begriffenes  ©djiff  mit* 
ten  in  ber  Skrre  jtfcen  blieb  unb  bie  ÜÄannfd&aft  trodfnen  gu£e$  an'$ 
Ufer  gelangen  fonnte.     Slllcin  au$  biefeS  ©rbbeben  war  9ttd)t$  im 
SBerglettij  mit  bem  furchtbaren  vom  1.  November  1755,  wetdjeS  um 
Ijalb  10  itf)r  SRorgenS  begann.    Um  biefe  3*it  fyorte  man  einen  bum* 
pfen  Donner  unb  brei  bis  vier  SWinuten  fpater  erfolgte  ein  furd&tba* 
rer  (Srbfioß,  welker  mehrere  £>rtfd)aften  in  ©d&uttljaufen  verwanbelte 
unb  allenthalben  eine  SWenge  von  ©ebauben  niebewarf.     8lm  meljten 
•  litt  and)  bama(6  ber  Äüftenftrid),  inbem  gleidjj  nadj  jenem  furchtbaren 
(grbftoße  ba$  SWeer  bis  auf  20  Älaftern  unb  weiter  von  bem  ©tränke 
gurücfjog,  au  Ungeheuern  SBogen  anfd^woll  unb  nun  mit  folc^er  @e* 
Walt  gegen  bie  Äitfie  rollte,  baß  e$  an  vielen  ©teilen  bie  Äüjtenge* 
genben  eine  volle  Segua  lanbeinwftrtS  uberfd^wemmte  unb  2lHe3  nie* 
berriß  unb  Ijimvegfcbwemmte,  voa§  ityin  in  ben  2Beg  fam.    ^Dreimal 
wieber§olte  ftd)  biefeS  furchtbare  2lnpraUen  beS  3J?eereS,  felbß  bie  tjofie 
gelfenmauer  ber  wefilic$en  ©übfüjle  unb  ber  2Öejifüfte  vermochte  fcie 
Äfiftengegenben  ni#t  vor  ber  SButl)  ber  SBogen  ju  fd)üfcen.     35urcf> 
biefeS  (Srbbeben  würben  Slfgejur,  DbeSeire,  SSiUa  bo  SiSpo,  9taj>ojeira, 
Semfafrim,  garo  unb  mehrere  Reinere  Äüjlenorte  fafi  ganjlic$,  Sa< 
greS,  ?ago6,  SSillanova,  Sllbufeira,  Savira,  Soule  unb  6ajfro*2J?arim 
gum  großen  Tfyeit  jcrfiört  unb  mefyr  als  1000  *ßerfonen  getöbtet.    33ei* 
naf)e  nodf)  mefyr  ftarben  fpater  an  ben  erhaltenen  SBunben.    33on  je* 
nem  ©djredfenStage  an  erbitterte  bie  @rbe  fajl  tagli$  mit  geringen 
Unterbrechungen  bis  jum  20.  Sluguft  beS  fofgenben  3afjreS,  faß  immer 
bei  Stacht,  vorjüglic^  wafyrenb  beS  SReumonbS  unb  legten  SSiertelS.   SMe 
fyeftigjlen  (Srbftöße  fanben  am  14.  2)ecember,  wafjrenb  beS  3uni  unb 
am  14.  Sluguft  )tatt    äßaljrenb  biefer  ganjen  *ßeriobe  war  baS  3Reer 
immer  feljr  aufgeregt  unb   mehrmals  wüteten  furchtbare  ©türme  an 
ber  Äüfte,  welche  vielen  ©Riffen  ben  Untergang  brachten  unb^aud; 
auf  bem  Sanbe  großen  ©c^aben  traten.     3m  2Bmter   trat  empfind 
li<$e  unb  anfyaltenbe  Aalte  ein,  fo  baß  bie  ©erra  von  ÜKond&ique  viele 
Sage  tyinter  einanber  bis  tief  fyinab  mit  ©c$nee  bebeeft  erfd^ien. 


5)a3  tffrmgreid)  Qllgarfce-  265 

Die  meißen  <£rbbeben  werben  in  Sllgam,  ttrie  überhaupt  in  *ßor* 
tugat,  »om  October  bis  Styril  beobachtet,  93on  ©ulcaniSmuä  ftnben 
ftdj  in  gan$  Sllgarbien  feine  ©puren  ' ) ,  mit  SluSnaffme  ber  ©egenb 
»on  aSitfa  bo  33i#po,  n>o,  wie  f$on  ernannt,  in  t>orf)iiiorifd)er  3eit 
SafaltauSbrüd&e  fiattgefunben  fyaben.  9hir  bie  Carmen  £}ueKen  &on 
Kaibad  be  ÜRonctyique  [feinen  t>ulcanifd)er  9?atur  ju  fein,  ba  fte,  n>enn 
ein  erbbeben  bet>orjlef)t,  plötj(id)  ju  serftegen  unb  nadj  bem  (Srbbeben 
in  serftärftem  $Jlaa$t  t>on  neuem  Ijerfcorjubrec^en  pflegen.  SBaljrenb 
be$  SrbbebenS  *>on  Siffabon  fing  ba$  SBajfer  31t  fodjen  an  unb  firömte 
hierauf  att>ei  SWonate  lang  in  t>ief  größerer  5Äenge  als  gen>öf)nli($ 
f)en>or. 

Segetation.  6$  ift  fetyon  oben  bemerft  ttwrben,  baß  bie  93e* 
getation  Slfgarbien'S  t>iel  meljr  an  SRorbafrifa  unb  9J?abeira  erinnert, 
wie  an  ba$  übrige  ©übeuropa.  3n  ber  S^at  fyat  2llgam  eine  feljr 
große  Slnja^l  son  *ßflanjen  mit  -ftorbafrifa  unb  9Äabeira  gemein,  unb 
namentlich  befinben  ftdj  unter  benfelben  biejenigen  @cn>ftc^fc,  welche 
burc#  bie  3^1  it)rer'3nbh>ibuen,  burd)  ifjre  ©röße  unb  ÜWaffenfjaftig* . 
feit  fcorjugäweife  ben  ßfjarafter  ber  Vegetation,  unb  folglid)  audj  ben 
ber  Sanbfd&aft  beftimmen.  3)af)in  geboren  sor  SlUem  bie  fronen  im* 
mergrünen  ©trauter,  a\\$  benen  ba$  3  W  6'  f>of>e  ©ebüfd)  (ber  fo* 
genannte  („monte  baixo"),  n>eld)e$  in  ber  fübliti&en  £älfte  ber  $alb* 
infef,  Wie  überhaupt  in  ben  fübltd)eren  SWebiterrangegenben ,  eine  fo 
große  9toHe  foieft,  inbem  e$  ben  größten  Sljeil  be$  ni#t  angebauten 
33oben$  bebetft,  fcorjugäroeife  jufammengefe&t  iji,  nämlid):  Cistus  la- 
daniferus  L.,  Retama  monosperma  Boiss.,  Erica  arborea  L.,  au- 
stralis  L.,  Nerium  Oleander  L.,  Pistacia  Lentiscus  unb  Terebin- 
thus  L.,  Osyris  quadripartita  Salzra.  u.a.m.  2)aju  gefetlen  fid) 
mehrere  Sllgarfce  eigentümliche  ©trauter,  welche  ebenfalls  ein  ganj 
afrifanifcfje*  2lnfef)en  fyaben,  j.  53.  Genista  polyanthos  Willk.,  Stau- 
racanthus  speetabilis  Webb,  Nepa  lurida,  Vaillantii  unb  Escay- 
racii  Webb,  Ulex  argenteüs  unb  erinaceus  Welw.,  Erica  lusita- 
nica  Lk.  u.  a.  m.    £inftc$tlic§  ber  ^^ftognomie  unb  ber  3ufammen* 


1 )  SBortybe®*.  93inccnt  befdjenft  5Wgart>e  in  feinem  „Guide  du  voyageur 
en  Espagne"  mit  einet  Qanjen  2ttenge  erlogener  ^ulcane.  (Sc  iji  abet  nidjt  felbji 
bort  getoefen  unb  %at  fic^  baljer  tt>af;rfd^cinltc^  oon  ben  <Portugiefen  m  2Rärd)en  auf* 
fjeften  laffen. 


266  «»♦  ffiilHomm: 

fefcung  ber  Vegetation  laffen  ft<$  in  SKgarae  jwet  jiemHc$  fd&arf  mar* 
firte  Siegionen  unterfd&eiben,  welc&e  man  al$  Siegten  ber  Drangen, 
Dlfoen  unb  3öfyanni$brobbaume,  unb  aß  Siegten  ber  Äaftauien  unb 
#aiben  bejetd&nen  fann.  2)ie  erfte  umfaßt  ba«  ©etramar  unb  ©arro* 
cal  unb  fann  auc#  bie  untere  ober  warme  Siegten  genannt  »erben; 
bie  jweite  begreift  bie  ©erra  t>on  2000'  an  in  fi<$  unb  bilbet  bie 
obere,  93erg*  obfr  t&t)k  Siegion. 

1)  SBarme  Siegion  ober  Siegion  ber  Drangen,  Del* 
unb  3oljanni$brobbaume.  3n  ber  ojilid&en  £älfte  2Hgart>e'$ 
Ijerrfd&t  in  biefer  Siegion  ber  3oljanni$brobbaum  (Ceratonia  Siliqua 
L.)  fcor,  weither  nic^t  allein  in  großartigem  SWaaffiabe  angebaut  wirb, 
fonbern  jtc$  aud&  t>ottig  fcerwtlbert  finbet.  3n  btefem  3ufianbe  fommt 
er  namentlich  im  Sarrocat  &or,  wo  er  im  SSerein  mit  wüben  ober  *>er* 
wüberten  Delbaumen  (Olea  europaea  L.  var.  Oleaster),  3mmer* 
grün*  (Quercus  Hex  L.  unb  Qu.  Ballota  Desf.)  unb  Äorfeiti&en 
(Qu.  Suber  L.)  bie  niebrigeren  «£>ügel,  foweit  fle  nid&t  angebaut, 
ganj,  unb  bie  Slbfyänge  ber  leeren  bi$  1000'  £öl)e  in  gorm  &on 
lichter  SBalbung  bebedEt.  3)iefe  ©eljölje  bieten  wegen  be3  t>erfd(jiebe* 
nen  @rün$  i^rca  perfijienten  8aube$  üon  fern  unb  nalj  einen  unge* 
mein  frönen  Slnblidf  bar,  weiter  bur<#  bie  anmutige  gorm  ber  %fo 
gel  nodj)  erl)oljt  wirb.  3n  ber  (gbene  be$  93eiramar  trifft  man  ben 
3o^anniöbrobbaum  faji  nur  eulttoirt  an.  Sr  bittet  t)ier  breite  ©ürtel 
um  bie  Drtfd^aften,  ja  jwiföen  (Sonceigäo  unb  Iftoffa  ©enijora  ba  2uj 
einen  formten  SBalb,  innerhalb  beffen  bie  ©tabt  Xctoixa,  bie  beiben 
obengenannten  Dörfer,  ber  große  glecfen  SRoncarapad&o,  mehrere  Beine 
Drtfcfjaften  unb  jatyllofe  jerjireute  Sanbgüter  (quintas)  umringt  t>on 
3Bein*  unb  ©emüfegärten,  von  SKanbet*,  geigen*,  3D?aul&eer*  unb 
Drangenplantagen  (jjöcijji  anmutig  (iegen.  @$  tjl  jene  ©egenb  unbe* 
bingt  bie  fdjonfte  be$  ÄüfienjWd&$;  ftc  gleicht  mit  iljren  freunblid&en 
Drtfd&aften,  ifyren  netten  ©arten  unb  *ßfontagen,  iljren  breiten  jwifd&en 
immergrünen  #etfen  tyinjieljenben  unb  *>on  bem  üppig  belaubten  93tät* 
terbad&e  ber  breitajilgen  3oljanni$brobbaume,  welche  fyier  bie  ©roße 
unferer  Slepfelbaume  erreichen  unb  fyerrftc^e  ©nippen  bi(ben,  befd&atteten 
SBegen  einem  großartigen  engltfdjjen  5ßarfe.  3n  ber  wejilid&en  £älfte  be$ 
Äüftenflric§$  wirb  ber  Otibaum  läufiger  angebaut,  al$  ber  3ofyanni$brob* 
bäum,  &on  bem  man  bort  b(o$  einjelne  ©cempfare  jte^t.   Slber  au<$  bie 


2)a*  Äfotigmdj  Sttgarfce.  267 

ffultur  be$  Delbaumeö  tt)trb  bort  ni<#t  in  fo  großartigem  SRaaf  fiabe  be* 
trieben,  wie  bie  be$  3ol)amtidbrobbaume$  irt  ber  öjtfi<$en  £alfte.  Ueber* 
tyaupt  ift  ber  Delbaum  im  Äüflenfirt<$  weniger  ^auftg,  afe  im  öarroi 
cal,  wo  faji  aBe  Sfyalgetyange  mit  iijm  bebetft  fmb.  2)ie  meijien  Del* 
bäume  bemerft  man  in  ben  £&alern  beS  ©equa,  Sllgibre,  Stio  be  Sit 
t>c$  unb  um  8oul6.  3m  ©Ratten  ber  f<$on  geföilberten  listen  SBal* 
bung  be$  Sarrocal  wuchert  ein  ttielfacfc  jufammengefefcter  „monte 
baixo",  beffen  meifie  ©trauter  immergrüne,  fc$ön  geformte  Slätter 
unb  lebhaft  gefärbte  ©lumen  beftfcen.  Die  t>orl)errf<$enben  fmb:  Ca- 
stus albidus  L.,  Rhamnus  Alaternus  L.,  Sarothamnus  grandiflo- 
rus  Webb,  Genista  albicans  L.,  Anagyris  foetida  L.,  Coronilla 
glauca  Lam.,  Punica  Granatum  L.,  Myrtus  communis  L.,  Yiburnum 
Tinus  L. ,  Erica  australis  L.,  Quercus  coccifera  L.,  Osyris  qua- 
dripartita  Salzm.,  Chamaerops  humilis  L.  (bie  SmxQpalmt)  unb 
Juniperus  Oxycedrus  L.  2)ie  Ufer  ber  fr^aO^eOen  unb  munter 
bafyinraufd&enben  33ac§e  ftnb  mit  mann$l)ol)en  ©ebüfc^en  &on  Dleanber, 
Sßiflajie,  gorbeer,  ©ranaten  unb  ©teinlorbeer  (Viburnum  Tinas)  ein* 
gefaßt  unb  gleich  ben  ^erfen,  welche  t>orjug$tt>eife  auä  Srombeerffräu* 
djern  mit  unterfeiW  weif  ftljigen  SJlättern  befielen,  bon  jaljtlofen  ©cpng* 
pflanzen  bur<$ranft,  unter  benen  bie  traunblütyige  Aristolochia  bae- 
tica  DC.  unb  bie  ßad^ttge  Smilax  aspera  L.  bie  <£>auptroHe  (pielen. 
Slußerbem  ranft  jt<#  bie  f)ier,  wie  anbewarW  im  ©üben  ber  £albiu* 
fei  zottig  t>ertt>llberte  SBeiurebe  burc$  ba$  üflnge  ®ejhiiuc$  (jinburdfr 
unb  Hettert  an  ben  Stammen  ber  an  ben  Ufern  ber  33&$e  unb  glüjfe 
t)äuftg  wadjfenben  j>ortugieftf<#en  Sieben  (Quercus  lusitanica  Lam.), 
Silberpappeln,  Ulmen,  gorbeer*  unb  3*rgelbäume  (Celtis  australis  L.) 
bis  ju  bem  äBipfel  empor,  tton  wo  au$  fte  toieber  in  langen  ©utrlan* 
ben  bi*  sum  Soben  l)erabfyängt  ober  in  luftigen,  grajiöfen  geflon*  fU$ 
gu  ben  benachbarten  Säumen  $nüberfti&lingt.  2)e$gleic$en  finb  fyat* 
tige  93aumftamme  unb  gelfenwanbe  mit  üppigen  (8pl)euteppi<$en  bi#t 
beflelbet.  3m  Seiramar  liegen  nur  wenige  Sanbftreefen  unangebaut 
2)iefelben  Pflegen  ebenfalle  mit  niebrigem,  aorjugäweife  au«  SijWneen 
unb  ©entfieen  sufammengefefcten  ®ebüf<$  bebetft  ju  fein,  £ier  unb 
ba  finben  fiefc  auc#  ©efyölje  wn  Äorfeidjen  ober  &on  Linien,  nament* 
lic$  jtt>ifc$en  garo  unb  8llbufeira,  wo  ein  großer  Sljeil  be$  (anbigen 
£üftenjiri($e$  *on  alten,  nmnberfc$6nen  Linien  mit  fölanfen  geraben 


268  SR.  ffiüllomm: 

Stammen  ätemlidj  btc$t  beftanben  ift.  Der  lofc  ©anbboben  biefeä  tyert* 
liefen  Salbei  war  gegen  @nbe  be$  gebruar  1846  f($on  über  unb 
über  mit  bunten  Slumen  (Linaria  praecox  unb  linogrisea  Lk.  Hffgg., 
Scilla  monophylla  Lk.,  Erica  umbellata  Lk.,  Heliantbemum  gutta- 
tum  Mill,  Salvia  Verbenacoides  Brot.,  Ulex  genistoides  Brot.  u. 
a.  m.)  bebetft.  2)ie  ©tranbfümipfe  ftnb  t)on  einer  eigentümlichen,  ber 
$auptfa$e  naefc  au$  ^albfiräuc^ern  unb  niebrigen  ©trautem  mit 
flcifdjigen  graugrünen  ©tattern  bejteijenben  *ßftonjenbetfe  überjogen, 
Welche  ft$  im  ©pätljerbft  mit  feljr  bunten  Slumen  fc^mütft,  übrigen* 
t>on  benjentgen  ber  fübfpanifd&en  ©tranbfümpfc  nic^t  »ergeben  ijl l). 
3n  ben  ©tranbgegenben  be$  SBefienä  fommt  aud)  bie  baumartige  £au& 
wurj  (Sempervivum  arboreum  L.),  eine  canarifd&e  ^ßflanjenform, 
nic$t  feiten  &or.  35ie  #ecfen,  mit  benen  bie  Sllgarbier,  wie  überhaupt 
bie  SBewofyner  ber  SRebiterrangegenben,  i^re  gelber  unb  ©tunbfiütfe 
ju  umgeben  pflegen,  beftef)en  tljeilä  au$  ben  fc^on  angeführten  S3ronu 
beerfirauti&ern,  tfyeifS,  Wie  in  allen  Sitorafgegcnben  ber  Ȋrmeren  SJte 
biterranregion,  auö  ber  inbianifäen  geige  (Opuntia  vulgaris  unb 
Tuna  Mill.)  unb  ber  großen  Slloc  (Agave  americana  L.).  93on  ber 
legten  wirb  swifc^en  Xatixa  unb  2llbufeira,  befonberS  um  garo,  eine 
eigentümliche  Slbart  mit  gelbgrünen,  bünnen,  faji  membranöfen  (bloä 
1  — 3'"  btefen)  SSfattern  ju  ben  «gjeefen  benufct,  welche  fc^on  r>on  fern 
burcl)  ifyr  eigentümliches  ©rün  auffallt.  -ftacl)  8inf,  ber  biefe  2lgat>e 
für  eine  felbjijiänbige  Slrt  Ijalt,  wirb  biefelbe  beStyalb  in  fo  großer 
SKenge  angepflanjt,  weil  fte  bie  Dc^fen,  wel$e  man  in  2llgat&e  aUge^ 
mein  als  3ugtf)iere  fcerwenbet,  nid^t  frejfen,  watyrenb  bie  gewöhnliche 
Slgafce  mit  birfen  faftigen  blaugrünen  blättern  feijr  wotyl  als  gutter  für 
jene  Spiere  benufct  werben  fann  unb  beSfyalb  fefyr  Ijiufig  fcon  ben  Aar* 
renfüfyrem  abgefd&nitten  wirb.  2)ie  #auptfulturaweige  biefer  Legion 
bitben  ber  geigenbaum  unb  bie  Drangen,  welche  fyier,  befonbetä  in 
ben  wärmeren  $f)alem  beS  33arrocal,  auf's  £errli$fte  gebeten  unb 
felbfi  nod)  in  ben  tiefen  unb  baljer  gefti&üfcten  Sljalern  ber  ©erra 
(j.  93.  um  SRonc^ique)  mit  (grfolg  angebaut  werben  fönnen.  3n  ber 
wefWictyen  Raffte  beS  Sitorale  f)errfd)t  bie  Kultur  ber  (Serealien  i>or, 
unter  benen  ber  2öeisen  unb  SMaiS  bie  Hauptrolle  fielen,  waljrenb 


1 )  $gt.  fytxüUx  meine  »<8tranb*  unb  ©tewengebieie«,  <S.  197  ff ,  209  (f.,  235. 


3)oa  Äönigreicfy  9Ugat*e.  269 

in  ber  öfWidjen,  n>tc  f$on  bemerft,  bie  ^\xS)t  ber  3ofyanni$brobbaume 
überwiegenb  iß.  2)er  Sffanbelbaum  wirb  überaß,  fowoljl  im  SBeiramar 
a!6  33arroca[  angebaut,  am  ^äuftgjictt  um  ?ago$,  garo,  SSiBareal  unb 
<£afiro*3Äarim.  S)er  SBetnbau  ifi  weniger  verbreitet;  am  meijienwirb 
et  um  ?oufe,  garo,  SBiffanotta  unb  SagoS  betrieben.  5)ie  2)attefyalme 
gebeizt  im  ganjen  Sitorale  fo  gut  wie  in  -ftorbafrifa,  bod&  fielet  man 
ftc  im  allgemeinen  nur  feiten  nnb  ntrgenbS  in  SWenge.  3n  ben  ®ar* 
im  von  gaio,  £a*>ira  u.  f.  w.  bemerft  man  eine  grofe  SRenge  erotu 
fc$er  @ewad|)fe,  worunter  ni<$t  wenige  33ewof)ner  ber  fyeifen  ©egen* 
ben  ber  Sropenjone,  weldlje  ljier  im  freien  ?anbe  öortrefflid&fortfom* 
men,  j.  83.  Yucca  gloriosa,  Musa  paradisiaca  (bie  95anane),  Con- 
volvulus  Batatas  L.  (bie  Satate),  Bambusa  arundinacea,  Cassia 
tomentosa ,  Erythrina  Corallodendron  u.  f.  W.  Um  garo  fyat  man 
in  neuerer  %tit  and)  33erfud(je  mit  bem  Slnbau  be$  (£od?enillecactu$ 
(Opuntia  coccionellifera  MilJ.)  unb  ber  >$uä)t  ber  (£oc$eniflefc$Ub* 
fauS  (Coccas  Cacti)  gemalt,  welche  {ebenfalls  bort  unb  in  ber  gan* 
jen  warmen  JRegion  -Sllgarbien'S  fo  gut  gebeten  bürfte,  it>ie  um  9Wa* 
laga  unb  Valencia,  wo  bie  (Sodjenilfe  bereits  einen  wid&ttgen  $anbel$* 
artifel  bilbet.  3m  ganjen  Sitorale  Ijaben  ft<#  Oxalis  cernua  Thunbg., 
Pelargonium  hybridum  Ait.  unb  t>erfd)iebene  SÄefembrtyantljema,  lau* 
ter  *ßfia*jen  beS  £ap$  ber  guten  Hoffnung,  angeftebeft  unb  ttoHfom* 
men  acclimatijtrt. 

2)  Sergregion  ober  Steglon  ber  ^aiben  unb  Äajla* 
nien.  ©obalb  man  bte  ©erra  betritt,  »eranbert  jtdjj  augenblitfli$  ber 
6l)arafter  ber  Vegetation.  2)ie  Ijübfdßen  ©efyolje  aus  witben  DtU 
unb  3ofyanniSbrobbaumen  unb  baS  jerfireute  vielfach  jufammengefefctc 
©ebüfc$  beS  Sarrocal  »erfd&wmben  unb  man  fteljt  jtd(j  öon  einem  fel)r 
bieten  bunfelgrünen  unb  glanjenben  ©traud)wu<$$  umgeben,  welker 
bie  SBeHenberge  von  unten  bis  oben  überjieljt,  fo  ba£  biefelben  im 
©onnenfdjjein  ausfegen  wie  ungeheure  SWeereSwogen.  2)iefeS  ©ebfifdj 
befielt  ber  £auptfa<J)e  nac$  aus  Cistus  ladaniferus  L.,  einem  fc§ö* 
nen  ©traute  mit  rutfyenförmigen  Steigen,  immergrünen  glanjenben, 
weibenartigen  SBIattem  unb  pradjtootten  über  2  $oU  im  2)urc$meffer 
fyaltenben  weißen  SMumen  mit  purpurroten  gletfen  im  ©runbe  unb 
jatylretd&en  golbgelben  ©taubgefafen.  SMatter  unb  3^eige  biefcS  in 
ber  ganjen  fübwejllid&en  #alfte  ber  ^albinfel  unb  in  SRorbafrifa  un* 


270  9R<  SBillfomm: 

gemein  häufigen  ©traud&e*  ftnb  mit  bem  Sabanbalfam,  einem  flüffc 
gen,  feljr  wofylried&enben  #arj  überwogen,  tt>elt$e$  bei  fyoljer  Sempera* 
tut  aerbunflet  unb  bafyer  im  ©onnenfdjein  bie  mit  jlenem  ©traudj  be* 
tt>at$fenen  ©egenben  in  eine  2ltmofpf)äre  »on  3Bof>lgerud&  tyüHt.  Un* 
tet  biefen  frönen  Strauß  ftnb  in  bet  ©erra  nodb  anbete  nid^t  min* 
ber  fd&öne  gemengt,  namüd?  Erica  australis  L.  unb  lusitanica  Lk., 
jtt>ei  £aibenarten,  »el<$e  3  —  5'  tyoc$  »erben  unb  ellenlange  ©traufe 
Heiner  Ijellrotljer  unb  roeiflittyer  SBlumen  f#on  im  gebruar,  too  aud& 
ber  2abanjlrauc$  ju  blühen  beginnt,  entlief  ein;  Arbatus  Unedo  L., 
ber  (grbbeerjtraudjj,  ein  prad&ttger,  an  ben  Ufern  ber  5Ba<$e  nid&t  fei* 
ten  baumartig  n>erbenber  ©trauety  mit  bunfelgrünen,  glanjenben  4  bi$ 
5"  langen  unb  1  —  \\"  breiten  Seberblattern  unb  tt>ei£lid&en  SHütijfen* 
fttotyen,  bie  balb  burdfc  33üf<$et  Ijod&rotfy  gefärbter,  wie  (Srbbeeren  au& 
feljenber  unb  ef barer  Seeren  erfefct  »erben  *);  Genista  polyanthos, 
ein  borniger  ©traudfr  *>on  geworrenem  3Ba<$$tl)um  mit  grofen  3*au* 
ben  golbgelber  ©djmetterlingSblumen,  bie  jt<$  fcfyon  im  gfebruar  öffnen; 
Pbillyrea  anguslifolia  L.  u.  a.  m.  3IUe  biefe  ©trauter  warfen  ge* 
fellig  unb  bilben  jufammen  förmliche  #aiben,  bte  man  n>egen  be$  33or* 
IjerrfctyenS  be$  Sabanflraud&eS,  in  bejfen  ©efellfdOaft  noc!)  anbere  (SiflU 
neen  (befonbcrS  Cistus  monspeliensis  L.)  »orfommen,  fefyr  richtig 
al$  „6ijht$f)aibett"  be$eic§net  Ijat.  (Solche  (£iflu$ljaiben  bebetfen  nun 
bie  ganje  ©erra,  fo  tt)eit  jte  au$  ftturifdjen  Schiefern  unb  überhaupt 
au*  ©<$i<$ten  bed  UebergangdgebirgeS  befielt  3m  gelinge,  tt>o  alle 
biefe  ©trauter  blühen,  fteljt  bie  ©erra  nrie  ein  ^Blumengarten  aus, 
unb  bie  grünen  SBellenberge  flimmern  bann  fd&on  &on  fern  in  ro* 
ttyen,  weisen  unb  gelben  garbentinten.  3m  ©ommer  unb  £erbft  ba* 
gegen  erfd&eint  ba$  ©ebirge  in  ein  einförmiges  JDunfelgrun  gemußt, 
welche*  in  ber  gerne  eine  büßere  fd^wärglic^e  garbung  annimmt*)  unb 
ma<$t  batyer  feinen  Reitern  Sinbrudf.  2)affelbe  8lnfef)en  tyaben  bie  enb* 
lofen  ebenen  t>on  Sllem^Jejio,  inbem  biefe  ebenfalte  gröfltentljeil«  mit 


')  9foc$  biefer  @trauc$  fmbet  ftc$  in  ganj  «Portugal,  2Bejl*  unb  «Rorbfoanien, 
namentltd)  in  bei:  @ima  SRorena,  toeldje  ebenfalls  faft  burcfoängtg  mit  Cistus  Uda- 
niferus  bebetft  tjl.  $et  <5rbbeerjtout#  \x>&%$  au$  in  öuglaub,  ffiejtfraufrei*,  Aa- 
lten, Qalmaiten  unb  ßrafn. 

a)  Stoljer  fommt  ber  Warnt  ber  ©ferra  SKoreua,  Inbem  moreno  fäfoarj,  bun- 
felaef&tbt  bebeutet. 


Da*  Äömgreicfy  2Hgar*c.  271 

Gifht«$aiben  bebe«  ftnb.  JDic  Seiler  finb  tyriftoeife  mit  üflngem 
Saumwudfr«  au«  Ulmen,  Silberpappeln,  Slfjowen,  Streit,  portugieftfd&en 
unb  3mmergrüneid&en  erfüllt,  tt>eld&e  fajt  immer  bie  2Betnrebe  burdfc 
ranft.  *  2)ie  3mmergrünei<$*n  bilben  l)ier  unb  ba  Heine  ©efyölje,  autfc 
an  ben  unteren  2lbf)angen  ber  Serge.  3)te  33a#e  unb  glüffe  jtnb 
aud&  fyier  t>on  ©feanber*  unb  5ßifia8iengebüf<J)  eingefaßt;  öom  3uni 
an,  tt)o  ber  juerfl  genannte  ©traudft  ju  blähen  beginnt,  »erraten  jU 
ftd&  fd&on  in  ber  gerne  bur<$  bie  rofenrotljen  Streifen,  mtyt  »on  ben 
Dleanberblütyen  fyerrütyren.  ©anj  anber«  gehaltet  jtd&  bie  ©cenerie 
ber  Sanbfd^aft  unb  ber  <£fyarafter  ber  Vegetation,  fobalb  man  bie  @ra* 
nitformation  ber  ©erra  *>on  2»on<#ique  betritt.  2)ie  <£ifhi«f)aiben  unb 
©d&engeljöfje  »erf($tt>inbenj  an  ifyre  ©teile  tritt  eine  bietyte  Ijerrlid&e 
SBalbung  ebler  Äafianien,  meldte  an  ben  abhängen  ber  gfoia  unb  *ßf* 
cota  bi«  gegen  3000'  £öl)e  emporfieigt.  Unter  bem  bieten  SBlatter* 
badj  biefe«  fronen  Saume«,  toelcljer  Ijier  bie  beutfd&en  ©ud&en  reprä* 
fentirt,  n>ad&fl  ein  bunte«  ©emifdf)  mebiterraner,  norbafrtfanifctyer,  ajo* 
rifd&er  unb  mitteleuropaif<#er  *ßftanjen  fonoie  ni<$t  wenige,  toeld&e  5ßor* 
tugal  ober  jener  ©egenb  SUgar&e'«  eigentümlich  angeboren.  3)er  obere 
Xf)til  ber  goia  unb  $icota  ifl  t>on  SBalbung  entblößt  unb  größten* 
ttyeil«  mit  fyeHgrünen  95ergtt>iefen,  furjbegra«ten  Triften  unb  grauem 
©ranitgeröDe  bebedft.  Sang«  ber  jafylreic^en  9ä$e,  tt>elt$e  in  fd&üu* 
menben  Äa«faben  *>on  beiben  Sergen,  namentlich  aber  »on  ber  Sola 
Ijjerabtoben,  machen  ftdj  fdjjon  in  ber  gerne  bunfelgrüne  ©treifen  be* 
merfbar.  SBefieigt  man  bie  ©erra,  fo  wirb  man  nid&t  wenig  über* 
rafd&t,  inbem  jene  ©treifen  au^  Metern  ©ebüf<§  jtoeier  ©trauter  mit 
immergrünen  geberblättern  beffcljen,  mefd&e  man  bei  un«  blo«  in  ©e* 
tt>&c§«ljaufem  ober  al«  Sopfflanjen  ju  fe^en  gewohnt  ifi.  @«  jhtb 
bie«  Myrica  Faya  L.,  ein  ©trautty  ber  Sljoren,  unb  bie  große  orien* 
talifd&e  Sllpenrofe,  Rhododendron  ponticum  L.  Der  lefcte  ©traudfr, 
welcher  auc$  in  bem  ttrilben  ©anbfUingebirge  an  ber  SÄeerenge  \>on 
©ibraltar  fcorfommt,  too  er  nic#t  feiten  eine  #ölje  »on  mebr  al«  einer 
Älafter  erregt,  bejtfct  6—8"  lange  Slätter  unb  enttoitfelt  bereit« 
STOitte  STOara  feine  ^albfugeligen  JColben  großer  bunfelrofarotfy  gefarb* 
ter  Slumen.  Obwohl  ba«  Älima  fcon  SWond^ique  meljr  bem  ber  füb* 
liefen  ©d&toeij,  al«  bem  ber  fubtropifd&en  Qom  entfpri^t,  jtnb  bie  tie* 
fen  ^alfc^lud^ten  jene«  ©ebirge«  bo$  fo  tt>arm,  baß  bafelbß  bie  Dran* 


272  m.  aBWfomm: 

gen  noc$  auf  ba$  tte^igfie  gebeten,  ©elbjl  in  ber  wifben  äJegeta* 
tum  ftttben  ftd)  fyier  no#  einjelne  fubtrojnfc^e  sßflanjenformen.  ßo 
fanb  \$  in  ber  tiefen,  orangenerfüßten  ©c$ludj>t  »on  (£alba$  be  9Äon* 
(§tque  bie  Colocasia  antiquorum  Schott.,  eine  üon  ©aft  jiro&enbe 
Slroibcenfiaube  mit  rtefengroßen  SMattern,  w>eld^e  lange  &\t  blps  aus 
Sleg^ten  befannt  war,  bis  jte  au$  in  ber  ©egenb  twu  SRalaga  an 
afyrilid&en  Socatttaten  aufgefunben  würbe.  2)ie  ©erra  i|i  nur  ft>arltc£ 
be&ölfert  unb  bafyer  nur  wenig  angebaut.  3Me  Äultur  befd&ranft  jtdj 
auf  ben  Slnbau  *>on  £ülfenfrüc$ten,  ©emüfe,  Serealien,  worunter  2Bei* 
jen,  JRoggen  unb  ©erfte  bie  $aitytroKe  fytelen,  obwohl  biefelben  ni#t 
in  genügenber  SWenge  erjeugt  werben,  unb  auf  bie  3H$t  öon  9?ufc 
unb  mitteleuro:paif($en  Dbftbaumen.  ©übfrü<$te  gebeten,  wie  fc$on 
bemerft,  nur  in  ben  tieferen,  gefd)üfcten  Jätern. 


3»eite  2lbt$eilung, 
^5ottttf$e  ©eograpfite  wn  2tfgam* 

(Sintfyeilung  beä  8anbe$.  Slfgar&e  ■)  bifbet  gegenwartig 
einen  ber  abminiftrattoen  3)iftricte,  in  welche  Portugal  eingeteilt  \% 
inbem  bie  frühere  Sint^eilung  in  Sßrotunjen  im  3aljre  1835  aufgeljo* 
ben  würbe.  3ebe  *ßrotrinj  jerftel  früher  in  „comarcas",  unb  jwar 
gab  e$  beren  in  Sllgaröe  brei,  nämli$  bie  (£omarca$  öon  Natura,  garo 
unb  8ago$.    ©egenwärtig  iji  biefe  gintljeilung  unterbrütft  unb  ber 


')  £er  Sftame  $Ugam  tfl  araBifd)  mtb  Bebeutet  r/£aub  be$  3&eßtn*",  inbem 

3Ugartte  naefy  (Sonbe  (Historia  de  la  dominaclon  de  los  Arabes  en  Espana.    Nueva 

edicion.  Paris  1840.  p.  13.  31)  eine  ber  »ier  #immelsgegenben  bet  5traBer,  nänu 
lidj  ber  SBefteu  i(l.  SBäljrenb  ber  araBifdjen  #ertfcfyaft  in  ©Manien  nmrbe  alle«  toeft* 
Kdj  vom  ©uabalqufoir  gelegene  Sanb,  fcWte  ba$  norbtoeftttdje  SlfriFa  „  »on  ben  Tou- 
ren mit  bem  üftamen  2llgar»e  Belegt.  Site  SanberBejeidjnung  femmt  biefer  3^ame  gu? 
erft  in  jenem  fcjjtoermütyigen  ®ebid)t  Vor,  toel($e$  ber  ßalif  SlBberra^man  I.  in  fyU 
fier  ©etjnfn^t  nadj  feiner  verlorenen  $ti\mtf)  $ama$cu8  auf  bie  $alme  gebietet 
^aBen  foH,  welche  er  im  Safyre  756  in  (Sorboöa  fcffoiijett  lieg.  Siefe*  ®ebic$t  IjeBt 
nämliifc  nafy  ber  foanifdjen  UeBetfe&ung  be$  (Sonbe"  folgenbermaffcn  an: 

„Tu  tambien ,  insigne  palma  En  fecando  suelo  arralgas 

eras  aqui  forastera,  y  al  cielo  tu  cima  elevas, 

de  Algarve  las  dulces  auras  tristes  lagrimas  Uoraras, 

tu  pompa  halagan  y  besan.  si  cual  yo  sentlr  pudieras"  etc. 


$a$  Ä&ttigretöj  2Hgttr&e,  273 

„3>ifirtct  *><m  garo",  tt)ie  8llgart>e  in  abmmtfftattoet  £mftd»t  genannt 
wirb,  tn  15  „concelhos"  einget^eilt.  £inft<$tlt<$  ber  3uri*btction 
jerf&Kt  2l(gari>e  feit  1836  in  2  @eri#t$bejirfe  (comarcas),  beren 
£auptftäbte  garo  unb  SagoS  fmbj  tyinftd&tlid)  ber  fir<$lic$en  33erwat 
tung  in  69  Äitt&fpiele  (freguezias),  welche  bm  Sprenget  be$  93t& 
tljumS  garo  bilben;  fyinftc§tlic$  ber  ÜÄüttair&erwaitung  enbücfc  bilbet  e$ 
im  herein  mit  bem2)iftrict  Don  Seja  bie  ad&te  2>wijton  (divisäo  mi- 
litar)  »on  Portugal. 

innere  (Sommunuation.  3Mefelbe  iji  noefc  weit  bat>on  ent- 
fernt,  nur  leibü<$  ju  fein,  (SS  giebt  feine  einjige  c^aufjtrte  ©träfe, 
unb  bie  wenigen  gafyrwege  finb  fo  fc^Ied^t  unb  fo  fctymal,  baf  nur 
Oc$fenfarren  barauf  fortfommen  fönnen.  $lo$  am  beßen  fmb  bie  galjr* 
Wege,  unb  überhaupt  bie  Sommunicationen  im  Setramar,  am  \d)hfy 
tejlen,  oft  faum  practicabel,  in  ber  ©erra.  3)er  befie  galjrweg,  ber 
allenfalls  ben  tarnen  einer  ©träfe  wbient,  iji  berjenige,  welker  t>on 
Sillareal  über  Saöira  nad)  SagoS  füfyrt;  fc$on  iriel  f#fe<$ter  ifi  feine 
gortfefcung,  bie  lang*  ber  Äüjie  bis  ©agreS  unb  DbeSetre  getyt.  5Räd>ji 
biefer  „Äüftenjirafe"  (estrada  da  costa)  iji  bie  wid&tigfie  ©träfe 
Sllgarbien'S  ber  jiemlid;  fd&ledbte  gatyrweg,  weiter  *>on  garo  über 
2oul6,  Soliqueimeu,  ©.  SBartljolomeu  unb  ©.  SRarcoS  na$  8Hem*£ejo 
hinüberführt.  @S  iji  bieS  bie  ©träfe  nac$  gijfabon.  (Sin  »weiter  gatyr* 
weg  nad)  Sllem^Sejo,  ber  früher  metyr  in  Slufhaljme  war,  als  jefct, 
gefyt  t>on  2ljinljal  über  ßbeleite,  Sßereiro  unb  älcoutim  na^  SWertola 
unb  weiter  bis  35eja  unb  @t>ora.  2)urd0  gatyrwege  öerbunben  jinb 
au<$  Soule  unb  6ajiro*3Rarim,  ?ou!6  unb  Sübufeira,  Sotiqueime  unb 
©tfoeS,  ©ifoeS  unb  S3ilIanot>a,  äMllanotoa  unb  ÜRond&ique,  Sücoutim 
unb  Slmeirial.  Ulöe  biefc  galjrwege  jtnb  entfejjtlid)  fc$lee$t  unb  MoS 
Wal)renb  ber  trotfnen  SafyreSjeit  für  guljrwerf  practicabel.  2We  übrt* 
gen  SBege  fmb  9teit*  ober  gufpfabe. 

Sonographie.     2llgart>e  bejtyt  4  ©töbte  jweiter  Orbnung1) 

1 )  2ttan  nnterjtyeibei  in  Portugal,  ftie  in  ganten,  3  klaffen  tton  ©tobten, 
„capitaes"  (fyan.  capitalcs)f  £anptftäbte  ober  große  €>täbte  (in  Portugal  Mo«  2i6* 
&oa  unb&porto),  eidades  (ftnut.  ciudades)  unb  „villas".  Ü)ie  @tdbtc  gtoeiter  älaffe 
geniefen  größere  SBorre$te,  als  bie  britter,  finb  aa$  getoö^nltdt)  großer  nnb  t>olhtu 
^nf  aU  biefe,  bo$  ntc^t  immer.  So  iji  3.  33.  gonfe  großer  nnb  öolfteidjer,  alt  Sil-- 
t>ea.  2)lü  »ftUdtn»  barf  ba^er  „villa"  nidjt  überfe^t  werben.  Unferen  »fileden"  ober 
/^anbpäbt^cn^  entf^re^en  in  Manien  unb  Portugal  rtd  me^r  bie  „aldeias  com 
3eitf(^r.  f.  aHg.  (Srbfnnbe.  53b.  III.  18 


274  9R.  SBiUfomm: 

(cidades),  n&mli$  garo,  Savtra,  ©Hve*  unb  8ago$,  12  ©täbte  brit* 
ter  Drnbnung  (villas),  n&mlic$  Sllgeaur,  SSilfa  bo  SSityo-,  ©ogre$, 
2Ronc$ique,  Siflonova  be  fßortimäo,  ?agoa,  Ätbufeira,  goutö,  Dl^äo, 
aSiOateat  bc  ©.  Antonio,  <Saßro*3Rarim  unb  »leoutim,  50  £ttc$b6r* 
fer  unb  glerfen  (aldeias  com  parochia)  unb  eine  große  Slnjaljl  SBBeU 
(er  (aldeias)  unb  jerftreute  ©eljöfte.  SBtr  wollen  im  golgenben  bie 
widjtigßen  Drtfd&aften  Iura  fäilbern  unb  babei  bte  ©ntljeilung  in  33e* 
jirfe  (concelhos)  ju  ©runbe -legen. 

1)  SJeairf  von  älgeaur.  SDiefer  Beine  unb  wenig  bevolferte 
aber  viel  ©etreibe  erjeugenbe  Sejitl  grenjt  gegen  Starben  an  2Uem* 
$ejo,  gegen  Dßen  an  ben  SJejtrf  von  3Ron<$ique,  gegen  ©äboßen  an 
ben  von  8agod,  gegen  ©üben  an  bte  SBejitfe  von  Sago*  unb  S3itla 
boSMtyo,  urt>  gegen  SBeßen  an  baäSReer.  —  Sllgeaur,  Heine  unb 
arme,  aber  fetyr  alte  SBiQa,  liegt  am  Dßabfyange  eine*  ßetlen  mit  einer 
mautifdjen  SJurg  gefrönten  «&ügef$,  unweit  be$  gleichnamigen  gluffeS, 
an  baffen  Ufern  9tei$  gebaut  wirb.  —  £)be£eire,  Reiner  gierten, 
awiföen  jwei  $üge(n,  unweit  be$  Unten  UferS  be*  gleichnamigen  gluf* 
fed,  an  bem  ji($  ebenfalls  9lei$felber  beßnben,  iß  ein  feljr  ungefunber 
Ort  wegen  ber  vielen  Sümpfe  unb  Sachen,  welche  ber  (angfam  bafyin 
föleid&enbe  gluf  bilbet. 

2)  93ejirf  von  Silla  bo  »Upo.  3)erfelbe  begreift  ben  el)e> 
maligen  Seairf  von  ©agre$  mit  unb  bilbet  bie  weßlid&e  (Scte  von  211* 
garve.  (Sr  grenjt  gegen  Äorben  an  ben  vorigen  Sejirf  unb  gegen 
Dßen  an  ben  von  8ago$,  auf  aßen  anberen  ©eiten  an  bad  SWeer. 
üx  iß  bie  eigentliche  Äomfammer  Jllgarbien'S,  boc$  ftnb  feine  Sewofy* 
ner  fetyr  arm,  totü  bie  beßen  ganbereien  bürgern  von  8agoS  unb  an* 
beren  auswärtigen  *ßerfonen  gefyörpt  unb  bie  Sauern  batyer  faß  in** 
gefammt  Wo*  *ßa<#ter  ftnb,  welche  von  ben  ©runbeigentfyümem  tyart 
bebrütft  werben.  @$  iß  btefer  Sejirf  ber  ebenße  unb  winbigße  von 
Sllgarve,  aber  eben  au*  biefcm  ©runbe  f)at  er  ein  feljr  gefunbeö  Älima. 
@r  gebort  ju  ben  bevolferteren,  benn  obwohl  er  noc$  Keiner  iß,  als  ber 
von  Sllgeaur,  fo  enthalt  er  bo$  2  SBiUa*  unb  4  glcdfen.  —  SBifla 


parochia  "   (f^att.   lugures   con   termbo   deslindado,    geföfoffene  ©emefoben),   betllt 

bfefe  ftnb  fammtlic$  fMbtiffi  gebant  unb  $aben  fletö  einen  3Jtorftyfofr,  ber  fett  (Sin; 
förmig  ber  cenfKrutumeHen  »egfernng  ben  Kamen  »(Sonftttutionatfafc«  fttyrt.  $ör* 
fer  tn  unferem  <Süme  giebt  e«  tn  @t>anfen  unb  $ortngaI  gar  nid^r. 


2>a3  Äönigreicf)  3Hgarfce.  275 

bo  33i6^o,  ein  f feines,  aßet  freundliches  Statteten,  Hegt  2  SeguaS 
norbnorböfllid)  t>om  jfety  ©.  SBicente  auf  einer  Slnfyölje  in  einer  fetyr 
getreibereicfyen  aber  baumarmen  ©egenb.  2ln  feiner  ©teile  jianb  ur* 
ft>rünglic^  ein  Heines  2)orf  mit  einer  ber  Sungfrau  gemeinten  Äir<$e, 
Samens  Santa  SRaria  bo  6abo,  welches  bem  Drben  ber  Sempler  ge* 
fjörte.  3m  3aQre  1520  fünfte  ber  Äönig  2)om  9»anuet  baffelbe  bem 
Sifc^of  bon  ©iloeS,  gernanbo  goutmtyo,  weshalb  es  ben  9?amen  211* 
beia  bo  SMtyo  erhielt,  ber  fpater,  als  es  ju  einer  SBifla  erhoben  würbe, 
in  ben  gegenwartigen  9?amen  umgeänbert  warb.  —  ©agreS,  ffeine 
SSitta,  Seehafen  unb  äBaffenplafc,  auf  ber  oben  befd&ricbenen  gleid&na* 
migen*ßonta  gelegen,  warb  im  3afyre  1419  burd?  ben  berühmten  3n* 
fanten  2).  #enrique  ben  ©eefaljrer  gegrönbet,  unb  erlangte  burd)  bef* 
fen  (SntbetfungSreifen  balb  einen  großen  Stuf.  35iefer  $rinj  fyielt  jt<# 
l)ier  wieberfyolt  auf,  inbem  er  t>on  fyier  aus  feine  ©tyebitionen  unter* 
naljm  ober  leitete,  unb  jiarb  aud>  fyier.  9?odj  jefct  jeigt  man  fein 
#auS,  ober  nötiger  bie  ©teile  wo  eS  flanb,  benn  eS  würbe  fammt 
ber  Äir#e,  ben  Äafemen,  einem  $f)eU  ber  gfefhmgSWerfe  unb  allen 
größeren  ©ebauben  burd)  baS  (grbbeben  »on  1755  jerjiört.  2)aS  Sin* 
benfen  beS  großen  dürften  bewahrt  ein  JDenfmal,  welkes  im  3a^re 
1839  auf  ©efefyl  ber  beworbenen  Äonigin  errietet  würbe.  ©agreS 
iffc  bloS  gegen  bie  Sanbfeite  befejiigt.  Snnerljalb  beS  SBaHeS  liegen 
bie  Ätrctye,  bie  Quartiere  für  bie  Sefafcung,  baS  #auS  beS  (Somraan* 
iantm  unb  einige  anbere  Käufer;  bie  übrigen  #&ufer,  nur  wenige 
an^afjl,  beftnben  flc$  t>or  bem  aBalle.  3n  bem  #afen  fönnen  jefct 
nur  gifäerbarfett  anfern.  8lm  ©tranbe  liegen  im  ©anbe  einige  SÖein* 
garten,  welche  einen  fe^r  guten  SBeißwein  erjeugen.  2)ie  ©egenb  nad) 
bem  Äaj>  iji  ganj  unangebaut,  bürr  unb  üon  Daumen  entblößt,  aber 
reid^  an  Äanind)en  unb  9tebl)üf)nem.  —  Die  gierten  btefeS  SejirfS 
ftnb:  Sarrapateira,  3*apojeira,  SBorbeira,  93ubenS  unb 
93aräo  be  ©.  SWiguel.  Unter  ifynen  tji  SubenS  ber  größte  unb 
wo^abenbjie.  3wif#en  Stopojeira  unb  bem  SDorfe  gigueira  beftn* 
bet  ftd^  in  geringer  (gntfernung  nörblid)  t>on  ber  ßüfienffraße  bie  alte, 
eljebem  angeblich  ben  Templern  juge^örige  £ir<$e  9?offa  ©ent)ora 
be®uabalupe,  welche  feltfamerweife  bei  bem  großen  (grbbeben  ganj 
»erfdjont  blieb.  (Sine  SSiertellegua  füböfilic$  bon  SubenS  liegt  an  ber 
Äüfte  baS  bon  ^iltpp  III.  erbaute  gort  SUmabena.    äBatpenb  be$ 

18* 


276  SR.  SBiUComm: 

(grbbeben*  würben  tyier,  al*  ba*  SReer  *om  ©tranbe  aurudfroidfr,  bie 
Ueberreße  großer  ©ebaube  einer  &om  SReer  wfölungenen  ©tabt  ßdjt* 
bat,  n>eld&e  gried&ifd&en  ttrftmmg*  )U  fein  fc$eint. 

3)  Sejirf&ongago*.  3)iefer  ©ejirf  liegt  jur  Raffte  inner* 
Ijalb  ber  ©erra  jur  #älfte  im  Seiramar  unb  Sarrocal,  roeld&e*  fjier 
beginnt.  @r  grenst  gegen  Sorben  an  ben  »on  Sllgeaur,  gegen  3Be* 
fien  an  ben  vorigen,  gegen  Dßen  an  ben  &on  Sillanotta,  gegen  ©ü* 
ben  an  ba*  SWeer,  iß  blo*  im  [üblichen  Steile  bet>ölf ert  unb  gut  an« 
gebaut  unb  erzeugt  fyier  ttiel  ©etreibe,  ©emüfe,  geigen  unb  SBein. 
2lud)  beginnt  f)ier  bie  Äultur  be*  ÜRanbeU,  Del*  unb  3ol>atttti*brob* 
bäume*,  bo<$  nur  in  geringem  SRaafßabe.  Selten  finb  namentlich  bie 
3otyanni*brobbäume.  Slufier  ber  ©tabt  ?ago*  liegen  in  btefem  Sejirfe 
blo*  4  gierten.  —  Sago*,  angeblich  ?acobriga  ber  Jälten,  unb  fofg* 
Wü)  uralt,  f)at  trofcbem  gegenwärtig  ein  fefyr  moberne*  Slnfefyen,  ba  e* 
burcfy  ba*  (grbbeben,  an  welche*  nod&  fyeut  ju  Sage  bie  Ruinen  me^ 
rer  Atrien  unb  Äloßer  erinnern,  grofjenttyeil*  jerßört  tt>urbe.  3)ie 
©tabt  liegt  fefyr  anmutig  auf  brei  £ügeto  tyart  am  roeßlid&en  Ufer 
ber  fronen  nati)  if)t  benannten  93ai,  welche  (eiber  ben  SBinben  fefyr 
au*gefefct  ifk  unb  baljer  feinen  fidlem  Slnfergrunb  getoafjrt,  unb  ift 
t>on  alten  t)of)t\\  9Äauern,  jum  Xtyeil  »on  maurif$er  SBauart,  umgftr« 
tet,  auf  benen  9  Batterien  angebracht  (tnb,  toedfyalb  8ago*  für  eine 
Stftung  gilt,  ©i*  fyat  8  Sljore,  4  auf  ber  8anb*  unb  4  auf  ber  ©ee* 
feite,  4  Atrien,  barunter  2  *ßfarrfirc$en,  ein  Karmeliter  «Äonnenffoßer, 
ein  ©J>ital  (casa  de  misericordia)  mit  einer  £irc§e,  einen  fyübfd&en 
*ßlafc  unb  4  breite  ©trafen,  biete  ßattlid&e  ©ebaube  unb  iß  nad&ß 
Satnra  bie  tyübföeße  ©tabt  älgarbien'*.  2>er  btd&t  an  ber  ©tabt  be* 
ßnblid&e  £afen  tt>äre  grofj  genug,  um  eine  glotte  ju  faffen,  iß  aber 
leiber  burd&  ben  na^e  babei  au*münbenben  glujj  fefyr  aerfanbet,  au« 
flerbem  ton  ber  33ai  bur<$  jaljlretd&e  ©anbbanfe  abgefperrt  unb  be** 
l)al6  nur  burdfc  eine  SSarre  jugänglidfr,  meldte  t>on  größeren  ©eeföiffen 
felbß  jur  3eit  be*  £o<$tt>affer*  nur  mit  ©<Jjn>ierigfett  pafßrt  »erben 
fann.  8lu$  biefem  ©runbe  wirb  biefer  £afen  t>on  fremben  ©d&iffen 
ntd&t  fetyr  frequentirt,  beßo  mel)r  t>on  Ääßenfa^rern  unb  gifd&erbarfen, 
toeld&e  fyier  immer  in  großer  ätojafyl  fcor  8lnfer  liegen.  JDic  Sarre  iß 
burc$  ba*  gort  *ßonta  ba  S5anbeira  öert^eibigt,  welche*  auf  einen  »or* 
frringenben  3adfen  ber  Ijoljett  gelfenmauer  im  ©üben  ber  ©tabt  liegt. 


$)a3  Äönigretdj  «(garbe.  277 

«n  ber  »orbfeite  ber  ©tabt  beftnbet  ftdj  eine  «Borflabt  mit  einer  Äir($e, 
bic  von  einem  ehemaligen  Äapujinerflofier  J)errülj}rt;  jtt>ei  anbere  inner* 
tyalb  ber  ©tabt  befinblic$e  ÜWond&Sflöfier  liegen  feit  bem  ßrbbeben  in 
JRuinen.  3n  bem  reijenben  mit  2Bein*  unb  geigen^lantagen  bebecften 
#ügelgelänbe,  welche*  bie  ©tabt  gegen  Sorben  nnb  2Öeften  umgiebt, 
liegen  Diele  jerftreute  ©efyofte,  ganbtyäufer  unb  4£apellen  ober  „ber- 
niidas",  unter  benen  bie  intereffantefie  bie  fti^on  ermahnte  ber  $onta 
ba  *ßiebabe  ifi.  8ago$  bejtfct  gegen  7000  ©ntooljner,  toeldfre  fu#  grJfu 
tentljeil*  Dorn  Äüfientyanbel,  t>on  ber  gifc^erei  unb  bem  Skferbau,  na* 
mentlid^  von  ber  2Bein*  unb  geigenfultur  ernähren.  <S*  giebt  t)ier 
400  immatriculirte  $if$er,  meiere  ju$  borjüglicfc  mit  bem  Sänge  ber 
©arbinen  (Clupea  Sprattus)  befd&äftigen,  bie  eingefallen  ben  fyaupU 
fa^fli#en  3^ei9  b*$  «$anbel$  bilben.  3n  früheren  3eiten  toax  8a» 
goö  eine  blüljjenbe  #anbel$jiabt,  gegenwärtig  liegt  aber  iljt  £anbel 
feljr  barnieber.  2)a  e*  für  eine  gefhmg  gilt,  befi^t  eS  eine  ©arni* 
fon,  Sit  tiüetie  unb  einen  (Sommanbanten.  8ago$  n^rb  ben  SRauren 
bur<$  ben  Äonig  2).  ®an$o  I.  entriffen  unb  im  3»aljre  1535  ju  einer 
eidade  erhoben,  ©eine  S3lötf)eperiobe  fiel  in  bie  %t\t  be$  Sßrinjen 
#einric$.  Slucfy  jefct  gebort  e$  noefc  ju  ben  n>olj}(ljabenbjlett  Ortfctyaf^ 
ten  2l(garbien'$.  —  2Me  4  glecfen  be$  33e$irfe*  bon  8ago*  ftnb:  »offa 
©entyora  taSuj,  S3aräo  be©.  3oäo,  SBemfafrim  unb  Dbia* 
rere.  2)er  erstgenannte  au$  jerftreuten  ^aufergru^en  bejiefyenbe  Ort 
liegt  f  8egua$  tt>efllic$  von  8ago$  in  einer  fetyr  fruchtbaren,  SBeijen 
unb  ©emüfe  im  Ueberflup  erjeugenben  ©egenb,  umringt  Don  einer 
großen  Sfajafyl  bon  Steingarten  unb  geigenplantagen.  3m  ©ebiete 
Don  ©emfafrim,  tt>el$e$  befonberS  Diel  SBeijen,  ©erfle  unb  ©emöfe 
hervorbringt,  fprubelt  eine  fäjöne  ©tatylqueOe.  33emfafrtm  liegt  am 
gufe  ber  ©erra  bo  (SSpinfjago  be  cäo,  eine*  burc$  2Bi(bf)dt  au$ge* 
jeid^neten,  bon  gelfen  ftarrenben  unb  bafyer  fc^w>er  jugänglidjen  Äalf* 
gebirgeä,  über  welche*  bie  feljr  fd&lcctyte  ©träfe  füfyrt,  welche  8ago*  mit 
Sllgejur  unb  8ijfabon  Derbinbet.  3nnerj>alb  ber  ©erra  liegt  fein  ein* 
jigeS  2)orf,  fonbern  nur  fyier  unb  ba  ein  einfameS  ©efyöft. 

4)  SejirfDonüWondjique.  £)erfelbe  liegt  ganj  innerhalb 
ber  ©erra  unb  birgt  bie  erfyabenjien  unb  romantifcfcften  ©ebirgSgegen* 
ben  2llgarDe'$  in  feinem  f<$wer  juganglic&en  ©djoojfc.  Sr  grenjr  gegen 
Sorben  an  Sllem^Seio,  gegen  Ojien  an  ben  33ejirf  von  ©ifoe«,  gegen 


278  W.  aBtllfomm: 

SBeßen  an  ben  oon  Sllgejur,  gegen  ©üben  an  bic  Seattle  Don  §ago$ 
unb  ätfttano&a,  ift  reic^  an  #olj  unb  Sßeibe,  an  Steinbrüchen,  an  top 
liefern  2Bafferr  an  ©taljU  unb  Schwefelquellen,  aber  arm  an  93e*>öl* 
fetung,  inbem  jtety  ba$  Serrain  bfoö  an  wenigen  ©teilen  ju  Slnffebe* 
(ungen  eignet.  Die  tiefen  Später  jtnb  ungemein  fruchtbar  unb  erjeu* 
gen  ©emüfe,  Dbji,  Sßatlnüffe  unb  felbß  geigen  unb  Orangen  in 
2»enge.  Die  ^auptyrobuetion  biefeä  ©ejirte  bilben  bie  Äafianien. 
Slufer  3Ron#ique  liegen  in  bemfclben  Wo*  2  gierten  unb  4  fleine  3)ör* 
fer.  —  SÄondjique,  freunblic^e,  lebhafte  unb  wo^abenbe  SBißa  t>on 
4000  ©nwotjnern,  liegt  terraffenfärmig  am  Djiabfyange  ber  maiejtöti* 
fdjen  goia  unb  einige  fyunbert  guß  über  ber  ©oljle  be$  tiefen  unb 
weiten,  *>on  einem  ftarfen  frtyfiallenen  Sergjfrome  bezifferten  Saales, 
we(#e$  bie  goia  oon  ber  5ßicota  (Reibet,  in  einer  unbef<$reiblic$  rei* 
jenben  unb  ljo<#romantifc$en  ©egenb.  Dunfele  £aine  alter  Äaflanien, 
auf  beren  bemoosten  ©oben  im  evftcn  grüfjlinge  buftenbe  Seilten  unb 
$rimeln  bföfyen,  umgeben  bie  ©tabt  auf  ber  ©eite  ber  goia,  Wafyrenb 
ber  2lbljang  nad)  bem  gluffe  ju  unb  ber  ©runb  ber  ©ettenfdjlud&ten 
mit  Delbaumen,  ©emüfegärten,  Dbfc  unb  Drangeplantagen  erfüllt  iji 
Sltlentfjalben  rauften  {t:v;f}anene  93&<$e  t>on  ber  goia  Ijemieber,  eine 
griffe  »erbreitenb,  welche  felbfi  im  Ijödbften  ©ommer  biefer  parabiejt* 
fc&en  ©egenb  eine  grüfylingStemperatur  »erlebt.  3)a$  3nnere  ber 
©tabt  ifi  (eiber  fel)r  fc$mu&ig ;  bie  abfctyeultd)  gepjlafierten  ®aflm  öer* 
laufen  feljr  unregelmäßig  unb  fteigen  meift  fefjr  peil  a\\]  manche  ftnb 
förmlid&e  treppen,  £od&  über  ben  testen  ©äffen  thront  nodj  male* 
riftty  ein  granjisfanerflofler,  ba$  jebodfc  balb  in  dtuinen  liegen  bürfte, 
ba  e$  feit  ber  2lufl)ebung  ber  3Jtönc$$orben  »erfaffen  fiefyt.  STOondbique 
l)at  btoS  eine  ßir<$e,  ein  alte«  gotfyifdjeS  ©ebaube  mit  brei  ©Riffen, 
unb  eine  Casa  de  misericordia ,  unb  bietet  überhaupt  auf  er  feiner 
reijenben  8age  nichts  33emerfen$wertlje$  bar.  3)ie  fleißigen  unb  gut* 
müßigen,  nur  wenig  eultioirten  SBewofyner  ernähren  jtd)  ttoraüglicl) 
Dom  £anbel  mit  Äafianien*  unb  Stfußbaumljotj;  befonberS  wirb  bie 
Äaftonie  fyier  »ollfommen  a(S  9?u&fjoljbaum  betyanbelt.  3n  ben  au$* 
gebeljnten  2Ba(bew  ber  goia  unb  Sßicota  trifft  man  große  «£olsfc$lage, 
allein  man  iß  auc$  barauf  bebaut,  bie  SBalbung  bur<$  Anpflanzung 
junger  Äaftanien  fortwafyrenb  ju  regeneriren.    2)ie  grüßte  biefeS  fc$ö* 


5>a$  Afaigret$  älgaröe,  279 

nett  Saumes  bilben  ba«  #auptnafyrung«mttt*(  ber  atmeten  SBolföfiaf* 

fen  unb  jugleiclj  einen  nic^t  unbebeutenben  ßweifl  be«  Srporttyanbel« 

von  2llgarve,  inbem  jte  in  großen  SRaffen  über  SBiflanova  nac$  @ng* 

fonb  unb  anbervoart«  ausgeführt  werben.    9laü)$  ber  Äajianie  jmb 

bie    #auptyrobucte    2Ron<$ique'«   Drangen    (befonber«  Slpfdftnen), 

äepfel,  93irnen,  Styrtfofen,  *ßflrfic$en,  Pflaumen  unb  Ätrfcfcen.   Die  »u* 

lefct  genannten  Äern*  unb  Steinfrüchte,  beren  33aume  jtd)  fettfam  ne* 

ben  ben   bunfelbelaubten   golbfrü^ttgen  Orangenbäumen   au3ne$men, 

»erben  burc$  ganj  2llgarve  unb  na<$  ben  angtenjenben  ©egenben 

Sllem^ejo'«  verführt,  bie  Drangen  bagegen  jum  größten  Sfyeil  naclj 

aSiKanoüa  gebraut,  um  von  ba  exportirt  ju  werben.    S)er  $ran«port 

aller  biefer  grüßte,  fow>ie  be«  Äajianien*  unb  9?ufjbaum()o{je«,  befdfraf* 

tigt  einen  bebeutenben  SEijeil  ber  ärmeren  SBevötf erung ,  u>e«(jalb  e«  in 

wenigen  Drtfäaften  2H<jart>e'«  fo  viele  „almocreves"  (ÜÄaultfyier* 

treiber)  giebt,  wie  in  SRow&ique.    2lud&  werben  in  9Ron<$ique  viele 

gäffer,  Sonnen  unb  gaftljeile,  al«  «Dauben,  Keifen  u.  bgl.,  fotvie  ge* 

woljnli<£e«  grobe*  £au$geratlj  au$  bem  Äaftonienljolje,  unb  Äörbe  au« 

ben  fc^lanfen  rut^enförmigen  Äaßanienjwetgen  verfertigt.    SRondjique 

ift  ber  geeignete  Drt,  um  bie  goi'a  ju  bejieigen.    SBan  brauet  jtvet 

©tunben,  um  hinauf  ju  gelangen.    3)er  SBeg  ijl  nic^t  befd)tt>etlid& 

unb  fefyr  angenehm,  ba  er  forttvftljrenb  in  ber  9?alje  raufd&enber  33adj)e, 

bie  tyaufig  aBerliebjle  SBajferfaBe  btlben,  anfangt  bnr<$  prächtige  £a* 

jiamemvalbungen,  fpater  aber  blumige  Sergnriefen  unb  ©ergttiften  em* 

porful)rt,  auf  benen  jafylreid&e  Stinber*,  31*8*1*  *  unb  ©ctyaafteerben 

weiben,  bie  meiß  Seltenem  von  9Kon$ique  geboren.   3)ie  Dberftädfre 

be«  Sergej  bilbet  ein  geräumige«,  von  Djien  nac$  äßefien  jtc$  er* 

ftrecfenbe«  unb  geneigte«  *ßlateau,  auf  bem  ft<$  einjelne  flache  £up* 

pen  ergeben,    auf  einer  ber  fyö<$ßen  jlefyt  eine  fyöljerne  ^ramtbe,  bie 

nodj  von  ben  Sermeffungen  granctni'«  Ijerrüljrt.    3m  tt>ejili$en  5£^etl 

ber  Dberßäc$e  fprubelt  eine  retctylid&e  Dtueße  Ijerrlidjen  SBajfer«,  wel* 

dje«  im  ©ommer  ei«falt,  im  SBinter  lau  ift.    93on  ben  Äuppen  ber 

goia  au«  überblicft  man  faß  ganj  Slfgarve,  ben  gröjton  $f)eil  von 

SlfenuSejo  unb  ein  ungeheure«  ©tücf  $Reer:    ©egen  Äorbnorbweft 

reicht  bie  2lu«jtc$t  bi«  an  bie  ©erra  ba  Slrräbiba  bei  ©etuval,  be* 

ren  Umrijfe  man  fefyr  beutlidfj  fteljt.     2>er  ©ipfel  ber  goia,  welker 


28a  9R.  SBiUfomm: 

(bie  *(tyrämtbe)  na<$  grancint  in  37°  20'  ber  »reite  Hegt1),  ifl 
*on  ber  ©ee  aus  in  einer  (Entfernung  t>on  71  ©eemeilen  ftd&tbar  unb 
bient  befltjalb  ben  ©Ziffern  als  3Balj>rjei<$en,  um  ba$  Aap  ©.  SMcente 
ju  fmben.  Die  goia  bejtefyt  ni$t  ganj  aus  ©ranit,  benn  an  ber 
»orbfeite  getyt  ein  föwaraer,  quarjlofer  *ßorpt)9r  (SWela^r?)  in  gro* 
ßen  gefömaffen  ju  Sage  au$.  2Jon  biefer  (Seite  aus  ij*  baf)er  bie 
Sefleigung  ber  goi'a  mit  größeren  ©djwierigfeiten  fcerfnityft.  S)ie  gfoi'a 
bejifct  4—5  2egua$  im  Umfange.  2fa  iljjrer  wefilld&en  33aji$  liegt  ber 
Beine  glecfen  SRarmetete,  an  ifyrer  füblid&en  ba*  3)orf  (SafaeS 
umringt  wn  SBein*,  Orangen*,  Del*  unb  Dbflgärten.  JDie  93ef*ei* 
gung  ber  5ßicota  erforbert  fcon  2Won$ique  au$  minbefien*  noäf  ein* 
mal  fo  »iel  3«*,  al*  Wc  *>et  goia ,  tfyeil*  weit  man  ba$  tiefe  Sfjfal 
»on  SWond&ique  überfdjreiten  muß,  tfyeil*  weil  bie  Sßicota  einen  *>id 
fanfter  geneigten  unb  behalt  üiet  längeren  2lbt)ang  bejifct.  JDerfelbe 
ift  bi$  jur  £filfte  mit  jerjireuten  Sauerfcaufern,  mit  SBeijenfelbern, 
©emüfe*  unb  Saumgatten  bebeeft  unb  bietet  baljer  einen  fefjr  freunb* 
liefen  Slnblicf  bar.  3)ie  *ßicota  $at  nod&  größere  Sßälber,  als  bie  goia, 
unb  fc^eint  au#  nod)  reifer  an  feltenen  Sßflanjen  ju  fein,  afö  jene, 
©ie  beftfet,  obwohl  fte  niebriger  ifl,  einen  t>iel  größeren  Umfang,  in* 
bem  fte  ein  förmlidjeS  in  norbfüblidjer  Stiftung  ftd)  erfirecfenbeS  ©e* 
birge  bilbet.  Ü)er  ©übabfjang,  meiner  an  ber  Saft*  1  ?egua  breit 
ift,  fällt  um  fciele*  fieiler  ab,  a(6  ber  9?orb*  unb  SBeflabtyang.  (Sine 
öfilid)e  ftortfefcung  ber  $icota,  welche  ftc§  bte  an  ben  Obeloupa  er* 
ftreeft,  fufyrt  ben  9?amen  ©erra  be  SUferce.  5Huf  ifyrem  SRMen  liegt 
ber  jweite  gierten  be*  SejirfS,  Stlferee,  umgeben  t>on  Sßeinbergen, 
unb  in  feiner  9?dt)e  ber  Ueberreft  einer  maurifd&en  33urg.  3n  einer 
tiefen,  wafbigen  8*lfenfc$lu<$t  an  ber  füblid)en  33aji$  ber  *ßicota  rufyt 
unter  Drangenfyainen  wrfterft  ber  93abeort  SalbaS  be  SKond)tque, 
welker  wegen  ber  #eilfraftigfeit  feiner  warmen  Schwefelquellen  in 
ganj  Portugal  eine  große  93erüf)mtt)eit  erlangt  fyat  unb  beSfyalb  au* 
jÄ^rlidb  Don  iriefen  *ßerfonen  a\\$  nat)  unb  fern  befugt  würbe.  Srofc 
bem  ifl  für  bie  33equemli<$feit  unb  8lnnefymltctyfeit  ber  SBabegafie  nur 
fetyr  wenig  getfyan.    9?ur  f^led^te  Reitwege  fahren  nati)  bem  95abe< 


')  Studj  biefer  $unft  Imjt  auf  ber  8axU  von  So^e«  falfc^,  ttämlic^  in  37°  18' 
35",  obtoo^l  tu  ber  (Sorografla  bie  ©reite  beffelben  richtig,  lote  oBen,  angegeben  wirb. 


J)a$  JWnigtetcfy  Sttgatbe.  -281 

ort,  tteld&et  blo*  au*  bem  Sabetyaufe  mit  einet  ÄapeHe  unb  einigen 
SJauettyäufetn  befielt.  2)a*  einet  Snfd&tift  übet  bet  Sfyüt  jufolge  au« 
bem  3*tyt  1692  fyerntyrenbe  »abetyau*  Hegt  am  testen  Ufer  be*  in 
ttnlben  £a*faben  bie  ©d&lud&t  butd&tobenben  93ad>e*.  <g*  ift  ein  lan* 
ge*  gtofe*  ©ebäube  mit  vielen  SBotynungetr,  einem  Ätanfenfaale,  einet 
StinffjaHe  unb  jwei  Sabebaffm*,  einem  füt  bie  «Warntet  unb  einem 
füt  bie  gtauen.  Selbe  liegen  in  ben  ©outettain*,  tt>e*l)alb  man  auf 
einet  langen  Steppe  ju  iljnen  tyinabjieigen  mujj.  <g*  fptubeln  fyiet 
4due0en/  beten  Sempetatut  jwifd&en  25,5  unb  27,5°  9t.  toed&felt. 
3)a*  SBaffet  ff*  ftitfaltyea,  f)at  wenig  ©efömacf,  tied&t  ab{t  ftatf  nad& 
©d&tt>efeto)affetjtoffga*.  anbete  n>atme,  völlig  unbenufcte  ClueOen  be> 
ftnben  fu$  1  ?egua  von  SRoncljtyue  am  Dtte  a  $otnall)a,  uüb  ju  3RaU 
l)aba  Cuente,  \  ?egua  äjilid&  von  SWonc^ique,  quillt  ein  falte*  2Rine* 
tahvaflet.  3n>ei  gegua*  fübtt>eftti<$  von  (Safba*,  am  Sßege  nail)  ?a* 
go*,  liegt  bie  Äit<$e  9?ojfa  ©enfyota  bo  SSetbe,  von  welket  bet  9tio 
bo  SSetbe  feinen  Sttamen  fyat    9?eben  betfelben  fleljt  ein  £o*j>ij. 

5)  93ejitf  von  93t Ilanova.  Diefet  Keine,  abet  flatf  bevol* 
fette  SBejttf  liegt  wiebet  fafl  ganj  im  Sattocal  unb  33eitamat  unb  ge* 
fybxt  ju  ben  ftu^tbatflen  unb  tvatmflen  ©egenben  SJfgatve'*.  <§t  gtenjt 
im  SBeßen  an  ben  93ejitf  von  8ago*,  im  Sfotben  an  ben  von.SRon* 
c^ique,  im  Djfcn  an  bie  33ejitfe  von  ©Übe*  unb  Sagoa,  im  ©üben  an 
ba*  SReet,  ifi  fetyt  gut  angebaut,  etjeugt  alle  möglichen  gtüdjte,  abct 
befonber*  2Wai*,  2Bein,  Del  unb  geigen,  unb  enthält  aufer  bem  $au$U 
otte  2glecfen,  4  2)orfer  unb  viele  jetfhreute  ©efy&fte.  —  SB  i  Ilanova 
be  *ßortimäo,  flehte  ^ubfc^  gebaute,  tvoljlljabenbe  unb  lebhafte,  abet 
feljt  fc$mufcige  SBHla  bon  3500  (Sintvoljnern  liegt  bid&t  am  ivefllid&en 
Ufet  bet  fc$on  gefolgerten  JRia,  welche  ben  bejien  ^afen  Sügarbien'* 
bilbet,  unb  treibt  einen  lebhaften  6rbortf)anbel  mit  ©übfrüd&ten,  befon* 
bet*  Drangen  unb  geigen,  füt  welche  e*  bet  £auptbetf#iffung*plafc 
ifi,  fotvie  mit  eingefallen  unb  geraud&erten  Sfyunftföen,  beten  gang 
an  bet  Äüfle  in  grofjem  2Raajjfiabe  betrieben  wirb.  2>af)tx  ifi  bie 
©tabt  jum  gtojkn  Styeil  von  gifc^ern  bewohnt,  unb  bie  9tta  immet 
wü  "gifäerbarfen  unb  Äüflenfabtetn.  5)o<$  fönnen  tytet  aud)  gtöfete 
ga^tjeuge  (Stigg*  unb  ©oeletten)  anfetn.  3)et  ©tpott^anbel  witb 
»otjüglic^  butc^  cnglifc^e  ©c^iffe  vermittelt  ^m  3eit  bet  93etlabung 
bet  geigen  unb  Dtangen,  vom  ©ebtembet  bi*  @nbe  2)ecember,  pfle^ 


282  SR.  ffiiUfomm: 

gen  40  bi*  50  große  auSlfinbiföe  Skiffe  fjtertyer  ju  fommen.  Silfo* 
nova,  urforünglid?  ein  gtfe^erborf,  aber  im  3al)re  1485  ju  einet  SBiKa 
erhoben,  enthalt  burcfcau*  feine  SWerftvürbtgfeiten.  ©eine  fttrd&e  ift 
von  moberner  Sauart,  mit  3  ©Riffen  im  3nnern.  Slußerbem  giebt  eä 
ein  ehemalige*  SarmelfcerHoßer,  ein  ©pital  unb  eine  Casa  de  mise- 
ricordia.  ©n  Ztyxl  ber  morafiigen  Ufer  ber  9tia  wirb  aW  ©alinen 
(marinhas)  benufct,  inbem  man  baä  faljige  SBaffer  in  ©ruben  an 
ber  ©onne  verbampfen  läfit.  3)en  (Eingang  ber  3tia  vertl)eibigen  bie 
beiben  gort*.©.  Gatljarina  am  linfen  unb  ©.  3oäo  am  regten  Ufer. 
3)ie  Serbinbung  beiber  Ufer  nmb  bur#  eine  gäfyre  vermittelt,  welche 
vom  nörblic^ett  (Snbe  ber  ©tabt  na#  bem  fc&rag  über  gelegenen  2)orfe 
SWexilfjo'eirin^a  gefyt  2)ie  Umgebungen  von  SBillanova  ftnb  Ijüg* 
Ht  fe^r  8ut  angebaut,  fafi  ganj  mit  geigen  *,  3KanbeU  unb  Delbau? 
men  unb  mit  Seinreben  bebeeft  unb  mit  freunblid&en  33auetnf)aufem 
befäet.  —  Sil  vor,  großer  unb  wofylfyabenber,  am  dianbe  ber  ftetlen 
gelfemvanbe  ber  Äüfle  malerif#  gelegener  gierten,  befaß  jur  &it  ber 
SWauren  ein  ßarfe$  Äaftell,  von  bem  no$  einige  krümmer  übrig  fmb, 
warb  benfelben  juerji  im  3a^re  1198  burdfr  ©an#oI.,  1250  jum 
feiten  9Me  burc$  Slipons  III.  entriffen.  ©ein  früher  jiemlid)  gu* 
ter  unb  von  Heineren  galjrjeugen  parf  frequentirter  £afen  würbe  burc$ 
ba$  (Srbbeben  von  Siffabon  verfdjüttet  unb  fann  feitbem  nur  von  %u 
f<$erbarfen  befugt  werben,  ©eine  Umgebungen  fmb  ebenfalls  feljr  gut 
angebaut  unb  erjeugen  biefelben  *ßrobucte,  wie  bie  Umgebungen  von 
SSiUanova,  befonber*  aber  vortreffliches  ©etnüfe.  Sllvor  if*  1  Segua 
von  SBiWanova  entfernt.  (Sine  Keine  Segua  lanbeinwartS  liegt  SÄeril* 
fyoeira,  ebenfalls  ein  großer  gletfen  mit  großer  ferner  Äir#e  unb 
einem  #o$pital,  auf  einer  Slnfyötye,  bie  eine  weite  $lu$ftc$t  über  baS 
SÄeer  barbietet,  $wif<$en  ben  glüjfen  gareHo  unb  2lräo,  welche  ft<#  in 
ben  gluß  von  8llvor  ergießen.  5)er  juerfi  genannte  gluß  trägt  von 
ber  S3rürfe  an  große  Söte.  fWerityoeira  treibt  einen  lebhaften  £anbel 
mit  grüd&ten  unb  mit  ©eßed&ten,  weldje  bie  grauen  jener  ©egenb  aus 
ben  SMättern  ber  3n>ergj>alme  verfertigen.  3n  ber  SWfye  am  Orte 
baS  gontainfyaS  ftnbet  man  Ueberrefie  von  ©ebauben  mauriföen  Ur* 
frrungS.  Die  ganje  Umgegenb  iß  mit  QtU  unb  geigenbäumen 
bebetft. 

6)   33e$irfvon8agoa.   2>erfelbe  ift  no#  Heiner  als  ber  vor* 


£a*  &faigret$  ?Ugart>e.  283 

ljerge^enbe,  aber  nocty  fWrfer  be&ölfert,  benn  er  enthalt  auf  er  bem 
£aiq>torte  3  gfecfen  unb  8  Dörfer,  fowie  riete  jerfrreute  £aufer.  (£r 
grenjt  gegen  Sßejien  an  ben  vorigen  33eairf,  gegen  Sorben  unb  Djfen 
an  ben  t>on  ©ifoeS,  gegen  ©üben  an  baS  SReer,  liegt  faf}  ganj  in? 
nertyalb  beS  Setramar'S  unb  iji  eben  fo  fruchtbar,  wie  ber  Sejirf  öon 
33iUano»a.  —  8agoa,  freunblicfce  SStOa  (fett  1713),  Hegt  auf  ber 
Äüßenffraß  e  in  einer  hügeligen,  &iel  SBeijen  erjeugenben  unb  mit  Del*, 
geigen*,  9Ranbel*  unb  3ötyanniSbrobbäumen  bebecften  @egenb,  1  fiarfe 
Segua  t>on  $Bitlano»a  unb  £  8egua  t>on  ber  Äüjie.  Da  fte  burdj  baS 
große  (Srbbeben  größtenteils  jerfiört  würbe,  fo  tyat  jte  ein  feljr  tno* 
berneS  SluSfefyen.  ©ie  be|i&t  bloS  1  Ätrdje  unb  1  Casa  de  miseri- 
cordia.  Die  3  gierten  tyreS  SJejirfS  finbgerragubo,  (Sßombar 
unb  *ßor$eS.  Der  juerfl  genannte  liegt  malerifdfc  am  Slbljange  ber 
#öljen,  wel^e  bie  9iia  *>on  93iltottoi>a  gegen  Dften  begrenzen,  biefer 
©tatet  f#ief  gegenüber  nalje  bei  bem  gort  ©:  3oäo,  iß  gut  gebaut 
unb  wofylljabenb,  im  3nnern  aber  fd&mufcig  unb  unfreunblic$,  wirb 
fafi  nur  »ongifd&ern  unb  2llmocre»eS  bewohnt,  (gßombar,  ein  mit* 
telgroßer  gletfen,  liegt  k  Segua  t>on  ÜRerilfyoeirinfya  auf  einer  Stalle. 
*ßordjeS,  ein  f^ledjtgebauteS,  f<$mufcigeS  SReji,  ebenfalls  auf  einem 
£ügel,  t>on  SotyanniSbrobbaumen  umgeben,  1  Segua  ößlk$  t>on  Sagoa. 
ÜRerilljoeirinfya  iß  ber  ^auptoerlabungSplafc  ber  Orangen  unb  anbe* 
rer  ©übfrüd&te  beS  Sarrocal  t>on  ©ifoeS  unb  ber  ganjen  Umgegenb, 
unb  beSfyalb  ein  fefyr  wofylljabenber  Ort.  Sin  ber  Äüfie,  ju  beiben 
©eiten  beS  Äap'S  (Saröoeiro,  liegen  bie  beiben  Meinen  gortS  SRoffa 
©enljora  ba  (Sncarnacäo  unb  dl  ©.  ba  9tod)a. 

7)  SBejtrf  »on  ©tl»eS.  3fi  ber  größte  ©ejirf  «Igarbien'S, 
erjiretft  ftd)  quer  burdj  biefeS  8anb  &on  ber  Äüfie  bis  jur  ©renje 
&on  Sllem^Sejo  unb  liegt  jur  größeren  £a(fte  innerhalb  ber  ©erra. 
Sr  grenjt  gegen  SÖefien  an  bie  Sejirfe  »on  ajiDfonoöa  unb  ÜRon* 
c^ique,  gegen  -Korben  an  Sllem^eio,  gegen  Dfien  an  bie  Sejirfe  öon 
8oul6  unb  Sllbufeira,  gegen  ©üben  an  ben  93ejirf  wn  2agoa  unb  an 
baS  SReer,  tfi,  ausgenommen  tm  füblid&en  Steile,  fpärlicb  be&ölfert,  ia 
gegen  Sorben  fafi  ganj  entoölfert,  unb  erjeugt  im  Äüjienftricb  unb 
SBarrocal  *>iet  ©übfrü^te,  namentlich  Drangen,  Oliven  unb  geigen, 
beSgleicfyen  ÜRaiS,  2Beijen  unb  ©emüfe.  Der  SBejirf  enthalt  außer 
fcero  «gjauptorte  5  gletfen  unb  16  Heine  Dörfer.  —  ©iloeS,  el)ema* 


284  W.  Ottlfomm: 

(ige  #auptftobt  be$  maurifdßen  Äonigreic^d  Sllgarve,  liegt  in  bem  fer- 
nen, unenblicf}  fruchtbaren  Zt)ak  be$  gteid&namigen  gluffeä  am  96* 
tyange  eines  $ügc(6,  welcher  auf  feinem  ©Zettel  bte  flofoe  ßtvingburg 
ber  maurifd&en  Äonige  tragt,  innerhalb  beren  jerfaWenen  Stauern  bie 
#au>>tfird&e  fleljt.  ©ilveä  ijl  cidade,  aber  Wein,  mit  alten  tfjeitoeife 
verfallenen,  von  vielen  vierecfigen  Stürmen  flanfirten  SKauern  von 
arabifd&er  Sauart  verfeften,  im  3nnem  finjter  unb  fämufcig,  vott  toin* 
feiiger  frummer  ©äffen  mit  unanfeljnlic$en,  gefc^warjten  Käufern.  3)ie 
#au>>t*  unb  einjige  *ßfarrfirc$e,  ein  grofe*  gotljifd&eS  ©ebäube,  ba* 
ben  Site!  „Catedral"  füfyrt,  fletyt  an  ber  ©teile  ber  ehemaligen  £au)>fc 
mofd&ee.  3e  unfreunblid&er  bad  innere  ber  ©tabt  ifl,  beffo  anmutig 
ger  flnb  iljre  Umgebungen,  weldje  in  golge  ber  guten,  ber  $auptfa$e 
na<$)  noü)  von  ben  -Kauten  tyerrutyrenben  Setvafferung  äffe  ©üb* 
fruchte,  @emäfe,  SBeln  unb  ©etreibe  im  Ueberflufj  hervorbringen-  ©nc 
lange,  fc^ön  gebaute,  vielbogige  ©teinbrücfe  fütyrt  aber  ben  breit  toaljm? 
ffrömenben  glufo  bie  ©tabt  tyat  4  Sfyore  mit  maurifd&er  ^ufeifennoolbung. 
©llve$  würbe  ben  ÜRauren  na#  blutigen  Äfimpfen  unb  langet  33ela? 
gerung  im  3a^fre  1266  burd&  ben  JRitter  f£.  ^Jato  *ßete$  Sorreia  ent* 
rtffen,  nad&bem  ed  f<$on  früher  burcty  ben  Honig  SX  ©ancfio  L  auf 
furje  3«t  erobert  worben  war.  3)er  lefcte  SWaurenfönig,  äben  äfan, 
ertranf  auf  ber  glud&t  im  glujfe.  9?ad^  ber  Eroberung  Slfgarve^ 
würbe  ©ilve$  jum  33i$tl)um  erhoben,  bajfelbe  jebod^  im  3al}te  1579 
nati)  garo  verlegt,  ©<$on  früher  jubelten  bie  t)öd)jien  ßivit*  unb  9Wi< 
litairbefyörben  na$  ftaro  über.  3n  golge  bavon  fam  bie  einfi  reiche 
unb  blüijenbe  ©tabt  immer  mefyr  herunter,  fo  bafl  fte  gegenwärtig  bie 
unbebeutenbjie  ber  „cidades"  von  »Igarve  ijl.  tyx  £anbel  ging 
fd&on  im  14.  Satyrljunberte  au  ®runbe.  Unter  ben  Ueberreften  au* 
ber  SWaurenjeit  verbient  namentlich  bie  groffc  im  JfafleH  beftnblwfce  3i* 
perne  eine  (Srwäljnung.  3)iefelbe  bilbet  ein  unterirbifd&e*  ©ewdlbe,  ju 
kern  man  auf  einer  langen  ©teintrejtye  fyinabfteigt,  unb  fann  einen 
§inretc$enben  SBajfervorratf)  beherbergen,  um  bie  ©tabt  ein  ganjeS  3abr 
mit  SBajfer  ju  verforgen.  —  3)ie  gierten  be*  93ejirW  ftnb  ®.  9Äar* 
co«,  ©.  S3art^»olomeu,  SUgoj,  fflllcantaril^a  unb  *ßera.  £et 
juerfl  genannte  Ort  ifi  flein  unb  arm,  inbem  er  tief  in  ber  ©erra  3tt>ifc$en 
raupen  unb  unfruchtbaren  ©ctyteferbergen  liegt.  Ueber  il)n  fü^rt  bie 
©träfe  von  garo  na$  »lem^Sejo  unb  Siffabon.    SBiel  bebeutenber  ift 


£a$  &taigrtt$  ttlgarfte.  285 

©äo  SSartljolomeu  be  SKeffineS.  JDiefer  große  unb  freunblicfce 
gierten  liegt  an  berfelben  ©traße  awifcfcen  ben  füblid&fien  3weigen  ber 
©erra  an  bcm  Slbljange  eines  größtenteils  mit  geigen*,  Del*  unb 
SoljanniSbrobbaumen  bebedten  Sergej,  ber  ben  SRamen  *ßenebo  granbe 
füfyrt.  2>ie  f)öt$flen  ©äffen  fteigen  fefyr  fleil  an  unb  finb  wegen  ber 
fielen  gelSjacfen,  bie  baS  natürliche  *ßflafier  bifben,  fafl  ungangbar. 
3)ie  Utngegenb  ijl  nur  tfyeilweife  unb  nactyläffig  angebaut  unb  probu* 
drt  bafyer  t>fel  weniger,  af$  fie  fottte.  3U  bem  Äird&fyiele  gehören 
5  Dörfer,  welche  in  geringer  Entfernung  t>on  bem  gleden  jwifäen 
ben  fyaibebewad&fenen  Sergen  umfyergefireut  liegen.  SKtgoj,  2  SeguaS 
fübfüböfHid?  &on  ©itoeS  im  ©arrocal  gelegen ,  ifi  ein  großer  unb  reu 
$er  gleden,  Ijat  feljr  gutes  SBaffer  unb  erjeugt  t>iet  SBein,  weiter 
tyier  jeitiger  reift,  als  irgenbwo  anberS  in  2llgar&e,  fo  baß  bie  SBem* 
lefe  fc$on  Snbe  2lugufi  fiattfinbet.  58on  bem  einen  Sü$fenfc$uß  *>on 
bem  gletfen  entfernten  #ügel  ber  Äapefle  9?.  ©.  bo  *ßilar  genießt 
man  eine  reijenbe  Slu^fic^t,  welche  14£ird)fyiele  umfaßt  21  (c an ta* 
rilf) a  unb  *ßera  liegen  nafye  bei  einanber  in  einer  außerorbent(i<$ 
baumreifen  unb  fruchtbaren  Sttieberung  im  £intergrunbe  ber  feinen 
Sudjt  »on  *ßera,  beibe  auf  einer  Slnfyotye.  Sllcantaril^a  ifi  groß  unb 
^übfc^  gebaut,  <ßera  bagegen  Hein  unb  l)äßli<$.  2lm  ©tranbe,  \%t* 
gua  fcon  *ßera,  liegt  ein  giföerborf,  genannt  *ßera  baira,  welches  toatj* 
renb  beS  großen  (SrbbebenS  *>om  Speere  bis  auf  ein  #auS  fccrfdjtutv 
gen  würbe.  2Bäljrenb  beS  ©ommerS  bient  biefer  Ort  als  ©eebab. 
Sie  ^auptyrobucte  beiber  Äird&ftriele  finb  SBein,  geigen,  IWanbeln 
unb  Dltoen. 

8)  SBejirf  »on  SUbufeira.  2)iefer  mittelgroße  unb  jur  grö* 
ßeren  #älfte  fparlidj  be&ölferte  93ejtrf  grenjt  gegen  SBefien  an  ben 
Sejirf  t>on  ©tfoeS,  gegen  Sorben  unb  Ofien  an  ben  von  Soutä  unb 
gegen  ©üben  an  baS  SWeer.  (Sr  gehört  fafi  ganj  bem  Sarrocal  an, 
inbem  ber  £üfienfiri<$  fiier  nur  eine  geringe  ©reite  befifct,  ifi  wegen 
beS  felfigen  SobenS  weniger  fruchtbar,  als  bie  übrigen  an  baS  SReer 
grenjenben  SJejirfe  2llgam'S  unb  enthalt  batyer  außer  bem  $auptort 
nur  3  gletfen  unb  7  Meine  fDörfer,  &on  benen  bie  nteifien  in  ber  SMlje 
ber  Äüfie  ober  im  Sfyale  beS  3t  be  Ouarteira  liegen,  welker  biefen 
»ejirf  bur#romt.  3)ie  fyauptfäd&tic&fien  Sßrobucte  finb  Gewalten,  @e* 
müfe,  geigen,  SBein,  SRanbeln  unb  3ol)anniSbrob.  —  Sllbufeira, 


286  SR-  «BlUtomm: 

ajitfa  oon  2700(8inwotynern,  liegt  malerifclj  tyart  am  Ijjofyen  gelfen* 
ranbe  feinet  33u#t  jwifd&en  jwei  £ügeln,  bon  benen  ber  ojiltd&e  ein 
»erfaflene*  Äajiefl  auf  feinem  Otyfel  trögt.  3n  tiefe«  ftafteH  jog  f«$ 
am  27.  3uni  1833  eine  große  3afyl  *>on  ©nwoljnern  jurüdf ,  aW  bie 
©tabt  &on  ben  93anben  Dom  ÜRiguePS  überfallen  würbe  unb  capitu* 
litte  mit  biefeii  na<$  furjem  SBtberftanbe.  SlHein  bie  SRiguelißen  fyiel* 
ten  bie  Saintulatton  nic$t,  fonbern  etmotbeten  nad&  ber  ttebergabe  be* 
£afiefl$  74  *ßerforien  »on  jebem  älter  unb  ©efcfclecljt.  Slfbufeira  ijt 
feljr  fc$le<$t  gepflaftert  unb  fd&mufcig,  fyat  bergige,  fd^ted^t  angelegte 
Oajfen  unb  nur  wenig  ^ubfd^e  Raufet.  Die  am  Staube  ber  Jtüjfc 
fleljenben  Raufet  f<$weben  jum  Stjeil  förmig  über  bem  l)ier  immer 
Wilb  branbenben  ÜReere.  Sllbufeira  ifl  eine  fefyr  alte  ©tabt  unb  fofl 
an  ber  ©teile  be$  römifd&en  SJattum  fielen.  Den  SRauren  würbe  e$ 
bur<$  Äönig  SltyfyonS  III.  entriffen.  Durdfc  ba$  große  ©rbbeben  warb 
e$  fafl  gänjlidj  aerjiort,  inbem  ba$  SWeer  brei  9Ral  mit  ungeheurer 
©ewalt  über  bie  Äüjie  fc£lug.  @S  famen  Diele  9Renfc$en  um;  bie 
Äird&e  allein  begrub  227  unter  iljren  Krümmern.  Die  neue  Äirctye 
tf*  gtoß  unb  fd)ön,  aber  nic$t  ganj  ttollenbet.  Sllbufeira  ifi  größten* 
tf}eil$  *on  gffd&em  bewohnt,  ©eine  SBai,  welche  große  ©eefctyiffe  auf* 
nehmen  fann,  aber  einen  wenig  fiebern  änfergrunb  gewahrt,  wirb  bun$ 
bie  beiben  ©atterieen  Salieiria  unb  ©.  3oäo  »ertljeibigt.  —  Die  glerfen 
beaSejirte  ftob  SUfonteS  ba@uia,  *ßaberne  unb  93oliqueime. 
Der  erfle  iji  fefyr  f lein  5  er  liegt  an  ber  ©traße  t>on  8oul6  nadfr  Sßera, 
1  Segua  üon  legerem  Orte,  ©oliqueime  bagegen  ifi  ein  großer,  wohl* 
Ijabenber  gletfen,  welker  an  bem  oon  8oul6  nac$  ©tfoe$  füljrenbcn 
ga^rwege  in  einer  mit  Del*  unb  Sofyanntebrobbaumen  bebedften  ®e* 
genb  am  Slnfange  beS  SBarrocal  liegt.  ®anj  innerhalb  be$  Sarrocal 
unb  im  Sfyale  be$  Sllgibre  t>er^ecft  liegt  Sßabeme,  jur  ßeit  ber  3Wau* 
ren  eine  große  «Bitta  mit  fiarfem  Äajiett,  t>on  bem  no<$  Ueberreftc  vor* 
Rauben  jtnb. 

9)  Sejirf  oon  8oul£.  3f*  n&c^fl  bem  *>on  ©ilbe*  ber  größte 
unter  allen  Sejirfen  unb  erjfcedft  ftdfr  wie  jener  quer  bur<#  2Ifgan>e 
^inburd^  »on  ber  Äujle  bis  8lfem*3;eio.  ®r  grenjt  gegen  SBeflen  an 
bie  Sejirte  ton  Sllbufeira  unb  ©iloe«,  gegen  Sorben  an  2Hem*£ejo, 
gegen  Dflen  an  bie  »ejirfe  i>on  Zatixa  unb  garo  unb  gegen  ©üben 
an  ba*  SReer.    ©eine  größere  ^&lfte  liegt  innerhalb  ber  ©erra  unb 


SM  JWmgreidj  Sllgatfce.  287 

ifk  batyer  nur  fp&rltd&  bevolfert,  aber  audj  ber  füblid&e  Sfyeil  beftfct  eine 

weniger  jaljlretc^e  33evölferung,  als  bie  mQüdjtn  unb  6jl(id&en  Aäfleiu 

bewirf e.    2)er  SBcjirf  von  Soule  birgt  ungemein  reijenbe  unb  malen* 

fd&e  ©egenben  in  feinem  3nnern,  befonber*  im  SBarroeal,  tvetöje*  fjier 

feine  größte  ©reite  erreicht  unb  beffen  malerifc^e  Später  prad&tig  atu 

gebaut  ftnb.    2>ie  £auj>tprobucte  fmb  ©abfragte ,  namentlich  geigen, 

3oljanni$brob  unb  Drangen,  außerbem  Serealien  unb  ®emüfe  aller 

2lrt.   fSer  ©ejirf  enthalt  im  ©anjen  außer  ber  ©tabt  8oul6  4  gierten 

unb  8  2)örfer.  —  Soule,  feljr  alte  unb  große  SBilla  mit  8200  (Sin* 

rooljnetn,  ^auptort  eine*  SRarquifatS,  liegt  in  einem  reijenben  XfyaU 

fejfel,  welker  nur  gegen  ©übtvefi  offen,  fonfi  ring*  von  fäiöngeform* 

ten,  mit  3oI)anm$brob*  unb  Delbaumen  beroalbeten  #üge(n  umgurtet 

ift,  hinter  benen  bie  büjiern  Wellenberge  ber  ©erra  emporßeigen.  2)ie 

©tabt  ifi  jiemlt<$  gut  gebaut,  au<$  reinlicher  als  bie  anberen  ©täbte 

Sllgarbien'S,  Ijat  aber  einen  feljr  unebenen  ©oben  unb  entfefcüdj  \Sflzfy 

te$  Sßflafier.    Sine  SRenge  (jalb  verfallener,  vteretfiger  3Rauertl)ürme 

römifd^er  ©auart,  welche  burd;  bie  ©tabt  jerßreut  jmb,  bejeic^nen  be* 

ren  ehemaligen  Heineren  Umfang  unb  i^r  Ijolje*  Sllter.    2)ie  fcfym  im 

13.  3a^rf)unbert  erbaute  #au>>tfird&e  ift  ein  einfaches  ©ebaube  oljjne 

allen  ard&itectomf<#en  äBerfy  SReljr  ©ead&tung  aM  biefe  verbient  eine 

Meine,  vor  ber  ©tabt  an  ber  (Strafe  naä)  ©ilveS  gelegene  SttipptU 

fird&e.    3n  ben  Umgebungen  Soutö'S  befinben  ft<$  auc$  brei  jefct  »et* 

laffene  Älöfler,  von  benen  ba$  größte,  ba3  an  ber  -Korbfeite  ber  ©tabt 

gelegene  Sluguftinerf  (öfter ,  in  Stuinttt  liegt,  inbem  e3  bur<$  ba$  @rb* 

beben  von  Siffabon  jerfiört  unb  fpäter  nid&t  tvieber  aufgebaut  ttwtbe. 

2)affelbe  war  urfyrünglidfr  ein  ©eftfctijum  ber  Semtfer  unb  tyatte,  tt>ie 

noc$  bie  krümmer  betvelfen,  eine  fefyr  fc&öne  Äircfce.     2)er  fd^onjie 

«ßunft  in  ben  nädjfien  Umgebungen  von  8oul6  iji  bie  auf  einem  fieU 

leit   an  ber  ©traße  nad&  ©ilve*  gelegenen  £ügel  befmblicfce  Kapelle 

9t.  ©.  ba  $iebabe,  ein  fetyr  befugter  äBatlfaGrtSort,  wo  alle  ©omt* 

abenbe  von  bem  Pfarrer  von  8oul6  eine  SWeffe  gelefen  wirb.    93on 

ber  ^erraffe  ber  l)übfd&en  Äird&e  genießt  man  eine  unbef$reibltc&  xtu 

jenbe  8lu3ftc$t  über  ba«  parabieftfety  fd&öne  Xfyal  von  8o.ul6  unb  bie 

matertfd)  gruppirte,  altertümliche  ©tabt,  fonne  über  bie  büjiere  ©erra, 

bie  lac$enben  ©eftlbe  ber  Äüjie  unb  ben  blauen  ©Riegel  be$  SKee* 

reS.    9?o$  umfaffenber  ift  bie  Slu$fu$t  i>on  ber  1  ©tunbe  füblid)  von 


288  SB.  SBüHomm: 

ber  ©tabt  jtc$  ertyebenben  (^db^a  ba  Samara,  einem  jtemttdj  tyoljen, 
tljeilweife  mit  3ol)anm$brob*  unb  Delbäumen  bewad&fenen  Äalfberge, 
bejfen  ©tyfet  einer  ber  geeigneten  fünfte  i|i,  um  jid&  über  bie  fefjr 
aerwicfelte  2)i$))o{ttion  be$  ©arrocal  ju  orientiren.  35tefer  SBerg  be* 
grenjt  baä  93eden  t>on  Soule  im  ©üben.  3m  äBefien  ergebt  jic$  ein 
afynlic^er,  aber  niebrigerer,  bie  Sabe§a  gorba.  Snlfötn  beiben  öffnet 
fxä)  ba$  SSaffln  t>on  8oul6  gegen  ©üben  mitteifl  eine*  weiten  SljaleS, 
bur#  weld&e*  bie  jal)lrei<#en  ©ewäjfer  be$  Setfen*  im  gtujfe  (Saba* 
t>ai  vereinigt  abfließen.  ®egen  Djien  wirb  baö  Seelen  burd&  bie  @a* 
bega  alta,  gegen  Sorben  burdfc  bie  (Sabega  bo  meflre  begrenjtj  festere 
ijt  angebaut.  3)iefe  Äuppen  fangen  unter  fi#,  fon>ie  mit  ben  beiben 
anberen  &<&tQa$  jufammen  * ).  8oul6  war  jur  3«*  ber  bauten  eine 
blüfyenbe  «^anbetäjiabt;  gegenwärtig  ifi  üjr  £anbel  feljr  unbebeutenb, 
inbem  er  ftety  nur  auf  bie  ©tyortation  &on  Drangen  unb  anberen  ©üb* 
frühen,  fott>ie  uon  *ßalmenblatter*  unb  Slloefafergejlectytett,  wetöjc  bie 
grauen  verfertigen,  unb  auf  bie  Smportation  ber  gewöhnlichen  33e* 
bürfniffe  befd&ranft.  Den  ÜWauren  würbe  bie  ©tabt  im  3afyre  1249 
burdfj  3).  *ßaio  *ßere6  @orreia  entriffen.  SBäfjrenb  be*  miguetifiifdjen 
SürgerfriegeS  fyatte  8out6  viel  ju  leiben,  befonberä  am  24.  Sunt  1833, 
wo  e$  t>on  einem  Raufen  miguelijMfäer  Sanbiten  überfallen  würbe, 
weld&e  eine  große  Shtjaljl  *ßerfonen  von  jebem  Sllter  unb  ®ef<$led)t  er* 
motteten  unb  bie  übrigen  Sewofyner  beraubten.  2)a$  Srbbeben  fcon 
2iffabon  jerfiorte  aufler  bem.Slugujiinerflofier  gegen  200#aufer  unb 
baä  Äaflellj  boety  famen  blo$  jwei  *ßerfonen  um'$  geben.  —  2)ie  gledfen 
be$  SBejirfS  jtnb  Cluerenga,  ©altr,  Sitte  unb  Slmeixiaf.  2)er 
auerft  genannte,  au$  a«fi«uten  £aufern  beftefyenbe  liegt  noety  inner* 
fyalb  be$  ©arrocal,  bie  übrigen  in  ber  ©erra.  (Sine  fyalbe  gegua  füb* 
wefißdb  »on  Sitte  befinbet  ftc$  ein  ergiebiger  Äupfererjgang,  welcher  feit 
etwa  15  3af)ren  von  einer  liffaboner  Slctiengefeflfd&aft  ausgebeutet  wirb. 
2>ie  regelmäßig  angelegten  ©ruben  befanben  ftdjj  im  3afyre  1846  um 
ter  ber  2)irection  eines  granjofen  unb  ehemaligen  SRajorS  »om  @e* 
niecorpä.  Sitte  iji  ein  jiemlic$  großer,  aber  feljr  armer  unb  fd&tectyt 
gebauter  Ort,  ber  außer  feiner  romantifc^en  Sage  unb  einem  l)übfc$en 


1 )  3fod)  btefe  ungemein  in  bie  Singen  fptingenbe  Swmngeflaltung  €ft  auf  ber 
Jtarte  »on  @ifoa  8ot>e«  uic$t  im  ©eringfien  angebrütet. 


Daö  Äömgrrid)  2tfgam.  289 

Sßafferfatt  feine  SWerfwürbigfeiten  beftfct.  ©alir,  ein  großer  3Wif<$«i 
jwei  Ijotyen  Äetten  »erjfcdter  Stehen,  war  aur  3eit  ber  SÄauren,  an 
weld&e  noc$  bie  SRuinen  einef  ÄaftettS  erinnern,  eine  befejiigte  ©tabt. 
3)a$  tiefe  £l)al  iji  mit  Drangenplantagen  erfüllt.  (Sine  8egua  norb* 
li#  ba&on  ergebt  ft#  in  tt)ilber  ©ebirgäeinfamfeit  ein  unerjleiglic$er 
gelfenberg,  9to#a  ba  5ßen§a  genannt,  babur#  merfwürbig,  baß  er  bei 
bem  großen  (Srbbeben  an  mehreren  ©teilen  jerbarji  unb  biete  ©teilt* 
blöde,  worunter  mehrere  &on  fotojfaler  ©röße,  gleich  Somben  nad&  allen 
Stiftungen  unb  auf  weite  Entfernung  fortgefc^leubert  fyat.  Sfmeiriat  ifi 
eine  ber  am  f)od)jlen  gelegenen  Drtfctyaften  Sllgam'S.  2)er  gerfireut 
gebaute  unb  armfelige  glecfen  liegt  jwifd&en  raupen  Sergen  auf  einem 
fleinen  *piateau,  welches  jwifd&en  ben  Äuppen  bed  ®ebirge$  fyinburdb 
eine  weite  9lu8jtcJ)t  gewahrt.  9Ran  erblicft  &on  tyier  au&  ben  £f)urm 
ber  £auj>tfirc$e  fcon  93eja,  welche  über  12  Seguaä  in  geraber  JRidfc 
tung  entfernt  ijl.  3^  bem  großen  Äird^fpiefe  biefeö  £)rte$  gehören  25 
Heine,  meifi  nur  au$  wenigen  «£>aufern  befteljenbe,  bur<$  ba$  ©ebirge- 
jeröreute  SBeiler.  Ctuerenga,  ©alir  unb  Slmeirial  liegen  auf  bem  t>on 
8oul6  nad)  Sejta  füfyrenben  ©aumpfabe,  Sitte  bagegen  faß  abgefdjnte 
ten  *>on  allem  SBerfefjr.  9?od)  t>erbient  bie  im  ©üben  beä  ©ejirte,  im 
£üfienjlrid&  gelegene  j?irdje  ©.  Sourengo  be  Sllmancil  eine  <gr* 
Warnung,  welche  im  Saljre  1836  jur  5ßfarrfir$e  einer  neuen  »on 
bem  £ir#fi)iefe  t>on  Soul6  abgetretenen  Sßarod&ie  erhoben  worben  iji 
2)iefe  $ir$e  gehört  ju  ben  fdjönften,  welche  Sllgarae  aufjuweifen  $atj 
ifyre  Snnenwanbe  finb  gum  Xfytil  mit  einer  Slrt  STOofaif  befleibet,  welche 
bie  wictytigjien  (Sretgniffe  ax\$  bem  Seben  be$  ^eiligen  ?aurentiu$ 
barjleUt. 

10)  Sejirf&ongaro.  JSerfetbe  gehört  ju  ben  mittelgroßen 
Sejirfen  Sllgar&e'S,  liegt  größtenteils  innerhalb  beö  Seiramar  unb 
S3arrocal,  inbem  nur  feine  nörblid&ften  *ßartl)ieen  *>on  ber  ©erra  be* 
berft  jtnb,  grenjt  gegen  9Bejien  an  ben  borigen  33ejirf,  gegen  9?orben 
unb  Dfien  an  ben  i>on  Saöira,  gegen  ©üben  an  ben  fcon  Dlfyäo  unb 
an  baö  SKeer  unb  iji  innerhalb  be$  Äüjlenfh:t<$$  unb  £ügel(anbe$ 
iiemli#  jiart  beöölfert  unb  gut  angebaut.  2)ie  (ginwoljner  jtnb  im 
allgemeinen  woljlljabenb,  we$f)atb  bie  Drtfd&aften  ein  gutes  Stafetyen 
beftfcen.  2)ie  $auptfadf)lid&jien  *ßrobucte  befielen  in  ©übfrüd&ten,  befon* 
ber$  geigen,  3o^anniSbrob  unb  SWanbeln;  bo#  jteljt  man  in  biefem 
Beitf^r.  f.  a%  (Srttmrtie.  »t>.  III.  1 9 


290  9»,  gßiUfomm: 

»ejirfe  ni$t  fo  mele  unb  große  Sßflanjungen  t>on  ben  genannten  Sftu* 
men,  wie  in  ben  angrenaenben  SBejirfen  t>on  8oul6  unb  &u>ira.  3)a3 
Sarrocal  erjeugt  aud)  triel  Orangen  unb  £)el,  ba$  33eiramar  ©etreibe, 
SBein  unb  ©emüfe.  Stufet  ber  ^auptftobt  Hegen  in  biefem  ©ejirfe 
ögledcn  unb  9  IDörfer.  —  dato,  Gibabe  »on  9500  (Sinwotjnern, 
£au»>tftabt  aigam'*,  ©ifc  ber  2)i(lrict$regierung,  be3  £>bergerid&t$, 
ber  gleichnamigen  (Somarca  unb  be$  93ifc$of*  t>on  2l(gart>e,  liegt  in  einer 
fanbigen,  baumarmen  (gbene  fyart  am  9tanbe  ber  tnfelerfüBten  33ud&t 
unb  am  öjttidjen  Ufer  eines  Reinen  au$  bem  Sarrocal  »on  Gfonceigäo 
fommenben  glujfeS,  weld&er  mit  leidster  fWüfye  fd&ipar  gemalt  »erben 
fönnte,  jefct  aber  ber  ©tabt  mefyr  ©#aben  at$  -Rufcen  bringt,  inbem 
er  große  SWaffen  t>on  ©anb  in  ben  #afen  fd&wemmt.  garo  ift  eine 
reiche  unb  bföljenbe  ©tabt,  inbem  e$  einen  feljr  lebhaften  ^anbel  mit 
©übfrüd&ten,  befonberS  mit  geigen,  SRoftnen,  SRanbeln  unb  Drangen 
betreibt,  ©ein  £afen,  obwohl  Hein  unb  öerfanbet,  fann  bennodfc  @($iffe 
bis  ju  200  Sonnen  ?aji  aufnehmen,  gehört  baljer  ju  ben  befferen  #a* 
fen  SHgam'S  unb  wirb  jäl)rli<$  im  fDurd&fd&mtte  son  50  großen  ©<#if* 
fen,  ber  SÄefyraatyl  nad&  englifd&en,  befugt.  2lud(j  giebt  e$  Ijier  587 
immatrlculirte  ©Ziffer,  weSljalb  ber  #afen  immer  t>oB  Sarfen  Hegt 
unb  ber  SRarftytafc  ber  ©tabt  aUe  SRorgen  mit  giften  aller  Slrt  teidfc 
Hd^  »erforgt  ijt.  2)a  garo  burcty  baS  (grbbeben  &on  1755  größtem 
tl)eil*  serflört  würbe,  fo  beftfct  e$  ein  feljr  moberneS  «uSfeljen.  @S  ifl 
iiemlid^  gut  gebaut,  aber  fe()r  unregelmäßig  angelegt  2)od£  giebt  e$ 
einige  fcfcöne  ©trafen,  ja  bie  auf  ben  ebenfalls  feljr  fyübfd&en,  am  #a* 
fen  gelegenen  GonfHtutionSplafc  auSmünbenbe  3tue  ba  5Rainl)a  ifl  fo* 
gar  prad&tig  ju  nennen.  9?ur  ©djabe,  baß  fefbp  biefe  ©traße,  bie 
^auptyulSaber  ber  ©tabt,  t>on  ©d&rnufc  jiarrt,  eine  ©genfd&aft,  bur<$ 
welche  ftdfj  bie  £auptjiabt  Sllgarbien'S  t>or  allen  übrigen  ©tabten  bie* 
fe*  ?änbd()en$  feljr  um>orttyeill)aft  auSjeid&net.  garo  beftfct  2  *Pfarrfir* 
d&en,  uon  benen  bie  ber  ^eiligen  3ungfrau  geweifte  bie  bifc^öflid^e  ifi 
unb  ale  fol<$e  ben  9?amen  a  ©e  füljrt,  3  anbere  Äird&en  unb  3  elje* 
malige  3Rönc$$f  (öfter.  £>ie  bifd?öflic$e  £ir<J)e  ift  groß,  aber  in  feiner 
£inftd(jt  bemerfenSwertfyj  fte  ^erfaßt  inwenbig  in  3  ©c§iffe  unb  fett  an 
ber  ©teile  ber  ehemaligen  2Rof<$ee  fielen,  garo  war  namli<$  fd&on 
3ur  3eit  ber  3Rauren,  benen  e$  am  28.  SWarj  1249  burc$  ben  ftönig 
Sllp^onö  III.  entriffen  würbe,  eine  bebeutenbe  ©tabt.  3m  3a^re  1540 


$>a«  ftftntgrti$  2llgart>e.  291 

würbe  biefelbe  burdfr  3öäo  III.  ju  einet  (Sibabe  erhoben.    9teUn  ber 

bifc$öfli$en  Äir<#e  befinbet  fid&  ber  bif<$öflid&e  Jßalajl,  ein  unfdfreinbiu 

re$  ©ebaube  unb  ba$  bon  bem  gelehrten  unb  liberalen  SBlftijof  3X 

granciäco  ©omeS  gegrünbete  ©eminar,   eine  jur  £eranbilbung  von 

®eijilt<#en  beflimmte  Slnfialt,  bie  in  neuerer  3eit  feljr  Ijeruntergefom* 

men  ijl    Jim  fübößli$en  Staube  ber  ©tabt  liegt  auf  einem  flauen 

#ügel  ba$  ©<$lof  von  garo,  ein  weitläufige*  ©ebaube,  innerhalb  bef* 

fen  bie  Regierung  beS  3)i|irict$  tyren  ©ifc  aufgefd&lagen  fyat  Daffelbe 

iji  mit  a(ten  ÜRauern  unb  einigen  mobemen  Batterien  umgeben  unb 

Went  ba^er  jugleicfc  als  SitabeUe.  3«  garo  fte^t  fortwÄ^renb  ein  Sie* 

giment  3nfanterie  unb  ein  Slrtißerie^arf.  2l0e  Saljre  finbet  bafelbfl  im 

3uli  ein  brci*/  unb  im  ßctober  ein  eintägiger  3al)rmarft  fiatt.    JDie 

Umgebungen  fron  garo  jinb  nic$t  fefyr  anmuttytg;  grofe  ©tredfen  %an* 

fce*  liegen  fogar  unangebaut.    2)ie  ©anbinfeln,  welche  ben  Singang 

ju  bem  #afen  verfperren,  jhtb,  wo  fte  nidjrt  a\\&  ©aljmoräßen  bejle* 

Ijen,  mit  einem  eigentümlichen  ©rafe  (Spartina  strieta  Roth.)  be^ 

bedft,  wel#e$  ein  fefyr  gutes  SBiefyfutter  abgeben  fofl.  —  2)ie  gierten 

t>c$  93ejirte  fmb  <£oncei$ao,  ©.  3oäo  ba  Senba,  ©t.  Sar* 

bara  be  Sttere,  (Sfloi  unb  ©.  Sraj  b'Sltyortel.    SRit  SluSnaljme 

be$  juerfi  genannten  liegen  alle  im  SBarrocal,  ©.  95raj  am  lüften 

gwifd&en  f)of)tn  Sergen  verfiedft  im  SBeften  be$  9Ä.  gigo,  auf  bem 

©aumpfabe,  ber  von  8oul6  nadfj  $at>ira  unb  (£affrO'5Rartm  fu^rt. 

©.  3oäo  ba  SSenba  liegt  auf  ber  ©träfe  na#  8oul6  unb  befielt  au« 

jerfireuten  Käufern,  ©t.  ©arbara  awtf<$en  awei  fjofyen,  rebenbebedften 

^ügeln  na^e  bei  berfelben  ©träfe,  ©oneeigäo  auf  ber  ©träfe  t>on 

Dlfyäo  na<$  ?oule,  @fioi  auf  einem  #ügel,  in  beffen  SRatye  man  Ueber* 

reße    von   römifc&en  ©ebäuben  bemerft,  im  2^ale  beä  3Wo  ©eceo. 

©.  Sraj  bejtyt  eine  fd&öne  unb  grof e  £ir<$e. 

11)  ©ejtrf&onßlljäo.  3)iefer  Heine,  aber  feljr  begeiferte 
Sejirf  beftetyt  w  #älfte  auö  SBetramar,  jur  £älfte  au$  SBarrocaf, 
flrenjt  gegen  SBejien  unb  Sorben  an  ben  vorigen  93e$irf,  gegen  Dflen 
an  ben  von  Sa&ira,  gegen  ©üben  an  ba3  SWeer,  ifi  fe^r  gut  ange^ 
baut,  erjeugt  viel  ©übfrüd&te,  befonber«  3oljanni$brob  unb  geigen,  oxl$ 
etwaö  ©etreibe  unb  SBein  unb  beflftt  auf  er  feinem  #auptorte  3  gledfen 
urib  9  2)örfer.  2)ie  Sinwo^ner  fmb  wo^abenb.  —  Dl^äo,  SBtHa 
»on  ungefftljr  4000  @htwo^nem,  war  urfprünglic^  ein  blofe*  giftet* 

19* 


292  SR.   SBiUlomm: 

borf,  würbe  aber  bur#  ben  f)ier  feljr  eintragtic^en  gifd^fang  im  Saufe 
ber  3eit  fo  reic^  unb  groß,  baß  bie  »egierung  e*  im  3aljre  1808  für 
eine  SBiOa  eröarte  unb  jum  £auptort  eine«  (Soncetyo  erfyob,  ber  au$ 
JE&eilen  ber  Sejtrfe  »ort  garo  unb  Samra  gebübet  touxbe.  3n  bem 
genannten  3alj>re  befaß  £)H)äo  4846  Simoofyuer.  3)ie  barauf  folgen* 
ben  Äriege,  befonber*  ber  Sürgerfrieg,  unb  juteftt  bie  (Spolera  (1834), 
becimirten  feine  SSebötferung  in  folgern  ©rabe,  baß  e*  im  3aJ)re  1835 
bioS  3202  ©ntoofyner  jaulte,  ©eitbem  fyat  bie  ©eefayaljft  toieber  au* 
genommen.  2)ie  33en>olj}ner  *>on  ©lljäo  ftnb  bie  geföitftejien,  unterricfc 
tetjlen  unb  unternetymenbßen  giftet  aon  ganj  SUgawe.  ©ie  fragen 
ft#  mit  tyren  {(einen  Satten  toeit  in  bad  SReer  tyinau*,  betreiben  ben 
gif#*,  befonberä  ben  ©arbinenfang  im  ©roßen  unb  fuhren  einen  leb* 
fyaften  djfyorttyanbel  mit  getrotteten,  eingefallenen  unb  geräucherten 
giften.  £>a$  Srodnen,  ©nfafjen  u.  f.  n>.  ber  giföe,  fotoie  ba$  98er* 
fertigen  ber  jum  gtfäfang  nötigen  Separate  beföaftigt  ben  größten 
$IjeK  berjenigen  Chwotyter,  bie  md&t  jur  gifd&ergilbe  (compromisso 
dos  pescadores)  gehören.  Dlljäo  beftyt  bto$  eine,  erft  in  biefem 
3ol)rljunberte  erbaute  Äircfce  unb  f)at  ein  feljr  moberneö  9Infef)en.  <g$ 
iß  regelmäßig  gebaut,  bie  £Sufer  ftnb  jtoar  Hein,  aber  tyübfdj  unb 
freunblidj,  bie  ©äffen  eng,  aber  weniger  f$mufcig  ate  in  garo.  OU 
fyao  liegt  in  einer  tf)eil$  fanbigen,  tljeU*  moraßigen  9?ieberung  bi$t 
am  Speere.  3n  geringer  Entfernung  cftUü)  ba&on  befinbet  ft<$  ein 
gort  —  5)ieg(e<fen  be*  33ejirf$  jinb*ßeräo,  Ctuelfe*  unbSRon* 
carap.adjo.  2>ie  erjien  brei  liegen  im  ©eiramar,  3Äoncarapa#o  t>öc^>fi 
anmutig  im  ©arrocal,  am  füböfHic$jien  guße  be*  ÜÄ.  gigo,  ber  »on 
tyier  aus  am  bequemflen  befHegen  wirb,  in  einem  SBalbe  t>on  3ofyan* 
niabrob*  unb  Delb&umen.  2lm  guße  be$  genannten  Sergej  befinbet 
fic$  ber  ©ngang  einer  brunnenartigen  £it)te,  bie  ben  9?amen  o  Aby- 
smo  (»bgrunb,  grunblofe  5£tefc)  fü^rt,  Weil  man  bie  jefct  no$  fei* 
nen  ©runb  in  berfelben  f)at  finben  tonnen.  (Sine  jweite,  Sabroetra 
genannt,  liegt  am  ©ipfel 

12)  »ejirf  *on  Sa&irä.  »übet  ben  britten  großen  ©ejirf 
ton  2Kgart>e,  inbem  er  fidfr  *>on  ber  ftüfie  bis  an  bie  ©renje  t>on 
Sttem^eio  erjirecft.  @r  grenjt  gegen  ffiefien  an  bie  SSejirfe  Don  garo 
unb  £>ll)5o,  gegen  Sorben  an  »lem^eio,  gegen  Dfien  an  bie  Sejtrfe 
bon  SHcouttm,  Gajiro  kartet  unb  3SiUareal,  gegen  ©üben  an  ba* 


3)00  Äfougrridj  3tlgatVe.  293 

SReer,  Hegt  jur  £alfte  innerhalb  ber  ©erra,  jur  Raffte  im  ©atrocal 
unb  SBeiramar,  ifl  im  33eiramar  vortrefflich  angebaut  unb  retdfr  bevM* 
fett,  fonfl  aber  wenig  bewohnt,  entölt  feljt  anmutige  Sanbfd&aften  unb 
erjeugt  viel  3of>anni$brob,  geigen  unb  Del,  fowie  au<$  Drangen, 
Stonbeln,  gtoftnen,  ©artenfrüd&te  unb  ©etreibe.  Da«  »ehramar  ifl 
tyier  ein  faft  ununterbrochener  2Ba(b  von  3oljannt$brobb&umen.  JDie 
<Sinwol)n*r  finb  wol)ll»abenb ,  wie  fcfcon  bie  gutgebauten  unb  freunbfi* 
#en  Drtfd&aften  verraten.  Slttfer  bem  ^auptorte  Hegen  in  biefem 
öejirfe  6  ftletfen  unb  15  2>örfer.  —  Savira,  (Sibabe  von  8700  ©n* 
tooljnern,  bie  fc$önfk  ©tabt  Slfgarbien'*,  liegt  malerifd&  in  einem  ftu* 
fierfi  fruchtbaren  unb  fc$ön  angebauten  $l)ale  ju  beiben  Seiten  be* 
©equa,  ber  gleich  unterhalb  ber  langen,  beibe  ©tabtttyeile  verbinbenben 
©teinbrüdfe  fd&iffbar  wirb.  Savtra  Ijat  breite,  gerabe,  gutgepflaflerte 
unb  verlj&ltnifwäfHg  reinliche  ©äffen,  einen  großen,  regelmäßigen,  von 
ftattlid^en  ©ebäuben  umfd&loffenen  (Sonflitutiontylafc,  jwei  mit  fronen 
Äugeln  gefd&mütfte  *ßfarrfirc$en,  \>on  benen  bie  ber  ^eiligen  3ungfrau 
gemeinte  efyebem  eine  3Rof$ee  war,  2  anVere  Atrien  unb  4  etyema* 
(ige  2Äönc$$flofler  unb  1  9?onnenf(ofier,  ifl  von  jaljlreid&en  2anbty&iu 
fem  unb  ©arten  umringt  unb  treibt  einen  lebhaften  £anbet  mit  ©üb* 
fruchten,  befonber*  3of)anni*brob,  weld&e*  von  Ijier  in  großen  Staffen 
naä)  ©ibraltar  ausgeführt  wirb.  JDeGgletd&en  etyortirt  e$  viel  3tol)r 
(Arando  Donax)  nad&  (Snglanb,  £oBanb  unb  Belgien.  3)ie  größer 
ren  ©ctyiffe  fönnen  leiber  nid&t  bis  an  bie  ©tabt  herauf,  fonbern  müf* 
fen  an  ber  SKünbung  be$  ^(uffed  anfem,  welche  burdfr  bie  Meinen 
8ort$  ©.  Antonio  unb  ©.  3oäo  vertfyeibigt  wirb,  8luc$  bie  ftifd&erei 
ifl  nid&t  unbebeutenb,  obwohl  lange  nic$t  me^r  fo  blütyenb,  wieinfrä* 
l)eren  3atyrljunberten.  3)ie  3«tyortation  befielt  vorjüglidfr  in  ©etreibe. 
Savira  foH.an  ber  ©teile  ber  antifen  ©tabt  Salfa  fielen,  bie  gegen* 
»artige  ©tabt  warb  jeboc$  von  ben  SWauren  gcgrünbet,  benen  fte  burdfr 
3).  *ßaio  *ßere$  (Sorreia  am  11.  3uni  1242  entrlffen  würbe.  3)iefer 
9titter  liegt  au$  Ijier  begraben,  nämlic$  in  ber  £ir$e  ©t.  SWaria  beim 
£oc$altar.  3n  ber  SWtye  be$  in  ber  Sßorftabt  gelegenen  SRonnenffo* 
fterä  ©.  Sernarbo  fprubelt  eine  falte  wafferreid&e  SRineralquette,  ge* 
nannt  gonte  be  ©to.  «ntonin^o.  Sdn  ber  Äüfle  liegt  ba$  gifd&erborf 
Santa  Sujia.  —  5)ie  glecfen  be*  »ejirfe  fmb  gujeta,  ».  ©.  ba 
2uj,  6oncei$äo,  ©.  (Sfleväo,  ©ta.  (Sattyarina  unb(£ac$o*>o 


294  SR.  ©tUfomm: 

2)ic  beiben  erjien  liegen  im  Seiromar,  bie  Reiben  folgenben  im  Sat* 
mal,  ber  lefcte  in  bet  ©erra.  gujeta,  ein  erfi  gegen  dnbe  be$  bo* 
rigen  3al)r^unbert$  aus  einem  5)orfe  Don  gifd&erljütten  entflanbener 
gledfen  iß  faft  gana  unb  gar  Don  giföern  bewohnt,  welche  eben  fo 
ffcifig  unb  unternefymenb  fmb,  wie  bie  be$  benachbarten  Oltyäo.  (So 
Hegt  auf  einem  felftgen  Vorgebirge  an  ber  äRünbung  be$  Don  3Ron* 
carapac^o  ^erabfommenben  gluffeä,  weTc&er  $$  tyier  in  einen  f$iffbaren 
©eefanal  Derwanbelt.  3)er  Ort  iß  regelmäßig  unb  ljübf#  gebaut  unb 
treibt  einen  tebftaften  gifd&fyanbel  mit  SHilem^eia.  3)ie  Umgebungen 
fittb  »on  SBeinreben,  Del*,  ÜRanbel*,  geigen*  unb  3oljanni$brobbau* 
»en  bebedft  9?.  ©.  ba  8uj  liegt  an  ber  ©träfe  nac$  garo  in  einem 
SBalbe  von  Del?  unb  3ol)anni$brobbaumen,  befielt  au$  wenigen  jer* 
ßreuten  £aufern,  beßfct  aber  eine  grofe  alte  £irc#e  mit  brei  ©c&iffen, 
welche  ni$t  oljne  ar$itectonif$en  ä&ertty  iß.  (£oncei$äo,  ein  f (einer 
pbfd&er  gleden,  liegt  an  ber  ©träfe  na<$  93iflareal,  ©ta.  (Satfyarina 
auf  ber  ©träfe  nac$  8oul6,  im  3#al  be$  ©equa,  ©t  Sßebäo  gana 
abgefänitten  Dom  Serfeljr  jwifcfcen  unwirtlichen,  feljigen  £ügetn,  im 
Oßen  be$  9».  gigo;  (Sacfyopo  enblicty,  ein  Heiner  Ort  in  weiter  @nt* 
fernung  Don  ben  bisljer  genannten  Ortfd&aften  tief  in  ber*  ©erra  auf 
einem  ^figel  an  einem  3ußujfe  be$  Obcfeite. 

13)  ©ejirf  Don  Silfareal.  3ß  *er  fleinße  Don  allen  33e* 
jirfen  2HgarDe'$,  liegt  ganj  innerhalb  be$  £üßenßri<#$,  grenjt  gegen 
SBeßen  an  ben  borigen  Sejirf,  gegen  -Korben  m  ben  bon  <£aßro*9Ra* 
tim,  gegen  Oßen  an  ben  ©uabiana,  gegen  ©üben  an  ba$  SWeer,  Ijat 
einen  faß  nur  au6  glugfanb  jufammengefefcten  33oben,  iß  fparlid^  be* 
bfllfert  unb  wenig  angebaut,  erjeugt  jebodj  Diel  geigen,  SRanbeln  unb 
Orangen,  aber  wenig  (Serealien  unb  anbere  grumte,  beßfct  einige  $t* 
nienwafoung  unb  enthält  blo$  3  Ortfd&aften,  nämlic$  ba3  ©tabtdjen 
SJillareal,  ben  gleden  ßacella  unb  baä  2>orf  Santa  Kita.  — 
SMllareal  be  Santo  Antonio,  erß  im  Saljre  1744  auf  93efff>l 
be$  berühmten  9Winißer$  Äönigö  3ofepfy  I. ,  be$  SWarquiö  Dom  *ßom* 
bal  gegrünbet,  liegt  am  regten  Ufer  be$  ©uabiana  unweit  feiner 
ÜRünbung,  ber  fpanifd&en  ©tabt  Styamonte  fcfcief  gegenüber,  jwifd&en  Ijo* 
J)en  ©anbbünen  in  einer  ganjlic$  unfruchtbaren  ©egenb.  3)er  Ort  iß  ganj 
regelmäßig  gebaut,  §at  fd&nurgerabe  ©äffen,  einen  grofen  *ßlafe,  in 
beffen  SDWtte  f\ä)  ein  ObeliSf  ergebt,  ber  baö  Slnbenfen  bed  ©rünber« 


£aft  £5mgYei$  Wgarüe.  295 

\>erett>igt ,  läng*  beö  ©uabiana  eine  9tetl)e  breifiöcf iget  #  balcottgejirrter 
©ebäube  tum  ganj  gleicher  Sauart,  we*i)alb  biefelbe  t>on  bem  fpani* 
feiert  Ufer  au$  ben  ©nbrutf  eines  einigen  folojfalen  ©ebaube*  ma#t, 
ijl  aber  fefyr  »eröbet  unb  t>on  armen  3Renf$en  bewohnt,  obwohl  fein 
£afen  große  ©eefd&iffe  jutäßt  unb  &on  fiüßenfafyrjeugen  frequentirt 
wirb.  SBitforeal  ijl  namfofc  ba$  traurige  *ßrobuct  einer  bereiten  ©pe« 
culation.  Der  eben  fo  intelligente  als  be$potif<$e  SWarquid  »on  $pom* 
bal  gebaute  bur#  bie  ©rünbung  biefer  ©tabt  Portugal  einen  großen 
3)ienfi  ju  letfien  unb  Spanien  einen  empftnbli($en  Schlag  ju  »erfefeen, 
bewirfte  aber  burefc  feine  ©cfcöpfung  gerabe  ba*  ©egent^eif.  93or  ber 
Anlegung  ber  neuen  ©tabt  bläßte  naralid?  an  ber  jwif<$en  ber  SRün* 
bung  beä  ©uabiana  unb  Sacela  befmbüd&en  Äüfic  bie  ©arbinenfifdje* 
rei  in  einem  ©rabe,  wie  niemals  früher  ober  fpater  an  irgenb  einer 
anberen  Äüjie  guropa'S.  3m  3al)re  1774  wohnten  bafelbji  gegen 
5000gif<$er,  beren  SRoljjr*  unb  ©trol$ütten  bie  2)ünen  läng«  be$ 
©tranbeä  in  einer  SluSbeljnung  t>on-  einer  Segua  beberften.  2>iefe$ 
ungeheure  gifdjer()üttenborf  war  unter  bem  tarnen  9Ronte  gorbo 
weit  berühmt.  2)ie  ÜÄeljrjafyl  biefer  gifd&er  waren  Spanier,  befonber* 
2tyamontiner  unb  Satafonier,  we$(jalb  ein  großer  Xfytxl  be$  ungefjeu* 
ven  ©ewinnS,  ben  biefe  gifetyerei  einbrachte,  Spanien  juftel.  3)ie$  »er* 
broß  ben  9Rarqui$$  er  wünföte  bie  giföerei  ganj  jum  Wul^m  *ßor* 
tugal*  auszubeuten  unb  beföloß  beSljalb  bie  SBernid&tung  SWontegor* 
bo'S  unb  bie  Anlegung  einer  orbent(i<$en  ©tabt  an  ber  SÄünbung  be$ 
©uabiana,  wo  fi<$  nur  portugiejtf$e  giftet  foflten  anftebeln  bürfen 
unb  welche  jugteiety  ben  #anbel  9(t;amonte'0  Dentisten  foflte.  2luf 
feinen  33efeljl  würben  bie  §ifc§erl}ütten  t>on  SWontegorbo  in  33ranb  ge* 
fteeft  unb  bie  bort  anfafftgen  *ßortugiefen  gelungen,  jtd&  in  IBiHareal 
nieberjulajfen ,  ja  mit  iljrem  SBermogen  jur  Srbauung  biefer  ©tabt, 
welche  binnen  fünf  Sftonaten  au$  ben  unwirtlichen  ©anbbünen  fyer* 
fcorgejaubert  würbe,  na$  Ärüften  beizutragen.  2)iefe  gewaltfamen  unb 
unmenf($Kc$en  ÜÄaaßregeln  erjitdten  bie  großartige  ©c$öpfung  <pom* 
baPS  im  Äeime.  S?ur  wenige  gifd&er  *on  SWontegorbo  ftebelten  jic$ 
nadfr  Sittareal  über,  bie  meinen  entjogen  jic$  ra^efd&naubenb  ber  3)e$* 
potie  be*  SRarquiS  burefc  bie  ftluty  unb  begaben  fWj  nad)  ber  auf 
einer  Snfet  an  ber  fpanifdjen  Äüfle  unweit  Sltyamonte  von  ©ataloniern 
gegrünbeten  $if<$crcolonie  (a  ^iguerita,  wel^e  nun  rafefc  emporWübte, 


29r  SR.  SBitHommf 

wityrenb  SMflareal  trofc  aller  ©eroaftmaafhregeln,  trofc  aßet  ben  ©n* 
wo&nern  unb  gifd&ern  erteilten  Privilegien,  immer  metyr  fyerabfam. 
©eretW  im  3aljre  1790  befanben  fid&  unter  ben  ju  Styamonte,  la  #i* 
guerita  unb  ©anlucar  be  Sarrameba  wotynenben  3000  gifctyem  nic&t 
weniger  al*  2500*portugiefen,  unb  burd)  ben  3luffc$wung ,  ben  bie 
fpanifc$e  giföeret  in  golge  bavon  naljm,  blökte  ber  £anbel  Styamon* 
ie'S,  ben  fßombal  ju  aerjtören  gebaute,  immer  meljr,  fo  bafl  biefe 
©tabt  gegenwärtig  ein  bebeutenber  £afen*  unb  #anbelsplafc  ©panienS 
t%  watyrenb  SMllareal  einem  grofen  Äird&Ijofe  gleist *).  Sin  ber  ©teilt 
beS  ehemaligen  ÜRontegorbo  entflanb  in  fo&terer  3«t  allerbingS  wie* 
ber  ein  gifd&erborf,  welkes  ben  alten  9tamtn  beibehalten  fyat;  bie  $U 
feieret  blieb  aber  unbebeutenb,  inbem  jie  nidfjt  me$r  mit  ber  gifd&eret 
von  la  #iguerita  unb  Styamonte  ju  coneurriren  vermochte.  Combat 
beabftcfctigte  an  ber  SRünbung  beS  ©uabiana  eine  große  ©tabt  anju* 
legen,  attein  fein  5ßlan  ijt  faum  jum  vierten  Steife  ausgeführt  roor* 
ben.  Unb  aud£  in  biefem  wirflic$  erbauten  ©tabttfyetl  giebt  es  gegen* 
»artig  ntc$t  wenige  £aufer,  wetd&e  verlaffen  flehen  unb  bem  (Sinftarj 
broljen.  2>ie  Sevölferung  befielt  aus  500  Seeleuten,  welche  jtc$  mefyr 
mit  Äüftenföifffafyrt  unb  Schmuggelei,  als  mit  bem  ftifdjfang  abgeben, 
einer  ßompagnie  ©olbaten,  ben  Seamten  ber  2)ouane  unb  ber  33e* 
BirfSverwaltung,  einigen  fßrießem,  Ärftmern  unb  Sauern,  im  ®anjen 
au*  Taum  1000  fßerfonen,  wätyrenb  baS  in  jioljer  Sßrad&t  gegenüber* 
Hegenbe  Styamonte  fett  ber  ©rfinbung  SBiUareal'S  feine  Sevölferong 
von  8000  Seelen  auf  14000  gebraut  tyat!  3n  ber  9Wf)e  von  SStOa* 
real  giebt  es  jiemlic^  viel  Drangenplantagen  unb  SBeingarten,  welche 
man  in  tiefen  in  ben  glugfanb  gegrabenen  ©reavationen  angelegt  ßat, 
wo  jie,  ba  fyier  ber  93oben  burc$  baS  burc^jtrfembe  ©eewaffer  fort* 
watyrenb  feud^t  gehalten  wirb,  vortrefflich  gebeten.  —  (Sacella  war 
jur  3«t  ber  SRauren  ebenfalls  eine  grofe  blüljenbe  ©tabt.  Waä)  ber 
bur<$  ben  9titter  (Sorreta  ausgeführten  Eroberung  würben  bie  9Äau* 
ren  vertrieben  unb  in  golge  bavon  fam  biefe  ©tabt,  wie  viele  andere 
©tibte  ©panienS  unb  Portugals  herunter,  fo  baf  jie  nun  f<$on  feit 
3a^^>unberten  ein  blofer  glecfen  1%  SRur  bie  aus  brd  grofen  unb 
Ijofyen  ©Riffen  befteljenbe  Äird&e  erinnert  an  ifyren  ehemaligen  ©lanj. 


')  »gL  ü&et  müaxtal  unb  «Wonteflorto  Sinf*  Steife  ©b.  II,  <&.  207  ff. 


Da*  Ä5nigrridj  SHgatfce.  297 

Sacetfa  Hegt  bi<$t  am  9Reer  an  ber  t>on  Sabira  nac$  aJillareat  ffi^ 
renken  Straße  unb  iji  gana  öon  gifd&ern  bewohnt.  2>et  unbebeu* 
tenbe  ^afen  wirb  burdjf  ein  Heine«  gfott  bertljetbigt.  93ier  betgfeid&en 
$ort$  befinben  fid^  auc$  bei  SBiWareal  am  Ufer  be$  ©uabiana,  2tya* 
monte  gegenüber,  ©ne  Ijalbe  8egua  lanbeinwartS  \>on  SaceDa  liegt 
baä  Ijübfdje  2)örfc$en  Santa  Kita  mit  einer  Äapefle  auf  einem  £ügel. 

14)  Sejirf  *>on  (Sajiro*2Rarim.  2)iefet  mittelgroße  93e* 
jirf  liegt  jur  £alfte  im  Sarrocal  unb  jur  #alfte  in  ber  ©erra.  (Sr 
grenjt  gegen  SBejien  an  ben  33ejirf  von  Sabira  unb  JHcoutim,  gegen 
Sorben  an  ben  lefcten,  gegen  Djlen  an  ben  ©uabiana,  gegen  ©üben 
an  ben  vorigen  93ejirf,  ifl  fpärli<$  be&olfcrt  unb  erjeugt  t>orjügli($  SBBet* 
jen,  Drangen  unb  £)bft,  außerbem  Oel,  geigen,  SWanbefn,  ©emüfe 
unb  ©artenfrüd&te.  Sludj  wirb  fyier  in  ben  am  ©uabiana  bei  (Safiro* 
OTarim  beftnblictyen  SRoraften  *>iet  ©alj  bur#  <&aporation  be*  3Baf* 
fer$  gewonnen.  2lußet  bem  #auptorte  liegen  in  biefem  SJejtrfe  Wo« 
2gletfen  unb  7  2)örfer.  —  (SaftTO^SWatim,  alte  befefHgte  Silla 
fcon  2400  (Sinwofynern,  liegt  |8egua  nörblid)  &on  Sillareal  fefyr  ma* 
lerif<$  jwifc^en  jwei  am  Ufer  be$  ©uabiana  jidj  erfyebenben  £ügeln, 
beten  jeber  ein  gajiell  auf  feinem  ©Beitel  tragt.  @*  bejtfct  eine  fc$öne 
jwettfyürmige  J?uWelfirc$e,  aber  finftere  unb  entfefcliti&  fcfcmufcige,  enge, 
winfelige,  jteil  anfieigenbe  ©ajfen  mit  fctyled&ten  £&ufern.  #iet  Ijatte 
urfptüngli<$  (feit  1318)  ber  SljrijhiSorben  feinen  ©ifc,  bet>or  er  nac$ 
Zfyomax  übergeftebelt  würbe.  6$  wohnen  in  6aßro*9Rarim  über  200 
©eeleute,  bie  fic$  t^eilö  mit  bem  ftiföfange,  tfyeil«  mit  bem  Standort 
ber  (Srjeugnijfe  be*  Sobenä  naä)  3R6rtofa  befd)äftigen.  —  2)ie  beiben 
Rieden  be$  SBejtrK  fmb  SKjtnljal  unb  Dbeleite.  2)er  erftgenannte 
liegt  auf  einem  $ügel  unweit  be$  rechten  ©uabianauferä  1  gegua 
norbweßlidj  &on  (£affro*9Rarim  auf  bem  t>on  biefer  ©tabt  nacij  2Wer* 
tola  unb  Seja  füfyrenben  SQSege,  welker  t>on  Ijier  an  mit  Äarren  be* 
fahren  werben  fann;  Dbeleite  an  einer  ge^ne  jwifcfcen  trier  ijofyen  ©er* 
gen  in  ber  ©erra  an  bem  linfen  Ufer  be$  naefc  itym  benannten  gluf* 
fe* ,  welker  eine  Ijalbe  Segua  weiter  öjilic§  in  ben  ©uabiana  münbet, 
auf  berfelben  ©träfe. 

15)  Sejirf  *>on  Sllcoutim.  ©erfelbe  gebort  ju  ben  große* 
ren  SBejirfen  SllgaWS  unb  bifoet  bie  norbofilic^e  Srfe  biefe«  Sanbe«. 
@r  grenat  gegen  ©üben  an  ben  vorigen  Sejirf,  gegen  aBejien  an  ben 


298  Wh  SBillfomm: 

von  Savira,  gegen  Korben  an  SUem^eJo,  gegen  Dfien  an  ben  ®ua* 
biana,  ift  gana  von  ber  @ma  bebedt,  \paxllti)  bevölfert,  bejifct  wenig 
fruchtbaren  unb  baljer  and)  nur  voenig  cultivirten  ©oben  unb  enthalt 
aufer  bem  ^pauptorte  bloä  4  Werfen  fowie  22  Heine  Dörfer.  2>ie 
Sßrobucte  beä  33oben$  befielen  in  (betreibe ,  Dbft,  £ülfenfrüd&ten  unb 
©emüfe.  33ebeutenber  als  bie  Slgricultur  ift  bie  SBietyjudjt  (@c$aafc 
unb  3fe9*ttjuc$t).  —  Sllcoutim  ober  811  coitim,  eine  alte  aber  un* 
bebeutenbe  93iHa;  liegt  auf  einem  «§ügel  am  ©uabiana,  ber  ft>anifc$en 
SMtta  ©anlucar  be  ©uabiana  gegenüber,  ift  von  alten  verfallenen 
SKauern  umgürtet,  fc£lec$t  gebaut,  unfreunblidj  unb  fömufcig,  unb  be* 
ftfct  3  $l)ore,  ein  aerftörteS  Safiell  unb  eine  fjübf<$e  in  brei  ©$iffe  jer* 
faüenbe  £ir$e.  9Son  Ijier  auä  gef)t  ein  gatjriveg  im  Xfyak  beö  ®ua* 
biana  aufwarte  na$  fDförtola.  9Kit  6afiro*aWarim  i(l  Sllcoitim  bloö 
burc$  einen  fc^lcc^ten  ©aumpfab  verbunben.  —  2)ie  glecfen  be$  33e* 
jirf$  jmb  *ßereiro,  D3©ioe$,  3Äartimtongo  unb  93aqueiro& 
2)ie  brei  erjien  liegen  an  ber  gafyrftrafe,  welche  Sllcoitim  mit  Slmeirial 
in  SSerbinbung  fefct,  Sßeretro  unb  £)$  ©ioeö  aujwbem  an  bem  von 
Sljin^al  nadj  9R6rtola  unb  33eja  füfyrenben  gatyrtvege.  SJaqueiroS  ba* 
gegen  ift  gan$  in  ben  SBilbniffen  ber  ©erra  verftedt  unb  blo$  burdj 
9ieit*  unb  gußpfabe  mit  ben  benatybarten  Drtfdjaften  verbunben.  5ße* 
reiro,  ein  Heiner  Ort,  liegt  auf  bem  abgeplatteten  Äamme  eines  ®e* 
birg$jweige$  in  einer  oben  waffertofen,  im  Sinter  falten  ©egenb.  $kt 
wirb  altjäbrlid)  am  Sage  be$  ^eiligen  SRarcuS  ein  von  Spaniern  unb 
33ett)ol)nern  Sllemtejo'S  feljr  frequentirter  Saljjrmarft  gehalten.  D$  ©ioeä 
liegt  fefjr  malerifd)  amifctyen  gewaltigen  gelfen,  fyat  feljr  unebene,  fäledjte 
unb  fctymufcige  ©äffen  unb  «£>aufer,.  aber  eine  fcfcöne  £ir$e.  (Sine  tyalbe 
Segua  norblidf)  bavon  fließt  ber  SBaScäo  vorbei,  ber  fyier  bie  ©renje 
jtt)ifc$en  Sllgarve  unb  Sllem*2;ejo  bilbet.  SWartimlongo,  ein  großer 
unb  woljlfyabenber  gierten,  liegt  auf  einem  £ügel  umgeben  <ooxt  fyofytn 
Sergen,  ifi  ebenfalls  im  33ejtfc  einer  frönen  Äircfye.  SkqueiroS  enb* 
lidfc,  ein  Heiner  unb  armfeliger  Drt,  jie^t  auf  einem  jieilen  #ügel,  ber 
ringöljerum  von  fel)r  Ijofyen  raupen  SBergen  überragt  wirb,  ©ein  ber 
ßultur  wenig  $ugangli#e$  Serritorfum  erjeugt  bloS  Sßeiaen,  Joggen 
unb  ©erjle.  Sllle  biefe  gledfen  unb  überhaupt  alle  Drtfd&aften  be$  93e* 
jirfs  von  Sllcoitim  probuciren  viel  grobe  äBoHcnftoffe,  inbem  Ijier  bie 


$ad  Ätoiigrridj  9lfgar^e.  299 

<5($aafjuc$t  fc^r  verbreitet  tfi.    3)iefe(ben  werben  Don  ben  grauen  ge* 
webt  unb  in  SUgaroe  unb  2Hem*2;eio  confumirt. 

SeDölferung.  2>ie  gegenwärtige  3atyl  ber  JBeDolferung  8H* 
garDe'S  läßt  ft#  nictyt  genau  angeben.  3)ie  3ätylung  von  1836  ergab 
104620  qjerfonen  über  7  3aljre,  welc&e  in  32797  Sffiirt^aften  (fogos, 
£eerbe,  geuerftellen)  Dert&eilt  waren,  unb  bemnadfr  Deranfc&Iagt  ©ifoa 
gopeä  bie  ©efammtbeD&lferung  be*  ftmbe*  für  ba$  3at)r  1840  auf 
131820  ©eefen.  SHgarDe  bejifct  ein  «real  Don  99  geogr.  Cuabrat* 
mellenj  e$  fommen  folglich  im  2>ur<$f<$nitte  1331,5  Sßerfonen  auf  bie 
Quabratmeile.  2)a  bie  (eftte  genauere  3*tyfong,  bie  Don  1802,  eine 
©eelenja^i  Don  105412  nachwies,  fo  ergiebt  ftd^  für  ben  ßeitraum 
Don  1802  bis  1840  eine  ßuna^me  ber  ©eDölferung  um  26408  ©ee* 
len.  2)ie  Sllgarbier  finb  ein  fräftiger  5Wenfc$enfd)lag,  bie  STOanner  meiji 
l)oc$gewa($fen,  breitfd&ulterig ,  ftorffnoc^ig ,  von  fefyr  gebräuntem  3^eint, 
bie  Sßeiber  x>on  mittlerer  grauengroße,  aber  gut  unb  fraftig  geworfen, 
Don  ü^igen  gormen,  gelblichem  Seint  unb  mit  reifem  #aarwudbö 
gefdjmütft.  Seibe  ©efd&led&ter  ftnb  im  allgemeinen  feljr  gefunb  unb 
erreid&en  gewöfynlid&  ein  fjoljeS  älter.  2)ie  Banner  ftnb  arbeitfamer 
unb  tätiger,  als  anbere  Sewotyner  be$  ©üben*  ber  «jpalbinfet,  we& 
fyalb  in  2llgarDe  ber  Sldferbau  unb  bie  gifefceret,  bie  beiben  #aupt* 
erwerbäjweige  ber  unteren  ©tänbe,  auf  einer  ()öljeren  ©tufe  ji#  befm* 
ben,  als  in  ben  angrenaenben  ganbfdjaften  *ßortugal$  unb  Spanien*. 
£>ie  SBeiber  aeidjnen  ft<$  ebenfalls  burdj  gleiß  unb  9tül)rigfeit  aus, 
ftnb  gute  Butter  unb  £au$frauen  unb  bef$äftigen  fi<#  außer  ifyxex 
2Birtf)fc$aft  meifi  mit  Verfertigen  fünjili<$er  Blumen  unb  ©ejle<$te  au$ 
getroefneten  unb  gebleichten  33lattern  ber  3wergt>alme  (Cbamaerops 
humilis)  unb  aus  ben  gafern  ber  faftigen  ©lätter  ber  ägaDe  ober 
großen  2lfoe.  9Son  folgen  SMumen,  Äörb^en,  ÜÄatten,  ©garrenta* 
fd&en  u.  bgl.  werben  in  älgar&e  eine  fo  große  SWenge  probucirt,  baß 
fte  einen  nutyt  unbebeutenben  Slrtifcl  be$  £anbel$,  namentlich  ber  <&x* 
portation  bilben.  3BaS  ben  (Sfyarafter  anlangt,  fo  fielen  bie  älgar* 
bier  in  bem  9*uf  ber  aSerfd&lagentyeit,  9tad&fu#t  unb  ©raufamfett.  2lb* 
gefeljen  Don  biefen  Übeln  (Sigenfcbaften,  bie  wofyl  nittyt  fo  allgemein 
verbreitet  fein  bürften  unb  nur  biswellen  bur$  befonberc  SJetcmlajfun* 
gen  jur  StuSbilbung  gelangen  mögen,  ftnb  bie  Sllgarbter  gutmütig, 
gaßfrei  unb  uneigennüfcig.    ©egen  grembe  unb  ^o^erße^enbe  ftnb  jte 


300  3».  SBiUfomm: 

aufjerorbentltdfr  f)6füc^,  bod?  I)at  tyre  £5fli($feit  gewot)nlic$  einen  fo 
ferbilen  2lnfWc$,  baf  fte  einen  unangenehmen  (Sinbrutf  ma#t,  gumaf, 
wenn  fte  wie  oft,  #anb  in  #***  m^  elttem  berfd&loffenen,  rücfyalten* 
ben,  mifjtrauiftyen  SBefen  geljt.  Die  SBeiber  fmb  offentyerjiger,  jutrau* 
liefet,  Reiter,  f<$elmif<#  unb  föerjljaft.  ©ei  beiben  ®efc$le($tern  ift  bie 
ttnwijfenljeit  feljr  groß,  unb  bie*  gilt  beinahe  bon  aBen  ©täuben.  Un* 
tet  ben  ?anbleuten  giebt  e$  nur  wenige,  weld&e  lefen  unb  fd&reiben 
tonnen,  inbem  bie  üRetyrjafyl  ber  (Dörfer  unb  gierten  noäf  feine  ©<$u* 
(en  beftyt.  Der  25olWunterrid&t  beftnbet  jtd)  no$  ganj  in  ben  #än* 
ben  ber  @eifi(i$feit,  bie  e$  fi<$  natürlich  angelegen  fein  l&ft,  ba$ 
SSolf  ju  i&rem  93ottf)ei(e  ju  ersietyen  unb  beSljalb  ben  Untertritt  nteifl 
auf  eine  bfirftige  ßenntnif?  ber  #rifWid)en  SÄoral,  ber  £ird)enfa&un* 
gen  unb  9teligion$gebräuc$e  befd&ränft.  Die  SUgarbier  jtnb  behalt 
au$  ffrenggtäubige  Äqtljolifen  unb  unterfd&eiben  ftc^  au$  tyterburdfr 
auffattenb  bon  iljren  Sttac^bam,  ben  frlbolen,  freigeifierifc^en  Slnba* 
luftetn.  Die  (Sitten  be$  aJoffe*  ftnb  fe£)t  eigentümlich  unb  ent* 
galten  no<$  biele  9temini$cenaen  an  bie  arabtfd&e  £errfc$aft.  3n  fei* 
ner  ?eben$weife  ift  ber  ©nfluf  ber  (Snglanber,  ber|enigen  gtemben, 
mit  benen  bie  Sllgarbier,  wie  überhaupt  bie  Sßortugiefen  am  fyäuftgften 
in  ©erufyrung  lommen,  unberfennbar.  ©o  confumirt  felbft  ber  gewöhn* 
lic$e  Wann  in  Sllgarbe  tAgtidfi  eine  bebeutenbe  ^Quantität  Ztyt  unb 
ift  baju  Sutterbrob,  gn>ei  Dinge,  wetd&e  ber  ftanifd&e  ©auer  gänjlic^ 
berfd&mäfyt.  Der  SJotfebialect  bon  8llgarbe  ift  ein  f$(e$t  ausgekrochenes, 
jum  Sfyeil  corruntyirteä  unb  mit  einer  }iem(i<$  beträchtlichen  Slnja^I 
bon  SBbrtern  arabiföen  Urfyrungä  gemengte*  *ßortugiefifdj  *). 

Slbmlnijiration.  SKgarbe  bilbet  gegenwärtig,  Wie  f#on  oben 
bemerft  worben  ift,  ben  Dijirict  bon  garo.  Diefer  fteljt  unter  einem 
bom  SRinifierium  be$  3nnern  ernannten  Steil  *®oubemeur,  ber  feit 
1836  ben$ttel  „Administrador  geral"  füljrt  (früher  tyiefi  er  Gover- 
nador  civil)  unb  jugleic^  *ßrAftbent  be*  oberjien  93erwaltung$rat&$ 
be$  Dijirict«  (Junta  geral  do  districto)  ift,  welker  aus  13  *ßerfo* 
nen  befielt.  Diefe  werben  bon  ben  SBa^lmannem,  welche  mit  ber 
SBaljl  ber  (Sorteöbe^utirten,  beren  »Igarbe  9  fenbet,  betraut  fmb,  au« 

*)  3fo$ftt$rltc$et  $abe  {$  mi$  über  ben  algatbiföen  aWfcjiamm  im  bntten 
SBanbe  meinet  w&etfeerittnenmgett''  (3toei  Saljte  in  ©Manien  unb  Portugal.  JDte«* 
be»  unb  tttyfaf  1847)  au«aefoto<$eii,  tootauf  i%  bie  Scfer  biefer  ©flutet  »ertoetfe. 


Da$  &fcrigrei<$  SttgarVe.  301 

ben  ftafjlfäljtgen  SJetvotynern  be*  a>ifirtctd  ernannt  unb  alle  vier  3aljre 
erneuert.  2)ie  brei  äfteßen  fNitglteber  ber  3imta,  wel<#e  in  ber  #aupt* 
{labt  ober  in  beren  9?ä£)e  wohnen  muffen,  bilben  ben  9tatlj  (concelho) 
be$  3Mjlrict$,  bei  bem  ber  ©eneralabminiftrator  ebenfalls  ben  SSorfty 
f&fftt  3eber  ber  15  (Soncetyoö  j)at  einen  befonberen  2tominijh:ator,f 
ber  von  ber  2)ifirlct$iunta  au*  einer  burd)  birecte  SBaljl  ber  jtimmfä* 
Ijigen  93en>ol)ner  be$  SejirW  hervorgegangenen  Sanbibatenllße  gewählt 
tt>irb.  3)iefer  prajtbirt  ber  33ejirf$junta  (Junta  do  concelho),  tvclc$e 
au*  einer  unbeßimmten  3af)(  von  äRitglfcbern  beßeljt,  bie  au$  ben 
wahlfähigen  Sevvoljnem  be$  SejirW  toirdfr  birecte  2Bal>[  ber  jiimmfä* 
tyigen  ©etvoljtter  getvaljlt  »erben.  JDiefe  abmintjirativen  Scljörben  Ija* 
ben  auc$  ba$  *ßolije tiefen  unter  fu$,  toad  noc$  feljr  unvoDfom* 
tuen  iji. 

@erid&t$tt>efen.  Sllgarve  jerffillt,  wie  f$on  bemerft,  in  bie  bei* 
ben  ©erid&tSfprengel  (comarcas  judiciaes)  von  ftaro*  unb  £ago£. 
3u  bem  erjicn  geboren  bie  Sejirfe  von  gtoro,  OUjäo,  8outö,  Stovira, 
SMHareal,  (Sajiro'äRarim  unb  SKcoitim,  ju  bem  jtveiten  bie  von  8a* 
go$,  SSWa  bo  SMtyo,  Sllgejur,  2Konc$ique,  ©ilveS,  Sagoa,  SBtffonova 
unb  SUbufeira.  3n  ieber  Somarca  befmbet  jic$  ein  Oberric^ter  ober 
„Juiz  de  direito",  in  iebem  (£oncelljo  ein  Unterrid&ter  ober  „Juiz 
ordinario"  (früher  „Juiz  de  fora"  genannt).  2)iefe  „Juiz es  ordi- 
narios"  ftnb  bfofe  3njfructfon$ric$ter}  ein  gerichtliches  ©rfenntnif  fann 
blof  von  ben  „Juizes  de  direito "  gefallt  unb  gegen  baffetbe  nur  bei 
bem  oberjien  @eri<$t$l)ofe  ju  Siffabon  appettirt  »erben.  ßttva*  @e* 
naueS  ift  mir  über  ba$  @eri$tött>efen  Sltgar^e'ö  nic^t  befannt  ge* 
werben. 

£ir$li$e  3Jertt>altung.  5)a$  83i$tl)um  garo  ifl  bem  @rj* 
Mätljum  @vpra  untergeorbnet.  Stuf  er  bem  ®ifd&of  (bispo)  befielt 
ba6  SDomcapitel  von  garo  au$  einer  2lnjaljt  „conegos"  (Canonici) 
unb  4  „curas  beneficiados".  3tbe*  Äird&ftriel  (freguezia)  beftfct 
einen  Pfarrer  (parocho)  unb  eine  ber  @r<>jje  beffclben  entfored&enbe 
»njal)l  von  Äa^anen  (capellaes).  2)ie  Pfarrer  unb  Äapläne  tt>er* 
ben  ttyeil*  burc$  bie  3e£)nten  (dizimos),  tl)eU$  burc$  nnllfflrü<$e  2lb* 
gaben  (preraios)  ber  Seid&tftnber  (freguezes)  erhalten. 

©teuere  unb  3oIItt> ef en.  2)a$  eintreiben  (arrecadagäo) 
ber  fetyr  jaljlrcidjen  Steuern  unb  abgaben,  bie  auf  bem  SSotte  la* 


302  3R<  SBillfomnt: 

flen  '),  Iß  feit  1836  einem  &on  ber  «Regierung  ernannten  unb  in  garo 
rejibirenben  „Contador  geral"  übertragen,  unter  bem  bie  „Contado- 
res  particulares",  beren  e$  in  jebem  SBejtrf  einen  giebt,  fielen.  3n 
ben  5  £äfen  fcon  garo,  2ago$,  SSißanoaa,  $at>lra  unb  aSiflareat,  befc 
«gleiten  in  Sllcoitim,  giebt  e$  ßollamter  (alfandegas),  tt>elc$e  fämmt* 
lidj  &on  ber  Slbminijiration  be$  DberjollamW  (alfandega  grande)  »on 
gijfabon  abhängen. 

Sltferbau.  3)ie  *ßrobucte  be$  SStferbauS  fmb  Gewalten  (SBet* 
jen,  2Rai$,  ©crflc,  £afer  unb  9toggen),  ©übfrüd)te  (geigen,  3ofyan* 
ntöbrob,  Drangen,  Sitronen,  SÄanbeln,  Dlteen),  SBein,  SBeintrauben 
unb  JRofmen,  Äajianien,  äßaQnüjfe,  Dbji  (äepfel,  Sirnen,  Quitten, 
*ßftrftdjen,  Slprifofen,  Pflaumen,  Äirfd&en),  ©artenfrüd&te  unb  ©emüjc 
aller  $lrt.  gutterf  rauter  »erben  faum  angebaut,  eben  fo  tt>enig  @e< 
roürje  unb  garbepftanjen.  SEabatf,  welker  &ortrefffid&  gebeten  würbe, 
barf  in  Sllgar&e  fo  wenig  tt>ie  im  übrigen  Portugal  angebaut  werben. 
3)ie  fyauptfa$U#en  Sßrobucte  t>e$  2ldferbaue$  ßnb  äBeijen,  geigen, 
3oi)amu$brob,  Drangen,  Del  unb  SBein.  3>ie  legten  fünf  bitten  311* 
gleich,  nac^ft  ben  giften,  bie  wichtig  jlen  Slrtifel  be$  ©tyortartonSJjan* 
bei*.  SBon  äßeijen,  unb  überhaupt  (Sereallen,  toirb  nid&t  fo  tuet  er* 
jeu^t,  al6  ba6  Sanb  bebarf,  weäfyalb  jafyrlicfc  eine  nid&t  unbeträchtliche 
Quantität  üon  ©etreibe  importirt  werben  muß.  ©ne  ©igentfyümtidv 
feit  ber  algarbifdjen  SBaumjucfyt  ift  bie  Saprification  ber  geigen, 
tt>eJ<$e  barin  befielt,  baß  man  bie  unreifen  geigen  einer  gewijfen  ©orte 
fcon  geigenbaumen  bur#  eine  befonbere  2trt  »on  gliegen,  welche  tljrc 
©er  in  bie  grüßte  ber  wilben  geigenbäume  (Caprificus  ber  SKten) 
ju  legen  Pflegen,  anfielen  laßt.  2)aburc$  »erben  nämlic£  bie  grüßte 
jener  eulttoirten  geigenbäume  »iel  großer  unb  faftiger,  als  tt>enn  man 
biefelben  jic£  felbfi  überläßt,  wo  fte  in  ber  Bieget  unreif  abfallen.  3u 
biefem  3^ecfe  fangen  bie  Sllgarbier  ©d&nüre  &on  wifben,  mit  ben 
(Kern  jene*.  3nfect$  erfüllten  geigen  an  bie  Slefte  ber  angeprallten 
geigenbaume.  ©obalb  bie  3nfecten  fi$  auSgebilbet  fyaben,  fielen  jie 
bie  jungen,  noc£  unberührten  geigen  an,  worauf  biefe  fefyr  f$neQ  an 
Umfang,  ©aftigfeit  unb  3urferfioff  junefytnen.    2)iefe3  eigenhändige 

1 )  SDocfc  Betragen  btefel&en  gegenwärtig  na$  bem  Seugntffe  öon  &\h>a  %opt* 
toenfg  mefyr,  aU  ben  bntten  %tyi\  t>on  bem,  mt  9Kgaw  gnt  Seit  be*  9töfoIntfemB* 
gu  jaulen  fyitttl 


5>a$  Äönigreici)  Sllgarfce.  303 

SBerfa^ten  fäeint  fi#  au6  @ried)enlanb,  wo  eS  fcjjon  im  Slltertfjum 
ausgeübt  würbe,  ober  au$  SMta,  wo  e$  ebenfalls  gebraud&Udfc  iß, 
na$  Slfgam  »etyßanjt  au  fyaben,  benn  in  ben  übrigen  SÄebiterran* 
länbern  (Suropa'S  pflegt  e$  nic$t  angewenbet  gu  werben,  inbem  bort 
and)  bie  Äultur  jener  ©orte  t>on  geigenbäumen  nid&t  eingeführt  iß. 
Die  caprifteirten  geigen  finb  aber  unßreitig  bie  beften  &on  allen. 

aJie^jud^t.  ÜMefelbe  iß  nur  in  ber  ©erra  *>on  93elang,  inbem 
ba$  Sarroeal  unb  Seiramar  ju  wenig  SÖeibe  barbietet,  um  grof  e  SSielj* 
Ijeerben  ernähren  au  fönnen.  Die  Ijauptfäd^ßen  3weige  ber  afgarbi* 
fdjen  SBie^u^t  bilben  bie  ©djaaf*,  ßiegen^  unb  ©djjweineaud&t,  bod& 
werben  faß  nirgenbS  eble  ©d&aafragen  geaüd&tet.  Die  SJWjrjaljl  ber 
©d&aafe  beftfct  braune  grobe  2ÖoHe,  weld&e  im  ?anbe  felbß,  confumirt 
wirb,  inbem  bie  grauen  grobe  äBoHenfioffe  barauS  weben.  JRinber* 
juc^t  wirb  meinet  S93iffcn6  blof  im  Sejirfe  t>on  9Ronc$ique  getrieben. 
Die  5ßferbe*,  (Sfel*  unb  3Waultf)ieraud&t  iß  ganj  unbebeutenb.  Slllge* 
mein  verbreitet  ifi  bie  «gjüljneraud&tj  bie  ©er  bilben  fogar  einen  aiem* 
WS)  beträchtlichen  (SrportationSartifel.  3n  ber  ©erra  wirb  auc$  bie 
93ienenauc$t  eifrig  betrieben;  bie  3u#t  ber  ©eibenraupen  f)at  aber  bis 
jejjt  in  2lfgam  no$  nic^t  tyeimifc$  werben  wollen ,  obwohl  ßd£  biefeS 
ganb  gana  boraüglidjj  baau  eignet.  Dajfelbe  gilt  von  ber  (£od&eniße* 
fc$ilblau$,  bie  im  ©eiramar  mit  bemfelben  Erfolge  geauc^tet  werben 
fönnte,  wie  um  SWalaga,  Valencia  unb  anberen  fünften  ber  ©üb* 
unb  ©üboßfüße  ©panienS. 

giftet  ei.  Diefe  iß  von  je^er  fcon  großer  Sebeutung  gewe* 
fen,  namli<$  ber  gang  ber  ©eeftfd^e,  benn  mit  ber  gfufjßfd&erei  giebt 
man  ft#  wenig  ab.  Äein  S^eil  be$  SReereS,  weld&e$  bie  Äößen  *ßor* 
tugalä  befpült,  ift  fo  reic$  an  gifdjen,  wie  ba$  3»eer  an  ber  ©übfüße 
2llgarbien$,  unb  bafyer  iß  biefeS  Sauberen  no#  immer  berjenige  Sljeil 
Portugals,  weld)e$  ben  gifdjfang  im  ausgebeuteten  SÄaaßjiabe  be* 
treibt.  3war  ifi  bie  afgarbifd&e  gifd&erei  in  neuerer  3*K  \$x  fl*fun* 
fen,  tljeilS  in  golge  ber  verfemten  2Waafjregeln  be$  SWarquiS  t>on 
*ßombal,  bie  bereit«  erwafjnt  worben  fmb,  tfyeilS  in  golge  ber  au  l)o* 
f)en  Steuerung ;  bennoc$  aber  bilbet  biefelbe  immer  no$  einen  ber 
wichtig jien  (grwerbä*  unb  ifyre  Sßrobucte  einen  ber  wid&tigßen  <£>an* 
beläjweige  unb  eine  ber  l)au£tf4c$lu$fien  Ouellen  be*  2Bof)lßanbe$  in 
Sllgar&e.    6$  würbe  mid)  au  weit  führen,  wenn  id&  fyier  bie  algar* 


304  SR.  SBiUfomm: 

bif#e  ^ffc^erei ,  bie  ©nrid&tung  ber  giföercompagnien,  bie  fcerfd&iebe* 
ncn  SJerfatyrungäweifen,  Separate,  baö  (Sinfaljen,  Srodfnen,  9täud&eni 
u.  f.  tt).  bet  gifd&e  befd&reiben  wollte1).  3$  Witt  mic£  baljjer  auf  we* 
nige  Slngaben  befd&ranfen.  2>ie  ^aup^n>etge  ber  algarbifdfjen  giföe* 
rei  befielen  in  bem  gange  ber  ©arbfnen  (sardinhas)  unb  ^unfif^e 
(atuns).  3)ie  ©arbine  ifi  im  norblid&en  Steile  be$  2Itlantifc$en  9Wee* 
re$,  ber  $f)unftfc$  im  ©djwarjen  STOeere  einljeimifcfy;  allein  beibegifdje 
wanbern  im  grüljlmge  in  groften  3öfl*K  nac^  bem  3Rittellanbifc$en,  bie 
S^unftfc^e  au<$  na<#  bem  2ltlantifd)en  SKeere,  um  bort  ju  laichen.  9Wr* 
genbä  in  ben  Umgebungen  ber  jtyren&ifdjjen  £albinfel  nähern  ft<$  biefe 
Ungeheuern  gif<$jüge  fo  feljr  bem  Sanbe,  wie  an  ber  ©übfüße  »on 
Sügawe.  $itx  werben  biefelbeft  mittelji  grofer  Sttefce  unb  gango^a? 
rate  t>on  eigentümlicher  Sinrid&tung  maffenweife  gefangen.  JDer  2fy* 
parat  jum  gang  ber  Sljunftfd&e  Ijeift  „armagao";  eö  ifi  ein  SRefc 
t>on  foloffalen  2>imenftonen,  welches  fcermittelfi  vieler  $lnfer  auf  ben 
©runb  be$  ÜReereS  angeheftet  wirb.  3n  biefe  „arma^Ses"  werben  bie 
£f)unftf$e  getrieben  unb  bann  innerhalb  berfelben  tyarpunirt  3)er 
gröf te  £l)eU  ber  $ljunftfc$e  fowofyl  alö  ber  ©arbinen  wirb  eingefallen 
ober  geräubert  unb  getrodfnet,  ber  Heinere  Sljeil  frifdfc  im  Sanbe  felbjt 
confumirt.  2lu$  ber  ?eber  ber  Sljunftfdje  unb  ber  anberen  großen 
gifctye  bereitet  man  Sljran.  2)ie  giftiger  bilben  in  allen  ^afenorten  im 
herein  mit  ben  übrigen  (Seeleuten  Innungen  (compromissos),  »on 
benen  einige,  wie  bie  Snnung  öon  garo,  aus  ben  altejien  3*\ttn  ber 
Portugiesen  2Äonar$ie  Ijerrityrett.  2)iefe  gifd&erinnungen  genoffen 
froher  grof  e  *ßrtoilegien  unb  fmb  eine  iebe  in  33eftfc  eines  gonbS,  ber 
burd&  Seitrage  ber  einjelnen  SKitglieber  erhalten  wirb  unb  jur  Sin* 
fd&affung  ber  Sarfen,  SBote  unb  nötigen  Separate,  fowie  jur  Unter* 
ftityung  alter  ober  im>aliber  gifd&er  unb  ©eeleute,  beren  SBittwen  unb 
gamitten  benimmt  ifl. 

£ anbei.  2)er  algarbifd&e  #anbel  foO  im  Mittelalter,  befonberd 
Wafyrenb  ber  arabifd^en  £errfc$aft,  fetjr  blüljenb  gewefen  fein.  SSBenn 
er  au<$  feitbem  gefunfen  iji,  fo  iji  bie  £anbel$bilanj  bod&  au#  no* 
gegenwartig  eine  fefyr  günfiige,  ba  bie  Smportation  in  feinem  93cr6alt- 

")  aUe«  biefe«  ftttbert  <£\Ua  Sope*  in  feiner  ^otogra^ie  fejt  genat. 
©inen  Stafyug  au«  feinen  @$ftbenmgen  $abe  ic&  im  3a$rgange  1849  be*  »5U«lai! 
bee«  mitgeteilt. 


3)a0  ÄonigreicJj  Qügaröe- 


305 


ni£  jut  Deportation  jieljt,  wie  aus  ber  folgenben  Ueberftdjt  be*  2Ber* 
tl)e$  ber  Deportation  unb  Smportation  in  ben  Sauren  1834,  1835 
tmb  1836,  bic  i<$  bem  SBerfe  t>on  ©ifoa  8ope$  entlegne,  Ijjerborge* 
l)en  wirb. 


2Bert^  ber  @rportatioit. 


1834. 


150,727490 


1835. 


120,243054 
Ofei«. 


1836. 


220,021715 
fÄet«. 


Söertlj  bei:  Smportatioit. 


1834. 

1835. 

1836. 

11,973585 
ffiet*. 

15,185277 
ffiet*. 

15,332155 
ftei*. 

Die  tyauptfä<$lic$jien  Strtifel  be$  (SrportfyanbelS  jtnb:  geigen, 
3ol)anni$brob,  ÜBanbefn,  Drangen  (Slpfelfmen),  ©trotten,  Oranat* 
äpfel,  Äammufd&eln  (ameijoas,  eine  Keine  fd&matffyafte  2Rufc$el,  bie 
in  Portugal  unb  (Spanien  fefyr  beliebt  ifi),  SÄatten  aus  Sßalmenblät* 
tetn  unb  (SSpartograS,  33efen,  SMumen,  Äörbd^en  u.  bgl.  au$  *ßal*- 
menbtattern,  Äorf,  Äajlanienljola ,  6<$mbeln,  ©umaetyrinbe,  ©er, 
geräucherte,  getrotfnete  unb  eingefallene  gifc^e  unb  (Safa?  in  gerin* 
gerer  STOenge  werben  ausgeführt:  SBeijen,  ©erjie,  SBolfSboljnen, 
SBeintrauben,  Stojtnen,  Äaftanien,  Sein,  Del,  Stofyr,  Steifen,  23retter, 
Srenntyola,  £olafofjlen,  2ÖacJ)$,  SRinbSljaute  u.  bgl.  m.  2)ie  3m* 
portation  befielt  in  folgenben  Slrtifeln:  rofyeS  unb  verarbeitete«  @S* 
partograS  (aus  Spanien),  SQBeijen,  SRoggen,  Äartoffeln,  9Rai$,  9tei$, 
SBein,  95ranntn>ein,  93aumtt>otlengewebe,  %\xti),  Seinwanb,  gidbtenbret* 
ter,  Süd&er,  Sutter,  fyoBünbif<$er  Ääfe,  ©toefftfe^e,  gefaljeneä  gleiftib, 
(Sifen,  Slei,  SitQtln  unb  allerljanb  furje  unb  £uru$n>aaren. 

3nbuftrte.  SBon  biefer  iji  in  Sllgar&e  noc$  nid&t  bie  3tebe, 
tt>enn  man  nic$t  bie  »oraugSweife  öon  ben  grauen  betriebene  SBeberei 
grober  SBoHenftoffe  unb  Verfertigung  »on  Äörben,  SRatten,  ©garren* 
tafd&en,  fünfHic$en  Slumenjiraufen  u.  bgl.  au$  *ßafmenblattern,  @S* 
parto*  unb  Slloefafem,  fovoie  baS  Srotfnen,  9Wuc$ern  unb  ©infaljen 
ber  gifd&e,  bie  Bereitung  beS  ftifd&tfyraneS,  ba$  Verfertigen  t>on  ©d()in* 
beln,  gufbetfen,  Steifen  unb  gevoöljnlictyem  £au$geratij  au«  jjaftonien* 
f)olj  u.  f.  tt>.  al6  Steige  ber  3nbu(irie  betrachten  toitl.  3m  3^re 
1840  gab  e$  noc$  leine  einjige  gabrif  in  ganj  Sllgar&e,  nic$t  einmal 
eine  Papiermühle,  obwohl  bort  alle  93ebingungen  au  einer  »ortfyeilfyaf* 
Un  *ßapierfabrication  Vorlauben  fmb. 

Äutturaujianb.    Unterrid&tSanftaften.    2luS  ben  fcorfte* 
Seitföt.  f.  o«8.  (frbftmbe.  33b.  ITI.  20 


306  2R.  SO  i  lifo  mm:  2>a$  Äonigreid)  9Hgart>*. 

Ijettbett  ©ttyifberuttgett  wirb  fld&  jur  ©euüge  ergeben,  baß  ber  Äultur 
jufianb  be$  afgarbifctyett  SBolfeö  im  93erglei#  mit  ben  übrigen  -ctoili* 
ftrtett  SBolföftammett  (Suropa'S  nod)  ein  fefjr  mwoHfornmetter  unb  nie- 
briger  iji.1  3>ie  Sage  2lfgar&e'$  außerhalb  be6  großen  2öeltoerfel)r$ 
unb  bie  f$le$te  SSerwaltung  be$  Portugiesen  <&taatt$,  welche  fid& 
um  nichts  weniger  fümmert,  atö  um  bie  SMtbung  unb  (Srjiefyung  be$ 
93offe$,  finb  bie  $au:pturfac§ctt  biefer  betrubenben  @rfc$eimmg.  SJon 
bem  iammeröoBen  3uP^e  >**  Unterrid&täwefeirö  ifl  fdjjon  oben  bei? 
läufig  bie  SRebe  gewefen.  3m  Sa&re  1840  eriftirten  in  ganj  älgam 
bloß  24  (Slementarfd^ulen!  Slußerbem  gab  e$  9  fogenannte  lateinifdje 
©deuten  in  ben  SibabeS  unb  größeren  SBiUa'S  unb  2  «£>orfafe  (aulas) 
für  gi^etorif  unb  $^iIofo^f)ie  in  garo.  3n  biefer  ©tabt  giebt  e$  awb 
eine  tnat^ematifc^e  ©<$ule,  allein  biefe  iji  bloß  jur  ^eranbilbung  Mit 
Slrtillerieofftcieren  unb  SWilitairingenieuren  beftimmt  unb  Ijat  baljer  fei* 
neu  (Sittfluß  auf  bie  SMlbung  be$  93olfe$.  2)iefe  zeitigen  angaben 
werben  genügen,  um  fid£  eine«  Segriff  t>on  bem  ittteflectueöen  3ußan*e 
be$  algarbifc^ett  SBoffeS  im  Slflgememett  ju  mad&en.  SlHeitt  nic^t  bfofj 
ber  ittteBectueHe  Suftaub  biefeS  SSolfeS  iji  ein  Ijod&jl  urttwöfornmener, 
auü)  ber  materielle  farnt  nichts  weniger  af$  befriebigenb  genannt  wer* 
bett.  Der  2Uf  erbau,  fo  probuctto  berfelbe  iji,  jieljt  in  2Hgan>e  auf 
einer  no$  siel  niedrigeren  (Stufe  ber  SluSbilbung,  al$  itt  bem  aitgren* 
jenben  Sfnbafujlen,  uub  baffelbe  gilt  »ort  ber  SSiefyjud&t.  2>ie  (£ommu< 
nicationen  ftnb,  wie  fd&ott  bemerft,  crbärmfid&,  bie  2Birtfy$fjaufer  no<$ 
unbequemer  unb  f$le$ter,  obwohl  nic$t  itt  folgern  ©rabe  t>on  ?eben& 
mittein  entblößt,  als  in  ben  unculttoirtejiett  ©egenben  Spanien*.  2)a* 
Steifen  ifi  batyer  in  2lfgan>e  mit  großen  Unbequemlichkeit  unb  S3e- 
fd&werben  »erbunben,  wetdjje  noc$  burc£  bie  Unremlid&feit,  ber  bie  3(1* 
garbier,  wie  faji  alle  *ßortugiefen  ergeben  finb,  bebeutenb  erijötyt  we* 
ben.  SlUeS  jufammengettommett,  fielen  bie  Sttgarbier  fowoljl  in  matt* 
rtetter  afö  inteUectueUer  33ejiel)ung  auf  einer  t>iel  tieferen  ©tufe,  a« 
tyre  foauifd&en  SRad&barn,  bie  Slttbalufter. 

SR.  WSiltt omm. 


X. 

lieber  btc  (Efnmaeta, 

*on  Stlfrert  93er  g,  SanbfdjaftSmaler  '  )• 


SRitgetfyeilt  &on  #errn  SIL  *>on  £umbolbt 


I. 

2lm  3.  Slprtf  um  3  Ufjr  9?ad)mittagö  ging  \$  iit  ber  Reinen  93ud^t 
Jfabräfi  (2fabriace),  bem  #afen  t>on  SDtyra,  in  einem  offenen  Äaif 
unter  ©egel.  £)er  5Binb  blies  und  glücfltc$  bis  unter  ba$  (£ap  Otljes 
fiboniae,  ein  ©lücf  für  mi#,  benn  in  berfelben  9?ac$t  würbe  SDtyra 
gegenüber  ein  33oot  »on  Seeräubern  auägeplünbert.  SRit  ©onnenun* 
tergang  legte  ftc$  ber  SBinb  unb  wir  gingen  in  *iner  Reinen  93ud)t 
»or  Slnfer. 

grülj  am  4.  ruberten  wir  um  Sa}>  Styeliboniae.  £ier  öffnet  fi<$ 
ber  weite  ©olf  t>on  Slbalia,  jur  Sinfen  bie  fd)roffen  Äalffelfen  be$ 
^eiligen  Vorgebirge*  (Sljeliboniae),  re$t$  bie  Heine  gtlfeninfel  ©a* 
rabufa,  *>or  un&  in  buftiger  gerne  bie  f)<*f)cn  ©ebirgSfömme  *ßa»t* 
Patten*,  mit  ©<$nee  bebetft  unb  größtenteils  nur  mit  ifyren  weifen 
©ipfeln  au&  bem  blauen  Slemente  fyer&orragenb. 

©egen  9ttljr  erfyob  ft#  ber  ©eewinb,  unb  nun  flog  ba$  Äaif 
tfeilfd&netl  bafyin.  SSalb  erreid&ten  wir  bie  Stifte  s>on  Slbrafan  (Slbrat* 
fäan),  unb  Ijier  fal)  idfr  jum  erfien  2Rale  ba$  braun  *rötljlic$e,  brocfc 
lige  ©ejiein,  au«  weitem,  bei  2)eliftafc$,  bie  ©jimaera*gfamme 
f)er*orbri#t.  (SS  f<$eint  ber  Verwitterung  feljr  auSgefefct  unb  bie  Äu^ 
pm  finb  jiemli<$  abgerunbet, 

1 )  $)er  talentvolle  Ännfilet,  toetyer  ben  SBinter  in  SWjobuS  anbrachte,  tyttt  ben 
Auftrag,  nnferm  Äcnige  ein  ©emälbe  tom  bem  Senerqttell  ber  <S${maet<i,  ttac^ 
eigener  9nft$t,  anzufertigen.  51.  n.  «6. 

20* 


308 


2T.  93erg: 


bagegen  bilbet  e6,  wo  baS  ©ejiein  fcon  t>er  ©ewaft  ber  SBeflen  jer* 
Port  tfi,  fd&roffe  unb  edfig  geblätterte,  fajt  fd&iefrige  SBanbe  unb  Alicen 


2)eutlic#  unterfd&eibet  e$  ft<$  burdj  feine  Silbung  s>on  ben  §efl*6lau- 
fielen  Äalffelfen,  auf  benen  e$  ft<$  in  bunHer  braunlid(j*rotljjer  gär; 
bung  abfegt. 

2Bir  pafftrten  nun  (£ap  ©iberuä,  hinter  Weld&em  jtd&,  in  fanftge- 
fd&wungener  Sinie,  Gap  2foo&a  (bie  Sage  beö  alten  SßljafettS)  *),  bann 
ber  fd&neebebedfte  Gl)imaera*33erg  (2;ac$taliUS)aglj  7800')  ljertw; 
fefcob.    Salb  barauf  anferten  wir  in  ber  33uc$t  fcon  $f<$iraty. 

ttmfonji  fafy  id&  mid&  natf)  ben  beiben,  auf  ben  harten  fcerjeufc 
neten  Drtfd&aften  S)eliftafc$  unb  g)anartafc$  um;  eine  ©teinljütte  am 
Ufer,  in  ber  SRäfye  be6  burd&brod&enen  Reifens,  tragt  ben  erften  9te 
tnen  (3)eliftaf$  =  bur$bro<$ener  geJ$)}  g)anartafc$  befielt  in  einem 
Dufcenb  $)üx\\t*3tltm,  bie  auf  eine  fyalbt  9Rei(e  weit  im  Sorbeergc* 
büfdj>  ierfbeut  liegen.  2)er  £)rt  ifi  fefyr  einfam,  abfeitS  t>on  jeber 
©träfe  unb  f<$eint  fetbji  s>on  ben  dürfen  faji  »ergejfen  ju  fein;  benn 
l)ier  ift  Weber  CUtarantaine,  nodjj  fytyavi*,  bie  fonfi  bei  ber  Keinjien 
©cafa  nid)t  fehlen,  unb  man  lief  uns,  oljne  fefbji  natij>  bem  ©efunt* 
§eit$paf  ju  fragen,  unge^inbert  lanben.  Slu<$  erifiirt  Weit  unb  breit 
feine  Dbrigfeit.  Die  33ewotyner  fmb  ^olafaBer  unb  frieblid&e  #irtnt, 
Welche,  ben  ©pinnrodfen  in  ber  £anb,  unb  bie  mwermeibltc^e  gflintc 
auf  btm  SRüdfen,  in  SRulje  iljre  beerben  weiben.  9?ur  *>or  ben  @e* 
befö  tji  man  in  befiänbiger  guretyt,  bie  *>on  3eit  ju  3eit  »on  ben  @* 
birgen  Ijerabfleigen,  um  au  plünbew. 

')   $Kmu*:   ©et  ftytfcK*  *fl  Ux  tyimatta--$tXQ,  ber  efne  Sag  itnb  3fow$t 
$remtenbc  glamme  auswirft. 


Ueber  bie  ßtymaera*  309 

3)ie  ©egenb  ifi  unbcfc^retblic^  fc^on.   3Me  fublic^e  ©eite  ber  33uc$t 

bilbet  bie  SRaffe  beö  2Ruffar*3)agl),  bcr  in  fajl  ununterbrochener 

Sinie  jieil  in  ba$  SÄeer  abfällt;  unter  bemfelben  eine  reijenbe  Xf)aU 

fäfuctyf,  gegen  ba$  SWeer  geöffnet  unb  t>on  einem  flaren  glühen,  *>on 

rauföenbett  Sachen  erfrifd&t,  tt>o  swifc^en  unbut^bringli^en  ?orbeer* 

unb  9Ri)rtljen*@ebüf#en  bie  Ruinen  beS  alten  Od)tn))iid  jerftreut 

liegen.   !Äörbli<$  &on  ber  ©c$lu<$t  tritt  ein  jleiler  fjclfew  in  ba$  SWeer 

l)inau$,  ber,  an  feinem  guße,  eine  natürliche  Deffnung  fyat  unb 

mit  mittelalterlichen  Stuinen  befront  ifi.     $kx  ergießt  ftc$  ber 

Keine  gluf  über  buntglänjenbe  Äiefel  in'S  SWeer.     9?ac$  Sorben  ju 

fefcen  ft$  bie  fenfrec^ten  Äalffelfen  fafi  parallel  mit  bem  ©efiabe 

fort,  einen  fd&malen,  mit  ber  üppigfien  Vegetation  bebetften  ©treifen 

8anbe$  freilajfenb.    9?adj>  einer  93iertelftunbe  (norblic$  geljenb)  gelangt 

man  voieber  an  ein  frtyfiallfjelleS  glühen,  an  beffen  entgegengefefcter 

(Seite  fic$  bie  Äalffelfen,  jebo<$  nun  tttva$  weiter  »om  3Weere  aurüdf* 

tretenb,  fortfefcen.    3)aö  ©efiabe  tt>enbet  ftc$  meljr  norböjilic$  unb  laßt 

eine  breite  fruchtbare  Sbene  frei,  bie  nörblic$  &on  einem  «fp&ljen* 

juge   beö  bräunlid^rotfyen  ©efieinä  ■)   begrenjt  wirb.     £>iefe 

4?61)en  bilben  in  iljrer  ftortfe&ung  nac$  bem  3nnern  bie  norböfWd&e 

©eite  berßl)imaera*©<$lud&t,  in  weld&e  jiene  Sbene  ftc$  hinein* 

erfiretft.    ©rüne  SBiefen,  »on  prächtigen  Sannen  bef<$attet,  bilben  Ijier 

ben  ©oben  ber  ©cfyludjt,  bie  ftd£  jebod)  balb  enger  jufammenfc^lieft. 

3ljre  fübn>efttic#e  Sffianb  nrirb  anfangt  burdj)  Äalffelfen  gebilbet;  bann 

tritt  ba$  rötfjlid&e  ©eftein  auc#  an  biefer  ©eite  auf,  bie  Äalffelfen 

fyöljer  unb  Ijöfyer  Ijinaufbrangenb ,  bie  jebodfc  ben  Stamm  biefer  ganjen 

©eite  bilben  unb  bie  ©c^luctyt  oben  im  ^albmonbe  umgeben.     £)ie 

norb*öfilic$e  ©eite  befielt  au$fc$ließlic$  aus  bem  rötpd&en  ©efieine. 

2)a,  wo  biefeö  an  ber  ©übtt>efi*©eite  juerfi  auftritt,  fangt  ber 
*Pfab  an,  anjufteigen.  3n  lichtem  Sannemoalbe,  jimfd&en  blüfyenben 
@ebüfc$en,  fd^ldngelt  er  ftclj  bis  aur  £öt)e  »on  ttvoa  800  guß  biefe 
Zfyaltoant*  entlang.  Dann  tritt  man,  beinahe  am  oberen  ßnbe  ber 
©c£luc§t  angelangt,  rechts  gettenbet  burdfc  ein  gorbeergebüfcl)  unb  befuv 


1 )  5Die  @tä<fe  bet  ben  Äalfftein  bnt<$bted&enben  (Sntytfoforotation,  toetye 
^rofeffot  ©uftau  SRofc  »ntetfu^t  l)at,  fiiib  ttyili  ßtün  nnb  ftifd^en  93ro<$«,  tyeil* 
Braun  nnb  in  öertmttertem  ßnjinnbe.  3n  Beiben  (Serpentin ^abdnbernngen 
€ft  2>iaUaü  bentlidj  erkennbar.  «.  t>on  J&nmbolbt. 


310 


%  »etg: 


bet  jtc#  bor  ben  9tuinen,  aus  beten  tt>eftHc$er  Cgcfc  bie  glamme  t)tx; 
»orlobert. 

5)ie  Ruinen  Hegen  auf  einem  flauen  SBorforunge,  ber  bon  bem 
oberfien  (Snbe  ber  ©<$lu#t  ftd)  fyerabfenft,  unb  ber  Äamm  ber  Äafr 
felfen  mag  no#  in  tttoa  250  guf  #öfje  übet  ben  9?uinen  Hegen.  3<# 
reiche  Äafffieinblöcfe,  man<#e  mit  3nfd)riften,  Ueberbteibfel  eines  Sulcan* 
tentpefS,  Hegen  jetjireut  umljer.  9?ur  einige  (feinen  ba,  tt>o  bte  gfatmne 
Ijeworfobert,  noc$  in  iljrer  urfprüngli<$en  8age  ju  fein,  ©ie  büben 
bie  gunbamente  ber  norbtt)efili<$en  SBanb  einer  fi>at*btyjantintfc§en 
Äirc$e  mit  einem  #auj)tfd)iff  unb  jtt>et  ©eitencapeflen,  unb,  wie  ed 
fd&eint,  einem  feitlid^  gebogenen  SBorfyofe,  in  beffen  tt> eftlt d^er  (Sit 
ftd)  cUn  bie  glamme  befinbet.  2>ie  2tyfiS,  bte  äBanbe  beS  £aityk 
fäiffeS  unb  eine  ber  ©eiten*Sa£eUen  ftnb  unterhalten.  2>te  Sauart 
iß  f$fe$t:  aus  rot)  beljauenen  Steinen  unb  *>ie(em  5Wörtel. 

2)ie  gfamme  fdjiefjt  aus  einer,  ttwa  jtoeigfuf  breiten  unb  einen 
gu£  fyoljen,  ju  ebener  Srbe  befinbHctyen,  camminartigen  Deffnung  im 
gelfen  fyer&or,  unb  fcfclagt,  lebhaft  lobemb  unb  jüngelnb,  brei  bis  trier 
gufl  an  bemfelben  in  bie  #öije.  ©ie  firömt  einen  lebhaften  angenehmen 
3ob*@eruc$  aus,  ben  man  fdjon  auf  30  ©dritte  Entfernung  bemerft. 


($er  2>eutlid)fcit  n>egcti  i(i  bte  glamme  füttgetaffen.    $cr  fd)ttar$c  streifen  :;. 
bet  IjeUeu  Deffnung  be^cid;net  bie  fpcrfycntaU  <&y(üte  aus  toddjer  ba$  ©a$  auSßrcmt. ) 


lieber  bie  (Sumatra. 


311 


2)a$  @a$  ftrömt  aus  einer  Ijorijontalen,  etwa  awei  3otl  fpljen  ©palte, 
wel#e  faji  ringö  um  bic  2)ecfe  ber  camminartigen  Deffnung  umher- 
lauft. Sieben  biefer  größeren  flamme 
unb  außerhalb  ber  Deffnung  brechen  tu 
lüge  Heinere  auä  engen  SRifcen  tjerbor 
unb  au$  an  mannen  <5ttUm  ber  bane* 
ben  jietjenben  SWauer  firomt  ba$  ©a$ 
auü  ben  3ti>iföetwäumen  ber  Steine  tyer* 
bor  unb  ftaefert  IjeB  auf,  wenn  man 
öctyt  in  bie  »äbe  bringt.  2)a$  ©efiein  iji,  wo  e$  ber  jiarfen  £ifce 
auägefefct,  fd&neeweijj,  jebo$  überaß,  wo  bie  glamme  anfragt,  mit 
föwaqem  JRufie  uberjogen.  .Die  £ifre  iji  fo  grof ,  bap  wenn  man  ein 
trotfene*  ©tüd  £olj  in  bie  Deffnung  f)ätt,  fetbji  ofyne  bie  glamme  au 
berühren,  e$  fogleidj  tjeU  auffobert.  Drei  ©dritte  babon  iji  bie  $ifce 
fäwer  ju  ertragen.  3)ie  Stamme  tfi  fe§r  ätljerifö  unb  jertfyeitt  ftd& 
nac$  oben  m  biete  feine  unb  tebljaft  jungetnbe  Stammten.  8(m  meU 
Pen  ftef)t  jte  einer  großen  stamme  bon  ©teinfoljlengaS  aljnti<#.  Sei 
Sage  erföeint  fte  rotlj,  wie  ein  #otafeuer;  ber  untere  £f)eil,  ber  SlbenbS 
btäuli($  erfäeint,  ift  bann  ni#t  ftcfytbar. 

Qttvoa  a<$t  guf  bon  ber  großen  Stamme,  unter  ber  norbwejilic^en 
Sßanb,  im  Snnern  ber  9tuine,  finbet  fi<$  im  Soben  eine  runbe  Deff* 
nung ,  oben  2  unten  3  guf  im  3)urc$meffer  unb  etwa  6  gujj  tief, 
©ie  fe^eint  einji  überwölbt  gewefen  ju  fein  unb  Ijat,  nac$  bem  3n* 
nern  ber  5Ruine  au,  etwa  in  jwei  fDrittel  tljrer  £5fje,  eine  Deffnung, 
bie  an  ber  Dberfläd&e  ausläuft.  3n  etwa  brei  SBiertet  ber  #ölje  ber 
©ettenwanb  bricht  aud)  [)ier  ein  gtömmcfcen  au&  einer  fd&tnalen  9tifce. 

Unter    berfetben    ifi    eine   feud&te 

©palte,  au$  ber  in  ber  naffen  3# 

reSjeit  ein  fpärfid&er  D,ueH  ju  fom* 

men  fd&eint,  wobon  jicty  auf  bem 

Soben  be$  Soc£e$  ©puren  jeigen. 

2)a*  anfietyenbe  ©efiein  iji  ba*  be* 

fc^viebene  rot^lid^  *  braune,  bo$  fefct, 

/0?\^  in  etwa  breifyunbert  ©<$ritt  (Sntfer* 

£^P'     nung  im  SBiertelfreife  bon  9?orb* 

'^m^ß^^S^'         weften  na<#  ©ubwefien,  ber  Aalt 


312  %  »erg: 

ficht  an,  fcott  welkem  grofe  Srümmerfetfen,  fdjeinbar  *on  ber  #8Ije 
tyerabgeroHt,  überall  umherliegen. 

Sluf  ber  SRorbofifeite  ber  ©<$lu$t  finben  ft#  leine  Äalfflemtritin* 
mer.  (Stwa  breif  ig  ©dritte  norböftliclj  öon  ben  9tuinen  fleigt  bie  £l)at 
wanb  faft  fenfred&t  in  bie  #ofye.  8ln  iljrem  gfuf  e  rinnt  fyier  ein  im* 
bebeutenbeS  ©ewajfer.  Sluf  ber  fübwefilid&en  ©eite  bejfelben  fomrat 
aus  bem  Reifen  ein  fparlic^er  CUteU,  ber  in  ba6  befagte  ©ewäjfer 
Ismabträufelt,  unb  ben  fenfred&ten  gel*  mit  einer  \  ^oU  bieten  Sttabe 
überjogen  l)at.    ©ie  erfd&eint  auf  erlief  wie  ein  tt>eif  er,  fteHenweife  ein 

rötljlid&er  3udferguf  mit  fielen  oralen,  £  3^ 

r — -^ — ^_^^  langen  Deffnungen,  in  weld&en  jum  Sljeil  ba$ 
^^^^^^^.  SBajfer  fieljt,  erfüllt  mit  ben  feinen  Sjjeiltfrn 
^-^  n. — '  einer  weifen  ©ubjtonj,  bie  ftc$  nieberfepgt. 
2)iefe  ÜWaffe  iji  gefd&madfloS.  2Bo  ber  &ueH  ba$  ©ewaffer  erregt, 
ba$  tyier  ein  rufyigeS  fteineS  33etfen  bilbet,  fielet  man  bie  weife  ©ufe 
ftanj  wollig  im  2Bajfer  fd&wimmen.  ©ie  f<$eint  *>on  gleitet  fpecijU 
fc^er  ©<$were  mit  bemfelben  ju  fein.  —  2)a$  innere  bee  Ueberjuge* 
freßetjt  in  einer  fefien  braungelben  (Srbe. 

@twa  breiljunbert  ©dritte  weit  über  ber  glamme  ijl  ber  Reifen 
ganj  fafjl. 

Sil*  \<i)  f$on  einige  Sagereifen  bon  3)eliftafc$  entfernt  war,  er* 
Ijiett  tc$  t>on  meinem  £)ragoman  ein  ©adfd&en  @rbe,  weld&eS  berfelbe 
am  Slbenbe  &or  unferer  Slbreife  öon  einem  Surfen  erhalten  tyattc,  mit 
ber  $lu$funft,  jie  fei  brennbar  unb  werbe  „in  ber  SRafye  ber  Styimaeriv 
glamme"  gefunben.  Setter  Ijatte  er  e6  mir  bamalS  s>erljef)lt,  au&  8?ur<$t, 
td&  möchte  no#  langer  an  bem  unwirttjbaren  £)rte  verweilen.  (SS  war 
mir  nt$t  möglid&  ju  erfahren,  wie  weit  ober  wie  nal)  bei  ber  gfamme 
{ie  ft#  fmb*,  ba  er  felbfi  mic$  nie  borten  begleitet  fyatte  (fte  tft  etwa 
f  ©tunben  öoniDeliftaflj)  nnb  aud)  feine  weiteren  ©rfunbigungen  ein* 
gejogen  tyatte. 

9Son  ben  ©nwofynern  War  überfyattyt  wenig  ju  erfahren.  8luf 
meine  grage,  ob  bie  glamme  mit  immer  gleicher  ©tarfe  brenne,  würbe 
mir  erwibert,  fte  mad&e  fi$  gröfer,  wenn  fte  t>on  9Renfd&en  befuebt 
Werbe.  5Die  allgemeine  3Weinung  ber  Sewoljner  war,  id&  fei  gefönt* 
men,  um  einen  ©(Jjafc  ju  Ijeben. 

3Ran  erjftljlte  mir  mit  ernftefter  SÄiene  golgenbeS: 


Heber  bie  Gfyimma.  313 

ffior  einer  langen  3eit  fei  ein2)tylorbo  mit  einem  ©c$ffe  erfd&le* 
nen.  (Sr  Ijabe  ft<$  gu  bem  g)anar  (ber  glamme)  begeben,  bott 
einen  3ette(  betrieben  unb  ifyn  in  bie  Suft  geworfen.  2)er  3ettef  fei 
etwa  eine  Sierteljiunbe  weit  in  ba$  Xfyal  au  einem  getfen  geflogen, 
tt>o  in  berfelben  9fac$t  ber  SBtylorbo  ben  ©<$afc  gehoben  Ijabe.  2fm 
fotgenben  SKorgen  fei  er  felbji  unb  fein  ©c$iff  t>erfd&tt>unben  gewefen, 
unb  man  Ijabe  mim  bem  jertrümmerten  geffen  nur  feinen  $ut  ge* 
funben. 

Sfe^nlid&e  2)inge  Ijort  man  fjauftg  von  ben  fleinajiatifd)en  dürfen. 


IL 

SluSjug  eines  33riefe6  t>on  ».  Serg  an  Sit.  t>on  £umbolbt. 

$otsbam,  ben  24.  3tt«  1854. 

©ie  fcerjeifyen,  baf  i$  mir  erlaube,  in  SSetreff  ber  alten  SBenen* 
nungen  ber  ©ebirge  in  Speien,  fowett  bie  (5fyimaera*$abel  an  biefelben 
gefnüfcft  ift,.  fyier  nodj  ©nige6  nadfautragen. 

©ie  erwähnten  be$  3»on6  GraguS.  3n  biefem  ©ebirge  foll  a(> 
lerbingS,  nadD  ©trabo,  ber  2luf enthalt  ber  (Sljimaera  getoefen  fein.  3)ie* 
fer  fagt  nämfi<$,  nad&bem  er  von  SetmiffuS  (ÜWafri)  gefprod&en  l)at: 
3una(^|i  ift  ber  2lnticragu$,  bann  folgt  ber  GraguS,  welker  8  ©ipfel 
Ijat  unb  eine  ©tobt  beffelben  9?amen$.  3n  biefem  ©ebirge  fptelen 
bie  auf  bie  Gfyimaera  beaügli<$en  gabeln,  unb  in  ber  9?af)e  ift  eine 
©t$lu<$t,  bie  Gfyimaera  fyeißt  unb  ft$  gegen  ba$  ÜReer  öffnet.  Unter 
bem  Gragu6  im  3nnem  liegt  5ßinara.  tiefem  fofgenb  f)at  Äiepert 
ben  GfaguS  an  bie  SBeflfüjle  fcon  Speien  gefefct,  roeftlid)  beö  XantljuS; 
g)ebi  93urun,  bie  fteben  9?afen,  gelten  alö  bie  adljt  ©ipfel  be$  GraguS. 
*ßrofeffor  ©dfjönbom,  in  einer  Slbfyanblung  „On  the  true  Situation 
of  Cragus  and  Anticragus  and  the  Massicytus"  (Museum  of  class. 
antiqu.  vol.  II.  part.  IL  X.  p.  161)  fud)t  ju  bereifen,  baß  ber  Gra* 
gttS  von  Äiepert'S  Äarte  ber  2lnticragu$  fei.  Gr  Hcöt  ju  biefem  Siotdt 
in  ©trabo:  'YnoxelTcu  Sk  reo  'Avxixqay^  IHvaga,  ftatt  r<p  Kgccya). 
3)ie  Sage  biefer  ©tabt  iji  namli$  unaweifelfjaft. 

2)er  öfitidO  be$  SantfyuS  gelegene  SKbagty,  auf  Äiepett'S  Äarte 
SWafjtajtuS,  ift  na$  ©c^onborn  ber  GraguS.   6r  glaubt  Ijier  bie  ©tabt 


314  ^L  93evg:  lieber  Me  S$imaeta. 

6ragu$  gefunben  au  tyaben,  unb  fyat  feie  3eugni{fe  be$  2>iontyfut$, 
*piiniu$  unb  *J}tolemaeu$  für  ftc$.  hiergegen  ftreitet  ©trabo'S  Sin* 
gäbe  »ort  ber  2Weere$nafye  ber  ©d?lud)t,  bc«n  bet  SRbagl)  liegt  mitten 
im  Sanbe.  2)od)  iji  ©trabo'S  ganje  33efd)reibung  von  Speien  nadfc 
weisbar  fyöd&ji  ungenau.  3)er  Slfbagl)  ifl  10O0O'  Ijocfc,  mit  ewigem 
©d&nee  bebedft,  unb  felbfi  in  9tl)obu$  ftd&tbar. 

S)en  3Äafftctytu$  fefct  ©d&önbom  an  bie  ©übfüjie;  *ß(iniu$  fagt, 
er  liege  jwifc^en  Sim^ra  unb  Slnbriace  (*ßljinefa  unb  !Dembra),  wo 
ftdj  aHerbingö  ein  feljr  bebeutenbeä,  fc^roffeS  ©ebirge  ergebt;  naefc  5ßto* 
lemaeuä  müpte  er  wejilic^er  liegen,  ©cfconborn  fagt,  id^  weif  nid^t, 
weffen  Slutorität  folgenb,  im  2Äafjtctytu$  fei  bie  berühmte  Sljimaera* 
©$luc$t,  wefilt#  *>on  SlntipfyeHuS ,  trieöeicfct  bei  ©üret. 

9?a#  *ßliniu$  iji  ber  Styimaera*93erg  ber  SacfctaliuDagfj,  an  ber 
Dfifüjie  uon  Speien,  am  ©olf  &on  Slbalia.  (§d  fann  fein  anberer  ge* 
meint  fein,  benn  er  fagt:  2)er  Sf)imaera-Serg  bei  5ßl)afelid  wirft  eine 
Sag  unb  $la$t  ununterbrochen  brennenbe  glamme  a\x&.  Sie  Sage 
*>on  tafelte  iji  unaweifetyaft,  unb  bie  flamme  befinbet  ftd)  in  einem 
SluSlaufer  bee  $a#talit  3)ag§.    ©trabo  nennt  ityn  ©otyma. 

8luf  bem  Serge,  nafye  bem  ©ipfel,  foU  eine  immer  flief  enbe  JQueUe 
fein,  welche,  ber  ©age  nac$,  5Wofe$  Ijier  entfrringen  lief. 

2)er  Sfafentfyalt  ber  @l)imaera  wirb  alfo  in  ben  äuferfien  2Be* 
jien,  bie  SWitte  ber  füblid&en  Äüfle  unb  ben  äuperjien  Djien  fcon  Sd* 
den  fcerfefct,  an  ben  beiben  erften  ©teilen  jebeSmal  in  eine  ©$lu$t, 
bie  fic$  gegen  ba$  SWeer  öffnet,  wie  ed  bei  ber  ©$lu#t,  wo  bie  glamme 
brennt,  Wirflid)  ber  gaö  iji. 

91»  »erfl. 


31t  i  8  c  c  f  f  c  n. 

lieber  ein  neues  3njltnment  um  auf  {Reifen  Heine  #<tyen 

ju  mejfen, 

Dem  wijfenfd)aftlid)en  flteifenben  muß  e$  immer  fe$r  erw&nfd^t  fein,  2fo* 
$ö$en  auf  eine  leidjte  unb  feinen  gu  großen  Seitaufwanb  erforbernbe  Sßeife 
meffen  gu  fömten.  Seiber  aber  ift  ber  ®eBraucfj  ber  am  meiflen  bagu  Benufc* 
im  3nftrumente  mit  UeBelflänben  fcerBunben,  welche  i^re  ^raftifc^e  >änwen* 
bung  fe$r  Befdjränfen.  2)aS  Barometer  läßt  flcfj  j.  *8.  allein  Bei  ber  SNef* 
fung  folget:  ®egenffonbe  in  9lnwenbung  Bringen,  weldje  ber  flteifenbe  felBfi 
Bezeigen  fann,  unb  auf erbem  ift  ber  SBeiflanb  eineß  2RitarBeiterS  unumgäng* 
licty  notywenbig*  Um  folcfye  ®egenftftnbe  älfo,  wie  einen  ^oljfen  99aum,  einen 
DBeWf  ober  eine  unBefleigBare  Selfenfoifce  gu  meffen ,  flnb  wir  auf  trigono* 
metrifdje  9Rei$oben  fcerwiefen, 

Die  trigonometrifdjen,  gu  folgen  SWejfungen  geeigneten  Snffrumente  in* 
beffen  lajfen  fld)  im  allgemeinen  in  gwei  Äategorien  feilen:  1)  biejenigen, 
weldje,  wie  ba8  S^eobolit,  eine  große  ®enauig!eit  erreichen,  aBer  fe$r  um* 
ftänblidj  im®eBraudj  unb  fdjwer  gu  tranfyortiren  flnb;  2)  biejenigen,  welche 
leidet  unb  ^racticaBel,  aBer  gu  gleicher  3«t  im  $5d;fien  ®rabe  unguberläfflg 
flnb,  wie  g*  ©♦  ®unter'8  Duabrant.  3lllerbing$  fommt  e8  bem  Steifenben  in 
ber  (Regel  nicfjt  auf  bie  aBfolute  ©enauigfeit  an,  bennodj  aBer  auf  eine  grö- 
ßere, al$  Bei  allen  folgen  3nfirumenten,  welche  man  in  ber  «$anb  $&lt,  unb 
weldje  alfo  bie  Sfowenbung  einer  fciBeÖe  nictyt  geflatten,  üBer$aupt  m&g* 
lid?  tjt. 

©in  Snfhrument  fdjeint  bemnadj  für  flteifenbe  wünfd)en$wert$  gu  fein, 
weldje*  eine  leiste  SragBarfeit  mit  einer  gewijfen,  wenigftenä  annä^ernben 
©enauigfeit  öerBinbet,  unb  ein  fold)e$  $aBe  idj  ber  ©eografcfyfdjen  ©efeH* 
fctyaft  gu  ^Berlin  am  6.  Sfflai  fcorgegeigt.  3Ba8  bie  SragBarfeit  Betrifft,  fo 
lagt  flc$  bajfelBe  in  ber  Sorm  eine«  ©pagierflocfa  gufammenlegen;  für  bie  ®e* 
nauigfeit  anbererfeitS  ift  burcty  bie  3lnwenbung  einer  SiBeÖe  unb  öon  ßorrectionS* 
©ctyrauBen  ^inreidjenb  geforgt.  Die  ßonfhuction  ijl  ftußerfi  einfad).  9luö 
bem  unteren  $$eil  be$  <3tocf8  wirb  ein  fleineS,  aBer  giemlid)  fejteS  ©tatto 
erjl  $eri?or  unb  bann  Bei  bem  ®eBraud)  umgefe^rt  $ereingefd)rauBt.  2lu3 
bem  oBeren  $$eil  werben  gwei  geseilte,  mit  Beweglichen  Dioptern  fcerfe^ene 
(Stücfe  ^erauögefcfyrauBt  unb  Bei  ber  3«f«mmenflettung  be$  Snffrumentd  in 
refpectto  ^ortgontale  unb  fenfredjte  Stellungen  geBradjt,  welche  burctj  9lnwen* 
bung  ber  giBeÖe  mit  großer  ©idjer^eit  Benimmt  werben.     5)ie  Seic^tigfeit, 


316  3Ri*cetten: 

womit  man  bie  Tangente  ober  Kotangente  eine*  SBtnfeld  burdj  biefe  (Sintis« 
tung  unmittelBar  aBlefen  Unit,  wirb  beut  gefer  fcon  felBft  einleudjtenb  fein. 
(Sine  Heine  <3d)eiBe  ju  ber  2Reffung  horizontaler  SBinfel  gehört  audj  ba$u 
unb  fann  mit  bemfelBen  ©tatto  Benufct  werben. 

Da  bie  meiflen  ju  meffenben  ©egenfiänbe  als  unzugänglich  ju  betrauten 
flnb  (b.  $.,  ba  il)re  gorm  ni<$t  gemattet,  bafi  man  bie  ©runblinie  nadj  bem 
fenfredjt  unter  i^rer  @£ifce  liegenben  $unft  meffen  fann),  fo  flnb  in  ber 
Siegel  jwei  SeoBadjtungen  nöttyig.  Sei  folgen  SReffungen  ift  ba8  äJerfafc 
ren  zwiefach  (Sntweber  BleiBt  ba8  fenfredjte  Diopter  feji  unb  ba3  fcorijon* 
tale  ift  Beweglidj,  ober  umgefeljrt.  3n  biefem  Saß  werben  bie  Sangenten, 
in  jenem  bie  (Sotangenten  gemejfen.  3ebe8  äJerfa^ren  ^at  feinen  Befonberen 
SSort^eil.  Die  99eoBad)tung  felBft  wirb  am  Bequemfien  Bef  ber  Sföeffung  ber 
Sangenten  Bewerf jtettigt,  aBer  bie  Bei  ber  Sfteffung  ber  (Sotangenten  anjuwen* 
benbe  gormel  ijl  einfacher  unb  Bietet  aufjerbem  ben  $Bort$eil,  ba§  jeber  gelj* 
ler  in  ber  $eoBa$tung  einen  geringeren  Hinflug  auf  ba*  0tefultat  ausübt. 
Der  leichteren  UeBerflcfyt  wegen  geBe  idj  bie  Beiben  gormein. 

SBenn  c,  c,  bie  Beiben  refy,  ßotangenten,  g  bie  ©runblinie,  x  bie  «§ö$e 
be8  ©egenjtanbeS  üBer  bem  fenfrec^ten  Diopter,  *  ben  fenfredjten  Diopter 
Bebeutet, 

bann  x  =     sg    .  (1) 

Cj — c  v 

SBenn  aBer  t,  tt  bie  Beiben  refi).  Sangenten,  h  ben  horizontalen  Diop* 
ter  unb  x  bie  «§%  be8  ©egenflanbeS  üBer  bem  horizontalen  Diopter  Bebeutet, 

bann  x  =      tt>g  m 

unb  ba  bie  geiler  in  t,  t%  fafr  immer  bajfelBe  3eid?en  #aBen  werben,  fo  wer* 
ben  fie  ftd)  gegenfeitig  in  t—tx  gewiffermagen  aufteBen,  nictyt  aBer  in  ff,, 
unb  ber  geiler  alfo  in  x  wirb  im  Öuabrat  warfen  unb  babutct)  grftjjer 
fein,  als  in  ber  erften  gormel. 

(Sollte  ba8  Serrain  nidjt  fe$r  günftig  fein  unb  fein  9titeau  $u  ber 
©runblinie  fldj  barBieten,  fo  fann  ber  barauS  entftetyenbe  geiler  burdj  fol* 
genbe  einfa^e  ©u^^lementarfor'mel  annätyernb  Beregnet  werben. 

SBenn  d  bie  Differenz  in  bem  Wotan,  f  ben  barauö  entfte^enben  gefc 
ler  Bebeutet, 

bann  f=±     C|      d  in  (1)  ] 

=z±-L-d  in  (2) 

i — f, 

aM>rorimatto,  woBei  man  +  ober  —  nehmen  mufi,  je  nadjbem  bie  ©runb* 

linie  in  ber  flWtytung  nadj  bem  ©egenftanb  $in  fld;  fenft  ober  fteigt.    3n 

Beiben  gälten  Bezieht  fict)  bag  {Refultat  auf  bie  bem  ©egenflanb  am  näd^ften 

gemachte  SeoBad)tung. 

33ei  ber  Beurteilung  ber  (Sonfiruction  eine«  folgen  3njirument«  mufc 


UeBer  ein  neues  Snjtrument  auf  Steifen  Heine  «fcöljen  gu  meffen.    317 

man  immer  im  9foge  Behalten,  baf?  e$  im  $&$ften  ©rabe  ungwetfmäfHg  ift, 
mit  ber  t^eoretifdjen  93ollfommen$eit  weit  fiBer  ba8  $raftifc$e  $inau$ge$en  gu 
wollen.  Srgenb  eine  93orricf)tung  alfp  angufcringen,  um  einen  t^eoretifdjen 
geiler  =  a  gu  Befeitigen,  wä^renb  au$  anbeten  ©rfinben  wir  unS  gegen 
einen  geilet  =  10a  nie  ftd^er  jieflen  fönnen,  Ijiefie  bie  @adje  nur  umfidnb» 
lieber  machen,  o$ne  irgenb  einen  93or$eil  baburdj  gu  gewinnen.  9J?an 
fönnte  g.  2*.  oBen  erwähntem  Snjlrument  ben  geiler  Vorwerfen,  bafj  ba8  S3RI^ 
Veau  nur  in  ber  Stiftung  nadj  bem  gu  meffenben  ©egenjlanb,  nic^t  aBer  in 
ber  gu  biefer  retfjtwinfeligen  Stiftung  burd)  bie  «Belle  Befiimmt  wirb.  2)er 
reinen  ^eorie  nadj'ijl  biefe  (Sinwenbung  gang  richtig,  $at  jebod)  ntc^t  bie 
geringfte  fcraftifdje  SBebeutung.  2)enn  fotlte  ba8  etwa  8f  3oll  lange  fenf* 
redjte  ©tücf  i  Soll  rechts  ober  linfä  neigen,  fo  gehört  fein  fe$r  ftyarfeö  ober 
geüBteS  9luge  bagu,  bie  SIBweidjung  (einen  SBinfel  Don  tta>a  1  •  8')  fogleid) 
Bemerfen  gu  fönnen*  S)er  geiler  aBer,  ber  burd)  eine  foldje  fertige  <5tel* 
lung  biefer  ©tftefe  Veranlagt  wirb,  Befielt  lebiglid)  barin,  baf*  wir  ben  ßojtnu* 
biefeö  SBinfelS  als  =  1  Betrauten,  unb  biefer  geiler  ifi  Bei  weitem  gu  un* 
Befceutenb,  als  bafi  wir  barauf  9tu<ffid)t  ju  nehmen  Brausen. 
5)enn  im  oBigen  gatt  st».  0  =  TV, 
cos.  0  =  (1— si».a  0)* 

=  !-*(*)■ —HA)4-* 

—  i  — i 1 je 

~—   x  5  0  0  0  50000000  *v* 

alfo  Bei  einem  Q3erg  von  5000  %u$  £ö1)e  würbe  ber  au8  biefem  ©runbe  ent* 
fte^enbe  Segler  1  Sfufi  Betragen,  unb  e8  finb  mehrere  Urfadjen  immer  Vornan* 
ben  (g.  93.  bie  Stefraction  ber  SidjtjtraBlen),  welche  eine  berartige  ©enauig* 
feit  felfcfl  Bei  ben  fd)ärfften  3njfrumenten  rein  unmöglid)  machen. 

(53  ift  faum  nöt^ig  gu  Bemerfen,  bajj  Bei  bem  ©eBraudj  biefe«  3nftru* 
metttt  gur  SReffung  ungugänglidjer  wie  zugänglicher  ©egenjiänbe  weber  ma* 
t^ematifdje  Äenntnifie  nodj  Sogaritfynentafeln  erforberlid)  finb. 

2>a  bie  meinen  0teifenben  feine  @£agierflö(f e  tragen,  fo  lafie  idj  iefct  ein 
3njhument  Verfertigen,  beffen  ®tatiü  in  einem  fternroljjr  befielen  wirb.  SDaS 
Snftrument  wirb  in  ein  fleineö  Futteral  eingesät,  unb  ba  ber  Slaum  nidjt 
fo  Befördnft  ift,  wie  bei  einem  @\>agierfto<f,  fo  laffen  fl<$  mehrere  fleine  SSor* 
tidjtungen  anbringen,  weldje  fowo^l  gu  ber  gr&fjeren  SBequemlidjfeit  be«  ®e* 
Brau^ö  wie  audj  ju  ber  ©enauigfeit  beffelben  Viel  Beitragen  werben.  ®a8 
8emro$r  fann  naturtid&  au$  alö  foldje*  Benuftt  werben. 

9tadjfd)rift.  ©eitbem  iä)  baSDBige  gef^rieBen,  $at  J&err  STCeigner, 
3Re^anifu8  in  Berlin,  ein  3njhument  ber  Unerwähnten  ßonjhuction  auf 
99eflettung  alß  ^roBejiütf  angefertigt,  welche*  fl^  gu  allen  getbmeffimgen 
(g.  ®.  gu  militairiWen  Swetfen,  to»>ogra^if^en  Stufna^men  u.  f.  w.),  wo* 
Bei  nity  bie  allgergr5$te  ©enauigfeit  erforbert  wirb,  voBfommen  eignet. 


318  SRtäcetten. 

$)te  ßanbfd^aft  Ugam  tmb  i^re  SSewo^ner  auf  ber  SBefc 
ffifle  Sumatra'«. 

3n  ber  burdj  %mn  SEeinefe  in  biefem  S3anbe  gelieferten  5>arftelbuig 
ber  neueren  Sntbeclungen  auf  Sumatra  würbe  wieber^olt  ber  SRame  ber  fcmb-- 
fdjaft  Stgam  genannt  (<S.  107,  109,  118).  DerfelBe  ifi  inbeffen  erfi  in 
neuerer  Seit  etwas  genauer  Befannt  geworben,  feitbem  bie  nieberlänbifdje  $m* 
fd)aft  im  3nnew  ber  3nfet  fiefy  bauernb  Befefiigt  $at,  oBwo^l  er  aflerbing* 
fdjon  in  SSalentyn'S  Berühmten  großen  SÖerf  üBer  bie  ffoKänbifdjen  SBejifcmt* 
gen  in  Snbien  borfommt.  SDie  ju  biefem  SÖerf  gehörige  Äarte  1)at  namfo$ 
ben  Flamen  Stgammer  als  ben  eines  QSolfeS  etwa*  n&rblid)  bom  Qlequaior 
ober  ungefähr  ba,  wo  nad)  ben  neueren  Äarten  bie  Eanbftfjaft  9tgam  fldj  Be* 
finbet.  9lBer  erfi  in  neuerer  Seit  erfdjeint  ber  Sflamt  wieber  in  bem  trrffli* 
djen  SBerf  Don  SRaröben  über  (Sumatra  (The  History  of  Sumatra.  3  Bd. 
London  1811),  weldjeS  bie  93afi$  untrer  alteren  Äenntniß  Wer  bie  tnteref* 
(ante  3nfel  Bilbete,  abtx  aud)  nur  eigentlich  auf  ber  baju  ge$5renben  starte; 
in  bem  9Ber!  felBfi  fe^lt  er.  ©er  nadjfolgenbe  bon  einem  nieberlänbifdjen 
©eamten,  welcher  feinen  tarnen  aBer  nid)t  genannt  f)at,  berfaßte  Sluffafc  fito 
9lgam  ifi  nun  eine  fctyäfcBare  Erweiterung  unferer  ßenntniffe  be8  SBinnenlan* 
be8  bon  (Sumatra,  wenn  berfelBe  aud)  manches  bermtffen  lägt  unb  namem* 
lid)  nidjt  mit  ber  ©djärfe  ber  SBeoBadjtung  aBgefaßt  ifi,  bie  man  je|t  B« 
wiffenfdjaftlidjen  Sarfieflern  gu  ftnben  fi$  aflmälig  gewöhnt  %al  ßut  SBet* 
fidnbniß  beS  5luffafeeö  füge  idj  nod)  $in$u,  baß  9lgam  etwa  in  29  n.$r., 
100  °  öfil,  £.  bon  ®r.  unb  &ugleid)  nörblic^  bon  $abang  innerhalb  beS  ge* 
Birgigen  S^eilS  bon  Sumatra  gelegen  ifi  unb  baß  e3  etnfi  einen  $$eil  be* 
alten  großen  9leid?$  bon  SWenaüg  ßaBan  geBilbet  ju  $a6en  fdjeint. 

®umptetyt 

©ie  Sanbfc^aft  %gam  umfaßt  eine  gläd?e,  weldje  ungefähr  fedj*  SMeit 
long  unb  brei  Steilen  Breit  ifi.  3)ie  $auj>tfä$lid;fien  Serge  flnb  ber  2Ra* 
ra#,  ber  gegen  8500  guß  $odj  ifi,  unb  ber  ©ingalang.  9luf  bem  erften  ent* 
foringt  ber  gluß  ©atang*5lgam  tinb  auf  bem  legten  ber  2Raffang.  «gam 
liegt  ungefähr  3000  guß  uBer  ber  2Reere$fWd)e.  ©er  ©tanb  beS  Styrmo* 
meterS  war  nad)  ben  in  einem  geräumigen  Siwmer  angeflehten  93eoBadjtun* 
gen  im  90ai,  3uni  unb  Suli  1837  folgenber: 

STOai. 


3uni. 
3uli. 


Borgens  6  Ul)r. 

Vormittag*  121%. 

Nachmittags  4  Ubr. 

70°  Ol.  bie^jle 

77»  Ol.  bie^fle 

73»  St.  bie^fle 

65  •  *     ^  tieffle 

73*  *     Ä  tieffie 

72  •  -     *  tieffie 

71  •  *     ,  ^fie 

77°  *     ^  f)b$fc 

79°  -      -  $frd$e 

65°  *     *  tieffle 

71°  *     *  tieffie 

70°  *     *  tieffie 

69°  *     *  $öd#e 

76*  .     *  $öcflle 

77°  *      *  $ö#e 

62«  -     -  tieffle 

71«  *     ,  tieffie 

73  •  *     *  tieffie. 

£)ie  Sanbfctyaft  9(gam  unb  ifyxt  ©ewofmer,  319 

2)te  Sanbfd?aft  ließt  gän  jlid)  in  einem  Äeffel,  benn  fle  wirb  Von  ben  ge* 
nannten  ©ergen  unb  beten  'Abgängen  eingef^loffen.  Der  ©oben  ijl  im  91(1* 
gemeinen  fe§r  fruchtbar.  SWan  finbet  Ijier  bie  fünften  @awa$*  gelber  !),  bie 
o$ne  Unterbrechung  bebaut  werben,  3ugW<$  aber  i(l  ba$  fianb  —  wie  fafl 
alle  Qlderlänber  auf  ©umatra'ö  SBefifüfie  —  von  tiefen  ©djludjten  burcfy* 
fd)nitten,  unb  bei  jebem  (Schritt  gewahrt  man  bie  Spuren  einfKger  Stammt 
ber  Elemente;  bie  feuerfpeienben  ©erge  finb  bie  ^aupturfadjen  bavon.  S)er 
Otafenbe  wirb  überall  burdj  bie  #errlid)jlen  9tnfld)ten  entjücft,  wä^renb  ber 
9taturforfcf)er  ein  nod)  gänjlid)  unbefannteS  gelb  ftnbet,  um  bie  ©e^rimniffe 
ber  Statur  in  ben  tieften  9lbgrünben  unb  auf  ben  <§ö$en  ber  ©erge  ju  er* 
f^a^en ;  bem  &mbfd)aft$maler  bietet  flcty  eine  Sülle  ber  lieblidjflen,  $inrei£enb* 
flen  unb  majeftätifc§|len  9iaturbilber  bar*  2)a$  Älima  ift  (trofc  ber  Sage 
ber  £anbfd?aft  fafi  unter  bem  Slequator)  angenehm  unb  im  allgemeinen 
gefunb. 

£>ie  ©eVölferung  ifi  im  ©er^ältntfi  ju  ber  ©röfi*  be$  SanbeS  unb  in 
«Öinfidjt  auf  bie  Vielen  Kriege,  welche  fle  geführt  $at,  fe$r  beträchtlich.  Die 
(Singebörnen  flnb  im  allgemeinen  tm  fdjöner  9Henfd)enfd)lag  unb  lieben  t$re 
grei^eit  über  5lUe$3  babei  tyaben  ffe  fejjr  wenige  jener  Untugenben,  welche 
viele  anbere  ©ölfer  beö  inbifdjen  9lrd)tyel3  Verunjieren.  £runffud)t  iji  i$neit 
unbelanntj  2)iebffal)l  tft  in  ityren  5lugen  ein  entfe^lidjeö  ©erbrechen  unb  wirb 
auf'3  ©trengfte  bejlraft.  2)ie  grauen  flnb  i^ren  Scannern  treu  unb  umge* 
fel)rt  bie  Scanner  i^ren  grauen,  geile  2)irnen  jtnb  $ier  feiten,  unb  bie.<3ty* 
$iü$  $at  i$r  ®ift  nod)  wenig  unter  biefen  Sftenfdjen  verbreitet. 

Unter  iljren  ©fielen  lieben  fle  ba8  «§a$nengefed)t  am  meinen,  unb  auf 
allen  öffentlichen  SWarften  fann  man  3ünglinge,  Scanner  unb  ©reife  i$r  (Selb 
tmb  fogar  i$re  Äleiber  bei  biefem  graufamen  ©jwl  Verwetten  fe^en.  S)affelbe 
f)at  feine  bejlimmten  Siegeln,  welche  3eber  fennt,  weStyalb  benn  aud)  feiten 
3wifiig!eiten  barüber  entfielen.  S)ie  Verlierenbe  gartet  bejaht  i$re  ©c^ulb, 
ttenn  nid?t  fogleid),  bod)  jebenfaflfö  fpäterfyn,  ba  e$  für  eine  fe$r  grofie  ©djanbe 
gehalten  wirb,  biefelbe  nid)t  abzutragen.  3)ie  grauen  bearbeiten  ben  ©oben, 
laufen  unb  Verlaufen  —  lurj,  fle  ernähren  bie  Scanner  unb  fhtb  wenig  me$r, 
als  £afh$iere  ober  SflaVinnen.  9ln  einigen  Drten  bejaht  bie  grau  ober  ba$ 
9Jtöbd)en  Demjenigen  eine  gewiffe  ©umme  ©elbeö,  ben  fle  ju  ^eirat^en  wünfdjt, 
befonberö  wenn  berfelbe  Von  {Rang  ifh 

Sei  vielen  löblichen  (Sigenfdjaften  fe^lt  e8  ben  ©ewofyiern  9lgam'S  aber 
au$  ni$t  an  Untugenben,  unb  namentlich  gehört  baju  bie  Neigung  $um 
SBürfelfoiel.  ©tele  flnb  inbefc  bem  Ctyiumgenuf?  ergeben;  9tHe  im  ^dc^ften 
®tabe  rachgierig;  niemal«  Vergeffen  fle  eine  i^nen  jugefügte  ©eleibigung.  $>U 
Mittel,  i^re  Oladje  ju  beliebigen,  flnb  irrten  gleichgültig,    ©ei  einer  ©egeg* 


*)   Padi  sawah,  bett)fifferte  9*ei«felberr  im  ©egenfafc  §n  padi  gaga  ober  sipar, 
ttoduen  SRetdfelbem.  ö.  8. 


320  SRiöceöen: 

wung  mit  intern  flfeinbe  wijfen  fle  fldj  auf  bie  fdEjtauefte  SBetfe  $u  Uerflelfai 
unb  i^ten  <&afj  ju  Verbergen;  mit  ber  gröfjten  ©ebulb  warten  fle  ben  jut 
flladje  günfiigen  ßeityunft  a6.  Oft  nodj  nadj  3a$ren  fudjen  fle  fldj  für  baS 
tynen  gefügte  Unredjt  ®enugt|>uung  $u  berfdjaffen. 

3n  i^ren  Kriegen  jlitb  fle  tapfer,  ftanb^aft  unb  abgemattet  gegen  ©tra* 
j>a$en  unb  <Snt6e$rungen,  aber  aud)  graufam.  Sie  bergen  bie  Äunft,  bi* 
Statut  be$  Serrainö  auf  ade  mögliche  Seife  $u  benufcen  unb  i$re  Äantyong* 
($)5rfer)  ju  befefitgen;  bie  SBa^l  eineß  $la|e$  jum  Slufwerfen  bon  3Sa= 
fd^an jungen  ift  fietS  fe$r  gut  getroffen.  Der  ©ebrauefy  beS  ®djie§gerc#ti 
ifi  i$nen  befannt,  fle  Verfertigen  biefeSBaffe  felbfl;  ba$  Sßulber  bereitenden 
bieftrauen.  S)ie  ©ewetyre  gleiten  benen,  weldje  früher  Bei  un$  im  ©ebraudj 
waren;  biefel&en  flnb  nodj  mit  einem  Euntenfdjlofi  Verfemen.  SBie  ba8  ©djiefj* 
gewe^r  i^nen  Mannt  geworben,  ifi  nidjt  fldjer  $u  bepimmen,  ba  e8  feit  un* 
benflidjen  3«ten  bei  i^nen  im  ©ebraud)  ifi;  bermut^lid)  $aben  fle  e3  öon 
ben  Arabern  ermatten.  5)ie  Qlgamer  flnb  gute  ©djfifcen  unb  wiffen  i^re  SBaf« 
fen  feljr  gefdjidt  §u  $anb$aben.  2tu§er  bem  @d)iefjgewe$r  (Stingal  genannt) 
gebrauten  fle  Sanjen  (tumbak),  JDoldje  (kris),  ÄurambiS,  33abee3,  Se* 
wa$,  $ebang$  (fctywertartige  ©oldje),  ÄlewangS  (furge  breite  ©abel),  Um* 
bang  talie  (@ct)leuber)  unb  ©untyit  (93lafer5$re). 

£)ie  ©djiefjgewe^re  würben  früher  in  großer  fTOenge  $u  @ungei*3ani 
Verfertigt;  jefci  ifi  bieö  nidjt  me$r  ber  Satt»  £)er  Sßrei$  einer  guten  glrnfe 
war  fonft  10  ober  12  ©ulben,  Jefct  ifi  berfetbe  auf  2.0— 25  ©ulben  gefftc* 
gen.  S)ie  Äugeln  flnb  Von  Sinn  *),  fdjliefjen  aber  nidjt  genau  in  ben  Sauf 
be$  ®ewe$r$.  «Witten  in  benfelben  flnbet  man  ein  ©tücfdjen  SBorgelfon  ober 
<§ifen,  einige  (ReiSförner  ober  bergleidjen;  biefe  &ufyat  wirb  ber  3i««trft«5 
nifl  wegen  gemalt,  nidjt  aber,  um  gefährliche  SBunben  ju  berurfadjen.  3^re 
übrigen  äBaffen  Verfertigen  bie  gewöhnlichen  (Sifenfdjmiebe,  oljne  auf  biefelta 
Jebodj  „Pamor",  b.  Ij.  flammen  unb  ©lumen  anzubringen,  wie  e$auf3a*a 
uub  in  $4*alembang  geföietyt,  wo  eine  SBaffe  im  9}er$ältnijj  gu  intern  SÄlter, 
tyrer  fta^on  unb  bem  $tafce,  wo  bie  SBlumtn  angebracht  flnb,  im  greift 
fieigt,  ja  $aufig  mit  ©olb  aufgewogen  wirb*  9luf  Sumatra  adjtet  ber  ©n* 
geborne  wenig  ober  gar  nidjt  auf  bie  äufjere  ©djön^eit  ber  ©äffen.  3$rc 
Älewangö  flnb  gewö^nli^  von  fe$r  gutem  ©ta^l  unb  fe^r  biegfam;  bie  $fcile 
i^rer  93Iaör5^re  (welche  SBaffe  jeboe^  weniger  gebraust  wirb)  flnb  nie  »er* 
giftet;  auö  ifiren  ©^leubern  werfen  fle  runbe  Äugeln,  bie  aus  einer  3lrt  ge= 
trotfnetem  unb  baburd&  in  ftarbe,  @^were  unb  ^firte  unferem  grauen  @aa^ 
ftein  glei^enben  Sljon  gemalt  werben;  bon  biefem  3$on  berfertigen  fle  au* 
ifire  Äugelformen. 

3n  i^ren  Äriegen  bebtenen  fle  fldj  ber  fllanio«,  b.  $.  f^i^er  ^Pflöcfe  t>en 
^       SambuS,  welche  in  ben  ©oben  eingefefct  werben,  welken  ber  geinb  tyifjwn 


*)   Sinn  €ft  ein  ^robuet  ©umatra'«  fct6ft.    SÄardben  3.  9fo«g.  28.  @. 


Die  fcanbfdjaft  9lgam  unb  i$re  ©ewoljner.  321. 

mu&  ber  ffiolfögru&en  u.  bgl.  ®ans  BefonberS  aBer  fommen  tynen  bie  £eclen 
Von  bcm  gew$i)ntt$  auf  ber  ©ruftwefjr  wa($fenb*n  DornBamBuö,  Bagger  ge* 
nannt,  Bei  i&ren  93ert$eibigungen  su  flattert,  Durc$  biefelBen  fe^en  fle  iljre 
geinbe,  o$ne  Von  biefen  Bewerft  ju  werben;  aud)  wäd$  biefe  $8amBu«art  fo 
feidjt  au  einanber  unb  trägt  fo-#4*  dornen,  bafj  eS  eine  Unmögli^feit  ijl, 
eine  fol$e£ecfe,  bie  Vier  3aljre  alt  geworben,  gu  burdjBredjen.  (Diefe93am* 
BuSart  Jjeifjt  fyer  Q3aui6u*3luwar.) 

Da8  <Putver  Verfertigen,  wie  gefagt,  bie  grauen;  ben  baju  nMfcigen  Sal- 
peter gewinnen  fle  burd)  9lu3laugen  unb  Äcc^en  ber  £$ier*@rtremente,  na* 
mentlid)  ber  Von  #ü!)nern,  Siegen,  Düffeln,  $ferben  unb  Äityen,  oBgleid)  e3 
nidjt  an  naturalem  ©atyeter  fe$lt » ).  Die  feuetfaeienben  93erge,  $ei§e  Duel* 
len  a)  u.f.  w.  liefern  i$nen  ben  ©cfywefel  in  großer  Stenge  •).  Die  SBerei* 
tung  be«  SßulVer8  gefd)iel)t  auf  eine  fe1)r  einfache,  aber  $ö$ft  unvorfltyige 
SBeife  in  einer  eifernen  Pfanne  über  bem  geuer,  fo  baß  e$  fetyr  ju  Verwun* 
toern  iß,  bafl  man  nie  von  einem.  baBei  Vorgefallenen  Unglucf  $5rt.  3)a« 
Pulver  wirb  nur  geförnt,  ober  Vielmehr  cd  Befielt  auö  Verriebenen  AHtaty« 
<$en  unb  hörnern  Von  ungleicher  ©röfje. 

3$re  Dörfer,  welche  i$re  eigene  Regierung  $aBen,  flnb  gewd^nlid)  mit 
©räBen  unb  93rujhoe$ren  Verfemen  unb  ringsumher  mit  DornBamBuö,  gewöfyu 
liebem  99amBu8  unb  ©äumen  Beipflanjt,  fo  baf?  man  Von  aufien  faum  ein 
«£au8  feljen  fann,  SebeS  Dorf  %at  eine  ober  mehrere  üfcofdjeen  (Missighit), 
meiftentyeite  eine  grofje  innerhalb  be$  Drteö  unb  eine  fleine  brausen  auf  ben 
3W$felbenu 

Die  «§&ufer  ftnb  fämmtlicfy  $od}  üBer  bem  (SrbBoben  auf  $fä$len  ertaut 
unb  gewollte!)  mit  3bfu  (bem  paarigen  $$eil  be8  Streng *95aumeS)  gebetft. 
Die  SBofrnungen  ber  «Häuptlinge  f)aUn  in  «&injlc^t  auf  bie  ©efialt  Viel  9le$n* 
lic^feit  mit  einer  djineftfdjen  SÖanfang  (Strt  Von  ©djiff)  unb  ftnb  im  2lttge* 
meinen  erftaunlidjlang;  baß  2leuf?ere  ift  mit  fdjön  auSgefdjmttenen  Srettent 
unb  Seiften  verfemen  unb  rot$,  weiß,  gelB  unb  fdjwarj  angejfridjen.  9lm  (Sie* 
Bei  Rängen  mitunter  Viele  ©Riegel,  ©ilber  u*  bgL,  welche  fle  Von  ben  Ältnga* 
Iefen  erhalten,  wa$,  wenn  baö  Sonnenlicht  barauf  fallt,  einen  ^üBfcfyen  9ln* 
Blicf  gewahrt  ©ei  ben  «Säufern  fielen  bie  0tei$*  Scheunen  (Raakiang  ge- 
nannt), bie  ebenfalls  mit  @d}nifcwerf  unb  «Walereien  gefcljm&cft  flnb.  Die 
Äoc^fielle  Beftnbet  fld)  inner^alB  be8  «öaufeS,  unb  ber  8taud)  Ba^nt  flc^  burc^ 
eine  Deffnung  beö  Dac^eS  einen  SBeg;  SWanc^e  foc^en  auc^  in  bem  leeren 

1 )  Saltpetre  the  riative*  procure  by  a  process  of  their  own  from  the  eartK 
which  is  found  impregnated  with  lt;  chiefly  in  extensive  caves,  that  have  been  from 
the  beginning  of  the  time  the  haunt  of  a  certain  species  of  birds,   of  whose  düng 

the  soil  is  formed,  fagt  9Rar«ben  (28)  uaer^au^t  üon  bem  ©ai^eter  ©umatra'«.   ®. 
a)  «nf  feiner  Äarte  vermerfte  2Rar*ben  f«on  bie  (Stiftm*  Reifer  tluetten  in 
5Cgam.  ®- 

8 )    Sulphur  is  gathered  in  large  quantities  about  the  numerous  volcanoes,  fce* 

merft  Wlax&tn  üon  ©umatra.  ®. 

3eitf*r.  f.  aUg.  Crbfnnbe.  ob.  III.  21 


322  SRtgceflen: 

{Raum  unter  bem  £aitfe.  Safl  Bei  Jebem  £aufe  Beftnbet  fld)  ein  SifdjtettB 
mit  flarem  Sßaffer  unb  feinen  gif^forten.  3m  allgemeinen  jlnb  bie  Dörfer 
feJjr  föön,  im  Snneren  mit  guten  SBegen  verfemen  unb  üBerall  mit  grucfo- 
Räumen  Bedangt. 

3u  ben  wweJjmjien  $robucten  beS  $jjan$enreic$e8  gehören:  Sfteiö,  3"^ 
(ben  bie  ©ingeBomen  felBjt  Bereiten),  ßocoönufjol,  Kartoffeln  '),  wilbetSn* 
bigo  (@anam),  womit  baS  Seinen  gefärBt  wirb,  Äaffee,  turfiföer  ffieijcn 
(3agon)  unb  etwag  SaBact  3)a3  Styerreidj  liefert  wilbe  @d?  weine,  <§irf$e, 
Siger,  wilbe  ®ötfe,  Safcir'S  unb  Otyinoceroffe.  @g  gieBt  l)ier  eine  fatte, 
aBer  nid)t  fcfy&ne  unb  nidjt  urforünglidje  SPferberaffe,  beögleidjen  SBüffel  unb 
eine  gute  9lrt  £ü$e.  Unter  ben  QSögeln  jeid)nen  jld)  bie  SauBen,  bie  fdjöne 
3uno,  ber  ©ecretair  (Falco  serpentarius )  auö.  ©ad  SDHneralreid)  liefert 
au$  ©fett  &on  fe$r  guter  9lrt,  ®olb,  aBer  nidjt  fo  öiel,  als  anberSroo,  <&$m* 
fei,  Salpeter,  2llaun,  3m«,  ©tetnfo^len  »),  @rböl3),  fcerfteinerteg  £of? 
u,  f.  w.  5>ie  SBalber  enthalten  auggejeit^neteg  3immer$ols  unb  öerfdjiebene 
feine  «Solarien. 

3m  SanbBau  $aBen  eg  bie  *8ewo$ner  ^Igam'g  weiter  geBrac^t,  alg  man 
benfen  fotfte;  bie  Anlegung  unb  SearBeitung  i^rer  @awa$felber  lafit  nichts 
$u  wünföen  üBrig*  ©ie  SBerfgeuge,  bereu  fie  fid)  Bebienen,  flnb  ber  $jfoa 
(badjak),  eine  lange,  fömale  Schaufel  (tanbillang),  ein  Schaufel  mit  frum* 
mem  Stiel  (pankoe),  eine  <5idjel  (abie),  ein  eiferner,  einem  Äu^fufJ  afyn* 
ZWjer  <3taB  (oerie)  unb  eine  9trt  (Sgge  (toendo).  3ljre  Weigfelber  liegen 
am$itl)eatralifdj  auf  ben  bergen  unb  gewähren  einen  fcrddjtigen  SlnBlicfj  e» 
gieBt  aud)  trocfene  flteigfelber,  bie  fcabangg  Reifem  Steige  (SingeBorne,  welty 
Siele  ^Büffel  Befifcen,  fcflfögen  obergraBen  bie  Selber  ni($t,  fonbern  lagen  i&re 
Löffel  in  Weisen  üBer  bag  Selb,  nad)bem  bieg  unter  SBaffer  gefegt  worben 
ifi,  woburd)  bag  Unfraut  unter  ben  (Sdjlamm  getreten  wirb  unb  ben  SBoben 
bftngt  SMeg  wirb  fo  lange  wiebet^olt,  Big  bag  ganje  Selb  fcon  Unfraut  ge* 
reinigt,  unb  nid)tg  alg  (Schlamm  unb  SBaffer  ju  fe^en  flnb;  weniger  SJennö* 
genbe  fcflfogen  bag  fianb  mit  einem  Ddjfen  um.  äBenn  ber  Steig  reif  geiror* 
ben  ijl,  wirb  er  mit  einem  frummen  Sßeffer  ober  einer  Sichel  gefd&tiitten,  aBer 
nidjt,  wie  auf  3aba,  «$alm  für  «öalm,  fonbern  Sßjlanje  für  $jlan$e  (?  ©.)• 


»)   (SoBieS,  f.  ßeitf^nft  II,  485.  ©. 

a)  3)ie  SBerbreitung  ber  ©tetnfo^len  auf  Sumatra  mug  feljr  bebeutenb  fein,  ba 
beten  @rißen$  and)  in  anbeten  feilen  bet  3nfeC,  j.  33.  bei  ^Benfofen,  Äataiin,  91^ct- 
Äambi,  wie  3Rat*ben  berichtete  (28),  butcB  bie  and  ben  $erggegenben  bed  3nnerK 
auf  gluffen  ^erabgefd&toemmten  @tüde  angejetgt  tüfrb.  9öie  in  Someo  (3eit? 
fdjttft  II,  503)  iß  bieg  ein  wenig  ober  noef)  gat  nidjt  benu^teg  fc^d^bate«  $robvct 
bet  an  ^t(f«qtteöen  fo  überang  teilen  3nfel.  ® 

3)  5)a«  QSorfommen  beg  ötbof«  f^eint  auf  ©umatta  m<$t  feiten  gn  fein,  in* 
bem  fcBon  gut  früheren  $ottngiefenjeit  eine  9la}>Btaquefle  am  $ebit  feBt  Beräumt  *wt. 
(^aröben  28).  ^argben  erfuhr  noä^,  bag  and)  ju  Spn  unb  an  anbeten  $nnften 
S&a^ta  aefammelt  töetbe,  unb  »etmut^et,  baß  bie  3^una^ta  mit  bet  (RapBta  bet 
üon  ben  $ottugtefen  ernannten  ^ebitqueHe  tbentt'W  f«i-  ®- 


@eu*£e*8)iW  ©eftfjidjte  uttb  ©eogra^te  frember  SJMfer.        323 

Jtorauf  Raufen  fle  ba8  ©efdjnittene  uttb  laflfen  e*  einige  Seit  liegen,  fdjaffen 
#  bie  Äärner  burdj  treten  $erauS,  trocfnen  ed  nodj  einmal  unb  Bringen  e$ 
bann  in  i^re  8tei$fdjeunen. 

Sluf  bie  Äaffeecultur  wenben  fle  wenig  Sorgfalt.  Die  Sfrüdjte  felBjt  ge* 
brausen  fle  nidjt,  fonbern  Bereiten  i^ren  Aajfee  aus  ben  ^Blättern*  Sie  fu* 
d?en  bie  fräftigfien  Steige  äuä,  greifen  bie  SBWtter  aB  unb  r&flen  fle  auf 
SBamBuöjt&Bdjen  über  bem  öeuerj  bann  reiben  fle  biefelBen  mit  ber  <&anb  ju 
$ulöer  unb  fodjen  bie$  mit  SBaffer.  2>ie8  tft  ber  gew&^nlidje  $ranf  Bei  %t* 
men  unb  Steigen ;  für  einen  fe$r  geringen  $rei8  fann  man  bieS  ©etränf  in 
benSBarong*  (©arfüdjen)  am  SBege  erhalten.  Sie  tflanjen  bie  ÄaffeeBäume 
mit  wenig  Sorgfalt  unb  fciel  gu  bid)t  nebeneinanber;  bemtodj  fommen  biefel* 
Ben  fel)r  gut  fort  unb  liefern  gew&$nlidj  eine  reiche  (Srnte.  93ei  Befferer  S3e* 
$anblung  würben  bie  Säume  einen  ungleich  $ö$ereu  (Srtrag  liefern.  9Äan 
fann  nidjt  o#ne  Seibwefen  fe^en,  wie  oft  grofje  Raufen  ber  Befhn  unb  frudjt* 
Barfien  Sweige  auf  ben  93a$ar3  für  ©fcottyreife  berfauft  werben,  fämmtlidj 
&ur  Bereitung  be$  oben  titfdptetairn  efetyaften,  Koppi  daun  genannten  @e* 
tränfeS  Befliunnt. 

3n  ber  ffieBehmft  $aBen  bie  9lgamer  eä  weit  geBradjt,  soBgleicfc  i$r  2BeBe* 
ftu^t  Bebentenb  berbeffert  werben  fönnte;  nidjt  feiten  bur^weben  fle  ityre  Sein* 
ivanb  mit  ©olb*  unb  ©ilberfäben.  3n  ber  Bearbeitung  beö  ©olbeä  jeidj* 
nen  fld;  2Wandje  gan$  BefonberS  au$,  borjüglid)  in  ©olbbrat^arBeit;  fle  wer* 
ben  fdjwertidj  hierin  i$re3  ©leiten  flnben.  3Ijre  arbeiten  werben  in  allen 
tfänbern  gefugt  unb  gut  Be$a$lt;  man  muß  biefelBen  um  fo  me$r  Bewun» 
bem,  wenn  man  il)re  ro^en  unb  elenben,  nur  au8  ein  $aar  geilen,  einigen 
0lägeln,  ein  v<wr  Bangen,  einem  mit  £5d)ew  öerfe&enen  (Sifen  jum  ©ra^tjie* 
Jjen,  einem  Jammer  unb  einer  ©djeere  Befieljenben  ©erzeuge  fie^t.  ©djmiebe 
uttb  ©djwertfeger  giebt  eö  aud),  obgleid)  biefelBen  e$  nidjt  weit  geBrad?t  fytBen. 
(van  Hoevell  Tijdscbrift  XIIL  3a$rg.  IL  8b.  ©.1  —  7.) 


©eu^e^ü'«  ©efd)id>te  unb  ©eogtaptyie  frember  23öWer. 

911«  id)  t>or  ßurjem  tyer  (III,  19  —  31)  eine  Stotij  über  be$  Statt* 
^altera  bon  go*fien  unb  Sföefiang  (fyineflfö  getriebene  ®ef$ic$te  unb 
©eogra$}te  frember  23Mfer  mitteilte,  war  e$  mir  unbefannt,  baj?  audj  bie 
3eitfd)rift  ber  parifer  fran$öfifcty*:protefkntifd}en  3»ifflon§gefe«f^aft,  gleichzeitig 
mit  bem  Missionary  Intelligencer,  einen  Beriet  über  Jene8  äBerf  beröffent* 
lic^t  ^atte  (Journal  des  Missions  evangeliques  26.  Sa^rg.  149 — 157). 
üSufmerffant  barauf  gemalt  burd?  einen  öon  be  la  ötoquette,  bem  gelehrten 

21* 


324  SRiSeeÖen: 

Herausgeber  beS  Bulletin  ber  *arifer  geogra^iföen  Oefellfdjafi  gelieferten 
SluSgug  (4—  Se>.  I,  387,  389)  fudjte  i$  mit  baS  Original  be«  «erid?te$ 
ju  fcerfdjaffen,  unb  ba  idj  batin  mandjeS  nid)t  Unintereffante  öorfanb,  was 
ber  benufcten  Duette  fel)lt,  fo  bürfte  eS  gor  niä)t  unjwedmäßig  fem,  bie  frü* 
$ere  9Rit$eilung  $ier  mit  einigen  Sufäfcen  $u  fcer&ollfWnbigetu  2Bo$er  bie 
franjöftfdje  3*tfötift  ^ten  CBeridjt  entlehnt  lj>at,  giebt  pe  leibe?  nic^t  an;  im* 
gweifeli&aft  liegt  bemfelben  aber  englifdjeS  ober  norbamerifanifdjeS  Material 
jum  ®runbe,  ba  bie  fcarifer  2»ifflonSgefellfd)aft  i&re  $$ätigfeit  bisher  no<b 
«ic^t  bid  6$ina  felbji  ausgebest  f)at 

ffött  Stcty  weift  ber  franjdflfdje  SBeridjt  barauf  $in,  baß  bie  SBeröffent* 
lidjung  eine$  SBerfeS,  nie  baS  in  Siebe  jlefcenbe,  in  (Europa  geringe  SBebeu* 
tung  $abe,  wogegen  eine  foldje  33eröffentlid?ung  in  ®&ina  ein  ^odjwidjtigeS 
©reigniß  fei,  weil  eS  ben  beginn  einer  Srolge  ganj  neuer  2lnjtä)ten,  ja  felbfl 
baS  9ln$eben  einer  $5flig  focialen  flle&olution  in  biefem  Sanbc  6e$eidjne. 
(Salt  nämlidj  bie  übrige  ©e&ölferung  ber  <5rbe  ben  93ewoljnern  beS  Ijimmliföen 
0teid;S  bisher  als  ^Barbaren,  womit  fidj  gu  befdjaftigen  nidjt  ber  9Rft$e  lofrie 
unb  gelten  fle  beren  ©efdjidjte  nodj  weniger  für  würbig,  fiubirt  gu  werben, 
fo  wie  audj  bie  (Sljinefen  ityren  bisherigen  5lnfia)ten  naefy  eS  oft  ntdjt  nöttyg 
fanben,  ben  für  barbarifd)  erachteten  gänbem  auf  t^ren  harten  einen  $la( 
ju  gönnen £  fo  f)(ibm  fid)  fd)on  jegt  bie  S^tüer^ältniffe  in  ®&ina  wunber« 
bar  geänbert.  @eit  15  Sauren  etwa,  b.  f).  ungefähr  feit  bem  englifdjen 
Äritge,  begannen  enblicf)  bie  99ewofmer  biefeS  SanbeS  burd)  %en  ©d>aben 
ein$ufej)en,  baß  fle  bie  wejtlidjen  Barbaren  nidjt  fo  fe$r  »erachten  bürfen, 
nnb  jefct,  fagt  ber  fran$5ftfebe  SBeric^tcrftatter  übereinftimmenb  mit  bem  Mis- 
sionary  Intelligencer  (f.  tyer  HI,  28)  feljen  wir  gar  einen  geborenen  G$U 
nefen  in  feiner  Spraye  »on  jenen  Nationen  unb  il)rer  ©efdjictyte  nidjt  t)erab* 
würbigenb,  fonbern  felbjt  mit  £obe-  reben.  Deshalb  betrauten  audj  bie  djrifl* 
liefen,  in  ß$ina  tätigen  SKifjlonare  baS  erwähnte  SBerf,  baS  Stfrobuct  fünf* 
irriger  emflger  ©tubien,  in  fe$r  günfttgem  £id)te.  „Niemals/1  fagte  einer 
berfelben,  „ging  aus  ber  geber  eines  Reiben  eine  umfaffenbere  unb  genauere 
DarfteHung  ber  cbriftlicfyen  ßird)e  unb  i&rer  3nftitutionen  ^erttor.  £o§e  95e* 
wnnberung  muß  eS  in  ber  Xf)at  erregen,  wenn  man  fte^t,  ba§  ^ier  5Killio* 
nen  &on  ß^inefen,  welche  bisher  burc^  bie  argwö^uifebe  WegierungS^olitif  in 
ber  ^erabwürbtgenbjlen  Unwiffen^eit  erhalten  würben,  0loa^,  2ibra$ain,  5Wo* 
fe«,  5)aniel,  $auluS,  Sutfcr,  öor  Willem  aber  3efuS  als  (Retter  beS  «BolfS 
in  ber  refoectoolljlen  fflBeife  t)orgefii^)rt  werben.  2Bir  ^offen  hieraus  große 
Dinge/'  ©em  franjöftfcben  ©eric^t  öerbanfen  wir  ferner  bie  Äenntniß  M 
im  Missionary  Intelligencer,  wie  angegeben  (©.22),  ttöUig  tergejfenen 
Samens  unfereS  Tutors,  ber  @eu*Äe»g)ü  ^eißt.  3n  33ejug  auf  bie  einrieb- 
tung  beS  SBerfS  wirb  erwähnt,  baß  bejfen  beibe  erfte  934nbe  bie  Einleitung  $ur 
aUgemetnen  Äenntniß  ber  (Srbe  enthalten,  unb  baß  nätt^fl  bem  fc^on  ern?d^n= 
ten  Sn^alt  barin  bie  fcon  bem  93erfaffer  benu^ten  Duellen  aufgeführt  un^  öon 


@eu*£e*g)ü'$  ©efcfjufjte  unb  ©eogra^ie  frember  936lfer.         325 

iljm  bie  feiner  Slrbeit  entgegenffo&enben  ©djwierigfeiten  erörtert  werben,  enb* 
lid),  bafj  ber  93erfaffer  ben  ©ebraudj  ber  Porten  erflärt.  Der  gelehrte  Ijie* 
ftge  Äenner  ber  (fyneftföen  Spraye,  £err  ^rofeffor  ©djott,  beffen  gütiger 
*8ele§rung  id?  bie  richtige  ©Reibung  ber  in  ben  euro*>ftiföen,  befonberS  aber 
in  ben  englifdjen  ffierfen  oft  arg  berjtümmelten  tyineflfcfyen  tarnen  berbanfe, 
t^eilt  mir  hierbei  mit,  bafj  ©eu^Äe^gJü'S  CBerfafcren,  feiner  Arbeit  eine  <5in* 
leitung  über  bie  allgemeinen  33er$ältnijfe  beS  (Srbförperö  boraufefcen,  fcfyon  eine 
ä&roeidjung  bon  ber  alttyerfömmlidjen  Olegel  fei,  inbem  bie  (fyinejtfd)*geogra* 
b^ifdjen  SBerfe  biö^er  gleidj  mit  ber  *8efdjreibung  (S&ina'S  angefangen  $at* 
ten.  Das  ßrfdjeinen  be*  SBerfeS  fefet  ber  franjöflfcfye  Sericfjt,  entfbredjenb 
ber  bon  mir  früher  geäu§erten  QSermutljung  (f.  $ier  III,  25)  in  ba«  @nbe  beö 
3a$re$  1849.  Die  10  934nbe  beffelben  foUen  übrigen*  fein  grbfjere«  33olumen, 
ald  etwa  ein  gewb^nlictyer  frangöfifcljer  Dctabbanb  umfaffen.  Die  beigegebenen 
geograv$ifd)en  Äarten  nennt  ber  franjöfif^e  99erid;t  SWeiflerwerfe  ber  ®e* 
bulb  unb  ®efd)itflicfyfeit,  beren  SBertlj  jld)  bei  99erücfjlc$tigung  ber  geringen, 
bem  Serfaffer  ju  ®ebote  geftanbenen  Hilfsmittel  no$wenbig  nod)  työtyer  ftei* 
gern  müfite.  Unter  biefen  Umftänben,  Ui  ber  $oljen  9tö)tung,  bie  @eu*£e* 
2)u  in  feinem  Staterlanbe  fdjon  al$  Siterat  genofi,  fonnte  ed  nic^t  fehlen,  baf? 
ftd)  baffeI6e  fofort  einen  großen  ÄreiS  bon  fcefern  erwarb. 

SBon  Europa  wirb  barin  berietet,  bafi  e3  im  äufjerften  Sftorboflen  (?  ®.) 
^Mflenö  liege,  unb  burd)  bie  SBerge  beß  Ural  babon  getrennt  fei;  .  .  .  aucfy 
betrage  feine  ®röf}e  nur  ein  Viertel  öon  Sljten.  .  .  .  93or  ber  (d)inejtfc$en) 
^anbbnaflie  (alfo  2469  3a^»re  b.  ß$r.),  Ratten  <£uroba'8  33ewo$ner  bon 
ber  3agb  gelebt  unb  fld)  in  bie  Seile  ber  bon  i^nen  getöbteten  Spiere  geßei* 
bet,  wie  e$  nodj  Je&t  bie  ®ewo$n$eit  ber  Mongolen  fei.  'aber  gegen  bie 
9Ritte  ber  Dauer  biefer  Dijnaftte  (2000  5a$re  ö.  G$r.  ®.)  wAren  bei  ben 
am  ©übojiranbe  <5uro*)a'$  gelegenen  griecfyifcfjen  Staaten  ßtoilifation,  tiefer* 
bau  unb  fünfte  juerft  ftdjtbar  geworben. 

£ttadj  einem  fe§r  gebrängten  ©ericfyt  über  bie  öegrünbung  unb  ben  S*afl 
be$  romifcfyen  (Reiche,  bie  (Sntjietyung  be8  9ßol>amebani$mu8  unb  Kanter* 
lan'$  Eroberungen,  enblidj  nadj  ber  ©Vecialbefdjreibung  ber  einjelnen  ©taa* 
ten,  ber  Erwähnung  tyrer  (Sinfünfte,  Armeen,  Slotten  u.  f.  »•  äußert  jldj 
ber  93erfaffer  in  befdjeibener  HBeife,  baß  über  alle  biefe  Dinge  bie  ©djriftftel* 
ler  fe$r  berfd)ieben  benoteten,  unb  ba§  e$  alfo  ©cfcwierigfetten  f)aU,  genau 
Hu  fein;  wo  bie  99eweife  fehlten,  muffe  e3  *a§lrei<fje  3rrt$ümer  geben.  93on 
feiner  (fin|Wj>t  giebt  berfelbe  aud)  in  ber  Darfleflung  beö  ©taatöfc^ul- 
tenwefenß  ber  europäiföen  @taaUr\  einen  guten  ©egriff,  inbem  er  gol» 
beö  aueftmty:  „@o  werben  nur  bie  ia^rlid^en  S^fen  beö  geliehenen  ®el* 


1  )   Der  *8eridjt  im  Missionary  Intclligenccr  giebt  bem©erf  nur  6  Qttnbe  (II, 

90;    f.  l)ier  @.  25),   ba«  Journal   des  Missions   evangeliques    (149)   aber   OUÖbrÜrfr 

lieb  10.  ®. 


326  9K*cettett: 

be$  Bejaht;  bie  ©djulb  mefcrt  ftöj  fortwÄ&renb,  weil  bie  ©nfünfte  ntc$t  gu* 
teilen.  Wan  legt  behalt  ben  Golfern  neue  abgaben  auf,  waä  fle  erBit* 
tert  unb  aufrü^rerifd)  mactyt,  wfl&renb  bie  SHegierungen  baVon  geföwäcfjt  wer* 
ben  unb  flnfen.  «$alB  (Surotyi  Befinbet  fld)  jefct  in  biefer  Sage*"  ftüt  einen 
Gtyinefen  l)öcfyfi  merfrofirbig  unb  fyred)enb  für  bie  Unbefangenheit  feineö  Ur* 
t^eitö  iß  be8  gelehrten  Staatsmannes  3ugeftdnbnifi  ber  ©uperioritat  ber  wefl* 
Ittyen  SBöifer.  <Sr  unterfdjeibet  jWj  barin  in  ber  %f)at  Vorteilhaft  Von  fei« 
nem  fanatifd)  H>atriotifd)en  SanbSinann  2m  (©♦  $ier  @,  9). 

SBeit  Keffer  noefy,  als  (Jurofca,  fommt  in  bem  ©erf  9fo>rb*9lmerifa  fort, 
was  burd)  bie  unferem  Sßerfajfer  öon  2lBil  unb  anberen  amerifanifdjen  2Rif jtona* 
ten  geleijlete  £ilfe  (f.  $ier  III,  25)  fe$r  wo$t  erflärlidj  ifl  «efonberS  efren* 
VoÖ  faßt  baS  Von  Saffcington  entworfene  SBilb  auS:  „Diefer/  £eij?t  eö  barin, 
„war  unzweifelhaft  fein  gewöhnlicher  Stöanm  @r  Beflegte  bie  geinbe  taflet, 
als  Scfying  unb  Äuang,  unb  fyattt  uie$r  SWutl),  als  $fau  unb  2u  (in  bet 
djineftfc&en  ©efdjicfyte  Berühmte  Banner.  ©♦)♦  3nbem  er  baS  boWelfdjneibige, 
3  (SBen  lange  ©djwert  ergriff,  eröffnete  er  baS  Sanb  auf  iOOOO  St.  «Darauf 
Verweigerte  er  eS,  einen  Xitel  anzunehmen  ober  auety  einen  folgen  feinen  SRaty 
fommen  ju  Verfdjaffen,  inbem  er  ein  SBa&treidj  fttftete,  (SS  Beweif!  bieS  eine 
SSaterlanbSlieBe,  bie  unter  bent  Fimmel  aller  Sauber  Soft  Verbient,  unb  bieS 
gefdjaty  fo,  wie  eS  unter  ben  brei  Stynaflieen  ©itte  war  * ).  3nbem  SBafömgton 
bie  ötegierung  leitete,  erneuerte  er  bie  tugenbljaften  ©eBräudje,  unb,  inbem  er 
ben  Ärieg  Vermieb,  ^ob  er  fein  Sanb  üBer  alle  anbere  Nationen.  3dj  f)aU 
fein  Jöilbnifj  gefe^en;  feine  @efi<$tSj|üge  Verraten  $olje  3nteUigenj.  2ldj  wer 
wirb  biefen  SDtonn  nidjt  außerorbentlid)  nennen ! . . .  SKuj?  man  nidjt  3Ba* 
ffyngton  in  ber  alten  unb  neuen  ®eftf)td?te  beS  großen  SBeften  in  ben  erflen 
Slang  fefcen?  u.  f,  w, " 

3n  betreff  ber  Religionen  Bemerft  @eu*£e*g)ü,  bafj'jW?  BefonberS  in 
Snbien  ber  g)e*fu*Äiao  neBen  ben  §o»fiao  geflellt  $aBe,  unb  baß  er  tyet 
ftortfdjritte  madje,  ber  (Slanj  beS  go*fiao  aber  fdjwadjer  werbe  (@.  30). 
3n  99ejug  auf  bie  BiBlifdje  ®efd)idjte  berietet  ber  9lutor  nadj  ber  Bei  ben  £)cct* 
bentalen  angenommenen  Chronologie.  3^ar  fagt  er  nid)t$  Von  ber  @rf(^affüng 
ber  SBelt  unb  ben  j$t\tm  Vor  ber  @ünbflut$,  aBer  er  citirt  Sloaty,  enca^nt 
SlBra^am  als  Stammvater  ber  iübifd?en  Nation,  ferner  ben  3tufent$alt  von 
SlBra^am^  S^a^fommen  in  2legS#ten,  bie  wunberBare  ^Befreiung  berfelBen 
aus  biefem  Sanbe,  ben  3)urd)gang  burd)  baö  rot^e  SWeet,  unb  enblid?  girBt 
er  einen  furjen  33eric^t  üBer  bie  @rt^ei(ung  ber  je^n  ©eBote  auf  bem  @U 
nai,  fowte  er  bie  ©efdjidjte  ber  Sfraeltten  Bis  §u  i^rem  @^luf|e  fu^rt.  SBei 
ber  ©efäidjte  von  3efu8  Berietet  er  beffen  mvPeriöfe  g(eifd;werbung  mit  bem 
3ufafc:  baß  fein  33ater  ber  Fimmel  in  ber  «&ö|>e,  unb  er  felBjl  ber  er^iaBene 


l)  ftnfyielung  auf  ba«  golbene  Bcttalter  bet  $utejtf$en  ^p^en^eit  \>ox  6oa 
fuem*.  ®. 


©eustfe^gWa  ®efd)id)te  unb  ®eograp$ie  frember  SWlfer.        327 

@o$n  be$  «§immel$  fei;  herauf  erjagt  et  3efu$'  Sunber,  fein  ftetfenlofeö 
£eben  unb  bie  ®raufamfeit  feiner  geinbe,  bie  iljn  Bio  jum  £obe  gebraut 
Ijätten.  £eicf;t  ge$t  er  bagegen  über  bie  2luferfle$ung  $inweg,  beren  93ebeu* 
tung  it)m  entgangen  war,  bod)  erwähnt  er,  bafj  3efu$  Sanier  i§n  mehrere 
2Me  nad)  feinem  $obe  gefeljen  Ratten.  @r  frridjt  *>on  bem  STOärtyrertobe 
be$  ©tepljanue,  $auluö  93efetyrung  unb  fdjliefct  enblic^  feine  SluSeinanber* 
fefcung  mit  ber  SBemerfung,  bafü  bie  Se^ren  3efu0  btefelben,  wie  bie  fcon  2Eo* 
feS  feien,  unb  bafi  feine  @c$üler  i$n  als  tyren  £errn  unb  als  ben  Wetter  ber 
3Belt  fcere^rten. 

$)urdj  eine  fcon  be  la  flloquette  feinem  5lu$$uge  a\i%  bem  93eritf)t  be8 
franj5flf(^en  3ournal8  angehängte  93emer!ung  erfahren  wir  enbtid),  ba§  in 
neuerer  Seit  noefy  ein  britteö  öon  3ofef  SftarqueS  nad)  ben  neuefien  fran$5fl* 
fcfyen  ©Triften  gearbeitetes  allgemeines  SÖerf  über  bie  ©eogra^ie  in  ctyinejt* 
ftyer  ©pradje  erfdjienen  fei,  fowie  bafi  aud)  ©üfclaff  in  einem  monatlich  er* 
fdjeinenben  Sournal,  beffen  gortfefcung  bie  d^ineflfc^e  Regierung  Verbot,  einen 
5lbri§  ber  allgemeinen  ßrbfunbe  Ijabe  erfd)einen  laffen.  ffiir  muffen  auöbie* 
fen  rafd)  auf  einanber  folgenben  $ublicationen  mit  ®runb  folgern,  baf?  t$re 
33erfaffer  auf  ein  für  biefelben  empfänglich  publicum  ju  rennen  Ratten, 
unb  e§  ift  nun  bei  ber  geiftigen  (Sntwiäelung  unb  ber  weltbefannten  S^ätig* 
feit  ber  (Sfynefen  mit  lottern  Stecht  ju  erwarten,  ba§  auö  folgen  ffierfen  neue 
grumte  für  bie  Äunbe  Snner^fien'S  erwachen  werben.  SSielleidjt  erleben 
wir  eS  fdjon  in  wenigen  3a$ren,  baß  bie  6$inefen  bei  i$rer  Neigung  $u  erb* 
funblid)en  ^Befestigungen  ben  un&ottfommenen  geogra$ifd)en  2>arjlellun* 
gen  i^rer  Sänber,  welche  i§re  Literatur  bi%r  befag,  obgleich  jte  nadj  SBelfö 
SBiWamS  Urteil  immer  no<$  bie  bejten  ©rgeugniffe  ber  gefammten  djineftfäen 
Literatur  waren,  nadj  europäifdjem  «Borbilbe  einen  unferen  Gegriffen  entere* 
djenben  wijfenfctyaftlid&en  3n$alt  »erleiden  werben.  @umpre$t. 


©ifcttttg  ber  »erlitte*  ©efettfc&aft  für  (grbfuttbe 

am  2.  September  1854. 

«§ert  öonÄl&benb.  Sielt.  la$  mt  «b^anblung  über  bie  @roberungg* 
$üge  ber  ©eutfdjen  in  SSenejuela  wä^renb  ber  erpen  Hälfte  be8  16.  3aljr* 
$unbert$.  Äarl  V.  ^attt  nämli$  25ene$uela  gegen  eine  ©elbfumme  ben  rei* 
djen  Äaufterren  Seifer  in  QlugSburg  jum  (Srble^en  gegeben,  unb  biefe  fen* 
1>ttm  nadjeinanber  öerfötebene  ©tyebitionen  borten,  um  ba3  geäffte  (Slborabo 
8ii  entbeefen  unb  ju  erobern.  Unter  ben  beutfdjen  Äriegöoberjien  jeidjneten 
fldb  Befonberö  Sllflnger,  ®eorg  öon  Speyer,  gebermann  unb  *^itipp  öon  £ut* 
teit  auö,  beren  wunberglei^e  Saaten  jum  S^eil  aber  bur^  bie  emp&renbfien 


328  ®fcung«*eri<f)t  ber  ©ertiner  geogra!$tfd?en  ®efettfd)aft 

®taufamfeiten  ijerbunfeft  würben.  —  £err  SBolferS  madjte  auf  ein  mueö 
3*t&efKmmung8*3nflrument  aufmerffam  unb  etHätte  baffeföe;  barauf  fcefprflcij 
er  eine  fcon  i$m  fe  efcen  $erau$gegefcene,  afrer  nod)  nidjt  öorliegenbe  ©djrift 
über  bie  $entyeratur$erl)ältniffe  ber  SBinter  ©erlin'S,  in  wetöjer  adjtjel)n  äBin* 
ter  mit  einanber  öerglidjen  werben,  unb  wofcei  fidj  unter  anberm  l>eraü$* 
|Wft,  bafi  bte  jtrengen  SÖinter  biefe*  Orte«  im  SKittel  eine  Sauer  fcon  109, 
bie.  milben  bagegen  Don  124  klagen  §a&en.  —  «&err  SB  alter  fcertöjtete  enb* 
U#  über  ba&  t>ot  Aurjem  $erau8gefommene  ffierf :  „Types  öf  mankind"  tom 
9Utt  unb  ©libbon  unb  fnfipfte  baran  einen  Vortrag  üfcer  bie  Derf^iebetteti 
SKenföenraffen,  in  we(djem  fcefonber*  ber  gegenwärtige  ©tantymnft  ber  dar- 
auf 6e$uglidjen  Unterredungen  unb  ber  mädjtige  ©inftufi  ber  3o»w  «nb 
Sänber  auf  bie  teibltdje  unb  geijHge  (Sntwidelung  be$  ^mfd)mgef<$Wf>te« 
na^gewiefen  würbe. 


Zettadiriftfllr  all&Erdknnde  BcLM 


Ttf.V 


erhn  bri  D.  Heim  er.  1854. 


Ceo^raph-Meüm .  AS.  f. 


Lllh.r.C.Ohmaira. 


rn 


XL 

©ie  aeoarapfnfdJM  ©efeüfc&aften  tmt>  befonfcerS  toe 

ftmferttd)  rufftfc^c  öeograp^ifd>e  ©efe(ifd)aft  m 

©t  Petersburg. 


211«  etwa  gegen  feie  2»itte  be«  17.  3a$r$ui*erW  ft$  faß  gl<$* 
jettig  in  serfd^iebenen  Reiten  @uropa'$  wiffenfd)aftli<$en  3ftännern  ba8 
SBebärfhi^  lebhafter  fällbar  mad&te,  SereinigmigSpunfte  für  t|>re  tfo* 
lirten  ©ejirebungen  in  gesoffenen  ©efellfd&aften  ju  bejtfcen,  würbe 
bemfelben  in  benjenigen  Sänbem,  wo  bte  Pflege  t>er  2Biffenf$aften  bie 
$8#e  33lfit$e  erregt  fcatte,  wfi&renb  be$  Verlaufe*  weniger  3aJ>re  balb 
genfigt.  @o  entftanben  in  raffet  golge  in  ©ngfanb,  2)eutfdf>lanb,  3ta* 
lien  unb  granfreid^  bie  Äöniglid&e  ©efeHfd&aft  ber  3Öiffenfc£aften  ju 
Sonbon  im  3af)re  1645,  bie  Äaiferlid&e  Sffabemie  ber  Raturforfcfjer  ju 
©d^weinfurt  im  3af)re  1652,  bie  Academia  del  Cimento  ju  glorenj  im 
3afcre  1657,  unb  enbli$  bie  Äöniglid&e  Slfabemie  ber  SÖiffenfc&aften  ju 
$ari$  im  3af>re  1666.  2)er  duften,  ber  ft#  aus  biefen  Vereinen  girr 
görberung  ber  SBiffenfd^aften  ergab,  war  fo  einleud^tenb,  baß  ti  in 
ben  näd^ßen  50  3al;ren  fafi  leine  £auptftabt  in  @uropa  gab,  wo  nidtf 
mit  Unterftfifcung  unb  bem  ©$ufc  ber  betreffenben  Regierungen  fi(n» 
li(|e  ©efeHfäaften  gebilbet  worben  waren.  2ttit  bem  engeren  3ufam* 
mentritt  ber  ttorfjanbenen  wiffenf^aftlic^en  Äräfte  ju  gemeinfd^aftli^en 
Swedfen  würbe  iebo$  nur  einem  Steile  ber  Slufgabe  feiger  ©efeflfdfjaf* 
ten  genfigt.  ßinen  fe^r  bebeutenben  ßinflufj  auf  bie  prberung  ber  SEBtf^ 
fenfd^aften  erwarben  jt$  biefelben  nämlid^  auc£  baburd;,  ba£  e$  tynen 
buref)  bie  materielle  £ilfe  ber  Regierungen  möglich  würbe,  eine  große 
Retye  wichtiger  arbeiten,  bie  o^nc  eine  fold^e  UnterfKffcung  waf>rf$ein* 


330  91.  fltutettberg  uttb  ®unn>red)t: 

lt$  unbefannt  geblieben  wären,  ju  veröffentlichen.  —  Das  einmal  ge* 
gebene  SBetfptet  wirfte  fruc|>tbringenb  in  wetten  Greifen  fort,  unb  e$ 
entjianb  fo  befonberS  im  wflojfenen  3af)f!>unbert  in  allen  Xljeilen  @ure* 
pa'S  eine  überaus  große  3#  bon  $ribatbereinen  für  faft  alle  ttnffen* 
fc£aftli<$en  Stiftungen,  welchen  bann  ä&nlidje  in  ben  außereuropfitfcljen 
kontinenten  folgten.  9?ur  bie  ßrbfunbe  jog  auffatlenber  SBeife  »on 
biefem  93efireben  faß  feinen  »ort&eil.  Dif  3a£l  geograp&ifd&er  gor* 
fd^er  war  nfimlid)  im  »erflojfenen  3a$r$ttnbcrt  fo  gering,  baß  fte  faft 
in  feinem  Orte  Suropa1«  jur  Stiftung  einer  ©efeflföaft  juretd^te;  bie 
fjerborragenbften  2»ftnner  im  ga$  ber  grbfunbe,  wie  DeliSle,  b'Sln* 
»ille,  SBarbter  bu  93ocage,  SRenneU  u.  8.  fallen  jtc£  beg^alb  geneigt, 
ftc^  an  bie  bor^anbenen  Slfabemien  attjufdjließen,  anbere,  wie  33fif$ing, 
blieben  fogar  flets  bon  ber  Slufhaljme  in  bie  Slfabemien  t^re^  SBobn- 
ftfceS  auSgefd^lojfen ,  mutl;maßlic£  wo^l  be^alb,  weil  tyre  SBiffen* 
fd^aft  bamalS  no<£  nidjt  ben  ©tanbpunft  erreicht  fcatte,  ben  fte  fu$  erft 
in  neuerer  3tit  bur(£  bie  Sirbetten  befonberS  beutfd^er  gorf<£cr,  vor 
allem  SN.  von  Immbolbt1«1),  Seop.  von  SBuc^S,  <£.  SWtter'S  unb  bur$ 
ibre  innige  SBerfnüpfung  mit  ben  -ftaturwijfenfd&aften  erwarb.  Stfcer  al$ 
bie  Srbfunbe  in  golge  tyrer  raffen  ßntwidfelung  na#  t^rer  »a^ren 
33ebeutung  enbli$  richtig  gewfirbigt  werben  fonnte,  fanb  jt$  a\xd>  eine 
größere  2$eilnal)me  für  pe  vor,  unb  ni(£t  o^ne  ©runb  fann  man 
fagen,  baß  bie  33egrftnbung  ber  partfer  geograpfnfcfjen  ©efellf^oft 
im  Saläre  1821  einen  SÖenbepunft  in  ber  @ef<$icf>te  ber  ©eograp^ic 
überhaupt  bilbet,  inbem  burdj  bie  ©ntße^ung  biefeg  SBereinS  ftc£  flar 
|>erauS|teflte,  baß  ber  ©egenfianb  ber  grbfunbe  rei#  unb  anjie^enb  genug 
tfl,  um  eine  wijfenfcfcaftlid&e  ©efeUfd&aft  gu  befdtfftigen,  unb  baß  e$ 
ntc^t  me|>r  an  SJWnnern  fehlte,  welche  geogra^ifcben  gorfcfcungen 
bauemb  tyre  Slufmerffamfett  fd^enfen.  <§fyt  jebocfj  bfcfe«  3it\  erreicht  war, 
mußten  natürlich  alle  älteren  33erfu$e,  ©efeDf^aften  jur  gfrrbentng  ber 
grbfunbe  ju  errieten,  fruchtlos  bleiben;  einige  Vereine  gingen  beSfjafo 
f$on  im  fttimt  unter,  anbere  führten  nacty  wenigen  3^ren  frtfd^erer 


1 )    Humboldt ,   in  whose  name  and  works    alone  are  comprised  all  the  con- 
ceivable  eleroents,  which  make  up  a  scientifique  traveller,  geographer,  chemist,  na- 

turalist,  astronomer  and  geologist.  SBctte  Hamilton'«  al6  ^räflbenten  bet  lonboner 
geogt.  ©efeflfdjaft  in  feiner  im  3a$re  1838  gehaltenen  3a$re*tebe  (Journ.  of  the 
geogr.  Soc.  of  London.    Bd.  VIII.    S.  XL). 


5)ie  geogr.  Oefettfdjaften  u.  bef.  b.  geogr.  ©efellfö.  ju  @t.  Petersburg.  331 

Sptigfett  eine  matte  ©rtfteni  bis  jtt  i&rem  oölltgen  Stufftfren.  3eneS 
gilt  $.  33.  »on  bem  frä^ejlen^  aus  bem  »origen  3a&r&unbert  befannten 
SBerfud^e  ber  Slrt.  2)erfelbe  würbe,  merfwürbig  genug,  m  ©ganten  ge* 
maty,  wo  m$  bem  Seric^t  beS  gelehrten  6.  G.  g>Iärd  (Steifen  burcfc 
«Spanien,  herausgegeben  *on  6. 2).  Gbeling.  Ceipjig  1777.  ©.211,  225) 
no<$  unter  ber  Regierung  Ä.  gerbinanb'S  beS  VI.  (t  1759)  ju  SSalla* 
bolib  eine  Äöniglitfje  geograp&ifäe  ©efellfc&aft  jufammentrat,  bie  aber  bei 
9>lfirS'  Stowefenljeit  in  Spanien  nur  aus  wer  arbeitenben  3Witgliebern 
beftanb,  unb  beren  ganje  2#ätigfeit  jtcfc  auf  bie  t^eifmetfe  Bearbeitung 
eines  geograpljifäen  SöerfS,  woaon  brei  Sänbe  bamalS  gebrucft  m* 
ren,  befefcränft  ju  £aben  fd&eint.  SBon  einer  fpateren  ©rijfcnj  berfelben 
bat  nichts  »erlautet.  (Sin  gweiter,  im  Scfyxt  1785  gemalter  $lan, 
imon  mir  bie  einige  Äenntnif*  3omarb  »erbanfen  (Bulletin  de  la 
soc.  de  G4ogr.  de  Fr.  2  S6r.  1,  409  —  415),  närnlic^  ber,  au  $a* 
riS  eine  geograp^tfc^e  ©efeüfcfjaft  )u  grfinben,  fam  nifyt  einmal  fo 
weit,  fonbern  erjiarb  im  Sntwurf.  -Wufrt  anberS  ging  eS  mit  Vereinen 
ju  fpecieüeren  geograp^ifäen  3wedfen.  ©o  entwarf  ber  berühmte  b'2ln* 
vittt  einen  $lan  fcf>on  um  bie  3Witte  beS  vorigen  Sal^unbertS  jur  ©tif* 
lung  einer  ©efeflfäaft  befmfS  afrifanifcber  gorfäungen,  ber  unauSge* 
fü&rt  blieb  (Somarb  a.  a.D.  409);  fo  bilbete  jtt$  ferner  im  3afw 
1802,  gleich  na$  bem  Gr [feinen  »on  £ornemann'S  SReifeberufjt,  un* 
ter  bem  £itel  Societe  de  l'Afrique  intärieure  et  de  decouvertes, 
eine  ©efeDf^aft  ju  3>ariS  mit  einem  3roeig*erein  ju  aWarfeitte,  bie  aber 
au$  jwecfloS  blieb,  unb  fo  jtec^te  balb  aucf>  bie  befannte  im  3a£re 
1788  in  ?onbon  jur  ßrforfc&ung  Slfrifa'S  gegrfinbete  African  Association 
na$  furjer  X&ätigfeit  ba&in,  bis  fte  jt$  entließ  mit  ber  lonboner  geograp&i* 
fd^en  ©efellf^aft  gleicfc  nacf>  beren  ©egrünbung  »ereinigte,  ©n  ganj  neues 
Ceben  gewann,  wie  angegeben,  bie  geograpl>if$e  S^ätigfeit  erjl,  als  bie 
parifer  ©efellfc^aft  entjianb,  unb  tiefer  bie  ©tiftung  jaf>lrei$er  anbe* 
rer  ©efellf^aften  in  unb  außer  Europa  folgte.  3ene  würbe  im  Styxt  1821 
gebilbet,  inbem  am  19.  3uli  b.  3-  «nige  greunbe  ber  grbfunbe  mit  bem 
(Sntföluj*,  eine  geograp£if#e  ©efellfc^aft  ju  grünben,  $u  5>ort*  jufam* 
mentraten;  aber  erji  am  7.  -Kowmber  beffelben  3^^eS  würbe  ber  wn 
33arbi6  bu  ©occage,  Courier,  Somarb,  CangleS,  ?etronne,  3Haltebrun, 
»bmirat  Stoffel  uub  SÖalfenaer,  lauter  in  i&rem  ga$  fco^beritymtett 
SDtännent,  unterzeichnete,  an  bie  greunbe  ber  grbfunbe  in  granfreitfi  ge^ 


332  B.  Otutenberg  utib  ®um*)ree*jt: 

richtete  Slufruf,  ft$  ben  1 5.  December  im  £ötel  t>e  SSifle  in  $ari3  jur 
fc£lfefjli<$en  (Stiftung  ber  OefeUfd^aft  ju  »erfammeln,  tter&ffentlicfct.  Site 
erften  ^rafibenten  ber  ©efellfd^aft  wählte  man  ben  großen  2Wa$emattfer 
Ca  $lace,  unb  ber  Slufruf  beö  ßomite'S  fanb  fo  allgemein  günjiige  auf* 
ua^me,  bafj  bie  ©efellf^aft  fd&on  am  15.  2)ecbr.  ni#t  weniger  als  217 
SBeitretenbe  $äl)lte,  worunter  ftd§>  neben  $al)lreic$en  SlotaMlitfiten  ber  SBBif^ 
fenfd^aft  (nämlid^  außer  ben  8  aor^in  genannten  no$  <£u*ter,  SIL  »on 
£umbolbt,  ©erteilet,  Sapie,  Dumont  b'Ursille,  Duperrety,  gre^ri* 
net,  33eautempe  93eaupr6,  ©a9*?uffac,  Gtyampollion  gigeac,  Äiap* 
roty,  ©erbieb,  2H.  £>elaborbe,  Sacotin,  ©pries,  gerujfac  u.  3L)  2Rän* 
ner  au«  ben  $ö#en  ©täuben,  wie  ber  bamalige  $rinj  S^rifiian  »on 
£)änemarJ,  bie  £evjöge  son  £>alberg,  gi&*3<uw$  unb  ^iacenja,  ber 
ÜWinifter  ?aine,  bie  ©enerale  §axo,  SEromelin  u.  f.  w.,  fowic  anbere 
aus  allen  Ätajfen  ber  @efellfc$aft  befanben.  Seftnitfo  Betätigt  würbe 
bie  ©efellfd&aft  jebo$  erft  am  14.  2)ecember  1827  bur$  eine  Orbonnanj 
Äßnig  Äarl'S  be«  X.  (Seit  tyrer  <£rri$tung  f>at  biefelbe  fortwffl&renb 
auf  baS  2)anfenSwertl;efle  gewirft,  unb  namentlich  war  t$  ber  gelehrte 
Somarb,  ber  ununterbrochen  unb  auf  ba$  £l)ätigjh  bis  jum  heutigen 
Sage  an  ben  arbeiten  ber.  @efeHf$aft  SE^eil  genommen  l;at  <Süt  bem 
Sa^re  1822  gab  biefelbe  sier  Meißen  tyrer  überaus  in^altreid^en,  mit 
Tupfern  unb  harten  fe$r  »oll|Wnbig  auSgejtotteten  Beitfd&rift,  bie 
ben  SEitel:  Bulletin  de  la  Societe  de  Geographie  fffyrt,  $erau«. 
2>ie  erfte  unb  imüt  ©erie,  bie  3af>re  1822—1833  unb  1833  —  1843 
in  20  33änben  umfaffenb,  iji  befonber«  bur#  bie  treppe,  1845  er* 
fd&ienene,  unb  son  ßugene  be  gfrobem'He  bearbeitete  Table  des  ma- 
tteres in  251  <5tittn  nufcbarer  gemacht.  2)ie  britte  Sftetye,  wn  1843  — 
1850  umfaßt  bagegen  nur  14  33änbe,  bie  vierte,  im  Sofyxt  1850  be* 
gonnene,  erfi  7  Ȋnbe.  2Kit  ben  foateren  Sftei&en  $at  ber  3n&alt  be* 
^Bulletins  einige  SSerfinberungen  erlitten,  inbem  nid^t  nur  bie  ber  ©e* 
feHfdpaft  suge|>enben  Stuffäße  unb  fürseren  SWittyeilungen,  fonbern  au# 
immer  metyr  anbere,  fremben  SÖerfen  unb  Sournalen  ange^örige  äufffijjc 
unb  9lotijen  aufgenommen  werben.  33alb  ttom  Seginn  an  big  jefct  erfd&ie* 
nen  i^rlicf)  2  SBfinbe  be«  ^Bulletins.  Slußerbem  gab  bie  ©efeUf^aft  früher 
eine  Steige  größerer  arbeiten  unter  bem  Sitel  M6moires  in  7  ßuart* 
bänben  l)erau$.  3n  biefer  (Sammlung  bilben  bie  correctere  ausgäbe 
be«  SWarco  $olo  (33b.  I),  bie  Orograptyie  guropa1*  ^?on  ©ruguiere 


$te  geogr.  ©efeWfdjaften  u,  bef.  b.  geogr.  ©efeflffy  $u  ©t  Petersburg.  333 

(33b.  III),  bie  erfie  aolljiänbige  Ueberfe^ung  ber  arabifc^en  ©eograp^ie 
@brifT*  »on  Saubert  (33b.  V  unb  VI),  unb  enbltd^  ba$  fransöjtfcf)* 
fabplif^e  Sßörterbudfj  au«  bem  9tad[>lajTe  beg  »erßorbenen  Orientalifien 
33enture  be  $arabt'S  ($Bb.  VII)  befonbers  wertvolle  Seflanb^etle.  @nb* 
li<$  n>trfte  bie  @efeHfc£aft  au$  babur#  fef>r  ttüfclt^,  bafj  ffe  fett  iljrem 
ßntftef>en  im  ©tanbe  war,  au«  tfiren  gonb«  einen  jä^rttd^en  gjreig,  befte* 
l)enb  m  einer  golbenen  SWebaitfe,  bemjenigen  geogra$if<$en  gorfd&er,  ofme 
Unterfd^ieb  ber  Nation,  ju  »erleiden,  ber  jt$  in  beut  lefct  serfloffenen 
3a£re  burd^  bte  n>fc^tigfte  gntbedfung  ttn  gadjje  ber  (Srblunbe  au$ge* 
jci$net  f)atte.  <£benfo  wrletyt  ftc  ia^rlic^  an  einen  SReifenben  ober 
(Seefahrer  eine  son  bem  verdorbenen  £erjog  aon  Orleans  gefiiftete 
SMebaille  im  SBertf)  »on  2000  grancS  für  bie  <Sinfüf)rung  irgenb  eine« 
bem  ?anbbau,  ber  Snbujlrie  ober  überhaupt  ber  ÜWenfcJ^eit  als  ba$ 
tt>id;tig|fc  erachteten  *ßrobuct$. 

3)em  33eifpiel  gfranfreid^S  in  33egrflnbung  einer  geograpl^ifdjjen 
©efellfd^aft  folgte  bemnä#  SoScana.  @$on  im  3af)re  1824  traten 
ju  glorenj  mehrere  greunbe  ber  SBiffenfdjmften  jur  Stiftung  einer  @e* 
fellfdfjaft  füt  ©eograpljie,  ©tatiflif  unb  9taturgefcf)i$te  jufammen,  bie 
am  26.  November  vorn  ©roftyerjog  genehmigt  mürbe,  ©ie  jaulte  fofort 
einige  ber  auSgejeid^netfien  SWänner  SWorb*  Statten«,  tt)ie  Sng^irami, 
SEargtoni  SEojjetti,  Sibri,  gabbroni,  SJleflt,  Sieuffteur,  3uccagni  £)rlan* 
bim  u.  51.  ju  SWitgliebern.  —  Um  biefelbe  3^t#entflanb  faft  ju  glet^ 
<£en  3^edfen  auf  (Stellten  ju  ßatania  bie  Academia  Gioenia  de 
scienze  naturali,  beren  ununterbrochen  fortgefefcte  ©enffcfjriften  jtcfj 
große  S3erbienfie  um  bie  geograpl)if$e  unb  naturwiffenfd&aftlid&e  ftunbe 
ber  3nfel  erworben  f)aben.  Deutfd^lanb  folgte  erft  im  Sa^re  1828 
mit  33egrttnbung  feiner  elften  geogra^ifd^en  ©efeflfd&aft,  ber  berliner,  bie 
bei  einer  jufäüigen  SBeranlaffung,  namltc§  bem  funfjtgtctyrigen  S)ienfN 
jubiläum  be«  burc£  feine  große  ©pecialfarte  von  £eutfc£lanb  unb 
»tele  anbere  fartograpl;if$e  Slrbeiten  $ö$jt  serbienten  Hauptmann« 
Sflepmann  ft<J>  bilbete.  3n  einer  »orbereitenben  ©ifcung  am  20.  Styril 
1828  würben  bie  S^edfe  btefer  ©efellfd&aft  »on  8  Slnwefenben,  ben 
9>rofefforen  SßotylerS,  33erg$au$  unb  ©tein,  ben  SWajorett  von  Stau 
uttb  D'gfcel,  ben  £auptleuten  ©aeper  unb  SRepmann,  unb  bem  ©irector 
Globen  feftgefteHt.  S3ei  ber  erjten  wirflic^en  ©t^ung  am  7. 3uni  afi^lte 
bte  ©efellfd^aft  bereit«  26  SWitglieber,  worunter  ftd^  ber  $rof.  (5.  SRitter, 


334  9L  SRutenberg  unb  ®um*re<ljt: 

ber  Ober*©ergamt«*2lffeffor  »on  ©ec&en,  bie  Lieutenants  gif«,  *on  gal* 
fenftein,  ^on  SBindfe  unb  uon  Sebebur  IL,  bar  ?el)rer  SRäbler,  2lb.  »on 
(Styamiffb,  ber  SWajor  üon  ©eSfelb,  ber  @ef)eime  9tegierung«ra#  <£n^ 
gedarbt  unb  anbere  um  bie  (grbfunbe  burcfj  ©Triften  unb  Äarten  wc* 
biente  aWänner  befanben.  S)te  ©efeUftfjaft  war  im  anfange  nur  in  ijjren 
monatlich  ein  9M  abgehaltenen  ©jungen  tljätig,  unb  begann  erfl  fp& 
ter  im  3a^e  1840  ft$  ein  größere«  gelb  tyrer  SÖirffamfeit  gu  [Raffen, 
al«  fte  ben  entf<$lu£  fa£te,  tyre  ©Stiften,  bie  unter  bem  SCttel:  2Ro* 
nat«bert$te  ber  ^Berliner  geogra^tfd&en  ©efellftfcaft  erfd&ienen  unb  mä 
bem  14.  öanbe  abf<$loffen,  $u  ^öffentlichen.  5)er  m<$t  jwedfmäjtfge 
5>lan  für  bie  Verausgabe  biefer  3^ttf#nft  »eranlaßte  bie  ©efellfcftaft  im 
SaT^re  1853  tyre  birecte  $f)eitna£me  baran  aufzugeben,  wogegen  fte  föt 
unfere  3ettfc^rift  fe|r  wefentli^  au«  tyren  SRitteln  unterfifl&t.  Die  3<$ 
ber  SDWglieber  ber  berliner  ©efeUfd^aft  ijl  übrigen«  im  fortwä&renben 
3une£men  begriffen  unb  beträgt  gegenwärtig  249.  <£in  befonbro«  93er* 
bienft  erwarb  ftc^  bie  ©efellf^aft  no$  babur$,  baß  fte  in  ben  legten 
Sauren  mit  einem  Slufwanbe  »on  2000  2$alern  au«  tyren  gonb«  bie 
Steife  Oserweg'«  nac£  bem  3nnern  SWorbafrifa1«  möglich  machte,  worauf 
fte  audj)  jur  ttollftänbtgeren  2ln«rfijiung  Dr.  Sogel'«  unb  be«  leiber  an 
ber  SBeiterreife  bur§  Äranff)eit  ge&inberten  Dr.  Steef  nidftf  unwefentlty 
beitrug.  —  gtne  anbere  beutfcfje  ©efellfd&aft  mit  bef^ränfteren  ©ren* 
jen,  al«  bie  berliner,*  entftanb  bemnäd^fi,  nfimlid^  am  11.  SCprtl  1831, 
gu  2)re«ben,  auf  SJeranlaffung  be«  tätigen  £)ber*Sanbfelbmeffer«  unb 
Äammerratf)«  son  ©blieben,  sorjug«weife  jur  görberung  ber  ftatifHföen 
Äenntnif*  ©ad^fen«.  ©ie  erhielt  im  %cfyxt  1833  einen  jjal&offictcflen 
(Hjarafter  unb  erwarb  ft$  in  bem  greife  i&rer  SÖirffamfeit  bur$  bie 
Verausgabe  tyrer  unter  bem  Jitel :  9Kittyeilungen  be«  flattflifd^ett  35er* 
ein«  für  ba«  j?önigreicf>  ©ad^fen,  erfd^ienenen  ©Triften  ( 18  Sieferun* 
gen  in  Duart,  1831  bis  1849)  fef>r  wefentlid^e  Serbienffe.  »ber 
bie  bebeutenbfle  ©efeUfc^aft  au«  biefer  3«t,  ber  ©röße  tyrer  anfängt 
lid^en  Mittel  unb  ber  3a£l  i&rer  SDtitglieber  nad&,  ifl  bie  *orjfigli<fr 
auf  3ofm  Narrow1«  Setrieb  am  16.  3uli  1830  in  ba«  geben  getre* 
tene  lonboner  geogra$)if$e  ©efeUf^aft,  wel$e  gleich  im  erjten  3<if>rc  tyrtf 
»ejie^en«  nid^t  weniger,  al«  535  orbentlid&e  SWitglieber  jfif>lte.  XM  8* 
fcpfcer«  (Patron)  erfreute  ftd^  biefelbe  aon  Anfang  an  be«  Äönig* 
SSBi^elm  be«IV.,  al«  jiell^ertretenben  33ef$fl&er«  (Vice-Patron)  be^ 
allen  wiffenf^aftlid^en  ©efhrebungen  geneigten  V^jog«  i>on  ©uffer.  9to# 


Die  geogr,  ®efettfd)aften  u.  bef.  b.  geogr.  Oefettfdj.  jw  ©t.  Petersburg.  335 

bem  $obe  be«  Äönig«  übernahm  bie  Äitaigin  ©fctorta  ba«  $atronat 
unb  ber  $rinj  albert  ba«  33icepatronat.  ßbenfo  beförberten  bte  britifd&e 
Regierung,  'bte  ofh'nbifd&e  unb  £ubfon  Kompagnie  unau«gefefct  bie 
3medfe  ber  ©efeDftfwft.  Der  befannte  @taat«mann  SBi«count  ©obe* 
rief)  würbe  ber  erfte  $räj?bent;  unter  tym  ftanben  l^odjjüerbiente  »iffen^ 
f^aftli^e  Stabilitäten,  »te  3*  Narrow  felbfl,  »ella«  ©reenouglj, 
SB.  SR.  Hamilton  unb  ber  8ieut.*<£ol.  8eafe  al«  bie  4  erjlen  SJiceprä* 
jibenten  an  ber  ©pifce.  Slucfj  biefer  SBeretn  erwarb  ft$  bur$  (eine 
augerorbentlicf)  reiche  fyitfäxift  |)o^e  SBerbienjie  um  bie  ©rbfunbe,  ob* 
gleich  fmanjielle  SSerwidfelungen  trofc  ber  reiben  ©nnafmte  (febe«  2Wit* 
glieb  jafclt  2  Sfo.  jä&rlit^en  Beitrag  unb  auf  erbem  no<£  beim  eintritt 
3  ?i*.  (Sterling)  i&n  jwangen,  feine  $ublicationen  fester  einjufd^rän* 
fen,  fo  ba§  einige  3al;re  Ijinburcty  mehrere  33änbe  ber  3ritfc£rift  auf 
me£r,  al«  bie  £älfte  ber  früheren  ©tärfe  eingefd^ränft  werben  mufc 
ten.  $ennod&  jä&lte  bie  ©efellfdfraft  im  Satyt  1852  611-,  im  Saläre 
1853  fogar  727  SWitglieber.  SIucl^  fie  sertljeilte  feit  il;rem  SBeginn  jebe« 
3a^r  eine  golbene  SWebaille  (Founders  Medal)  an  biejenigen,  bie  fid^ 
bur<£  widrige  wiffenfd^aftlictye  arbeiten  ober  ßntbedfungen  um  bie  grbfunbe 
berbient  gemalt  $aben,  al«  Prämie.  <Stit  bem  3ä&re  1838  bi«  in 
bie  neuejle  3^'t  würbe  tyr  bie  SBerfyeilung  nod^  eine«  jweiten  greife« 
fibertragen,  ben  SÖttyelm  IV.  ftiftete,  unb  woju  au<$  bie  Äönigin  SSic* 
toria  fpäter  jä£rli$  52  Sfo.  (Sterling  bewilligte.  Derfelbe  bejtoub  bte* 
tyer  au«  einer  golbenen  SWebaiüe  (Patrons  Medal),  fiatt  welker  aber 
in  ben  legten  34ren  mehrere  mit  bem  greife  93elo|nte,  wie  ber  »er* 
biente  ftnnifd^e  SReifenbe  in  SWorb*  Arabien,  Dr.  SÖatlin,  unb  ber  aujirali* 
fd&e  gforfd&er,  Dr.  $.  SBrunner,  eine  ©etbfumme  (25  8fo.  ©terl.)  sor* 
jogen,  ber  Wime  fttbafrtfanffd&e  SWtfftonar  Sftringjhm  aber  bie  für  tyn 
nflfclid^ere  ©abe  eine«  fcafd&enc^ronometer«  wühlte.  Die  einnähme  ber 
©efellföaft  betrug  im  3af>re  1852  1220Si*.  3©f).  4$enc,  ober  mit  bem 
»origen  Ueberfd^ujfe  1540  8fo.  14  ©l>.  6  $enc,  unb  in  ber  ganjen  Stit 
ifcre«  ©ejleljen«,  »om  14.  3uli  1830  bi«  31.  Decbr.  1851  33551  8fo. 
1  ©$.  8  y.  StuffaBfenb  gering  war  in  ben  legten  3^te«red^nungen  bie 
©nnatyme  au«  bem  SSerfauf  ber  ©driften  ber  ©efeBfd^aft  unb  be«  baju 
geprenben  Snber,  inbem  biefelbe  im  Safyxt  1850  nur  86  ?fo.  14  ©^. 
9  $.,  im  3- 1851  105  ?i».  11  ©I).  unb  im  3- 1852  au$  nur  122  ?fcv 
15©^.  8  ?>enc.  betrug.  Da«  in  ©todP«  angelegte  ßapital  ber  ©efellfd;aft 


336  Qt.  aftutenberg  unb  ®um*>re$t: 

blieb  .mehrere  3afcre  unwrÄnbert  unb  betrug  im  3-  1852  2224  8fo. 
93on  1830  fct«  1853  veröffentlichte  bie  ©efellföaft  23  mit  Äupfern  unb 
Äarten  feljr  retd^  auögeßattete  SBänbe  i&rer  Bcttfd^rtft  unter  bemSEüel: 
Journal  of  the  Geographical  Society  of  London.  Sine  überaus  nfifc* 
lifyt  3ugabe  mar  fobann  baS  fe£t  soUftänbige  3n^alWüerjet^m^  ber 
erßen  je|m  Söänbe,  toelcfje«  ber  bamalige  ©ecretair  ber  ©efeßfd^aft,  <£ol. 
3atffon,  im  3a£re  1844  tn  216  (Seiten  Verausgab;  int  3- 1853  folgte 
ein  jroeiteS,  »on  ©eorge  ©mit&  Srent  in  116  <3titm  bearbeitetes  33er* 
jei<$nif*  für  ge^n  fyätere  33finbe,  woburcf)  bie  Sraucfjbarfeit.  ber  3eit* 
fctyrift  ungemein  gewonnen  fcat. 

£>a$  in  @uropa  gegebene  39eifpiel  fanb  in  fejjr  erfreulicher  SBeife 
Slnflang  in  ben  aufjereuropäifd^en  Säubern,  wo  jlc£  nacfc  beut  STOujier 
ber  lonboner  ©efellf^aft  balb  SfyxKfyt  Vereine  bilbeten.  Died  gefd&alj 
jubörberji  in  Sljten  unb  bann  in  öerfd&iebenen  feilen  3lmerifa5S.  Slber 
alle  biefe  älteren  aufüereuropäifd&en  Vereine  Ratten  nur  bie  <£rforf$ung 
ber  fie  gunä^ji  betreffenben  Sänber  ober  ifnrer  kontinente  junt  3wä- 
Sil«  erfle  ©efeHfc^aft  ber  Slrt  entftanb  bie  son  Sombaij,  welche  bie 
Verausgabe  ifjrer  2lb£anblungen  f$on  im  Sa^te  1836  unter  bem  ZU 
tel:  Transactions  of  the  Geographical  Society  of  Bombay  be* 
gann.  Diefer  folgte  im  3a|re  1840  in  ben  ^Bereinigten  <3taattn  Worte 
Omenta1«  eine  geograptyifcfje  ©efellf^aft  au  Softon,  toel^e  auc|»  fofort 
mit  ber  JBeröffentli^ung  einer  Qtüföxifi,  aon  beren  gortfefcung  aber 
fpäter  ni$t$  mefjr  verlautet  f>at,  vorging,  unb  bie  ©rftnbung  einer  ©efell* 
fd^aft  ju -Wett^gjorf,  bie  neben  i^rem  eigentlichen  nocfj  ben  Stauten  beS  United 
States  naval  Lyceum  annahm  (Bulletin  de  la  soci6t6  de  Fr.  2.  S&r. 
1, 141 ).  3n  SWexico  bilbete  ft#  fogar  fc^on  im  3a^te  1833  ein  geogra* 
pl;if(^^flatifKfc^er®erein,  ber  feit  1839  einige  ^efte  feiner  33erl;anblungen 
unter  bem  Xitel:  Bolletin  del  instituto  nacional  de  Geografia  y  Esla- 
distica  de  la  Republica  Megicana  Verausgab,  unb  enblidj  trat  mfy 
ju  9tio  3aneiro  unter  bem  9lamm  beS  Instituto  historico  e  geo- 
grafico  Brazileiro  eine  ©efetlfc^aft  jufammen,  bereu  für  bie  erbfunblitfie, 
natuwiffenf^aftlid^e  unb  f>ijtorif$e  Äenntntfj  tfon  Sraftlien  fef>r  rei$* 
faltige  3rftf^rift:  Revista  trimensal  de  historia  e  geografia  ,ou 
Jornal  do  Instituto  historico  e  geografico  brazileiro  im  3<*i)re 
1854  bereits  bi&  jum  uferten  Sanbe  ber  tmitm  Steige  gebieten  n>ar. 

3n  guropa  erfolgte  in  ben  3aJ>ren  »on  1830  bit  1845  bie  33il* 


Die  geogr,  OefeHfdjaften  u.  bef.  b.  geogr.  (Sefettfd).  git  St  Petersburg,  387 

butifl  *on  nur  jwet  geograp&fföen  «eremen,  bie  fcrtbe  Deutfcfrlanb  an* 
geborten.  Die  bec  einen  fanb  im  3a&re  1837  ju  granffurt,  befon* 
berS  auf  SJeranlajfung  bon  Dr.  Ärtegl  unb  £.  SReibinger,  bie  ber 
anberen  wenige  3afjre  foater  *u  2)armftabt  jlatt  3ener  erjie  herein 
belaufte  inbejftn  feine  2Birffamfeit  nur  auf  ben  engen  ÄretS  fei* 
ner  aSerfammlungen,  in  benen  geogr<tyl)if<$e  Vortrage  gehalten  wer* 
ben,  inbem  ber  t>on  tfym  herausgegebene  3aljteSberid&t  in  feinen  wem* 
gen  flattern  faft  nur  baS  a3erjei#ni#  ber  SWitglieber  unb  ber  getyal* 
tenen  Vorträge  enthalt.  2)er  ftebjefjnte  3al)reSberid&t,  für  1852  — 
1853,  fütyrt  übrigens  100  orbentIi<$e,  37  correfponbirenbe  unb  2  d^ren* 
mitglteber  auf.  (ginen  auSgebeljnteren  SBirfungSfreiS  fd&eint  ftd&  bage* 
gen  bie  ©efeflfd&aft  für  grbfunbe  ju  3)arm|iabt  gu  eröffnen,  inbem 
biefelbe  in  ben  ^Beiträgen  jur  ganbeS*,  Stoffs*  unb  ©taatenhmbe 
beS  ©rojtyeriogttyumS  £ejfen.  1.  £eft.  8.  Sarmjiabt  1850  bereits 
IjodDß  fdjj&frbare  Materialien  jur  Äenntntf  iljreS  SanbeS  geliefert  unb  fi$ 
babur$  bie  t>oOße  Slnetfennung  erbfunblidjjer  gorfdjjer  erworben  Ijat. 
3n  biefer  Slrt  nü&Ud&er  Sfj&tigfeit,  worin  bie  fad&ftfd&e  ©efettfd&aft 
20  3a^re  früher  mit  fo  gutem  SBeifpiele  vorangegangen  war,  würben 
nur  wünf$en,  no<$  mehrere  äfynli<$e  Vereine  in  ü)eutf$lanb  aufjagen 
ju  fönnen.  Vermögen  au$  unfere  geograj>1)ifc$en  ©efellfd&aften  bei 
ber  geringen  SBeranlaffung,  welche  bie  SJewofyner  ber  meinen  Steile 
3>eutf($lanb'S  fyaben,  Steifen  in  weit  entfernte,  wenig  erforfd&te  ©egen* 
ben  auf  er  )um  j$m&  bet  Auswanderung  )u  unternehmen  unb  bei  ber 
für  bie  ®efellf$aften  oft  barauS  Ijer&orgeljfenben  ©d&wierigfeit,  neues 
unb  intereffanteS  SÄaterial  jur  Belebung  tyter  Jöjätigfeit  ju  erhalten, 
fowie  bei  bet  gewoljnlid&en  ©eringfügigfett  tyret  finanziellen  SKittel 
mit  ben  meinen  fremben  Vereinen  nid&t  ju  wetteifern,  fo  würbe  * 
fcodO  eine  biel  größere  3al)l  berfelben  immer  nodf  fyinreid&enben  ©toff 
innerhalb  ber  engeren  £eimatl)  fhtben,  um  ber  äBtjfenfd&aft  in  tnel* 
fachet  £lnfid&t  nüfrlidfr  ju  werben,  ©lütflid&erweife  ftnb  namlidfr  bie 
tneifien  Steife  «Deutfölanb'S  fo  reidfr  an  ben  »etfd&iebenjien  »erhalt* 
nijfen,  baß  es  ben  jufünftig  in  Hjnen  entflefyenben  Vereinen  längere 
3eit  fyinburdjf  an  bem  nötigen  Stoff  ju  geograpfyifd&en  Unterfu* 
jungen  gar  nid&t  fehlen  wirb.  2>ieS  gilt  t>or  Stflem  bon  Deßerreicfc 
unb  ©a^ern.  aber  gerabe  Ijier  iji  eS  feljr  ju  bebauern,  baf  man 
no$  nid&t  baS  »ebürfntf  geograpljifd&er  ©efettfd&aften  gefügt  bat,  wo* 

ßettför.  f.  a%  (fcbftmbe.  »b.  m.  22 


338  9t.  {Rutenberg  unb  ®um£re<f)t: 

gegen  in  einem  für  Unterfudfamgen  ber  ärt  ^ftd^fl  unbanfbaren  ©ebietc 
JSeutfälanb'S,  namticfc  in  Sommern,  man  ftd&  ni$t  fyat  abfd&reden 
lajfen,  einen  ftottftifäen  Verein  au  errieten,  ber  audjf  geogra}>ljifc$e 
«Ber^ältniffe  bezaubert,  unb  bereit*  feit  bem  3a(jr  1847  einen  für  bie 
Äenntnifi  ber  ^ro&inj  fetyr  banfen$tt>erttyen  ©toff  gefammelt  Ijat. 

(Sinen  ttiet  auägebeljnteren  ©ewinn  für  bie  (Srbfunbe,  als  bie 
Heineren  neueren  europaifc^en  ober  aufjereur<ty4tfc$en  ©efeflfäaften  fiel* 
len  bie  beiben  neuejien  geograpljifc^en  SBereine,  bie  ju  9?ew*g)ötf  unb 
©t.  Petersburg,  nacS)  ben  iljnen  au  ©ebote  jiefyenben  geifiigen  unb  ma- 
teriellen SWitteln,  fott)ic  na<$  ben  politlföen  unb  übrigen  aSer^attniffen 
ber  Sänber,  benen  fte  junac^fi  angehören,  in  2lu$jid&t.  3enet  fam  im 
3alj|re  1850  in  Anregung,  boc^  erfi  am  9.  Dctober  1851  trat  eine 
2lnaaf)l  ^ßerfonen,  mit  £.  ©rinnen  an  ber  ©j>i&e,  jur  Serattyung  bet 
©tatuten  ber  neuen  ©cfcttfd^aft  jufammen,  vorauf  biefe  mit  iftrct 
erfien  öffentffd^en  ©ifcung  am  15.  Sanuar  1852  tyre  Sljätigfeit  eröfc 
nete,  unb  balb  barauf,  namlid^  fd&on  in  bemfelben  3al)r,  bie  #erau& 
gäbe  beS  erfien  #eft$  tljrer  93erljanblungen  unter  bem  Xittl:  Bulle- 
tin of  the  American  Geographical  and  Statistical  Society;  New- 
York.  8.  fceranfojJte.  SStefer  geograj>l)if<$en  ©efeflfd^aft  fdjKeft  ftcb 
junadjffi  im  ©egenjianb  iljrer  Sljatigfeit  bie  etljnologtfd&e  Don  »ew^orf 
an,  tt>el<$e  im  3a^re  1845  mit.  ber  93er6ffent(i(^ung  tljrer  Sertyanb* 
lungen  (Transactions  of  the  American  Ethnological  Society.  8.) 
begann  unb  in  berfelben  im  3- 1853  bis  jum  93b.  III  £eft  1  gelangte. 
—  Einige  3a^re  früher,  atö  bie  9?ew*  Dörfer  geogra^ifd&e,  namfic^ini 
Satyre  1845,  entfianb  bie  ®t.  Petersburger  ©efeßfd&aft,  bie  fcoraugäweife 
bie  Verbreitung  geograpl)if<#er  Äenntniffe  im  eigenen  8anbe  unb  beffen 
Unterfud^ung  naä>  aßen  Stiftungen  ju  wranlaffen  unb  au  forbero  jum 
jjwedf  f)at  3tei#lic$  unterjiüfct  &om  Äaifer  unb  reiben  ?ßrtoaten,  Ijat 
biefe  ©efeflfcjjaft,  ber  feit  bem  3a^re  1849  ber  33tel  einer  Äaiferli^en 
bewilligt  würbe,  unter  ber  *ßrafibentf<$aft  be*  ©roffürfien  Gonftontin 
in  ben  wenigen  3«^ren  il)re$  ©efieljenS  unb  in  SBerbinbung  mit  tyren 
3&>eigfcereinen  in  ben  caucajtfdjen  *ßröbinaen  (feit  1848  mit  bem©i$ 
au  SifliS)  unb  in  ©ibirien  (feit  1851  mit  bem  ©ifc  au  3afutff)  bur$ 
iljre  Sfyatigfett  bereit«  lj)8<$fl  9BefentHd^e6  geteifiet.  ©ie  begann  niefr 
Weniger,  als  8  Steigen  »ergebener  ©Triften,  nftmft<$:  1)  tfjre  eigene* 
liefen  2)enff<$riften  (Zapiski  Russkago  geografitscheskago  obtschest- 


2>ie  geoflv.  Oefeflfdjaften  u,  bef.  b,  geogr.  ©efettfcf}.  $u  ©t.  Petersburg.  339 

va),  bic  im  3al)re  1849  begannen  mi  im  3aljre  1852  fcfym  bia 
jum  7.  33anbe  aorgerütft  traten;  bie  SluSgabe  be$  8.  93anbe$  erfolgte 
im  Saljre  1853,  unb  auc$  bie  be$  9.  fanb  noc$  in  bemfelbeu  3atyw  ftatt 
2)  2)ie  wn  9?abef<$bin  rebigirten  fogenannten  9lati)x\$tm  (Geografi- 
tscheskija  Izwjestija  wydawaemia  ot  Russkago  geografitscheskago 
obtschestva  pod  redakzieju  N.  J.  Nadeschdina)  feit  1848.  3)  2[n 
il)re  ©teile  trat  feit  bem  3afyre  1852  ba$  t>on  SRiljutina,  bem  um  bie 
©efeüfdjaft  fefyr  aerbienten  ©ecretair  berfetben  herausgegebene  33ul* 
letin  (Wjestnik  Imperatorskago  Russkago  geografitscheskago 
obtschestva  izdavamyi  pod  redakzieju  Sekretara  obtschestva 
B.  A.  Miljutina).  4)  (Sin  9llmanac$  für  greunbe  ber  ©eograptyU 
(Karmannaja  Knischka  dlja  ljubitelej  zemlewjednia  izdawaemyja 
Russkago  geografitscheskago  obtschestva  für  1848.  5)  (Sin  Qiom? 
penbium  ber  rufftfc^en  ©tatiftif  (Sbornik  Statitistscheskich  Svedenii 
Rossii)  ba$  bisher  ganj  gemangelt  Ijat  unb  einem  bringenben  Sebütfnif? 
abhilft.  6)  unb  7)  Sammlungen  etf)nograpf)ifc^er  unb  ftatifüfc^et  dlaty 
rieten  (©.  Ijier  ©.349).  8)  (Snblid)  einen  franaoftfä  getriebenen 
unb  feit  1850  erfdjemenben  Serid&t  über  bie  fcon  ber  ©efcflfd&aft  im 
lefcttterftoffenen  3^r  aufgeführten  arbeiten  unter  bem  $itel:  Compte 
rendu  de  la  soci6t6  g6ographique  Imperiale  de  Russie.  2lu$  bie» 
fem  Compte  rendu,  lüo&on  uns  jeboc^  nur  bie  erjien  3  £efte  für  1850, 
1851  unb  1852  augegangen  ftnb,  ifi  von  £erw  21.  Stoltenberg  in  bem 
nadtfolgenben  Sluffafc  ber  n>efentüc$e  3nl)alt,  fo  tt>eit  er  bie  Arbeiten 
unb  bie  @ef$id&te  ber  ©efeUfäaft  betrifft,  mitgeteilt  ttorben.  #ad& 
bem  Eingänge  be$  £efte$  für  1853  wirb  eine  äf)nlic$e  StfammmfltU 
iung  in  biefer  S^f^rif*  fotgen  j  eine  »orl&uftge  9?a#ric$t  finbet  ft<$ 
Won  Ijier  (©.  352-353). ®umptt4>t 

5)aö  ^Reglement  ber  Ä.  rufjtf($en  ©efeßfdjfaft,  weld&ed  erft  unter 
bem  28.  2>ecember  1849  a.  ©t.  bie  faiferlidje  Seji&tigung  erhielt,  ob* 
gleich  biefelbe  bereits  jetyn  3aljre  befielt,  umfaft  126  $aragr<tytyen,  »on 
benen  bie  SS  1  —  15,  als  erfieS  Äa^itel  t>om  >$xotd  unb  ber  ©Übung 
ber  @efe(lf<$aft  tyanbeln.  2)ana<$  $at  biefelbe  ben  3wecf,  geogra^ifdje, 
etijnograpfytfd&e  unb  fiatifHfd&e  Äenntnijfe  im  Sittgemeinen  unb  inäbe* 
fonbere  bie,  n>etc^e  9tuflanb  betreffen,  $u  fammeln,  ju  bearbeiten  unb 
in  Stuf lanb  ju  »erbreiten,  fottrie  auc£  ju&erläfftge  ftenntniffe  über  9tuf  * 

22* 


340  %  »utenbtrg  unb  @um^te^t: 

(anb  anbeten  gänbern  ju  frerfd&affro.  5)ie  ©cfettfäaft  t^eitt  fic$  in 
frier  ©ectionen  für  bie  mattyematifäe  unb  bte  p^fifdlifc^c  ©eograpljie, 
bie  (Stenografie  unb  ©tatifiif.  2)ie  SWemoiren  unb  alle  fron  bet  @c* 
fcUfc^aft  freröffentltd&ten  ©Triften  erf^emen  ber  Kegel  na<$  in  ruffc 
fc^er  ©prac&e.  2)ic  ©efellfc&aft  befielt  au*  wirflk$en  SRitgliebern, 
«Mitarbeitern,  (gl)renmitglicbern  unb  ©efd&enfgcbem;  auferbem  ernennt 
fle  auc$  frembe  (Styrenmttglieber  unb  (Sorrefponbenten.  3^r  SSor* 
fianb  (conseil)  wirb  gebilbet  bur<$  einen  Sßräfibenten  unb  einen  2lb* 
funet  bc$  *ßrÄ{ibenten,  einen  ©ectiontyräjtbenten,  adjft  SRitgliebet  unb 
ben  ©ceretairj  ber  ©d&afcmeifler  unb  bie  Äanjlei  ber  ©efettfe^aft  fint 
mit  bem  SJorfianbe  frerbunben.  3m  ÄapitelH  tyanbeln  bie  SS  16 — 48 
fron  ber  SBafyl  ber  SRitglieber,  ifyren  Siebten  unb  $jlic$ten.  3etnanb, 
ber  jur  aufnähme  in  bie  ©cfellftyaft  frorgefc^lagen  unb  nid&t  gewählt 
ifi,  barf  erft  wieber  nat$  Verlauf  fron  brei  3al)ren  al$  (Sanbibat  auf* 
gefiellt  werben.  Die  wirflid&en  SWitglieber  jagten  einen  jätjrlK$en  SJei* 
trag  fron  minbefienS  10  ©»betrübet.  SlHe  SKitglicbet  ijaben  ba$  SRccfct, 
bie  SÄemoiren  ber  ©efeflföaft  gratis  au  ermatten.  fKetyr,  als  jt»o(f 
frembe  (gljrcnmitglieber  barf  e$  nid&t  geben,  unb  jwar  werben  biefelben 
unter  ben  ©elcfyrten  erfien  langes,  weld&e  bur<$  iljre  arbeiten  eine  aU* 
gemeine  ©erütymtljett  erlangt  tyaben,  gewählt.  2>a$  Äapttel  III  be*  9te 
glementö  (SS  49  — 73)  bejieljt  ftc$  auf  bie  JBerfammlungen,  welche  in 
allgemeine  unb  befonbere  (©ectionSfrerfammlungen)  jerfaflen;  bie  erfien 
ftnben  regelm&fig  monatlich  ftatt,  mit  3lu*f$(ufi  ber  ©omtnerferten. 
Da«  ÄapitclIV  (88  74—89)  Rubelt  'oon  bem  SSorjianbe  ober  6on* 
feil,  Äajntel  V  fron  ben  froren  genannten  Seamten  ber  ©efeHföaft. 

(Sin  jweite$  Reglement  betrifft  bte  caucafifd&e  ©ection  ber 
©efcHföaft  unb  $at  bie  faiferlid&e  SefWtigung  unter  bem  27.  3uli 
1850  a.  @t.  ersten;  e$  begreift  10  Paragraphen.  2)iefe  ©ection  bifc 
bet  einen  frottffönbig  integrirenben  ©eflanbttyeil  ber  geogra^tföen  ©e* 
feöfd^aft  überhaupt,  fief)t  unter  unmittelbarer  Leitung  be«  ©eneral* 
©eufremeur«  fron  Saucaften  unb  fyat  biefelben  3wcde  in  ben  cau* 
caftfäen  $rofr«njen,  wie  bie  ©efettfti&aft  überhaupt  für  »uflanb,  ju 
»erfolgen. 

(Sin  britte*  Reglement,  ba«  am  6.  3uni  1851  a.  ©t.  from  Äai* 
fer  betätigt  Würbe  unb  8$aragra^en  entölt,  befUmmt  bie  Sirbeitnt 
ber  ftbirifd&e«  ©ection,  bie  unter  unmittelbarer  Leitung  be*  ©* 


3)ie  geogr.  ©efeOfdjaffcn  u.  bef.  b.  geogr.  ®efeBf<^.  gu  <St  ^Petersburg.  341 

neral*@ouberneurS  bon  Dfifibirien  jleljt  unb  bie  3wede  bcr  ©efett* 
fd&aft  für  jenen  großen  Sänbetraum  ju  verfolgen  l)at. 

angefügt  ftnb  biefen  «Reglements  bic  ©eflimmungen  über  bie  (gr* 
Teilung  ber  @onßantm'f$en  ÜRebattte,  welche  begrüntet  ifi,  um  geo* 
gr<tyljif<$e  Sntbecfungen,  fowie  wiffenfd&aftlu^e  arbeiten  im  ©ebiete  ber 
©eograp&ie,  (Stenografie  unb  ©tatiflif  *u  befolgen,  unb  enblidfr  nod& 
bie  93orf<$rtften  für  SSerlei^ung  beS  ©c^ufoff  'f<$en  greife«  in  ber  ©tartfttf. 

»uS  ben  9te<$enfd&aftS*»eri<$ten  ber  ©efellfd&aft,  beren  ifi$rlid& 
einer  erfc$eint,  entnehmen  wir  über  bie  SljÄtigfeit  berfelben  fett  bem 
3al)re  1850  nad&jietyenbe  tteberfic^t.  2>te  9tec$enfc$aft$*©eri<$te  jer* 
fallen  in  jwei  Hauptabteilungen,  bon  benen  ber  erfie  bie  Drganifation, 
ben  «perfonenflanb  unb  bie  £ilfSquetten  bcr  ©efeßföaft  beljanbeft,  ber 
anbere  bie  verriebenen  arbeiten  berfelben  in  fummartfäer  Äürje  cm* 
giebt  unb  aufführt.  3)ur<$  bie  am  ©d&lufi  beS  3al)re$  1849  neu  er* 
folgte  Organisation  ber  ©efeUfd^aft  warb  t^r  ber  Sitel  „Äaiferli<$" 
bedienen  unb  an  tl)re  ©pifce  trat  ber  ©roßfürß  (Sonfianttn  92icoCaj[en>itfd^ 
als  bleibenber  «ßräjibent.  3)er  ganje  «ßerfonenbeßanb  betrug  am 
©cfcluffe  beS  3al)reS  1850:  419  wirflitfce  3Ritglieber,  18  ®)renmit* 
glieber,  3  auswärtige  gljrenmitgtteber,  2  ©efd&enfgeber,  53  SRitarbei* 
ter  unb  15  auswärtige  (Sorrefyonbenten.  81  neue  aRttglieber  traten 
im  Saufe  beS  3at)reS  1850  Jjinju,  26  Rieben  aus.  Slm  1.  3anuar 
1852  war  bie  3aljl  ber  (gljrenmitglieber  auf  22  gefüegenj  auSWÄr* 
tige  (Sljrenmitglteber  gab  eS  5,  inbem  ©auf  in  ©öttingen  unb  & 
bon  33ud)  in  Serlin  gewillt  würben;  ©efc^enfgeber  waren  2,  Wirt 
lid&e  aRttglieber  465,  auswärtige  (£orreft>onbenten  37,  barunter  (£ora* 
boeuf  in  «ßaris,  Kiepert  in  Setiin,  «ßeterS  in  Königsberg,  ©abine  in 
?onbon,  3«^tmann  in  Kopenhagen,  Soufjingault,  SBerneuil  unb  §t* 
planb  in  5ßariS,  Dobe  unb  ®.  ftofe  in  Berlin,  ©rifebadfc  in  @*tttn* 
gen,  la  JRoquette  in  ?ßariS,  bon  Reben  in  SJerlin,  ©l)aw  in  gonboit 
2)ie  3a$l  ber  SRitarbeiter  betrug  196;  im  ©anjen  727  ober  201  SRit* 
glieber  meljjr,  als  im  bortyergegangenen  3al)re.  S)aS  «ßerfonal  ber  ®e* 
fe«f<$af*  beflanb  am  1.  3anuar  1853  aus  831  SRltgliebern,  104  me&r, 
als  im  3a!jre  1852;  unb  jwar  war  eS  gewa^fen  um  28  wirflid^e 
SRitglteber,  1  ©efäenfgeber  unb  76  SRitarbeiter. 

2BaS  bie  peeuniaren  2Rittel  ber  ©efellfd&aft  betrifft,  fo  Ijatte  fte 
am  l.Secember  1849   einen  Kaffenbeftonb  bon  49116  ©ilberrubel, 


342  %  ötutenWfl  unb  ©um^re^t: 

W03U  im  Saufe  beS  3af)t*S  1850  eine  ßinnaljme  von  20462  ©Über* 
rubel  fam;  bie  ausgaben  beS  3a$re*  1850  betrugen  10668  ©ifber* 
rubel,  fo  baf*  am  1.  2)ecember  1850  ein  Äaffenbefianb  von  59482 
©Uberrubef  verblieb,  weldfjer  ft<#  am  1. £>ecember  1851  auf  69470  ®.9t. 
unb  am  1.  December  1852  auf  85162©.».  geweigert  Ijatte.  3m 
3af>re  1846  führte  ber  ginanjauSweiS  ber  @efellfd)aft  nur  9588  ©.91. 
auf;  im  3aljre  1847:  14660®.».  unb  1848:  25683  ©.».  %üx 
bie  Sibliottyef  unb  baS  ettynograpfyifd&e  STOufeum  ber  ©efeKfc^aft  wut* 
ben »erausgabt  1850:  833©.».5  1851;  1864®.  ».5  1852:  1584©.». 
Äanjlet,  Socal  unb  Skrwaltung  fojieten  1850:  3735  691.5  1851: 
4818  6.91.5  1852:  4428©.».  gut  SJeröffentHd&ung  von  ©Triften 
verausgabte  bie  ©efeKfdjaft  anfefynlic$e  ©ummen,  im  3aljte  1850: 
36075  1851:  7503  ©.9t,  unb  1852  fogar  16025©.».  36t  grtrag 
ba»on  war  im  %  1851  2100,  im  %  1852  3000  ©.». 

£>ie  ffiermeljrung  ber  Sibltotljef  ift  ein  ©egenßanb  befonberer  gut* 
forge,  unb  bie  @efellf<$aft  trat  ju  biefem  ßttedfe  mit  auswärtigen 
gelehrten  Äorperfd&aften  unb  Vereinen,  unter  benen  fi<$  audjj  bie  geo* 
gra^ifd^e  ©efeKfäaft  ju  Serlin  befinbet,  beS  9TuStaufc$eS  von  ©c$rif* 
tm  wegen  in  3Be<$fefverfe$r.  S^re  Sibliotljef  vermehrte  fic#  anfei)nli<$, 
1846  um  131  9Berfe,  1847  um  332,  1848  um  71,  1849  um  376, 
1850  um  280  unb  umfafte  am  1.  £>ecember  beffelben  SaljreS  1190 
SBetfe,  1851:  1514  unb  1852:  1790  SBerfe  in  mefjr  als  5000  San* 
ben.  —  93on  befonberem  3ntereffe,  jumal  mit  »ü<fft$t  auf  eine  aus 
fo  unenblity  vielen  SSolfSjiämmen  gemifd^te  Sevölferung,  wie  fte  9tufc 
lanb  aufjuweifen  Ijat,  ift  baS  ertjnograpfyifdDe  SKufeum  ber  ©efeUfc^aft, 
für  welkes  unter  anberen  bie  voflfWnbigen  Softüme  u.  f.  w.  ber  ver* 
fd&iebenen  SSölferfdjjaften  9tufl  fanb'S  gefammelt  werben.  #infi<$tli<$  ber 
arbeiten,  welche  unter  Leitung  ober  auf  2lnla£  ber  ©efeDfd^aft  jur 
görberung  ber  geograpf)if<#en  2Biffenfc$aft  »ufilanb'S  unternommen 
ftnb,  enthielt  ber  »ec§enfd()aft$*  Sendet  eine  farje  tteberftd&t  berfelben, 
inbem  er  fte  in  jwei  *ßartfjteen  jerfegt:  in  bie,  weldße  ftc$  auf  Srfor* 
fd&ung  von  ©egenben  butd&  bie  ^atigfeit  ber  ©efellfd&aft  bejteljt,  unb 
in  bie  jweite,  weMje  bie  bur#  bie  ©efeUfd&aft  erworbenen,  verarbeite* 
ten  unb  veröffentlichten  Äenntnifie  nac$  befiimmten  ^totiQm  beS  geo* 
gra^ifd&en  SBiffenS  umfaßt.  3n  ben  erfien  Sljeil  tyrer  ^atigleit  tt>a^ 
renb  beS  Sa^reS  1850  fallt  bie  Sljeilnaljme  an  ber  #erfteHung  von  *ßto* 
vinaial  klaffen,  unb  jwar  aunäd&fi  eines  verbefferten,  $um  3$ei(  fefcon 


S)te  geogr.  ©efeöf^aften  u.  bef,  b.  geogr*  ©efeßfd).  jtt  @t.  Petersburg.  343 

»oBenbeten  ©^cctafatlaffeö  beS  ©om>.  $wer  im  SRaafjfiabe  eine*  3ofleS 
auf  atoet  äöerji.  Die  äJeröff entlid&ung  bejfelben  in  einer  Auflage  t>on  400 
Sremplaren  wirb  ettt>a  12380  ©.9t.  Äoßen  fcerurfad&en,  woau  bie  @e* 
feüfäaft  für  1851  unb  1852  eine  jaljrlic$e  Summe  »on  2000  ©.9t 
beigetragen  Ijat.  Stabere  arbeiten,  weld&e  bie  ©efettfd&aft  Wäljrenb  beS 
3al)re$  1850  fceranlafte,  ober  woran  jte  fic#  beteiligte,  waren:  eine  (gr* 
pebition  unter  Dberft  «£>ofmann  nac^  bem  Ural,  um  baS  Terrain  jwifc^en 
bem  ©tfc^ugor,  einem  3uftu{*  ber  *ßetfd&ora,  unb  ber  ©tynia,  einem  3ufluf 
beS  Ob,  ju  unterfuc^en  unb  fejfyufietlenj  biefe  (Styebitton  Ijatte  einen 
öonfommenen  (Srfolg.  ferner  gebort  ljierfyer  eine  Don  SRebolffm  untere 
nommene  Unterfuc^ung  beS  SänbeS  um  Drenburg  unb  ben  Uferpro* 
t>injen  beS  caSjnfd&en  ©ee'S,  unb  bie  93eröffentlic$ung  einiger  9ieful* 
täte  öon  geobatifd&en  arbeiten,  bie  in  ben  tranScaucaftfd&en  Sanbern 
ausgeführt  würben  unb  ben  Dberft  Gtyobjfo  im  3at)re  1850  jur 
(Steigung  be$  Slrarat  geführt  Ratten.  3n  biefe  Steige  tton  arbeiten 
gehört  bie  *>on  ©olotoff  aufgeführte  Äarte  ber  #albinfel  Äleinaften, 
bie  auf  bie  ©eograptyie  beS  caSptfd^en  ©ee'S  bezüglichen  arbeiten  *>on 
SutofcSfy,  93laramberg  unb  Äfyantyfojf;  bie  Unterfud&ung  ber  im  ©ü* 
ben  beS  cae^ifd^en  ©ee'S  gelegenen  ginber,  bie  SWaterialien  jur  @eo* 
gra^fyie  be$  SljatS  t>on  3are»fc$an,  bie  Unterfud&ung  ber  äRünbungen 
beS  3lmu*3)arta  im  Slralfee,  bie  @rforf#ung  ber  orenburgifd&en  Äir>- 
gifenjie^e  a^ifd&en  bem  Ural  unb  bem  Slralfee,  bie  Unterfud&ung  ber 
jwifdjen  bem  3rtif$  unb  ben  SKünbungen  beS  ©tyr*3)aria  gelegenen 
©egenb,  fowie  beS  Sffy^ÄuUSee'S  unb  feiner  Umgebungen,  bie  2lr* 
beiten,  welche  {t#  auf  bie  Äartogra^ie  beS  norbwejilid&en  5£f)eit^  »on 
Kentralaften  bejie^en,  baS  Unternehmen,  einige  Steile  ber  ©eogra^te 
Slften'S  Don  6.  SRitter  in  rufftfdjer  ©prad&e  au  »eröffentlid&eu/  au  wU 
<$em  3wedte  ©olubfoff,  ein  ©eföenfgeber  ber  ©efeHfc$aft,  20000  ©.31. 
anwies.  SJon  bem  urft>rünglic$en  *ßlane,  baS  ganae  äBerf  au  über* 
fefcen,  fianb  man  ber  fd^wierigen  SluSfü^rung  wegen  ab  unb  befd&ranfte 
fu$  auf  bie  Ueberfefeung  ber  jenigen  Sljeile,  welche  bie  nad&fte  33eaie* 
Dung  au  9tuflanb  tyaben,  inbem  man  beregnete,  baß  auf  biefe  SBeife 
nur  286  2)rutfbogen  »on  ben  bamalS  bereits  »orliegenben  920  beS  Dxi* 
ginalS  au  übertragen  waren;  barnadfc  wirb  ftc$  bie  Ueberfefcung  auf  baS 
füblid&e  ©ibirien  unb  baS  nörblid&e  (Sfyina,  auf  Suran  unb  3ran  befd&ran* 
tat.  —  3u  einer  (gxpebition  nadfi  bem  oftlidfien  ©ibirien,  bie  t>on  ber 


344  %  fldutenberg  unb  <&umj>re<l>t: 

©efeflföaft  entworfen  würbe,  Ijat  ber  bereit*  genannte  ©olubfoff  ebenfalls 
ein  ©cfd&enf  bon  30000  ©.SR.  gemalt.  2fac$  an  ben  geograptyifc^en 
(Sntbedfungen  in  äfrifa,  junad&fi  in  Sleg^ten,  l)at  ft#  bie  ©efellfdjaft 
beteiligt,  inbem  {ie  ben  JReifenben  ©$fow$fi  unter jütyte. 

2>ie  aweite  JReilje  bon  arbeiten  in  ben  berfcfciebenen  3w>eigen  ber 
geograpljifd&en  äBiffenföaft,  wetöje  bie  ©efeUfd&aft  im  3aljre  1850 
ttyeitö  beranlaßte,  ttyeilS  unterfiü&te,  bejietyen  jt<$  junacfcft  auf  bie  ma* 
tfyematifd&e  ©eograpfyie,  in  SBejug  auf  weld&e  bon  ityr  befonbere  93or* 
bereitungen  aur  SBeobad&tung  ber  am  28.  Sali  1851  eingetretenen  @on* 
nenftnfiernif  gemalt  würben,  bann  auf  bie  Mtyjtföe  ©eograpfjie  unb 
namentlich  auf  bie  Meteorologie  unb  Älimatologie.  (Stenografie  unb 
©tatifiif  Ijaben  eine  gleiche  Sorgfalt  in  2tofi>ruc$  genommen,  wie  g.  8. 
eine  betaiHirte  lieber  jtd&t  be6  inneren  ^anbeW  9tuj$(anb'$,  unter  ber 
9tebaction  ber  jiatifHfctyen  Slbtfyeifang  ber  ©efellfd&aft  erfd&ienen,  befun* 
bet,  worauf  an  Äoften  bie  Summe  bon  5000  ©.91.  berwenbet  wor* 
ben  jinb.  93on  fpecieflen  Sirbetten  finb  no#  ju  erwAljnen  in  33ejug  auf 
bie  ©efcfcic^te  ber  ©eograpfyie  von  Stuf lanb :  Staublungen  bon  93aer, 
©truwe,  ©wenSfe  unb  93elajeff. 

2)ie  fobann  waljrenb  beä  3ral)re$  1851  unternommenen  unb  auf 
beflimmte  Socalitäten  JRuf  lanb'S  gerichteten  Arbeiten  ber  ©efellfcfcaft  finb 
fjauptfad&lid£ :  bie  Verausgabe  be$  2ltla$  bom  ©oubewement  Swer, 
bie  Unterfud&ung  beä  beoonifdjen  ©ebiete*  im  europäifd)en  Stuflanb, 
bie  3Jeroffentlic$ung  ber  arbeiten  über  bie  Ural*@rpebition,  fowie  ber* 
fctyiebener  9Wttttyei(ungen  über  biefelbe  ©egenb,  ber  Slbbrucf  bon  Motu 
jen  über  bie  *ßetfd)ora*  ©egenb,  (Srforfd&ungen  über  ben  3ußanb  ber 
SBalber  im  ©oubernement  Sßerm,  Unterfud^ungen  über  ba$  ©ouber* 
nement  Drenburg  unb  bie  bem  caSpifd&en  ©ee  benachbarten  *ßrobin* 
gen,  enblicfc  bie  93ef$reibung  einiger  ©oubernement*  unb  gewiffer  ?o* 
calitäten  im  europmfd^en  JRußlanb,  bie  nac^  eigenem  (Srmeffen  bon 
einigen  STOitgliebern  ber  ©efettfd&aft  unternommen  würbe.  9Äit  bem 
oben  erwähnten  Sltta*  be$  ©ouoemementS  Swer  werben  (Srlautcrun* 
gen  berbunben,  welche  bie  ftotifHfd^e  ©efc^reibung  aller  ©täbte  unb 
iDifiricte  be$  ©oubernement*  enthalten.  3»it  bem  3alj>re  1854  fotten 
bie  geobattfd&en  arbeiten  für  bie  Slufnatyme  ber  ©oubernement*  $wer, 
Stjafan,  Sambow  unb  SBlabimir  bollenbet  fein.  —  Die  Unterfuc^ung 
be*  bebonifctyen  ©ebiete*  im  füblic^en  3iuj*lanb  fyat  fol<$e  bebeutenbe 


2>ie  geogr.  ®efettfd&aften  u.  bef.  b.  geogr.  (Sefeflfdj.  ju  6t  Petersburg.  345 

Sluffd&füffe  gegeben,  baf  ber  SBorflanb  ber  ©efcttf^aft  befäfojfen  l)at, 
bic  t>on  @.  von  $elmerfen  begonnenen  arbeiten  fortfefcen  ju  laffen,  in* 
bem  fle  vom  ©ouvewement  2Boronef<$  au*  bur<#  Sambow  unb  *ßenfa 
bis  jum  redeten  Ufer  ber  SBolga  au*gebeljnt  werben  fotten. 

£inftdf)ttt<$  ber  nörblicfcen,  in  ben  3atyren  1847  bi*  1850  vom 
Dberji  4poffmunn  aufgeführten  Ural ^©r^ebition  ifi  bie  SSeröffentlid&ung 
ber  arbeiten  barüber  vorbereitet  Sorben,  unb  ber  Xfytil,  welker  bie  ajfro* 
nomifd^en  unb  magnetifc^en  Seobad&tungen,  fowie  bie  Sefd&reibung 
einer  genauen  Äarte  be*  nötblic^en  UraP*  enthält,  in  ber  ©tarfe  von 
45  Sogen  bereit*  unter  ber  treffe;  au<$  würbe  eine  beutfd&e  Ueberfefcung 
unter  Seitung  be*  Sljironomen  unb  SBerfajfer*  biefe*  StyeU*,  #erm  £o* 
val*fy,  verfaft.  2)er  aweite  Sfjeil  umfafjt  bie  Sefdjreibung  ber  Keife, 
bie  geognoftifäen,  joologif<#en,  botanifd^en  unb  etljnograpljifctyen  Un* 
terfuti&ungen,  fon>ie  bie93arometer*93eoba#tungen  (3«tfd£r.  1, 129—131). 
2>a*  im  9?  SB.  ber  Uralfette  gelegene  5ßetfc$ora*&mb  fyat  einen  Srfor* 
fd&er  unb  2>arffcfler  in  bem  SRitgliebe  ber  ©efellfd&aft,  $erm  Satfin, 
gefunbenj  feine  SWittljeUungen  erfreuen  bereit*  im  festen  Sanbe 
ber  ©efettf  c$aft*  *  SRemoiren. 

3)ie  Unterfud^ung  be*  ßanbe*  um  ßrenburg  unb  ber  bem  ca*pi* 
fd)en  ©ee  benachbarten  Sanber  burc$  ^errn  ÜÄebotfftn  fanb  befonber* 
ju  bem  3^erfe  ftatt,  ben  gegenwärtigen  3uf*anb  ber  #anbel*be* 
jieijungen  jwifctyen  Kuflanb  unb  gentralaften  ju  erforfc^en,  wobei  ber 
Keifenbe  burdfc  officieBfe  Angaben,  eigene  ^Beobachtungen  unb  bie  WliU 
Teilungen  von  me&r,  al*  200  Äaufieuten  au*  Kuflanb,  Sofljara, 
Styiwa,  Äfyofanb  unb  bem  Äirgifenfanbe  unterjhtyt  würbe.  Der  att* 
gemeine  Ked&enfd&aft**99ert<$t  über  biefe  Keife  ifi  im  Sufletin  ber 
©efellfd&aft.  bereit*  abgebrudft.  9Son  einjelnen  ÜWitgliebew  ber  ©efett* 
fd()aft  würbe  bie  £erau*gabe  verfd&iebener  äBerfe  unternommen ,  j.  SB. 
von  ötorojf  unb  SHerattbroff^JDoInif  eine  Sefd&reibung  be*  ©ouv.  SBo* 
ronefd)  in  ftatijiifd&er  unb  etf}nograp()ifd&er  SBejietyung,  von  ©faffov*fi; 
eine  jlatijiifd&e  93ef<$reibung  be*  füblid&en  KufKanb'*  unb  von  Äaflr^n 
feine  Keife  na<#  Sap)>(anb  unb  bem  nörblic&en  Kuflanb. 

5)ie  fyauptf&d&lid&fie  Slrbeit  ber  caucaftfäen  ©efeWfc$aft**©ectiott 
befianb  in  ber  Kevifion  ber  Äarte  ber  caucaftfd^en  *ßrovin$en  (im 
9J*aaf#abe  von  jeJ)n  SBerfl  auf  einen  englifd&en  3ofl).  (Sinjelne  auf 
befonbere  ©egenjtänbe  be*  caucajtfd^en  ganbe*  gerichtete  Unterfud&un* 


346  31.  Wutenbetg  unb  ©utnfctedjt: 

gen  f)<*btn  ifjre  ©teile  in  ben  t>on  ber  ©ection  {^ausgegebenen  3Re* 
moiren  gefunben,  wie  j.  33.  ein  3rtifet  »on  (Sngelljarbt  über  bie  ©tabt 
!»afljitfc$e»an  unb  ein  anbetet  »on  ©paäfy  *  äntonomoff  übet  bie 
©tabt  unb  ba$  ©ebtet  t>on  SJafu. 

3n  93ejug  auf  ©ibitien  iji  bie  ftbirifc&e  ©ection  bereite  im  3afyre 
1851  t^atig  gewefen,  jur  Äenntniß  biefe*  ausgebeizten  8anbe$  beiju* 
tragen,  wie  bieS  bie  im  93ulletin  bet  ©efellfd&aft  etfdjienenen  Unterfuc&un* 
gen  ©uliaeff'S  übet  ben  Sauf  be$  Srttfcfc  unb  bie  Sauber,  welche  et  burdfc 
fliegt,  fetnet  äbramoffS  Sefd&teibung  be$  aMjitictS  Setejoff  bereifen. 
Vorbereitet  tyat  bie  ©efeflftyaft  felbft  ba$  bebeutenbe  Unternehmen,  Äamt* 
fd^atTa  unb  bie  rufftfc&*amerifanifd)en  SJeftfcungen  $u  erforfc^en  j  für  bie 
batauf  bejüglid&e  ©rpebition  ift  ein  ßeittaum  *>on  fed&$  3afjren  beredfc 
net  unb  bie  (Srforfc^ung  bet  »ergebenen  9?aturt>erl)altttiffe  auf  jwölf 
Sßerfonen  ttertljeilt,  *>on  benen  jebe  eine  genaue  3njituction  erhalten 
foflte.  3ut  Ausarbeitung  biefet  3nfituction  würbe  im  SRonat  Styril 
eine  befonbete  Sommiffton  etnannt.  Die  Slbanbcrung  unb  Sefd&ran* 
fung  beS  SßlanS  biefet  ©tyebition  faßt  in  baS  folgenbe  3a^t. 

9?adj  einet  anbeten  ©eite  beS  ajtatifc^en  ßontinentS,  nadjj  betn 
norbweftlid&en  Sentralaften,  richtete  bie  geogta^if^c  ©efeöfd&aft  eben* 
falls  iljre  Slufmerffamfeit,  inbem  fte  befd&lof,  Äatten  bet  tyauptfäcpdfc 
ften  gocaiitaten  von  ßentralaften,  fowofyl  nadfr  ben  alteren,  wie  neue* 
ten  $orfc$ungen  entwerfen  ju  laffen.  2)iefe  Arbeit  würbe  &on  betn 
SWitgliebe  ßfjantyfoff  untetnommen  unb  bie  Ausführung  &on  ölet  Aar* 
ten  bef<#loffen,  weld&e  ben  caSpifd&en  ©ee,  baS  norblid&e  *ßerfien,  ben 
SItalfee  mit  bem  Styanat  Gtyiwa  unb  ben  3fftyf*Äul*©ee  mit  feinen 
Umgebungen  batßetten.  Anwerbern  fyat  bie  ©efedf$aft  bie  Verausgabe 
einer  ©eneralfarte  beS  norbwejili<$jlen  SljeilS  t>on  AjUn  in  fed&S  33lät* 
tetn  untetnommen.  £>ie  rufitfefce  Ueberfefcung  einiget  SSanbe  öon  <£. 
gtitter'S  ©eograpljie  AftenS  fc&ritt  im  ?aufe  beS  3a$reS  1851  \>ox. 
3m  93uKetin  bet  ©efeBf^aft  erfc$ienen  jwel  interejfante  Staublungen, 
t>on  ©c^walb  übet  Algier  unb  *>on  ©emenoff  übet  (Salifornien. 

§ittftrf?tHd)  bet  auf  bie  »ergebenen  Steige  bet  geograpl)if<#en 
3Biffenfc$aft  gerichteten  Arbeiten  bet  ©efellföaft  iji  ju  bemerfen, 
baf  im  3af)re  1851  auf  «offen  bet  ©efeflfe^aft  jwei  ©tyebitionen 
jut  ^Beobachtung  bet  ©onnenfmflernif  am  16.  3uli  auSgerüjlet  wur* 
ben,  bie  eine  na$  93obrinefc  im  ©ou&etnement  S^etfon,  bie   am 


3Mc  geogr.  ©efettföaften  u.  bef.  b.  geogr.  ©efeflfd).  ju  St.  Petersburg.  347 

bere  na$  3Waf$not>fa  im  ©owernement  Äiew.  8Iuc$  bie  caucajif$e 
©ection  f)at  bicfer  Beobachtung  it)re  Stufmerffamfeit  jugewenbet,  inbem 
Dberfi  ßljobjo  bie  ©onnenfmfierniß  Dom  ©tyfel  beS  Sergej  ©ala&bur 
in  Offerten,  10000'  über  bem  3ReereSfpiegel,  beobachtete.  8fa<$  an 
ber  ©rabmeffung  jwifd&en  ftugtenäS  unb  3Smail,  bie,  *>on  ber  rufit* 
fd^en  Slfabemie  ber  2Biffenf<$aften  geleitet,  feit  1816  begonnen  imb  im 
3aljre  1851  beenbigt  würbe,  beseitigte  fi<$  bie  geograpljtfc^e  ©efeH* 
fdjaft  burci)  ein  ©eföenf  &on  1500  ©.9t  gär  bie  ^ftfaltfdje  ®eo* 
graste,  inSbefonbcre  für  2Reteorologie  unb  Älimatologte,  gingen  ber  ©e* 
fetlfdjaft  feljr  reiche  SWatertalien  ju,  weld&e  jum  £f)eit  in  bem  Stalle* 
tin  berfelben  enthalten  jtnb.  Slußerbem  i>erbienen  (Srwatynung  bie  2lr* 
beiten  einjefner  2Ritglieb*r  ber  ©efettfe^aft,  oljne  bur#  biefe  baju  Der* 
anlaßt  ju  fein;  j.  95.  bie  geognoflifd&e  Äarte  beS  ©ou&ernements  St 
Petersburg  t>on  Äutorga,  baS  #anbbu<$  ber  *>^i>ftf^en  ©eograpljie  ton 
?enfc,  ber  etljnograpljifd&e  »tfaS  3tußlanb'S  son  Äö^en.  —  2lu<$  bie 
ftatifiifd&en  Sirbetten  Ijaben  eine  jiemlid&e  SfaSbeljnunjj  gewonnen,  ttyeilS 
»on  (Seiten  einjetner  SRitglieber  als  fold^er,  tfyeils  auf  SIntafi  ber  @e* 
fettfe^aft,  auf  beren  Äoßen  ein  fiatijiifäer  $WaS  »om  europaifd&en  9iuß* 
lanb  in  27  harten  herausgegeben  wirb.  (Siner  Ijijtorifd&en  ©eogra* 
pfyie  beS  £aiferrei<$S  tyat  bie  ©efeflfd&aft  i§re  Slufmerffamfeit  gewib* 
met  unb  mehrere  barauf  bejügfid&e  arbeiten  bereits  geförbert  3)ie 
SluSfüfyrunj  eines  großen  geograpljifd&en  unb  jlatifHfd&en  SBörterbudjS 
für  baS  rufftfäe  Äaiferreid^  ifi  jwar  fd^oti  metyrfa<$  angeregt,  bisher 
aber  nod£  ein  bloßer  Sßlan  geblieben. 

lieber  bie  wiffenf<$aftli<$en  @tyebirtonen,  weld&e  auf  SBerAnlaffung 
ber  ©efeflfd&aft  im3a^rel852  unternommen  werben  folltenober  auc$ 
tfyeitweife  ausgeführt  würben,  äußert  jtc$  ber  3tec$enfd£aftS*33eric$t  für 
baS  genannte  3afyr  baljin,  baß,  nad^bem  bie  ©efellfd&aft  im  Saufe  beS 
legten  Sa^reS  aUfeitig  forgfaltige  (Srfunbigungen  eingesogen  Ijatte  unb 
man  ben  urfprüngttd&en  5JJlan  gur  (grpebitton  nac$  bem  äftli* 
<$en  Sibirien  als  gu  umfaffenb  erfannte,  biefer  in  fofem  abgean* 
bert  worben  iji,  baß  nur  ber  füböjllicfce  Styeil  ta*  ftblrlfd&en  ßontinentS 
nebfl  ber  £albinfel  Äamtfd^atfa  ber  genaueren  (Srforfcfcung  unterjo* 
gen  werben  fottte.  Slu#  bie  3eitbauer  ber  (Styebition  würbe  auf  brei 
Saljre  befd&ranft  3n  Sejug  auf  bie  (Srpebition  na<$  bem  caS* 
Vifd^en  ©ee  erhielt  ber  betaiüirte,  nad£  ben  angaben  beS  äKabemi* 


348  2L  {Rutettberg  unb  ©umprcdjt: 

fer$  »on  93aer  entworfene  ?ßfan  bie  faiferüd&e  SJejWtigung.  SDer  $aupt* 
jmerf  ber  (Srpebttion  ifl,  ben  ßufianb  ber  gifd&erci  auf  ber  2Bo(ga  unb 
bem  ca$pifc$en  ©ee  in  te<$nifc$er,  ftatifKfc^er  unb  naturgeft$i<$tlic$et 
93e$ief>ung  ju  unterfud&en.  2)ie  fc$on  im  3afyte  1852  organiftrte  (Sr* 
pebition  foUte  im  grumte  1853  abreifen  5  iljre  Leitung  tourbe  bem 
Stfabemifer  fcon  Saer  übertragen.  —  2>ie  (grpebition  jur  @r* 
forfd&ung  be$  be*>onif$en  ©ebietS  im  europaifd&en  9tufj* 
lanb  n>ar  au<$  im  3al)re  1852,  unabhängig  »on  ber  Sefdjreibung 
ber  be&onifc^en  ©d&id&ten  $tt>ifc$en  ben  glüffen  2Boronefc$  unb  äMga, 
bamit  beauftragt:  bie  Sluäbefynung ,  Siefe  unb  mineralogifd&en  (Sigen* 
t^ümlic^feiten  ber  2(<fererbe  be$  beseiteten  ©tric$$  anzugeben,  genau 
bie  SluSbefjnungägrenje  ber  erratifdjen  Störte  ju  befttmmen,  unb  w>enn 
autf)  nur  annäljerungSweife  bie  Sinie  ber  fyer&orragenbjlen  Sßunfte  im 
8anbe  jtt>ifd^en  bem  Don  unb  ber  2Bolga  ju  bejeid^nen,  bie  Sempera* 
tur  be$  2Baffer$  in  ben  Oueflen  unb  tieften  SBrunnen  ju  ermitteln, 
um  barauS  bie  mittlere  Temperatur  be$  Sobenä  unb  ber  atmofpljari* 
fdjen  8uft  abjutetten,  enblid^  ben  ©eftonb  ber  SBälber  ju  bem  ßtotäi 
einer  Stufflarung  anzugeben,  ob  bie  fcerfd&iebenen  SJaumgattungen, 
iljre  @igentl)ümlic$feiten  unb  bie  SSertljeUung  ber  2Balber  auf  bem  So* 
ben  in  SBec^felbejieljung  mit  ben  mineralogifd&en  Eigenheiten  bejfelben 
unb  ber  geologifc^en  SMlbung  fielen.  2)a$  ßonfeil  ber  ©efettfd^oft  f)at 
bem  SÄagijler  ber  2)orpater  ttntoerfttat,  4?errn  Sßac$t,  bie  arbeiten 
biefer  (grpebition  übertragen. 

3n  Setreff  ber  fartograpfyifd&en  arbeiten  ber  ©efellfd&aft 
ifi  ber  StlaS  be$  ©ou&ernemenW  Stoer  fortgefefct  worben,  unb  e$  er* 
fd&ien  &om  norbli<#en  Ural  unb  ber  Äüjienfette  be$  *ßai'*£ljoi  in  ruffl* 
fd&er  unb  beutfd^er  ©pra$e  bie  auf  ben  aufnahmen  unb  ©eobac&tungen 
ber  uraüfd&en  (Srpebition  berüljfenbe  Äarte  beö  Dberfi  #ofmann.  2)ie 
im  Saufe  be$  3a^»re6  1853  ju  tjollenbenbe  Äarte  be$  3ffof *JtuU©ee'$ 
unb  ber  angrenjenben  ©egenben,  t>on  bem  SWitgüebe  Ätyantyfoff  <m& 
geführt,  fießt  na<$  ben  neuefien  ©tubien,  95efri^retbungen  unb  8ufnalj* 
tuen  baäjenige  8anb  bar,  tt)eld&e$  jungen  40°  unb  48°  n.Sr.  unb 
jttnfd&en  86°  unb  102°  6JM.8.  »on  gerro  liegt 

Unter  ben  ferneren  gSeröffentfld&ungen  ber  ©efeBf^aft  fmb  im 
Safere  1852  jtt>ei  ©Anbe  ÜRemoiren  etfe^ienen ,  ber  fed&Ste  unb  fte* 
tente,  ber  ad^te  unb  neunte  95anb  gehören  bem  3af)te  1853  an.  — 


Die  geogr.  ©efettföoften  u.  bef.  b.  geogr.  ®efeflf<$.  gu  @t  Petersburg.  349 

2)a$93ultetin  ber  ©efeöfd&aft  tft,  wie  früher,  tn£eften  von  15  bi* 
20  ©lüttern  erfäienen.  2)aS  öemüljen  ber  @efeBf(^aft  bei  ber  #er* 
ausgäbe  tiefet  3ournalS  geijt  baljin,  ba#  eS  bem  bo^elten  3wedfe 
entfpred&e,  einmal,  bic  groftmögli<$e  Stnjafyl  von  neuen  Sfjatfad&en 
über  SRuftlanb  ju  verbreiten,  unb  bann  bem  gebilbeteu  ruffifefcen 
publicum  3lfleS,  was  für  bie  ©eograpfyie,  (Stenografie  unb  ©tatijiif 
SemerfenSwertfyeS  erfd&eint,  mttjutfjeilen.  SSon  ben  arbeiten  ber 
uraTfc^en  Srpebition  würbe  ber  erjie  Sljfeil  veröffentlicht;  ebenfo 
ber  erjie  XtyU  ber  ettynograpfytfd&en  Sammlung.  2)a  unter  ben  etfynogra* 
p^tfe^en  9£ac$ri<$ten,  welche  bie  ©efettfe^aft  reic&ltdfr  von  allen  ©eiten 
empfangt,  ftc$  eine  änjatyf  intereffanter  unb  neuer  ßinjelnljeiten  ftnbet, 
bie  jum  ©ebiet  beS  etljnogra^ifd&en  ©tubiumS  ber  ©prägen  geboren, 
fo  ijat  fte  begonnen,  bieS  SWatertal,  fritifc^  beleuchtet,  in  einer  befonbe* 
ren  Sammlung  ju  veröjfentlid&en,  wovon  im  3. 1852  bereits  ber  erjie  33anb 
ersten,  ©eit  1849  $ieli  eS  bie  jlatijiifäe  2lbt(jeilung  ber  ©efellfdjaft  für* 
notijwenbig,  bie  Verausgabe  einer  befonberen  ©ammlung  ju  unter* 
nehmen,  in  welche  nac$  einer  ben  gortfc&ritten  ber  SQBiffenfd^aft  entfpre* 
djienben  Äritif  unb.  Bearbeitung  alle  bie  Styatfad&en  aufgenommen  wer* 
ben  fottten,  weld&e  fi<$  auf  bie  wid&tigfien  gragen  ber  ©tatijiif  SRufr 
lanb'S  bejiefyen.  93on  biefer  ©ammlung  erfd&ien  ber  erjie  2$eil 
1851.  Unabhängig  von  biefer  ©ammlung  fiatijiifc&er  9toc$rid&ten  über 
5Ru#tanb,  befölofj  ber  JBorfamb  ber  ©efetlfd&aft,  jäijrli<$  eine  voll* 
flanbtge  ©ammlung  aller  fiatiftif^en  eingaben  über  SRujHanb,  bie  um 
ter  biefer  ober  jener  gform  im  2aufe  beS  Sa^reS  erfdfrienen,  ber  Def* 
fentlid&feit  ju  übergeben.  3*»  November  beS  3a^reS  1852  würbe  bie  erjie 
Lieferung  eines  folgen  3a^rbu^ö  veröffentlicht  3n  gleicher  Stiftung 
würbe  mit  $ilfe  einer  vom  #anbelsjianbe  Petersburgs  bargebrad&ten 
®vtmmt  bie  äJeröffentüd&ung  von  ttnterfuc$ungen  über  ben  ruffifdfren 
Sinnen^anbel  befd^loffen,  unb  eS  foDten  bemnäd&ji  in  gotge  weitgreifenber 
Sfcad&focfd&ungen  brei  Slrtifel  über  ben  rufftfd&en  Shmentyanbet  veröf* 
fentlidfr*  werben,  betreffenb  ben  ©alj*,  #anf*  unb  *pel$anbel.  —  2>te 
tteberfefcung  beS  SBerfeS  von  <£.  JRitter  über  bie  ©eogra^ie  von  Slfien 
föritt  auc$  in  biefem  3A$re  fort,  ©ne  lanbwtrtyfc$aftüc$e  <£l)ronif 
SRuflanb'S  für  baS  3al)r  1851  würbe  gebrutft. 

Ueber  bie  (Erteilung  von  "greifen,  welc&e  man  jur  (Srmunterung 
wiffenfc$afitic$er  arbeiten  gegrünbet  §atte,  entölt  ber  3ie<$enfc$aftS* 


350  %  Miltenberg  unb  ©umpreclft: 

Beriet  für  1852  golgenbeS:  1)  ©Teilung  ber  6onjtentm*3Rebaitte. 
SWetyrere  ©elefyrte  au$  ber  äbtfyeilung  ber  matfyematifd&en  unb  J%fifa* 
lifd|)en  @eograp()ie  waren  »on  ber  ©efellfd&aft  mit  ausführlichen  ©ut* 
achten  über  bie  jur  ßoncurrenj  jugelajfenen  wiffenfc$aftlic§en  Slrbeiteu 
beauftragt  worben.  Stadlern  ba$  (Eonfeil  bon  biefen  ©utad&ten  ©n* 
ftd&t  genommen,  Ijat  e$  t>on  bem  ©roffürfien  ßonfiantin  bie  Urlaub* 
nijj  ermatten,  bie*  ÜRal  bie  SWebaWe  £erm  Äutorga  für  feine  geo* 
logifd&e  Äarte  beS  ©owernementS  ©t.  Petersburg  ju  erteilen.  2)  ©r* 
tyeilung  be$  ©c$ufoff'fc$en  Sßreifeö.  2)ie  (iatijiif^e  ©ection  erflärte 
bie  etf)nograpf)ijc&e  Äarte  beS  europäifcfcen  SRufifanb'S  t>on  4?etrn  Äöp* 
pm,  be$  motten  greife*  (500  ©.SR.)  für  würbig.  £albe  greife  fmb 
brei  fiattfiifd&en  arbeiten  ber  £erm  Dantlewsfi,  Gljfopm  unb  SRebolffm 
juerfannt  Sorben,  greife  für  arbeiten  über  fragen,  weld&e  &on  ber 
@efellfc$aft  jur  Beantwortung  gefleBt  würben,  waren  folgenbe:  ©nc 
Sßramie  &on  200®.  91.  würbe  auSgefefct  für  eine  tyijtorif<$e  unb  frt* 
tifd&e  Unterfud&ung  ber  »ergebenen  ÜRittel,  bie  geograpljifd&e  Sage 
ber  Orte  ju  befitmmenj  eine  Sßramie  *>on  300  ©.  SR.  für  bie  SBteber* 
Ijerftellung  ber  alten  Äarte  giufrtanb'S}  eine  *ßramie  »on  400  ©.91.  für 
eine  ljijtorifd^jlatijWfc$e  Unterfud&ung  beS  3tti£wad&fe$  in  SRuffonb, 
unb  eine  Prämie  wn  500  ©.9i.  für  bie  befie  Slbfyanblung  übet  bie 
in  9tu£lanb  ft#  ftnbenben  SRineralwaffer.  gür  baS  3a$r  1853 
würbe  bie  Soncurrenj  nur  für  bie  beiben  erfien  fragen  eröffnet  — 
2)ie  Sfyeilnaljme  ber  ©ebUbeten  in  9iuj*lanb  an  ben  Begebungen  ber 
©efeUfd^aft  ifi  bem  9tec$enf$aftSberi<$te  jufolge  im  fortwatyrenben  ©tei* 
gen.  gür  bie  ©efellfd&aft  war  e$  eine  woljltljuenbe  SBatyrnetymung, 
baf ,  wie  früher,  bie  fcerfd&tebenen  ©egenben  beS  Äaiferreid&$  in  ber 
Ueberfenbung  son  Beobachtungen,  ÜRaterialien  unb  2lrtifefn  jebet  Slrt 
gleid&fam  ju  wetteifern  fc$ienen.  1851  erhielt  bie  ©efettfd^aft  fcon  tljrem 
Sorrefoonbenten  aus  bem  Snnem  ungefähr  700  SWanufcrtytej  1852 
$at  fte  beren  meijr,  als  1200  empfangen.  2)ie  ©efeflföaft  überfaitbte 
allen  auswärtigen  Kolleginnen  eine  franacfifc^e  tteberfefrung  bc6  3te 
d&enfd&afts*  Berichts  für  1851}  auferbem  fyabm  {td&  einige  SRitftUebet 
bereit  erfl&rt,  bie  interejfantejien  Slrtifel  ber  SWemoiren  unb  beS  93uU 
letinS  in'S  granaöftfd^e  au  überfein,  um  fte  ben  geograpJjifd&en  ®e* 
fellfdjaften  in  Berlin,  Sonbon  unb  *ßaris  $u  überfenben  (in  ©erlin 
tfi  bisher  noc$  nid&tS  ber  Slrt  eingegangen.   ®. ).   2)iefe  ©efeUfcfcaften 


S)ie  geogr.  ©efeflfdjaften  u.  bef.  b.  geogr.  ®efeflfd;.  gu  @t,  Petersburg.  351 

fuhren  tyrerfei«  fort,  ber  ©efeflfd&aft  ju  Petersburg  iljjre  Beroffentli* 
jungen  mitautl)eilen. 

2>ie  »erfti&iebenen  Abteilungen  ber  ©efellfd&aft  §aben  ft#,  jebe 
in  bem  ifjr  jufie^enben  ©ebiete,  mit  ber  Ausarbeitung  von  Berieten 
über  bie  wiffenfc$aftli($en  Arbeiten,  bie  jur  Bewerbung  um  bie 
(£onftontin*3Rebaille  augefajfen  würben,  unb  auferbem  mit  ben  gragen 
befdjaftigt,  für  beren  Beantwortung  man  eine  <£oncurrena  veranßaltete. 
©ie  fyaben  ber  JRei^e  na<$  in  ber  Uebernaljme  *>on  Artifeln  abgewedfc 
feit,  welche  in  ben  ©eneralftfcungen  gelefen  würben,  unb  aujkrbem 
mehrere  Auftrage  beS  SonfeifS,  voraugSweife  in  Beaug  auf  bie  *ßrü* 
fung  von  ÜRatertalien  unb  9?a#rtc$tett  jeber  Art,  bie  ifjjrer  Befdbaf* 
feiert  'nac$  biefer  ober  jener  Abteilung  auert^eilt  würben,  ausgeführt. 
^  3m  3af)re  1852  gab  bie  caucafifc&e  Abteilung  iljren  Arbeit 
ten  eine  gr8f  ere  AuSbeljnung  unb  ehielte  baburd)  f<#on  mehrere  für  bie 
SBijfenfcflaft  wichtige  Stefultate.  SDie  Berichtigung  ber  geograplfc 
fd&en  SRomenclatur  auf  ber  Äarte  ber  tranöfaufaftfd^en  Sänber,  welche 
bur<$  ben  ©eneraljlab  beS  abgeseiften  caucaftfd&en  (£orpS  veröffent* 
Iic§t  worben,  war,  wie  früher,  ityre  »oraüglic^fle  Arbeit,  ©eit  bem  er* 
fien  3a^re  ityrer  (Sntjletyung  richtete  bie  Abteilung  ifyre  Aufmerffamfeit 
auf  bie  bringenbe  SRotljwenbigfeit  biefer  Berichtigung  unb  auf  eine  an* 
bere  mit  biefer  genau  verbunbenen  Arbeit,  namlid)  auf  bie  $erauS* 
gäbe  eines  geograpljiföen  ©eneraUSericon'S  beS  SaucafuS.  2)ie  cau* 
cafifc$e  Abteilung  fing  gleichfalls  an,  iljren  fefyr  bebeutenben  9tei<$tljum 
an  intereffanten  STOaterialen  ju  veröffentlichen.  3m  3«^re  1852  erf^ien 
ber  erjie,  bom  ©rafen  ©oBotyub  rebigirte  Sljeif  ber  SWemoiren  ber 
2Ibt(jeifung. 

2>ie  fibirifd&e  Abteilung,  obgleich  erfl  1851  gegrünbet,  ^ai  boc$ 
ungeachtet  ber  ttnaulangltctyfeit  iljrer  $tlfSmittel  groben  einer  bemer* 
fenSwertl)en  Sljatigfett  in  aßen  ßweigen  ber  geograpljifcfcen  2Bijfenf#aft 
abgelegt.  Unter  il)ren  aafylreidjen  Arbeiten  ftnb  au  nennen:  3Me  Bear* 
beitung  einer  geograpf)if($en  Äarte  DjijtbirienS,  beSgletc^en  einer  etfyno* 
grapf)ifc$en  Äarte,  bie  (Sntwerfung  eines  grofen  vergleic^enben  Sßörter* 
buc^SaKer8ocat2)ialecte\)onD(iftbirien,  eine  Sammlung  ftotifHf($er!fta<fc 
rieten,  ein  AuSaug  aus  ben  Ard&toen  ber  Oberverwaltung  DfijtbtrienS  unb 
bie  Abfenbung  einer  ®tyebition  aur  @rforfd)ung  beS  DijhicW  bon  SBitufff. 

Ueber  bie  $l)ätigfeit  ber  ©efellfd^aft  wa^renb  beS  3al)reS  1853 


352  %.  SUtenbetg  unb  @umprt$t: 

liegt  bet  JRe^enf(^aftd^33cttc^t  no<$  ni<$t  bot.  8u$  bem  Scripte, 
welken  bet  SBice*$ßräftbent  ber  ©efeßfäaft,  £err  SWurawiem,  in  ber 
erjien  ©ifcung  berfelben  naä)  ben  ©ommerfetien,  am  9.  9?obbt.  *>.  3-, 
etjiattete,  entnehmen  wit  jebo<$  golgenbeä:  3m  Saufe  bet  ©ommet»a* 
canaen  würbe  mit  bem  Dtutfe  ber  bon  ber  ©efellfd&aft  fyetau$augeben 
beabjtc^tigtcn  ©Triften  fortgefahren  unb  neu  aufgearbeitete  Programme 
mürben  na$  allen  feilen  9tufjlanb'$  betfctydft,  um  über  mehrere 
fünfte  im  ©ebiete  ber  ©tatijiif  unb  (Stfynogta^ie  SluSfunft  an  erhalt 
ten.  Zt)til$  in  gofge  biefer  Programme,  tfyeilä  au$  eigenem  antriebe, 
fanbten  bie  ßorrefoonbenten  ber  ©efellfd&aft  bom  1. 3um  bi$  jum  1.  De* 
tober  b.  3.  etwa  neunjig  berfd&iebene  arbeiten  ein.  SSielc  bon  bie* 
fett  ättanuferipten  Ijjaben  ftd£  als  boflfommen  wurbig  auSgewtefen,  bon 
ber  ©efellfcfmft  gebrudt  unb  in  iljre  ©ammlungen  aufgenommen  au 
werben.  3Ü  ^fen  ftnb  an  rennen:  eine  JBefcfyreibung  ber  etynefifdj* 
manbf$urifc§en  Sßrobinaen  ^ei>tun^2)ftan  unb  3ft«n  bon  4?erm 
©fytf#ew$fi,  eingefanbt  bon  ber  ftbirifdjen  Slbtljeilung,  unb  ät>nlic^c 
arbeiten  bon  ben  Ferren  3)almatow,  3Äafarij,  Sinbgren,  Satanoweh 
unb  Sinteren,  ftatiftifc^en,  et^nogtafcfyifd&en  unb  meteotologtfdben  3n* 
IjaltS.  3n  ifjren  neuen  Programmen  lenfte  bie  ©efeflfe^aft  bie  2luf* 
merffamfeit  ber  9?aturforf#et  botaügli<$  auf  bie  betriebenen  SRine* 
talwajfet  Stujtfanb'ä  unb  forbert  alle  greunbe  ber  SBiffenföaft  auf, 
iljt  ÜRatetialien  an  liefern,  wel<$e  über  ben  tät^fd^aften  Utfprung  be$ 
Stammet  ber  caucaftfd&en  Heilquellen  einiges  £i$t  verbreiten  f tonten. 
(Snb(id)  erfolgte  wäljtenb  bet  ©ommetmonate  ton  ©eiten  bet  ©efelfc 
f^aft  eine  ©fitlabung,  i§t  mogltcfti  »tele  Slbbilbungen  et^nogr^tf^er 
©egenfianbe  auaufiellen,  woraus  fle  ein  etljfnogr<n>lj>ifc$e$  8llbum  SRufc 
lanb'6  au  bilben  beabftd^tigt.  3n  golge  beffen  Ijat  fte  f<$on  meutere 
folget  arbeiten  erhalten,  worunter  bie  forgfältigen  unb  naturgetreuen, 
SBauemwofynungen  unb  $au6geratl)e  aus  i>en  ©oubetnement*  Äoffrötna, 
3ato$law  unb  SBlabimit  batfletfenben  3ei$nungeu  bed  coQaboriren* 
ben  SWitgßebed  £ettn  ©ateltn  befonbet*  bemetfenäwettlj  fint>. 

2Öa$  bie  fattogtapljifc$en  arbeiten  bet  ©efeHfc&aft  betrifft,  fo  ift 
Wiebet  mit  bet  £etau$gabe  be$  Sltla6  bom  ©oubetnement  Swet  fort* 
gefaxten  wotbenj  bie  aweite  Siefetung  etf^ien  im  Saufe  be$  betflojfe* 
neu  ©ommerS}  im  ©ommer  be$  3afyte$  1854  fofl  ba*  ganje  SBetf  fceen* 
Wgt  fein.  3m  3a^re  1854  &offt  bie  ©efellfd&aft  au<$  bie  Äatte  be*  £ertn 
Äfyantyfow  bon  ben  Umgebungen  be$  3ffyf*£ul*©ee'$  unb  bie  bon 


2)ie  geogr.  OefeOfdjaften  u.  bef.  *♦  geogr.  ©efettfc^.  ju  ©t.  Petersburg.  353 

<SI)am;fow  bejiimmten  afironomifc^en  fünfte  beä  norbwefiltd&en  Slftend, 
fowie  btc  von  #errn  Don  itrufenfiern  entworfene  Äarte  ber  !ßetfd^ora^ 
©egenb  erfäeinen  ju  [äffen. 

Ueber  bie  ©cpebition,  mtyt  im  (Sommer  beS  3aljreS  1853  ber 
Sftagiffcr  ber  SSotyater  Untoerfttat,  £err  *ßac$t,  jur  Unterfud&ung  ber 
geologifd&en  33efc$affenf)eit  be£  SanbergebieteS  jwifc^en  ber  SBofga  unb 
bem  SBoronefdfc  unb  2)on  unternommen  fjat,  würbe  ©ertc^t  erftottet. 
£err  *ßa#t  befestigte  ftc§  wafyrenb  ber  vier  Sommermonate  mit  5Hfe$* 
fuljrung  be$  i()m  anvertrauten  Unternehmend  unb  f)at  einen  ©eri($t  über 
feine  ©tubien  eingeliefert,  nic$t  nur  über  bie  be*>onif$e  3we  felbji, 
fonbern  au<$  über  bie  baran  jlojjenben  ©teinfoljlen*,  3ura*,  Äreibe* 
unb  tertiären  Formationen,  fowie  über  bie  #umu$f($ic$ten  unb  bie 
errattfdjen  ©lötfe,  wel$e  lefcte  fic$  feiner  ©eobati&tung..  na$  nod) 
weit  füblid&er  vorftnben,  als  auf  ber  SRurc^tfon'fd&en  Äarte  imgege* 
ben  ifl.  ©et  (grwäfynung  ber  ©<#warjerbe  in  ben  rufftfd&en  Äorn* 
©ouoewementä  ffiljrt  $m  ^ßad^t  mehrere  23jatfac$en  an,  welche  bie 
3bentitat  berfelben  mit  bem  2TOmrial*©oben  beweifen,  b.  I).  mit  ben 
porofen,  im  Verläufe  ber  ty\t  burd)  SBajferjlröme  in  iljre  gegen- 
roärtige  Sage  gebrachten  (Srbmaffen.  ©d&liej$ltc§  teilte  er  no#  bie 
9tefultate  feiner  ^Beobachtungen  über  bie  Temperatur  ber  Cluellen 
unb  tiefen  ©runnen  in  ben  von  iljm  befugten  ©egenben  mit.  Die 
sperren  *ßac$t  unb  #efmerfen  ftnb  bamit  befestigt,  eine  allgemeine 
unb  ausführliche  3« f ammenflellfung  aller  feit  bem  3al)re  1850  in  ©e* 
treff  btefeS  ©egenfianbeä  von  itynen  gefammelten  9Waterialien  ju  be* 
nrirfen.  —  3Ba$  eine  jweite  Srpebition  betrifft,  welche  bie  ©efett* 
fd?aft  gemeinf^aföid^  mit  bem  SRinijierium  ber  9tei$$  Romainen 
auSrüffcte,  um  bie  gifdjereien  im  cafyifdfren  ©ee  naljer  ju  erforfc^en, 
fo  U^ann  biefelbe  jwar  tyre  arbeiten  im  grüftfaljre  1853,  aber  ber 
(£f)ef  berfelben,  <£>err  von  ©aer,  fyattt  nod)  feine  2lu$funft  über 
ben  Srfolg  be$  Unternehmend  gegeben,  ©ne  britte,  fd)on  feit  eint- 
gen  3af)ren  befyroti&ene  gorfdjungSreife  na#  bem  ofili^en  Sibirien 
fönte  wieber  in  grwägung  gejogen  werben.  3n  ©ejug  auf  bie  au& 
getriebenen  ^reidaufgaben  war  ju  bemerfen,  bafj  feine  ber  einge* 
fanbten  arbeiten  aur  feflgefefcten  3eit,  bi$  jum  1.  3uli  1853,  eintraf 
unb  bafyer  nic^t  in  ©etra<$t  gejogen  werben  fonnten. 

91«  Stutcttfrerg. 
3ettföt.  f.  a%  OMunU.  $b.  III.  23 


XII. 

SWttt&etUmgen  eine*  fceutfcfyen  3tnfTeWerö  in  $e*a& 


2)ie  nodfrfolgenben  SWitttyeilungen  fyabe  ic$  au«  ©riefen  eine«  feit 
fünf  Sauren  in  Sera«  angejtebelten  greunbe«,  be«  $errn  gr.  ©<$entf,  ju* 
fammengefkUt.  2)erfelbe  Ijatte  f\d)  ber  Srpebition  be«  mainjer  SBereind 
jur  Seförberung  beutfd^er  2lu«wanberung  nad)  £eraö  angesoffen  unb 
na<$  jn>eija§rigen  2Rülj}feligfeiten  unb  3!aufc$ungen  mancherlei  8frt  in 
golge  be«  SJerunglücfen«  biefer  Srpebition,  unb  nad&bem  er  in  ben  *>er* 
ft$iebenßen  gebend  *  Stellungen  feine  ©rijienj  su  fiebern  gefugt,  enbfidj 
einen  ©runbbeftfc  in  ber  9?a§e  von  ©an  Antonio  bi  95erar  erworben,  $ier 
lebt  er  feitbem  in  glücflid&en  gamUlewertyaltnijfen,  befcfc&ftigt  mit  Sltfer* 
bau  unb  93ie^uc$t,  unb  erfreut  ftc$  in  gofge  feine«  praftifd&en  ©in* 
ne«,  womit  er  bie  gefammelten  Erfahrungen  ju  nufcen  t>crfic^t  unb 
vermöge  feiner  ©eifleSbilbung  unb  moralifd&en  Sfid^tigfeit  ber  aflge* 
meinen  Sichtung  in  ben  benachbarten  Greifen.  2)ie  ?ebenbigfeit  unb 
Sreue  feiner  Säuberungen  ber  bortigen  3u|fönbe  mögen  e$  rec$tfer* 
tigen,  bafi  biefelben  l)ier  jum  Slbbrutf  gelangen,  felbji  wenn  man$e* 
SBefannte  barin  entsaften  fein  follte.  3llHll$  Änuffmamt. 


2>ie  Ueberjeugung,  bafj  ein  ©runbbejty  in  ber  9?af)e  t>on  San 
Slntonio  bi  S5erar  ober  9?eu*93raunfet«  für  meine  beutfd&en  Sanbäleute, 
bie  mit  einigem  Vermögen  Ijerfommen,  ber  $wecfma{Hgfle  ifi,  grünbet 
jtdj  einerfett«  auf  bie  natürlichen  Hilfsquellen  biefe«  8anbfiri($6,  für 
beren  9teic$f)altigfeit  fetyon  ber  Umfianb  fi>ri<$t,  baß  gerabe  Ijler  bie  fpa* 
nifd&en  ©eifMit^en  (gerabe  wie  ifjre  ©enojfen  auf  ber  ganjen  6rbe  firt 


gr.  <Sc§entf:  aRitt^eitungen  eine*  beutfd&cn  SfoficblerS  in  Xtxtä.   955 

fiet«  bie  bejlen  Sßuufte  au«jun>a$len  Derfianben)  föon  »or  meljr  al«  einem 

3a(jr$unbert  mehrere  ÜRifjionen  unb  bie  ©tabt  ©an  Antonio  felbji  ange* 

legt  fyaben,  anbererfeit«  barauf,  baß  fyier  unb  in  ben  benad&barten  Goim* 

ty«  eine  für  bie  Steigerung  t>on  Sera«  bebeutenbe  Slnja^l  $>eutfd&er 

tt>oi)nt,  in  beren  Slrbeitfamfeit  unb  @en>erb«tljatigfeit  eine  folibere  33ürg* 

fd&aft  für  ba«  Slufblüljen  biefe«  3^ei(e«  Don  Sera«  liegt,  al«  in  ben 

oft  auf  jufaßige  unb  voectyfelnbe  (Sonjieflationen  (jin  gegrünbeten  foge* 

nannten  ©tabten,  bie  oft  piljartig  in  bie  #ol)e  fließen,  oft  aber  eben 

fo  fti&itefl  Don  ben  fafi  nur  foeculirenben  amerifanifd&en  Sewo^nern 

wieber  Derlajfen  werben,  toenn  ficty  anber«tt>o  ©elegentyeit  bietet,  fd&nel* 

fer  ©elb  ju  gewinnen.    2)em  beutfd&en  ©tamme  fyangt  Don  ber  £ei* 

matt)  tyer  bie  Siebe  ju  ber  ©<JjoKe,  bie  er  bebaut,  an;  er  fyat  ju  fef)r 

ba«  Stebürfnifi  nad&  ljäu«lid&er  Steljaglidbfeit,  al«  baß  er  #<$  entfette* 

0en  fonnte,  oft  ben  2Bot>nft&  ju  tDed&feln,  unb  tt>efm  ben  Slmerifaner 

fein  ©pecufation«geijl  oft  rafc$  ein  Vermögen  ewerben  läßt,  tt>a«  aber 

oft  eben  fo  fc&nett  tt>teber  verloren  gefyt,  fo  fteljt  man  bagegen  in  ben 

beutfd&en  Slnfteblungen  faji  burdjweg  ben  (grfolg  einer  beharrlicheren 

(Sultur  unb  forgfältigeren  Bebauung,  toeld&e  weniger  raf<#,  aber  jtd&e* 

tet  ben  SBofylfianb  ber  einzelnen  gamilien  verbürgt.  —  3)ie  Slmerifa* 

ner  gießen  ft$  otynetyin  fcfcon  belegen  Dom  ftmbbau  in  biefen  ©egen* 

ben  mel)r  unb  mefyr  jurütf,  voeil  fte  mit  ifyren  ©flaDen  gern  bie  <£on* 

currenj  ber  freien  Arbeiter  Dermeiben  unb   ben  6jiltt$en  Sljeit  Don 

Sera«,  fotote  überbau))*  bie  glujhtieberungen  Dornen,  tt>o  fd&on  bie 

fümatif$en   aSerfyftltniffe   nur  ber  eingeborenen  SeD&ferung  jutrag* 

üü)  jmb. 

3)er  Slnfauf  Don  8anb  au«  Sßrtoatyanben  iji  jebodfc  nur  mit  fre* 
fonberer  SSorftc^t  in  biefen  ©egenben  au«jufüfyren,  bie  fdfron  gur 
3*it  ber  fpanifd&en  ^errfd^aft  einmal  angebaut  waren,  n>etl  au&  jener 
3eit  Ijer  eine  Sttenge  2lnfprüd&e  auf  ba«  (Sigentfyum  Don  ©runbfiütfen 
geltenb  gemalt  werben,  bie  bereit«  feit  langer  fyit  cultiDirt  unb  oft 
fdjon  brei  bi«  Dier  3Ral  ben  (Sigentfyümer  getoed&felt  tyaben.  Da  bie 
alten  ©runbbüctyer  entweber  ganj  verloren  gegangen  ober  in  irgenb 
einem  mericanifd&en  är$De  rutyen,  fo  fc$tt>ebt  eine  ÜWenge  Don  *ßroceffen, 
unb  e«  iß  eine  Doflfommene  ©i$ertyeit,  unbeflreitbare  Seft^titel  gu  er- 
langen, nur  ba  Dor^anben,  »o  jene  9te#t«jireite  bereit«  entfliehen 
finb.     ©old&e  ©runbfWdfe  fielen  benn   aud^  40$  im  greife,  unb 

23* 


356  %t.  (Sefjcncf: 

namentlidb  biejenigen,  welc&e  in  ber  9?%  ber  ©fenbatyn  (Segen,  bie 
tton  *ßort  ftwacca  nad&  ©an  Slntonio  projeetirt  unb  bort  ber  Äujie 
au«  bereit«  begonnen  tfi.  (Sinäelne  auf  ben  ©an  Antonio  *gfuß  fto* 
fjenbe  *ßarjellen  wn  10  2lcre«  würben  ju  400  Dollar«  fcerfauft,  ob* 
fdfcon  in  3  engl.  SWeifen  Entfernung  bon  ber  ©tabt.  Der  gegen  ®ü* 
ben  fyin  fefjr  fällbare  SRangel  geeigneten  #olje«  jur  Umjäunung  ber 
gelber  ma<$te  jebodfr  bie  Jflnfteblung  auf  größeren  Territorien  fyier 
fc^wierig,  unb  einwanbemben  &mb«leuten  möchte  idj  einen  anberen 
*ßunft  jur  9?ieberlaffung  empfehlen.  <$r  liegt  ttm  30  engt.  SReüen 
2B5R2B.  *>on  SIntonio  am  oberen  ßibolo  unb  ifi  ber  f<$önjie  unb  ge* 
funbejie  *ßunft,  ben  i<$  in  Sera«  fenne,  ba  er  augleidfr  alle  SJebingun* 
gen  ju  rafd&em  Slufbläljen  in  ft<$  vereint.  9Sor  2|  3a(jren  Ijalf  ic$  bort 
eine  gläd&e  t>ott  HOOSlcre«  »ermeffen,  welche  bamal«  1000  Dollar« 
fojlete.  Diefelbe  erhielt  bor  einem  3aljre  einen  neuen  (Sigentfjümer,  ber 
fie  för  3000  Dollar«  erfianb  unb  nun  eine  ©tabt  angelegt  Ijat.  <£r  *er; 
fauft  ©tabtyläfce  för  25 Dollar«  unb  garmlanb  ju  5  Dollar«  $>ro  Slcre, 
unb  f#on  jefct  verbürgt  eine  natymfyafte  3<^  bon  Slnfteblern  ba«  2fuf; 
blöden  be«  Orte«. 

8fm  jtd&erflen  unb  billigten  iji  bie  (Srwerbung  bon  Wnbereien 
au«  erjier  #anb  üom  &t<uxttf  weif  man  auf  bie  fidlere  S(nnaf)me  einer 
fietlg  nad&  3Befien  ft<$  au«befynenben  (Sultur  fufen  fann.  Diefe  (5r< 
Werbung  gefcfcieljt  nic$t  unmittelbar  Dom  ©taate  felbft,  fonbern  bur<$ 
ben  Slnfauf  t>on  head-rights,  b.  %  Gertificaten  Aber  2fafprud&  auf 
?anb,  bie  ber  ©taat  al«  Sesafylung  för  gefetfiete  Ärieg«*  ober  anbere 
Dienjle  gewährt  fyat.  Diefe  head- rights  ftnb  ©taat«papiere,  weld&c  an 
ben  S36rfen  »erlauft  werben  unb  <£our«fd&wanfungen  unterliegen;  ftc 
geben  bem  33eftfcer  ba«  3tec$t,  bie  barin  angegebene  8ln$a$l  Skreö  \x* 
genbwo  im  33eret#  ber  Union  t>on  ©taat«tänbereien  in  ©ejtfc  ju  neb* 
men.  Die«  gefd&ie^t,  inbem  man  ben  DifWct«*gelbmefier  beauftragt, 
an  ber  \f)ta  bezeichneten  ©teile  bie  ©ermeffung  sorjune^men  unb  bie 
gelb*9?ota  ober  ©renjbefd&reibung  anjufertigen.  Diefe  wirb  atöbann 
*>om  ®eneral*8anbamt  im  ©runbbud&e  be«  ©taate«  al«  fogenannte 
looaüon  eingetragen  unb  al«  ©gentium«  *ttrfunbe  im  fogenannten 
patent  au«gejlellt,  welkem  bie  gelb*9?ota  angeheftet  Wirb,  unb  biefe 
beibe  bilben  ben  re$t«frdftigen  SSeftfctitel.  Der  $rei«  fold&er  head- 
grihts  iji  augenblitfli<$  12|  — 15  6ent«  *>ro  $tcre.     Die  «Bermeffimg 


atött&eilungen  eine«  beutfd&cn  QfajIeblerS  in  XtxaS.  357 

gef$ief)t  auf  Sofien  beS  »efifcerä  unb  foftet  10  t>iö  12  @entt  pro 
Slcre,  bei  entfernt  liegenben  ©tücfcn  etwas  meljr. 

2)afj  einem  folgen  Äaufe  fietS  genaue  Seftd&tigung  t>orauSgcl)en 
muß,  um  fold&e  ©tütfe  auSauwäljlcn,  welche  ben  £aui>t*@rf0rbemiffen 
an  gutes  ?anb :  reiche  äBeibe,  gutes  Sßajfer  unb  £ola  entfpred&en,  baS 
fd^eint  fid)  aon  felbfi  ju  »erflehen;  bodj  ifi  bieS  feineSwegS  immer  ber 
gall,  unb  eS  tt>erben  öfters  felj>r  bebeutenbe  ©efc^äfte  in  ?anb  gemacht, 
wo  Weber  Käufer  no$  SBerfäufer  baS  Dbject  gefeljen  f)at,  wie  bieS 
3.  53.  bei  bem  bebeutenben  Sanbbeftfc  in  giföer'S  unb  SWiller'S  ®rant 
ber  gall  war,  welti&en  feiner  3«*  b«  mainjer  Verein  in  #oufton 
faufte.  greHi<$  lag  in  biefer  ganjlid&en  Unfenntnifj  beS  SerrainS  eine 
ber  #aupt*Urfa<$en  beS  wolligen  aRifjlingenS  beS  Unternehmend! 

2)aS  für  einen  bereits  fett  einiger  3«t  fyier  ^eimifc^  geworbenen 
Slnftebler  unter  allen  Umjtönben  ftc^erfte  ©efdjaft,  welkes  ben 
reichen  Ertrag  abwirft,  ifi  bie  Slnlage  beS  mitgebrachten  baaren  <£a* 
pitals  in  9tinböie(j.  5)a  ber  jäljrlid&e  3uwa#S  an  Kälbern  faum 
einige  *ßrocente  geringe»  ift,  als  bie  iebeS  3M  twljanbene  Slnjaftl  an 
Äüljen,  ber  jäljrlid&e  3uwac$S  w  Äüljen  aber  gleidfc  ifi  ber  falben  2ln* 
jafyl  ber  jwet  3aljre  uorljet  geborenen  Äalber,  fo  ergiebt  bie  ©ummi* 
rung  einer  nac$  obiger  SBorauSfefcuug  gebilbeten  Steige  ben  bebeuten* 
ben  3uwadjS  einer  #eerbe,  beren  Unterhaltung  gar  feine,  unb  beren 
Ueberwadjung  nur  geringe  Soften  berurfaetyt.  Kennet  man  fyierju  ben 
jaljrlid&en  Verfauf  ber  ju  3**g*  unb  ©c$lac$tt>iel)  aufgesogenen  £)#fen 
unb  ben  Ertrag  ber  ÜJttl<$wirtl)fc$aft,  bie  nid^t  einmal  für  ©taHung 
eine  8luSgabe  beranlafjt,  fo  ifi  es  einfeud&tenb,  wie  »ortljeilljaft  ber 
93etrieb  ber  SBte^udS>t  überall  ba  fein  muf,  wo  bie  8ocal*93erljaltniffe 
günfiig  ftnb,  b.  f).  wo  bur$  eine  fparfame  Verkeilung  beS  eultibirten 
8anbeS  jwif^en  dbfolutem  SBeibelanbe  eine  ju  biegte  SBeö&lferung  un? 
möglich  gemalt  unb  baburdb  ber  Vermehrung  beS  ViefyeS  feine  ©renj« 
gefieeft  wirb.  Der  *ßlafc,  ben  wir  bewohnen,  4  SKeilen  bon  ©.  Sünto* 
nio  am©alabo*gfujfe  ifi  ein  fc&öneS  fruchtbares  8anb,  meilenweit  um* 
geben  bon  üppigem  SBeibelanbe  unb  bietet  bie  für  bie  Vietyjud&t  günffc 
gen  Vertyaltniffe  in  fo  Ijotyem  ©rabe,  bafi  t#  in  biefem  grülftafyre,  naefc 
bem  i#  bie  nötigen  Vorbereitungen  getroffen  Ijatte,  eine  (Sxpebition  naety 
SBejien  unternahm,  beren  Vefd&reibung,  ba  fte  tnelleic$t  für  einen  ober  ben 
anbern  meiner  SanbSleute  3ntereffe  fyat,  ic^  f)ier  folgen  (äffe. 


358  8fr.  ©djencf: 

2)ie  dtyebitionen,  bte  td)  jum  3wedf  bet  Slnfd^affung  ber  Äüfye 
in  biefem  grüftfafjre  gemalt  fyabe,  führten  midfj  in  eine  ©egenb,  beten 
Sefuci)  mir  um  beSwillen  intereffant  war,  weit  bafelbft  fafl  auSfälief^ 
li<$  SDtericaner  wotynen.  Da  mein  33egleiter  ber  ft>anifd&en  ©prac^e 
t>oflfommen  mächtig  unb  mit  ben  meinen  ber  bortigen  Slnjiebler  *>erfön* 
lic$  befannt  unb  befreunbet  war,  fo  fyatte  i#  baburc$  jum  erfien  ÜRale 
©elegenljeit,  einen  5Blidf  in  baS  Snnere  beS  mericanifd&en  #auSl)altS 
unb  Familienlebens  ju  tljun  unb  mir  baburc$  mancherlei  ju  erflären, 
was  mir  bis  bafyin  rattyfell)aft  erfdjienen  war.  9iamentlic$  war  mir 
»orbem  oft  unbegreiflidfc,  wotton  bie  mericantfcj)e  5Bet>ilferung  eigentlich 
lebt,  allein  icfy  Ijabe  ben  <Sc$(üjfel  jur  Söfung  biefer  ftrage  bamafs, 
freiließ  auf  Äoflen  meines  wofyl  an  frugale,  aber  behalt  nod^  lange 
nid&t  an  mericanifd&e  Äoji  gewohnten  9ÄagenS  gefunben.  3$  glaube 
es  wirb  nid&t  unlnterffant  fein,  wenn  id)  eine  fold&e  Xonx  etwas  na* 
Ijer  betreibe. 

SWein  ^Begleiter,  ein  geborener  ©d^weijer,  ber  f<#on  als  Äinb  nac§ 
granfreldj)  gekommen  war,  erlernte  in  ©panitn  fpäter  baS  Sadferge* 
föaft,  ging  barauf  nat§  SRerlco  unb  war  jur  3«t  beS  Unabhängig* 
feitSfriegeS  in  £eraS.  @r  fodfjt  als  freiwilliger  mit  unb  war  einer 
ber  SBenigen,  bie  Don  ber  tterunglüdften  ©anta*g6*(Srl>ebition  jurüdf* 
famen.  3efct  lebt  er  als  Kaufmann  unb  ©aefer  in  ®an  Antonio. 
2)iefen  fyatte  id^  gebeten,  mic$  ju  begleiten,  weil  xä)  einen  fDolmetfc^er 
burdfjauS  nötljig  fyatte.  2>a  bie  (Entfernung  beS  *ß(afceS,  ben  wir  er* 
reiben  wollten,  ni#t  fefyr  grof  war,  unb  mein  Segleiter  tmc$  »er* 
jtd&erte,  bafj  wir  überaß  bie  gaftlid&fie  Slufnaljme  finben  würben,  fo 
unterlief*  id&,  mic$  mit  9»unbt>orratfy  ju  »erfefyen.  ©egen  SKlttag, 
als  wir  einen  23ad&  pafjfrten,  machte  mid&  mein  ©efafyrte  barauf  auf* 
merffam,  baf  i$  nunmehr  SBaffer  in  SBorratlj  trinfen  folle,  weil  t>on 
jefct  an  fein  für  anbere  SWenfdfjen,  als  ÜRericaner,  trinfbareS  SSBaffer 
meljr  anzutreffen  fei.  S3alb  barauf  erreichten  wir  einige  SWericaner* 
fyütten,  unb  obgleich  wir  weiter  reiten  wollten,  nötigte  uns  bod&  ber 
©ewoljner  ber  einen,  mit  ber  ju&orfommenbfien  ftreunblictyfeit  abjujlet* 
gen  unb  baS  SWittageffen  mit  ifym  ju  teilen. 

(Sin  fofd^eS  SKericanertyauS  befielt  aus  einem  SBierecf,  beffen  SBänbe 
von  aufred&tjtefyenben,  nid^t  einmal  gehalten  SJauinjiämmen  gebilbet 
werben,  bie  in  einem  ®raben  fo  bidfct  an  einanber  gefteflt  finto,  als 


9Ritt$etlungtn  eine*  beutftyn  ^(nfleblevd  in  %txa$.  359 

bie  ©rabiptt  tyreS  Sßuc$feS  es  erlaubt.  2)ie  3wife$enrfiume  frei  bie 
fen  $a(ifaben  werben  t>or  bem  einbred&enben  SBinter  mit  Sefym  auSge* 
furniert,  ben  Siegen  unb  ©türm  im  Saufe  beS  äBinterS  wieber  tyx* 
ausfoülen,  unb  bie  babur#  entfie&enben  3wifc$enraume  »erfefyen  im 
Sommer  bie  Dienfie  bet  genfier.  3)aS  ©anje  ifi  mit  ©d&ilfgraS  ge* 
becft,  unb  an  ber  einen  Seite  befmbet  ft<#  ein  Äamin,  ber  übrigens, 
weit  entfernt  gemauert  ju  fein,  ebenfalls  t>on  £olj  aufgeführt  ifi.  Die 
©runbjiac&e  beS  ÄaminS,  worauf  baS  geuer  brennt,  ifi  bon  8e()m. 
£>a  ber  Äamin  grof  genug  ifi,  baf?  bie  in  ber  SKitie  brennenbe  glamme 
bie  SBAnbe  ni$t  berührt,  fo  benft  (ein  äRenfö  an  geuerSgefaljr,  unb 
jubem  meinte  ber  (Sigenityümer  ber  #fitte,  bem  i$  mein  SBefremben 
bestraft  auSbrüdfen  lief,  „es  w&re  bequemer,  einen  Äeffet  doH  äBaffer 
auf  ben  brennenben  Saiten  ju  ftyütten,  als  einen  fieinernen  äamin 
ju  bauen." 

©anj  im  (Sontrafi  mit  bem  Sleußern  biefer  SBoljnungen  ifi  übri* 
genS  bie  »ollfommene  ©auberfeit  iljreS  Innern.  5)er  gufl beben,  ob> 
gleich  nur  ein  ©tü<f  ber  baS  £auS  umgebenben  *ßrairie,  »on  welchem 
bad  ©ras  burdfc  baS  ewige  3)arüberl)ingel)en  »erfd&wunben  ifi,  war 
fauber  gefeiert,  baS  93ett  rein  unb  weif  gebetft,  unb  bie  beiben  redfct 
f)übfd?en  ©eiioraS,  weld&e  bie  SBirttylnnen  matten,  fef)r  fittfam  in  einen 
gelben  Saumwollenßoff  gefleibet  (Sin  roiljeS  um  ben  Äopf  gefetylage* 
neS,  unter  bem  Äinn  jufammengebunbeiteS  Xmi)  festen  nur  baju  t>or* 
Rauben,  ben  ©lanj  ber  foljlfc&warjen  Slugen  ju  Ijeben  unb  bie  garbe 
beS  bräunlid&en  SeintS  au  milbern.  SJor  bem  <§aufe,  im  ©Ratten  ber 
ebenfalls  mit  ©c$ilf  gebeerten  ©aQerie,  lagen  auf  einer  ausgebreiteten 
Ddjjfenljaut  jwei  Scanner,  bie  augenfc$einli#  eben  erfi  von  einem  9titt 
jurütfgefommen  waren,  wie  i$  aus  bem  neben  itynen  liegenben  ©atteljeug 
unb  ben  an  einen  Saum  gebunbenen,  von  Schweif  unb  ©taub  be* 
bedien  ^ßferben  ((^liefen  fonnte.  (Einige  3ungen  \>on  10— 12  3afc 
ren  liefen  im  £ofe  umljer  unb  belufiigten  fu#  bamit,  mit  einer  leber* 
nen  ©klinge,  bie  an  einem  langen,  au«  fieber  geßod&tenen  ©eil  an* 
gebraut  war,  einanber  ju  fangen.  2>ie  ganje  gamilte,  bie  ©enoraS 
nic^t  ausgenommen,  raupten  (SigaritoS,  bie  fte  ft<$  felbfi  verfertigen, 
unb  bie  aus  feingefönittenem,  in  ein  ©tücf  Don  bem  £>etfblatt  einer 
3RaiSM)re  gewitfelten  Zabaä  befielen.  3m  £ofe  waren  überall  um* 
fyer  aus  rotten  Rauten  geft^nittene  lange  Stiemen  auSgefpannt,  auf 


360  gt\  ©tyetttf: 

welken  gleifdfc,  in  fingerbicfe  ©treifen  unb  Sa^^cn  gefönitten,  jum 
ürotfnen  in  ber  Sonne  tying.  (Sin  jweirabriger  Darren,  von  einer 
93auart,  baf  man  fyäüc  glauben  fotten,  e$  fei  ber  erfie  SSerfudj?  ber 
atferbautreibenben  3Wenfd&l)eit,  einen  Sagen  au  bauen,  ftanb  im  4pofe. 
Sin  bem  ganjen  gufyrwerf,  Weber  an  ben  Stabern,  noc£  an  ben  babei 
fiefyenben  £)d&fenjoc$en,  war  au%  nid^t  ein  einjigea  8otlj  (Stfen  »erwen* 
bet,  aHeS  beftanb  au$  4pol$  unb  SRofyfjaut,  unb  beutliti&  war  ju  feljen, 
baf  fein  anbereS  SÖerfjeug  jur  Sßerfertigung  gebient  Ijatte,  afö  eine  2lrt 
unb  ein  33otyrer.    ©nen  Sagenfd&nitt  tonnte  ic$  mrgenbä  entbeefen. 

©o  ärmli<$  bieS  2llle$  erf<$ien,  fo  überragte  micJ),  a!6  bie  altere 
ber  beiben  Sefioraa  mit  ber  gaftli^ften  greunblic|feit  un$  jum  SWifc 
tagSeffen  rief,  ein  rein  gebeerter  $if#  unb  eben  fo  reine*  ^orjeflam 
gefebirr,  baS  ofenbar  eine  fyier  bur#au$  ni$t  ttermutljete  8Bol}l()aben* 
Ijeit  wrietl).  Unfer  SJJittageffen  bejianb  au$  ben  fcorljin  ernannten 
gletfd&fireifen,  bie  eine  furje  3«*  über  glüfyenben  Äoljlen  gebraten  wo* 
ren,  a\x$  *ßortiHa$,  b.  i).  ganj  bannen,  aus  SJtatemetyl  gemalten 
SJröbd&en,  bie  ju  ieber  3Äa(jl$eit  frifdb  gebarfen  »erben,  mit  2Äüc$  unb 
Äaffee,  ber  fogar  in  »ergolbeten  Waffen  fer»irt  würbe,  unb  enbli$  auä 
gefottenen  @iern.  2>ie  ©eflanbttyeile  be$  SRatyleS,  g(eifd),  Stob,  SRilc$ 
unb  ©er  waren  t>on  ber  2lrt,  baf  i$  woljl  Ijäuftg  f<$on  einfachere 
Äofi  gehabt  ju  tyaben  mic$  erinnere,  allein  bie  Quantität  war  fo  un* 
glaublich  Hein,  bajj  ic$  überzeugt  bin,  ein  einiger  2Jfann  mit  gefunbem 
Stypetit  f)atte  bie  ganjc  äRafytjeit  »erjefyren  fönnen,  bie  boc$  für  7  SRen* 
f$en  berechnet  war.  $ro$bem  würben  bie  ÜRericaner  wenigfienä  alle 
fatt,  unb  ba  weber  i<$,  no<$  mein  Begleiter  etwaö  anbered  genoffen, 
als  eine  JEaffe  Äaffee,  fo  blieb  fogar  noc$  etwaö  übrig. 

3)a  tc§  bei  bem  £aufe  Weber  ein  ftelb  feljen  fonnte,  noc$  an*  ber 
©röfe  ber  für  9tinbt>ielj  gemalten  ßinrid)tungen  fctyliejjen  fonnte,  bajj 
ber  ©gentljümer  irgenb  SSiefyjud&t  *>on  ©ebeutung  triebe,  fo  fragte  u& 
meinen  Segleiter,  wo&on  bie  Seute  eigentlich  lebten.  2)a  erfuhr  h$, 
bafi  biefelben  fidj  Dom  ÜBujiangfang  ernährten,  unb  bafl  bie  beiben 
9Ranner,  bie  itf)  Ijatte  unter  ber  ©allerie  ber  9iuljje  pflegen  fefyen,  fo 
eben  Don  ber  3agb  jurütfgefommen  feien  unb  einen  pra$ftoDen  <£>eng{i 
gefangen  unb  mitgebracht  Ratten. 

SRuftangä  finb  wilbe  ^ßferbe,  bie,  fc£on  feit  ©enerationen  Detroit* 
bert,  in  ja^lreid&cn  beerben  bie  wenig  bewohnten  Sßrairien  be$  SÖefienä 


Mitteilungen  eine*  btutfdjen  3fofUMer8  in  Sera«.  361 

»on  Sera*  burd£|freifen.  3n  ben  unermeflid&en  sprairien  ber  Äüflen* 
region  awifd&en  bem  9tuere6  unb  9tio  granbe  ftnb  #eerben  »on  #uiw 
berten  folget  *ßferbe  ju  ftnben,  unb  bort  wirb  ber  gang  berfelben  im 
©tofien  betrieben,  inbem  man  bie  <ßferbe  in  meifenlange  trichterförmige 
Umzäunungen,  treibt ,  bie,  immer  enger  werbenb,  ft$  in  einem  ©atf 
enbigen  #auftg,  tt)enn  ^c  2Rannfc$aft  3um  treiben  nid&t  ljinrei<$t, 
nimmt  man  bad  geuer  ju  #ütfe,  inbem  man  bie  *ßrairien  anaünbet. 

3n  unferen  oberen  Stcgtonen,  too  unangebaute  *ßrairien  t>on  gro* 
#er  2lu$bel)mmg  feltener  ftnb,  ftnb  bie  ÜWuflangS  weniger  äa^lreidj 
unb  nur  in  Heineren  Xmytf*  \xx  fmben.  3$  felbfl  Ijabe  toenigflen* 
nie  mefyr  als  10  bis  12  jufammen  gefeljen.  2)efto  mterejf  anter  ifl  ber 
gang  berfelben  fyter,  n>o  e$  ftdj?  nid&t  »erlognen  würbe,  große  Slnftalten 
baau  t)erjuri<$ten.  SltteS,  n>a6  baju  erforberli#  ifl,  befielt  a\i&  einem 
guten  *ßferbe,  einem  noti)  bejferen  Steiter  unb  einer  lebernen  ©dringe, 
bem  lazo  ber  9Rericaner.  9Kit  biefer  ©dringe,  beren  eine*  @nbe  am 
©attelfnopf  befeftigt  ifl,  jie^t  ber  SBtericaner  au6  auf  bie  3agb.  §at 
er  bie  ©teile  auSgefunben,  n>o  bie  Sßferbe  jum  SBaffer  geljen,  fo  er* 
wartet  er,  in  irgenb  einem  93ufc$  öerfledft,  bie  SInfunft  ber  *ßferbe, 
bie  regelmäßig  gettoljnlu$  in  ben  erflen  Stac&mittagSflunben  jum  Sßaf* 
fer  gelten,  ©inb  btefelben  bem  §intert)aU  nalje  genug  gefommen,  fo 
bricht  ber  3äger  mit  VlifceSfd&nelle  a\x$  feinem  Verfletf  Ijer&or,  unb 
nun  beginnt  eine  3agb,  bie  fc$tt>erlid&  3emanb,  ber  nidfrt,  tt>ie  ein  3Re* 
xicaner,  id&  möd&te  fagen  ju  *ßferbe  geboren  unb  erjogen  ifl,  mitjuma* 
e$en  Sufi  f)ätte. 

SBie  t>om  äBinbe  getragen  ftürmen  bie  Verfolgten  batyin,  unb  nat$ 
fiitrmt  ber  Verfolger  über  ©toef  unb  ©tein.  9»it  lautem  ©(freien 
unb  9iufen,  beflanbig  feine  ©d&linge  mit  ber  Siedeten  über  ben  Äopf 
fd&ttingenb,  jagt  er  baljin,  ba$  fünfte  unb  flarffie  ber  Spiere  au  er* 
retten.  Die  (Entfernung  jroifd&en  Verfolger  unb  Verfolgten  nrirb  beim 
Seginn  ber  3agb  größer,  bie  flüchtigen  Sßferbe  §aben  feinen  Steuer  au 
tragen,  aber  bie  Stngfl  ber  (Sntflie^enben  laßt  fte  ifjre  Gräfte  ni<#t  fc^o* 
nen.  3u  immer  neuer  &erjtt)etfelter  Slnflrengung  treibt  fte  ba*  Stufen 
unb  Sohlen  be$  nacfceilenben  3äger$,  bis  nadfc  einem  kennen  *>on 
wenigen  Steilen  ber  3tt)tfd^enraum  fleiner  unb  Heiner  wirb,  unb  ber 
Sager  auf  SBurfweite  ftcfc  feiner  »eute  nähert,  ©id&  biefer  fletS  aur 
©eite  tyaltenb,  fd&wingt  er  feine  ©klinge,  unb  mit  faft  nie  fe^lenbem 


362  ör,  @d^rn«f: 

SBurf  fd^teubert  et  fte  bem  geangfHgten  Sljier  um  ben  #aW.  3n 
bemfelben  Slugenblidf  n>enbet  er  fein  $ßferb,  fo  baf  bie  SRid&tung  be$ 
flie^enben  mit  ber  be$  feinigen  ftdfc  freujt.  ÜRit  einer.  Äraft,  bie  ber 
®#nefligfeit  ber  fixiere  entfi>ri<$t,  jiel)t  fu$  bie  ©<$ttnge  bem  ©efait* 
genen  um  ben  £al$,  unb  ber  mäd&tige  Stucf  reift  e$  }u  ©oben.  3n 
ber  Siegel  ftnb  jn>ei  SKericaner  gufammen  auf  ber  3öflb,  unb  ber  ®e* 
tyilfe  eilt  l)inju,  bem  Spiere  eine  jweite  ©klinge  öberjuwerfen.  2>er 
(gefangene  wirb  bann  jwifcfcen  ben  beiben  $ferben  befeßigt  unb  alle* 
Strauben«  ungeachtet  nad&  #aufe  gefc^le^t. 

9Son  einer  folgen  3agb  waren  bie  beiben  fDtericaner  jurücfgefetyrt 
unb  boten  uns  iljre  SJeute  jum  Äauf  an.  ÜÄein  Begleiter,  ber  guß 
l)atte,  ba$  Sfyier  ju  faufen,  forberte  biefetben  auf,  e$  erjl  au  bred&en, 
b.  %  ju  fatteln  unb  ju  reiten.  2)er  gfoSbrutf  „bredjen"  iji  für  biefe 
ärt  ber  ßa&roung  eine«  wilben  Sßferbeä,  ba$  »ieQei$t  nie  einen  SÄen* 
fd&en  gefeljen,  trielweniger  einen  ©attel  ober  JReiter  getragen  l)at,  ber 
bejfld&nenbjle ,  ben  man  erbenfen  fann.  ©o  oft  i<$  c$  au#  fd^on  ge* 
feljen  fyaüt,  fo  tt>ar  e$  mir  bo#  intereffant,  3*uge  beö  ©cfcaufpiel*  ju 
fein,  wie  gerabe  biefe*  au£ne^menb  parle  $ferb  gebrochen  unb  jum 
erjien  SÄale  geritten  »erben  fottte,  unb  feinen  frud&tlofen  SBiberfianb 
gegen  bie  Ueberlegenfyeit  be$  2Renf<$en  ju  beobachten. 

2)a  mir  an  bemfelben  Sage  nodb  weiter  reiten  mußten,  fo  madj* 
ten  fi<#  bie  SWericaner  fogleicfc  an'«  Sßerf.  Sefyutfam  ndfjette  ft<$  einer 
t>on  tynen  bem  angebunbenen  Spiere,  baö  bei  feiner  Stnnatyerung  mit 
aller  Äraft  feine  93anbe  ju  jerreifen  jirebte,  baburd£  aber  nur  bie 
'©dringe  immer  fejier  unb  feßer  jujog,  fo  baf  e$  julefct,  bem  (grjiitfen 
naty,  föwanfte  unb  umjujlürjen  broljte.  2>iefen  2Roment  benufcte  ber 
SWericaner,  bem  *ßferbe  eine  (janbbreite  ©inbe  an  beiben  £>f)ren  fo  ju 
befeftigen,  baf  fle  be6  *ßferbe*  Sfoge  bebetfte,  worauf  er  eilte  bie 
©dringe  fo  weit  ju  lorfern,  baf  e*  tiid&t  wirfii($  erßidfte.  2)a$  plofc 
li$  bllnb  gemalte  Xfytx  fianb  mit  geftreijten  Seinen,  am  gangen 
Seibe  jitternb  t>or  Slngjl,  rufyig  wie  ein  iamm  unb  fyolte  mit  langen 
tiefen  3ügen  wieber  Slttyem.  3n  bemfelben  »ugenbtitfe,  ate  bie  SJfenbe 
befefiigt  war,  legte  ber  jweite  SWericaner  rafdfr  einen  befonber*  ju  bie* 
fem  3wecf  gemalten,  auf erorbentlidfr  ftarfen  unb  fd^weren  ©attel  auf« 
$f**b,  jog  rafd^  bie  bo^elten  ®urte  3U,  Wa^renb  ber  anbere  baä 
©eil  vom  Saume  löfte  unb  f$ne(I  bem  $ferbe  eine  ©dringe  um  bie 


3Ritt$eilungen  eine!  bcutf$en  9foflebler«  in  Zart.  363 

»afc  befefiigte.  2>ie«  alle*  tief  ba*  $(jier,  o^ne  ein  ©lieb  ju  rubren, 
übet  jtdj  ergeben.  Slbcr  nun  jog  ber  eine  mit  einem  raffen  ®riff  bie 
SBlenbe  bon  ben  2lugen,  wäfyrenb  ber  anbete,  ba$  (gnbe  be$  ©eileä 
feftyaftenb,  in  bie  HRitte  be*  £ofeS  eilte.  9fo#  einen  »ugenblicf  ftanb 
ba$  Sfyier,  ba$  bei  bem  plofclic$en  ttebergang  bon  9?ac^t  juin  IjeUßen 
£age6(i$t  niefct  wußte,  wa6  mit  t$m  gefcfcalj,  regungtfo*  ftiO,  bi$ 
plo^tid^  bei  ber  (eiferen  Bewegung  e*  xfym  jum  ©ewußtfein  fam,  baß 
e$  eine  Saft  auf  bem  JRücfen  trage.  @$  w&re  bergeblicty,  bie  furcht* 
baren  Sfaßrengungen,  bie  ba$  geangfügte  2;$ter,  um  fi#  beS  Sattel* 
ju  entlebigen,  machte,  ju  betreiben.  3e  metyr  e$  ftd&  bÄumte,  befto 
meljt  fugten  feine  93änbiger  e$  burd&  ©freien  unb  ©dalagen  mit  wei* 
ßen  Sudlern  fd&eu  ju  machen,  um  efl  um  fo  etyer  ju  erfd&tyfen  unb 
ifjm  bie  gru^tfoftgfeit  feiner  33emüljungen  jum  SJewußtfein  ju  brin* 
gen.  9?ur  wenige  ÜRinuten  bauerte  biefe*  SBorfoief,  ba$  nur  baju 
biente,  ba6  $ferb  bie  erfh  Äraft  »erbrausen  ju  (äffen ,  als  bie  ÜRe* 
ricaner  e*  wieber  an  ben  Saum  feftbqnben  unb  burd&  äBiebertyolung 
bejfelben  £unfigriff6  bie  Slenbe  wieber  über  bie  2lugen  warfen.  S)ann 
ergriff  einer  ba$  @nbe  ber  um  bie  SRafe  befefiigten  ©dringe,  unb  mit 
ber  SJefyenbigfett  einer  Äafce  fd^wang  er  ft<$  in  ben  ©attel.  5)a$ 
*ßferb  ftanb  wie  t>orf)tn  rutyig,  wie  ein  Samm.  216er  in  bem  2Iugem 
Mief,  wo  ber  Leiter  bie  SJlenbe  wegjog  unb  bem  Spiere  bie  ©poren 
in  bie  3Beic$en  brücfte,  begann  ein  Äampf,  ben  man  gefetyen  tyaben 
muß,  um  ft$  eine  SSorfieflung  babon  ju  machen.  @o  fyäufig  id&  au<& 
fd?on  3cu9e  tiefe*  ©dbaufpietö  gewefen  bin,  fo  berfäume  idf)  e$  bodß 
nie,  wenn  \ti>  ©elegenljeit  baju  fyabe. 

2löe$  fyängt  babon  at>,  baß  e$  bem  *ßferbe  nid&t  gelingt,  ben  9*et 
ter  abzuwerfen,  ©elingt  ifym  bie*  ba$  erfle  ÜRal,  fo  berfu^t  eö  baf* 
felbe  immer  unb  immer  wieber,  aber  no#  nie  Ijabe  idb  gefeiten,  baß 
ber  SWericaner  im  ©attel  aud&  nur  gewanft  ober  einmal  ben  Sugel 
berloren  tyätte.  3)er  Leiter  faß  wie  au$  einem  ©tfidf  mit  bem  *ßferbe 
im  ©attel,  biefe*  unauft6rlid&  foornenb,  baß  ba*  33lut  in  ©trömen 
floß,  wäfyrenb  bie  anberen  mit  foifcen  ©taben  e6  paddelten  unb  ju  ber 
alleraußerfien  »erjweiflung  trieben.  2)a$  ?ßferb  berfud^te  feine  ftluc&t; 
eö  ^atte  feine  ©anbiger  mit  ftc$  fortgetragen,  ^ier  auf  ter  ©teile 
foUte  ber  Äam^f  entfefcteben  werben.  9lad)  langem  »ergebli^cn  ©prin* 
gen  unb  ©Äumen  unb  ©Rütteln  warf  baö  J^ier  ftc^  plöfclic^  nac^ 


364  Sr.  <3<$entf: 

einem  fyoljen  guftfprung  platt  auf  bie  Srbe,  um  feinen  peiniget  aty* 
watjen.  Slbcv  faum  fyatte  eS  ben  ©oben  berührt,  als  ber  «Reiter  audj) 
fc§pn  aufregt  baneben  ftefyenb  nur  ben  2lugenblicf  erwartete,  baß  e$ 
wieber  auffti&nellen  würbe,  unb  nodj  fyatte  ba$  *ßferb  fidj  nidjt  »oll* 
fianbig  lieber  erhoben,  fo  faß  ber  SJiericaner  fc$on  wieber  fo  fejl  im 
©attel,  wie  ju&or,  mit  immer  tiefer  bringenben  ©pornenfölagcn  e$  ju 
noc$  weiterer  Slnfirengung  ju  reijen.  316er  e$  machte  feine  atofhren* 
gung  meljr,  e$  gab  fi<$  überwunben;  e6  war  gebrochen,  ffion  iefctan 
fann  jeber  gewöhnliche  Leiter  ba$  Sfyier  befteigen;  e$  i>erfud&t  ni<$t 
mefyr,  ftc§  feiner  ju  entlebigen.  9?un  bebarf  e$  nur  noc£  geringer 
ÜRüfye,  ba$  *ßferb  baljin  ju  bringen,  ben  3ügel  ftd)  anlegen  au 
(äffen,  unb  eine  Rumäne  33el)anblung  *>on  wenigen  Sagen  reicht  tyin, 
e$-  für  immer  bem  SWenfdben  bienfibar  ju  machen. 

SKein  Segleiter  würbe  über  ben  #anbel  einig  unb  faufte  ba6 
*ßferb  für  25  3)oHar$,  unter  ber  S3ebingung,  baß  bie  S&nbiger  e$  noc$ 
einige  Sage  behalten  unb  iljm  bann  na<$  ©an  Antonio  reiten  fottten. 

2Bir  nahmen  i>on  unferen  SBirtfjen  2lbfd)ieb  unb  ritten  gegen  Slbenb 
weiter.  Unfer  2Beg  führte  und  bur<$  eine  lange  *ßrairie  mit  einzelnen 
(§i#en  bewalbet,  unb  e$  fiel  mir  auf,  baß  auf  ber  ganjen  ©treefe  mir 
bisher  unbefannte  Sttumen  blühten,  wä^renb  wirboc$  faum  10  ©tutu 
ben  SBegeS  »on  £aufe  entfernt  waren.  @S  Ware  mir  intereffant,  ju 
wiffen,  ob  bie  fanbige  Sefd&affenfjeit  be$  SobenS  ober  ber  ©alagetyalt 
be$  bort  an*  biefer  Urfacfce  faum  genießbaren  2Baffer$  biefe  SScrfc^te^ 
benfyeit  ber  glora  bebingt.  (Sinen  yxatytooUm  Slnblirf  gewahrten  bie 
Saufenbe  ber  uon  ber  2lbenbfonne  beleud&teten  ßactuSpflanjen,  bie  ge* 
rabe  bamalS  il)re  SBfütfjenprad^t  entfaltet  Ratten. 

9Jiit  Sonnenuntergang  erreichten  wir  ba*  3*e]f  unfereS  9tttteä,  bie 
äBofynung  beö  2)on  SRiguel  be  (Santun,  eines  wotylljabenben  SKerica* 
nerS,  ber,  offenbar  fpanifdjer  Slbfunft,  faum  eine  bunflere  ©eftc^töfarbe 
fyatte,  als  wir  felbft  ©eine  SBofynung,  fein  gelb,  feine  ganje  (Sinricfc 
tung  »erriet^  culttoirtere  SRenfäen,  als  unfere  Sftuflangiäger  gmefen 
waren.  (£r  forberte  uns  jwar  auf,  für  bie  9£a<$t  feine  ©dfie  ju  fein, 
was  wir  iebodj  ablehnten,  weil  wir  erfahren  Ratten,  baß  feine  Sodjter 
tobtfranf  fei.  2Birfli#  flarb  biefelbe  am  folgenben  Sage,  no<#  wüljrenb 
id)  unfereS  Äul$anbelS  wegen  mit  il)m  ju  tfjun  Ijatte. 

3)a  id)  bie  ganje  beerbe  oljjneljin  etft  am  folgenben  borgen  fefyeu 


SMttyeilitngtn  nneö  beutfdjen  Qftiflebferö  in  $>*<*$.  365 

fonnte,  fo  ritten  wir  nod&  ein  paar  «Weifen  weitet  ju  einem  anberen 
SWexicaner,  bet  mit  meinem  Begleiter  befreunbet  war.  @S  war  bieS 
ein  junger  SRann  Don  tjö^jfcnS  18  bis  20  Sauren,  weiter  erft  Dor 
jwei  Sagen  eine  wirflid&  fe^r  fyübfd&e  SWericanerin,  bie  wotyl  faum  meijr 
als  14  bis  15  3af)re  saufen  mochte,  geljeiratfjet  fyatte.  Sßit  würben 
mit  berfelben  ©ajifreunblid&feit  empfangen  wie  am  vorigen  ÜRittag, 
unb  baffelbe  frugale  SWaljf  uns  Dorgefefct,  nur  in  wo  möglich  nod&  Hei* 
neren  Portionen,  ba  bie  8eutd&en,  wie  es  mir  fd&ien,  no$  Don  ber 
Siebe  lebten.  2)ie  jungen  Seute  Ratten  uns,  ba  baS  #auS  nur  aus 
einem  3*romer  beraub,  in  biefem  ein  S&ttt  jured&t  gemad&t,  fo  gut  es 
eben  ging,  allein  mein  Segleiter  unb  i$  wollten  tljnen  ben  9taum  nid&t 
fc^mälern  unb  trugen  unfere  ©attelbedfen  unter  einen  Saum  In**  greie 
unb  legten  unS  bort  jur  9tul)e.  ©d&töfrig  waten  wir  beibe  nid&tj  um 
fo  mefyr  fyatte  mein  ©efa^rte  9Ru$e,  mir  t>on  feinem  Dielbewegten  8e* 
ben,  namentlich  au6  ber  erften'3cit  feinet  Aufenthalts  in  SeraS,  au 
erjagen.  2)ie  ©tunben  »ergingen  wie  SÄinuten,  unb  als  ber  9Ror* 
gen  anbrad),  Ratten  wir  ni<$t  gefd&lafen,  fonbern  gezaubert.  Sefct  erfi 
fiel  eS  uns  ein,  baf  wir  flüger  getfjan  Ratten  ju  fc&lafen,  weil  und 
für  biefen  unb  ben  folgenben  Sag  eine  tyarte  Sour  beDorftanb,  wenn 
wir  ben  beabftd&tigten  £anbef  wirfüc$  abfc^liefen  würben.  2)od£  baS 
l)alf  nun  nichts,  unb  fc$on  Dor  Sonnenaufgang  fallen  wir  wieber  §u 
*ßferbe,  um  na<$  bem  am  8Ibenb  Derlaffenen  Sßlafce  jurüdfjufeljren, 

3^)  fd&lof*  ben  #anbel  ab,  unb  nun  war  eS  meine  ©orge,  bie 
getauften  Äüöe  nad£  #aufe  au  treiben.  Dies  ift  nun  gar  nic^t  bie 
leidjte  Aufgabe,  bie  berjenige  fi<$  barunter  DorjteHen  mag,  ber  nur  in 
fDeutfdjlanb  etwa  einen  95auer  bie  ertyanbelte  Äulj  auf  ber  Sanbfirafje 
mit  einem  ©teden  na<$  #aufe  treiben  gefeiten.*  5)aS  SRinbDielj},  baS  nie ' 
im  geben  in  einem  ©tan  geftanben  l)at,  ift  fo  leichtfüßig  unb  flüchtig, 
wie  ein  Sßferb,  unb  nur  ber  Umjianb,  baf  eS  eljer,  als  bie  Sßferbe  ber 
Treiber  ermübet,  mad&t  eS  möglid&,  baffelbe  Don  einem  *ßlafce,  wo  eS  bleU 
ben  Witt,  wegjutretben.  2)rei  ÜJtatcaner,  bie  i<$  engagirt  fyattt,  mein 
^Begleiter  unb  id),  unb  auferbem  nod^  bie  SRericaner,  bie  aus  ®efäl* 
ligfeit  und  bie  erfien  paar  ÜReilen  beim  treiben  Ralfen,  begannen  bie 
3agb.  (Srji  nad^  jiunbenlangem  Sagen,  als  ob  baS  wilbe  £eer  mit 
£urraf>  unb  ^eitfe^enfnatt  loSgelaffen  wäre,  Ratten  wir  bie  fd&on  er* 
mübenben  Äüfye  auf  einen  *ßunft  jufammengebrad^t  unb  in  bie  beabftcfc 


366  »r.  @d)en<f: 

tigte  Stiftung  birigirt.  9ton  Rubelte  eS  fld^  barum,  burc^  Svenen 
im  @a(ow  fte  etyer  ju  ermatten,  als  bie  ©onne  fyodfr  am  «f>immel  jjer^ 
auffam,  weil  bie  £ifce  unb  baS  treiben  unfehlbar  mehrere  &uf)c  ge* 
tobtet  Ijaben  würbe.  (grji  als  mir  bieS  erreicht  Ratten  unb  nur  tuwfc 
einjelne  Äöfye  mitunter  auSjureijfcn  »erfudßten,  verliefen  und  unfere 
gefälligen  SKericaner. 

Sir  übrigen  festen  nun  langfam,  um  bie  Äalbet  ju  fronen,  un* 
feren  SBeg  fort.  SBir  mußten  an  biefem  Sage  eine  ©teile  erretdjen, 
wo  eine  verlaffene  ftarm,  von  toelc^er  nod&  einige  Itmj&unungen  u6rig 
waren,  eS  möglich  mad&te,  über  9la$t  bie  Äalber  elnjufoerren,  n>eil 
uns  fonji  bie  Äülje  weggelaufen  wären;  beSfyalb  mu$tm  wir  unauS* 
gefefct  bis  ©onnenuntergang  ju  *ßferbe  ftfcen.  ttnfer  2Beg  Ijatte  an 
feiner  menfd&ltdjen  SBoljnung  vorübergefüfyrt,  unb  ba  i$  beS  SRorgenS 
vor  bem  grüljftötf  von  unferem  SRac&tlager  aufgebrochen  war,  unb  in 
bem  #aufe,  wo  i$  bie  Äülje  faufte,  in  golge  beS  in  ber  gamilie  vor* 
gefommenen  SobeSfatleS  an  fein  grüfyftücf  gebaut  würbe,  fo  Ijatte  icfc 
*  factifd^  ben  ganjen  Sag  nid&tS  unb  SagS  vorder  nur  fcf)r  wenig  ge* 
geffen,  unb  getrunfen  f)atte  td;  feit  bem  frühen  SRorgen  ntdjjt  einen 
Sropfen.  2)urd)  meines  ^Begleiters  ©d&ulb  Ijatte  ic£  feine  SebenSmte 
tel  mitgenommen,  unb  fo  famen  wir  am  Slbenb  in  unfer  SMvouaf  er* 
fd&opft,  hungrig  unb  burjHg,  mit  ber  8luSfu$t  auf  eine  a^nlic^e  Sour 
für  ben  folgenben  Sag. 

SBäre  i<$  allein  gewefen,  fo  würbe  id&  mi$  in  mein  ©d&itffal  er* 
geben  unb  mi<$  jum  ©Olafen  angefd&icft  Ijaben,  was  na<$  ber  bur<£* 
wachten  9la$t  unb  bem  jweitagigen  9titt  für  mid&  baS  vorljerrfc&enbfit 
SBebürfnifj  war;  ba  aber  bie  von  mir  engagirten  ÜÄericaner  ju$  auf 
mid&  verlaffen  Ratten,  fo  blieb  mir  ni#tS  übrig,  als  für  und  äfle  ju 
forgen  uub  mein  mübeS  *ßferb  wieber  ju  bejleigen  unb  fo  rafcfc  als 
es  laufen  wollte  nad&  ©an  Slntonio  ju  reiten,  baS  etwa  4  ©tunben 
von  uns  entfernt  war.  3)ort  faufte  tc£  in  aller  (Site,  was  uns  nötbig 
war,  33rob,  gleifc$,  gemahlenen  Äaffee,  93led&gefc£irr,  um  biefen  $u  fo* 
c$en  unb  einige  glafd&en  SBein,  unb  eilte,  fo  rafdj  i<$  fonnte,  triebet 
jurütf.  Um  9Rttterna$t  war  id&  wieber  auf  bem  *ßlafce,  wo  id^>  meine 
©efafyrten  alle  in  tiefem  Schlafe  fanb.  SUS  mein  Stufen  fte  ertoetfte, 
erfuhr  ic$,  baf  unterbef  mehrere  SRericaner,  bie  in  gleicher  »bftcfct,  wie 
wir,  bie  Verla  jfene  ftarm  aufgefud&t  tyatten,  angefommen  waren  unb 


aJKttyefiwigcn  eine«  beutftfjeti  'Xnfieblerd  in  Serag.  367 

ifjtm  SSorratf)  an  Lebensmitteln  mit  tynen  geseilt  hatten.  Srofcbem 
Ratten  2tüe  nod&  SXp^ettt  genug,  »on  feuern  anzufangen,  unb  im  2lugetu 
blitf  loberte  eine  luftige  glamme,  bei  ber  wir  unfern  Äaffee  fönten 
unb  bie  eine  ©ruty>e  beleuchtete,  bie  mit  ftd)tlic$em  Setyagen  jtd^ö  woljl 
fein  lief.  2>ie  gafttiefcen  SPlericaner,  bie  im  Segriff  waren,  ©#lac$t* 
siel)  na$  Kalifornien  gu  treiben,  nahmen  Xty\l  an  unferer  SWaljläeit, 
unb  ber  SBeht,  ber  wotyl  feiten  genug  ityre  Sippen  genefct  fyaben  mo^te, 
löfte  iljnen  bie  3unge,  fo  bafi  fte  in  ber  itynen  eigenen  audbrucW&ol* 
len  SBeife  geßifulirten  unb  noi)  lange  ftd&  unterhielten,  aU  ity  tniäf 
ermübet  jur  SRufye  gelegt  fyattt,  ba  id)  »on  ifjrer  Unterhaltung  bod& 
nid&tä  serfianb. 

3lm  anberen  borgen  na$  bem  grüljftödE,  ju  wetd&em  unfere  ftätye 
bie  9Rilc$  lieferten,  brauen  tt)ir  wieber  auf  unb  erreichten  oljne  wei* 
tere  93ef<$werbe  9?a#mittag$  mein  #au$.  3d)  Ijatte  t>erfproc#en,  no<$ 
an  bemfelben  Sage  bie  Äauffumme  für  bie  Äfifye  in  <&an  Slntonio 
}u  entrichten,  unb  fo  gern  i$  ber  SRulje  gepflegt  Ijatte,  fattelte  i#  mir 
ein  frifd^ed  *ßferb  unb  begleitete  meinen  S)olmetfd)er  nadO  ber  ©tabt. 


3um  ©c$lu§  möge  ^ter  no#  folgenbe  ©teile  aus  einem  anberen 
©riefe  $lafc  finben: 

2lm  13.  gebruar  1854  pafjtrten  jwei  wid&tige  ©efe^e  bie  gegiö* 
(atur.  2)a*  erjie  befUmmt  nämlidj,  baß  3eber,  ber  jur  3ett  ber  <gr* 
laffung  be«  ©efefceä  ©nwoljner  be$  ©taateS  Sera«  ifl  unb  eibttefr 
erwartet,  baj*  er  noc§  leinen  ©runbbejtfc  Ijat,  160  Slcreä  Sanb  unent* 
fleltlic^  bom  ©taate  erhalt,  unter  ber  ©ebingung,  bajj  er  ft$  barauf 
nieberläft  unb  e$  binnen  ad&t  SKonaten  Dermeffen  lafit.  2lud&  wirb 
ber  Seftfctitel  erf)  bann  ausgepellt,  nad&bera  ber  Slnfiebler  brei  3afjre 
hinter  einanber  ba$  8anb  bewohnt  hat  —  iDiefeö  ©efefc  wirb  ba* 
93orfc$reiten  ber  (Suftur  wefentltc^  bef^leunigen,  unb  ba  ber  Staat 
nod&  über  ljunbert  SDtillionen  SlcreS  bejtfct,  fo  iß  e$  nid&t  unwahr* 
f#einli#,  baj?  e$  einji  aud&  auf  fpatere  (Sinwanberer  ausgebest  wer* 
t)en  wirb. 

Das  anbere,  in  feinen  folgen  no<$  wid&tigere  ©efefc  iji  —  aller 
©egenbemfifyungen  ber  aud;  fyier  fefyr  tätigen  ®eifWc$en  ungeachtet  — 
ausgegangen.     S$  benimmt,  bafi  bon  ben  im  ©taatSfd&afce  biSpo* 


368  teuere  öttuatut: 

niblen  4  SRiflionen  iDoflarS  2£  9RHUonen  jn  einem  ©d&ulfonb  »crnen* 
bet  »erben,  fo  baß  iebe  Sounty  »on  $era$  eine  ftreiföule  erhalt. 
«Religionsunterricht  wirb  Jebodj  barin  »on  ©taatäroegen  ni$t  erteilt, 
fonbern  e$  bleibt  ben  @(tern  ber  ©c$üler  überfaffen,  rwü)  eigenem 
SBunfd)  unb  ©ebürfniß  für  einen  *ßrfoatlel)rer  ju  forgem 

(§nbli#  tourbe  noc$  bef<$lojfen,  bem  (Songreffe  ber  SSeremigten 
Staaten  pr  Unterftüfcung  ber  Pacific- rail-road  für  iebe  engtifdje 
üReife,  tt>el$e  biefelbe  im  ©taate  Ztxa&  burd&lauft,  16  ©ectionen 
©taatSlanb  ju  überlaffen  (eine  ©ection  ifi  =  640  8lcre$). 


steuere  Citeratur. 

£anbeöfunbe  be8  «£er$ogtJjuinö  Sfceiningen,  fcon  ®.  Brücfner, 
$rofeffor.  2  Steile.  STOeiningen  1851,  1853,  SSerlag  v?©n  Srutfner 
unb  Oienner.    $rei$  3±  tylx. 

£)er  erffc  ST^eil  enthalt  bie  allgemeinen  93er$dltniffe  beS  SanbeS,  ber 
jweite  beffen  $ofcogta$)ie.  £>em  3*»e(fe  unferer  3*ttfd)tift  bürfte  eS  entfyre* 
d)en,  ttor§ug§weife  über  ben  Snljalt  beö  erfien  $l)eile8  §u  berieten,  unb  gleid) 
fcon  Vornherein  fei  bie  SSemerfung  gemalt,  wie  ba8  mit  fo  Ijoljer  Söefriebi* 
gung  gefd)iel)t,  ba§  einjelne  ©egenbemerfungen  nur  eben  eine  butdj  ba$  3n* 
terejfe  für  bie  ©adje  angeregte  inbtoibuette  21nft<$t,  aber  nie  einen  Säbel  aus* 
fyredjen  fotten,  welken  eine  fo  Vortreffliche  gebiegene  9lrbeit  gewif  ntrgenbS 
Verbient. 

2>er  33erfaffer  beginnt  fein  3Berf  in  einem  1.  5lbfd)nitte  mit  ber  ©e  = 
fc$id)te  beö  8anbe8,  3)ie  glütflidje  Söfung  biefer  Aufgabe  mag  grofce 
(Sc^wierigfeiten  $aben,  benn  um  $u  einem  räumlich  Keinen  ßnbrefultate  $u 
fommen,  iji  e$  not^wenbig,  ein  grofje*  Stütf  au«  ber  ©efdjidjte  5)eutf$* 
lanb'S  Jjerauöjufdjneiben  unb  in  bie  <S*>ecialgefdjie$te  untergegangener  ®e* 
fc^lecfjter,  Verworrener  3ujiänbe  unb  ©ebietSöeranberungen  redjt  grünblid;  ein* 
juge^en,  fott  irgenbwie  bei  SSottenbung  be$  fyfiorifctyen  ©ewebeS  beffen  ©runb- 
faben  nod)  fenntlidj  fein,  2)ie  -2lb(I^t  biefer  ©rünblic^feit  l)at  bem  23erf.  ge* 
wifj  nietyt  gefehlt;  inwieweit  jte  auf  ben  betreffenben  108  Seiten  be$  Vorliegenben 
BudjeS  erreicht  ifi,  möge  aber  anberweitiger  Beurteilung  anheimfallen,  o§ne 
burdj  beren  Unterlaffung  ba$  3ntereffe  an  ber  ©eföidjte  eines  2anbe$  ver* 
leugnen  $u  wollen,  in  ber  fiefy  bie  ganje  ©efc^icfyte  ber  iDeutf^en  ju  einem 
großen  Steile  abriegeln  mufj  unb  weld)e  waljtfcaft  ju  fennen  einem  3eben 


®.  %xü&mt:  £anbe$funbe  be$  «&e»gogt$um8  SWeiningem        »69 

not^wenbig  \%  bet  ftdj  gut  Seutt§eilung  beö  eigentümlichen  beutfdjen  3}olft« 
tljumö  bet  ©egenwatt  Befähigt  fragtet 

©et  SSetf.  lägt  bie  93ebölfetung  be$  meininget  SanbeS  &otne$mlic$ 

mit  ben  ©tämmen  bet  «§etmunbuten  (Springet),  hatten,  gtanfen 

unb  ©laben  gufammenfdjmelgen,  lagt  bie  etjien  Äeime  bei:  Äultut  tettito» 

tialet  Dtbnung  unb  ©efejligung  bet  3ujtönbe  butd)  ©onifaciu*  unb  bie 

©augtafen  Äatl'8  be8  Otogen  in  ben  ©oben  fangen  unb  legt  bejfen 

fdjon  ftü$e  bielfad)  Bewegte  ©efcfyidjte  namentlich  in  bie  <$anbe  bet  Äonta* 

binet  unb  $Po££onen,  aBfonberlic^  aBet  in  bie  bet  lefcten,    Sieben  an* 

beren  }>oW>onifc$en  Linien  fe^en  wit  botgugöweife  ba8  ©tatnmgefc$le$t  bet 

©rafen  bon  «öenneBetg  ^etborleudjtenj  nacfy  intern  3lu8fdjeiben  ijl  bte 

©efdjicfyte  beS  Sanbeä  gumeijl  an  bie  be$  äBettinet  <$aufe*  gefejfelt,  unb  etft 

nad)  bet  ©Haltung  in  bie  alBettinifd&e  unb  etnefiinifdje  £tnte  wirb  unter 

ben  berfdjiebenen  «Säufern  bet  legten  eine  etwa*  felBjljlanbigere  SanbeSgeföidjte 

angefragt,  nä$er  Begrünbet  Jebod^  nic^t  früher,  als  im  3a$re  1681 ,  wo 

33ernl)atb,  als  einet  bet  7  @5$ne  ernfl'S  beö  grommen,  fein  12  Duabrat* 

meilen  grogeS,  aus  $enneberg'fc&en  unb  t^üting'fdjen  ©eBieten  gufammenge* 

fefeteS  (StBt^eil  üBetna^m,  nadjbem  et  Bereits  1680  feine  fltejibenj  in  9Rei* 

ntngen  aufgefdjlagen,    3n  engetem  Stammen  fe^en  wit  nun  be*  ÄanbeS  ®e* 

ftfjidjte  bet  ©egenwatt  gufcfyrriten  untet  gü^tung  etleudjtetet  unb  fütfotglicfyer 

gütfUn,  unb  Bemerfen  nadj  bem  2lu$jierBen  bet  gotfyiifdjen  £inie  (im  3a$re 

1825)  laut  ßtbbetttag  öom  12.  StoöemBet  1826  baS  Slreal  bon  20Dua* 

btatmeilen  auf  43  Duabtatmeilen  anwarfen  butd)  Unfall  beö  4?etjogt$um»5 

$ilbButg$aufen  mit  90  Drtf haften ,  be*  gfitjient^umS  ©aalfelb  mit  94 ,  ber 

kerntet  $$emat  mit  24 ,  Äramctyfelb  mit  21,  Hamburg  mit  48  Dttfdfjaften, 

be8  btitten  $$eil£  beS  9lmteS  0t&mfylb,  7  neußäbtet  Orte  unb  einiget  %ut* 

jetten  bei  Sena  unb  fllonneButg.   (Sine  Steige  toon  17  Stammtafeln  bet  ftofyft* 

f^en  häufet  Befdjliegt  bie  ©efdjidjte  beö  SanbeS,  beten  nfl&ete  SBütbigung, 

wie  Bereit«  oBen  angebeutet,  anbeun  DrteS  nufyt  auSBleiBen  wirb,  wäfyrenb 

wit  und  auf  eine  nähere  £8eftred)ung  bed  geogra^ifdjen  $$eil$  Befdjrfotfen. 

9lBf$nitt  2.    S)a8  SJanb.    Obwohl  Bei  bem  Suntbur^einanber  bet 

ernefKnifdjen  Äanbe  bet  ©lief  auf  eine  gut  ittuminitte  Äarte  Beffet  üBet  Sage 

unb  ©rengen  Belehrt,  als  e8  bem  BefdjreiBenben  8Borte  möglich  ift  fo  Btingt 

bet3Setfaffet  boc^  eine  9»enge  2)aten  ^etBei,  um  bie  horizontalen  Ola um* 

tterljaltniffe  auftuHdren.   SQBir  lernen  ba  bie  $«lfyfcWfötmig  au«gejhe<fter 

bem  SBetta*,  SWain*  unb  ©aalgeBiete  ange^ötige  Äetnjläc^e  be$  Sanbeö  511 

39|  Duabtatmeilen  bon  ben  3^  Duabtatmeilen  bet  13  getfiteuten  ©eBieW* 

t^eile  untetfe^eibenj  etfennen  Bei  einet  ©tenjlinie  oon  160  ©tunben  (?),  an 

bet  fl^i  9  Staaten  Beteiligen,  bieHCei(^t  baS  gtöfite  SKigoet^ältnig  gwifc^en 

©tenge  unb  5lteal  untet  allen  beutfe^en  Staaten  unb  finben  eine  Stenge  geo* 

gtatfpifdje  ^ofltionen  aufgegei^net,  welche  feinen  Sweifel  üBet  bie  centtale 

2age  im  beutfe^en  8anbe  auffommen  lajfen.   2ln  mat^ematif^et  ©c^Ätfe  bütfte 

Setter,  f.  a%  (5tbfunbe.  S3b.  III.  24 


370  Steuere  Siteratur: 

e*  bei  att'  ben  Angaben  tyier  unb  ba  mangeln;  wir  rechnen  batyn  befoitberä 
bie  unterlaffene  gefifefcung  be*  fe^r  fcerfdjieben  gu  beutenben  ©tunbenmaa* 
ße0,  bie  unterbliebene  nähere  *8egeitf>nung  ber  Drt$!|>oftttenett  burd)  gan; 
fpecieHe  3tngaf»e  ber  betreffenben  Dbjecte  unb  bie  nicfyt  gegebene  fcöfwng  be$ 
SBiberfyruäjS  mit  bem  meininger  ©taatS^anbbudje  tynffcfytlid)  ber  ®röj?e. 
(g*  $anbelt  fldj  hierbei  gwar  nur  um  eine  Differenz  fcon  2-J  Duabratmeilen, 
inbem  ba*  @taat8*«$anbbudj  (oon  1843  unb  46)  45f  Duabratmeilen  an* 
giebt,  ba$  if%  aber  ber  16.  Xfftil  be«  ganzen  ®ebiete«.  ffienn  ber  SJerf.  bie 
5)iffereng  oorgugäweife  in  ber  Ueberfdjdfcung  beö  Slmteö  ©onneberg  gu  8  an* 
ftatt  gu  6  Duabratmeilen  fuäjt  unb  babei  auf  ©ebertö^dufert  Tabellen  unb 
bie  gromman'fdje  Äarte  fufit,  fo  ift  ba$  immer  nocf)  feine  genügenbe  ©egrün* 
bung  feiner  Slnnaljme,  unb  e$  mufj  SBunber  nehmen,  baß  t$tn  feine  2J?it* 
tel  gu  Oebote  ftanben,  ben  beregten  Zweifel  gu  l&fen.  SÖenn  wir  in  ber  @fce* 
cialgeogra^ie  über  ein  beutfcfye*  £anb  im  3a$re  1854  nod)  gwei  (Rubrifen 
neben  einanber  erblitfen,  bie  eine  mit  ber  Ueberfdjrift  „3Ba!)rfd)einlicije  ®rdj?e*, 
bie  anbere  „  ©taatS^anbbudj",  was  fott  man  alsbann  in  einer  allgemeinen 
@eogra^ie  für  Vertrauen  gur  ®r&fjenangabe  Gtyina'*  ober  ©rajllien*  fyibcn? 
hoffentlich  wirb  baS  2Sorfc*)reiten  ber  @pegialaufna$me  ber  preufjifdjen  *Pro= 
»inj  Saufen  unb  ber  t^üring'fcfyen  Staaten  ©eitenö  be8  preufjifdjen  ®eneral* 
flabeS  balb  (Gelegenheit  barbieten,  fcidjt  in  biefe*  3«$fenbunfel  gu  bringen, 
ßntfdjftbigung  für  gu  ttermiffenbe  matljematifdje  ©djärfe  ffabet  ber  fcefeT  in 
einer  furjen  tteberfldjt  ber  S'erritorialgefdjidjte,  weldje  bie  @$rottofogie 
ber  (Srwerbungen  ber  eingelnen  2>iftricte  entölt,  unb  in  ber  ©ejetdjnung  ber 
lanbfdjaftlidjen  Warnen,  beren  ^iflorifdjer  «&intergrunb  no<$  $eute  im 
OTunbe  be$  93olfe«  lebenbig  erhalten  wirb.  £>a  ber  „{Renn flieg*  auf  bem 
Jtamme  be$  Springer  Salbe«  bie  alte  ©renge  gwifdjen  Springen  unb  gran* 
fen  be$eidjmet,  fo  gehören  ■§■  (30  Duabratmeilen)  be$  meininger  8anbe*  ;n 
granfen  unb  J  gu  S^üringen. 

9luf  @.  123  unb  124  beginnt  ffierf.  bie  (Säuberung  ber  auf  eren 
&obenform  mit  bem  ibtyflffdjen  ®em*lbe  einer  mittelbeutfdjen  Sergfanb« 
föaft,  aW  beren  fräftiger  Stamm  ber  Springer  ffialb  bafte^t.  2)a§  «an* 
beSterrain  wirb  naturgemäß  auf  benS^üringer  ©alb,  bie  t^fiting'f^* 
unb  fränfifdje  platte  unb  bie  SRorboftwanb  ber  Sorber  *9t$ön  vtx* 
t^etlt  unb  fr  bem  *8erg*,  fr  bem  <&ügel*  unb  fr  bem  fanfit  unbuHrenben 
^Hattenlanbe  jugeredjnet.  <5e  fann  bie  Serrainbeföreibung  gwar  nidjt  um* 
^in,  eine  gebrdngte  unb  gut  gejei^nete  Ueberfl^t  be$  gangen  3:$üriiiger  ®al* 
be«  gu  geben,  obgleich  fTOeiningen  üom  eigentlichen  ©albgebirge  faum  ben 
vierten  Styil  befl|t;  jle  beutet  aud^  bie  Äußere  $foorbnung  ber  gangen  SRfjbn, 
wie  ber  t^firing'f^en  unb  fränfiftyen  platte  über  bie  ^olitift^en  ©rengett  ^in* 
au«  anj  im  ®angen  ^Atte  aber  btefleid^t  nod^  etwa«  me$r  gef^en  fönnem 
um  bie  natürliche  ©nrei^ung  be«  meining'f^en  ®runb  unb  «oben«  in  bie 
mittelbeutföe  Sanbfd^aft  anf^aulid^er  gu  mad^en;  e*  wdre  ^ier  in  d^nli^em 


®.  ©rütfner:  SanbeSfunbe  beS  #erjogt$um8  9J?einingen.        371 

SJertytttrtiffen  etttaS  weiter  um  fföj  gu  BKden  gewefen,  wie  e$  im  ©erfolg 
ber  «öifarie  jum  ^efferen  ©erftönbnifi  für  not^noenbtg  erachtet  worden,  Die 
namentltd)  geognoftifd)  Begrünbete  9lBfdjeibung  beö  Springer  SBalbeS  bon 
feinem  DSorlanbe  fätte  wo$l  etwas  genauer  ausgeführt,  aucfy  bie  ®ren$e  ge* 
gen  ben  ftränfenwalb  um  fo  e$er  nflfjer  Befyroctyen  werben  fönnen,  als  ber 
®ren$ftan  gegen  benfelBen,  „berSBelfiein,"  auf  meining'fdjem  «oben  gelegen  ifh 
^fcreffant  f!nb  bie  $ijiortfcfyett  ©emerfungen,  wel$e  ber  93erf.  Bei  SBefore* 
djtmg  beS  faalfelbif^en  ®ebieteö  fowoljl  über  ben  »Steig",  wie 
üBer  bie  „^irbergallerie*  ber  ,,«$eibe"  einfdjattet;  er  $at  9te$t,  wenn 
er  auf  bergleic^en  3Bert$ "legt  unb  bem  $öbögra*>l)en  anbeutet,  baf  feinere* 
mü^ungen  nad)  tanbftfyaftlidjer  ©lieberung  wefentlidj  burcfy  ben  £iffarifer  un* 
terflüfet  warben  fOnnen.  ttot  ber  ©yecialttät  $u  genügen,  gteBt  ber  93erf.  feljr 
betaiflirte  JßamenStferjeicfyniffe  ber  «§ö!jen>unfte,  je  nac$  ifyrer  geo* 
gra$)ifcfjen  ®ru£#rung  —  eine  3trBeit,  bie  eBen  fo  mül)eboft,  wie  für  ben 
Sefet  tinerquitflftif?  ift,  benn  bergleu^en  liest  man  am  gwerfmägigjlen  bön  einer 
tfarte  aB.  0Mdßt  beftoweniger  fofl  bet  0lu|en  folcfyer  ©erjeicfyniffe  ntctyt  ge« 
leugnet  »erben,  fle  mögen  jnr  (Sontrole,  reft.  Berichtigung  ber  Äarten  not$* 
wenbig  fein,  unb  ber  ©tubirenbe  wirb  jle  banf&ar  Buchen,  wenn  audj  ber 
Unter$altungSfüc$ttge  fle  gleichgültig  fiBerfcfytögt.  (Sin  10  (Seiten  umfajfenbeS 
<&5$enberäetäjnifj  fudjt  baS  93obenrelief  nätjer  ju  Befttmmen  unb  Bietet 
burcfj  Slufnafyne  beS  neuerlid)  Vorgenommenen  ffttoeUententS  erfreulichen  3«* 
wac^S  jri  ber  b:  #offftfjtn  £ö$enfaminlung.  (Sine  grünbtitfje  ©Umarbeitung 
ber  ^fometrie  beS  »anbeS  fdfjetnt  ber  SSerf.  nidjt  BeaBftdjtigt  ju  $aBen, 
benn  er  fiBerlftfjt  bem  Berniter  fowoltf  baS*3ufammenfteflen  ber  SWbeflementS* 
jaulen  mit  ber  ©oben^ötye  ber  meininger  <Stabtfird)e,  um  aBfolute  #ö$enan* 
gaben  }u  erhalten,  als  aü$  baS  3ftf<*uunenfucfyen  berjenigen  fünfte,  welche 
innerhalb  ber  ®renjen  bon  360  unb  2717  fr,  b.  i.  jwifäen  #eu*<Sutje  unb 
bem  tfteferle,  djarafteritfrenbe  Profile  barftellen. 

5E>!e  ®d)ilberung  ber  äußren  ®obenform  wirb  auf  14  Seiten  burd)  eine 
gleite  beS  inneren  SaueS  ergänjt.  £>aS  gelb  einer  geognojtifdjeti  &e* 
fctyreiBung  beS  SKeininger  SanbeS  ifl  jebenfatt*  tytyfi  banfBar,  unb  bie  <5()a* 
rafteriflrung  ber  Betreffenben  ®eBitg3formationen  *>om£eu£er  aBwärtS,  b.  $. 
nadj  ber  Siefe,  iji  benn  a\x%  eine  redjt  üBerflc^tlic^e  unb  bem  gegenwärtigen 
©tanbfcunfte  ber  ffiiffenfdjafi  entf^rec^ertbe  ju  nennen.  3)ennoc^  mufl  Wefe* 
rent  gefielen,  bafr  er  audj  ^iet,  wie  in  bieten  anberen  SBerfen,  nic^t  einber* 
flanben  if*  mit  ber  fd^arfen  Trennung  ber  Äußeren  unb  inneren  ©obenfdjilbe* 
berung.  ©ann  wirb  benn  enbli<$  einmal  bie  ßtit  fomtnen,  wo  ber  ®eogra^ 
eBen  fo  gut  geognoftifd)  f^ilbert,  wie  Beut  ju  3!age  fc^on  ber  ©eognofl  geo* 
gra£l)ifdj,  um  mit  einem  ©djlage  bie  gefefemäfige  9tnorbnung  im  SBau  ber 
Sanbfrufle  Har  ju  madjen?  —  «Wag  bie  reine  ^etrogra^ie  immerhin  i^ren 
gefonberten  unb  nd^er  erlauternben  $la|  BeiBe^altenj  bie  ffierfcfjmeljung  ber 
Orogra^ie  unb  ®eognof!e  ifl    unb  BleiBt  ber   einjige  naturgemäße  ®eg 

24* 


372  Steuere  Siteratur: 

ffixn  ajerftönbnij?  ber  »obenfunbe,  wo  nur  irgtnb  bie  SJMttel  gu  Qtbote  jfc* 
tyn  _  ttnb  fo  weit  flnb  wir  bodj  nadjgerabe  im  beutfcjjen  ffiaterlanbe  au&* 
gerüjlet,  Äommt  e«  un«  bodj,  um  ein  bejüglidje«  »eifoiel  an$ufü$ren,  form* 
lief)  unnatürlich  oor,  wenn  bei  ber  überfictytlicfjen  ©djilberung  be*  Unterste* 
be«  ber  Plateau*  unb  Äettenform  be«  Springet  8Balbe«  im  ©fibojtat  unb 
9iorbwefien  gebaut  wirb,  o&ne  gtei^geitig  an  bie  Urfac^e  ber  geognofliföeu 
93erföieben$eit  erinnert  ju  fein,  unb  lefen  wir  auf  ©♦  134  bie  fonft  ganj 
toacfere  SBefctyreibung  ber  franfiföen  platte,  fo  erf^eint  e«  wa^r^aft  ycau* 
fam,  burd)  ffieglaffung  ber  $wei  ffiorte  „  STCufdjelfatf  unb  «afaft  *  bie  %W 
fiognomie  ber  Sanbföaft  tyrer  natürlichen  ©tüfcen  beraubt  jtt  fe$en.  93erf. 
fagt  $war  ®.  147:  „äßie  bem  Äfctyer  ber  inwoljnenbe  ®#  3l*«brutf  unb 
©frarafter  giebt,  fo  erhält  ba«  Sanb  feine  öorm  burdj  feinen  3«$att  unb  in* 
neren  *8au  ",  unb  giebt  eine  ganj  für  je  Ueberftöjt  ber  räumlichen  Sertfceilung 
ber  gormationen,  weldje  bem  Denfenben  fdjon  einigen  9ln$«It  bietet;  bennoäj 
fü$rt  er  im  ungemeinen  jene  fdjäblidje  Trennung,  w$  btm  ähtfrfaie  SSie* 
ler,  burd).  SWöglicf},  bajj  ®rünbe  borliegen,  bie  bem  {Referenten  unbef  annt 
flnb;  benn  baf?  fflerf.  bon  bem  ffiertfce  gtognojlifdjer  ®ruublage  burdjbtun* 
gen,  beweifet  er  unter  3Uiberem 

2>urc$  bie  fcortrepdje  Ueber|Wjt  ber  ®ewftffer.  «8*er  fe$en  wir  ben 
Orunb  be«  btrfcfyiebfnen  SBafferreutytfcum«  auf  bie  berfdjtebenen  ©obenforma* 
tionen  jurütfgefü^rt;  wir  werben  burcty  2lnfu$rung  ehemaliger  SBaffertetfen  unb 
gewaltfamer  Durctybrüctye  in  bortyjiorifdje  Seit  berfefct  unb  erhalten  ein  fo 
djarafterifiifcfje«  93ilb  be«  gliefjenben,  in  wenig  ©orten  eine  fo  treue  .3*i$* 
nung  ber  £$aler  mit  i^ren  munteren  Stiefeln,  raufcfyenben  93äc$en  unb  fdjwel* 
lenben  Jflüfien,  ba{?  ba«  fflaffer  al«  ä$t  belebenbe«  Clement  ber  »anbföaft 
§ur  Qlnfdjauung  fommt  ©o  bejeidjnenb,  wie  bie  furje  Ueberfidjt,  eben  fo 
grünblidj  ifl  bie  Slufjdtyfong  unb  SBefdjretbung  ber  einzelnen  (Sewaffer,  weld;e 
bem  SBefer-,  3t$ein*  unb  «Ibgebiet  auf  20,  11  ober  12  Duabratmei* 
len  $uge$ören,  jwar  nirgenb«  föijfbar,  aber  bo$  bielfacfy  fl&fj*  unb  tedjnifdj 
nufcbar  flnb.  211«  «&au*>trej>räfentanten  treten  auf:  für  bieSBefer  bieäBerra, 
gleidjfam  bie  SßulSaber  be«  ganzen Sanbe«  wftfyrenb  i^re«  22@tunben  (?)  langen 
Saufe«,  für  bie  @lbe  bie  @aale,  wel^e  ben  weflli^en  %tyil  auf  4  @tunben 
SBege«  bur^iefit,  enbli$  für  ben  St^ein  ref)>.  SERain  bie  @teinad^,  wel^e 
^wif^en  beiben  erfien  Slüffen  ba«  £anb  in  ganzer  ^Breite  bur^ff^fneibet  S)er 
3n$att  ber  ber  ^^brogra^ie  gewibmeten  24  Seiten  iß  fefjt  bea^ten«« 
wert^i  jur  Berichtigung  mannigfacher  no^  bortommenber  Segler  auf  unferen 
harten,  namentlich  wirb  bie  nötige  iKamengebung  $ier  einen  {teeren  %hf)* 
rer  finbtn. 

SBerf.  ge^t  gu  einer  furjen  iDarfleßung  ber  Ältmaber^dltniffe  über, 
©eine  rein  wiffenfdjafütäjen  @tü|en  jlnb  jwar  nic^t  ga^lrei^,  inbem  fle  fldj 
^nmeifl  nur  auf  meteorologifd^e  ^Beobachtungen  in  Coburg,  <6ilbburg$aufen 
unb  «Weiningen  befdjränfenj  aber  ^rAftif^er  ®eoba^tung«blicf  erfefct  bie  Surfe 


<&.  ©rütfner:  fcmbeSfunbe  be$  #er$ogt$uin8  SKetmngen.        373 

gu  Voller  ®enüge  unb  ffifcrt  ein  rrc^t  treue«  ©ilb  ber ,  ffiitterung«ber$ältniffe 
beutfdjer  aWttelgebirg«lanbfcfjaften  bor,  ben  gewichtigen  <Sinflu§  auf  bie  8e* 
fcenS&er^ältnijfe  be«  2Renfdjen  überaß  fejl  im  Sluge  $altenb.  Da«  «&au#re* 
giment  über  ba«  SÖetter  übt  natürlich  ber  Springer  ffiolb  au«,  bo#  für 
ben  Dften  fyri^t  ba«  $o$e  ©oigtlanb,  für  bie  SBerragegenb  bie  0i$ön  tin 
beacfyten«wert$e«  ©ort  mit,  fo  baß  g".  ©.  ber  legten  rau$e  fcuftftrömungen 
bie  Sentyeratur  be«  ©übtyange«  be«  S^ütinger  SBalbe«  niebriger  fieUen,  wie 
an  beffen  9iorb$ang.  3m  9tffgemeinen  bominiren  bie  ©übwinbe  über  bie 
9lorbwinbe,  erjte  befonber«  im  SBinter,  lefcte  im  «goc^fornmer  unb  $erbft 
$ertfcfyenb.  £>er  Sommer  geigt  nodj  einmal  fo  biet  Regentage,  tote  ber  SBin* 
ter,  unb  bie  mittlere  ÄanbeStem^eratur  beträgt  5°,1  (B.  3)a  ju  i^rer 
©rmittelung  ba«  Ouecfjllbert^etmometer  nidjt  $inrei$enb  bt«j>onibet  gewefen 
gu  fein  fctyeint,  fo  $at  ©erf.  gang  *>raftifcf>  ben  «Bein*,  ©eigen*  unb  Dbji* 
hau  al«  begetabiliftfyen  SBftrmemejfer  benufct;  wie  wenig  aber  in  einem  Äanb* 
jiricbe  bon  folget  Sage  unb  ©obenform,  wie  fle  9Reiningen  be^errfdjt,  bie  3ln* 
gäbe  ber  mittleren  Sentyeratur  im  Staube  ifi,  ein  natürliche«  ©üb  ber  örtli* 
djen  wie  geitlicfyen  Älimaberfc$ieben$eiten  gu  liefern,  liegt  flar  am  Sage,  unb 
wem  an  einem  folgen  gelegen,  ber  wirb  bie  ©emerfungen  über  bie  Sempe* 
taturfcfywanfungen  ber  $$äler  bon  12  unb  15°  an  einem  unb  bemfelben 
Sage,  über  bie  ftrenge  £errfc$aft  bon  ©cfytee  unb  <£i«  im  ©ebirge  unb  8le$n* 
lidje«  me$t  mit  bielem  Sntereffe  beljerjigen. 

3e  me$r  ba«  SBerf  feiner  Aufgabe  gufctyreitet,  bie  belebte  Statur  gu  fcfyil* 
bern,  um  befio  reichhaltiger  unb  bolljiÄnbiger  wirb  ber  3n$altj  wir  flnben 
ba$er  aud)  einem  folgenben  ßajntel  über  „$Probuctiun  unb  9lu«jlattung 
be«  8a übe«"  faft  100  Seiten  gewibmet. 

3unäcfyji  greift  ber  ©erf,  wieber  in  ben  tiefen  Sdjooß  ber  (Srbe,  läfft 
bem  ©oben,  ie  nacfj  feiner  geognofKfdjen  ©ebeutung,  $iet  me$r,  bort  weni* 
ger  frtfdje  Duellen  entfyrubeln  unb  berweilt  mit  fdjft|en«wett$et  9lu«fü$r* 
Tid^Fett  bei  ben  Heilquellen  be«  fcmbe«.  SBeniger  im  3lu«{anbe  befannt 
fhtb  bie  Duellen  bon  Steineibe  auf  bem  füb&ftli^en  ffialbjriateau  unb 
oom  ®runb$of  im  Sorben  bon  ©aljungen,  bagegen  genießen  alten,  weit 
betbreiteten  Stuf:  ^ie6enftein'0  falinift^e  Sta^lquelle,  Sfriebric$«$air8 
©itterwaffe*  unb  bie©oolen  bon  ©algungen  unb  ©ulga*  ©^ecietfe  %m* 
fyfen  unb  anberweitige  9tocfjridjten  werben  bem  Sfcaturforfcfyer,  unb  in«befon* 
bere  bem  3lrgt,  intereffant  fein,  unb  ber  ®eognoft  wirb  bie  ©eftfttigung  be«  ©alg« 
reid^um«  ber  Sria«  unb  be«  Se^fleinö  in  ben  fe$r  reichhaltigen  9lad)ric$ten 
über  bie  Satgunger*  unb  ©ulja'er  Salinen  flnben,  bon  benen  allein  ©aljungen 
im  3a$re  1849  über  96000  Gtr,  *>robucirte.  5)aß  ber  ©oben  reitty  an  nu^baren 
(Srbett  unb  Steinen  \%  weifet  ba«  ßapitel  in  (Sinflang  mit  ber  geognofKföen 
©efc^reibung  eben  fo  grünblid^  nadj,  wie  e«  ber  gunborte  ber  metalltfdjen 
^Probucte  gebeult.  Unter  i$nen  erf^eint  neben  ber  ©teinfo^lle  bon  föeu* 
^au«  namenflic^  ber  große  (Sifenreictyt^um  al«  eine  Hau^tqueKe  jienerSn* 


374  teuere  Literatur: 

bufWe,  welche  auf  ben  £5f}en  unb  in  ben  liefen  beä  Springer  SBalbed  Don 
Otters  $er  $eimifct)  gewefen  unb  bei  oerftanbiger  Süfyrung  aud)  nodj  einet 
großen  Sufunft  gewij}  fein  fann. 

Vi*  §ier$er  fyit  ber  SSerf.  Suft,  äBajfer  unb  ßrbe  $ur  @enäge  beige* 
bracht,  nun  fann  er  eö  getrofi  38  (Seiten  l)inburdj  grünen  unb  blühen 
laffen.  Sir  fännen  nid>t  erwarten,  bafj  fldj  innerhalb  ^olitifdjer  Orenjen 
eine  meining'fäje  S'(ora  abfonberli<$  als  foldje  auszeichnet;  baft  fe$r  teidj 
auSgejiattete  (Sattel  über  bie  Sßflanjenwelt  be^anbelt  ba$er  me$r  ober 
minber  ba6  [übliche  (Grenzgebiet  ber  ganzen  ttyüringfdjen  Sanbfdjaft.  Die  <Jin* 
Teilung  in  fünf  an  ben  Voben  ljaftenbe  Formationen  iji  bie  naturgemäß 
fiefie,  unb,  wer  je  einmal  ofenen  9lugeß  auö  ber  imÄenper  ru^enben  Äorn* 
fammer  beö  £anbe$  Bei  £elbburg  nacfj  Sorben  gewanbert  ijt,  ber  wirb  auf 
ben  Vaf alt!  u^en  ber  ©leicijberge  ein*  fclöfclicfy  öeränberte,  me^r  beut  ffißalb* 
gebirge  genäherte  glora  angetroffen  unb  in  ben  mageren  Seibern  ber  aörbli* 
d?en  i£afelfta^fen  ben  2&ufdjelfatf  eben  fo  wenig  berfannt  £aben,  wie  jidj 
i$m  jenfeit  ber  äBerra  im  SBecJjfel  jwifcfyen  }>flan$üdjer  Sülle  unb  9famtt§ 
ber  berfd)iebene $l)onge$alt  be8  bunten  ©anbjieinS  fcerrietl),  biö  tyn  enb* 
lid)  bie  fräftige  Vegetation  be$  $$üringer  SBalbeS  alö  eine  funfite  ßone 
umfing,  fei  e$,  ba$  fein  9luge  in  bem  fübdjilicjjen  ®rauwacfenj>lateau 
ergd|t  würbe  burd)  baS  (Emporfliegen  meitleucrjtenben  Singer^utd  unb  gier* 
lieber  Sarren  jwifctyen  $oct)ftämmigen  giften  unb  Pannen,  ober  bafi  er  im 
Sorben  bon  3HtenfWn  baß  ®ranitgewölbe  mit  einem  bieten  £eW>id?  bon 
<§eibe,  $rei§el*  unb  «§eibelbeeren  überfleibet  fanb,  um  im  (Statten  maiejtä* 
ttfdt>er  2htcfjenbome  §um  ©erberjtein  §u  wanbeln.  £)od)  bie  Sßoejle  beö  SBalb* 
gebirgeö  t)at  feine  ©renken,  unb  wie  traurige  $rofa  bort  überwiegt,  barüber 
belehrt  ber  Verf.  burdj  bie  Betrachtung  ber  54*flanjenwelt  in  fcerfdjie» 
benen  Otegionen,  wonad)  natürlich  bie  reiben  SÄagajine  für  ©etreibe, 
Oemüfe,  £ülfenfrüd)te,  Oelgewä^fe,  ®ewerbe$anbel$*>flan$en  unb  Dbftbäume 
bem  nieberen  Vorlaube,  unb  namentlich  in  großer  öüUe  ben  t$üring'f$eit  unb 
fränfifdjen  Patten  ^fallen,  wäfcrenb  nur  bieÄartoffel  (feit  1720  eingeführt) 
unb  ber  glacfjs  t>om  SRenfdjen  mit  auf  bie  Vergrücfen  hinaufgezogen  finb. 
2(u<§  bie  Veranberung  ber  ©efammtp^fiognomif  ber  glota  im 
Verlaufe  ber  3*tt  ifi  tbm  fo  belefcrenb  unter  Velag  intereffanter  ur* 
fuublicfjer  SÄotijen.  Slafy  ifcnen  fdjeint  bie  fflebuetion  ber  ©eincultur  für 
ben  geinfetymeefer  eben  nid)t  fe^r  Bebau  erlief,  unb  eö  mu§  fragli^  bleiben, 
ob  eö  ein  Vorzug  ober  eine  ©träfe  war,  im  3>a$re  1553  @uperintenbent  ju 
»Öetbburg  ge«>efen  ju  fein,  wentt  man  öernimmt,  bafi  felbiger  ate  $efolbung 
i%li^  32  ^imer,  alfo  ^ro  3:ag  8  glaf^en  beejenigen  SBeine«  erhielt, 
ber  in  ber  Umgegenb  gebaut  würbe»  Der  ©eogra^,  welker  im  Secei^e 
ber  Votanif  nur  eben  baö  Olot^bürftigfte  naföt,  um  ft*  forthelfen,  SRaf- 
fluSföe  SWaturbilber  auöjumalen  ober  für  bie  ©tatijttf  eine  ©runblage  Wlben 
$u  fötinen,  wirb  burc^  bie  allgemeine  geogra$ifd)e  (Sru^irung  ber  glora 


®.  ©rütfner;  £anbe$funbe  beS  £ergogt$um$  äReiningen.        375 

beö  SanbeS  auf  ba8  ffioÄfianbigjle  befriebigt  fein  unb  mit  fitKer  «gofyufytung 
ein  fafi  26  Seiten  füflenbeö  93ergeicfyniß  ber  borgüglictyjien  $flan* 
gen  bem  33otanifer  öon  gad)  gu  näherer  äBürbigung  überlaffen* 

3n  ä$nlid)er  Sage  beftnbet  fi$  ber  ®eogra^  Beim  Verfolg  be*  nadj* 
fien  (SafcitelS  über  baS  5£^ierre tc^;  aber  er  muß  jldj  gUidj  Von  toorne 
herein  in  fe$r  umfaffenbe  Vergeictyniffe  aller  Älajfett,  Dom  Steinmarber  bis 
gum  Drehwurm  im  ©efyrn  ber  Schafe,  fiürgen  oljne  fonberlidj  djarafterijf* 
renbe  gü^rung.  <£3  mag  feine  Scfywieriflfeiten  $aben  in  einev  mittelbeutföen 
ßulturlanbfäaft  Von  mäßiger  9luöbe$nung,  wo  Von  ber  Erlegung  ber  legten 
Vom  Vöfynerwalbe  f>erübergelaufenen  äBolfe  nur  nocfy  alte  Säger  ergäben 
tonnen,  ber  93är  fc^on  feit  150  Sauren  nidjt  me$r  erijiirt  unb  felbji  bie 
neueße  £eit  Bemüht  gewefen  iji,  ba8  3Bilb  auSgurotten,  eine  folcfye  gauna  gu  lie* 
fern,  baß  bejlimmt  begetc^nenbe  ©Währungen  unb  eigentümliche  (S^arafter* 
güge  für  bie  bo<fy  enge  mit  einanber  Verbunbenen  fcanbfctyaften  hervortreten; 
inbejfen  etwas  weljr,  als  bie  gewiß  fefcr  fcfyäfcenSwertfce  unb  bebeutungSVofle 
Stomenclatur  erwartet  man  bodj,  wenn  man  ben  ©egenfafc  von  SBalb  unb 

gelb,  von  ©ebirge  unb  glad)lanb  erwagt  unb wenn  man  eben  f© 

glucflidj  war  „V.  £fd?ubi'S  S^ierleben  in  ber  Sltyenwelt"  gelefen  gu  $aben. 

3um  ©cfyluffe  jieigt  ber  23erf.  nodj  einmal  $inab  in  baß  ®rab  einer  be* 
reit*  foffilen  glora  unb  gauna  unb  liefert  in  aller  ®ebrängt$eit  eine  in« 
tereffante  Ueberfid)t  urweltlidjer  Organismen,  an  benen  baS  Sanb  natürlich 
fe£r  reid)  ifl,  ja  in  ben  $$ierfä£rten  beS  £eßberger  SanbfteinS  eine  fcaläon* 
tologifdje  Seltenheit  beftfet. 

2Öir  flnb  auf  166  Seiten  mit  lebhafterem  Sntereffe  unb  VoHjler  Vefrie* 
bigung  bem  Verf.  in  bem  Vefireben  gefolgt,  bie  Vüljne  gu  errieten  unb  auS* 
gufd)mütfen,  auf  welker  ber  Sftenfd)  agiren  foflj  greifen  ba^er  nun  mit  nicfyt 
geringerer  (Erwartung  gu  ber  brüten  9lb  Teilung  beS  erfien  VanbeS 
„  33olf  unb  beS  VolfeS  3Birt$fc§aft",  unb  füllen  öoWommen  ben  $o* 
§ett  äBeri$,  welken  ein«  grünblidje  unb  gebiegene  Vorbereitung  für  baS  93er- 
flanbniß  berfelben  $at. 

S>en  erflen  ©efyrecfjungSpunft  geben  natürlich  bie  ftatifiifdjen  93er* 
$ältniffe  ab,  unb  baS  in  einer  VefymblungSweife,  wie  fle  bem  Veifpiele  beS 
Verdorbenen  *>reußifd)en  Statijtifer  «öoffmann  unb  bem  gegenwartigen  Stanb* 
fünfte  ber  Statijiif  gang  unb  gar  entftmdjt  unb  bem  genfer  einen  überaus 
reiben  Stoff  barbietet.  3n  fo  ausführlicher  äBeife  ein  Heinere«  Staatenge* 
biet  befi>rod)en  gu  fe$en,  -ifl  fc^on  um  bedwillen  oon  großem  Sert^e,  weil 
innerhalb  be$  bef^ränfteren  ©e{1d;t@felbed  bie  facf?ltc^en  Utfacfyen  ber  in  fc^ar» 
fen  3a^lenauöbrütfen  gegebenen  Slefultate  weniger  bem  93li<fe  entgegen,  weil 
man  —  mit  einem  Sorte  gu  fageu  —  ba$  „SBarum''  f^neller  bur^fd^aut, 
wie  in  größerem  {Räume.  Siele  ber  93eft)recfyuug8gegenj}änbe  erhalten  tyx 
innere«  93erfianbniß  erft  nacf)  ber  VoQflänbtgen  $el)anblung  Von  93olf  unb 
Staat,  unb  tieibienen  am  S(^lu{fe  be«  gangen  SBerfeä  einer  reca^itulirenben 


376  teuere  »iteratur : 

SBürbigung.  Die  jur  eigentlichen  *Bele$rung  not^wenbigen  Stütf&licfe  in  bie 
93ergangen$eit  unb  ©eitenBtttfe  auf  anbere  2änber  wirft  ber  93etf.  in  reid^* 
IWjem  9Jtoafje,  unb,  wie  e8  itym  $ier  ftBerall  um  tyeilBringenbe  *i$tbetBtetam9 
für  ba$  3Öo$l  bet  menfctylici&en  ®efeflfd)aft  in  gtünblt<${ter  SBeife  j^u  t$un 
gewefen,  fo  fbreBt  et  auefy  nadj  ®ewinnung  beö  neueren  ©tanbpunfteS,  in* 
bern  er  burdj  einen  9lacfytrag  am  ©bluffe  be$  gweiten  99anbe$  bie  auf  baä 
3al)r  1852  Bezüglichen  Ballungen  jur  Berichtigung  ber  im  erjten  39anbe  auf 
ba*  3a$r  1849  Beregneten  SlngaBen  Beibringt.  2)a  im  3a$re  1852  bie  ab* 
folute  <5inwo#nerga$l  be*  8anbe$  166364  unb  nic$t  nadj  gef^enet 
93orau$Berec$nung  167635  Beträgt,  fo  folgt  barauö,  bafl  bie  id^rlk^e  3Jotf6* 
berme^rung  in  ben  brei  Sauren  bon  1849—1852  gegen  früher  etwaSaB* 
genommen  #at  unb  nic^t  gang  0,90  SJJrocent  erregte.  3e  nadj  ber  Otogen* 
annähme  gu  43  ober  45f  Duabratmeilen  Beträgt  bie  S3olfSbidjtigfeit  <>ro 
Duabratmeile  entweber  3614  ober  3868;  immerhin  eine  ftafjl,  welche  gerabe 
in  bie  SWtte  ber  beutfdjen  *8unbe$fiaaten  rangirt,  unb  welche  weit  borfyrr* 
fdjenber  burd)  bie  biet  ftärfere  3una$me  im  ötejlbengBegirfe  unb s ben  inbu* 
fhieUen  ©eBieten  (SonneBerg,  ®räfent$al,  ©aalfelb)  be*  ®eBitg8lanbe$  er* 
giett  wirb,  wie  butd)  ba8  langfamere  3Bad)fen  in  ben  9WerBau  treiBenben 
©egenben.  9la$  ber  (Religion  famen  im  3a$re  1843  auf  1000  einwog 
ner  984,3  $rotefianten,  5,6  Äat^olifen,  0,4  9Rennoniten  unb  9,7  3$raeliten, 
unb,  wenngleich  bie  au§erfcrotejiantifc!)en  Elemente  nur  fdjwadj  bettreten  jinb, 
fo  muffen  wir  bod)  mit  Sebauern  aus  einer  fräteren  Semerfung  be§  2*erf-  ent* 
nehmen,  baf?  bie  fllegierung  feit  1843  feine  weitete  Begftglidje  Wadjforfdjungen 
angejteflt  $at.  3m  SBetlauf  ber  fetneren  ^Befrachtungen  üBet  ®eft$Iedjt3* 
uubQUterS*,  8fainilien*unb®emeinbebet$ältniffe,  <S$e*,  ®eBurt**, 
©terBe*,  Sin«  unb  3lu$wanberung8ber§ältniffe  u.  f.  w.  tteten  und 
mannigfach  bie  ®egenfäfce  bon  ®eBirg8*  unb  gladjlanb,  3nbujlrie*  unb  2Wet* 
BauBegirf ,  bon  ©tabt  unb  fianb  entgegen;  bie  nähere  99efanntfd)aft  mit  ben 
$tof#  intereffanten  2)aten  mufj  ieboety  ber  (SinfW&t  in  ba$  2Betf  felBfi  üBer* 
Iaffen  BleiBen,  wollen  wit  bie  ®tenge  eine«  {Referat*  nidjt  ungeBftyrfic$  öBer» 
föteiten.  (Sollte  fttty  93erf.  beranlafjt  füllen  in  bieOeidjt  breijä^rigen  Verlo- 
ben bie  SJeränberungen  bet  flatifüfc^en  3Jer$ältniffe  in  einem  Keinen  SaBel* 
lenwerfe  Befannt  gu  mad)en,  fo  würbe  er  f!c$  im  allgemeinen  ein  banfettf* 
wert$e$  Serbienfl  erwerBen  unb  im  <&\> erteilen  ba$  borliegenbe  SDBerf  fiett 
geitgemäfl  erhalten. 

SBenn  in  einem  erften  ßajntel  ber  93erf.  1)ie  CBeb&lfetung  na*  ben  »er* 
fetyiebenften  ©eiten  $in  in  Steige  unb  ©lieb  geBracfyt  1)at,  fo  fft^tt  et  in  fol* 
genben  fünf  Gapiteln  biefelBe  na^f  SIBfiammung  unb  ©i3tac^e,  fdt^et* 
li^er  unb  geifhger  ©efd^affen^eit  bor,  läft  un*  i|ire  Sitten  unb 
®eBräuc^e  Belauften,  einen  93fitf  auf  i^re  $rad)ten,  in  i^re  SBo^nun* 
gen  unb  ©cfjftjfeln  werfen  —  furg  liefert  uuS  ein  fo  treue«  Solfageinälbe, 
bag  wir  wähnen,  alte  QSefannte  bor  u\\$  gu  fe^en.    &  iß  fein  leiste«  Un* 


®.  -93  rü  cht  er:  £anbe$funbe  beö  £ersogt$um$  SWeiningen.        377 

ternetymen  fo  mitten  au%  feiner  gewohnten  Umgebung  l)erau§  hmerfytlB  eine* 
fleinen  Äreife*  bie  (Sigenttyümlicfyfeiten  be$  bewegten  93olfaIeBen*  auf  fdjatf 
tfdfytenbe  SBeife  ju  erfennen  unb  ju  fd&ilbern;  ber  SSetf.  l)at  aBer  getabe  in 
biefer  (Rüstung  SluSgejeidjnete*  geleifiet.  UeBerall  tritt  ber  granfe  unb 
Springer  in  Beflimmten  3%h  #erau8,  trofcbem  faft  1000  3a#re  an  fei* 
ner  SSerfdjmeljung  arbeiten.  Die  merfwürbig  fielen  SSolföbialecte  Befutt* 
ben  bie  SWitte  Deutfd&lanb'S,  wo  fcon  ollen  Stiftungen  $er  bie  fcerföiebenfien 
Bungen  jufammenfiofen,  fldfj  freujen  unb  ju  bermifd()en  fu<$en,  unb,  w&fc 
renb  fle  im  Sittgemeinen  Betra<$tet  fldty  auf  bie  brei  Striae  „tljüring'fcty, 
fränfifdfj  unb  aRtfdjjone"  jurüdffüljren  laffen,  am  (Snbe  bodfy  eine  biet* 
fad)e  lanbfd&afrtid)e  Heine  ©onberung  Be$au£ten.  Die  ft>rad()lid)e  Dreit^ei* 
lung  flnbet  ftc$  auf  baö  8efHmmteße  wieber  ausgebrochen  in  ben  £radj* 
ten  unb  einigen  ®erät$fdjaften.  ®an$  entfdjteben  fle$t  ber  SBMbler  bem 
Sfladjlänber,  ber  ®ewerBireiBenbe  bem  9WerBauer  gegenüber,  unb  in  ben  Hein* 
ften  Qfiqm  finbet  man  nod)  me$r  ober  minber  an  bie  Schotte  gefeffelte  <§i* 
gent$ümlid)?eiten  $erau$.  (56  t$ut  9to$,  baf  foldfj  tüchtige  93olf$maler,  wie 
ber  Serfaffer,  fräftig  ben  *ßinfel  führen  unb  bie  SBa^eit  abmalen,  bamit  bie 
©tatijH!  baran  erinnert  werbe,  bafj  jte  e$  nidji  mit  aBfiracten,  fonbern  Be* 
nannten  Satyrn  $u  t$un  l)at,  baf  bie  ötefultate  ber  Saffimmmptl  nidjt 
«Hein  genügen  bie  SBebürfhiffe  unb  Swffönbe  ber  SRenfdjen  auSsubrfidfen, 
fonbern  baf?  hinter  ben  Qafym  eine  bielfeitige  ©ebeutung  fletft,  welche  mit 
anberem,  wie  bem  aritl)metif<$en  öted()enfiaB,  gemeffen  fein  will.  Die  Statt* 
ftif  !ann  bie  numerifdje  ®r5fje  eine*  UeBetS  in  ber  menfd)li<$en  ®efettfdjaft 
tered&nen,  aber  bie  ©oriafyolitif  muf  ftdj  mit  gefunbem  tiefem  Slitf  in  baS 
SBolUUUn  bajugefellen,  um  bie  Diagnofe  fefijuftetten;  ifi  biefe  erfl  offen 
gelegt,  nun  bann  ift  wenigfien*  ber  SBeg  ber  <&eilmetl)obe  leidet  ju  finben. 
3e  me$r  bie  SlttgemeincuTtur  barnad&  ftreBt,  bie  Unebenheiten  be$  aSolf$IeBen6 
%w  #aniren,  um  fo  genauer  fottte  man  feinen  ®runb  unb  ©oben  fiubiren, 
toamtt  man  weif  wo  ber  ©dfjaben  flfct,  wenn  einmal  bie  augenfällige  UeBer* 
iündjung  $ier  unb  ba  Brid&t.  SBir  wollen  biefeS  fltaifonnement  nictyt  weiter 
führen,  aBer  nod)  einmal  baran  erinnern,  baf  foldj  treue  Slufjeidjnungen  au$ 
Um  fBudje  be$  93olW,  wie  fle  unfer  SBerfajfer  liefert,  einen  fe$r  $o$en  8Bert$ 
fyiBen  unb  jur  9tadjal)mung  aufforbern,  Bebor  ba«  0le|  ber  @ifenflraj5en  nod& 
ute$r  baju  berf&frt,  öter  bie  ®ren jen  be$  33aterlanbe0  ^linauS  gu  eilen  unb  brau* 
fett  $ifante$  $u  fuc^en,  weil  eö  nid^t  meBr  to^nt,  fld&  brinnen  in  feiner  näd&* 
flett  Umgebung  red^t«  unb  linfS  umjufd^auen.  UeBer  bie  ffio^n^U|e  lie* 
gen  ntbtn  fprad^lid^en  gorfdpmgen  über  bie  tarnen  unb  neBen  @d^ilberun« 
gen  über  Anlage,  gluraBtl)eilung  unb  ^Bauart  ber  Drte  fpeciette  Daten  CtBer 
ben  @tanb  l>er  ®eBäube  i?or,  weld^e  einen  interejfanten  (SinBlid  in  bie  5trt 
be*  SBo^nend  unb  bie  bamit  tterBunbene  Einrichtungen  gew&^ren.  3m  3a|re 
1852  jaulte  baS  «anb  17J9  öffentliche  ®eB&ube  unb  24093  SBo^n^aufer, 
e3  famen  alfo  6,9  (Hnwo^ner  auf  ein  SBo$n$au0,  in  ben  3nbufhieBesirfen 


378  Steuere  Literatur: 

etwa«  tne^r,  in  ben  reinen  Sanbbejirfen  weniger.  2Bie  anbet«  wohnen  bodj 
bie  2Äenfc$en  in  ben  otogen  Stabten!  Stemmen  wir  al«  ein  mittleres  SSeiftnel 
©erlin  an.  Daffelbe  jaulte  im  3a$te  1852:  gtoileinwo^ner  423846,  3Ri* 
litair  11189,  in  Summa  435035;  öffentliche  ©ebäube  waren  485,  5Öo$n* 
Käufer  18727  (wobei  bie  eine  «öälfte  Sßorber*  unb  bie  anbere  oft  am  ge* 
brangtejien  befefcte  kleben*  unb  £inter$aufer),  715  Jfabrifgebäube,  WvfyUn 
unb  $rtoatmaga$ine  unb  6860  (Stade,  Sdjeunen  unb  Sdju^en.  Stellen 
wir  nun  bie  ßtoileinwo^ner  unb  reinen  SÖofjn^äufer  $ufammen,  fo  fommen 
auf  lebe«  2Bo$n$au«  über  22  2Renfc$en.  SBafcrenb  bie  SBefcMferung  be«  SReU 
ninger  fcanbe«  auf  17  Stäbte,  26  gWarftjfetfen,  366  Dörfer,  80  $öfe  unb  277 
(Stiyel^äufer  »erteilt  ift,  brängt  fic^  in  Berlin  eine  2±  «Wal  jlftrfere  3»en* 
fdjenmaffe  in  bie  Sd)ranfen  einer  einigen  Siabt  gufammen.  QSon  ber  ®e* 
fammtbefcölferung  STOeiningen'«  wohnten  im  3a$re  1849  in  ben  Stäbten  (unb 
$u  großem  Steile  Keinen  Sanbfiäbten)  nur  26,62,  in  ben  SWarftorten  11,99, 
in  ben  Dörfern  u.  f.  w.  61,39  $rocent  ffia«  jldj  3ltte«  für  ben  Denfenben 
jwifdjen  folgen  jaljlenbefpidten  3«lw  Itftn  Iftjjt,  barauf  beutet  SSerf.  felbfi 
nie$rfacf?  $in,  ba«  f)at  bie  Statijttf  unferer  Seit  mannigfach  nacfygewiefen  unb 
beftmetjt  unter  anberm  neuerlich  öon  focial*j>olitifc$er  Seite  fltiefyt  in  feinem 
„ßanb  unb  ßeute"  auf  §öd#  geiflreidje  SBeife. 

3e  rne^r  ber  erfie  93anb  feinem  @nbe  $uftf;reitet,  um  befto  uufcr  brängt 
fWj  au<$  bie  reiche  ptte  be«  Stoffe«,  um  befio  ftta^er  wirb  aber  autfj  baö 
ätfaafj  für  ein  Referat,  welche«  me^r  bie  S3ejitmmung  $at,  auf  ben  5Bertl> 
eine«  *8ucfye3  tynjuweifen,  wie  feinen  Sn^alt  unmittelbar  ausbeuten.  SBir 
befc^rdnfen  un«  ba$er  in  gclgenbem  nur  auf  einige  ^Snbeutungen  über  bie 
100  Seiten  umfaffenbe,  infcaltfcfjwere  21b$anblung  üon  ben  Setzungen  be« 
33ol£e«  nad;  ben  tierfcfyebenfien  Richtungen  $in. 

3Ba«  juna^fi  bie  £anbwirt$fc$aft,  al«  «&<nn>tträgerut  beö  materiel* 
len  SBo^l«,  betrifft,  fo  $at  fte  ftd)  M  ber  Stellung  be«  £anbe«,  al«  eine« 
*>or$errfcl?enben  ©ebirg«*  unb  ©erglanbe«  jwiftfyen  getreibereic^en  (Wadjbar* 
länbem,  nod)  nid)t  ber  SRit^ilfe  ber  Snbujirie  entfdjlagen  fönne»,  um  ba« 
S3ebürfni§  be«  £anbe«  $u  beefenj  bennoefy  ijl  fte  in  neuerer  3«t  mit  fotöjer 
Äraft  Torwart«  gefdjritten,  baß  man  annehmen  fann,  fte  betfe  bereit«  -f  be« 
äörnerertrag«  au«  eigener  Duelle  unb  werbe  bei  öoraudfictytlicfyer  Sefeitigung 
nod)  me^rfaety  flörenber  SSerljftltmjfe  in  na$er  Sufunft  auc$  bie  nodj  fehlen* 
ben  -f  auf  eigenem  Stoben  gewinnen  fönnem  3"  fixerer  Unterfdjeibung  be« 
$obenareal«  nad)  feiner  öerfcfyiebenen  0iufeung  feljlt  e«  an  au«reidjenben 
Stufen;  e«  mag  aber  ber  3Ba$r$eit  nalje  fommen,  wenn  wir  folgenbe  3u* 
fammenflellung  machen:  SBalbterrain  17  Duabratmeilen,  Sltferlanb  19, 
Siefe  5|,  ©artenlanb  1,  Unlanb  | Duabratmeilen.  Q3erf-  füfcrt  bie 
©omainengüter,  alle  Rittergüter  mit  91real  unb  SBert^  an  unb  fdjeint  ba« 
nur  irgenb  £ab$afte  ^erbeigetragen  ju  ^aben,  wa«  über  bie  $robuction  be« 
35oben«  —  alfo  audj  über  bie  wichtige  ?öfung  ber  8frage  bejüglid^  be«  a?et||ält* 
niffe«  ber  $robuction  jur  6onfumtion  —  aufflären  f önnte,  gefleht  inbeg  felb^  bie 


®.  ©rücfner:  SanbeWunbe  beö  «&«jogt$umS  2Äeiningen.        379 

unguteidjenben  QWtttel  gu.  hierin  Aar  gu  fefcen,  iji  äuferfi  ftywierigj  ba&  grlb 
bet  $äufc!)ungen  ifi  gu  groß,  unb  biefe  $$afe  ber  meining'fdjen  ©tatiftif 
wirb  fi$  in  ifjrer  Unflc^cr^eit  wo$l  noe$  geraume  3«*  mit  anbeten  Reibend* 
gefaxten  Sofien  muffen.  9ln  bie  9ltfetwirtl)f{l;aft  reift  fl#  unmittelbar,  in 
einem  gtaöreidjen  8anbe  aber  aud)  felbftftabig  baflefcenb,  bie  $ie$guc|jt. 
(Sie  bilbet  einen  ^auptrei^um  bei  ßanbeö  unb  tritt"  t^etlmeife  aU  ©rfafr 
geringeren  ÄornergewinneS  auf.  Der  $ferbebejianb  tji  gering,  weil  in 
bem  überwiegenben  93ergterrain  beffen  Slrbeit  gu  grp^em  Steile  bem  ölinbe 
überliefen  bleibt.  3m  3a$re  1852  famen  40,6,  im  3a$re  1849  40,2  Wen* 
fdjeu  auf  ein  $ferb,  wäfjrenb  man  im  3a$re  1849  in  ^teufen  bftfi<$  bet 
g&eidtfel  4,5,  in  äBefifalen  unb  bem  öt&einlanbe  (gufammeu  genommen)  17,4, 
im  gangen  preufiiftyn  Staate  10,35  SKeufctym  auf  ein  JPferb  gafclte,  5)a« 
Stinböie^  finbet  feine  fünften  Vertretet  in  ben  fränfifd?en  Oliebetungen 
bei  geregeltet  StaHfütterung,  benn  im  SBalbe  fann  bie  fdjmale  ©interfoft 
nidjt  burdj  bie  glotfent&nenbe  Sommerfaifon  auf  ben  *8ergweiben  erfe&t  wer- 
ben )  man  regnete  im  3aJ)re  1852:  2,28,  im  3a$re  1849:  2,35  SÄenf^en  auf 
ein  Stüd  0tinb,  bagege  n  in  Preußen  ienfeit  bet  SBeic^fel  2,5,  im  wefifälifd}- 
r$einifd)en  Steile  3,1  unb  in  gang  Preußen  3,03.  3)a  ungefähr  i  be$  Sau- 
ber al$  28albgebirg8lanb  feine  Scfyafgud&t  treiben  fann,  fo  mufc  f eibige  im 
übrigen  Sanbe  um  fo  forgfamet  gepflegt  werben,  wenn  man  im  Dunfcfcfymtt 
nocf)  1,58  2Renfd)en  auf  ein  Sd)af  rennen  fannj  in  $reufien  &jHid)  bet  2Öeic§fel 
unb  im  gangen  fcreujüfd&en  Staate  iji  bieS  mit  1,  im  ©eftfälifdj-ötfcinifcljen 
aber  erfi  mit  4  2J?enfc$en  ber  gaU.  Um  fo  eljer  finbet  bie  3h ge  i&r  Serrain; 
man  gä^lte  im  3a$re  1852  eine  auf  8,9  SWenfdjen,  unb  finbet  fle  am  häufig* 
flen  im  ärmeren  ä&albe  aU  befdjetbenen  Vertreter  beö  3Unbbie$8.  93on  ben 
Sd)  weinen,  einer  %xt  SWaafjfiab  für  bie  SBofytyabigfeit  beö  2Renf$en,  fommt 
gwar  m  Stütf  auf  4,3  S&enfdjen,  alfo  etwa$  me$r,  wie  ein  Stü<f  auf  eine 
gamilie,  aber  wie  leidet  erflärlidj  nidjt  auf  jebe  Sfamilie,  benn  in  ben  bolf- 
reiben  unb  inbufirteflen  Oebirgöbegirfen  finbet  man  oft  biel  weniger,  im  Son- 
ne&etg'fcfyen  g.  39.  ein  Schwein  etft  auf  9,3  3Renfd)en ,  bagegen  in  (ßreufien 
jerifeit  ber  aßeidjfel  ein  Stücf  auf  3,7,  im  0t$ein-  unb  äBefifalenlanb  auf 
7,46  unb  im  gangen  :preufjifd)en  Staate  auf  6,6  Wenden. 

SBon  2Wfer  unb  ffieibe  fieigt  ber  93erf.  in  ben  SBalb  unb  &eft>ric$t  fefct 
auäftf&tlid)  bie  gotfiwitttyfdjaft.  (St  weift  im  ^Allgemeinen  auf  bie  Jj>o$e 
nationalöfonomiföe  ©ebeutung  berfelben  fyn,  betgeidjnet  fe$r  betaiflirt  alle 
Staats-,  Oemeinbe-  unb  $rtoatwalbungen  mit  i$rem  Siteal,  fommt  ju  bem 
feft  günfiigen  Olefultate,  baf  auf  einen  (Sinwo^net  2,15  ^>reu§.  STOorgen  SÖalb 
fommeny  betrautet  bie  betriebene  35et#eilung  be«  ffialbboben«,  untetfu^t 
ben  <£ttrag  betfelben,  f^lagt  baö  im  SBalbe  petfenbe  Äa^ital  gu  fafi  21| 
«Millionen  ©utben  an  unb  fiellt  bemna^  in  materieller  J&inft^t  ben  ffialb  aU 
einen  t&au^trei^um  be«  Sanbeö  bar. 

Qim  nä^e  Duelle  nationalen  SBofclfianbeS  f^ilbert  Q3erf.  ferner  in 
bem  ?lbf^nitte  ftber  „©ewinnung  bon  Mineralien  unb  ®ewerbe  in 


380  Steuere  £iteratut: 

mineralifcfjen  Stoffen, "  woBei  namentlich  (Sifen,  ©teinfo^len  unb  ©djie* 
fer  für  3nbuftrie  unb  J&anbrt  eine  nod?  fdjöne  Sufunft  berBürgen.  ^Surfen 
wir  nur  auf  einjelne  $erborragenbe  fünfte.  £>er  bielfftltig  angetroffene  %f)on 
wanbert  in  allen  gormen  in  bie  SÖelt,  Ummerftabt  (unweit  ÄoBurg)  ffttyrt 
allein  jä$rli<$  6000—10000  (Str.  £ötfergef(f>irr  aul;  bie  «WurmelfaBrica* 
tion  liefert  <ivl$  23  SWü^len  (im  @i«felber  unb  ©onueBerger  Sejirf)  attjä^r* 
lid)  23  Millionen  SWarmorfugeln  in  bie  £änbe  ber  Äinber  aller  SBeltgegenben; 
bie  berfd)iebenen  garBenerbegruBen  gewinnen  jiÄ^rli^  an  9500 <£tr.  garten 
unb  Befestigen  in  ©aalfelb  allein  jwei  djemifdje  garBenfaBrifen.  0Hdjt  allein 
ber  fejte  ©anbflein  wirb  mannigfad)  berwert^et,  fonbem  autfy  ber  lofe 
©anbj  fo  unter  9lnberem  als  Sufafc  in  ber  ®la$maffe,  woburd)  bie  iefct 
auf  7  Beförftnften  ©ladfcütten  in  ben  ©tanb  gefegt  werben,  Jä^rlid)  2000 
Bi«  3000  ßtr.  Safel*  unb  3000  Bt3  4000  Gtr.  £o$lgla*  meiflna^  «nie* 
rifa  $u  liefern.  2>urd)  ben  reichhaltigen  SBefffc  bon  $Por$ellcrnerbe  wur* 
ben  im  3a§re  1846  in  7  $or$ellanfaBrifen  550  2Renf$en  Befdjftftigt  unb 
iftfrlidj  1850—2100  ßtr.  im  fflBert^  bon  20000—36000  gl  fcrobucirt. 
Die  ^au^tfletle  be8  neuerlich  erfl  wieber  fd)wung$aften  ©teinfo^lenBe* 
trieBeß  ifl  ju  9*eu$au8;  in  wie  weit  fid)  aBer  bie  bon  gewiffen  Seiten  au$ 
jum  33orau$  ^o^ge^riefene  inbuflrielle  S^ätigfeit  bafelbft  witfliety  entfaltet, 
ober  oB  WeutyauS  baö  ©cfyicffal  ber  üBrigen  fe$r  jertrftmmerten  unb  fdjwie* 
rig  ju  BeBauenben  Äotylenrebiere  be8  Springer  SBalbeS  —  wenigfien*  im 
SBergleidj  mit  ben  Bereit«  gemalten  !pom^aften  %ifd)lägen  —  ju  feilen 
$at,  mufj  bie  Sufunft  lehren,  gör  gewiffe  Qwdt  mag  ber  Steu^aufer  Äo$* 
lengewinn  immerhin  fdjon  Bebeutenb  genannt  werben.  Sur  ©ewinnung  eines 
SfeaafjjlaBeS  ber  Unterfiü|ung  ber  (Sifeninbufirte  burd)  bie  reidjlid;  bor* 
^anbenen  (Sifenerje  galten  wir  und  an  bie  Sufammenftettung  $>ro  1846, 
wo  ba3  (Srjeugungequantum  ber  (gifen^fttten  auf  47552  Str.  im  ffiert^e  bon 
431500  gl.  angeführt  ift,  unb  muffen  e8  anty  $ier  ber  Sufunft  anheimfiel* 
len,  oB  fld)  bie  foloffalen  „  «Wetyer'fd&en "  Slnfcfyfage  berwirflid&en.  2)ie  am 
Springer  SBalbe  fo  berBreitete  3nbuflrie  ber  ©djl  off  er  unb  5Ref  f  erf  d)mieb  e 
flnbet  in  SWeiningen  nur  noc$  in  ©teinBadj  großartige,  auety  in  ©ab  SieBen* 
fiein  nennenswerte  Vertretung.  $)ie  ©djiefer  bei  f&b&filidjen  SBlateauS 
werben  in  61  SBrüdjen  auSgeBeutet,  lieferten  im  Saljre  1846  Bereit«  für 
162000  gl.,  unb  ba8  $afelra$men  altein  BefdjÄftigte  350  gamilien.  Vielfache 
$ijiorifd)e  unb  nä#er  erflärenbe  9lacfyricfyten,  auü)  üBer  bie  minber  ^erborra* 
genben  ©rangen,  wie  j,  55.  @il6er*  unb  Äubferberwert^ung  u.  f.  w.,  möge 
ba8  SSerf  felBfi  geBen;  wir  fteHen  bie  SBi^tigfeit  ber  ®ewinnung  unb  93er* 
arBeitung  ber  Mineralien  nur  nodj  baburc^  |ierau«,  baß  wir  anführen,  wie 
bie  berf^iebenen  «ergwerfe,  ©ruBen,  Bütten  u.  f.  w.  im  3a$re  1846:  3141 
gamilien  ernährten  unb  für  1,282344  gl  ^robucirten  l ). 


l)  ®te  feit  bemdaftre  1840  im  äe^jletne  Bei  498  g.  Siefe  erbitten  <S teilt; 
faljeö  vouxU  ©.  373  Uxtitt  gebaut 


®.  Orftdn'ft:  fcanbefcfunbe  be«  £erjogt$um8  SWeiningcn.        381 

3n  einem  vierten  (Sagtet  ber  SBolfowirtfcfdjaft  unb  Stalttinbufirie  beforidjt 
äfctf.  bie  „®ewetbe  in  begetabilifc^en  unb  animalifdjen  Stoffe» 
unb  f)tbt  namentlich  al8  Don  einflußreicher  SBebeutung  $erbor:  bie  SBcarbei* 
tung  ber  feinen  «&ol$waaten,  Sudjfabtication,  fcebetbereitung,  (Spinnerei  unb 
fflBebctei  bon  glac$3  unb  ö&oße,  *ßa$ermacf#fabrication  unb  bibliogra^if^e 
(Sr$eugniffe.  SBenn  auf  ber  einen  Seite  bie  aftgeuteinße  Verbreitung  länbli* 
cfjer  3nbujirie  unb  aller  not^wenbigen  «ganbwerfe  bem  Stanbjronfte  eine* 
fleißigen  unb  einstigen  33olfe6  entfaricljt,  fo  finben  wir  auf  ber  anberen 
aucjj  einzelne  99e§irfe,  welche  burcty  geringere  SBobengütc  lebigltc^  barauf  an* 
gewiefen  flnb,  mit  Verfeinertet  SnteÖigenj  groß*  Snbujhriewerffiäiten  aufjju* 
[plagen  unb  bei  jMefmütterödjer  &e$anblung  ber  <5ere$  fid?  allein  bem  SWer* 
für  in  bie  3lrme  $u  werfen.  3Jot  Aftern  intereffant,  weil  bem  ßanbe  befon« 
ber«  eigentümlich,  ifi  ber  Verfolg  ber  «öol^inbufirie,  weiset,  *in  allen 
Oeftalten  betrieben,  bom  ro$en  ^ot^fätter  unb  Jtö^Ier  be8  SBalbe*  bi$  junt 
geinfdjnifcet  unb  äunftbtedjöler  ber  engeren  gafcrif$one  &on  Sonneberg  einen 
großen  3$eil  ber  Sebblferung  ernährt  unb  bon  0leuem  ben  Salb  alö  einen 
trauten  Stationalfctyafc  erfennen  läßt  SBenn  wit  nähere  SBefanntfdjaft  bet 
(Sinflcfjt  in  baS  SBetf  überladen,  fo  f&nnen  wir  und  bo$  nictyt  betfagcu,  aus 
ben  Ijdtfjji  an$ieljcnben  unb  bele&rcnben  Sdjilbctungen  ein  SBeifpiel  $etbot  ju 
$eben,  weWjeS  baju  bienen  mag,  ein  Sidjt  in  baö  innetjfc  3&efen  ber  fabrif* 
mäßig  betriebenen  ,3nbujWe  $u  werfen,  Der  Sonneberger  getnarbeitcr*2>i* 
ftrict  umfaßt  über  20  Orte  unb  ernährt  circa  8000  gRcnfdjen  fafi  auöfcpeß* 
Ud)  burd)  Srjeugung  bonßinberfjuelwaaren.  SJerf.  füfyrt  unö  ju  einem 
bet  Dressier,  welker  jl$  lebigltäj  mit  bet  Verfertigung  bon  $ofl$5rnd)en 
beföäftigt.  SRann,  äßeib  unb  Äinbet  beteinen  i$te  Äräfte,  um  w&c^entlicfj 
gegen  90  SDufcenb  fotöjer  $ojt$örn$en  für  circa  1  Äronent^aler,  im  3a$re 
alfo  gegen  4680  SDufecnb  für  circa  52  Ätont$aler  ober  140  gl.  24  Ar.  ju 
liefern.  J&ierbon  14  gl.  für  «rbeit$$olj  abgeregnet,  berblciben  126  gl.  24  Ar., 
bon  benen  SBotynung,  Äleibung,  9ia$tung,  geuetung,  Steuer  u.  f  .  w.  gebeift 
werben  foßen!  £>a$  unfdjulbige  Äinb,  weldjeö  am  luftig  ßta$lenben  SBei$* 
na<f)t8abenbe  mit  gtoljfhm  nadj  jenem  $ofi£tondjen  greift,  %ak  (eine  3l$mtng 
bon  bem  trüben  Dämmerlichte,  wa$  bort  am  Salbe  in  ber  armfeligen  «&ütte 
feine*  SSerfertigerö  gittert,  aber  baß  e$  bie  Leitern  wüßten  unb  rechtzeitig  bem 
Äinbe  erjagten,  ba$  wäre  gut.  Stuf  ber  einen  Seite  ein  farger  ®ewinn,  auf  bet 
anberen  biegen  eine  merfwürbig  große  SJetwett^ung  be«  {Rohmaterials,  benn  bie 
«&ol&majfe  $u  jenen  ^oftyötndjen  etfdjeint  in.  S3ctwett$ung  bon  1200  $tocent 
be$  (SinfauftyteifeS  u.  f.  w.  Die  glac^Sf  ginnet  ei  unb  Seineweberei 
ifi  nacfy  alter  beutf^et  Sitte  im  ganzen  fianbe  ©egenflanb  bet  länblid)en  unb 
beiläufigen  3nbuftrie  unb  fle^t  nur  im  5lmte  Sanb  (wejilidj  bon  3Bafnn* 
gen  an  ber  33orber*8t$ön)  in  fabrif  mäßigem  betriebe,  bon  griebel$$aufen 
unb  «öüm^fer^aufcn  augge^enb.  Die  $Paj>iernta$6*gabruation  ifi 
fe^t  bebeutenb;  Sonnebetg  fie^t  wiebet  an  bet  S^ifce,  inbem  e§  {ä^rlic^  an 


382  Steuere  »iteratur: 

4400  6tr<  tiefe«  WtattxxaU  in  ben  fd^dnflen  unb  berfdjiebenflen  Sfotmen  bem 
Jganbel  übergiebt.  ffiä&renb  bie  gfabrication  in  Baumwolle  gegen  frühere 
Seiten  jurütffleljt,  fo  $at  jid>  bie  ^robuction  bon  fflBollenjeugen  an  etni* 
gen  fünften  gehoben  unb  tyren  $au*tjl|  gu  $&§nef  im  Drlagrunbe  aufge* 
fragen,  wofelbft  audj  in  gebet  nidjt  unbebeutenbe  ®efdj|äfte  gemalt  wer- 
ben. SDodj  ni$t  blofj  auf  bie  materiellen  »ebfirfniffe  be*  «ebene  if»  ber  gleiß 
ber  STOenfdjen  gerietet,  au$  für  geiftige  5Ka$rung  wirb  gearbeitet,  unb  baö 
namentli^  burdj  ba«  weltbefannte  btbliogra^ifdje  SnfHtut  $u  £Kb* 
burgfiaufen,  weldje*  an  400  SKenf^en  befö&ftigt.  »erf.  Befd^iefit  biefeö  6a* 
fcitel  mit  einer  intereffanten  numerifdjen  UeberfW  ber  arbeitenben  Äräfte  beö 
»artbeS  (mit9lu«fdjluß  ber  Beamten)  unb  beforidjt  in  einem  fünften  (Sattel 

toen  $ anbei  in  allgemeiner  Ueberfldjt.  £ro|  ber  continentalen  Sage 
»nb  mannigfacher  Störungen  nenerer  3«t  ift  ba$  flfcefuöat  in  fofem  gftnftig, 
aU  ber  fflkrt^  ber  9lu8fu$r  ben  ber  <5mfu$r  wefentlic$  ftberfleigt,  unb  man 
annehmen  fwm,  baf  ber  ®erfe$r  be«  £erjogt$um0  bon  1834  bi«  1850  um 
40  (Procent  §ugenommen  $at,  unb,  wenn  ba«  Sanb  erji  burdj  ben  Seflft  ber 
Sßerraba^n  in  ba*  große  beutfttye  <Stfenba$nuefr  unmittelbarer  hineingezogen  ifl, 
wie  bi«  je|t  burcfy  bie  geringe  ©erityrung  ber  S^üring'fctyen  fdafyti  hti  ©ulja, 
fo  wirb  anäf  ber  mercantile  SBoljlfianb  einer  immer  lo^nenberen  3u^tnft 
entgegengehen.  3n  (Sinflang  mit  ben  umgebenben  fttnbern  wirb  ber  S3erfe$t 
burdj  ein  aufjerorbentl«$  retdjeS  ©traf  ennefc  begftnflfgtj  bt$  $um3a$re  1852 
befaß  ba$  Sanb  139  teilen  gebaute  ©trafen,  fo  baß  alfo  bereit«  auf  0,324 
Duabratmeilen  unb  auf  1196  SRenftfyen  eine  ©traßenmeile  feinen.  9lm  ©bluffe 
biefe«  2lbfd)nitte«  finben  wir  jwar  eine  Ueberjlifyt  bet  SRönj*  unb  Wlaa$* 
f orten,  bermijfen  aber  neben  ben  <$o$lmaa£en  bie  Sängen«  unb  fjlädjen* 
maaße,  wenn  aud)  im  Verlauf  beö  Sexte*  $tet  unb  ba  betreffenbe  Sfomerfun* 
gen  (Srttuterung  geben. 

5>er  bierte  <Sbfdjnitt  be$anbelt  auf  42  ©eiten  ben  Staat,  «r  giebt  ge* 
naue  9ia$ru$t  bon  allen  Drganifation**  unb  %bminifhaHon**<$ntidjtungen 
unb  tfut  bar,  baß  ni$t  allein  in  ben  oerföiebertfhn  Widmungen  ein  fraftigcr 
Orbnungdffnn  bie  ©taatömafd^ine  in  frifdjetn  (Sauge  erhält,  fonbern  aucfy  eine 
angemeffene  SBerfolgung  ber  3«tintereflen  bem  ffioltföwo^le  fegenöreidje  Sort* 
entwicfelung  berbfirgt.  Die  $*{18  ber  conftitutionellen  SSerfaffung  be$ 
<&er$ogt$um$  würbe  bereite  bur$  bie  Urfunbe  bom  23.  Stugufl  1829  gege« 
ben,  unb  bur«^  Serorbnung  bom  14.  ©e^tember  1848  ba*  ©taattmini» 
jterinm  m  5  Slbt^eilungen  gergliebert;  namlid?  1)  für  bie  Angelegenheiten 
be*  ^rgogli^en  ^aufeS  unb  für  bie  $3er$Attniffe  ju  anbeten  ©taaten  unb 
jum  beutfc^en  SSunbe;  2)  für  bie  innere  SSerwaltung;  3)  bie3ufiij;  4)  ätr* 
c^en-  unb  ©(^ulfa^en  unb  5)  für  bie  &inan$en.  2)aö  SBerf  ge|t  f^eciett 
in  bie  SBirfungSfreife  ber  SWinifterien  ein,  entwirft  ein  Ware«  $ilb  bon  beren 
n&$erer  ®lieberung,  betrautet  bie  berfc^iebenften  $e$örben  unb  Anhalten  na^ 
Swetf  unb  Seifhingen,   ffity  aufflftrenbe  ftatipif^e  $a<$ru!)ten  (namentlid^ 


@.  Srücfner:  SanbeSfunbe  be«  £er$ogt§um8  SWeiningen.        383 

über  ©$ule  unb  Äirdje)  ge^brigen  Orte«  ein  unb  liefert  jum  ©d)lufj  bie 
genaue  Ueberfldjt  beö  ginanjetat«  ber  $eriobe  bom  l.Qtyril  1850  bis 
1853,  nad)  treibet  neben  einer  ©taatöfc^ulb  bon  3,908262  gl.  55  An  bie 
2Mlan$  mit  einem  (Sinnatymeüberfdjufi  bon  8210  gl.  42£Är.  Bei  2lu«gabe 
fcon  1,431908  gl.  40|  Ät.  auf  ba«  3ufriebenjieaenbjie  ablieft 

Wl\t  btefem  gftnftigen  (Slnbrutfe  fc^tte^t  ber  ffierf.  ben  erpen  33anb,  unb, 
wenn  wir  auf  feinen  reiben  3n£aft  $urüefbß<fen,  fo  muffen  wir  gefielen,  feiten 
ein  ©ud&  jur  £aub  gehabt  $u  Ijaben,  ba«  mit  gleicher  ©adjfenntnifi,  ©rünb* 
li^feit  unb  Siebe  feine  Slufgabe  fo  bortrepdj  gelbfl:  $ätte,  SBir  $aben  ein 
<&er$jHtä  ©eutfdjlanb'«  in  feiner  ganjen  <§igent$ümli$Feit  fennen  gelernt,  unb 
wenn  au<§  $ier  unb  ba  nocty  ein  SBunfcfy  auögefyrodjen  Ifi,  fo  bleibt  ber 
4>auj>twunf$  bo§  ber,  in  gleicher  SBeife  aucty  eine  ^Bearbeitung  aller  übrigen 
beutfdjen  ©taatengebiete  $u  befifcen,  um  ein  wahrheitsgetreue«  93ilb  be«  ©an* 
gen  gufammenjWIen  $u  Fdnnen, 

3Bem  ber  erfie  95anb  be«  ©Pedellen  nodj  nidjt  genug  entölt  —  unb 
er  foflte  la  auä)  nur  ein  ©efammtbilb  liefert!  —  ben  wirb  ber  $  weite 
93anb  boHfommen  entfdfäbigen,  ba  er  auf  me$r  benn  800  (Seiten  bie  ffce- 
cielle  Sopogra^ie  be«  fcatibe«  enthält.  «§ier  werben  nadj  geogra^i* 
fdjer  Drbnung  t>ie  11  a3erwaltung«Ämter  freciett  recogno«cftt,  junft^fl  nodj 
einmal  in  natürlicher,  fiatffliftyer  unb  £iftorifd?er  *Bejie$ung  be«  ©anjen,  al«* 
bann  in  genauer  ©efctyreibung  aller  wütigen  Drte.  93erfaffer  %at  mit  ber* 
felben  ©orgfamfeit  bie  ftattflifdjen  Tabellen  unb  ©eridjte  ber  ©egenwart  fhi* 
birt,  wie  bie  $alb  Verwitterten  ßtyronifen  unb  ©agen  ber  Vergangenheit,  unb, 
wer  einen  begriff  bon  ben  ÜRfi^en  |iat,  mit  welken  ba«  <Sammdti  fo  biele* 
Sittereffanten  berbunben  ift,  ber  wirb  feiner  Slrbeit  bie  botffle  Slnerfennung 
mc^t  öerfagen.  3e  weniger  bie  fyecielMofcograbtyfö*  Statur  be«  3nl)alte« 
btefe«  jweiten  Sknbe«  (ber  bon  1858  batkt)  gegenwärtigem  €*eferate  eine  nd* 
$ere  ©efbrec^ung  gemattet,  um  fo  me$r  bürfte  ba«  SBerf  felbfi  in  Feiner 
*Bibliot$ef  fehlen,  ber  es  um  ©elefrung  über  ba*  beutfdje  Steterlanb  gu  tf)vm 
ift;  e«  wirb  in  %  ftetS  einen  würbigen  $la|  einnehmen,  unb  je  f<$mer$li* 
djer  wir  bie  Surfe  eine«  Silbe«  be«  gefammten  2>eutf$lanb«  in  dljnlictyer  Soll* 
flänbigfeit  embffaben,  um  fo  banfbarer  muffen  wir  $enen  betyfttdjtet  fein, 
welche  mit  S3erflanbnifi,  Sfa«bauer  unb  aufrichtiger  SDur^brungen^eit  bie  ein» 
gelnen  SBerfftürfe  tyerbettragen,  au«  benen  fldj  bereinft  ein  fyirmoniföeS  <&wit 
gehalten  fann. 


384  ÜRiSceflen: 


31t  t  8  c  e  f  f  e  n. 

2)ie  Zmyttatumtfyäüniftt  be«  ojlttc&eti  äftend,  bebittgt  butdd 
bie  bafelbjt  ^etrfc^etiben  SBinbe. 

(§3  ijt  eine  befannte  Sljatfacije,  ba§  in  ber  nörblWjen  geinäjjigfen  3w 
bie  £)|Wüjten  ber  großen  Kontinente  entfliehen  faltet  flnb,  als  bie  ffieftfü* 
flen,  fo  bafi  s*  *•  ^ina  einc  *W  niebrigere  3a$re**$etrtycratur  beflfct,  ald 
bie  unter  gleite?  breite  üegenbcn  Äänber  Statten*  unb  Spanien*,  unb  bafj 
in  gleicher  SBeife  bie  öjHifyn  ©egenbcn  9lorb»3lmerifa'$  fldj  eine«  bid  ge* 
ringeren  jä^rlidjen  DuantumS  Don  aBärme  erfreuen  fönnen,  att  bie  unter 
gleicher  breite  liegenben  wcflttdjen  ganbjiridje  bcrfclben  «fcälftc  jene*  Sonn* 
nentS*  Die  Urfad)en  biefer  in  bie  3$ter»  unb  Sßflanjenweft,  fowte  in  Die 
93er$ältnifie  ber  SBölfer  tief  eingreifenben  <8rf<$einung  jlnb  für  9iorb*2lnM* 
tifa  bon  5)obe  fdjarffinnig  erläutert  worben;  unbottfornmen  befannt  waren 
fle  bagegen  bis  jefet  in  *8e$ug  auf  bie  öjlttdjt  «fcolbfugel.  Sltterbing*  #e$t 
feit  einigen  Sauren  feji,  baf?  ba8  wefHidje  (Europa  feine  über  bie  normale 
Sentyeratur  weit  $inau$ge$enbe  Sartne  bem  ©olffirome  berbanft,  weiset 
au$  ben  troi>ifd)en  ©egenben  beS  9Jtlantifd)en  DceanS  entforingenb,  bie  ffieji* 
füften  ®uro*>a'$  befbült  unb  burdj  feine  lauen  aBajferbäntyfc  bie  mittlere  Sem* 
peratur  biefer  Äänber  um  me$re  ©rabe  er$ö$t  SBorin  iji  aber  bie  Urfaäe 
ju  fudjen,  bafi  bie  afcitteltentyeratur  be$  ofUidfyen  5tflenö  in  S$ina  minbeßen* 
um  1°  31«,  in  ber  SKanbfdjurei  um  2°  unb  in  Sibirien  um  3»  bis  5f 
hinter  ber  normalen  jutütf bleibt?  S)a  au$  $ier  eine  bon  ©.  naä)  3fc.  gc* 
$cnbe  —  alfo  warme  —  (Strömung  unfern  ber  Außen  (S&ina'ö  $in£te$t,  unb 
beS^alb  bie  33erutut$ung  na$e  liegt,  bag  biefe  Strömung  für  £)jt*%fien  eine 
d^ntic^e  SBebeutung  $abcn  mödfte,  wie  ber  ©olfßrom  für  3Seft*<£uroba,  fo 
fottte  man  e$er  ba8  ©egentfceil  jene«  Sentyeraturber^ättnijfeS  erwarten.  Da« 
93or$anbenfein  biefer  Strömung,  wetöje  bie  Äamfcljerbäume  <5$ina'S  unb  3a* 
*>an'S  ben  bleuten  jufü$rt *),  unb  wetttye  oft  krümmer  ja^anifd&er  Skiffe, 
bie  nur  an  ben  Aüften  bon  Sa^an  ober  ben  fübtidjen  Kurilen  berunglüät  fein 
fdnnen,  an  ber  Sübfeite  bon  Äobiaf  antreiben  lägt *),  ift  im  XUgemeinm 
auf  er  Sweifel;  aber  biefer  Strömung  ungeachtet  ift  <E$ina  fo  falt,  baf  bei 
reißenbe  <$oang«$o  flc$  im  Sinter  na$  bem  3eugni£  ber  alten  Sefuiten  in 
circa  33+  •  n.  99r.  mit  einer  ©iäbccfe  belegt.    3«*  ©rflärung  biefer  abnoi* 

')  ©laföfe  in:  SWonat«bert<$t  b.  «erlin.  ©efeUf«.  f.  Grbfnnbe.  9*.  %.  n,  l 
unb  2.    S.  102—103. 

*)£.©.  <Do*e,  bie  Verbreitung  ber  Samte  auf  ber  Dberffö$e  ber  Gm 
«erlitt  1852.    S.  16. 


Die  $enn>eraturber$ättnijfe  be*  &jHic$en  Slffcn«. 


385 


nun  Sfarturerfdjeinuug  gefcen  nun  bie  meteorologifdjen  SSeofauijtungen,  na« 
mcntlid)  biejenigen  ü&er  bie  Stiftung  be8  SEinbe«,  weldje  feit  einigen  Sagten 
bei  ber  rufflfdjen  STOifflon  in  $efing  angeflettt  würben  ' ),  bie  widjtigjlett 
^atfa^en  an  bie  ^anb«  $at  man  biefe  Seofcadjtungen  aud)  Bis  gum  Sa^re 
1849  nut  mangelhaft  gefügt,  fo  flnb  jlc  bafür  im  3af}re  1850  bejio  regel* 
mäßiger  unb  in  bejlo  grö§erem  Umfange  fortgefefct  worben,  SPefing  iji  aber 
fo  gelegen,  bafi  ieber  9lorb*,  9torbwcji*,  SBeft*  unb  @übwejl*3Binb  ein 
fcanbwinb,  b«  £.  im  SBinter  ein  faltet  SBinb  fein  muf ,  ba  er  entweber  aus 
©ifcirien  ober  bon  ben  ^o^lftnbern  ber  SWongolei  unb  SüfcetS  $erfommt, 
wÄ^renb  Worbojt,  Oft  unb  ©üboft  ©eewinbe  flnb.  SBa*  ben  ©fibroinb  fce* 
trifft,  fo  bftrfte  berfelfce,  ungeadjtet  er  t>on  ber  ©fibffijte  fct$  Sßefing  eine 
©tretfe  bon  circa  270  g.  2fc.  jurfidjulcgen  f)at,  bo$  no<$  ben  ßfriraftcr  eine* 
©eewinbeS  $afcen,  wenn  man  fcebenft,  bafi  in  @uro*>a  ber  SBefhmnb  bie  feuchte 
SBärme  be$  ®olff*rom$  Bie  nad)  bem  circa  300  g.  SW.  entfernten  SRotfau 
trägt.  $$eilt  man  nun  bie  SSBinbrofe  bergefialt  in  jwei  J&älften,  bafj  auf  bie 
eine  Hälfte  9iorb,  9iorbwefl,  SSBefl  unb  ©ftbraejl,  auf  bie  anbere  hingegen 
Storboft  Oft  ©übojl  unb  ©üb  fallen,  unb  unterfudjt,  welche  Hälfte  in  ben 
einzelnen  Monaten  bed  3a#re$  baß  Hefcergewidjt  $afce,  fo  gelangt  man  $u 
folgenben  flftefultaten: 

3  a  n  u  a  r. 


9*. 

9iSB. 

SB. 

©SB. 


1847. 
443Ral        91 0. 

44    *  O. 

o  *       ©o. 

17     *  ©. 


722Ral 

5  s 
18    * 

6  * 


lOöSRal 

lOlSftal 

1848. 

9*. 

27  «Kai        91 0. 

233JM 

91  SB. 

74    *          O. 

7     * 

SB. 

5  *       eo. 

9     * 

©SB. 

33     *          ©. 

15     * 

1399Ral 

549Ral 

1849. 

9t. 

293JW        9tO. 

339Ral 

91  SB. 

88    *         D. 

2    * 

SB. 

2  *       eo. 

12    * 

©JB. 

34     *          ©. 

14    . 

1533ttal 

6l3Ral 

1850. 

91. 

883ttal        91 0. 

449J*al 

91  SB. 

93    *         O. 

6    * 

SB. 

16    *         ©O. 

11     * 

©SB. 

25    *          ©. 

55    * 

2225Ral 


1169Ra( 


XoML 


SB.  «Alffe. 
1053Ra( 
139    * 
153     * 
222     * 
619  ^al 


O.  «Mfte. 

10t  Wal 

54    * 
61     » 

332  «Wal 


1 )    A.    T.   Kupfler,    Annales    de    l'observatoire    physique   central   de   Russie. 
Annee  1849.    St.  Petersbourg  1852;  unb  Aunee  1850.    St.  Petersbourg  1853. 

Seitför.  f.  allg.  ©rbfiinbe.  $b.  III.  25 


386 


9Ri0ce0fn: 


%  t  i  x  «  a  t. 


91. 


1847. 
183Ral        9i£>.  393^ol 

81    *         £>.       2    * 

0    *  <SD.  32    * 

35    *  @,      12    ; 


134SRai 

853Bai 

1848 

9t. 

36Sftal 

9t£>. 

14SRal 

9t  SB. 

87    * 

O. 

3     * 

SB. 

8    * 

«d. 

7    * 

@SB. 

51     * 

& 

14     * 

1829Ral 

38®tal 

1849 

. 

9i. 

29  9)al 

9t£>. 

223Äal 

91®. 

51    * 

O. 

3     * 

SB. 

2     , 

(BD. 

29    * 

@.2B. 

58     - 

<&. 

39    * 

1403Wal 

93SRai 

1850 

91. 

164SKal 

*9t£>. 

582Ral 

9t  SB. 

92     * 

£>. 

14     * 

SB. 

3    * 

©£>. 

42     * 

<§3B. 

36    * 

c. 

113     * 

295SWal 

2273Rai 

1847 

91. 

33SRal 

*9t£>. 

38SRal 

91SB.U0    * 

£>. 

5    * 

m. 

1     * 

<§£>. 

4    * 

®sb. 

29    * 

€. 

20    * 

1733Wal 

67SKal 

1848 

91. 

332Ral 

9t£>. 

389ßal 

9t  SB. 

49     ; 

a 

7    * 

SB. 

2     * 

<§£>. 

19    * 

©SB. 

37     * 

«. 

27     s 

12lSRal 

9l2Jtal 

1849 

4 

91. 

24SRal 

9t£>. 

20»lal 

91  ©. 

81    * 

£>. 

2    * 

SB. 

1    * 

CD. 

21     * 

©SB. 

54    * 

C. 

50    * 

160SRal 

93  2M 

1850 

91. 

226  «Kai 

*9tD. 

342Ral 

91®.  188      ; 

D. 

5    * 

SB. 

10    * 

CD. 

45    * 

<SSB. 

50     ; 

C. 

91     * 

Sotal. 


SB.  «Äffte. 
1343Ral 
182    * 
140    * 
295    t 
751  SRal 


£>.  ^dlftf. 

85®tal 

38    * 

93    * 

227    * 

4433Ka( 


9RÄtJ. 


4743WaI 


175SÄal 


Sotal. 


SB.  «ttfte. 
173  a)ial 
121    * 
160    * 
474    * 
9283Wal 


D.  £ä(ftt. 

673»al 

91    * 

93    * 

175    * 

426  Wal 


Die  Xem»eraturter$ftftntffir  beö  5fHi<I)en  9Cffen9. 


387 


«»«iL 


1847. 

91. 

25  aftal 

91 O.  322Ral 

SU®. 

17    * 

O.      12    * 

©. 

2    * 

SO.  22    ~~ 

@3B. 

73    * 

6.      46    * 

117  ^al 

1122^al 

1846 

l 

9i. 

403Ral 

9t  O.  269lal 

91©. 

52    * 

O.      11    * 

ffi. 

2    * 

©O.  13    * 

@2D. 

2a    ; 

©.      38    * 

1239»al 

889^01 

184S 

1. 

91. 

18  mal 

91D.  379Ral 

91 90. 

35    * 

O.        6    * 

SB. 

3    * 

€>£>.   29     ; 

(SSO. 

41     ; 

@.       50    * 

97  mal 

1122ttal 

185C 

L 

9t. 

U2$lal 

91 D.  629ftat 

9fcSB. 

60    * 

O.      11    * 

3B. 

10      * 

<SO.  43    * 

€20. 

30    . 

@.     265     * 

242  and 

381  Sftal 

1847 

i 

«t. 

25mal 

*9tO.  322Ral 

91SB. 

17    * 

O.      12    * 

SB. 

2    * 

(SD.  22    * 

e®. 

73     * 

€>.      46    * 

1179tal 

1129RaI 

1846 

1. 

». 

35SÄal 

9tO.  11  mal 

91®. 

98    * 

O.       1    * 

SB. 

2    * 

(SO.  28    * 

@$*. 

29    * 

5.      51     * 

164  mal 

91 9ftal 

1849 

. 

9t. 

223Ral 

91 0.  409Ral 

91  SB. 

51    * 

O.      12    * 

SB. 

0    * 

©O.  37    s 

<§?©. 

34    ~- 

@.      72    * 

107SWal 

161  mal 

185C 

K 

91. 

128  mal 

91 0.  52  mal 

91®. 

55      : 

O.      34    * 

SB. 

6    * 

@0.  78    * 

©SD. 

64    ~- 

©.    283    * 

253  mal 


447  mal 


XltflI. 


m.  «dlfte. 

O.  «dlfte. 

H7mal 

112  mal 

123    * 

88    * 

97    * 

112    * 

242     ; 

381    * 

579  mal 


693  mal 


■  au 


Sotal 

®.  «dlfte.  O.  *dlfte. 


117mal 
164    * 
107    * 
253    * 
641  mal 


mmol 

91  * 
161  * 
447  * 
811  mal 


25 


SWttceflem 


3utii. 


1847. 
9t.       233Ral       9tO.  433»ai 
9t®.  16    *         O.      16    * 
®.        1    *         @0.  59    * 
@®.  25    *  6.      55    * 


65aRal 

173SJtal 

1848. 

91. 

54äRal 

9t  O. 

12  Wal 

91®. 

47    * 

O. 

5    * 

SB. 

1    < 

<SO. 

24    * 

©So. 

26     ; 

6. 

73SDtal 

1283Ral 

lUSÄal 

1849. 

91. 

373fort 

9tO 

27  Mal 

91®. 

49    * 

O. 

8    * 

®. 

3    . 

©O. 

36    ~- 

@®. 

51    ; 

€>. 

46     * 

uositai 

1179Ral 

1850. 

91. 

160  aftal 

9tO 

8l2»tal 

91®. 

33    « 

O. 

39    * 

®. 

5        * 

so. 

97    * 

em. 

50    * 

©. 

155    ? 

248®tal 

372  S^d 

1847.    , 

9t. 

34SRal 

9tO. 

33SDtal 

91®. 

14    * 

O. 

11    * 

®. 

6    * 

@o. 

34    ; 

@ffi. 

69    * 

e. 

60    * 

1233Wal 

1382Ral 

1848. 

91. 

67SJtal 

9tO 

2lSWaI 

91®. 

43    * 

o. 

2    * 

®. 

2     * 

<so. 

28    * 

S®. 

39    * 

<s. 

66    * 

lölSRal 

117ÜM 

1849. 

9t. 

293Ral 

9tO 

583Ral 

9t®. 

46    * 

o. 

4    * 

®. 

9    * 

€0. 

51     * 

e®. 

30    * 

<S. 

27    * 

1149»al 

1403Ral 

1850. 

91. 

1373K«! 

9tO. 

60  Wal 

91®. 

26    * 

O. 

33    * 

®. 

14    * 

(SO. 

58    * 

€®. 

80    * 

<s. 

243    * 

Hotal 


65SJtal 

128  * 
140  ' 
248  * 
581  Wal 


O.  £Älftf . 
173  Wal 
114    * 
117    * 
372    * 
776  Wal 


3uR 


257  Wal 


394  Wal 


Sotal. 


®.  £dlffc. 
123  Wal 
151    * 
114    * 
257    * 
645  Wal 


O.  tfdlfte. 
138Wal 
117    s 
140    * 
394    * 
789  Wal 


©ie  £emptraturtei$<tltmfft  M  öftlirt?en  3t{ten6. 


389 


91  u  g  u  $. 


1847. 
9*.       58 Wal        9l£>.  50Wal 
91®.  26    *  £>.      12    * 

®.        1     *  @£>.  28    * 

36     *  @.      22    * 

121  SWal  112  Wal 

1848. 

86  Wal        91 0.  10  Wal 

17    *  £>.        6    * 

1     *  ©£>.  23    * 

28    *  <5.      67    * 

132  Wal  106  Wal 

1849. 
46  Wal        9tD.  18  Wal 
£>.        3    * 
©D.  21    s 
@.      42    * 


9t. 

91® 


91® 


53 

2 

26 


84  Wal 


9*. 
91®. 


127  Wal 

1850. 
197 Wal       9t&.  78Wal 

29    *  D.      55    * 

12    *  G£>.  79     * 

37     :  @.     229     * 


275  Wal 


441  Wal 


Sota!. 


®.  tfdlfte. 
121  Wal 
132    ; 
127    s 
275    * 
655  Wal 


£>.  «dlfie. 
112  Wal 
106    * 
84    * 
441    « 
743  Wal 


91. 

91®. 

®. 

@®. 


(September. 

1847. 

36  Wal        9lO.  13  Wal 

75     ?  O.        8     s 

2    *         €£>.  18    * 

49    ?  €.  30    * 


69  Wal 


162  Wal 

1848. 
9t.       68 Wal        9t£>.  28 Wal 
91®.  36    *         £>.        1     * 
®.        2    *  @£).     7    * 

@ffi.  24_i_      6.      40    * 

130  Wal  76  Wal 

1849. 
91.       36Wal        9lO.  49 Wal 
91®.  51     *  £>.        4    * 

®.        3    *  ©D.   12    * 

@®.  34    *  @.      40    g 

124  Wal  105  Wal 

1850. 
9t.     150 Wal       9tD.  58 Wal 
91®.  114    *  D.      20    * 

®.        9    *  <SO.  75    * 

6®.  80    ?  <B.    125    * 


353  Wal 


278  Wal 


Xt>tal 


®.  $&lffc. 

162  Wal 

130    * 

124    * 

363     * 

769  Wal 


09  Wal 

76    * 

105    * 

278    * 

528  Wal 


390 


fRiSceflen : 


Dctofcet. 


1847. 
9t.       259hl        9tO.  42  Wal 
91®.  87    *  O.        4    * 

®.       0    *         <S£).  18    * 
30    *  ©.     ,41     * 


SotoL 


142  Wal 


105  Wal 


9t. 
9t  ®. 


1848. 

70  Wal        9t  O.  18  Wal 

34    *  iD.       0     ; 

0    *  (SO.  14    * 

31     *  6.      61     -- 


93  Wal 


91. 
91® 


135  Wal 

1849. 
33Wal        910.  15  Wal 
O.        0    * 
<SO.  21    * 
@.      43     * 


52 

9 

49 


143  Wal 


79  Wal 


1850. 
91.       23  Wal        91 0.  44  Wal 
9130.106    *  O.      98    * 

SB.      47    *  @0.  65    * 

@®104    *  @.     155    * 

280  Wal  362  Wal 


®.  «dlfte. 
142Wal 
135    * 
143     ; 
280    -- 
700  Wal 


O.  *aifte. 

105  Wal 

93    * 

79    * 

362    * 

639  Wal 


9i  o  ö  e  m  B  c  r. 


91. 
91®. 


1847. 
49  Wal 
53    * 

2    * 
32    * 


91. 
91®, 


136  Wal 

1848. 

48  Wal 

82    * 

3    * 

38     ; 


9t. 
91®. 
®. 
6® 


91. 

91® 


171  Wal 

1849. 
17  Wal 
127     r 

4     ; 
38    * 

186  Wal 

1850. 
206  Wal 
167    * 

21     * 

77     * 
471  Wal 


91 0.  32  Wal 
O.        0    * 
©O.     9    * 
@.      12    s 
53  Wal 

91 0.  28  Wal 
O.        2    * 

60.    10     * 

<§.      22    * 
62    s 


9t  O.  26  Wal 

O.        2    * 
SO.  26    * 
6.       19    * 
73  Wal 


9tO.  48  Wal 

O.        1    * 
€0.  66    * 
©.       65    g 
180  Wal 


Sotal. 


®.  «&lfle. 
136  Wal 
171    * 
186    * 
471     * 
964  Wal 


O.  «filftt. 

53  Wal 

62    * 

73    * 

180    * 

368Wal 


$>ie  Sentyeraturber^äfoujf«  M  öjtlifyn  »jlenS. 


39t 


3)  e  c  e  in  b  e  r* 


1841 

' 

$        29  Wal 

*9iO. 

32  Wal 

Ol©.  84     * 

O. 

4    * 

©.      3    * 

CO. 

6    * 

€SÖ.  27     * 

6. 

6    * 

143  Wal 

48Wal 

1848 

. 

9i.       49  Wal 

910. 

43  Wal 

9«©.  53    * 

o. 

1      s 

©.        0    * 

es. 

2    * 

<52Ö.  43    * 

©. 

21      ; 

145  Wal 

67  Wal 

1849 

91.       41  Wal 

*9t£>. 

43  Wal 

912B.117    * 

D. 

5    * 

SB.       1    * 

«D. 

10      s 

@2Ö.  23    * 

<S. 

12    * 

182  «Kai 

70  Wal 

1850 

. 

91.     197  Wal 

9t  O. 

12  Wal 

9190.145    « 

£). 

3    * 

2ß.      62    * 

eo. 

21     * 

<S»B.  27    * 

©. 

17     * 

431  Wal 


53  Wal 


%otal 


m.  $älfte. 
143  Wal 

145  * 
182  * 
431  * 
901  Wal 


O.  $älfte. 

48  Wal 

67    , 

70    * 

53    * 

238  Wal 


3(u*  ber  ^ter  gegebenen  Sufammenffrttung  ge^t,  obgleich  fle  jldj  nur  auf 
einen  Beraum  bon  öier  Sauren  be$ie$t,  fdjon  mit  auffallender  ©efttmmt^eit 
$erbor,  ba§  wäljjrenb  bet  Wonate  Sanuar,  Sfebruar,  Wätg,  9iobembet  unb 
December  bie  wejtf  id)en  unb  nörbltdjen,  alfo  bie.  eiflgen  Sanbwinbe,  ein  auf  er* 
otbentlidje*  Uebergewidjt  Wer  bie  dfiltc^en  unb  füblidjen  Sinbe  fyiben,  ein 
Uebergewtd&t,  weldjeö  Bereite  im  (September  unb  Dctober  fidj  gu  geigen  be» 
ginnt  Aalte  Sinter  jinb  bie  not^wenbige  gofge  biefeS  a3er$ältniffe$.  Senn 
aber  im  2tyril  bie  «§o<tylänbet  be*  3nnern  fld)  attmälig  gu  erwärmen  begin- 
nen, unb  bon  bort  $er  für  bie  babor  liegenben  Äüflenlänber  »arme  Sanb* 
winbe  $u  erwarten  wären,  giebt  ber  Sefi*  unb  SRorbwinb  an  ben  Oft*  unb 
©übwinb  feine  «&errfd)aft,  bie  jldj  im  Wai  völlig  befefttgt  unb  wätyrenb 
ber  folgenben  Wonate  3uni,  3uli  unb  ^tuguf)  anhält,  ab.  £)ft-  unb  (Sübwinbe 
fönnen  aber,  ba  fle  bom  Weere  $er  wefcen,  nur  geutytigfeit  unb  Äü^lung 
Bringen  unb  muffen  alfo  bie  Temperatur  be8  Sommers  tyerabbr&tfen,  2tuf 
biefe  Seife  (leibt  natürlid)  audj  bie  oben  ermahnte  warme  (Strömung,  felbji 
wenn  fle  bon  bebeutenber  breite  unb  Wäd)tigfeit  wäre,  o$ne  bemerkbaren 
(Einfluf ,  ba  in  berjenigen  3a$re$jeit,  wo  fle  tentyeraturer$d$enb  wtrfen  ftnnte, 
nämlidj  im  Sinter,  bie  bor$errf$enben  Sefi*  unb  9iorbwinbe  i^ren  war« 
men  Safferbämtfen  ben  Eingang  fcerwe^ren.  £)a$  Semperaturgefefc  für  jene 
Sänber  lägt  flcty  ba$er  in  ben  Sorten  „falte  Sinter  unb  fü$te  Sommer  * 
gufammenfaflcii,   waö  aber  nidjtS  anbetet,   alö   eine  niebrige  Wittel* 


392  2»i«ceflen: 

Temperatur  Bebeutet  2)ie  grage  nad)  ben  Urfadjen  ber  Semperaturfccr* 
fdjieben^eit  beB  Offen«  unb  SBeffen«  in  ber  gemäßigten  3©w  ber  öfllic^eii 
J&alBinfel  bürfte  hiermit  im  ffiefentlidjen  i$re  (Srlebigung  gefunben  $afeen, 
woBei  fldj  nodj  bie  £$atfadje  $erau«f!eflt,  bafc  bie  gleiten  Temperatur  *2lno* 
malten  ber  9iorb$älften  beibet  «SalBfugeln  gleiten  Urfadjen  i^re  ®ntfte$intg 
oerbanfen.  2S<i(tcr. 


£>ie  neuesten  Unterfu^ungöreifen  im  Snnern  S^orb^Stfrifa'ö. 

5Wit  $o$er  (Spannung  fa$  bie  wiffenföaftltfy  Seit  $ar$'3  ferneren 
S9ericf;ten  fiter  feinen  9lufent$alt  in  SimBuftu  unb  fiter  bie  glfitflidje  SBeen* 
bigung  feine«  fft$ncn  3«g*«  "^  *>**  erfe^nten  @tabt  entgegen.  216er  faff 
öotte  9  STOonate  fcerfloffen,  in  benen  biefe  Spannung  rege  gehalten  würbe,  in* 
bem  in  ber  gangen  langen  3*it  webet  auf  bem  geraben,  fciel  Befugten  (Sara* 
fcanenwege  öon  SimBuftu  fiBer  $uat  unb  ®$abame«  nadj  Sripoli,  nodj  auf  bem 
Umwege  über  SBornu  bie  minbefie  fixere  Äunbe  Wer  bie  ©djiiffale  beö  Reifen* 
ben  naty  (Suropa  gelangt  war.  9t\n  jwei  i$n  Betreffenbe  SWitt^eilungen  fan* 
ben  fidj  in  ber  3wifc3^enjeit  in  franjöjlf^en  Slattern  fcor,  fcon  benen  aBer  bie 
eine  burdj  ben  Moniteur  de  la  Flotte  unb  gugleid)  burdj  beutföe  Slätter  mit* 
geseilte  fo  fe$r  ben  <5$arafter  ber  Unjuberlafffgfeit  an  ffdj  trug,  bafi  tyre  0K<$* 
tigfeit  fofort  Gezweifelt  werben  mußte  (3«tfd?rift  IE,  226),  fowie  audj  bie  $ter 
gleidj  folgenben  ®erid;te  über  93art§'«  längeren  Slufentffalt  in  SimBuftu  ba« 
(Segrfinbete  ber  Swttftl  Betätigt  $aBen.  S)ie  jweite  Sftadjrtdjt  lieferte  ber 
franjöjlf^e  Boniteur  nadj  Senaten  au«  Algier ,  iff  aBer  wa$rf<§eittli<§  um 
ni($t«  glauBwfirbiger,  al«  bie  erjte.  SGad)  ben  2lu«fagen  eine«  in  biefer  ©tabt 
eingetroffenen  QlraBer«,  ber  SimBnftu  erff  im  3uni  öerlaffen  $a6en  will,  feien 
nämlic$  bort  jwei  Europäer  eingetroffen,  beren  ©efdjretöung  angeBlic$  auf 
*Bart$  unb  93ogel  paft.  3n  ber  $$at  Begreift  man  ni$t,  wie  ffiogel  naefj 
SimBuftu  gefommen  fein  foltte,  ba  berfelBe  na$  ben  ittadjridjten,  bie  wir 
fd?on  au«  fflornu  fcon  tym  erhielten  (3eitf#rift  m,  65),  gar  nidjt  SBil* 
Ten«  war,  feinen  SBeg  junädjft  na<$  bem  SBeffen  $u  nehmen,  wogegen  er 
bie  9lBfid)t  fyttt,  bie  Umgebungen  be«  £fab*@ee'«  gutoörberft  öolipänbig  ju 
unterfud?en  unb  bann  weiter  gegen  ©ßboften  unb  Dflen  fcorjubringen,  waö 
er  avufy  fpäter  nadj  bem  burdj  «$errn  Sßetermann  neuerbing«  fceröffentlidjten 
»erify,  beffen  wefentlid&ffer  Stielt  $ier  folgen  foB,  nidjt  aufgegeben  ju 
$aBen  fdjeint.  99ei  ber  Ungewißheit  nun,  worin  wir  feit  fo  langer  3«t  Üb** 
©art^«  ©djitffal  TeBen,  unb  Bei  ben  99eforgniffen,  wel^e  beffen  ©e* 
funb^eitöjuflanb  ehtffd^te  (II,  330,  333,  335),  ijt  c«  um  fo  erfrenli^er, 
au«  ben  jefct  eingegangenen  unb  Bt«  gum  24.  STOärj  biefe«  3a$re«  rei^enben 


Die  neuefien  Unterfud&ungSreifen  im  Snnern  3>iorb*9tfrifa'S.       393 

©riefen  beffelBen  ju  erfahren,  baj?  er  bamalS  leite,  f!c$  fortw%enb  in  £im* 
buftu  in  gtemlidjer  ®efunb$eit  unb  @idjer$eit  befanb  «nb  feine  gorfdjungen 
unabläfffg  Verfolgte,  woöon  bie  Bereits  in  (Suro^a  eingetroffenen  unb  gu  ®o- 
t$a  in  4?errn  Sßetermann'S  £anben  befinblidjen  Äartenentwürfe  über  bie  im 
SBefien  beS  Sfab^See'S  gelegenen  £änber  ein  neues  glänjenbeS  3eugni§  able- 
gen werben.  Do(§  ifi  leibet  noc$  nid)t  aUe  ©eforgnifi  über  baS  fernere 
©djidfal  beS  fü^nen  gorfd)erS  gehoben,  ba  berfelbe,  wie  eS  föeint,  in  $im* 
buftu  eiferfü^tig  bewadjt  wirb  unb  auf  feiner  #eiinfe§r  nad)  ©ornu  ober  we* 
nigftenS  bis  in  baS  £anb  beS  i$m  befreunbeten  gellata^fultanS  fcon  ©ofato, 
größere  ©djwierigfeiten  als  früher  finben  bürfte.  <£r  felbfi  zweifelte  in 
bem  gu  Simbuftu  im  December  ö.  3-  getriebenen  ©riefe  an  feiner  balbigen 
2tbreife,  eine  ©oraußfic^t,  bie  burd)  bie  foäte  ©ergögerung  feines  bortigen  Slufent* 
$alte8  bis  wenigflenS  (Snbe  STOärj  fcottfornmen  gerechtfertigt  worben  ift  j&of* 
fentlic^  trifft  unferen  gorfdjer  aber  nidjt  baS  @d?icffal  anberer  euro^Äifdjen 
SfJeifenben  in  Slfrifa,  bie,  wie  $ebro  bo  (So&ityäo,  ber  erfle  (Sntbetfer  2lbefji* 
nienS  am  ©cfylujfe  beS  15.  3«$r$unbertS,  ober  wie  mehrere  (Surofc&er,  welche  im 
Saufe  ber  lefeten  30  3a§re  Dar  gür  erreidjten,  ober  wie  ijiettei^t  felbfi  «£or* 
nemann,  burdj  bie  miftrauifdjen  gürfien  beS  SanbeS  mit  ©ewalt  an  ber 
Otfuffeljr  in  bie  Heimat  gefynbert  würben  unb  t$t  ßeben  fern  fcon  berfelben 
befd)liefien  mußten,  lieber  ©ogel'S  0lad)fenbung  fain  ©art$  erft  am  7.  De* 
cember  ö.  3.  bie  erfie  Äunbe  burd)  eine  Suatfaffla  auS  ®§abameS,  wafcrfctyein* 
lid)  in  einem  ©djretben  beS  in  ber  letztgenannten  Dafe  ftationirten  unb  fcon 
Sripoli  $er  i$m  befreunbeten  britifdjen  GonfulS  Dr.  Düffon,  gu;  fte  erfreute 
il)n  gnm  Xfyil,  guin  3$etl  fcerjiimmte  fle  i$n  aber  aud),  inbem  er  eS  lie* 
fcer  gefe^en  f)ättt,  wenn  Simbuftu  fcon  ©ogel  gum  nadjfien  Qitl  feiner  Sßläne 
gewählt  worben  wäre,  bamit  er  felbji  in  biefem  tätigen  gorfd)er  eine  «&ilfe 
in  ber  3luSfü$rung  feiner  Unterfudjungen  erlangt  $ätte.  ©on  Dr.  ffiogel 
fmb  uns  feit  beffen  in  biefer  3*itfdjrift  (m,  65)  &er5ffentlidjten  3TCttt§ei* 
lungen  öom  3»  3anuar  b.  3.  feine  ausführlicheren  ©ertöte  gugegangen;  nadj 
feinen,  legten,  ^ier  bereits  furj  erwähnten  ©riefen  (in,  59)  fcom  20.  gebr. 
1854,  woöon  «gerr  91.  Leiermann  am  3.  Dctober  b.  3.  in  einem  uns 
burdj  beffen  ®üte  zugegangenen  lit$ogra£l)irten  ©erid)t  einen  51uSgug  lie* 
ferte,  befanb  flcfc  berfelbe  nod)  gu  Äufa  in  ©ornu,  fortwö^renb  bef^äftigt  mit 
ben  planen,  feine  Unterfud^ungen  in  bie  nodj  fo  fe^r  unbekannten  S&nber  im 
Dfien  beS  3:fab*©eeS  auSjube^nen.  SBaS  nun  über  bie  ©ctyicffale  unb  5lr- 
beite.n  ©arte'S  unb  ©ogel'S  in  neuer  3«it  fafannt  worben  ifi,  folgt  ^ier  ju* 
näd}^  in  jwei  Qlbfd^nitten,  beren  erfier  nur  ein  SluSjitg  aus  J&errn  $e» 
termann'S  aKitt^eilung  in  ber  ®ot^aif^en  Bettung  öom  14.  ©e^tember  b.  %, 
ifi,  wa^fenb  bem  ^weiten  ber  eben  erwähnte  lit^ogra^irte  ©erid^t  jum 
®runbe  liegt. 


394  9Ki«ceflen: 

I. 

„©Ott  ber  Qiamädjtiflc'',  fo  fc$reiBt  Dr.  «Barty  '),  „$at  mi<$  Bi*$er 
inmitten  ber  bro^enbften  ®efa$ren  Befd&ftfct,  unb  ity  $ege  bie  gu\>trfi<$tli<$e 
Hoffnung,  bafj  mir  mein  8l&<f$ug  au$  biefer  anardjifd&en  ©tobt  mit  ^ilfe 
meine«  eblen  Sfreunbe*  unb  99efdjüfcer$,  ba$  @d&ei<*j  9U)meb  el  $afa$,  gelin* 
gen  wirb  •).  ffia^re  $riunty$e  $aBen  wir  üBer  unfere  fteinbe,  btr  galBe3) 
fcon  J&amb  9lfla$i,  gefeiert,  unb,  nacfybem  tyr  (Smir  wieber^olt  ben  fttengften 
©efe$l  §ter$ergefdji<ft,  midj  o$ne  SJerjug  leBenb  ober  tobt  nadfj  <§amb  9ffla$i 
ju  bringen,  $aBen  f!e  iefct  mid)  bollfiänbig  aufgegeben  unb  laflfen  mt$  in 
Stoffe.  2Benn  bagegen  bie  Uelab  Kliman,  bie  wahren  SWörber  be*  5»ajor 
8aing'$  4),  gefroren  IjaBen,  miety  ju  tobten,  fo  $offe  idj,  bafl  ifrten  ba*  nity 
gelingen  foH.  2)a$  ©njige  wa$  mid)  Bef ftmmert,  ifl  ber  SBetfc^u*  meiner  %b* 
reife,  ba  bie  ffi$le  3a$re«jeit  (Borgens  10  Bis  12  •  Oteaumur)  Wngfi  ein* 
getreten  ifl, " 

©obann  Befc^reibt  Dr.  SBarilj  ba$  Stefultat  feiner  neueften  gorfdfjwtgen, 
welche  in  jwei  umfangreidjen  ÄartenBlättern  gra^ifdfj  bargefteKt  flnb.  SM 
eine  umfaßt  einen  großen  S^eil  ber  weftlid&en  Samara,  bie  fogenannte  SBüfte 
Don  Äa^atybe  unb  ©anfanbt  8),  unb  reid^t  fcout  atlantifd^en  Dcean  im  SBe* 
ften  Bie  jum  ÜJfreribian  tton  SimBuftu  im  Djten,  unb  bon  bem  Seiger  im  @ü* 
ben  Bio  jur  maroceanifttyen  ©renje  im  Sorben,  unb  fUHt,  wenn  man  ben 
ndrblicfyften  wüfteren  $#eil  bon  etwa  20  •  nörblidjer  ^Breite  t^eilweife  aB§ie$t, 
ungefähr  ben  bereit*)  be$  Berühmten  ©tyänata  bar,  be*  gefd&idjtltd&  älteren 
central  *afrifanifd^en  öteid&e*.  5)a8  anbere  ÄartenBlatt  umfaßt  ben  Bi$$er 
gftnjlid)  unBefannten  mittleren  Styil  befi  ©tromfojiem*  be*  Äowara  (gewöhn* 
lid&,  aBer  irrttyümlid)  Seiger  genannt),  bon  SimBuftu  aBwftrtS,  mit  feinen 
Dielen  Serjweigungen  unb  bie  an  feinen  Ufern  anfäffigen  mutigen  unb  $i* 
fiorifdj  merfwürbigen  Staaten.  SBetbe  ÄartenBlätter  unb  bie  baju  gehörigen 
SlBljanblungen  flnb  zweifelsohne  unter  bie  widjtigfhn  beitrage  für  bie  geogw* 
*>fyfd;e  unb  gefdljidGtlic^e  tfenntnifj  ber  n5rbli$en  J&älfte  «frtfa'3  anjuf^en, 
ba  fle  jwei  Bisher  fajt  gan$lid)  unBefannte,  Bebeutenb  au$gebe$nte  Räuber* 
ftredfen  unb,  wie  e«  fd&eint,  burdj  einen  $öd)fl  intereffanten  «Rationalitäten» 
ßomtfer  <$arafteri|lrte  8anbf$aften  mit  mannigfaltiger  9taturBefd&affen$eit  - 
jum  erjhn  ÜRale  mit  ber  bem  unermöblid^en  ftorfdjer  eigent^ümli^en  Soll* 
pänbigfeit  öor  unfern  991idfen  entfalten. 

©c^ließlid^  mögen  no<$  einige  9lu8jftge,  bie  wdrtlid^  Dr.  9Barf$'$  »rie* 
fen  an  feine  Qlnge^drigen  in  ^gamBurg  entnommen  flnb,  ^ier  i^ren  $laj 
finben. 

93om  8.  5)ecem6er  1853.  „fRod^  immer  $ier  in  biefer  ©tabt  o$ne  *errn 
unb  mit  öielen  Ferren,  Hein  nur  an  Umfang  unb  bod&  gro§  an  ©ebeutung; 
nod)  immer  ^aufe  id^  ^ier,  ein  ©tfelBall  ber  ffiellen  ^in  unb  $er  geworfen, 
o^ne  »u^  unb  »aft;  jeber  %a$  Bringt  5Reue8,  Balb  gro^e«,  Balb  «etrüBen* 
be0.    $ob,  ©efangenfd^aft,  fro^e  mättty  in  bie  Heimat,  bie«  flnb  bie  9lul* 


Die  neueflen  Unterfud)ung$reifen  im  Snnern  9lorb*9tfrifa'$.       395 

flehten,  bie  mir  wedjfelnb  Vor  klugen  fdjwefcen.  93or  einigen  Sagen  üfcerfal* 
Ien,  unb  fcalb  gefangen  gemalt,  $eute  im  <5cf)u|  eine*  ber  mä<$tigflen  Sita* 
rief  *£äu£tlmge  unb  mit  9lu*fid)t  ber  (albigen  Slnfunft  i$re8  DfcerfyuH>te$, 
baö  midj  von  fiter  geleiten  fofl,  wtö^renb  unfere  geinbe  eingeflüstert  finb 
unb  ni<$t  wijfen  wa*  fle  t$un  f ollen;  geflern  3lbenb  enblid)  $alfc  erfreut,  $alfc 
verjümmt  burd)  ein  mk  einet  Suaruf*Jtafla  angefommeneS  ©riefradet  an« 
®$abame*  —  o$n*  ©riefe  aus  (Europa,  unb  fdjon  flnb  eö  Jefct  18  SKonate, 
bafj  idj  feine  Seile  vmt  bort  erhalten  $abe.  Da  fe$e  i#  benn  $u  meinem 
großen  (Srftaunen,  "bof ,  wovon  id)  ni$t  ba$  ©eringfle  geahnt,  eine  ganj  neue 
®tyebition  auSgerüftet  worben  ift,  um  mir  aJereinjelten  ju  #ülfe  ju  fommen* 
SWöge  ©ott  ber  3Wmä$tige  mid)  fcalb  glücflic^  nadj  39omu  jurütffu^ren,  wo 
i^  einige  Sage  midj  in  tyrer  ©efeflfdjaft  erweitern  fönnte,  e$e  i$  bie  weitere 
Stfitfreife  antrete»  9f6er  nod)  weifi  id)  nidjt,  wann  mir  ber  glöcftidje  Sag  beö 
2tuffcrud)e8  au$  biefer  unruhigen  ©tobt  anfcredjen  wirb,  unb  faum  fann  id) 
hoffen,  ba$  ffteujafc  brausen  auf  bem  SKarfctye  ju  feiern;  fo  ungewifj  ift  tyer 
2lfle8.  SBeifi  ©ott,  wa8  bad  mm  3a$r  mir  Bringt  Die  Hoffnung,  bafl  ber 
2lffmäd)tige  mü$  in  meinem  eblen  Unternehmen  nid)t  ^erlaffen  wirb,  $ält  mid) 
aufregt" 

3$om  14.  Decemfcer.  —  „3<$  fyräe  wieber  jwei  Sage  brausen  Verlefct, 
unb  jwar  bie8  Sfcal  in  meinem  eigenen  Seinen,  afcgefdjloffenen  Bette,  wo  td) 
Von  Balbiger  Streife,  Von  ber  «&eünfe$r  unb  frohem  SBieberfe^en  geträumt. 
£>a«  «§erj  fe^nt  ftd)  fort,  unb  mit  einem  ©eufjer  barüfcer,  bafj  id)  nod)  im* 
met  $ier  jurütfge^alten  werbe,  fte$e  i(fy  tftglid)  auf.  9iod)  $aben  fld)  bie 
2lu8|td&ten  nidjt  gefceffert.  Der  Suaridfürfi  ift  immer  nodj  ni<$t  angekommen 
unb  ben  @d)eid)  <SX  SBafaty  laffen  bie  Seute  nidjt  fort.  (Seinem  jüngeren 
Vorüber  fann  id)  mid)  nic^t  anvertrauen,  .ba  id)  i§n  überaus  $a$gierig  unb 
un$uVerWf|Ig  gefunben  •).  Sie&er  fe$e  id)  aud)  nod)  ba$  3a$r  1854  $ier 
anbre^en.  @o  gern  mbfyt  \$j  aBei^na^ten  1855  mit  (Sud)  feiern,  aber  idj 
ttcrjweifCe  nun  fafl,  baß  ed  mir  möglidj  fein  wirb;  mein  äBeg  ifl  ein  lan* 
ger  urtb  muffeliger,  ber  Aufenthalte  flnb  gar  ju  Viele,  unb  nod^  weif  idj 
ni^t,  wann  id^  von  $ier  fortfommen  werbe." 

„fflir  Ijaien  Jefet  ffiinter,  juweilen  re^t  entyflnblidj,  unb  bie  ganje  Seit 
Ruftet,  benn  SimBuf tu  empfängt  in  biefer  3a§re$jeit  ni^t,  wie  anbere  Orte 
biefe*  Seltt^eiled,  reine  gefunbe  &uft,  ba  ber  ma^tige  Seiger  gerabe  je$t  erfl 
feinen  ^d^fien  <Stanb  errettet  unb  baö  Sanb  auf  ungeheure  S)iftan$en  ^in 
üBerfc^wemmt,  wa*  einen  b5fen  (Sinftufi  auf  bie  £uft  ausübt.  3^,  ©Ott  fei 
S)anf,  Beflnbe  nii^  fon^  red)t  wo^l,  ^u^e  aber  mit  ben  Qlnberen  um  bie 
SBette;  benn  mein  $Bo$n$immer,  baß  juglei^  mein  ©d^lafgimmer  audma<^t, 
ift  ein  WW^en  luftig,  —  eine  ^attoffene  *aße,  wo  i^  aud  8tödji^t  auf  bie 
<St$er$eit  meined  ©e^ded,  ba«  in  einem  Staunt  ba^inter  liegt,  gezwungen 
Bin,  ju  erijtiren. 

f;3n  Vorigen  ©riefen  ffaU  ic^  Vergeffen  etwad  3lngene^me0,  waö  biefe 


396  SJMceHen: 

(Statt  %at,  $u  erahnen,  ba$  ift  bie  $ittigfeit  be$  ®tfltytU  unb  ubet^aityt 
be*  gleifdjeS.  (Sine  Saube  j.  9«  faufe  idj  $ier  für  10  SBoba,  unb,  »erat  fe$t 
treuer,  für  15  SBoba.  ffioba  ober  Heine  ©eemuföeto  ge$en  3000  auf  einen 
djierreicijiföeu  garten  fyaltt,  alfo  an  300  Sauben  für  \  3$altr.  teurer 
im  93er^ältt!ig  ift  3)urra,  Oieid  unb  Äorn,  ba$  meijt  weit  $er  fommt,  unb 
ba*  ijf  S  $um  $i)eil,  wad  bie  ©ewofyter  Simbuftu'S  jefct  einflüstert,  baf?  bie 
gettan  in  «&amb*9UIa£i,  unfere  geinbe,  ifyten  bie  3ufu$r  »on  £urra  abfand* 
ben,  wffl&renb  ein  großer  5$eit  ber  8Buße  fl$  bon  $ier  betyrobianttrt"  •). 

1 )   $er  ©rief  ift  au«  Simbuftn  »om  14.  5>ecember  1853  batirt. 

a)  Ueber  ben  gegen  ©artb  febr  frennblicb  gefinnten  €ebeifl>  9l$nteb  el  SafaJ? 
fie^e  bie  früheren  ©ertöte  in  biefer  Settfcbrift  II,  328,  329,  332,  335,  336. 

*)  3)iefe  gorm  be«  ftamen*  ber  gulab  fant  föon  »or  mebr,  altf  200  3abrei 
bei  3obfon  öor  (Sulbieö  in  Purcbas  Pilgrims  II,  1567);  SBarty  felBß  nannte  in  fei- 
nen  früheren  Senaten  au*  Simbuftu  ba*  93olf  fyüataf)  (Bcttfc^rtft  II,  332),  nw«,  tote 
mir  ber  befannie  afrifanif<be  <Sfcra<bforf<ber  ÄoeHe  mänbtt<b  mütbeilt,  bie  Sernnaifc 
ftrad&e  ifi,  ober  au$  SuHan  (II,  329)  nnb  SeUan  (II,  335).  ftyilo  unb  $b*la  fein 
aber,  tote  £err  Äoefle  meint,  bie  rechten  tarnen,  Jene«  Sßort  aU  (Singular,  biefe« 
als  $(ural. 

4)  5)afj  ber  arabif<be  (Stamm  ber  Uteb  Kliman  fcafog  ermorbet  $abe,  war  bifc 
ber  völlig  unbefannt,  sticht  minber,  bajj  ber  »or  30  3abren  etwa  an«  SrfyoKtaiiei 
na<b  (SentrahSlfrifa  au«get»anberte  (Stamm  ff$  bamate  fc^on  bi«  in  bie  9taf>e  Simbuf; 
tu'«  erflrecfte.  5lfle  früheren  S3eric^te  über  ?atng'6  drmorbnng  fcbreiben  nömliü) 
biefe  Sfjat  faß  emfttmmig  ben  bei  SWabruf  Wobnenben  IBarabif<be«*fItabern  $i 
(3eitfä>rift  II,  341).  (5*  fcbeint  bier  faft  ein  Srrtynm  unfere«  dteifenben  jtattjufli* 
ben,  ber  bie  Ueleb  Kliman  bisher  felbft  nur  im  Sftorbofien  bes  $fab*@ee*  rennen  ge- 
lernt f>atU.  6.  9Konat*ber.  ber  «erl.  geogr.  ©efeßf*.  91.  8.  IX,  222,  244,  249, 
305,  361  nnb  363. 

9 )  äabatybe  toar  bi«ber  ein  in  ber  afrifantfcben  ©eograpbie  gauj  unbefannt  ge* 
wefener  Stame;  «Sanfanbi  bärfte  aber  bie  befonber*  burdj  SJfango  $arf  befannt  ge* 
toorbene  «ganbeteftabt  ©anfabtng  am  mittleren  Sfa'ger  fein  ((Smmprecbt  ©eogra^^te 
von  »frifa  291). 

6)  Heber  ben  lungeren  »ruber  (St  JBafao'*  f.  $ar$'*  frühere  mtfyüan* 
11,  328,  329. 

7)  $en  ©runbrifi  Don  ®artb'*  ©o^nung  in  ^imbufht  f.  bier  II,  330. 

8)  e«on  (Satffe  erjagte  (Yoy.  II,  313,  323,  324,  326),  baf  bie  Stomabc* 
ft&mme  um  Simbu!tu,  namentlicb  bie  Suäreg,  bie  »eüölfemng  biefer  <Stabt  fo  axg 
t^ranntjiren,  toeil  fte  biefelbe  ieben  Slugenblicf  burcb  Slbföneibung  ber  Sufnbr  a*& 
bungern  fönnen. 


-  n. 

5luö  einem  fo  eben  erföienenen  @<^retben  bed  engliftfjen  @etteraI«6on« 
fuld  su  ^ri^oli,  Sieut^ßolonel  ^>  er  man,  gefft  ^erbor,  baf  $a*$  {l^  am 
24.  S^ärj  1854  nod)  in  jener  ©tabt  auftielt.  9la%  ben  legten  ^a^rid^ten  öom 
14.  S)ecember  *.  3.  ^atte  er  gehofft,  bor  Ablauf  beffelben  SRonatö  jlc^  auf  bie 
Otitdreife  nati^  Oftm  begeben  ju  fbnnen,  unb  e*  ifl  beö^alb  unzweifelhaft, 
baf  nur  bie  nnc^ttgffrtt  @rünbe  ti)n  ju  einem  weiteren  5lufent|>alt  fcon  bttt 
Monaten  in  ber  anar^if^en  Süflenfiabt  beranlaffen  fonnten.  günra^r  eine 
ftarte  Prüfung  mu§  bie  fiebemnonatIi<$e  Stefiben)  in  Ximbuttu  für  ben 


Die  neueren  Unterfu($ung$reifen  im  Snnew  Sftorb^frifa'S.       397 

wadern  Weifenben  gewefen  feilt!  SDWge  ®ott  audj  fernerhin  fein  @d)ufc  unb 
©djtlb  fein» 

äion  Dr.  SSogel  fhtb  biö  Jefct  nod)  feine  neueren  9tactyridjten  in  Xxipoli 
eingelaufen,  aber  leben  Sag  bürfen  nunmehr  umfangreiche  2)Mtt$eilungen  bon 
tym  erwartet  werben»  9ta<$  feinen  lefcten  ©riefen,  batirt  Äufa,  ben  20.  %t* 
bruar  1854,  Ijatte  er  mehrere  ^öd^ft  intereffante  fecurflonen  Don  biefem 
fünfte  au$  arrangirt,  über  beren  $offentlidj  glütflidjen  Verlauf  bie  nun  er* 
warteten  9?a<#ri$ten  Äunbe  geben  werben.  3n  4  Sagen,  fo  företbt  er,  ge$e 
iti)  na($  beut  Stoffe  ©djarty,  um  baß  Terrain  gu  reeognoSetren.  3d)  werbe 
etwa  14  Sage  bon  $ier  wegbleiben  unb  gebenfe  ben  gfluß  brei  biß  bier  Sa* 
gereifen  hinauf  gu  ge^en."  fßon  größeren  @rforfdjunge*Souren  berietet  93o* 
gel  w&rtlidj  SolgenbeS: 

„3$  werbe  1)  bie  SRfinbungen  ber  glüjfe,  bie  in  ben  Sfab*@ee  fallen, 
affronomifdj  befltmmen  unb  mittelfl  be$  SBooteö  ' )  auf  ben  Snfeln  unb  am 
öfttidjen  Ufer  eine  (inrei^enbe  3lnga$l  toon  fünften  genau  feftfkflen. 

2)  9tuf  ber  ©traße  nadj  Sola,  bem  93ereinigung8j>unft  ber  beiben  ben 
oberen  Sauf  be$  Sfctyabba  bilbenben  gflüjfe  S3enue  unb  garo  '),  anlegen  unb 
ben  erften  gluß  fo  weit  al$  m&glidj  $inabfa$ren,  um  gu  fe^en,  wie  weit  berfelbe 
Wiffbar  ifi  unb  ob  nidjt  etwa  Jtataraften  in  bem  no<$  unbefugten  Steile 
fi$  borftnben  » )♦ 

3)  aB&^renb  ber  nadjfien  (Regenzeit  Äanem  unb  ba$  Q9a$r  el  ®$a* 
fal 4 )  befugen  unb  berfud?en  nad)  SBabai  * )  fcorgubringen,  Sollten  bie  bei* 
ben  legten  jpiftne  für  bie  ßtit  nic^t  ausführbar  fein,  fo  gebenfe  id)  ben  gluß 
@d)arty  fo  weit,  oft  m&gli<$,  nadj  feiner  Duelle  gu  Verfölgen.  Sladj  ber  8le» 
genjeit  werbe  idj  gunädjfi  wieber  $ier$er  gurfitffe^ren,  befonberS  ber  fangen 
wegen,  bie  iefet  leiber  faft  alle  berbrannt  flnb,  WLt  biefe  Souren  werbe  idj 
entweber  allein  ober  nur  in  ^Begleitung  eines  meiner  sappers  * )  madjen,  unb 
mit  fo  wenig  Oefcftif,  wie  m&glid),  um  bie  Habgier  ber  Eingeborenen  nic^t 
ju  reigen. " 

,8finbe  idj  e*  ftat$afit,  fo  werbe  id>  mein  Hauptquartier  Snbe  biefeö  3afc 
re8  weiter  5ftlic$  unb  füblidf  berlegem" 

„3Hle  JDetailS  unb  einen  Sluflgug  au«  meinem  Sagebudje  werbe  idj  mit 
ber  großen  Äarabane  fdtfden,  bie  in  brei  SWonaten  *8ornu  berlaffen  wirb/1 

2>ie  nädjfien  Sfcad^ridjten  —  mftgen  fle  nur  erfreulfdjer  Statur  fein  — 
bürfien  für  bie  wijfenfdjafilidje  SBelt  bon  $ö($j*em  Sntereffe  auffallen.  Den 
SSerwanbten  unb  Sreunben  aber  unferer  wa<f  ern,  in  ben  unwirt^baren  Sonen 
Sentral  *3lfrifa'$  fldj  aufopfemben  ftmbSleute  muß  e«  gur  großen  99eru$U 
gung  bienen,  wieber^olt  babon  berfidjert  gu  fein,  baß  biefelben  an  ben  britt* 
fdjen  ßonfuln  7)  in  9lorb*8frifa  treue  gfreunbe  beflften,  bie  i^re  Sntereffen 
unb  i$r  SBo^lerge^en,  foweit  biefelben  in  ber  9ßenfd)en  $&nbe  liegen,  ni$t 
blöd  auö  offlcieller  $fli^t,  fonbem  aud  wahrer  «@ergend«@l>mpat^ie  unaudgefe^t 
überwachen  unb  in  aßer  ttt&gli^en  ffieife  gu  f5rbem  unb  gu  fdjüfcen  fu<$en. 


398  9Rt6ceHen: 

1 )  <5*  ijt  bied  bie  flefne  <5d)aluw>e,  »ob  gforty  unb  ©bertoeg  *8©eb  $ataevfbn* 
getauft,  toeldje  in  (Städen  anf  mehrere  äameele  gelaben,  befanntli<$  öon  bet  (Styebitioii 
auf  intern  $ö$ß  muffeligen  unb  gefahrvollen,  $toälfmonatlidS>en  Sföarfö  t>on  bet  Jtüfle 
•  be«  mittellänbffdjen  Speere«  but$  bie  ©rofje  SBöfie  bte  na*  bem  £fab*©ee  ttmttyors 
iirt  korben  toar,  an  beffen  Ufern  fle  mit  $äfe  atabifcfcet  Simmerlente  triebet  infam* 
mengefefct  unb  glücfli($  öom  Stapel  gelajfen  tootben  war  ($Berl.ttonat*b.  91. 8f.  IX,  349, 
371,  372.  ©.).  3n  tyr  fc&iffte  flc$  im  ©ommer  1861  £)»ertoeg  tin,  um  bie  nc<& 
gängig  unbefannten  3$efle  be«  See*  unb  bie  unjÄtyKgen  aMbb»ma*3nfelii  §u  etfot* 

Wen.  *• 

s)  lieber  3>ola  ober  Sota,  bie  «$aubtftobt  be$  großen  8anbe$  Sbamaua,  bat 
©enue  nnb  garo  f.  öerl.  fföonatebet.  9fc.  fr  IX,  358,  368. 

3)  Dr.  SBogel  $atte  gut  Seit  no#  Wne  äunbe  über  bie  »on  bet  eugliffiti 
Regierung  bur<$  SRacgtegor  Satrb  jur  (Stforftyung  be*  SWger  »etaulafjte  £am)>fia)if; 
(Srbebftion,  bie  Anfang  3nni  (Snglanb  »erlief  unb  f^on  §um  fommeuben  2öei4na#- 
ten  gnrMertoartet  wirb.  $. 

4)  Ueber  ba*  große  am  9l£).  be$  $fab*@ee$  gelegene  £anb  äanem  nnb  bei 
»a$r  el  ©Ijajal  f.  $erl.  SWonateber.   3L  8.  IX,  350,  363,  369. 

5)  Ueber  SÖabai  f.  ©eogt.  oon  Slfrifa  295  —  296. 

6)  <S«  ijt  nur  ©eredjtigf  eit,  bie  Flamen  bet  betben  militaitifefcen  ^Begleiter  &>; 
gel'«  au«  bem  britifd&tn  @awenrcorb*  $iet  angufü^ren;  e*  ftnb  bie*  bet  (Sotyctal 
<5tyur$  unb  bet  ©erneute  2Raguire.  Sltyenaenm  1854.  <§.  121. 

7)  (Sa  f!nb  bie«  befonber«  ber  ®eneral;(£onful,  8ieut.*(SoL  ^erman  jn  Sttycii 
unb  bie  (Sonfuln  ©agliufjl  jn  9Rur$uf  unb  JDitffon  jn  ©$abame*. 

®umpttd>t 


3)a8  @df>idfal  ber  ^ranHin'fc&en  ©tyebitton. 

@ett  9  Sagten  f)at  ba*  @<$idfat  bet  ©tyebitton,  weldje  im  3a$te  1845 
unter  bett  ßajntainS  @it  3o§n  Jjrtanflin  unb  ßtojiet  mit  ben  ©Riffen  (Sie* 
buö  unb  Terror  gut  Untetfudjung  bet  9lotbjM>latgegfnben  abgefaubt  würbe, 
bie  attgemeinße  £$eilna$me  rege  erhalten.  SWfrfreietye  SBerfuefje,  bie  *on  <$u< 
to^a  unb  9lmetifa  aus  in  allen  Stiftungen  be$  notbametifatriföeii  $olar« 
meeteS  gut  Qlufflnbung  gtanflin'd  gemalt  wutben,  warm  iefanntli^  alle 
erfolglos.  Stanm  blieB  noc^  eine  Hoffnung  töxiQ,  baf  ed  gelingen  vofttbe,  in 
itgenb  einem  ununtetfu^ten  gBinfet  jener  unwitt^aten  ©egenben  tmt  @bui 
bon  bem  legten  3)afein  bet  SSetunglütften  aufjuflnben,  benn  bafi  man  bie 
Sföannftyaft  bet  betben  @$iff e  felbfi  no<^  le^enb  antreffen  »mite,  muf te  tnb-' 
lify  für  eine  @a$e  bet  Unmögli^feit  gelten«  Um  fo  unerwarteter  iav 
und  bot  wenigen  ^agen  eine  9ia$tid)t  ju,  bie  übet  baö  le|te  <S^ttffal  ber 
(St^ebttion  unb  bie  ©egenb,  wo  fle  t|t  f$teälu$eä  @nbe  fanb,  fo  beßimnte 
3lu$funft  ett^etlt,  bafr  babut<^  aOet  wefentli^en  Ungewißheit  ein  (Snbe  gemalt 
wirb.  £ie  ^imed  bom  23«  Detobet  bringt  n&mltd)  einen  offldellen  33eri$t  bei 
butc$  feine  ftü^eten  3otf$ung$tetfen  in  bem  ametüanifc^en  SRotb^olatmccr, 
nämltd?  in  ben  Sagten  1846—1847  im  ^Boot^iagolf,  im  3a^re  1848  nad? 
bet  Äöjle  jwif^en  bem  Äu^fetminen«  unb  aWatfeniie^,  fo  wie  im  3afa 


Da*  @<tyidffal  ber  Sranflfai'fd^en  ®tyebition.  399 

1851  nadj  ber  Äüfle  Don  ffiotfafton*  unb  Q3ictorialanb  $5<*jft  berbienten 
Dr.  3o§n  Slae  an  bie  britifd&e.  9tbmiralität,  batirt  au$  ber  fl*ebulfe*$8ai 
Dom  29.  3uii  1854,  unb  einen  an  bet  Jtüfie  (Snglanb'ä  bom  20«  Detobe* 
getriebenen  ©rief  beffelben  mit  meuteren  Stadjrityten  Wer  bie  legten  ©dfjidf* 
fale  bet  ®tyebition.  ßwax  würben  biefe  Daten  nur  bon  ben  Eingeborenen 
gefammelt,  aber  bie  bon  8tae  erhaltenen  unb  nad&  (Snglanb  gebrachten  $a$l* 
reiben  Effecten,  weldje  einfl  (Sitebern  ber  ©tyebition  angehört  Ratten,  bürf* 
ten  allen  3»eifel  an  ber  fltid&ttgfeit  ber  erhaltenen  unglfidflidjen  Äunbe  be* 
fettigen.  <£$  ergiebt  fid(j  babei,  bafl  bie  entbetften  £ei($name  nur  etwa 
70  SWeilen  bon  ber  Stelle  gefunben  fein  muffen,  weldje  Qbtyit  Sir  3ameS  Stoff 
im  3a$re  1849  unb  »ieut.  Äennebb  nebft  feinem  Begleiter,  8ieut.  ®effot,  in 
ben  Sauren  1851—52  berührt  Ratten,  aßenu  aber  ber  Seric&t  in  ben  $tme$ 
fagt,  bafi  burd^  bie  9lnwefen$eit  bon  ötoff  unb  Äenneb^  in  jenen  ©egenben  eine 
{Rettung  ber  ©tyebttion  leicht  möglid&  gewefen  wäre,  fo  ifl  bieS  in  SBejug  auf 
bie  Äennebb'ftye  ©tyebition  wenigflenö  ein  3rrt$um,  ba  biefe  erft  im  3a$re  1851 
begonnen  wurbe/wä^renb  gfranflin'S  Begleiter  bamalS  wotyl  fämmtlicfy  fdjon  i^ren 
£ob  gefunben  Ratten.  Einige  ber  legten  fdjeinen  inbejfen  nod$  bi$  ffinbe  Wlai  1850 
ober  Bio  ju  ber  3«t/  »o  *>«$  wtlbe  ©eflügel  jurüdffe^rt,  gelebt  ju  $aben, 
inbem  man  bamalg  in  biefen  ©egenben  ®ewe$rfnatt  gehört  unb  Sfebern  wil* 
ber  ©fotfe  na$e  bei  bem  S<$aublafee  be«  traurigen  (Sreigniffe*  gefunben  $atte. 
93on  wem  biefe  ^Beobachtungen  $errü$ren,  fagt  bie  £ime8  nid(jt,  mut^mafjlidj 
aber  bon  @$quimaur.  9lu*  ber  Slufflnbung  ber  Sftefle  föeint  fld(j  enblidty  mit 
Sefiimmt^eit  ju  ergeben,  bafl  granflin  nidbt,  wie  man  früher  gemut^inafjt 
$atte  (Journal  of  the  Geogr.  Soc.  of  London  XXII  P.  LXXII),  über 
ben  3Bettuigton*Jtanal  hinaufgegangen  war. 

fflaö  nun  Dr.  9tae'$,  eine*  ^Beamten  ber  <$ubfon»(£ontyagnie  neuere 
Unterfudjung  betrifft,  fo  fiatte  berfelbe  auf  feinen  eigenen  Antrag  bon  biefer 
im  3a$re  1853  bie  Sefhmmung  erhalten,  mit  einer  (Sjtyebition  bie  2lufna$me 
ber  Äüften  be«  arctifdfjen  Slmertfa  ju  boflenben,  inbem  bi$  ba$tn  nur  nod(j  ein 
Heiner  «anbftrid;  läng*  ber  fflßefttüfie  bon  39oot$ia  ununterfucljt  geblieben 
war.  Cr  foöte  bie  an  ber  SÖefifeite  ber  £ubfon«*»ai  in  57»  1'  48"  gele- 
gene gactorei  ©orf  um  bie  9JKtte  3uni  be$  genannten  3a$re$  berlaffen  unb 
l&ng*  ber  Äüfie  ber  ©ai  bi*  <5$efierflelb  Snlet  ge$en,  $ier  ba$  größere  fei* 
ner  Soote  jurüdflaffen  unb  fobann  aui  bem  3nlet  über  Sanb  nadty  bem  in 
baö  Worbbolarmeer  münbenben  SBadE  (Riber  gießen,  auf  biefem  a6wärt6  W& 
jur  @ee  fahren  unb  enblid)  bon  ba  auö  fo  weit  nbrbliä?  bringen,  aU  ed  i$m 
mogli^  fein  würbe,  ©et  günfHgem  SBetter  fei  bie  Unterfu^ung  in  einem 
Sommer  ja  bottenben;  wo  nid^t,  fo  ^atte  0Jae  bie  Srmädjtigung,  einen  gwei* 
ten  SBinter  in  imtn  ©egenben  }u  beharren,  woju,  wie  e0  fd^ien,  beffen 
©tanbquartier  auf  ber  erflen  Weife  an  ber  burdj  ben  trofllofen  S^araF* 
ter  i^rer  Umgebungen  ftmdjwörtlic$  geworbenen  0le^ulfe*5Bai  nod^  immer 
bie  befte  ^ocalitftt  $u  bieten  fd^ien,  ba  Slae  $ier  früher  wenigfien*  feine  SWann- 


400  ä»i«ce(len: 

fdjaft  wä^renb  eine«  langen  winterlichen  Qtufent^alteö  mit  bem  gleifdj  ber 
bon  i$m  felBfl  gcfdjojfenen  8lennt$iere  erhalten  $atte  ■  )♦  $a  unfer  »orfdjer 
Bereite  im  Saufe  be$  Dctober  in  feine  «öeimat  $urficfgefe$rt  t|t,  (o  föeütt  et 
feine  Aufgabe  in  ber  fürjeren  i$m  gefegten  <8$o$e  geldfi  $u  $aben,  unb  n>ir 
fönnen  bemnadj  mit  ©runb  annehmen,  baf?  bie  grofje  Slufna^me  ber  gangen 
Äüfle  be$  continentalen  Slmerifa  längs  bem  $olarmeere  nunmehr  boUßdnbig 
fceenbigt  ift  ®umptt$t. 

„  öte>>ulfe  *8ai 8),  29.  3uli  1854,  3d^  $abe  bie  ©fite  ju  melben,  bafi 
iä)  in  biefem  Srülfta^re,  wfi&renb  meiner  Weife  über  <St$*  unb  Sdjneefelber,  mit 
(Säquimaur  in  $e(ty*9ai  jufammentraf  unb  bon  Einern  berfelben  erfuhr,  ba§ 
eine  ®efeflfd)aft  weif  er  Scanner  (ÄaWunanS)  * )  etwa*  weiter  gegen  SBeften,  in 
ber  9läf)t  eine*  glujfeS,  ber  biete  gdfle  unb  ©tromfcfcnetten.aufouweifen  $at, 
au$  Mangel  an  Nahrungsmitteln  $u  ©runbe  gegangen  fei.  ©päter  erhielt 
idj  weitere  2lu$funft  unb  braute  mehrere  OegenjUnbe  burd&  Jtattf  in  meinen 
33ejtfc,  wlfy  über  ba$  @$icffal  ^ranftm'*  ober  bod;  eines  £$eil£  fetner  i^n 
Überlebenben  ®efä$rten  leinen  3*»eifel  laffen  —  ein  @<$iiffal,  fo  fdjretfltdj 
wie  e0  jld)  bie  $^antafie  nur  anomalen  fann*  2)a3  SBefentltdje  beffen,  was 
i<$  aus  begebenen  DueWen  unb  ju  berfdjiebenen  Briten  erfahren  fonnie, 
6eße$t  in  golgenbem:  3m  grüfta^r  1850  fa$  man  ungefähr  40  wet&e  Män- 
ner über  baö  ©i$  gegen  Süben  wanbern«  Mehrere  <S*quimaur,  bie  mit  i^nen 
waren,  fdjleflrten  ein  Soot  nad).  @ie  t&bteten  ©eeffunbe  na!)e  am  nörblidjen 
Ufer  bon  Äing  SBifltamS  Sanb;  feiner  ber  Steifenben  fonnte  bie  ©pradje  ber 
<£$quimaur  berffönblid)  reben;  aber  fle  gaben  burdj  3*i$en  ju  bergen,  i$r 
@$iff  ober  i$re  Skiffe  wären  bur<6  <£i8  erbrütft  worben  unb  fle  feien  Jefct 
auf  ber  Säuberung  nad)  einer  Oegenb  begriffen,  wo  fle  Simuliere  jn  fdjie* 
fjen  hoffen  Wnnten.  2lÖe,  mit  9lu*na$me  eine*  einigen  DfjljierS,  fa$en  ma= 
ger  au£,  als  wenn  fle  Mangel  an  Nahrungsmitteln  litten;  aud)  fauften  fle 
ben  (SSquimaur  eine  fltobbe  ab.  einige  Seit  ftäter,  aber  no$  im  felbigen 
grü$Ja$r,  bor  bem  3luft$auen  beS  (SifeS  würben  bte  8ei<$name  bon  ungefähr 
30  Sßerfonen  auf  bem  gefllanbe,  bon  5  Ruberen  auf  einer  benachbarten  3n= 
fei  entbedt,  eine  Sageretfe  weit  norbwejilidj  bon  einem  großen  @trom,  ber 


!)  Mr.  Rae,  a  first  rate  sportsman,  had  coofidence  in  bis  own  exertious. 
Quartcrly  Review  1853.  XCII,  391.  —  In  1848  the  gun  of  Rae  procured  a 
constant  supply  of  fresh  provision  for  tbe  whole  partj  of  Mr.  Richardson  (  ebenbort 
399),  Uttb  enbltcty  fagte  dKd^arbfoit  felbfi:  In  this  quarter  a  skilful  hunter,  like  Mr. 
Rae,  could  supply  the  whole  party  with  venison  without  any  loss  of  time.  (Arctic 
Searchmg  cxpedition;  Journal  of  a  boat  voyage.    2  Vol.    London  1851.)         ®. 

a)  3)te  9tep«lfe*$3ai  liegt  in  66°  30'  n.  ©r.  nnb  jtotf«en  86  —  87°  toefil.  ?. 
»on  ex.  am  ©ubranbe  Ui  JRae-^mu^  toelfber  ben  fubtttftflen  S^etl  M  ^Boot^ta^ 
(Mfs  ober  bie  (Sommittee-^Bai  oon  ber  X^omad  SDelcome^^Bai  trennt.  ©. 

3  )  3>ie  <S«quima«r  nannten  bereit«  früher  bte  Gntberfung^fd^iffe  ©a^it.  SParrij'*, 
al«  btefe  in  bie  ©egenb  fanten,  too  fle  felbfi  gn  jffc^en  bffegten,  fotoic  and^  bie  an 
tyren  Äüjiett  im  (Sife  »ernnglä(fteit  äBalflfcbfangf^tffe  Äablunott^f^tffe.       ©. 


Da«  ©(tyitffal  ber  8franHin'fd)en  Erpebitiou.  401 

fein  anbeut  fei«  fann,  al«  bet  bon  Sit  Oeotge  SBacf  erwähnte  Oteat  gifö 
flJibet  (bon  ben  E«quimaur  Ot-ko-hi-ca-lik  genannt)  !),  ba  beffen  ©efdjtei* 
bung  unb  bie  ©tyilbetung  be«  niebtigen  ganbe«  in  bet  9läf)t  bon  $oint 
Dgle  unb  9Kontreal  3«lanb  genau  mit  be«  Umgenannten  JReifenben  Darflel* 
lung  übereinfHmmt.  Einige  2ei<$name  (wajrfdjeinlicfy  bie  erflen  bem  3Ran* 
gel  an  gebenämitteln  gum  £tyfer  gefallenen)  waren  begraben  worben;  anbere 
fanb  man  in  ßdttn]  nod)  Qtnbere  unter  einem  33oot,  ba«  al«  ©djufcbadfj  um« 
gebrefy  worben  war,  ober  in  bet  9lafy  gerfheut.  Son  ben  auf  bet  3nfel 
©efunbenen  gelten  bie  Eingeborenen  Einen  für  einen  Dffigier,  weil  et  ein  Sern* 
ro$t  um  feine  ©djultern  Rängen  unb  eine  (Doppelflinte  untet  flcfy  liegen  fyattt. 
Dem  befummelten  Swpanbe  einiget  Seidjname  unb  bem  in  ben  Jtodjfeffeln 
borgefunbenen  Sn^alte  nad)  gu  f fließen,  waren  unfere  unglütflictyen  ?anb8* 
leute  biß  gum  2leuß  erflen,  gum  Äanibali«mu«,  getrieben  werben,  um  i£r  Sefcen 
gu  frifien.  9ln  ©djießbebarf  fdjeinen  fie  Ueberjluß  gehabt  gu  $aben;  beim 
bie  Eingeborenen  Ratten  ©cfyießfculber  in  gäßdjen  ober  Jtifitfyen  gefunben  unb 
auf  ben  $oben  ausgeleert;  au$  kugeln  unb  ©djroot  fanben  fie  am  ©tranbe, 
wo  er  gur  3«it  niebrigen  SBafferfianbe«  trotfen  liegt.  3lußerbem  muffen  eine 
STOenge  U^ren,  $ele«fope,  ßontyaffe  unb  glinten  (barunter  boM>elläufige)  an 
biefer  ©teile  gefunben  unb  gerbrodjen  worben  fein,  benn  i<$  fa$  berfdjiebene 
33rud#ütfe  biefer  Slrtifel  nebft  mehreren  ©ilberlöffeln  unb  ©abeln  in  ben 
<$änben  ber  Eingeborenen  unb  faufte  batton,  wo«  ic$  nur  an  mid)  bringen 
fonnte.  3d?  werbe  biefe  ©egenfiänbe  bei  meiner  5ln!unft  in  ßwtbon  bem  ©e* 
cretatr  ber  «&ubfon*Gomfcagnie  übergeben,  Äeinet  bet  <S«quimaui:,  benen  idj 
begegnete,  $atte  bie  weißen  imtt  lebenb  obet  tobt  gefe^en;  jebet  wußte  bie 
©efcfyictyte  Don  Slnbeten,  bie  auf  bem  pfafce  gewefen,  wo  bie  Seiten  lagen, 
obet  ben  SBanbetern  früher  begegnet  waren«  —  3dj  will  hierbei  nur  nod)  be* 
merfen,  baß  wir  mit  J&ilfe  unferer  Schießgewehre  unb  0lefce  im  legten  -&erbjle 
Seben«mittel  im  Ueberfluß  Ratten ,  baß  wir  ben  ffiBinter  über  in  @d)nee$üt* 
ten  nadj  Umftänben  gang  gemüt^lidj  lebten,  unb  baß  bie  Seile  be«  erlegten 
Silbe«  un«  ©interfleiber  gur  ©enöge  lieferten.  Steine  Örü#ing«reife  führte 
gu  feinem  {Refultate,  ba  idj  auf  <$inbemijfe  fließ,  auf  bie  t$  guui  Xfyil,  trofr 
metner  (Erfahrungen  al«  $Polar*3ft*ifenber,  nidjt  gefaßt  gewefen  war/' 

Diefem  an  bie  2lbmiratität  gerichteten  ©eridjt  lag  ein  93ergeidjniß  ber 
burdj  Stae  bon  ben  ©«quimaur  gefauften  ®egenflänbe  bei.  Die  auf  ben  fil* 
bernen  eingegrabenen  9lamen«güge  laffen  leiber  feinen  3weifel  übrig,  baß  bie 
Satiren  6a»)*  granflin  unb  feinen  Begleitern  angefc&rt  Ratten.  E«  fanben  fl^  bar* 
unter  12  filbeme  Eßlöffel  unb  ®abeln,  wobon  ein  Söffel  mit  ben  eingegrabenen 
SlnfangSbucijftaben:  F.  R.  M.  C,  bom  &a)\t.  ßrogier  be«  ©c^iffe«  Terror  ^er* 


1 )  ®ir  ®eorg  93atf  nennt  biefen  üon  i^m  gnetll  entbeeften  gluj  e«quimanrifc^ 

H\6)t  fo,  fonbem  fiet«  TUlew  ee  choh  ober  Thlew  ee  choh  dezeth.  (Narrative  of 
the  Arctic  Landexpedition  to  the  raouth  of  the  Great  Fish  River.  London  1830. 
S.85,  H3,  151  etc.)  ©• 

3ettfc$r.  f.  a«g.  örbfiabe.  «b.  III.  26 


402  9Ri«ceflen: 

rufyrt,  eine  fllberne  Stfdjgabel  mit  ben  Snitialen  H.  D.  S.  G.,  einft  ©gentium  fcon 
J&arrty  2).  @.  ©oobftr,  Slfflftengargt  auf  granHin'S  ©d?iff  Erebu«,  eine  füberne 
©abel  mit  ben  «udjjtaben  A.  M'D.,  wa8  auf  «leranber  9E'5)onalb  (Effijtatj* 
argt  be«£error)  $inweijt,  nod)  eine  ©abel  mit  G.  A.  M.,  b.$.  ©tflieS  %.  SKadean 
(2.  3Wajter  be8  Sertor),  ein  filberner  5)efertl5jfel  mit  ben  3nitialen  J.  S.  P., 
ber  3o$n  @.  $ebbie  (9irjt  be«  Erebuö)  gehört  $atte,  enblicty  erhielt  Otae  iwb 
einen  golbenen  ßljronometer,  eine  Heine  runbe  fllberne  platte,  worauf  bie  3Borte 
„Sir  John  Franklin  K.  C.  B."  (bie  üBItc^en  9lnfang$bu<$jfoben  *>on  Änigfy, 
ßommanber  of  t^e  33a$)  eingegraben  waren,  mut^maßlid)  gu  einem  @*>a$ifT= 
floef  gehörig,  fowie  ben  @uelfen*Drben  granHin'8. 

liefern  SBeridjt  läßt  bie  $ime$  no$  ein  &on  9he  erhaltenes  unb  am  20. 
Detoter  im  englifdjen  Sanal  am  33orb  beö  $ring  of  9Bale$  ©djiff  Der* 
faßte&  ©djreiben  folgen.  2)arau$  ergiebt  fid),  baß  Äae,  ate  er  im  grütyfotgc 
biefe&  3a$re«  mit  SoKenbung  ber  Stufnatyme  ber  SBeftfüfte  &on  93oot$ia  fr» 
fdjäftigt  war,  Bei  feiner  Steife  über  ba$  Eis  öon  JRe^uIfe  *  SSai  au$  unb  nert 
fyäter  feine  Stacfjricfjten  &on  ben  Eingeborenen  eingebogen  unb  bie  erwähnten 
©egenffänbe  gefauft  f)attt.  Er  wieber^olt  $ier  bie  in  feinem  offtrietten  Se* 
rtdjt  ausgekrochene  Uebergeugung,  baß  granflin  unb  feine  unglücflidje  Etf>c* 
bition  im  grü^linge  be$  3a$re$  1850  an  ber  Äüfte  Slmerifa'ö  burdj  junger 
umgelommen  feien,  in  geringer  Entfernung  &on  einem  großen  ©trom,  bet 
©acfS  &ift  öttoer  fein  fönne.  atae'S  eigene  Heine  ©efeKföafi  $atte  ben  SBin* 
ter  an  ber  {Re£ulfe*99ai  ganj  be^aglidj  in  ©cfynee^äufern  gugebradjt;  für 
biefen  Slufenttyalt  war  fte  im  «&erbft  im  ©tanbe  gewefen,  fiel;  mit  Steuerung** 
material  unb  3Bilb  gu  fcerfe^en.  £>er  39erid)terftatter  fügt  enbltdj  $ingu,  baßr 
fo&iel  er  gu  erforföen  in  ber  Sage  gewefen  wäre,  fein  93erba<$t  gegen  bie 
Eingebornen  Vorliege,  als  Ratten  fte  ©djulb  am  $obe  ber  öteifenben.  jun- 
ger unb  Äälte  fcfyeinen  bie  einigen  Urfadjen  gewefen  ju  fein.  SWefyrerc  ber 
Seiten  waren  grauenhaft  fcerfl&mmelt  unb  f^rer  Äleiber  beraubt,  wäfyrcn* 
anbere  Seiten  in  biefen  Äleibern  bojtyelt  unb  breifad;  eingewicfelt  lagen.  9Ba» 
er  bon  ben  Eingeborenen  er^anbelte,  war  &on  biefen  al$  ©djmucf  gehagm 
worben,  namentlich)  ^fingen,  bie  fte  gu  biefem  3we(f  burctylödjert  Ratten,  ©elfrjt 
Seidjen  Ratten  fle  gefunben,  aber  begreiflidjerweife  liegen  laffen.  5)a  Dr.  3Jat 
wo$l  weiß,  wie  forgfältig  bie  Eöquimaur  SllleS,  wa$  fle  ftnben,  aufbewoi» 
ren,  fo  jweifelt  er  nicfyt  im  ©eringjien,  baß  man  mit  ber  3«t  gu  allen  gr* 
funbenen  2lrtileln  gelangen  fönne.  9luc^  eine  Stenge  53ü<^er  $atte  man  %t* 
funben,  bie  aber,  ba  bie  Eingeborenen  ffe  nidjt  gu  fc^ä^en  wußten,  getfton 
ober  verloren  gegangen  |lnb. 

3ur  Erläuterung  ber  öorpe^enbert  Senate  mag  nod)  golgenbe«  bienen: 
Dur^  bie  me$r  alö  ein  93iertelj[a^unbert  ^inbur^  fortgefefeten  neueren  gor- 
fu^ungen  fjattt  jtclj  ergeben,  baß  im  amerifanifc^en  *Worb£olanneet  fld^  tiw 
große  3a^)l  &on  Sanbmaffen  ober  Snfeln  \>q\\  noc$  nic^t  gang  befanntmt  Um 
riß  ftnbet.    Den  größten  berfelben  waren  bie  Flamen  9lort^  ©ebon,  CXnm 


$a0  ©djicffal  ber  granffin'föen  (Srpebition.  403 

SBictorialanb  mit  6ornn?aÖ*3$lanb,  2)Mfcitte*3ölanb  mit  ©abinelanb  unb  $rinj 
3ftoi?al*3$lanb,  &aring*3$lanb,  (Socfburnlanb,  *ftortl)  ©ommerfet,  $rin$  $Öale$* 
lanb  mit  Victoria*,  SBoflafton*  unb  Sßrince  2llbertlanb  beigelegt  tuorben;  fron  ben* 
felfcen  liegen  nun  *ftort§  2)eöon,  Dueen  Victorialanb,  ©abinelanb,  SRelöitfe* 
unb  $rin$  3lo9als3$lanb  nörblidj,  Socfburnlanb,  Sfloxti)  ©omerfet,  $Prin$ 
äBate**,  Victoria*,  HBoÄaflon*  unb  $rin$  2Ubertlanb  aber  füblid)  einer 
öon.ber  VafftnSbai  auöge^enben  unb  öon  Djlen  nad)  SBeflen  fortfefcenbeu 
grogen  SWeereäftrafie,  welche  im  Djlen  mit  bem  befannien  Sancafierfunb  beginnt, 
weiterhin  ben  tarnen  ber  Varrowflrajje  fütyrt  unb  jitif^en  £tueen*Victoria*  unb 
©abinelanb,  fotme  ber  SBelüitfeinfel  im  Sorben,  banu  einer  grojjen,  in  i$ren 
öetfdjiebenen  Steilen  $rinj  2Bale3*,  Victoria*,  ffioflajlon*  unb  $rin$  2Ubert* 
lanb  genannten  3nfel  im  ©üben  ftcfj  ju  einem  ungemein  breiten  S^eil  beö 
Storb^olarmeereö,  bem  SRefoittefunb,  erweitert,  julefet  aber  in  feiner  roefWid)* 
fien  ßrjfretfung  jnnfdjen  ber  ©übtoejlfyifce  Von  SOWirifle  *3$lanb  mit  Sßrince 
dtotyal*3ölanb  im  Sorben  unb  bem  Vertag  *3ßlanb  im  ©üben  abermals  ben 
d^arafter  einer  SKeereäjirafie  annimmt  unb  gu  einer  in  ba8  freie  $olarmeer  fü§* 
renben  SEeereSenge  wirb,  weldje  ben  Tanten  ber  Vanföjirafie  erhalten  f)at 
3aljlreid)e  ©eitencanäle  unb  (Sinfdjnitte,  ebenfalls  bon  no<$  unbefamtter  Sänge, 
geljen  öon  biefer  grofjen  SßeereSjlrajje  au%.  3)ie8  tfl  nacf)  Sorben  $u  mit 
bem  jwiföen  ffloxtf)  2>ei>on  im  Dflen  unb  Oueen  Victorialanb  im  äBeflen 
gelegenen  äBeÖingtoncanal,  jwifdjen  Dueen  Victorialanb  unb  ber  3nfel  SQtym 
SEartin  mit  bem  5lufiincanal,  $toifd)en  ber  Umgenannten  Snfel  unb  ©abine* 
lanb  mit  bem  Vtyamcanal,  enblid)  jwifdjen  SWefoifle*  unb  $r.  9tofyal*3$lanb 
mit  beut  JHbbongolf  ber  gaß.  Start)  ©üben  gu  ge$t  ba8  3lbmtraliti)*3nlet 
gnrifdjjen  ben  Verriebenen  XfyiUn  beö  grofjen  ßo<f burnlanbeä,  $rin$  {Regent* 
3nlet  jroifd)en  ßocfburnlanb  unb  $1.  ©omerfet,  $eel  ©unb  mit  i^rer  brei- 
teren füblitfjen  Verlängerung,  ber  Victoria  jirafce,  jnjiftfjen  Zftoxti)  ©omerfet 
unb  $rinj  SBaleölanb,  enblirt;  bie  $r.  2Bale8jlra§e  jroiftyen  $rin§  Sllbertlanb 
unb  Varing*3$lanb  ab,  3eber  einzelne  biefer  (Sinfcfyhitte  ober  ©eitencanäle,  bie 
ijjrerfeitS  roieber  feitlid)e  Verzweigungen  $aben,  ift  nun  ©egenfianb  ber  Un* 
terfudjung  Behufs  (Sntbecfung  einer  norbwe|llid?en  2)ur<fyfa£rt  unb  ber  (Srfor* 
f^ung  beö  ©cfjicffalS  Von  granflin'ö  (Jr^ebitton  gewefen,  tiö  (ld&  enbli^  ein 
njirfli^er  3«fflwi»en^ang  ber  ©ewäffer  unb  bann  eine  weflli^e  Sortfefeung  ber 
«&aui)tmeere^ra§e  mittelfl  ber  SBanlö*  unb  $rinj  of  SOÖaleSjirajie,  fotwie  ber  Ver^ 
längerten  $eel*  unb  SSictoriaflrage  6iö  jum  offenen  Dcean  ergeben  f)at  5ln  ber 
SKünbung  beö  großen  äßettingtoncanalS  würbe  nun  am  23.  Qluguji  1850  burd& 
ben  britifd^en  dtyit  <5raÖmu0  Dmmane^  Vom  @^iff  5lfflflence  unb  bie  gur  @^e* 
bition  be$  amerifanifc^en  Sieut  ©♦  3.  be  ^aöen  ge^örenbe  2ßannWaft  beö  ©d)if* 
fe§  Sleöcue  unter  ©riffin  bie  erjlen  @!puren  ber  öermigten  Öfranflin'fäen  {gxty* 
bition  öorgefunben.  5ln  einer  ber  fübroeftlid)fien  ©^ißen  Von  0lort#  JDeöon, 
bem  6ai)  fflile^,  entbeefte  man  nämlid&  Spuren  eineö  £ager*>lafce$;  fotoie  Ueber* 
rejie  verfc^iebener  ©egenjiänbe,  bie  augenf^einlid^  barauf  ^imoiefen,  baf?  fid; 

26* 


404  SWöcelten: 

eine  9lbt$eilung  ber  «Wannfdjaft  britifc^er  ©taatöfdjiffe  $ier  aufgesotten  $atte. 
Sind?  auf  ber  <Sa^  SHlety  im  SBejien  fcorliegenben  fleinen  Snfel  ©eedje$  wutbe 
na<$geforf$t,  unb  man  fanb  gleichfalls  Spuren  ber  93ermijjten.  SBeitere  ®t* 
genftänbe  traf  jebod)  Dmmannel)  nid^t  meljr  in  biefen  ©egenben  an,  obgleich 
bie  ©cljijfe  9lffljlance  unb  antreibe  fcon  bem  jut  Qluffudjung  Srranflin'Ö  unter 
<£a£it.  9lu|Hn  befHmmten  ©efd)waber  fofort  bie  Sftotbfüfle  beS  £ancaftttfun* 
be$  unb  ber  SBarrowftrafje  unterfudjten.  Sflux  wenige  Sage  frftter,  fdjon  am 
27.  9lugujt,  würben  biefe  9lnbeutungen  burd)  bie-  2lufftnbung  weit  bebeu* 
tenberer,  öon  ber  (Styebition  gurütfgelajfenen  0tefle  namhaft  erweitert. 
9luf  ber  93eedjetyinfel  nämlidj  würbe  burd)  bie  britifdjen  (Safcitaine  SPemty 
mit  ben  ©Riffen  Sabty  öranflin  unb  ®o$>ia,  3o$n  (Hoff  mit  ben  Skiffen 
Selir  unb  Wl&xty,  fowie  burd)  ben  $ieut.  be  JQMtn  mit  ben  ©djiffen  9lf|l«* 
tance  unb  öteöcue  jatylreidje  Spuren  öon  ©glitten*  unb  gfujjwegen,  bie 
fld)  nacfy  allen  Stiftungen  burdjfreugten,  unb  «#unberte  fcon  ©olbnetfdjen 
Sinngefäßen,  worin  ©Reifen  $ermetifd)  öerfd)lojfen  gewefen  waren,  ©tctnfofc 
lenrefie,  nttfyt  &öttig  ausgeleerte  Äotylenfadfe,  516fätte  öon  ©<$miebe  unb  Xtfty 
lerarbeit,  ein  SlmboS,  burd)fönittene  ©djiffStonnen,  €tejle  eine«  ®äri* 
djenS  unb  einer  3lrt  toon  3Bo$n$au§  unb  2tfagajin,  enblid)  aber  audj,  um 
feinen  Sweifel  fi&rig  ju  lajfen,  bafj  biefe  3*ug*n  eine«  längeren  9tufent$afte$ 
9on  (Suro^aern  in  biefen  ©egenben  öon  granflin'Ö  (htyebition  $errfi$rten, 
3  ©räber  fcon  fcerfiorbenen  ©liebem  berfel&en  aufgefunben,  wobei  bie  Snfdjrif* 
ten  erwiefen,  bafi  bie  ®fyebition  $ier  i^ren  erjlen  SBinter,  &on  1845 — 1846, 
gugebradjt  tyatte  ( Stray  Leaves  from  an  Arctic  Journal  by  Lient  S.  Os- 
born.  London  1852.  S.  107— HO),  Sluffattenber  SBeife  fanb  man  iebo* 
nid)t  baS  minbefie  fd)riftlid)e  £>ocument,  weld)eS  bie  (Sbtyebition  jur  Sfcadjrtfy 
för  anbere  gurücfgelaffen  §ätte,  &or.  Die  ©teile  war  übrigen*  gu  einem 
längeren  5lufen$alt  fe$r  gut  geeignet,  ba  bie  jwifdjen  93eec$e^3$lanb  unb 
0lort§  De&on  gelegene  unb  fyftter  nad)  SfranRin'S  ©Riffen  @rebu$*  unb 
Serrorbai  genannte  *8ud)t  einen  überaus  fixeren  unb  bequemen  J&afen  gewährt 
worin  bie  @d)ijfe  fowotyl  gegen  bie  um^ertreibenben  (SiSblöcfe,  als  &or  ber 
©efa^r,  bei  einer  fclöfclid)en  Bewegung  in  bie  CäSmaffen  fortgeriffen  gu  wer* 
ben,  gefd)ü|t  waren  (DSborn).  2>ie  angetroffenen  SRefte  blieben  nun  bi«  gut 
neueren  Sntbetfung  Sftae'S  bie  lefcte  ©fcur,  bie  man  &on  ben  33etmifjten  er* 
langte,  inbem  unburd)bringlid)e  ©ömaffen  im  Eingänge  t>on  ©ellmgtonea* 
nal  jebem  93erfuc^e  be  «öa&en'S,  in  benfelben  einzubringen  unb  in  biefer 
(Richtung  etwaö  öon  granflin  ju  erforWen,  ©rengen  festen,  unb  bie  fpätron 
©(^littener^ebttionen  6aj3it-  $ennö'3  am  Wellington«  6anal  wi^renb  M 
3a$re8  1851  eben  fo  wenig  gu  weiteren  5lufflärungen  führten.  2tu<i)  bie  übrt* 
gen  bemnä^ft  fceranfialteten  Unterfuc^ungen  Dr.  fllae'«  am  ffiollajftm»  unb 
93ictorialanb,  Äenneb^'«  unb  »eflofä  in  $ring  aiegentö  Snlet  unb  an  9torb  @o* 
merfet  unb  (Bring  SBaleölanb,  ßapit  Snglepelb'ö  im  Sorben  ber  »affln^bai 
unb  auf  ber  8eed)ef?infel,  fdmmtli^  wft^renb  ber  3a$re  1851  unb  1852,  rnblitb 
bie  lefcte  groge,  öon  ßa^it.  ©ir  abwarb  ^Belc^er  geführte  @x^ebition  im  3a$re 


$o$  ©ctytffal  ber  granflin'fdjen  (Btyebitton.  405 

J852  itac^  ber  23arrowjtraße,  fowie  bie  Von  aR'Slure  in  ben  3a$ren  1852 
biö  1853,  von  tretet  unfere  3eitfd)rift  Äunbe  gab  (n,  321,  410)  Wie* 
Ben  o$ne  aden  ©rfolg.  3lu8  ben  burety  Dr.  {Rae  nad)  ßnglanb  gebrauten 
9?ad)rifyen  ergiebt  fiety  nun  mit  ber  entföiebenjfcn  ©ewiffteit,  baß  granfliu 
von  ber  Seec^infel  feilten  SBeg  nidjt  naty  Sorben,  worauf  früher  fd)on  bie 
^liiflc^tett  Vieler,  namentlich  bie  beS  Sop.  2luflm  unb  be$  6cm.  $$ittip8  tynge* 
beutet  Rotten,  fonbern  naefy  ©üben,  unb  jwar  nad)  ber  Victoriaflraße  unb  ber 
bem  Dr.  {Rae  jur  Unterfuäjung  angewiefenen  SBejlfeite  beS  nur  burd)  bie  8el* 
IotSftraße  von  *Rort$  ©onterfet  getrennten  SanbeS  Boothia  felix  genommen 
$atte.  2luf  biefem  3uge  mag  bie  ßtyebition  ifire  ©cfyffe  verlaffen  ober 
im  <£ife  Verloren,  unb  ben  {Rücfweg  nad)  bem  Kontinent  gefugt  $aben,  in* 
bem  fie  wa$rfd)einli<$  über  bie  gefrorne  {Roffffraße  nad)  ber  füblitifc  wieber 
Von  Boothia  felix  unb  ^ugleicfy  $art  am  Kontinent,  gegenüber  ber  STOünbung 
beS  Von  Sapitain  ©atf  im  3a$re  1834  entbetften  unb  nad)  feinem  SRa* 
men  Benannten  Sacffluß  gelegenen  Äing  SBittiamÖinfel  ju  gelangen  hoffte. 
9ln  biefer  SWünbung  $atte  aber  ©aef  felbfl  außerorbentlid)  Viel  ju  erlet- 
ben  gehabt,  unb  in  ben  unwirt$baren  ©egenben  mag  ber  gänjli^e  SKait* 
gel  animalif djen  fiepend,  wonad)  bie  nod)  reid#altige  Munition  ber  ®fyebi* 
tion  wert$lo8  würbe,  bie  lefcte  bem  £ungertobe  preisgegeben  $aben.  9Son 
$ier  au«  gelangten  nftmlid;  biejenigen  ©cgenftänbe  in  bie  «$anbe  ber  (£3quU 
maur  Von  Soottya  über,  weld)e  {Rae  nad)  (Snglanb  gebracht  $atte.  £>ie  neue* 
pen  au«  ?onbon  eingegangenen  9lad)rid;ten  (SimeS  vom  26.  Dctober)  met* 
ben  enblid),  baß  bie  britifdje  {Regierung  am  Versoffenen  Sage  mit  Dr.  {Rae 
beraten  unb  ben  6ntfd)luß  gefaßt  f)aU,  biefem  watfern  {Reifenben  ein  neue* 
©djiff  anzuvertrauen,  bamit  er  an  ber  ©teile,  wo  öranflin  mit  feinen  %mtm  ju 
©runbe  ging,  an  ber  Jtüfte  unb  unter  ben  (Sföquimaur  bie  weiteren  nötigen 
<3£r$ebungen  mad)e  unb  fänuntlicfye  {Reliquien  fammle,  welche  über  baß  ©djitffal 
ber  Verlorenen  weitere  9lu8funft  geben  fönnten.  ©leidjjeitig  wirb  Dr.  {Rae 
bie  9lufgabe  übernehmen,  bie  @£ur  beS  Von  äBejten  $er  burdj  bie  VeljringS* 
ffraße  in  baS  (SiSmeer  eingebrungenen,  aber  feit  1852  verfallenen  Sieut.  (Sol* 
linfon  aufytfudjen.  ©8  war  am  27.  2luguft  1852,  baß  biefer  gum  lefeten 
SEale  Von  fldj  $ören  ließ.  5)amal8  war  er  mit  feinen  beuten  in  {Ramfaty* 
Sölanb.  ©omit  flanb  $m  ber  {Rütfweg  bei  fUcty  $arr^  unb  93at$urji  burd& 
bie  S3e^ringÖjirafe  offen,  unb,  foHte  er  tiefer  in  ben  SJJarrtyfunb  eingebrungen 
fein,  fo  bürfte  er  an  Vergebenen  Stationen  Sebenömittel  unb  SJorrät^e,  bie 
Üft'Glure  bafelbji  niebergelegt  f)atf  ffnben.  —  @$ließlid)  bemerfe  \ä),  baßba« 
in  ben  legten  Sagen  erft  erföienene  treppe  ffierf:  ©ir  3o^n  JJranflin,  bie 
Unternehmungen  für  feine  {Rettung  unb  bie  norbwepli^e  Durd^fa^rt  Von 
Dr.  Jtarl  53ranbe$,  Berlin  1854,  eine  überaus  lichtvolle  unb  grünblidje 
Ueterjl^t  ber  ju  Stanflin'6  {Rettung  ausgeführten  Unternehmungen  liefert. 

&umpvtcfyt 


406  SDMScellen: 


©tatijltf  von  Serbien. 

2Bä$renb  feie  meißen  Steile  be*  turfifcfjen  3teid)e3  in  golge  ber  SBittffir 
in  ber  Verwaltung  immer  me$r  aeroben,  bie  ©efcölferung  reifienb  abnimmt 
unb  nur  feiten  Spuren  be8  ®ebei^f«8  unb  gortfdjritteS  fld)  lunb  geBen,  Bil* 
ben  bie  ber  eigentlich  türfifdjen  Verwaltung  entnommenen  $)onaufürjfcnt$ü* 
mer  unb  ©erBien  fyödjjl  erfreuliche  ©egenfäfce,  inbem  $ier  immer  me$r  eine 
georbnete  Verwaltung  $la$  greift,  eurofcäifdje  Sitten  (Singang  ftnben,  ©äju* 
Ien  aller  9lrt  entfielen,  ber  «fcanbel,  Befonberö  in  ben  ©onaufürjienti&ümern, 
Bei  ben  uBerauö  reiben  Hilfsquellen  beö  ©oben«  in  auflerorbentlidjem  2luf* 
fdjwung  Begriffen  ijl,  unb  enblicty  aucty  bie  erjien  Anfänge  mannigfacherer  3n* 
buflrie  fid)  ju  entwickln  Beginnen,  UeBer  bie  ßntwicfelung  ber  Donaufur* 
ftent^umer  in  ben  legten  Sauren  ftnb  wir  inbeffen  fortlaufenb  Beffer  unterrid)* 
tet  worben,  al$  öBer  bie  fcon  ©erBien,  inbem  Jene  fcänber  in  golge  ityrer  un- 
seren politifdjen  3u{länbe  5fter  bie  9lufmerffa.mfeit  ber  VeoBac^ter,  als 
©erBien,  auf  jld)  $ogen,  baö  Bei  feinen  georbneteren  ^olitifdjen  93ejie^ungen 
weniger  fcon  ben  SReifenben  Beamtet  würbe.  2)e$$alB  fehlten  un8  aucf)  *fe$r 
neuere  ftatiflifctye  $>aten  öBer  biefe*  lefcte  2anb,  um  bejfen  gortfdjritte  nadj  $ufcer* 
Iäffigen  üafytn  BefHmmter  ermeffen  $u  fönnen.  dergleichen  flnb  un8  jeboäj 
in  ber  neueren  3*»*  geworben,  inbem  fcreufjifd&e  (SonfutarBeridjte,  bie  Sfcitte 
DctoBerö  in  ber  ju  Berlin  erfdjeinenben  ^alBofftcieflen  fcreufifdjen  ßorrefyon* 
ben$  mitgeteilt  würben,  na$  ben  9lnga6en  ber  ferBifdjen  Regierung  eine 
Otci^e  auf  bie  legten  3a§re  fl<#  Bejie^enber  fiatiflif^er  SlngaBen  Bringt,  wo* 
burd)  in  $öcfyji  erfreulicher  SBeife  baö  3lufBlu$en  be8  fcanbeö  funbgegeBen 
wirb.  Säurte  nämlid)  bie  Ve&ölferung  im  3.  1834  etrft  667866  Snbtoibuen, 
fo  war  fie  im  3.  1841  fdjon  auf  816754,  im  %  1849  auf  899678,  unb 
im  3.  1850  gar  auf  937666  gejiiegen;  fie  $atte  fl#  alfo  in  16  Sauren  um 
etwa  50  $roc.  öerme^rt.  2)odj  war  bie  3u"a$me  *n  *>en  **&**"  Sauren  ber 
angegeBenen  ßtitfyofy  nityt  fo  Bebeutenb,  alö  in  ben  erflen.  9taty  bem  9fcafj* 
ftaBe  ber  erjien  $eriobe  $ätte  bie  Vefcölferung  im  %  1846  947000,  unb  im 
3. 1850  ungefähr  1,065000  ©nwoljner  Betragen  muffen.  SBo^aufer  jä#te 
man  im  3.  1834:  103198;  1841:  122004;  1846:  136571  unb  1850: 
142576,  £)ie  (Sinna^men  be§  görjienti&umS  geigen  eBenfad«  eine  aflinftlig  jleU 
genbe  Vermehrung;  fie  Betrugen  namlic^  fcon  1850  Bi8  1851:  1,936312  gl. 
ß.SK.;  1851  Bi8  52:  2,160542  gl.;  1852  Bio  53:  2,309347  gl.  £)ie  2lu«* 
gaBen  bagegen  waren  1850  Big  51:  1,941311  gl.;  1851  Bio  52:  2,034158  gl; 
1852  Bio  53:  2,646795  gl.  5)ie  einnahmen  floffen  im  3a$re  1852  Big  53 
auö  folgenben  Duetten:  äotffteuer  $u  10  gl.  für  ben  äotf  1,667335  gl., 
©ejlnbefleuer  15302  gl.,  Bigeunerficuer  Oon  3850  Ätyfen)  18526  gl., 
Sehnten*  unb  Natural =  <Sinfünfte  5302  gl.,  $ac$t*  unb  «Wietfoin*  39454  gl., 
3infen  ffir  angelegte  ßatftalien  29518  gl.,  ©eric^tögeBü^ren,  Saren  u.  f.  w. 


©tatifttf  fcon  @ett>ien.  407 

25798  gl.,  Äan$leigeBü$ren  u.  f.  w.  13816  gl.,  £anbel0£atente  für  93ie$* 
unb  grud)t$änbler  7670  gl.,  Sicitationöfcerträge  2506^1.,  ©alb*  unb  gelb* 
©rlauBnifc<8u8weife  3410  gl.,  $ottafd?e  patente  5040  gl.,  $often  24662  gl., 
@taat$*Sud)bru<fcrei  6810  gl.,  Sötte  298688  gl.,  Duarantäne  19950  gl., 
»ergebene  unb  gufäaige  ßinfünfte  108702  gl.,  Verlorene*  93ie$  5254  gl, 
©elbeinfünfte  3820  gl.,  ^Itit^eiT  an  ben  $rocenten  beö  $ufcittenfonb$  8784  gl. 
5)ie  2lu$gaBen  öert^eilten  fid)  in  folgenber  SBeife:  SriBut  an  ben  ©ultan 
201642  gl.  (mit  Seredjnung  be$  ßourfe«  ber  türfifdjen  $iafter,  bie  etwa 
2  ©ilBergrofdjen  SBertl)  Mafien),  bem  $atriard)en  gu  ßonftantinofcel  847  gl., 
Gfoillifte  beS  Surften  171428  gl.,  ©e^alt  beö  @taat$rat$S*$erfonal$  8712251, 
©e$alt  ber  für(tfid)en  Äanjlei  76276  gl,  3uftijminifterium  unb  Otetyttyffege 
239252  gl.,  6ultu$*  unb  ttnterrid;t$minifierium  (mit  @inre$nung  t>on  1 4576  gl., 
an  ©ttyenbien  für  im  'Suölanbe  ©tubirenbe)  105976  gl.,  gtnanjminiflerium 
mit  ©infdjlufi  be$  99ergBaue8  353152  gl.,  Sftinifterium  beö  Snnern,  £eerroe* 
fen  unb  Äanonengiejjerei  910894  gl.  Spätere  Sufdjüjfe  (  Supplementär  *6re* 
bit  an  einzelne  27?mi(ierien  J500106  gl.  £>er  SBertty  ber  9lu$fu$r  nad)  Defter* 
reid)  Betrug  1843  Bi3  44:  38,820656  türf.  $iafier,  1844  Bio  45:  23,384383$., 

1845  Bis  46:  25,600216  $.,  1846  Bi$  47:  39,619609  $,  1847  Bio  48: 
41,685803  $.,  1848  BiS  49:  51,771636  $v  1849  Bio  50:  40,679491  $., 

1850  WS  51:  77,864274$.,  1851  Bio  52:  49,691188$.,  1852  Bio  53: 
64,591368  $.  £er  3Bert§  ber  <§infu$r  au$  Dejlerreid)  Betrug  1843  Bio  44: 
19,432749$.,  1844  Bio  45:  16,965219$.,  1845  Bio  46:  26,262910$., 

1846  Bio  47:  17,315591  $.,  1847  Bi3  48:  19,528174$.,  1848  Bio  49: 
21,774488$.,  1849  Bi3  50:  16,806294$.,  1850  Bio  51:  34,361193  $., 

1851  Bio  52:  23,003107$.,  1852  Bio  53:  17,131254$.,  fo  bag  auS  bie* 
fen  Qafytn  $$)  eine  für  ©erBien  ungemein  günjiige  J&anbettBilanj  in  S9ejie* 
ijung  auf  Defterreicfj  ergieBt. 


©ifcung  ber  SSeriiner  ©efettfd&aft  für  (Srbfunbe 

am  7.  DctoBer  1854. 

<§err  $)ieterici  Berichtete  ju&örberjt  üBer  ben  $lan  unb  Swecf  beö  üon 
bem  ftatifhföeit  Q3ureau  $u  Berlin  $erau8gegeBenen  großen  3Berfe$ :  SaBellen 
unb  amtliche  9hd)ri<$ten  üBer  ben  $reuf?tfdjen  Staat  für  ba8  3a$r  1849, 
unb  ben  5.  eBen  erfcfyenenen  unb  ber  ©efeflf^aft  jum  ©efdjenf  üBerreidjten 
®anb  beffelBcn,  ber  bie  ©etterBetaBeflen  für  1849  unb  1852  umfaßt,  inbem 
er  baBei  Bemerkte,  baf  barin  außer  allen  üBrigen  ©ewerBen  au$  jum  erfien 
2feal  ber  2(<ferBau  unb  bie  93ert$eilung  be$  2lcferlanbe8  im  ganzen  <&taatt 
Befyrodjen  werben.  —  <&err  ©ofce  Berichtete  ferner  üBer  einige  wä^renb  fei* 


408  ©ifcungrteri^t  ber  ^Berliner  geogra^ifdjen  ®efellfd)aft. 

net  3fcwefen$eit  in  ßnglanb  i$m  Wannt  geworbene  $$atfad)en,  inSbtfonbm 
Met  bie  Gonjhruction  großer  S)amtffcfyffe  unb  bie  frei  bem  Sau  berfelben 
geltenb  gemalten  ^Ptinci^ien ,  über  ben  ©nfluf?  eiferner  Damtfftljiffe  auf  bie 
«Abweisung  be8  ßontyaffeö  unb  bie  SRetyoben,  biefen  Sinfluf  gu  frejlimmen 
unb  möglic^erweife  gu  befeitigen,  übet  bie  Slnwenbung  bet  eleftrifcf)en  £ele* 
graben  gut  35e|iimmung  be8  8ängenunterfd)iebe$  fcon  ®reenwidj,  gjariä  unb 
©rüffel,  über  bie  jefcigen  jiatijttfcijen  S8er^ältniffe  fcon  Stoerfcool,  über  bie  9tn* 
wenbung  be8  @tereo$fo:p3  gur  Umleitung  be«  Olcliefd  eine*  ®lobu$,  über 
bie  jpenbefoerfudje  in  ben  93ergwerfen  fcon  *Worb*@nglanb,  übet  bie  $$ätig* 
feit  be$  ObferöatoriumS  fcon  ®reenwid)  unb  Äiew  in  meteorologifdjer  4?in* 
fldjt,  über  Sabine'«  Unterfucfyungen  be$  magnetifcfyen  ©njluffeg  ber  Sonne, 
über  bie  Äarte  ber  Ü»eete8ftt5mungen  üon  ginlaij,  ben  magnettfdjen  9ltla3 
öon  2)eutfcfylanb,  herausgegeben  fcon  ?amont,  unb  neuere  in  93egie$ung  auf 
@66e  unb  glutty  gemalte  (Srfafyrungen,  weldje  bie  Bisherige  9tnna§me  üUv 
bie  ©eftalt  bet  Sinien  gleicher  8ftut$geit  wiberlegen*  —  £err  ifööllljaufeti 
legte  eine  3*id)nung  unb  «ngelne  Steile  fcon  bem  ijerfteinerten  Urwalbe  ttor, 
welchen  er  bei  ber  fötyebition  bur$9*orb*9lmerifa  im  35i  ®rabe  n.  99r.  unb 
einer  «§ö$e  tton  4000'  über  bem  Speere  aufgefunben  unb  fügte  einige  *Be* 
merfungen  $ingu  (2)er  Vortrag  wirb  in  einem  ber  nad)fien  £efte  erfdjeintn). 

—  «§err  {Ritter  la8  hierauf  einen  biefe  (Styebition  fcetreffenben  93ericf;t.  — 
J&err  ©<$röner  geigte  ben  öor  bürgern  Ui  öe^rbeflin  gefallenen  SKeteorflein 
fcor  unb  lad  bagu  einen  23erid)t  Wer  beffen  3luffinbungj  bie  J&erren  JRitter 
unb5)oüe  matten  hierüber  einige  allgemeine  ©emerfungen.  —  J&err  JRam* 
meläberg  fytlt  einen  Vortrag  über  bie  @ömmering8*<£iferiba$n,  beren  ®e» 
fd)id?te  unb  Einrichtung  er  in  gebrängter  Äürge  fdjilbette.  5>et  mannigfachen 
gu  überwinben  gewefenen  ©d&wietigfeiten  in  ftolge  bebeutenber  ©teigungd&et* 
$ältniffe  unb  ftarfer  Krümmungen  gefdjaty  Erwähnung,  unb  inbem  ber  93 or* 
tragenbe  fcerfdjiebene  2ln(lc^ten  öorlegte,  bemerfte  er  gugleicf;,  baß  burdj  biefe 
93a$n  ber  2Beg  gum  93efud)  ber  jteierfdjen  9lfyen  eröffnet  worben  fei.  — 

—  3um  ©djlufj  Berichtete  $err  (Ritter  na*  einem  93erid)te  be$  «&errn  ©quier 
fcom  20.  ©e^tember  über  bie  neueren  Unterfudjungen,  welche  tefcter  in  93e* 
treff  ber  9*al)ual*3nbianer  in  aKittel*5lmerifa  angefieHt  ^aBe.  0tac$  ber 
noc^  öor^anbenen  !patriarc^alifc^en  2>erfaffung  berfelfcen,  nac^  i^ren  ©Uten 
unb  ®e6räudjen,  fowie  nac^  i^rer  Sprache  f)at  man  fte  ate  6ead)ten$wert$e 
9tePe  ber  Urteroo^ner  SWerico'«  gu  Betrauten.  Sie  Bejlfren  wenig  Äenntnijfe, 
treiben  un6ebeutenbe  ^anbwerfe  unb  nur  ben  not^wenbigen  Slcfertau,  wä^= 
renb  i^r  «gaupterwerb  im  »&anbel  mit  bem  gewonnenen  ©alfam  bejie^t.  — 
ßnbltd)  bemerfte  ^err  atitter,  ba£  J&err  Squier  eine  neue  Äarte  *>on  ^oiu 
buraS  unb  ©an  ©atoabor  ^erauögeben  wirb,  welche  Dielen  Mängeln  aller 
biö^er  erfc^ienenen  abhelfen  foB.  SBBalfetd» 


XIII. 

©ie  Stetbptobucte  ber  Strömungen  im  notbatlan* 
tifc^en  £)cean. 


3n  feinem  früher  Ijier  mitgeteilten  Siuffaft  über  StteereSjfrömun* 
gen  (3eitf<$rift  III,  170—190)  toieö  #err  (S.  Srminger  barauf  tyin, 
baß  eine  au$  füblidOeren  ©reiten  fommenbe  Strömung  iljren  2Beg 
burd)  bie  jwifd&en  3#ianb  unb  Sc&ottfonb  gelegenen  Steile  be$  atlan* 
tifd&en  OceanS  bis  jum  nörbliti&en  @i$meere  ne^me  (S.  185,  187  — 
188).  Steljet:  tt>ar  eine  fotc^e  maritime  @rf Meinung  trofc  mancher 
ju  ©unfien  i^rcr  (Sciftenj  fpret^enben  2tyatfa<#en  in  iljrer  ganjen  2lu$* 
beljnung  t>on  ben  Seefahrern  wenig  beamtet  toorben,  ja  e$  fehlte  bi$ 
in  neuere  3*iten  nicfct  an  auägejeiti&neten  gorfcjjern,  voelc^c  bereu  3)a* 
fein  in  fixeren  ©reiten  fogar  bejttmfelten.  So  fyrad)  jt#  namens 
lidj)  9tenneH  batyin  au$,  baß  bie  befannten  $l)atfa<#en  ber  Slnnaljme, 
baß  eine  2lbjn>etgung  be$  ©olfjiromö  bis  ju  ben  britifd&en  3nfefn  unb 
ben  Äufien  !Rortt>egen$  fortfefce,  gerabeju  entgegenjianben  (An  inve- 
stigation  of  currents  S.  283),  eine  ©efjauptung,  bie  einigermaßen 
auffallenb  ifi,  ba  jafylreidje,  lange  t>or  9tenneU  im  Sorben  (Suropa'S, 
namentlich  auf  ben  garöern,  in  3$lanb  unb  SRorvoegen,  ja  felbji  in 
wrfti&iebenen  feilen  Schottlands  unb  in  3rlanb  gemalte  ©eobadfc 
tungen  auf  bie  (Srftrecfung  regelmäßiger  SSeereSftrömungen  bis  in  Ijolje 
norbiföe  ©reiten  mit  jiemliti&er  ©efiimmtljeit  fyingett>iefen  Ratten.  25al)er 
nahmen  anbcre  nriffenfc$aftlic$e  Autoritäten,  tt>ie  SHeranber  t>on  ftum? 
bolbt  C Steife  in  bie  8lequinoctiaIgegenben  I,  97)  unb  SBilliam  Sco* 
reäbty  (An  Account  of  the  Arctic  Regions  with  a  history  and  de- 
scription  of  the  Northern  Wall  Fishery  I,  209),  feinen  Slnjianb, 
ft<$  für  bie  entgegengefefcte  anficht  ju  erflaren,  inbem  jener  jt<$  befon* 


410  ©umpre$t: 

berS  auf  bie  t>on  Älteren  fd&ottifd^en^  bäniföen  unb  norwegtfäen  gor* 
feiern  beobachteten  $ljatfa$en  ftüfcte1),  wogegen  rec^t  fetyr  ju    be* 
bauern  ijl,  baf  ber  mit  ben  ©gentljümlic$feiten  beS  9?orty>o(armeereS 
fo  befannte  ScoreSbty  in  bem  reiben  Scfcafc  feiner  Erfahrungen  §u  ©un-< 
jien  ber  and)  &on  tfym  angenommenen  Slnftc^t  feine  anbere,  als   bte 
aHerbingS  interejfante  $l)atfa<#e,  baj»  na&e  ben  Äüfien  SpifcbergenS 
baS  ÜÄeerwajfer  in  ber  Siefe  »on  100  — 200  gaben  eine  6  — 7°  g. 
tyotyere  Temperatur  beftfce  (a.  a.  O.  I,  209),  aiyugeben  gewußt  fyatte. 
SBoraugSweife  fmb  eS  nun  bie  &on  3rlanb  unb  ©d&ottlanb  an  bis  in 
ben  fyoljen  Sorben  an  ben  Äüjien  ausgeworfenen,  urfprünglidb  aus  tro* 
pifetyen  Sretten  ftammenben  SRaturprobucte   gewefen,   welche  für  bie 
grifienj  fofc&er  Strömungen  frrac&en,   unb    au$   nod;   Ijeute   bürf* 
ten  biefe  ©egenjlanbe,  ba  ft#  bie  Beobachtungen  über  jte  immer  mefyr 
Raufen,  in  Srmangelung  anberer  poftttoer  3)aten  einen  £auptbewei$ 
ju  ©unfien  ber  Strömungen  abgeben.     #err  <£.  3tmtnger  Jjat  beS* 
fjalb  mehrere  bafyin  gefyörenbe  Beobachtungen  als  Stufen  feiner  2lnjt<$t 
benufct.    3)a  eS  aber  nodj  anbere  $tyatfadben  bcrfelben  Strt  giebt,  bie 
bisher  jum  S^eU  wenig  beamtet  worben  ftnb,  fo  mochte  eS  nid&t  un* 
jwedmafng  fein,  f)ier  bie  möglich  ganje  Summe  berfe(ben  jur  voff^ 
fianbigeren  Siuffajfung   einer   ber   intereffanteften  (Srfc&einungen   ber 
norbattantifefcen  «^brograpljie  jufammenaufieUett. 

3>ie  am  frutyeßen  befannten  5Eljatfac$en,  woraus  ftc^>  baS  in  Siebe 
jleljenbe  *ßljanomen  Ijätte  folgern  laffett,  treffen  wir  f#on  gegen  ben 
©djluf  beS  17.  SatjrtyunbertS  in  ben  Schriften  einiger  ©Rotten  an. 
3m  3atyre  1684  erwähnte  namlitifc  juerji  5Rob.  Sibbalb,  *ßrofeffor  ju 
(gbinburgfy  unb  jugleid)  geibarjt,  fowie  ©eograpl)  beS  ÄönigS  Sari  II. 
fogenannte  moluffifd&e  Bohnen  (Phaseoli  Moluccani)  nebfi 
einer  fogenannten  inbifdjen  9?u{*  (Nux  indica)  als  SWeereSprobucte 
feines  SSatertanbeS,  oljne  an  biefeS  auffaflenbe  SBorfommen  bie  min* 
beße  SBemerfung  ju  fnüpfen.  SBenige  3«^e  foäter,  fc$on  im  3a^re 
1690,  ersten  eine  ätynlidje  Sfotia  in  bem  für  feine  3eit  feljr  fdjäfcba* 
ren  äBerl  über  bie  £>rfnetyS,  welkes  ben  bamaiigen  Pfarrer  ju  ÄirfwaH 


1 )  3n  «euerer  3eü  fat  £err  »on  £um&olbt  biefem  ©egenftanbe  abermals  feine 
giufmerffamfett  geföenft  unb  ju  ben  froher  öon  ü)m  a.efammeiten  £§atfa<$en  noc$ 
galjfeetye  anbere  «u*  alter  nnb  neuer  Seit  ^ngugeffigt  (Unflaten  ber  9iat»r.  3.  5Tn(I. 
I,  197  —  201;  Examen  critique  II,  269—280). 


Sreityrobucte  im  norbatlantiffyn  Dceatu  ,     411 

auf  SWainlanb,  ber  #auptinfel  biefer  @ruw>e,  3ame$  SßaHace  jum 
33erfaffer  Ijatte.  SBaKace  nennt  (Description  of  Orkneys  S.  14  ')) 
t)kx  and)  SWoluccabotynen  (Molucca  beans)  als  *ßrobucte  feiner  3n* 
fein.  (St  unterbiet)  t>ier  ©orten  unb  lieferte  *>on  itynen  äbbübun* 
gen,  bie  na$  be$  bamaligen  berühmten  englifdjen  Sotanifer«  $an$ 
©loane  Urzeit  »war  f<$le<$t  waren,  tfjm  aber  boc$  felbji  ba§u  bienten, 
bie  Statur  ber  *ßflanjen,  benen  bie  SBoljnen  angehört  Ratten,  )u  ent* 
raffeln.  3n  einer  aweiten  im  3afyre  1700  erfdjjienenen  ©etyrift  über 
bie  Drfne^  &on  Dr.  3ame6  SBallace,  mutfymajjli<$  be$  alteren  Slutor* 
biefe*  9tamen$  <&styip  Gliben  ftd?  bie  33of)nen  abermals  ermahnt  unb 
abgebilbet  (Description  of  the  Orkney.  Edioburg  1700.  S.  36). 
5Der  jüngere  SßaHace  bemerft  babet,  ba§  bie  ©amen  naäf  flarfen  SBefl^ 
wtnben  befonber*  an  ben  bem  wejHu$en  Ocean  aufgefegten  ©teOen 
uorfommen,  bajj  er  aber  ni$t  ben  @runb  wiffe,  warum  man  fte  ge* 
vabe  SRoluccabofjnen  nenne. 

$httt  man  f<$on  au$  blefen  früheren  Angaben  abnehmen  fon* 
nen,  bafj  ba$  wieberfyolte  Sorfommen  t>on  SRaturprobucten  l)eij*er  @e* 
genben  in  Ijoljen  norbifc^en  Legionen  fi$  einjig  burdfc  eine  regelma* 
fjige  Strömung,  weld&e  bie  ©amen  au$  ben  9lequatorialgegenben 
ita<$  Sorben  geführt  tyabe,  erfl&ren  lajfe,  fo  fonnte  biefe  Slnft^t  burdfr 
bie  Unterfu^ungen  be$  beräumten  ©(oane  nur  eine  neue  ©tüfce 
gewinnen,  wäre  man  bamaW  in  ber  wiffenf<#aftlid()en  SQBelt  mit  ber 
9?atur  ber  großen  Üßteereäjtrömungen  beffer  befannt  gewefen.  ©loane 
nämlich,  gefüllt  auf  feine  bur$  einen  längeren  5lufentt)a(t  in  äBeflin* 
bien  unb  namentlich  in  3amaica  erworbene  umfaffenbe  Äenntntf  ber 
ameritenif^en  tropifc^en  Sßjlanjenwelt,  unterwarf  balb  nad&  bem  @r* 
[feinen  be$  erßen.SBattace'fd&en  SßerfeS  bie  Sonnen  einer  genaueren 
Unterfu<$ung  unb  führte,  wie  erwitynt,  bie  4  ©orten  auf  eben  fo  t>ief,  tljeite 
DP  unb  2Befiinbien  gemeinfdjaftltd&e,  ttyeilS  aber  au#  ben  tropifd&en  JRc^ 
gtonen  Slmertfa'S  allein  eigene  geguminofenarten  jurürf.  <gr  felbji  ijatte 
brei  berfelben,  bie  aud?  t>on  it)m  in  feinem  Catalogus  plantarem,  quae 
in  insula  Jamaica  sponte  proveniont  London  1669.  S.  68 — 96 
unb  144—145  *erjei<$net  aorfornmen,  in  3amaka  wad&fenb  gefun* 
ben.  3)te  inerte  ©orte  war  iljm  bort  awar  nid&t  befannt  gewefen,  bagegen 


' )   Sefoet  toav  et  mir  unm&gluft,  ein  drtmtfar  ber  €$rtft  aufaufcetfren. 


412  Äumpredjt: 

tt>ar  biefelbe,  wie  er  berietet,  bereite  »on  einem  feinet  botanifd&en  25or* 
ganger,  <S.  (Stuftue,  in  beffen  SBert  Exoticorum  libriX.  Ed.  1605. 
lib.m,  p.65  befdjrieben  Sorben  (Philosoph.  Transactions  für  1695— 
1697.Vol.XIX,  298—300).  9tad& ben ©loane  au*  ©cfcottlanb  getoorbe* 
nen  SWittfyeltungen  erfdjienen  brei  ber  ©otynenarten  ganj  häufig  (pretty 
frequently)  unb  in  großer  fWenge  an  ben  Jft&nbern  ber  norbrocjifc 
d&en  3ufeln  btefeö  8anbe$,  ben  fogenannten  North  Western  Islands 
ober  $ebriben,  unb  jn>ar  befonbere  ba,  n>o  fle  ben  SBeHen  be$  gro- 
ßen atfontifd^en  Dceane  auSgefefct  jtnb.  3)ie  vierte,  ©loane'*  Pha- 
seolus  maximus  perennis  foliis  decompositis,  bie  ft($  befonber*  bur$ 
i&re  ®röße  auSjeid&nen  fofl  unb  fd&on  burdfr  ©ibbalb  als  Nux  indica 
ernannt  tt>ar,  Ijatte  [xdfy  jebod£  nid&t  in  ©#ottlanb,  fonbern  in  3*1«* 
gefunben,  unb  jvoar  merfroürbtger  SBeife  tyier  an  ber  fübtoefüi^* 
fien  ©ptfte  ber  3nfel,  namli<#  an  ben  Ufern  ber  am  meiftat  ben 
&on  ©übroejlen  Ijerfommenben  Strömungen  auSgefefcten  ©taffdjaft 
Äerrty.  3)ie  (Sinwotyner  beamteten  ju  ©foane'e  3*1*  öUe  biefe  ©amen 
wenig  unb  benufcten  bie  größeren  berfelben,  fowte  e$  nati)  ©(oane  au$ 
in  SBefiinbien  gefc^alj,  nur  jur  Sittfertigung  t>on  Sabacfebofen.  2)urc& 
biefe  Untermietungen  ©(oane'S  ergab  ft$  alfo,  baß  ber  mifgaire  Sfame 
ber  Sfaewurffinge  „  5Äoluccaboljnen "  niefct  völlig  rid&tig  ift ,  unb  baß 
man  bie  #eimat  biefer  5ßrobucte  eljer  in  ben  tropifd&en  Regionen  Stae* 
rifa'S  ju  fu$en  Ijfatte;  auf  welkem  SBege  biefelben  aber  r\a$  (Smupa 
gefommen  feien,  fanb  ©(oane  fd&wierig  ju  beuten,  namentlich  n>ar  e$ 
iljm  nid&t  War,  n>ie  fte  ifyren  weiten  SBeg  jenfeit  be$  großen  @olfßromd 
bie  nad(j  bem  norbtid&en  (Suropa  Ratten  nehmen  fönnen.  3n  feinem 
ftateren  großen  SfBerf  (A  voyage  to  Madera,  Barbados,  Nives, 
St.  Christopher.  London.  2  Vol.  1701  unb  1725)  fam  ber  gorföer 
auf  benfefoen  ©egenftanb  jurudf  (I,  175,  178—179,  181),  inbem 
er  tyter  bie  n>eftinbifd)en  ?eguminofen,  beren  ©amen  an  ben  föottif^cn 
Außen  angefault  mürben,  genauer  betreibt.  SBenige  3a^re  na<$  ben 
Srfc^einen  beS  aweiten  2Öaflace'f#en  SBerfeS  ewa&ttte  enbli$  ber  Schotte 
SRartin  in  feiner  ©d&rift:  A  Description  of  the  Western  Islands 
of  Scotland.  London  1706  2Roluccabol)n*n  t^eifc  alt  3Tu$tt>ürf* 
linge  auf  #arri$,  b.  %  bem  ©ubenbe  ber  großen  #ebribenmfet  ?etme, 
tt>o  fte  ben  aberglaubigen  SBewoljnern  wegen  tyreS  frembartigen  Ur* 
forunge  fogar  ju  Amuletten  bienen  (©.38),  flutte  aber  au<$  als 


Xteibprobucte  im  notbatlantifdjen  Dcean.  41B 

SfaStträrflhtge  auf  bct  SBeftfeite  ber  befannten  n>eflfc^otttfd^en  3nfel 
SÄuK  (©.  254).  2lu$  biefer  öfteren  (Srfäeinung  ergab  ft#  atfo, 
baß  bie  2lnfc$tt>eramung  ber  ©amen  feine0tt>egeö  ein  jufaUigeä  tfo* 
Krtc«  *ßljanomen  iji,  fonbern  baß  bajfelbe  faji  3  Sreitengrabe  Ijin* 
bur#,  etn>a  bom  56  —  59°  n.  33r.,  §auftg  genug  bon  ben  39ett>otjnem 
jtner  ©egenben  beobachtet  Sorben  war.  Unter  biefen  Umfianben  fann 
man  alfo  mit  ©runb  folgern,  baß  bie  2lu$ti>ürflmge  burcl)  eine 
unb  biefelbe  conjiant  woirfenbe  Urfac^c  an  bie  norbn>efllic$en  Äüfien 
©d&ottlanb'S  gelangt  fmb.  Slußerbem  toiefen  einige  anbere  ju  ©loa* 
ne'ä  unb  ber  beiben  SBattace  3«t  gemalte  bitereffante  Erfahrungen 
auf  bie  (Srtfienj  regelmäßiger  Strömungen  im  norbattanttfd&en  Dcean 
WS  n>enü)jien$  9£orb*@c$ottlanb  Ijtn.  #err  bon  #umbolbt  n>ar  e$  befon* 
ber$,  bem  w>ir  bie  erneute  Äetmtntß  berfelben  berbanten.  3m  3atyre 
1682  ersten  namlicfc  am  ©übenbe  bon  (Sba,  einer  ber  nörbftd&ften 
DrfnetyS,  ein  ben  Seiboljttem  biefer  Snfefgru^e  unter  bem  tarnen  ber 
Fin-men  (ginnen)  befannteS  3nbtoibuum,  unb  fcfrm  jtt)ei  Sa^re 
barauf  im  2lngejt$t  SEBcfkra^-,  ber  norbtt>efllid&fien  Drcabe,  ein  eben 
folc^er  Fin-man  (J.  Wallace  Description  60  —  61);  beibe  gelang* 
ten  bafyin  in  Meinen  au$  #ifc$f)aut  gemalten  SSooten  *).  9?a<$  2Rar* 
tin$  befc^ranft  ft<#  aber  ein  folc&eS  (Srfc^einen  bon  Fin-men  an  ben 
Drfnetyä  nt<#t  auf  bie  beiben  ernannten  gatte,  inbem  berfelbe  an* 
gtebt,  baß  bergleid&en  3nbtoibuen  öfter«,  befonberS  aber  im  3aljre  1682 
bort  gefeljen  n>orben  feien.  2ln  tyre  ätofunft  fnüpft  bie  Sebölferung  ber 
Drcaben  übrigen«  ben  Aberglauben,  baß  ft<$  bann  bie  $tfc$e  bon  ber 
Äujie  entfernten  (a.  a>  £).  356).  SBaÜace  bermod&te  bie  änfunft  ber 
Fin-men  in  ©d&ottfanb  nur  baburdfc  ju  beuten,  baß  biefe  burc$  bie 
Seictytigfeit  iljrer  galjrjeuge  im  ©tanbe  gett>efen  feien,  ft$  über  bem 
SSBaffer  ju  galten,  unb  baß  ein  ©türm  fte  über  bie  gan$e  ©reite  be$ 
norbatlantif<$en  £>cean$  na<$  ben  DrfnetyS  getrieben  fyabe.  3nbem 
ber  Autor  babei  auf  eine  93ef$reibung  ber  Fin-men  in  Stocke* 
forfä  Histoire  naturelle  et  mörale  des  Antilles.  Rotterdam  1665. 
S.205  fyimbied  unb  in  biefem  äBerf  bie  Fin-men  für  Slntooljner  ber 
5)a&i$jiraße  erflärt  »erben,  fo  ergiebt  ft<#,  baß  bie  frembartigen  2fa* 


1 )  Ob  bfefe  $foaa&en  fid&  föon  im  SBBcrfe  be«  arteten  SBaHöcc  ^orpnben,  iß 
mit  an*  bem  ®.  331  angegebenen  ©tunbe  unbefannt. 


414  ®um)>rt$t: 

fommlinge  ©rimWnber  ober  (gäquimaur  gettefen  fein  muffen.  9u#cr  bat 
Jßerfonen  würbe  einji  nod^  ein  33oot  ber  Fin-men  an  ben  Drfne^ö 
angetrieben,  unb  fammt  bem  3tuber,  wie  e$  bie  Fin-men  gebrauten, 
unb  bem  2Burffpie^  jum  gifd&tobten  nad&  (Sbinburgfy  gerafft  (ffiafc 
face  61 5  SWartin  356),  tt)o  eS  ftd)  im  Seginn  be$  vorigen  3al)tljun* 
bertä  in  ber  #afle  ber  Siebte  befanb,  fowie  aud)  ein  anbete*  Soot 
ftd?  baraalö  in  ber  £ir$e  ber  Keinen,  unmittelbar  füblidb  t>on  SRam? 
(anb  gelegenen  Surrainfel  befanb  (SßaUace  61).  Unter  folgen  Um* 
ftönben  fann  bie  9iid&tigfeit  ber  SBaflace*  unb  ÜRartin'fd&en  SKittl>ei* 
(ungen  über  bie  Slnfunft  über  ba$  ÜReer  getriebener  amerifamf$er  (Siiu 
geborenen  auf  ben  Dxtneyö  faum  bejweifelt  »erben,  fyräd?e  gn  i^ren 
©unfien  nid&t  fd&on  ber  ganje,  ba$  ©epräge  einer  befonnenen,  n>al>r* 
IjeitSliebenben  Sluffajfung  an  ftd&  tragenbe  Snljalt  be$  äBaBace'fifcn 
SBerfe*.  UeberbieS  erfd^ienen  SBaHace'*  unb  2Rarttn'$  SRittljeitungen 
ju  einer  tyit,  tt)o  no#  t>iclc  3eugen  ber  angeführten  (£rf$emungen 
(eben  mußten,  unb  nadjfibem  *>erjtd&ert  ber  jüngere  SBaUace  audbrücftic$, 
bajj  t>iefe  ©nroofyner  ©>a$  ben  &on  ifynen  ermahnten  Fin-man  gefeiten 
Ratten.  SKerfwürbiger  SBeife  giebt  e$  übrigen*  au$  bem  glltertfpim  unb 
festeren  3af)rl)unberten  mehrere  aljnlid&e  SJertd&te  über  ba$  nricber* 
Ijolte  (Srfc^einen  fold&er  gremblinge  an  ben  eur<tyaif<$en  Außen.  ©)c 
Slmerifa  entbetft  würbe,  war  e$  natürlich,  baf  man  bte,bunfelfar* 
bigen,  tranämarinen  Slnfömmlinge  für  3nbier  erflärte,  aber  baft>  nadj 
ber  2luffmbung  2lmerifa'$  jögerte  man  nid&t,  bie  Angaben  ber  Sitten 
auf  bie  in  ben  nörbltd&en  feilen  biefeä  (Sontinentö  wolptenben  ©n* 
geborenen  au  bejieljen  (Sine  hierüber  au$  bem  SHterttyum  erhaltene 
9?acl;ric^t  fcerbanfen  n>ir  bem  befannten  römiföen  £ijiorifer  (SonteKu* 
9?epo3,  auö  beffen  verlorenem  @ef#ic£t$n>erf  $omponiu£  SWela  (Hb.  III 
c.  5  sab  fine)  unb  *piiniu$  (Hist.  nat.  II,  67)  bie  betrejfenbe  Sottj 
entlehnten  (f.  Cornelius  Nepos  Ed.  II  van  Staveren  cura  Bar- 
diu  II,  356)»  Die  Slnfunft  ber  burdj  ©türme  an  ben  beutfd&enÄü* 
fien  angetriebenen  gremblinge  fanb  balb  nad&  ber  ©rünbung  ber  fftb* 
mer^errfd^aft  in  ©aßien  ju  ber  3eit  jlatt,  aW  ber  ehemalige  Sonful 
Ctuintu*  SKeteHuS  Seier  ba$  8anb  »erkaltete,  inbem  biefer  bie  angebe 
Üd&en  Snbier  von  einem  beutfcljen  gürjien  jum  ©efc^enf  erhielt  ©dfron 
ber  alte  faaniföe  #ijiorifer  be$  16.  Saljrtyunbert*  ©omara  erflärte  jebo^ 
bie  Slnfommlinge  für  eingeborene  au«  gabrabor,  alfo  für  @6quimaur  (Hi- 
storia  general  de  las  Indias.    Zaragoza  1553,  fol.  VII),  gerabe 


Steityrobucte  im  ttotbatfantifd)en  Dcean.  415 

ttie  e$  SBattace  in  SBejug  auf  fremdartige  2fafömmlinge  an  ben  Oxh 
nety«  getljan  Ijatte.  ®cnau  baffelbe  gefd^a^  fyater,  n>atjrfd&einlic$  ganj 
unabhängig  von  ©omara  bur<$  ben  Sfieberlanber  GorneliuS  SBtytjliet 
(in  f.  ©djrift  Descr.  Ptolemaicae  Augm.  nac$  £jf<$u<fe  ad  Melam 
Vol.  III,  P.  III,  p.  171).  3n  2)eutf<$tanb,  fönnte  man  glauben, 
Ratten  fpäter  no#  öftere  berglei<$en  <£rf$einungen  jlattgefunben,  in? 
bem  ältere  Slutoren,  ttrie  ©omara  unb  anbere,  berieten,  baf  im  jeljn* 
ten  unb  jwolften  3aljrl)unbert  unter  ben  Dttonen  unb  Äaifer  griebridfr  L 
an  ben  tt>eftlic$en  beutfdjen  Äufien  3nbier  angelangt  feien,  tnbeffen  be* 
jroeifeli  #err  fcon  ^umbolbt,  ber  auf  biefe  SKitt^eilungen  aufmerffam 
machte  (9lnjid&ten  ber  Statur.  3.  Slufl.  I,  199)  na<#  feinen  genauen 
ttnterfud&ungen  ityre  9Hc$ttgfeit  (Examen  crit.  11,269),  t>ertt>ie$  aber 
juglet<#  auf  eine  anbere  grjäljlung  beö  ßarbinal  Sernbo  in  feiner  ©e* 
f#u$te  t>on  SBenebig  (Historia  Veneta.  Ed.  1718.  lib.  VII,  .p.  257), 
feeren  ©egenfianb  etyer  Ijierljer  $u  pafitn  fd&etnt.  3m  3^re  1508  würbe 
namli^  nafye  ber  englifdfcn  Äufie  ein  Keines  Soot  mit  7  ÜKenfc^en  wn 
Keiner  gigur,  jiemli<$  bunfler  Hautfarbe  unb  überhaupt  wunberlic^em 
Slnfe^cn,  bereu  Spraye  SHiemanb  fcerfianb  unb  beren  Äleibung  au$ 
gifd>ftauten  jufammengen&ljt,  ba$  ?taot  aber  au3  33aumbafi,  Stützen 
unb  #olj  verfertigt  war,  bur<$  einen  franjöjtfc^en  Äaper  aufgefangen. 
$err  t>on  4?umbolbt  ^alt  nac$  Sembo'S  ©<$ilberung  biefe  gfremblinge 
mit  ©runb  für  (Säquimaur. 

SReljr  atö  ein  &oHe$  Sa&rljunbert  bauerte  e$  na<$  ©foane, 
3Äartin  unb  bem  jüngeren  SßaHace,  efye  wieber  ein  britifetyer  ftorfc&er 
auf  bie  2lnfc$wemmungtyrobucte  an  ben  britifc^en  Äöjien  fein  Slugen* 
merf  richtete.  2)er  erjie,  welker  biefeä  ttyat,  war  ber  um  bie  wiffen* 
f<$aftlu$e  Äunbe  feine*  93aterlanbe$  fyoti&uerbtente  SWaturforfc^cr  Zty* 
ma$  Sßennant,  weiter  in  feinem  trefflichen  SBerfe  (A  Tour  in  Scot- 
lanp  and  voyage  to  the  Hebrides.  London  MDCCXXII.  See.  Ed. 
Pars  I,  S.  265— 266)  bie  ©amen  breier  an  ben  fterilen  Manbern 
ber  gluffe  3<u«aica^  häufig  wa$fenben  8eguminofen,  bie  ©amen  nam* 
i\d)  ber  Mimosa  scandens,  Doliehos  (jefct  Mucuna)  urens  unb  Gui- 
landina Bonduc  ober  Bondiceila  als  fold&e  ermahnt,  freiere  t>on  ben 
glüffen  abwärts  in  ben  mericanifdjjen  SÄeerbufen  getrieben  würben, 
au«  biefem  mittel^  ber  Strömung  in  ben  atlanttfd&en  Dcean  gelangten 
unb  enblidfr  w&ljrenb  ber  2)auer  ber  jwei  3)ritt$eile  beS  3afyre$  f)in* 
burc$  wetyenben  SBeßwinbe  Ijaufig  bis  gu  ben  äBejifüßen  ber  #ebriben 


416  ®um*redH: 

unb  ber  Drfncty*  fämen.  9to$  bamal*  gab  mau  na%  *ßennanf$ 
SBerftc^erung  biefen  ©amen  ben  Sttamen  ber  moiuffifd&en  Sonnen.  2>iefer 
»utor  fd&eint  gugletd^  ber  erfie  gewefen  ju  fein,  ber  mit  ©eß&mni* 
$eit  au$ft>ra<#,  bafi  eine  norböjllid&e  Strömung  bie  *ßrobucte  nac$ 
©<#ottlanb  bringe.  9?a#flbem  ernannte  berfelbe,  bajj  auf  bem  namti* 
$en  SBege  jwveüen  (ebenbe  amerifaniföe  ©d&Ubfroten  bie  #ebrtben 
erreichten,  unb  wäljrenb  be$  ftebenj&ljirigen  ÄrtegeS  fei  bieö  fogar  mit 
bem  ^au^tmafie  be*  JEüburty,  eine«  bamafö  an  ber  Äüfie  beä  iefctgen 
£atyti  verbrannten  britifäen  60fianonenf#iffe$  gef^en  (II,  266), 
lefcte*  eine  ÜRtttljeUung ,  bie  foiter  in  9tennelT$  Serf  (6.85,  348) 
überging  unb  öfter«,  namentlich  audj  von  #errn  3rminger  in  fei* 
nem  äuffafce,  citirt  worben  tji.  2>ie  füngfie,  freißc^  auä)  fc^on  50  3aijre 
alte  STOitt^eilung  über  Slnfc^wemmung^robucte  an  ben  toefifd^ottifc^cn 
Snfefn  verbanfen  wir  bem  bekannten  genfer  9taturforfd)er  SRecfer 
be  ©aujfure,  ber  im  SBeginn  biefeS  3a$rl)unbert$  wäljrenb  feines 
längeren  2lufentlj>alt$  in  ienen  ©egenben  erfuhr,  baj*  an  ben  fiüßen 
ber  #ebriben  SRaljagontytiamme,  ©^ilbfrotenfc^aten,  SRaflen  von  auf 
bem  offenen  SReere  verbrannten  ©Riffen  nebfi  Äörnern  erotifäer  $fian* 
jen  unb  Sonnen  franjöjtfäer  Seine  von  ben  SBeflen  ausgeworfen 
würben  (Biblioth&que  britannique.  Sciences  et  arts.  1809.  Vol. 
XLII.  S.  90).  Seiber  gab  biefer  93eri$terflatter  feine  genauere  Sefiim* 
mung  ber  angefc^wemmten  Äörper,  fotvie  auc$  feit  *ßennant  ft<$  fein 
englifd&er  botanifefcer  gorfti&er  mit  ben  Unterredungen  ber  pflanalidjen 
Sreibforper  mefyr  befd&afttgt  ju  Ijaben  fti&eint.  SBare  bie$  gefd&efjen,  fo 
Ratten  ft<$  unter  ben  ©amen  tt>afyrfc$einüclj  noefc  mehrere  anbere  8egumi* 
nofenfamen  finben  (äffen.  gBenigjienS  fpric&t  bafür  ein  intereffanteä 
botanifc$e$  ^^anomen,  ba$  faum  anberä,  afe  burdji  regelmäßige  3»ee* 
reößromungen  veranlaßt  fein  fann.  3n  einigen  Keinen  ©üf tvajferan* 
fammlungen  auf  ber  2Befifüj?e  ber  großen  £ebribeninfel  ©fye,  namens 
\\d)  bei  ©Ügaffyan  unb  im  Sod&na  ©aipiief?  (Smith  Flora  Britannica 
Ed.  Roemer  I,  1010  5  G.  et  P.  Anderson  Guide  to  the  Highlands 
of  Scottland.  London  1839.  I,  398,  457),  fowie  auf  ber  äBeji* 
füfie  von  3rlanb  ju  (Sunnamara  (Smith  English  Flora.  London 
1828.  IV,  140)  wacfcfi  namli<$  ijauftg  bie  2lrt  E.  septangulare  ber 
©attung  Eriocaulon,  welche  lefcte,  mit  ausnahmen  von  E.  decangu- 
lare,  nirgenb*  fonft  in  Europa  vorfommt.    2)a  aber  Eriocaulon  sept- 


Sreityrobucte  im  norbatfatittfdjen  Dcean.  ^17 

angulare  bur$  ganj  -Worbamerifa  fefyr  verbreitet  ifi,  unb  feine  euro* 
paifd&en  ©tanbplafce  jt#  junad&jl  auf  bie  bem  amertfanifd^en  Sontt* 
nent  jugewanbten  9ianber  befc^rftnfcn,  fo  iji  faum  ju  bezweifeln,  baß 
bie  ©amen  biefer  2lrt  burdj  Strömungen  von  jenfeitS  beS  SWeereS 
Ijerbeigebrad&t  mürben  unb  Ijier  {t$  fortpflanzen,  ein  Sßljanomen,  baS  freu 
Udj  merfwürbig  genug  iji,  ba  man  fonft  wofjl  fyatte  »ermüden  muffen,  baß 
ben  ©amen  auf  bem  weiten  2Bege  iljre  Äetmfraft  verloren  gegangen  märe. 
3fi  nun  aus  ben  cbm  angeführten  $()atfac$en  mit  ©ewiß* 
fyeit  abjuneljmen,  baß  eine  regelmäßige,  au*  bem  ©üben  fommenbc 
©trömung  bie  Äüften  Srtanb'S,  ber  tteß'föotttfityeit  3nfe(n  unb  SBefi* 
©d&ottlanb'S  berührt,  fo  feljlt  eS  eben  fo  wenig  an  Seifpielen,  wo* 
burdjj  eine  gortfefcung  ber  ©trömung  btS  ju  ben  garöern  unb  bis  jit  ben 
norbwefilid^en  Äüften  Norwegens,  ja  bis  jum  SRorbcap  evweisüd)  wirb. 
Ueber  SlnfdjwemmungSprobucte  an  ben  gäröern  beftfcen  wir  frcU 
lidj  nur  wenige  33eoba$tungeu,  unb  auc$  biefe  wenigen  ßammen  mefyr 
aus  alteren,  als  neueren  &\tm,  ba  Weber  in  Saggefen'S,  nod&  felbft 
in  33ergföe'S  trefflid&en  neueren  arbeiten  über  -  tm  .  Mniföen  ©taat 
bavon  bie  JRebe  ift.  ©iner  ber  früljejlen  Statoren,  Wetter  f#on  von 
einem  biefer  SluSwürflinge  rebete,  oljne  baß  er  von  bejfen  w<$rem 
Sßefen  unb  feiner  #eimat  eine  Kare  SBorfteHung  gehabt  fyaüt,  war 
*ßeter  Slaujfen.  3m  @ap.  32  ©.  124  feines  SBerfS  über  bie  @efd)i<$te 
von  Norwegen  fagt  berfelbe  namlidj)  m<fy  ber  in  ben  ©Triften  ber 
3)rontl)eimif<$en  ©efellfd&aft,  fiopenljagcn  unb  Setyjtg  1767,  HF, 
14  —  15  gelieferte^ Ueberfefcung  einer  ©teile:  „#ier  auf  ben  3nfeln 
gaeröe  wirb  ein  Keiner  Stein  gefunben,  welker  an  ber  ©reite  beS 
©tranbeS  fc^wimmt.  3)ie  ©ejialt  beffelben  vergleicht  jtdfj  mit  einem 
$erjen  ober  Vieren,  wetzen  bie  (Sinwoljner  Vette  Nyre  (gette 
•Miere.  %)  nennen."  (Sben  fo  erwähnte  ber  *ßrobfi  fiucaS  Sacobfön 
2)ebeS  in  feinem  SBerf :  Faeroae  og  Faeroeske  Indbyggeris  Beskri- 
velse.  Kjöbenhavn  1673,  ©.  105,  biefen  bur#  tf>n  gleid&faDS  Vette 
Nyre  genannten  Äörper,  unb  verwerte  von  ifym,  baß  er  cajianienbraun 
i)on  garbe  fei  unb  einen  fußen  fefien  Äern  fyabe.  erfahrene  5ßerfonen 
Ratten  jebo#  unferem  33eric$ter#atter,  wie  er  felbfi  angiebt,  bereits  mit- 
geteilt,  baß  biefer  itötyer  eigentlich  eine  amertfanifdje  Sofyne  fei.  Sftadj 
glauffen  fmtyfen  bie  Sewoijner  ber  garöer  an  i^n  eben  fol($e  aber* 
glaubige  SSorpellungen,  wie  in  Norwegen  eS  mit  ben  bort  gefunbenen 
Beitf^t.  f.  adg.  (Srbfunbe.  93b.  III.  27 


418  ®um*redjt: 

gleichartigen  Sternklaren  na<$  be*  früheren  ©ifd&of*  t>on  Drwttijeim  ©um 
neru*  SBerjtd&erung  ber  galt  iß.  2lber  erjl  biefer  um  bie  »aturgefätd&te 
feine«  JBaterfanbeS  tyti)  aerbtente  gorföer  unterwarf  bie  ganje  9teif»e 
pjlanjlid&er  2lu$würflinge  einer  genaueren  Unterfu$ung,  unb,  inbem  er 
barin  jum  Styeil  bie  namlid&en  tropifd^  amerifanif<$en  Sonnen  erfannte, 
welche  faft  jwei  3aljrlj|unberte  »orber  (5.  <£lujiu$  unb  Sabernaemon* 
tanu$,  jener  in  feinen  Slnmerfungen  ju  be$  ft>anifd&en  Sotaniferä  8N# 
cola*  SKonarbe  öeric^t  (Exotica  c.  49,  p.  335)  über  bie  «ßflanaen 
Sßejiinbien*,  biefer  in  feinem  £rduterbu#  befd^rieben  unb  abgebilbet 
Ratten,  fo  folgt  barau*  wieberum  mit  ©W&erfyett,  baß  bie  ©trö* 
mungen,  weld&e  bie  bur#  ©loane  beftimmten  ?eguminofenfamen  nac$ 
3torb*©c$ottlanb  unb  Srlanb  bringen,  au<$  nad&  ben  garöern  gelan* 
gen  muffen.  Sturer  ben  Sonnen  fommen  fyäufig  JEreiMjöljer  nac$ 
ben  gäröern,  t>on  welken  altere  93eri($terjiatter  jebodfr,  wie  e$  fdbeint, 
nichts  erwähnen.  Um  fo  fd&fi&barer  ifi  barum  «f>errn  3rminger'$  ÜRit* 
Teilung  (3eitf<$rift  III,  188, 189),  baß  bei  Ätrfeböe  auf  ber  garöerinfel 
©übflrom  KabeHjöljer  *>on  jiemlid&  großen  Dimenjionen  burdfr  bie 
Söellen  ausgeworfen  werben.  2Bof)er  biefelben  fommen,  unb  »on  wel* 
<$en  ©attungen  unb  Slrten  fte  abjiammen,  erfahren  wir  jwar  t>on  um 
ferem  Seri<$terßatter  ni#t,  bocij  laß  t  ftd?  fc^on  au«  beffen  öemerfung, 
baß  bie  9Renge  be$  bei  ätrfeboe  angefd&wemmten  $reibl)olje$  in  neue* 
rer  3*ü  $$  fcerminbere,  bejtfmmt  abnehmen,  baß  bad  (Srfd&einen  be$ 
SreibljoljeS  fein  ifolirte*  jufäfligeä,  fonbem  ein  länger  beßetyenbed  *ßtyä* 
nomen  ift,  welche*  einer  bauemb  wirfenben  Urfad&e,  alfo  reget 
mäßigen  Strömungen  feinen  Urfprung  verbauten  muß,  unb  jugleidfr 
ergiebt  jicij  barauä  mit  jiemli<$er  ©efttmmttyelt  ein  ©<$tuß  auf  bie  ur* 
fprünglid&e  £eimat  eine*  2$ei(*  bed  £olje$.  9lo$  ifi  n&mlidfr  bie  ($uU 
tur  in  ben  norbli($ßen  ©egenben  ätaerifa'*  nid?t  fo  weit  eingebaut* 
gen,  baß  bie  *on  ben  großen  in  ba$  ameritanif$e  <5i6meer  mün* 
benben  Strömen  ^abgeführten  ^oljmaffen  eine  SBerminberung  erlei* 
ben  fönnten,  wäljrenb  bie*  gerabe  bei  benjenigen  notfywenbig  ber 
%aU  fein  muß,  welche  au*  bem  mericanlfd&en  SReerbufen  bur<$  ben 
©olffirom  in  ben  norbatlantifd&en  Ocean  gelangen.  Die  flaunenSwertb 
fortföreitenbe  Kultur  läng*  ben  norbamerifanlfd&en  ©trömen  ratete 
befanntficb  in  ben  SBälbern  fc$on  folctye  Serwüfhingen  an,  baß  e$ 
nid&t  SBerwunberung  erregen  fann,  wenn  bie  SRajfe  ber  bort  aon  ben 


£rei6p*obuctt  im  norbatfantifdjm  Oceatt.  419 

©trimen  abwarte  geführten  unb  in  ferneren  ©egenben  abgelagerten 
Sreibtyöljer  ftcfc  na(jmf)aft  öerminbert  tyat.  3n  ber  Styat  f*el)t  tyientad& 
#errn  Srmmger'«  Slngabe  in  merfwürbigem  ©nflange  mit  ber  »or 
einem  falben  ^a^unbert  bereite  »erfünbeten  ^ro^ejetung  (Äant'd 
pfjtyftfcfce  ©eograpljie.  2lu«g,  fcon  93oUmar.  ©b.  I,  Slbtfy.  1,  ©.  34), 
baß  mit  3unaljme  ber  gultur  an  ben  großen  norbamerifanifc&en  ©trö* 
men  unb  ber  2lu«robung  ber  SBalber  bie  3»citge  be«  Sreibtyolje«  ft# 
verringern  muffe,  unb  wir  fönnen  a(fo  be«ijalb  befonber«  annehmen, 
baf$  ba«  garoerfyotj  au«  ben  mittleren  unb  füblid^eren  Reifen  Siorb* 
amerifa'«  fyerjlammt. 

Siel  reifer  noti),  al«  bie  ftaroer,  ftnb  bie  n&rblid&en  Außen  9£or* 
wegen«  an  Sreibprobucten  mannigfacher  Slrt.  ©ie  würben  Ijter.jum 
Sfyeil  fd&on  früfy  burd?  2Borm,  ^ßontowiban,  ben  alteren  ©troem  unb 
Slonning,  einen  ©djüler  8imt6'«,  beachtet  j  namentlich  aber  war  e«  ber 
33ifd)of  3.  (S.  ©unneru«,  weldjer,  wie  erwähnt,  in  einer  eigenen,  ben 
©Triften  ber  2)rontl)eimifd)en  ©efeßfd&aft  (Det  Trondhjemske  Selb- 
skabs  Skrifter.  Kiöbenhavn  1765.  Bd.  III,  S.  15  —  28)  ehwerleib* 
ten  äbljanblung  bie  an  bie  Äfiften  feine«  £eimatlanbe«  angefdjwemm* 
ten  mannigfachen  troptfd^en  ©amen  unb  grüßte,  einer  grünblic&en 
ünterfuctyung  unterwarf,  beren  SRefultate  fobann  in  £onning'«  21  b* 
fyanblung  über  benfelben  ©egenftanb  (Linn6  Amoenitates  acade- 
micae  VII,  477)  übergingen  unb  babur<$  in  weiteren  Greifen  be*, 
fannt  würben,  ©unneru«  fpra^  j.  93.  beftimmt  au«  (©.15),  ba<$ 
man  an  ben  Ufern  be«  ©tift«  2)rontljeim  unb  an  anberen  Orten 
Norwegen«  »ergebene  au«länbifc&e  grüßte  ftnbe,  unb  er  ge* 
langte,  obwohl  itym  ©loane'«  arbeiten  billig  unbefannt  geblieben  ju 
fein  fäeinen,  ju  SRefultaten,  bie  mit  benen  feine«  britifc^en  93or# 
ganger«  twflig  überemjHmmten  unb  erwiefen,  baf  biefelbe  ttrfati&e, 
welche  tropifc&e  ©amen  nac$  3rlanb,  ©d&ottlanb  unb  ben  gäröern 
braute,  au$  noc$  weiter  norblidfr,  bi«  Norwegen  namltc^,  ifjre  Sßirhmg 
au«geubt  fjabe.  S)a«  lefcte  mag  jebec^  nur  für  bie  nörblic^e  Äöjie 
biefe«  Sanbe«  jlenfeit«  ©eqjen  gelten,  ba>  fo  ötel  befannt,  bi«ljer  no<$ 
feine  tropifäen  8lnfc^wemmung«probucte  an  ben  Äüften  Norwegen« 
füblic$  ©ergen  erfc^ienen  jirib.  ©unneru«  war  aber  nid&t  ber  erfte 
nerwegifd&e  gorfc^er,  welker  tum  ber  wahren  9?aiur  unb  fernen  «£>ei* 
matt}  ber  8Iu«würflinge  eine  Harere  SBorfieUung  (>atte.    2)enn,  naefc 

27* 


420  @ttm)>te$t: 

bem  altere  nortoegifd&e  ©<$riftjieller,  wie  »rngrimu*  3onae  unb  Styor* 
lacuä  ©culoniu*,  in  aroeien,  an  ben  Äüjien  bei  SSrontljeim  *>om  fWeere 
ausgeworfenen  unb  ^tcr  unter  ben  fculgairen  Stomen  ber  8öfung$* 
jieine  (Lösningsteen)  unb  SBurmfteine  (Ormesteen)  befannten 
Körpern  anorganifetye  2)mge,  namentlich  fogenannte  Slbler  jieine  (Aetites) 
gefefyen  Ratten  (©unneruS  a.a.O.  III,  19),  erfannte  bereit«  ein  banifdjer 
Sßaturforfc^er  be$  17.  3aljr$.,  DlauS  SBorm,  barin  Seguminofenfamcn 
unb  bezeichnete  biefelben  benimmt  alä  duo  genera  fabae  Indicae  (Epi- 
stolae  I,  99,  337,  345),  fonrie  au#  g.  *ßontoM>iban  bie  äBurmßeme  ge* 
rabeju  Söe  Bönne  ober  ©eeboljnen  (fabae  marinae)  nannte  (Det  forste 
Forsög  paa  Norges  Naturlige  Historie.  Kjöbenhavn  1752,  S.  254). 
9ta$  bem  Umgenannten  2lutor  finb  bie  Sffiurmjieine  »on  ber  ©roße 
einer  Äajianie,  bunfelbraun  \>on  garbe,  ber  ©eftaft  nadj  fretö* 
runb,  enbli<$  oben  flacfc  ober  auf  beiben  Seiten  tt>ie  jufammenge* 
brütft  £ier,  wie  überall,  too  jtety  fol($e  änfcfwemmungSprobucte  ftn- 
ben,  berbanfen  fte  iljre  (Spaltung  toefentlid?  iljrer  feljr  barten  ©dfcale, 
toelttye  auc$  in  Norwegen  SJeranlajfung  giebt,  baß  man  btefelben, 
toie  nac$  ©foane'S  33eri#t  in  ityrer  n>efKnbif<$en  #eimat  unb  auf  ben 
fc$ottifd)en  3nfeln,  ju  ©c^nupftabacföbofen  benufct.  2lm  fyaufigjien  fom* 
men  in  Norwegen  unter  ben  2eguminofenfamen  2öfung$jleine  bor,  bie, 
ttrie  ©troem  berichtet  (Physisk  og  Oeconomisk  Beskrivelse  over 
Fogderiet  Söndraör  beliggende  i  Bergens  Stift  i  Norge.  Soröe 
1766.  I,  138)  in  ber  bei  Sergen  belegenen  SSoigtei  ©önbmör  ben 
tarnen  Buesteen,  b.  f).  woty  ©ogenfteine  mutljmafllidj  na$  ifyrer 
©eftalt,  führen,  unb  *>on  ©unneruS  mit  ben  Vette  Nyre  ber  gäroer  für 
ibentif<$  erfannt  mürben.  2>a  enblid&  nac$  Sonning  (a.  a.  D.  VII,  477) 
bie  göfungäjieine  ©amen  öon  Mimosa  scandens,  bie  Buesteen  ©a* 
men  &on  Piscidia  erythrina  ftnb,  fo  ergiebt  ftdj,  baf  ©amen  ber* 
celben  ober  toemgjlenS  nalje  jiefyenber  Seguminofen  an  ben  Äüfien 
©d&oitlanb'S,  ber  gäröer  unb  9?orn>egen$  gleichmäßig  angefätioemmt 
werben.  2luc$  £err  Srminger  betätigte,  baf  mehrere  ÜRimofenarten 
an  ben  garoern  unb  ber  Äüfte  Norwegen*  angetrieben  werben  (f.  3eit* 
förift  HI,  187). 

3u  ben  am  ©tranbe  Norwegens  fcorfommenben  SluSwürflingen 
gehören  ferner  na#  ©unneru*,  ©troem  unb  Sonning  <£oco$nüf[e 
(©troem'S  Ege-Nödder  ober  ©(^ennüffe  [a.a.O.  I,  139]),  bie  ftdfr 
am  ©tranbe  Don  ©onbmör   finben,   9?üffe   Dom   weltlichen  Vierern  • 


£reify)tobucte  im  notbatlatttifdjen  Dcean.  421 

bäum  (Anacardia  occidentalis),  puffen  von  Cassia  Fistula  (©troem 
I,  139  5  OunneruS  in  ben  Trondhiemske  Selbskabs  Skrifter  III,  25), 
unb  enblid)  Salabajfen  ober  ©dualen  ber  grudjt  be$  §lafd)enfürbijfr$ 
(Cucurbita  lagenaria),  fämmtfi<#  in  ben  tropifc^en  Legionen  Slmerifa'S 
unb  namentlich  SBeßinbienS,  |)eimifc^c  *Pftanjenförper.  ©o  bejiunmt  aber 
oiefe  Äörper  auf  ben  2Beg  fyinweifen,  ben  fte  genommen  tyaben  muffen, 
um  (Suropa  ju  erteilen,  fo  fanb  e$  Sonning  (ober  Sinne?)  bodj 
nodj  fd&wterig,  ftd)  eine  Kare  a3orjleßung  übet  bie  2lrt  unb  äöeife  ju 
bitben,  wie  biefelben  nac^  (Suropa  gefommen  fein  fonnten,  inbem  et 
hierüber  fofgenbeä  fagt  (Amoenitates  ac.  VIT,  475):  A  toto  literato 
orbe  quaero,  qua  via  haec  semina,  Amerijcae  meridionali  indi- 
gena,  itinere  maritimo  deferantur  in  Norwegiam,  cum  non  na- 
tent,  cum  adeo  recentia  sint  ut  germinent,  cum  in  copia  et 
quotannis  adveniant? 

Slu^et  ben  genannten  ^ßftanjenfötpern  fef)(t  e$  tbm  fo  wenig 
an  £6(jern  unb  mannen  anbeten  troptfdjen,  burd)  bie  Strömungen 
an  ben  füblid&eren  norwegtfeben  Äüften  angetriebenen  *ßrobucten.  ©o 
berichtete  *ßetljeri(f,  bafi  an  ben  SRanbetn  ber  bekannten  großen,  un* 
tet  69°  55'  gelegenen  Slltenbai  amerifamfe^e  SSaumpämme  Don  ben 
glutfyen  ausgeworfen  würben  (Journal  of  the  Geological  Society  of 
Dublin.  I,  67),  unb  fobann  ber  befannte  9?aturforfd)er  (S.  Robert,  baß 
feine  ^Begleiter  bei  ber  bekannten,  in  ben  Sauren  1835  unb  1836  *>on 
ber  franaöftfd)en  Regierung  na<#  bem  Sorben  gefanbten  Unterfu^ungö* 
erpebition  auf  ber  Keinen,  am  (Snbe  (Suropa'S  gelegenen  3nfet  SKage* 
roe  eine  $ru$t  abermals  i>on  ber  Mimosa  scandens  gefunben  ijät* 
ten  (Bull,  de  la  soc.  geologique  de  Fr.  XIII,  30),  fowie  e$  3to* 
bert  felbfi  gelang,  eine  gruc^t  biefer  Seguminofe  nod)  jenfeitä  ber 
norblitbjien  ©pifce  unfereä  (grbtljette  ober  be$  9iorb*ßap6  an  ben 
©efiaben  be3  weißen  9Äeere$  anjutreffen  (Voyage  en  Islande  et  au 
Groenland,  execut6  pendant  les  annäes  1835  et  1836  sur  la  cor- 
vette  la  Recherche.  Publie  sous  la  direction  de  M.  Paul  Gai- 
mard.  Mineralogie  et  G6ol.  par  AI.  E.  Robert.  Paris  1840.  I. 
S.  131).  aber  bie  tenntnifi  wofyl  ber  intereffantejien  Wiedergeboren* 
ben  £{)atfad)e  fcerbanfen  wir  bem  8ieut.*(SoI.  ©abine.  8US  fiti)  biefer  nam* 
lic^  im  3al)re  1823  ju  §ammerfeft  (unter  70°  38'  n.S3r.)  auffielt,  wut* 
ben  in  bem  angrenjenben  äfteere  mit  *ßalmöl  gefüllte,  wofylgejeicfynete. 
Tonnen  aufgeftf$t,  bie  aus  einem  an  ber  weßafnfamf^en  Äüjie,  namlicb 


422  ®um*re$t: 

am  (Sap  8o)>ej,  ju  berfelben  3eit,  tt>o  bat  3af)t  borfyer  jic$  Sabine  tyod&fl 
merftoörbiger  gßcifc  bafelbfi  befunben  tyatte,  gevetterten  «$anbeltfc$iff 
flammten.  Sabine  war  et  um  fo  e§et  mogllcfc  über  bic  3bentität  ber 
auf  bem  in  Slfrifa  gefächerten  Skiffe  gettefenen  unb  ber  bei  £am* 
merfeß  aufgefangenen  Sonnen  \u  urteilen,  alt  bat  ©Reitern  bet 
S$iffet  unter  Umftanben  fu$  ereignet  fyatte,  n>el<$e  2)itcufjtonen  todf)^ 
renb  Sabine't  2lmoefenl)eit  am  <£.  Sopej  öeranlaften  (Cosmos  by  AL 
von  Humboldt  translated  under  the  superintendence  of  Lieot. 
Col.  Ed.  Sabine.    1849.   I,  S.  XCVII). 

Selbfi  bie  fltmatifti&en  SJer^aftniffe  ber  nbrblic^eren  Steile  bet 
Äujienranbet  öon  Norwegen  fmb  fo  auffaUenber  Slrt,  baf  man  jte  befannt* 
li<$  nic^t  anberS,  als  burcfy  ben  (Sinßuf?  roarmerer  Strömungen  erflö* 
ren  fann,  unb  n>irtli$  Ijat  man  auc$  nie  angeßanben,  ben  @runb  ber 
auj*erorbentlic$  milben  SBinter  in  jenen  Ijofyen  ©reiten  allein  auf  biefe 
Urfad&e  surutfjufü^ren.  S#on  *ßontoM>iban  bemerfte  (a.  a.D.  22 ), 
baß,  wenn  ber  Sßinter  in  ben  öjilictyen  ©egenben  bet  Sanbet  mit  fol* 
<$er  Strenge  eintrete,  baf  alle  iljre  Strome  jufrören,  in  ben  mit  je* 
nen  Striaen  in  gleicher  ©reite  liegenben  tt>eßli$en  Steile  bet  Sanbet 
bie  Seen  unb  SWeerbufen  offen  feien,  unb  baf  in  ben  legten,  toie  man 
aut  (Srfaljrung  toijfe,  bie  ?uft  neblig  unb  regnig  erfd&eine,  fottrie  bafj 
bie  gröjie  feiten  länger,  alt  2  bit  3  3Bo<$en  bauerten,  ja  et  froren 
bie  ^afen  *>on  Slmjierbam,  Hamburg,  Äopenfyagen  unb  Sfiberf  über* 
fyavupt  jeljn  2»al  öfter  i\x,  alt  bie  #äfen  bet  norbw>efili<$en  9?or* 
megent.  3n  bem  Sauf  eine*  ganjen  3al)rljunbertt  erfolge  §ier  bat 
3ufrleren  ber  £äfen  faura  2  bit  35Kale,  unb  bie  Seltener  biefer 
©egenben  Äortoegent  tounberten  ftc$  oft,  aut  ben  QAbxn^m  unb 
Schriften  t>on  groji  unb  Sd&nee  in  *ßolen  unb  2)eutfd&lanb  ju  l)6ren, 
tüä^renb  fl<$  bei  ifjnen  nid&tt  bergleid&en  ftnbe.  SWitten  in  2)eutfdfc 
lanb,  bat  200  SW.  näljer  nac$  bem  2lequator  liege,  fei  ber  SBinter 
»iel  ty&rter,  alt  in  ben  Umgebungen  SBergen't  (60°  24'  n.33r.),  ja 
er  jeige  jtc$  Jjier  fogar  fo  gemäßigt,  bafl  bie  See  ben  gifd&ern  unb 
Skiffen  bejlänbig  offen  jlelje,  inbem  nur  bie  inneren  SBinfel  ber  in 
bat  8anb  getyenben  (Sinfd&nitte  ftd^  ba  mit  (Sit  bebetften,  wo  ein  trocf* 
ner  unb  fäarfer  Sfcorbojhoinb  Dom  ?anbe  ^erabfomme.  ©anj  überein* 
fttmmenb  mit  biefen  älteren  angaben  einet  fo  oerbienten  unb  fennt* 
nifreid)en?lutort,  wie  *ßontow>iban  war,  lauten  alle  neueren.  So  berief 


Srcibjjrobucte  im  norbatfanttfdjett  Ocean.  423 

ten  »lom  (2)a$  Äonigreicfc  bewegen  I,  39)  unb  Stöbert,  baf*  e*  auf 
ben  nörblidjen  unb  wejilfcfcen  Äüften  Norwegens  nie  @t6  gebe,  unb  bafl 
bie  bortigen  «£>äfen  felbft  in  ben  Ijartefien  ©intern  offen  feien,  w&ljrenb 
ßi$  unb  ©d&nee  baä  8anb  bebeefe.  gafi  nie,  fügt  Der  lefcte  33erid&ter* 
Rätter  l)inju,  fyabe  man  gehört,  bajj  ber  £afen  t>on  fDronifyeim  (63°  25' 
tt.  93r.)  jufriere,  felbft  an  ben  Sluägangtyunften  ber  in  ben  «$afen 
mönbenben  kläffe  ftnbe  bied  nic$t  jiatt.  ©o  feiten  friere  überhaupt 
ber  Drontljeimer  «$afen  *u>  ba£>  Wettn  e*n  folc^c«  Sreignifl  einmal 
ftattftnbe,  man  baffelbe  wie  ein  Drafel  anftaune  (Bulletin  de  la  soc.  de 
Geographie.  2"eS6r.  XVII,  327).  Sogar  no<$  7  ©rabe  weiter  nörb* 
lic^>  fe£)ft  e$  an  atynlic$en  Srföeinungen  nid&t,  inbem  nad)  Stuffegger'G 
93eri#t  (Steifen  IV,  527;  Seon^arb  unb  Sronn  3a$rbud&  für  2Rine* 
ralogie.  1841.  ©.  83)  bie  £afen  *>on  Sromföe  (69°  38'  n.  5Br.)  unb 
£ammerfejl  (70°  38' n.Sr.)  im  äBinter  nie  ©3  ^aben,  wa*  felbfl 
bann  nidjt  ftattftnbe,  wenn  bie  rufjifd&e  glotte  bei  Äronftabt  fd&on  im 
(gife  eingefd&lojfen  »äre.  3a,  wenn  bie  Ojifee  unb  ber  ©unb  mit  ©d 
bebedft  waren,  fei  ba$  2tteer  in  ber  SRatye  be$  SRorbcap*  (70°  10')  eisfrei 
(33lom  I,  33).  $te$  ift  l)öd#  auffaHenb,  weil  ber  Sufen  *>on  StyrU 
fiiattia  (59°  55')  ftym  jebe*  Satyr  jufriert  unb  ba$  füblid&fte  5Korwe* 
gen  bodfj  eine  f)öf)ere  SRitteltemperatur,  als  ba$  im  SBinter  nodj  fo  milbe 
2)änemarf  Ijat.  <£nblic$  erfreut  ftc$  bie  ©tabt  ©ergen,  ungeachtet  iljrer 
§ol)en  norbifetyen  Sage,  fogar  einer  wenig  geringeren  SWitteltemperatur 
(8°,186.),  aW  ba$  fafi  8  Sreitengrabe  (in  52°  31'  30")  fübli^er 
gelegene  SSerlin  mit  feiner  3>al)re$temperatur  t>on  8°,  21'  <£.,  fowie  au$ 
in  Sromfoe  ba$  Sljermometer  im  SBinter  feiten  auf  10°,  nie  unter 
12°  SR.  fällt,  woburdfc  biefer  Drt  fogar  ein  milbere*  winterliche«  Älima, 
aW  bie  Legionen  am  nörblicfcen  gufr  ber  äfyen  bejtftt  (9tuffegger'$ 
Steifen  IV,  591 ).  2lu$  biefen  ©rünben  reicht  bie  33obencultur  im  norb* 
litten  SBeft*  Norwegen  bis  70°  n.99r.,  weiter  alfo,  als  bie  äufcrften  2Rif* 
ftonen  ber  matyrifd&en  ©ruber  in  ©ronlanb,  unb  e$  geljt  bie  Sultur 
einer  fo  füblidben  gruefct,  wie  bie  Äirfctye,  fogar  3  SWeilen  über  S)ront* 
tyetm  Ijinauä;  benn,  wenn  audb  unmittelbar  bei  biefer  ©tabt  feine  Äir* 
fc$en  reifen,  fo  werben  boc$  na<$  93aabe  (Det  Kongelige  Norske  Viden- 
skabers  Selbskabs  Skrifter.  IV,  392)  2  SKeilen  »on  5)ronttyeim  ju 
großen  auf  ber^nbfyerreb  t>on  ben  33auernÄirfctybaume  fleißig  gejogen,  be> 
ren  grüßte  jie  in  jiemlic^er  SWenge  in  bie  ©tabt  bringen,  obgleich  bie 


424  ®um*>rcd>t: 

jlirf^en  in  ben  meiften  Sagten  nid^t  red^t  reif  tt>erben  foHcn.  2eopolb 
t>on  8ud(?  betätigte  fyäter  biefe  Slngaben,  inbem  er  aerjtd&erte ,  bajj 
bie  3  SJReilen  nörblicJ)  *>on  2)rontljeim  gelegene  3nfel  Suteröe  gute  Äir* 
feiert  in  9Wenge  liefere  (Steife  nac§  Norwegen  unb  Sajtylanb.  I,  239), 
unb  enbltcfy  gefctyaf)  bajfelbe  burd(?  ben  Sotamfer  Sefftng  (9ietfe  burd) 
Norwegen  na$  ben  Soffoben  ©.  29)  imb  ben  befannten  Siebter  583. 
£aring  (SBilibalb  Stierte),  welchem  wafyrenb  feines  SlufentfjaltS  in 
2)ronttyeim  tagtidf?  eine  ©Rüffel  mit  reifen  Ätrfdjen  »orgefefct  tourbe 
(£erbßreife  nad()  ©canbinatrien  ©.  306).  SBenig  fübltd&cr  nacij  Sergen 
ju  giebt  e$  im  innerften  Sljeil  be$  ©ognefjorb  fogar  nodfc  ganje  £irf<$* 
wülber,  wovon  jmei  2\  unb  meljr  ©tunben  lang  ftnb  unb  reife  grüßte 
tiefern  (Maltebrun  Nouv.  ann.  des  voy.   XXVI,  238). 

IDiefeS  merfwürbige  Sorfommen  reifer  Ätrfd&en  in  fo  Ijofjem  9?or* 
ben,  wo&on  fein  jweiteö  Seifpiet  auf  ber  (Srbe  befannt  ift,  rechtfertigt 
fcoKfommen  einen  2luöfpruc$  211.  *>on  #umbolbt'$ ,  ber  bei  einer  ®& 
tegenfyeit  ftd)  baljin  auferte,  baß  bei  ben  (Sulturpflanjen  bie  ©c$mieg* 
famleit  ifjrer  9?atur  fo  grof  fei,  baf,  n>enn  man  iljnen  bie  nb* 
tljige  ©orge  ju  Xfyül  »erben  liefe,  fte  bann  bie  t)on  bem  Sfaturfor* 
fdjer  für  fte  angenommenen  ©renjen  überfd^ritten l ).  ©anj  ben  ijiejt* 
gen  entfpred&enbe  auffaßenbe  ßinflüfie  ber  9Reere$jirömungen  auf  fit* 
matifd&e  93er^attniffe  unb  Vegetation  bieten  übrigens  bie  SBeßftU 
'  Pen  9?orb*  unb  ©üb^merifa'S  bar,  nur  bafi  ber  ©nfluf  in  Starb* 
unb  ©üb^Slmerifa  ein  entgegengefefcter  ift.  £)enn,  wenn  bie  SBefifüfie 
9?orb*2lmerifa'$  im  SSer^altnif  ju  ber  Oftfüfie  eine  auffaHenb  milbe 
Temperatur  jeigt,  fo  baf  bie  aus  bem  ©üben  fommenben  garten  £o* 
librte  (Trochilus  rufus)  Ijier  bis  jum  60°  n.  93r.  ober  bis  SoafS  3n(et 
aufzeigen  (fcon  33aer  in  bem  Bullet,  sc.  de  l'Ac.  de  St.  Petersbourg. 
1839.  V,  138,  148),  ferner  bie  inbianifdjen  eingeborenen  MS  jum  52° 
jletS  unbef leibet  geljen,  wogegen  im  £>fien  in  Sanaba  unter  gleicher 
SSreite  bie  jirengfie  JJalte  ftattfmbet,  unb  enblic$  bie  nnd&ttgjien  tyfiaxi* 
jen  nati)  93arton  auf  ber  SBeftfeite  3  bis  4°  Ijößer  naty  Sorben  f)tn* 
aufreihen,    als  im  £>jlen,   fo  laffen  fid)  fo  auffaKenbe  Differenzen 

1 )  La  flexibilite*  d'organisation  est  teile  dans  les  plantes  eultivees,  qu'aidees 
par  le  soin  d'hommes,  elles  franchissent  souyent  les  liraites,  que  le  Physicien  a  ose 
leur  assiguer  (Essai  sur  la  Nouvelle  Espagne  III,  15).  Um  fo  auffaÜenbet  tfi  ti, 
bafi  eine  unfern  Qetoöfjnlufyften  notbbeutfdpeit  9ln8etyffon$en,  nämlidj  Belli*  perenais, 
uttbebedt  bcn  SQBmter  »on  JDrpttt^cfm  tttc^t  mfyx  anhält  (Ißoabe  a.  a.  O.  IV,  409). 


Steifytobucte  im  notbatlantifdjen  Dccan,  425 

faum  artberS,  als  burd|)  bcn  günfiigen  ©nftuf  ber  »ärmeren  ©trö* 
mtmg  erftören,  bie  öon  ben  »efimericattifdjen  Äüflen  an  lang«  bem 
(kontinente  bis  in  no<$  nid&t  genau  fejigejießte  ©reiten  fortfefcen,  xohty 
renb  umgelegt  bie  weftlid&en  maritimen  Steile  ©üb*9lmerifa'$,  j.  ©. 
Styile,  burtifr  bie  läng*  benfelben  fortjiefyenbe,  »on  ©üben  fommenbe 
falte  Strömung  befanntlic$  eine  auffallenb  füljfe  Temperatur  bejtyen. 

äßeitere  gortfefcungen  ber  wärmeren  Strömungen  laffen  ftdgi 
noc$  über  bie  närblid&ße  ©pifce  (guropa'S  Ijinauä  unb  im  äBejien  bis 
wenigjienö  3$lanb  unb  ©rönlanb  »erfolgen.  3)afür  forid&t  namens 
li<$  ntc^t  allein  ©coreSbty'S  ©.  409  angeführte  Srfaljrung  über  bie  in 
200  Älaftern  Siefe  an  ben  lüften  ©pifcbergen'S  f)bf)m  Temperatur 
be$  SReereSwajferS,  fonbern  au$  bie  allgemein  befannte  $lj}atfa<$e, 
ba£  bis  jum  80.  bis  82.  ©rabe  baS  freie  -Rorbpolarmeer  im  SBintet 
unb  ©ommer  offen  ift  (Sßontoppiban  a.a.O.  22),  unb  enblidfc  baS 
aSorfommen  $atylretc$er,  jum  Stjeil  aus  tropifdjen  ©egenben  ftemmen* 
ber  Sreibprobucte  an  ben  Äüfien  3$lanb''S  unb  ben  äÖejifüjien  ©ron* 
lanb'S.  93on  an  ben  Äüfienranbern  SSlanb'S  angefd&wemmten  tropi* 
fc$en  grüßten  \t>ax  ntd&ts  bis  Je&t  befannt,  unb  erß  einem  beut* 
fc$en  gorfd&er,  ©artoriuS  &on  SBalterStyaufen,  gelang  eS  in  neue* 
rer  3eit,  bort  jwifd^en  SRanfarfyatm  unb  SSapnafiorb  grüßte  tropif<$et 
*Pflanjen,  beren  SRamen  uns  leiber  m<$t  ernannt  werben  (*pijtyfifcfc 
geograpfyifd&e  ©fijje  »on  SSlanb.  1847.  ©.  22),  an  entbedfen.  2Be* 
niger  glüdfüdj  waren  bie  bafyin  gerichteten  SBeftrebungen  (£.  SRoberfS, 
ber  aller  aufgewanbten  9»ü§e  ungeachtet  nid&t  bermodjjte,  grüßte  ober 
©amen  am  islänbif^en  ©tranbe  ju  entbedfen  (Institut.  IV,  126} 
Voyage  131).  SSon  in  ©rönlanb  angefc^wemmten  tropifd&en  ©a* 
men  wiffen  wir  leiber  ebenfalls  m$tS.  35efio  bebeutenber  ifl  bie 
2ttenge  beS  an  ben  Äüfien  *>on  SSlanb,  ©rönlanb,  San  Wlaym 
unb  ©pifcbergen  ausgeworfenen  SreibfyoljeS,  bodfj  fefylt  nod&  immer 
eine  umfaffenbe  unb  grünblid&e  Unterfudbung  beffelben,  obwohl  eine 
folc$e  mit  Seid&tigfeit  felbjl  in  SDeutfd&lanb  tyatte  vorgenommen  Wer* 
ben  f  innen,  wo  bereit«  33lumenbac$  jt<#  bemüht  Ijatte,  eine  intcref* 
fante  ©ammlung  von  ßremplaren,  bie  ft<$  nod&  in  ©öttingen  befinben 
fofl,  jufammenjubringen.  3n  neuerer  3eit  war  eS  befonberS  (&.  Stöbert, 
ber  bie  9?atur  ber  norbtfdjen  Sreibfyöljer  ju  ermitteln  wünfd&te  unb  ju 
bem  (Snbe  grofe  tafelförmige  ©tütfe  bas>on  nadj  granfreidj)  brachte. 
3>a  biefer  3teifenbe  ieboc§  nid&t  felbfi  öotanifer  war,  fo  fuc^te  er  bie 


426  ©ttmfcrcd)t: 

ttnterßüfcnng  ta$  berühmten  franaöftf<$en  Äaturforföer*  Slb.  ©togniart 
nac$.  (Sr  felbfi  fyatte  einen  Sfyeil  beä  farbigen  Sreibljolae*  Slcajou  ge* 
nannt,  womit  bte  granjofen  befanntliclj  mannigfache  wefiinbif<$e  farbige 
£ofjarten  nnb  fo  aud&  ba$  2»aijagomöola  belegen*  örogniart  *>ermo<$te 
tnbeffen  in  ben  il)m  jur  ttnterfudjung  ubergebenen  ©tutfen  fein  Slcajou, 
fonbern  nur  9?abellj}ölaer  ju  erfennen  (Voyage  de  E.  R.  130),  fo  bajj 
biefe  »nötige  grage  no$  unerlebigt  iji.  Dfjne  eine  genaue  botaniföe 
ttnterfu<$ung  bürften  tt>it  aber  fd&werli#  ju  einer  geuugenben  göfung 
be$  Sßroblemö  ber  £erfunft  ber  norbifdfren  $retbl)öl$er  unb  guglety 
ju  einer  genaueren  Äenntnifi  ber  Strömungen  in  ben  9tortyolarge* 
genben  gefangen.  3ebenfaUe  Ware  bie  Unterfud&ung  eine  öerwtdfelie, 
»eil  unter  ben  £rei&f)öl$em  ftd£  au&  ganj  »erfd&iebenen  ©egenben  flam* 
menbe  Sttajfen  ju  befmben  fäeinett  äuffaHenb  bleibt  e$  immer,  bajj  vm* 
Qtafytt  be$  häufigeren  Srfd&einenS  tropifd&er.grüd&te  an  ben  Äüfren 
ber  fd&ottifd&en  3nfeln  unb  3rlanb'g  fein  britif<$erNgorfd&et  t>on  bort 
angefd&wemmten  Sreibfyölgern  forWjt.  SBeber  3Rac  @uDod&,  nod&  $&* 
bert,  Sßennant,  9?edfer  be  ©auffure  ober  bie  beiben  5ätobetfou$  <ttoäty 
nen  bergleid&en,  unb  id&  felbfi  ijabe  waljrenb  eine*  längeren  Slufent* 
IjalieS  auf  ber  wefiltd&en  Äüjie  3fa>rb>©d&ottlanb'd  unb  auf  ber  £cbri* 
beninfei  ©fye  nid&t  ba$  niinbejie  baruber  in  Srfafyrung  bringen  fonnen. 
2fber  fd&on  auf  ben  gäröem  werben,  wie  4?err  3rminger  berietet,  Sreib* 
^ol^Slblagerungen  son  einiger  Sebeuiung  gefitnben.  SSiel  me§r  entwitfeli 
ifi  bie£  $^anomen  auf  3$fanb,  wo  md)  9Serftc$erung  be*  alten  (Sranft 
(«£>ijiorie  t>on  ©rönlanb.  Sarbty  1765.  ©.  52)  JEreib^öljer  fogat  triel 
häufiger,  als  auf  ©rönlanb,  »orfonunen,  eine  Eingabe,  weld&e  bie  be* 
lannten  i$tönbifc$en  gorfd&er  Olaffen  unb  *ßot>elfen  (Steife  bur<$  3Äaitb. 
Äopenljagen  unb  Setyjig  1774.  1,  264—271)  fcollfommen  betätigten. 
#ier  erfd&einen  nämlic^  Anhäufungen  &on  einigen  (SBen  $bty  auf  bem 
langen  norbweftlid&en,  im  9?orbca^>  enbenben  Ausläufer  ber  3nfd 
jugleidfc  mit  SWafien  unb  anberen  ©cfytffareften,  fo  bafj  bie  Setoölferuitg 
biefer  ©egenb  ni<$t  allein  iljre  eigenen  Sebürfniffe  mit  bem  #olj  befbtU 
M,  fonbern  au<$  bamit  Raubet  treibt  unb  eä  mit  ber  größten  93erf<9u>eiu 
bung  confumirt.  £ier  iß  au#  ba$  waljre  ^olamagajin  ber  Snfulaner. 
©elbfi  au$  anberen  ©egenben  3$lanb'$,  wo  ba$  $reibfyolj  feltener  i% 
fommen  bie  3ttfulaner  baljin,  um  fid&  baß  nötige  ^0lg  burc$  (Stataut 
|u  erwerben.  Sin  bortiger  SKeerbufen,  ber  gurefjorb  (b.  %  ber  IE  an* 
nenmeerbufen,   ba  baß   ißlänbifc^e  2Bort  Füre  mit  bem   englt* 


$reityrobucte  im  norbatfontifcfycn  Dcean.  427 

föen  Sßott  Fire  in  firtree  ibenttfö  ift),  fü^tt  öon  bet  9»enge  bet  in 
itym  angefc$tt>emmten  »abelljölaet  fogat  feinen  Warnen  (£>.  unb  *ß. 
Steife  I,  268).  Ucbeteinftimmeub  hiermit  öetjtctyette  ein  anbetet 
ältetet  33eoba$tet,  Dr.  Uno  t>on  Stoil,  bafl  et  an  ben  nötMi* 
<$en  9tönbetn  SStanb'S,  namentlich  abet  am  <£ap  Sangane*,  einem 
bet  notböjilid&jhn  auslaufet  bet  Snfel,  fotoie  im  SRotbwejiett  bet  3n* 
fei  bei  £otnjiranb  $reibl)olj  übetaQ  gefunben  tyabe  (Steife  nad&  3& 
tanb.  «pfata  unb  geizig.  1779.  ©.35—36).  3n  neuem  3eit  bo 
obad&tete  gfel<$fafl$  6.  Stöbert  angef#n>emmte$  £teib$o(j  in  Stenge  an 
ben  nortweftlictyen  Äänbetn  bet  3nfel;  fo  su  fWalat,  am  ©agafhanbut* 
giötbut  unb  befonbetd  in  ben  giotbS  bbn  öettu  giötbut  unb  ÄoUa 
giotbut  (Voyage  128,  131).  3n  ©tonlanb  finbet  jid&  baffelbe  glefafr 
faWd  in  fo  reichlicher  !TOenge,  baj*  e$  bet  Seträlfetung  jum  3$eil  bie 
fetyfenben  SBalbet  etfefct,  inbem  beten  eutopäiföet  Sfyeil  eä  jum  Sten* 
nen  benufct,  toafytenb  bie  ©ngebotenen  tljte  Raufet  unb  JBoote  bat* 
aud  bauen  unb  ifyte  SBaffen  bat>on  anfettigen.  Dljne  biefe  reiche  ©abe 
bet  Statut  bütfte  ©tonlanb  fowotyl,  tt>ie  3$lanb,  fafl  unbevootynbat 
geblieben  fein.  Slnfe^nlic^e  Siblagetungen  t>on  Steib^olj  giebt  e$  fetnet 
auf  San  ÜRatyen,  ba  na#  einem  *>on  Gtanfc  (©.52)  eingefeuerten  ©ee* 
foiegel  auf  bet  ©üboflfeite  biefet  3nfel  nac$  jtoei  Suiten  fo  triel  #olj 
mit  bem  <Si6  gelangt,  bafl  ein  ©<$iff  bamit  befrachtet  roetben  tonnte. 
2>o<$  finb  bie  Säblagetungen  lange  ni$t  fo  bebeutenb,  als  bet  be* 
fannte  engliföe  ©eogtapl)  3o$n  93attoto>  »etjictyett,  inbem  biefer, 
n>a$tf($einli<$  ofyne  bie  betteffenbe  ©teDe  bei  (Stanfr  gefeljen  ju  Ija* 
ben,  auf  beffen  angebliche  Autorität  bie  ganje  3ufel  mit  <$ol{  bebetft 
fein  lajji  (The  quantity  bronght  to  this  island  alone  is  said  by 
Crantz  to  spreed  over  a  surface  equal  to  the  base  of  the  whole 
island  im  Quarterly  Review  1818.  XVIII,  446).  —  9tfc$t  minbet 
l)at  ©pifcbetgen  feetoätt*  gefommene  £oljmajfen.  ©cfcon  bie.tufftfcfcen 
©eefafytet,  bie  ftüfyet  juroeilen  bie  ©ettofyntyeit  Ratten,  einen  Sfyeil  iljtet 
SRamtftfaft  auf  bet  3nfel  jutütfaulaffen,  fanben  tyet  fo  biel  Steibtyolj, 
baf  fte  feinen  SWangel  batan  ju  füt^ten  Ratten. 

2)a$  meifie  $teibf)o(j  iji  inncrlid?  unb  auf  etlic$  fefyt  angegriffen,  ja 
felbfi  ofyte  Stlnbe,  tote  gefcfcunben,  mafytenb  öftet*  gtofce,  wie  Sßetga* 
raenttoöen  gufammengebtetyte  Minbenflürfe  Dom  SWeete  audgewotfen 
»etben  (»obett  im  Institut  IV,  125;  Voyage  129  —  130).    2)o# 


428  -       ®um})te4t: 

bemerften  Dtaffen  unb  *ßo*>elfen  Säume  mit  ganzen  SBurjeln,  bie  in 
bem  angrenjenben  SWeere  trieben.  3uweilen  ^ben  biefe  ©tammfiüdfe  eine 
8&nge  »on  24@tten  (O.  unb  $.  I,  272).  @in  großer  ST^eil  be$  STreib^ 
tyoljeä  erfd&eint  ganj  bur<$lo$ert  *>on  ©ofywütmem,  n>ie  bergleid&en  ».  26* 
wenörn  bei  ©rönlanb,  Robert  bei  3$lanb  (Voy.  128  —  129),  ©coreSbi) 
bei  ©pifcb'ergen  faljen  unb  neuerbingS  Soljn  ©intyfon,  Slrjt  auf  bem  in  um 
ferer  3«ttf$rif*  öftere  genannten  (Sntbecfung$f<#fF  $piot>er  am  wejllid&en 
JRanbe  be$  amerifamfd&en  9?orbpolarmeere$  watyntaQm  (Nautical  Ma- 
gazine 1853.  <3.  27).  £)ie$  ^tyänomen  ifl  fefjr  intereffant  unb  f)at 
mit  9tec£t  bie  2lufmcrffamfeit  ber  9?orbpolarreifenben  auf  ftd)  gejogen. 
£>enn,  ba  bie  ©oljrwürmer  ntci)t  in  ben  f)ol)en  ©reiten  eriftiren  fönnen, 
wo  man  jefct  ba$  burdpc$erte  «£>olj  fmbet,  fo  ifl  barauä  mit  @runb 
ju  fc^ltefen,  baf  bajfefbe  aus  wärmeren  Legionen  baljin  gefom* 
men  ifl. 

3Rit  ber  Statur  ber  t$lanbif#en  Sreibtyoljer  tyat  man  ftd&  übrigens 
früty  befd&dftigt,  unb  namentlich  waren  e$  bie  treffftd&en  ©eobad^ter 
Dlaffen  unb  *ßo*>elfen,  Weld&e  biefem  ©egenjianbe  tfyre  Sfafmerffamfeit 
Wtbmeten,  oljne  bafl  berfelbe  bis  jefct  felbft  nad^  #errn  Srminger'S  Seob* 
ad&tungen  (III,  189)  feine  ü&Uige  (Srlebigung  erhalten  fyattt.  ©nigeS  i&> 
l&nbifdfje  5£rei6£)oIs  ifi  farbig,  unb  unter  fold&em  #ol$  bürften  IjSd^fi  waijr* 
f#einlid&  tro#f<$e  farbige  #6fjer  enthalten  fein,  waljrenb  bon  anberen 
farbigen  Sreibfyöljem  ber  Urfyrung  jweifeffyafter  bleibt  2Bare  bie  fefie 
$o$rotf)e,  bon  ben  3ölanbern  Stafa  Eyk  genannte  ©orte,  wie  Olaf* 
fen  unb  *ßoi>elfen  meinen,  waljreä  SJrafWienljolj,  fo  fonnte  bie  §rage, 
bafj  eine  t>on  ©üben  fommenbe  ©trömung  tropifd&eä  £olj  nac$  bem 
Ijoljen  Sorben  geführt  Ijabe,  für  entfd&ieben  gelten,  unb  e$  bürfte  bann 
ein  jweiteS  tyoc$rotlje$,  bem  fternambuf  al)nlid&e$  #olj,  ba«  Litanar 
Beirkur  ber  3$fanber,  in  biefelbe  Kategorie  fallen  unb  aus  SBeßmbien 
ober  bem  tropifd&en  gefilanbe  Slmerifa'S  nac$  bem  Sorben  gelangt  fein. 
Rubere  ©tammfiütfe  unb  9tinben  ftnb  bagegen  ftd£erlic$  mefyr  norbi* 
fd&en  UrfprungS.  ©o  erfannten  Olaffen  unb  Reifen  (I,  272)  un- 
ter ©tammjiütfen  auf  3$lanb  SMrfen,  eine  SBeibe  (Salix  caprea),  eine 
Slnbe  uttb  mehrere  t>on  ben  3$lanbern  mit  SRamen  bejeid&nete,  tfjeils 
tarnten*,  tfjeilS  fid&tenafynlid&e  Sttabelljoljer.  9Son  ben  gefärbten,  burdfc 
biefe  ©eric^terfiatter  erwähnten  Sreibijilaem  wirb  befonberä  ba$  eine, 
ba$  Rauda  Grene,  *>on  ben  3$lanbem  ljoc$  gefd^ftt,  inbem  e$  fe^r 


Sreibprobucte  tut  notbatlanttfdjen  Dccan.  429 

feft,  fein,  fdfcön  t>on  Sfofeljen,  xofy  t>on  gfarbe  unb  feljfr  bauerljaft  ifi; 
feiner  borjüglfti&en  ©genfdjaften  roegen  bient  baffelbe  jur  Anfertigung 
ber  3Äobilten  unb  jum  ^auöbau  ber  Snfulaner.  ©o  bauerljaft  ift  biefeö 
<§otj,  baß  e$  ftd&  #unberte  *>on  3afyren  ^inburd)  un&eranbert  erljält.  9?adj 
feinen  (Sigen^aften  fctyeint  inbeffen  ba$  Rauda  Grene  {ein  trtyifd; 
amerifanifc$e$,  fonbern  norbamerifanifdjeS  «£>olj  ju  fein  unb  »on  ber 
im  inneren  -Morbamerifa  unb  in  ben  SÖalbern  ber  ^Bereinigten  ©taa* 
ten  feljr  verbreiteten  rotten  t>irginifc$en  Seber  (Juniperus  virginiana) 
fyerjujiammen.  2lu#  bie  bei  <$apit.  $fftty>6  (fpater  gorb  SMulgra&e) 
9?orbpolar*@rpebition  erfolgte  Slufftnbung  bi$  70  g.  langer  9tabelfyolj* 
bäume  auf  einer  3nfel  nat)e  bem  9?orbranbe  ©pifcbergen'S  (Pbipp's 
Voyage  towards  the  North  Pole  58)  bürfte  ben  norbifc^en  Urfprung 
mancher  Sreibfyoljer  eweifen,  wofür  ßranfc  fi<$  am  frütyeßen  bejügli<$  ber 
grönlänbif<$en  au$fyra#.  3)iefer  Slutor  nennt  namiidfr  ba$  meijie  Sreib*, 
Ijolj  ©rönlahb'S  liefern*  unb  Sannenijofj,  eine  britte  ©orte  von  fcljr 
feinen  Slbern  unb  mit  wenigen  SIejien  f>ielt  er  für  gerctyenfyolj;  eine 
vierte,  rotljüdje,  t>on  angenehmerem  ©erut$,  al$  gemeine«  Sannenijofj, 
erKarte  er  für  ibentifä  mit  afyinifd&em  3^e(^oIj  (Pinus  Cembra), 
woraus  ft<$  ergiebt,  baß  Sranft  ftbirif($e3  3«bei^oij  aorfanb.  (Sinige 
große  Stamme  erfc^ienen  unferem  Slutor  al$  (§$penfyol$,  ba6,  feiner 
9Reinung  naefy,  von  toeit  fyergefommen  fei,  SlUc  Umjtönbe,  fugt  ber* 
felbe  fyinju,  machen  e$  beutlic$,  baß  ba£  gröntänbifctye  Sreibljolj  in 
einer  jtoar  fruchtbaren,  aber  falten  ©egenb  geroad&fen  fei,  bie  nietyt 
iirfprüngü<#  Sfaterifa  fein  fönne,  inbem  ba$  Sreibfyolj  gar  nic^t  bie  9ia* 
tur  amerifanifc^er  ^6{jer  Ijabe,  unb  n>ei(  bajfelbe  mit  einer  nad)  ©ü* 
ben  geljenben  unb  affo  mt$t  au«  ben  tyolareictyen  ©egenben  SImerifa'3 
gefommenen  ©trömung  baljin  fomme  (©.  51—54).  #ierna<$  frradj 
<£ranfc  bie  fpäter  »on  fielen  gorfd&em,  namentli<$  *>on  ßlaffen  unb 
Reifen  (I,  272),  ».  Sotoenörn,  be  $aun>  (I,  267),  JRenneH  (17) 
unb  3rminger  (III,  189)  angenommene  SWeinung  au«,  baß  baänorbifdje 
£reibljo(j  au$  Sibirien  flamme,  aojt  tt>o  e$  burd)  bie  großen  giuffe  in  ba$ 
(Stemeer  getrieben  werbe,  um  bann  mittelfi  ber  langä  bem  Sforbranbe  ber 
(kontinente  fortjietyenben  ©trömung  na$  SRowaja  ©embla,  ©J>ifcbergeu 
u.  f.  tt>.  ju  gelangen,  eine  2lnftc$t,  bie  für  bie  meifien,  in  ben  ofilidjeren 
Steifen  be$  Siorbpolarmeereö  erf^einenben  Sreib^öiaer  ftc^erlic^  titifj* 
ttc|  ifi,  fc^n>erli(^  aber  für  bie  in  3$lanb  unb  ©ronlanb  angefd^voemmten 


430  @>um)pxtä)t:  ' 

£oljmaffen  au*f<$lie|Mc$  gelten  fann.  $>af  e*  übrigen*  au#  in  3& 
lanb  an  Steibfjöljem  an$  norblic&eren  ©reiten  nidjt  feljlt,  betätigten 
bie  Beobachtungen  <g.  9toberf$,  ber  in  ben  bortigen  pergamentartig 
jufammengeroßten  2lu$»ürflingen  jum  Sfyeil  SMrfenrinbe  erfannte, 
fomie  auc$  ein  anbereä  bur#  benfelben  SReifenben  gefunbeneä  9tinben* 
jiücf  bon  xbtfyityx  garbe  unb  boß  «$arj  unjtoeifelljaft  einer  norbi* 
fc$en  Sonifere  angehört  fyatte. 

@o  beftimmt  nun  alle  biefe  S$atfa$en  bad  93orfommen  au$  bem 
Sorben  SljienS  unb  SRorbamerifa'ä  jiammenber  -Jtoturprobucte  in  ben 
©rönlanb  unb  3$fanb  angrenjenben  SWeeren  erweifen,  unb  je  tne^r 
bie  neueren  Unterfu^ungen  länge  ben  nörblid&jien  Äüften  be$  con* 
tinentalen  2lmerifa  bie  ©riffcna  einer  bort  n<v$  Djien  gerichteten  ©trö* 
mung  bartfyun,  tooburc^  bie  Don  ben  großen  glüjfen  SRorbsÄmerifa'd 
in  ba$  @i$meer  gebrauten  ^oljmaffen  iljren  Sßeg  na<$  -ben  £üßen 
©ronlanb'S  unb  3$lanb'3  nehmen  tonnten,  fo  feljlt  e$  jugletd^  nic$t  an 
Styatfadjen,  bie  ba$  SSorlommen  toaljrer  tropifd&er  Sreibljoljer  in  ben 
grönlänbifäen  SKeeren  ju  enoeifen  fd&einen.  ©o  traf  ber  burc$  feine 
fyi;brogra:pt)ifcben  arbeiten  (pater  fo  beräumt  geworbene  banifc#e  2lb* 
miral  i)on  Söwenöm  bei  ber  iljm  im  3<*$re  1786  übertragenen  @rpe* 
bition  jur  ttnterfuc^ung  ber  Äüjien  £>ji*@rönlanb'$  in  ber  SWtye  ber 
legten  einen  im  2Reer  treibenben  Slcajou  (SRaljagom)  jiamm  (£ertfya  t>on 
£offmann  unb  Sergfyau*  III,  707),  unb  fo  tourbe  aud)  unfern  ber  3nfel 
fDteco  ein  auS.Sttafyagoni  gefertigte«  Sogljolj  nebji  einem  jweiten  8Äa* 
Ijagonijiamm  *>on  fo  guter  (Spaltung  gefunben,  bafl  ftd?  ber  bamalige 
banifd&e  ©ou&erneur  »on  ©rönlanb  barauS  einen  Sifcfc  magert  Uej?. 
93eibe  lefctgenannten  ©egenftönbe  foHen  aber  bur#  bie  ©ubfhomung 
in  bie  ©affinSbai  gelangt  fein  (3.  33arrott>  im  Qaarterly  Review 
1817.   XVIII,  445). 

2lu$  ben  im  Sorfyergefyenben  jufammengejleHten  einjelnen  SJeob* 
ad&tungen  fdjeint  ftc$  nun  jiemlidb  benimmt  au  ergeben,  fowett  ber 
SRangel  einer  umfaffenben  Unterfuc&ung  be$  ©egenjianbeä  eine  gol* 
gerung  sulafjt:  1)  bafl  an  ben  Außen  t>on  3$lanb,  »orb*©c$ottlanb, 
ber  gäröer  unb  be*  norbtoejUic^en  unb  nörbltc&en  Norwegen*  Sreib* 
probucte  bon  fafi  au$fc$liefjli<$  tro)>ifc^em  Urforunge  erfreuten,  bie  nur 
bur$  eine  *>on  ©übwejlen  fommenbc  ©trömung  ba&in  gelangt  fein 
tonnen  $  femer  bafi  bie  ©ctfienj  biefer  ©tromung  jugleic$  burcö  bie 


Xrtftprobucte  im  norbatlmttifdjett  Oceatt.  431 

in  Sejug  auf  bic  tyolje  nörbli<$e  Sage  auffaflcnb  günfiigen  Sempera* 
turt>erl)ältniffe  ber  marinen  norbwefiltd&fien  unb  nörblicfijien  Stäubet 
9?ott>egen$  erliefen  wirb  5  2)  baß  bagegen  bic  Sreibförpcr  an  bcn 
Äüficn  t>on  SRottaja  ©embla  unb  ©^bergen  au$fc$ließlid&  ftbiriföen  Ur* 
fprungeö  jinbj  enblidfr  3)  baß  an  ben  Äüjien  t>on3$lanb  unb  ©tön* 
lanb  Srcibljölaer  norbamerifanifc^en  unb  ftbirifäen  UrfrrungeS,  bencn 
jt<$  oft  tropifd^amerifanifc^e  *ßrobucte  jugcfeQen,  öorfommen.  8tm 
fd)tt>ierigjien  woätc  bic  grage  übet  bic  «$eimat  bet  Sreibljöljer  *on  San 
SRa^en  ju  entleiben,  ba  übet  bicfelben  nod&  alle  grünblicfcen  93eob* 
ad&tungen  fehlen. 

Slußer  bcn  größeren  ©trömungfyljänomenen  im  norbatlantifd&en 
Dcean  giebt  e$  an  bet  fyannö»erfc$en  Stufte  ber  SJorbfee  einige  (gr* 
fd&einungen  &on  geringerer  Sebeutung,  bie  Strömungen  tyren  Ur* 
fprung  fcerbanfen  muffen,  bisher  aber  no$  ni#t  genug  aufgeflärt  finb, 
obgleich  man  fie  jum  5£^eit  feit  fetyr  langer  3*'*  fennt  unb  wn  iljnen 
SSort^eil  jieljft.  3n  bem  Äefybtnger  8anbe  bei  ©tabe  unb  fyeciett  in 
bem  Äirdtfpiel  Sufefletf)  toerben  nfimlidj  nac$  bem  33erid?t  eine*  ttn* 
befannten  (#annöt>erf<#e$  STOagastn  »om  3atyre  1775.  ©.  17—30) 
in  ftofge  i>on  Siorbwinben  unb  bei  Eintritt  ber  ßbbe  auf  einem  flei* 
nen  an  bcn  Ufern  ber  Slbe  gelegenen  9taum  große  Waffen  glatt  ge* 
riebener  ^otaftöcfe  in  folget  ÜÄenge  angetrieben,  baß  jaljlrei($e  baju 
berechtigte  *ßerfonen  iljren  Sebarf  ba&on  entnehmen.  S)a$  SBorfommen 
ber  £öljer  finbet  fieW  genau  an  ber  nämlichen  f$arf  abgerittenen 
©teile,  t>on  nur  40  Stützen  Sänge,  feit  unbenf  lieber  Qeix  ftott}  nie 
lijat  man  fyöljer  ober  tiefer  am  ©trom  eine  &()nlic$e  @rf($einung  toafyx* 
genommen.  3)er  mit  ben  $erraim>crlj}ältniffen  biefer  ©egenb  feljr  ge* 
nau  befannte  ehemalige  Dber*2)eic$graf  SBetfmann  )u  Harburg  beffa* 
tigte,  nati&bem  ba$  fßlj&nomett  juerfi  öffentlWb  ertoäljnt  Sorben  war, 
baffelbe  balb  barauf  mit  allen  2)etail$  («§annöt>erf<$ed  SWagajin  t>on 
1776.  ©.375)  unb  bemerfte  no$,  baß  bie  angefefctoemmten  Stamme 
ftütfe  bis  10  guß  8&nge  unb  1  guß  2)urc$meffer  tyaben.  Da«  £o(j 
felbff  ift  f^toarj,  nne  jebeS  längere  j$t\t  in  ber  @rbe  »ergraben  gewe* 
fenc,  aber,  obgleich  innerlid)  unb  äußerlich  angegriffen,  ift  e$  bo<$  fo 
gut,  ttne  Sudfien^olj;  getroefnet  jerfplittert  e$.  Heber  ben  Urfrrung 
bcffelben  mar  man  bamate,  unb  iff  e*  tt>of>C  no$  jefrt,  t>60ig  im  Un* 
Baren,   nur   fo   siel  ttar  ben  33eri($terfiattern   jtd^er,  baß  baffelbe 


432         ®um£red)t:  $reify>robucte  im  norbattantifdjen  Dcean. 

nid&t  bie  @Ibe  tyerabfommt,  fonbern  in  golge  ber  glutf)  ben  ©trom  i)liu 
aufzeigt.  lieber  bie  SRatur  be$  4?olje$  n>ei#  man  bis  jefct  eben  fo  m* 
mg  etwas  ©tttyereS,  fo  baß  e$  ungewiß  iji,  ob  baffelbe  aus  ©canbi* 
na&ien  ober  au$  nod)  größeren  fernen  (lammt.  —  ©n  jwetteS  in* 
tereffanteS  SBorfommen  fcon  Sfafdjwemmungäprobucten  fennt  man  an 
ben  Ufern  ber  3nfet  Korbernety.  3n  feiner  93ef$retbung  ber  Ijannö* 
»erfdjen  -ftorbfeeinfeln  bemerft  namliclj  ber  Äönigl.  I)ann<werfd?e  Deco* 
nomieratf)  2»ei;er  (£anno»erf<$e$  SKagajin  1823.  ©.  795),  baß  auf 
SRorbernety  ballförmig  abgerunbete  unb  blajtge  SMmäjiemmajfen  »on 
3  —  4  3*>H  £)ur#meffer,  großer  2ei#tigfeit  unb  fyelljilbergrauer  garbe 
angetrieben  werben,  unb  baß  beren  ©ubjlanj  ganj  mit  ber  be$ 
SJimSjleinS  t>on  ben  canarif^en  3nfeln  übereinjlimmt.  3|i  bieS  riefc 
tig,  fo  wäre  bie  #eimat  beä  2lnfd&wemmung$probuct$  junättyfi  auf 
ben  ebengenannten  3nfeln  ju  fudjen.  2)a  aber  auefc  3$lanb'$  93ul* 
cane  jum  SfyeU  gellen  93im$ftein  probuciren,  ferner  Ijöljfer  im  -Korben 
auf  ben  weftli^eu  fd&leäwigfdjen  3nfeln  unb  bei  Sergen  (©troem 
a.  a.  D.  I,  58)  ©imäjieine  angefd&wemmt  werben,  enbli#  ($.  Stöbert  bei 
feiner  2lnwefenf)eit  auf  ÜRageröe  ein  angefd&wemmteS  ©tücf  fd&warjen 
33im$fiein$  gefunben  l)aben  will  (Journal  de  la  soc.  geol.  de  Fr. 
XIII,  30),  fo  ift  e$  nic$t  unmöglid&,  baß  Sreibljölaer  aus  ben  nor* 
bifäen  SMceren  ifyren  2Beg  $ugleic$  mit  iälanbifd&en  93tm$jieincn 
weiter  längs  ben  Äüjien  ©üb  *  Norwegens,  3ötlanb^  unb  ber  «£>er$ogtljü* 
mer  fortfefeen,  um  enblic$  bei  ©tabe  unb  auf  Sßorberneip  abgelagert  ju 
werben,  wenn  nidjt  tttoa  bie  £eimat  ber  SBimSjieine  in  bem  tropi- 
fc^en  Slmerifa  au  fudfjen  ifl  2>a  ftdj  namlidfj  in  neuerer  3«t  bie  2ln* 
ftc^t  geltenb  gemalt  fyat,  baß  bie  tropifäen  Sretbljöljer  ber  norbifefcen 
SReere  nic$t  auf  bem  geraben  SBege  mütelji  be$  ©olfjiromS  an  il)re 
SlblagerungSftetle  gefommen  fmb,  fonbern  baß  jle  &on  ben  trojnfti&en 
Dftfüjlen  Slmerifa'S  Rammen  unb  bur#  bie  ©.  425  erwähnte  ©trö* 
mung  tängS  ber  SÖeftfüfte  9?orbamerifa'$  na<$  Korben,  unb  weiter  mit* 
tel(i  ber  großen  Dftftrömung  nad&  ben  SWeeren  t>on  ©rönlanb  unb  3$* 
lanb  gelangen  (öarrow  a.a.O.  445),  fo  fönnten  bie  33tm$ßeine  ben 
SSulcanen  ber  Dfifüjie  @entraf*$lmerifa'$  i^ren  Urfprung  atlerbmgS  um 
fo  meljr  fcerbanfen,  als  f<$on  ber  alte  berühmte  ©eefa^rer  Damtier  fefyr 
t>iel  #öljer  mit  ©imäftcin  an  ber  Äüfte  üon  ©uatemala  fyattt  fc^wimmen 
fe^en  (Voyage.   London  1729.   I,  230).  ®umptt$t. 


XIV. 

©ie  &totot  <St  gout*  in  5D?ifTouru 


3)et  Missouri  Republican,  eine  du  ©t.  &>ui$,  ber  «gfcntptjiabt 
be$  Staate*  SKijfouri  feit  bem  1.  3?u(i  1808,  arfo  feit  fajl  einem  fjal* 
ben  3afyrfyunbert  ununterbrochen  erfd&einenbe  ß^tung,  liefert  in  feiner 
9?ummer  bom  10.  3anuar  für  ba$  %at}x  1854,  wie  er  e$  bisher  auc^i 
für  bie  früheren  3afyre  aDia^rlid^  gettyan,  eine  fefyr  le()rreic$e  ©d&if* 
berung  ber  gegenwärtigen  3ujiänbe  ber  ©tabt  *).  @$  ifl  aber 
btefe  2)arfieUung  bon  um  fo  Ijöljerem  3nterejfe,  als  fte  einen  Ort 
betrifft,  ber  erji  in  ber  aweiten  Raffte  be$  borigen  3af)rl)unbert$  gc* 
grünbet,  bereite  ber  grofte  unb  widrig  jie  an  ber  redeten  ©eite  be6 
9WifftfftW>i  geworben  iji,  unb  ber  bur#  feine  ungemein  günjiige  Sage 
an  ber  SBereinigungSjielle  be$  «Wiffouri  unb  SWlfjtfjtwri  {ity  noc$  fort* 
tt>af)renb  in  einem  ©rabe  ber  (Sntwitfelung  befmbet,  wobon  felbji  bie 
93ereinigten  (Staaten  fein  jweiteS  Seifyiel,  mit  2lu$nal)me  etwa  9few* 
g)orf$,  barbieten  mögen,  ©d&on  iefct  iji  ©t  SouiS  ber  gentraf  jnmft 
beä  SerfeljrS  in  ben  mejilictyeren  feilen  ber  33ereinigten  ^taattn  jen* 
feit*  be$  ÜRifjifftWt,  inbem  alle  größeren  ©fenbatynlinien  bafelbjl  au* 
fammenfiojjen,  unb,  wenn  e$  ben  Slnjftengungen  ber  Sewoljner,  wie 
faum  ju  bezweifeln,  gelingt,  t^re  ©tabt  $um  Slnfanggpunft  be$  ^>ro^ 
jeetirten  grofen  ©fenbatynjugeä  na<$  bem  ©tillen  £)cean  ju  machen, 
fo  werben  berfelben  neue  unermeßliche  Elemente  be$  ©ebeityenS  unb 

1  )  5£>tefclbe  füljrt  ben  Xitel :  Annual  Review  —  History  of  St.  Louis ,  com- 
mercial  statistics,  improvements  of  the  year  and  aecount  of  leading  manufacto- 
ries  etc.    From  tkc  Missouri  Republican.    January  10.    1854.    S.  Louis  1854.    8. 

48  ©.  jugleicty  mit  einer  Uefcetfl#ttfarte  ber  (Stfettba^nltiiten  ber  93et.?6t. 
3eftför.  f.  aflg.  Qfcbfunbe.  33b.  m.  28 


434  0te$6off: 

SBofylftonbeS  gugefütyrt  werbe«.  Sonett  wir  bogu  bie  gatylfofm  95or* 
tt)eile,  welche  bie  gfujjfatyrt  au*  bem  SRifiiffiwt  abwart«  bis  gum 
mericanifdjen  ÜReerbufen,  fowie  ble  auf  bem  SJWjfouri  unb  feinen  f$iff* 
baren  3ufir6men  barbietet,  enbli<$  biejenigen,  welche  ftc$  aus  ber  eigent* 
lidj  erji  feit  bem  gweiten  SBiertel  biefeS  3a§tl)unbert$  begiratenben  @ul* 
ttoirung  ber  ungetyeuem  8anbßri<$e  auf  ber  SBeftfeite  be$  SWifiiffippi 
ergeben  müjfen,  fo  täjit  fidj  ofjne  Übertreibung  fagen,  baf  fc^werltc^ 
ein  anberer  Ort  Sforb^merifa'ä  eine  gtängenbere  3ufunft  in  8lu$tt$t 
Ijat,  unb  wir  bürften  uns  nad^  ben  fiaunenSwerfyen  bisherigen  (£r* 
fatyrungen  nic^t  wunbem,  wenn  felbfi  9?ew*g)orf  naty  einer  für* 
gen  Steige  &on  Saljren  in  93egug  auf  ©nwofynergaljl  unb  Sßoljlfianb 
i>on  ©t.  ?oui$  überflügelt  würbe.  25e$ljalb  erfäeint  e$  gerechtfertigt, 
ber  Dorn  Missouri  Republican  gelieferten  ©djrift  eine  befonbere  8luf^ 
merffamfeit  gu  wibmen,  unb  e$  iß  be^alb  aus  bem  reiben  3nba(t 
berfelben  bur<#  £erm  föeljbotf  baS  äÖefentütftie  gur  äenntniß  ber 
gegenwärtigen  SJertyiiltniffe  ber  ©tabt  in  bem  folgenben  Sluffa©  jufam* 
mengejieflt  Worten.  2)a  bie  ©ttyrift  felbji  mit  einer  furgen  Ueberjt<$t 
ber  ®ef#ic$te  unb  ber  alteren  3uji&nbe  t>on  ©t.  2ouiS  beginnt  unb 
bie  tyiftorif$en  SBerljaltnijfe  ein  HareS  SBHb  t>on  ber  (Sntwidfelung  ber 
©tabt  gew&l)ren,  fo  ersten  es  als  gwedfmäfig,  au#  ben  folgenben 
Sluffafc  mit  einer  ©djüberung  btefer  SJerfyältniffe  gu  beginnen. 

98or  f)unbert  %at)xtn  war  t>aS  SMfiiffiwUStyal  befanmli<$  im  9e* 
fty  $ranfreic$S  unb  führte  ben  aBgemeinen  9?amen  8  ouift  an  a;  ber 
nörblid&e  $()eU  fyiefl  fpecictt  Dber*8ouifiana  ober  3Hinoi$,  in* 
bem  ber  fefcte  9?ame  nac$  bem  in  ber  ©egenb  beS  gütigen  ©t.  8ouiS 
einfi  woljnf)aft  gewefenen  unb  erji  etwa  im  3af)re  1769  bur<$  bie  Du 
tawaS  ausgerotteten  Subianerfiamm  ber  3Hini  gebilbet  war.  2>er  9ie* 
gierungSfty  t>on  ?ouiftana  befanb  ftc$  gu  9?ew*  Orleans.  3m  3ahxt 
1762  »erlief  ber  @eneraI*®om>erneur  bISbabie  bem  *ßierre  Siguefte 
Sacl&be  unb  feinen  ©enoffen  unter  bem  9?amen  ber  8ouifiana**ßelj* 
ßom^agnie  baS  sßrtoUegtum,  mit  ben  3nbianern  am  SXijfouri  unb 
im  SBejien  beS  SDttfftfftjtyi  #anbel  gu  treiben  unb  folc$e  <ßoßen  angu* 
legen,  wie  jte  gur  görberung  t^reö  Unternehmend  für  nötljtg  erachten 
motten.  3m  nackten  3af)re  brac$  bemnacty  gacßbe  in  Begleitung  bet 


'Die  ©tabt  6t  ?oui$  in  9Hffburi.  435 

93rüber  gierte  unb  Stugufte  gfjouteau  unb  einiger  anbeten  *ßerfonen 
auf,  um  ba$  iljm  angewiefene  ?anb  ju  erforfcfcen.  (gr  befugte  ©te. 
©en6&i&>e,  bie  altcfic  franjoftfd&e  9?ieberlajfung  im  iefcigen  ©taate  äRif* 
fouri,  weld&e  10  3at)re  fyinbur#  ber  «g>auptyunft  eine*  anfeljnlic&en 
^anbete  mit  Sßefjwctf  unb  SBIei  gewefen  war,  fowie  (£fyartre$,  Äaöfaäfia 
unb  ßafyofia,  überjeug'e  jt#  aber  na$  forgfältiger  Unterfudjung,  bajj 
fein  *ßunft  ju  einer  SRieberlage  für  ben  *ßeljfjanbel  geeigneter,  als  ber 
<£al)ofia  gegenüber  auf  bem  SBejlufer  be$  aRtfjtfjtyjri  gelegene  *ßla$, 
worauf  gegenwartig  ©t.  8oui$  jleljt,  fein  bürfte.  Slm  15.  gebruar 
1764  na&m  Saclebe  ©ejtfc  son  biefem  fünfte  unb  gab  iljm  ben  Wamm 
@t  Soui^.  35o$  fiarb  biefer  ©runter  t>on  ©t.  8oui$  fcfcon  im  3a^re 
1778  auf  ber  9tütffetjr  t>on  9?ew*  Orleans  an  ber  ÜWünbung  beS  Sirfan* 
faS,  wafyrenb  beffen  ©efäfyrte,  *ßierre  (Sljouteau,  merfwürbig  genug  no<$  bei 
ber  83  jährigen  geier  ber  ©rünbung  ber  ©tabt,  am  15.  gebruar  1847, 
als  ein  rüfiiger  ©reis  unb  im  Söejtfc  aller  fetner  geifiigen  galjigfeiten, 
anwefenb  war.  2ÜS  ©t.  8ouiS  entftanb,  war  bie  Socatitat  ber 
SRieberlafiung  ein  fdjoneS  wellenförmiges  *ßrairielanb ,  frei  *>on  SBalb, 
mit  SluSnaljme  einer  einigen,  bur$  einen  $a\n  fd&öner  Säume  gejier* 
ten  ©teile,  welche  fafl  gerabe  ba  lag,  wo  fttifc  tefct  ber  üRittetyunft 
ber  ©tabt  befinbet.  3U  **>**  3e*t  fe&tai  *n  3BtaoiS  mehrere  Saufenbe 
&on  granjofen  jerfireut,  beren  langS  bem  übli<$en  £anbe(Swege  aus 
biefen  ©egenben  nac$  bem  bet>ölferteren  unb  culttoirteren  ßanaba  ge* 
legene  2>6rfer  bie  Sßerbinbung  mit  bem  lefctgenannten  ganbe  bilbeten, 
bie  aber,  als  ganaba  im  parifer  grieben  vorn  3a^re  1763  unter  bru 
tif<$e  #errfd)aft  tarn,  anfeljnlicfc  bur#  SluSwanberer  aus  Sanaba  öer* 
flarft  würben,  welche  ber  SÖiberwitte  gegen  bie  britifdfje  £errfd(jaft  aus 
bem  8anbe  trieb.  2)iefe  franjoftfäen  StuSwanberer  glaubten,  als  pe 
ben  SWifftffi^i  überfd&ritten,  unter  ber  Regierung  beS  SRutterlanbeS 
gu  bleiben,  worin  ftc  {i$  aber  taufäten,  inbem  biefeS  nidjt  allein  ben 
öfilicfr  üom  Strom  gelegenen  3$eU  Souijtana'S  mit  SluSnatyme  t>on 
9Sew*  Orleans  unb  beS  ÜÄifftfftwibelta'S,  <m  Snglanb,  fonbern  aud) 
ben  wefttidO  bat>on  befmblic^en  an  ©panien  im  parifer  grieben  abge* 
treten  tyatte,  was  ju  trielen  Reibungen  jwiföen  ben  franjöftfc^en  ähv 
Kmmlingen,  wel<$e  öon  1767  —  1776  bie  Orte  garonbelet,  leS  ^ctite* 
66teS  (ieftt  ©t.  6f)arleß)  unb  glorifant  grünbeten,  unb  ben  neuen 
ftanifdljen  33ef»örben  93eranlaffung  gab.     3m  3a^re  1800  trat  eine 

28* 


436  »e$*otf: 

neue  polittf<$e  SBer&nberung  In  biefen  ©egenben  ein,  inbem  (Spanten 
bur<§  ben  geheimen  Tractat  Don  ©t.  Sftefonfo  & om  1.  £>ctober  feinen 
S(ntf)eU  »on  ?ouiftana  an  granfreid^  gurütfgab,  boc$  foflte  Spanien 
vorläufig  im  33ejtfc  beS  ganbeS  bleiben^  eine  Sejiimmung,  bie'junad&jl 
ju  ber  ©Werbung  einer  Sanberßretfe  t>on  gleid&em  Umfange  mit  bem 
bamaligen  ©ebiete  ber  ^Bereinigten  Staaten  burc$  biefe  lefcten  führte. 
SltS  nämlicty  ber  fyanifd&e  ©ou&erneur  SWoraleS  im  £>ctober  1802  ben 
Slmerifanem  oljne  SBeitereS  baS  9?ieberlagere<$t  in  9?ew*  Orleans  ent* 
jog,  ofjne  itynen,  wie  ber  Vertrag  &on  STOabrib  beßimmte,  einen  anbe* 
ren  Ort  an  ber  SWünbung  beS  9£ifjtffiftn  einjuraumen,  (teilte  gwar 
ber  Äönig  t>on  ©panien  auf  bie  33efc$werbe  ber  SImerifaner  im  Slprii 
1803  baS  9Webertagerec$t  lieber  fyer,  allein  biefer  ffiorfafl  jeigte  beutlidj, 
wie  feljr  ber  amerifanifc^e  #anbel  auf  bem  großen  ©trom  t>on  jeber  frem* 
ben  9Ra$t,  bie  jl<$  im  »eftfc  ber  2Rifftfftppi^2»unbungen  befinben 
mochte,  abhängig  war.  2)er  SJJraftbent  3efferfon  beauftragte  ba^er,  un* 
ter  3ußimmung  beS  Senats,  ben  befannten  Staatsmann  unb  fpäte- 
ren  $rÄjtbenten  ber  ^Bereinigten  Staaten,  3ameS  SRonroe,  unb  b<;n 
amerifanifc^en  ©efanbten  in  *ßaris,  Stöbert  Stoingfhm,  mit  granfreid) 
„über  bie  ©Weiterung  unb  Sicherung  ber  SRed^tc  unb  3ntereffen  ber 
Union  ljinft<$tlid&  beS  2»ifftfftppi  unb  beS  ©ebieteS  öfMidfr  \>on  bemfel* 
Un  (9?ew* Orleans)  ju  untertyanbeln.  2)er  erfie  ©onful,  welker  woljl 
etnfalj,  baß  er  bei  bem  be&orjiefyenben  SBieberauSbrud^  beS  ÄrtegeS 
mit  (Snglanb  bie  Solonie  nid^t  würbe  behaupten  fömten,  überlief  bie* 
felbe  bafyer  in  golge  eines  am  30.  Styril  1803  abgesoffenen  SBertra* 
geS  für  80  9Rittionen  grancS,  wotwn  no<$  20  ÜKiUionen  als  ©ntfäa* 
bigung  für  gewiffe  t>on  ©urgent  ber  Union  bur#  granfreidfc  erlittene 
SBerlujfc  ju  ©unßen  ber  ^Bereinigten  Staaten  abgejogen  würben.  5)en 
SBertfy  ber  ©Werbung  eines  fo  ungefyeuem  fiänberumfangeS,  woburd£ 
bie  Union  ju  einer  2Äad)t  erjien  9tangeS  erhoben  werben  mußte,  fa^  SRa* 
poleon  fe^r  woljl  ein,  inbem  er  glei#  nad&  2lbfd&ließung  beS  Vertrages 
ju  S3arb6  STOarboiS,  ber  bie  SSer^anblungen  ju  ©nbe  geführt  Ijatte, 
fi<$  in  fofgenber  SBeife  äußerte:  „Diefe  ©ebietSe Weiterung  jtcfjert  für 
immer  bie  Wlafy  ber  ^Bereinigten  Staaten;  id^  fyaU  baburdfc  ©nglanb 
einen  9?ebenbu6ler  jur  ©ee  gegeben,  ber  früher  ober  fp&ter  feinen 
Uebermutl)  gültigen  wirb.  SBieDeicJ)t  wirb  man  mir  öorfietlen,  baß 
i<$  baburt!)  bewirfte,  baß  bie  SImerifaner  in  jwei  ober  brei  Saljrljunber* 


2>ie  Statt  et  Soui*  in  3Biffouri.  4a7 

ten  für  (Buxopa  felbjl  ju  mati&tig  »erben  würben }  aber  eine  fo  entfernte 
33efür#tung  tann  ify  nidjt  im  93orauS  in  Slnfc^tag  bringen.  Slußer* 
bem  laft  ft<$  erwarten,  baß  in  ber  3ufunft  bie  (Siferfudjt  jwifd&en  ben 
ÜWitgliebern  beS  SBunbeS  ni$t  ausbleiben  wirb.  3eber  93unb,  wenn 
er  ftc£  audj  ewig  nennt,  bauert  nur  fo  fange,  bis  einer  ber  central^ 
renben  Steile  es  in  feinem  Sntereffe  finbet,  üjn  $u  bre^en.  2>te  ®e* 
fafyr,  womit  bie  foloffale  9Äac$t  (Snglanb'S  uns  bebro^t,  liegt  uns  weit 
nafyer,  unb  gegen  biefe  will  i#  eine  ©<$uj)wel)r  errieten."  Spanien 
protejiirte  jwar  gegen  bie  Abtretung,  weil  im  Vertrage  *>on  ©t.  3lbe* 
fonfo  fejlgefe&t  fei,  baß  granfreic$  Souifiana  an  feine  anbere  ÜRad&t 
überlaffen  bürfe;  allein  eS  war  Napoleon  ein  Seichtes,  ben  Äonig  *>on 
©panien  ju  Slnfang  beS  3afyreS  1804  jur  3urücfnaljme  beS  *ßrote|le$ 
ju  bewegen,  unb  fo  erfolgte  bie  Uebergabe  Unter*8ouiftana'S  an  bie 
^Bereinigten  (Staaten  bereits  am  20.  JDecember  1803  ju  9?ew>Dr* 
teanS.  £>ber*2ouijiana  würbe  bagegen  erji  etwa«  fyater,  unb  jwar  am 
9.  SRärj  1804,  ju  ©t  SouiS  an  ben  Sommiffar  ber  ^Bereinigten  (BtaaUn, 
ben  mit  einem  Keinen  SruppencorpS  angelangten  Sapitain  SlmoS  ©tob* 
t>arb  U.  ©.  9L,  übergeben,  unb  nun  organijtrte  man  in  golge  einer 
<£ongreßacte  baS  neue  ©ebiet  als  jwei  *ßrot>inaen.  Der  füblic^ere 
2tyeil:  Serritorty  of  Orleans,  umfaßte  ungefähr  ben  jeftigen  ©taat 
Souiftana,  Watyrenb  ber  2)i(irict  of  Souijtana  baS  ganje  übrige  fianb, 
norblicfc  Dorn  33.  Orabe  n.  93r.,  alfo  ben  Sompler  ber  heutigen  ©taa* 
ten  SlrfanfaS,  SRiffouri  unb  3oWa  nebji  bem  ganjen  wejWid&en  Sanbe 
bis  an  baS  getfengebirge  unb  bis  an  ben  ©roßen  Dcean,  alfo  na* 
mentli$  Oregon,  begriff.  3m  ©anjen  war  ber  2Öet$fel  ber  #err* 
fc^aft  ben  fianbeSbewo^nern  franjojtfd&er  Slbfunft  ni$t  befonberS  an* 
genehm,  ba  biefe  wol)l  einfallen,  baß  fte  baburdfc  in  ben  ÄreiS  ber 
großen  ©ewegung,  wel<$e  fc$on  in  ben  bereinigten  Staaten  begann, 
fyineingejogen  werben  würben,  unb  baß  fte  i^re  ruhige,  mit  geringen 
2lnfyrü($en  t>erfnüpfte  SebenSweife  mit  einer  ganj  anberen  würben 
»ertauföcn  muffen,  eine  Seforgniß,  bie  in  ber  $ljat  balb  in  twHem 
Umfange  eintrat.  2)er  balb  barauf,  fd)on  im  3al)re  1805  jum  $er* 
ritorty  erhobene  2>iflrict  Souijtana  erhielt  fobann  im  3aljre  1812  ben 
tarnen  ÜRiffourUSerritorty,  unb  er  würbe  enblidj  am  6.  SWarj  1820 
burc$  eine  (Songreß*2lcte  als  ©taat  in  bie  Union  aufgenommen.  2>iefe 
Slufnafjme  ftieß  iebo#  8lnfangS  auf  große  ©<$wierigfetten,  weil  ba* 


438  0te9»o<*: 

burtfc  bic  3#  ber  Scla&enftoaten  fic$  tjätte  oermeljren  muffen.  SRan 
wallte  beGfyalb  ba*  59u$funft*mtttel,  baß  man  ben  Antrag  be*  Serri* 
torium*  oon  SWatne,  weldje*  feine  Scla&en  fyielt  unb  aud?  bie  8luf* 
nafyme  verlangte,  mit  bem  oon  SDWffouri  in  eine  SJifl  bereinigte.  8m 
6.  ÜRäta  1820  autorifuten  enbüd&  beibe  £aufer  ÜRiffouri  jur  annähme 
einer  Staat*  *<£onfiitution  unter  ©eflattung  ber  ScUwerei,  bo$  mit 
ber  ßlaufel,  baf  in  bem  n6rblic$  »orn  36°  30'  n.  35r.  gelegenen 
unb  nid&t  in  ben  Orenjen .  be*  neue«  Staate*  SKiffourl  elngefc&loffe* 
nen  Sljeil  be*  alten  2oui(iana  bie  Sckwerel  »erboten  fei  unb  bei  <&> 
ricfytung  neuer  Staaten  aud)  unterfagt  bleiben  foOe,  tt)obei  aber  juglei<$ 
benimmt  würbe,  bafi  bie  au*  Scfaöenftaaten  baljin  geflüchteten  unb 
gefefclld&  jurütfgeforberten  Sclaoen,  ausgeliefert  werben  müßten.  SRit 
biefem  fogmannten  SRiffouri*  Kompromiß  waren  inbejj  noü)  mfy 
alle  Sd&wlerlgfeiten  in  betreff  ber  aufnähme  be*  Staate*  in  bie  Union 
gehoben.  2)ie  neue  <£onfiitution  SWiffouri'*  enthielt  nämlid?  bie  8e* 
jttmmung,  baf*  bie  ©efefcgebung  be*  Staate*  fobalb  al*  möglich  ein 
©efefc  erlaffen  fofle,  „um  bie  (Shtwanberung  unb  äfnfteblung  freier 
^eger  unb  Mulatten  unter  Jebem  SBorwanbe  ju  wljinbern. "  3)a* 
Stepräfentantenfyau*  ber  Union  fanb  hierin  einen  9Serflof*  gegen  bie 
Union*  *93erfajfung,  woburdfc  bie  kärger  eine*  leben  Staate*  au  allen 
^Privilegien  unb  greitjeiten  ber  SBürger  in  ben  fcerfdßebenen  Staaten 
berechtigt  flnb,  unb  erfl&rte  ftd^  be^alb  gegen  bie  3u(affung  ber 
Vertreter  *>on  ÜRiffouri.  @nblid&  einigte  man  ft$  batyln,  ba£  bie  ®e* 
fe&gebung  *>on  SWiffourt  erfl&ren  folle,  bie  ernannte  Sejttmmung  in 
ber  6on|iitution  fei  nic^t  fo  ju  verfielen,  bafi  irgenb  ein  Sürger  ber 
übrigen  Staaten  ber  Union  öon  ben  iljm  burd&  bie  SBerfaffung  ber 
bereinigten  Staaten  jugeftd|)erten  Sted&ten  au*gef<$lojfen  würbe.  3toc$ 
Uebergabe  (im  Sfogufi  1821)  biefer  (Srftörung  an  ben  ^räfibenten 
ber  ^Bereinigten  ©taaten  würben  enbli$  bie  Senatoren  unb  9tq>rfc 
fentanten  SÄiffourl'*  Im  (Songreffe  jugelaffen.  (Dl*tjaufen,  ba* 
a»ifjif^i,3;§al.) 

SRan  fieljt,  b$£  e*  bem  jungen  Staate  nW&t  leicht  geworben  $, 
aJ*  ©tern  In  bem  blauen  öanner  ber  Union  ju  erflehten,  aber  ba* 
für  nimmt  berfelbe  au$  fo  überrafäeub  fd&nett  an  ®fa«j  $u,  baf  er 
balb  unter  ben  31  Sternen  ber  Union  al*  einer  ber  erfien  (fragten 
wirb,    ginige  Semerfungen  werben  bie*  ntyer  bartfyun. 


$>i«  ®ta\>t  @t  »out*  in  SNiffouri.  439 

Sil*  ©t.  SouiS  im  Saljre  1804  in  ben  ©eftfc  ber  «merifantr 
überging,  ^atte  e$  925  93ewof)ner,  bie  ftc$  ftatt  beS  ©elbeS  ber  £irf<fc 
tyftute  als  3#un8$mütel  1»  Setfe^t  bebienten;  bie  ^äjUfet  ber  brei 
furjen  unb  engen  ©trafen  waren  plumpe  unb  rofye  33locf()äufer.  Da* 
©anje  umgaben  verfallene,  bur$  ben  fpanifd&en  ©ouöerneur  <£rujat 
angelegte  gejiungSwerfe.  Damals  mußten  no<$  bie  SJewotyner  *>on 
@t  8ouiS  if)re  SBriefe  Don  (Saljofia  I)o(en,  wo  nur  ein  einjigeS  9ÄaI 
im  SWonat  ein  Sriefcourier  au  *ßferbe  anfam.  SS  War  ®t  SouiS 
tiamlidj  bamalS  eine  Heine,  bei  (Safyofia  gelegene  ©tabt,  worin  nur 
gwei  amerifanifd&e  gamilien  lebten.  Sänge  Sät  blieb  baS  3Bad(jStfyum 
t>on  ©t.  SouiS  fcerfyaltnißmaßig  fefyr  gering.  9?od&  im  Saljjre  1813 
betrug  bie  33et>ölferung  nur  1400,  1815  2000,  1820  4598,  unb  im 
Satyre  1833  auc^  erji  6000  ©eelen,  unb  baS  jieuerbare  ©gentium 
mürbe  in  bem  legten  3aljre  auf  nid^t  meljr  als  jwei  SRiHionen  Dollars 
gefdjjafct.  3m  Saljjre  1840  tyatte  bagegen  bie  ©tabt  fd&on  16649©nwo^ 
nerj  gegenwärtig  jaljtt  fte  meljr,  als  100000  33ewotyner  in  12000  £äu* 
fernoljne  bie  öffentlichen  ©ebaube  unb  ein  fteuerbareS@igentljum  imSBertlj 
*>on  minbejienS  39  SRiÜionen  Dollars  nad)  fc^r  geringer  ©djäfcung.  Die 
©efcölferung  tyat  flc^  baljer  feit  bem  3a^re  1833  um  baS  17fa$e,  unb 
ber  9tei$t§um  um  baS  1 9  fac^c  vermehrt}  beibe  »erbosten  jfa$  feit 
jener  Qüt  ade  fünf  3at)cc.  ©eljt  bieS  in  bem  nämlichen  2$er§altniß 
fort,  wie  ni$t  anberS  $u  erwarten  fieljt,  fo  muß  bie  (Sinwo^nerja^l 
nadj)  5  Sauren  200000  betragen  unb  baS  SBermogen  einen  SBertl)  &on 
80  SKiUionen  Dollars  erreichen.  Der  ©runb  ju  biefer  jiaunenSwer* 
t^en  3unatyme  liegt  wrjugSweife  in  bem  immer  jieigenben  3uffoß  t>on 
(Sinwanberem  aus  ben  6jlli<$en  feilen  ber  Bereinigten  ©taaten  unb 
aus  Suropa  unb  in  ber  fymafymt  beS  äSerfeljrS  unb  ber  gabrication, 
gewiß  aber  auc$  tljeilweife  in  ber  ©id^etljeit,  womit  baS  ©runbeigen* 
tfyum  jeftt  tjkx  übertragen  unb  erworben  werben  fann.  Site  namlictf 
gouiftana  an  bie  Bereinigten  Qtaatm  überging,  befanben  ft#  bie  ©ejtfc 
titel  &om  ©runbeigentfyum  l^ji  ungeorbnet,  inbem  trofc  ber  fangen 
franjöftfdjen  unb  fpanifdjjen  «g>errf#aft  in  biefer  ^inftc^t  wenig  ober 
gar  nichts  gef<$ef)en  war.  Der  gongreß  nal)m  ftety  aber  fofort  ber 
Angelegenheit  mit  großem  ®rn#  an  unb  fefrte  Sommifjtonen  ju  bem 
S3ef)uf  nieber,  bie  in  ber  in  ben  Bereinigten  ©taaten  ublid&en  2Öeife 
fo  energifety  unb  fachgemäß  it)re  Slufgabe  losten,  baß  alle  alteren  2ln* 


440  »e$bo<!: 

fprüd^e  auf  Sanbbejtfc  in  furjer  tyit  georbnct  würben,  weSljalb  gegen* 
wartig  fein  Sanbfaufer  au«  ber  Unfid^er^eit  be$  93ejtytite($  ©efafyren 
mit  SluSnatyme  berjenigen  ju  befürchten  Ijat,  bie  er  ftc$  felbß  bur#  feine 
Unac^tfamfeit  etwa  aujiefyt l ). 

6t.  8oui$,  wenn  aud)  ni<$t  ©ifc  ber  ^Regierung,  bennoc$  ber  wiefc 
tigfte  Ort  be$  ©taateS,  trieb  bisher  feinen  #anbel  befonberS  mittelfi 
ber  glufu©(Jjifffaljrt.  Sßenige  ÜJteilen  unterhalb  ber  Bereinigung  jweier 
ber  größten  ©tröme  ber  2Selt  gelegen,  ifl  bie  ©tabt  ba$  natürlid&e 
Sentraf*S)epot  aller  ber  mannigfachen,  ifjr  bur$  eine  ©ctyifffaljrt  von 
1000  —  2000  engt.  SWeifen  auf  ben  beiben  ©tromen  unb  beren  9?eben* 
flüfien  jugefütyrten  ©rjeugniffe.  ©ie  ifl  sugleic^  ber  ©c^lüjfel  be$  „ger* 
nen  SBejlen",  b.  f).  ber  weiten  SRegionen  jwifd&en  bem  SRifftfjtypi  unb 
bem  ©roßen  Dcean.  2lHe  na#  bem  Sorben  ober  bem  SBejien  befltaim* 
ten  4?anbel$erpebitionen  muffen  von  Ijier  ausgeben,  unb  bie  grüßte 
berfelben,  fowie  ber  (Srtrag  beS  *ßetaf)anbel$  unb  ber  SRineral*  unb 
2lgrifultur*@rjeugnijfe  be$  ganjen  aRifjtfjippi*Secfen$  firomen  (jier  ju* 
fammen,  von  wo  aus  fte  atebann  an  bie  verf^iebenen  Serbraud&Sorte 
gelangen;  auf  bem  ÜRifftffqtyi  j.  95.  nadfc  bem  ©olf  von  STOerico,  auf 
bem  DI)io  nac$  bem  atlantifc$en  ©taate,  ferner  bur#  3Binoi$  unb  auf 
ben  ©een,  fowie  enblidfr  auf  anberen  SJerbinbungSwegen  na#  bem  SRor* 
ben  unb  nadfj  Sanaba.  ©o  groß  unb  gewaltig  aber  audp  bie  äBafferjiraf  en 
fmb,  weld^e  ba$  SÄiffifft^t^al  nad&  allen  Stiftungen  tyin  burdfoiefyen,  fo 
wirb  auf  benfelben  bo<$  tljeilS  burdfr  große  Ueberfc&wemmungen,  tfyeitö 
burd^  eintretenben  2Bajfermanget  bie  @<$ifffaljrt  oft  meljr  ober  weni* 
ger  lange  unterbrod&en.  £>ie  Särger  von  ©t.  SouiS  fyaben  bafyer  ge* 
genwartig  ein  ©tyfiem  von  (Sifenbaf)nen  projeetirt,  weites  ftc$  an  bie 
©9fteme  ber  9?a$barflaaten  anfd&ließt.  ©inb  biefe  jum  Sljeil  f<$on 
im  Sau  begriffenen  Sahnen  vollenbet,  fo  tritt  bie  ©tabt  mit  allen 
Steifen  ber  Union  in  Serbinbung,  unb  e$  muß  alSbann  ber  3ufluß 
ber  8anbeS**ßrobucte  naety  ©t.  8oui$  ftc§  ungeheuer  vermehren;  viele 
bisher  unaugänglid&e  ©egenben  mit  SWiHionen  S5cre3  be$  frud&tbarfien 
2anbe$  werben  babur<$  bem  £anbet  unb  SSerfetyr  aufgefc^lojfen  unb 


l)  33ei  ber  Uefcetnaljme  *>on  $era«  föeint  bte  SBertoalhtng  ber  SBeretntgten 
Staaten  md&t  fo  enetgifdj  etngefdjnttett  $u  fein,  inbem  nadj  bem  fytt  (3eitfc§rift  III, 
345 )  mttgetyeüten  33eti<$t  eine«  fa^funbigen  SetooljnerS  biefe«  Staate,  in  bemfelBen 
noc$  8"ffe  Unterseiten  bei  Uefcertragnng  be*  ©rnnbetgentyttmS  jtattfinben.        ®. 


£>ic  ©tabt  @t.  2ouW  in  a^tffourt.  441 

reiche  &taberflric$e,  bie  nur  bcr  bearbeitenben  £&nbe  »arten,  um  tyren 
©egen  ju  frenben,  bann  beoötfert  unb  bebaut  unb  fomit  bie  3nbu* 
firie  &ermel)rt  unb  ber  #anbel  geweigert  werben  ' ).  Stößer  gelang* 
ten,  um  nur  gineö  anjufüljren,  bei  bem  oft  unterbrochenen  SBerfcf^r 
auf  bem  £>ljio  unb  SBabaflj,  bie  *ßrobucte  be$  reiben  äBabajT^SIja* 
le$  nur  fyarli<$  na#  St.  Soui^j  bie  SJoUenbung  ber  Dfyio*  unb  SWtf* 
ftfft^i  ^  eifcnba^n  wirb  erji  ©t.  8oui$  jum  groflen  *ßrobuctenmarfte 
btefer  ergiebigen  ©egenb  machen.  3(1  enbltc#  einmal  bie  aKerbmg* 
erji  projecrtrte  grofe  fogenannte  $ßacific*(£ifenbal)n  5>on  ©t.  £oui$  nac$ 
®an  Francisco  t>oHent>et,  unb  tritt  Qan  grancteco  birect  mit  Dfiinbien 
in  SSerbinbung,  fo  fann  ein  großer  5£§eit  be$  93erfel)r$  mit  9?orbaften, 
bem  Dfien  ber  Union  unb  (Suropa  unjweifel()aft  über  ©t.  ?oui$  ge* 
leitet  werben2). 

2luc$  ba$  gabrtfwefen  Ijat  fyier  neuerbingö  einen  bebeutenben  SStof* 
fd&wung  genommen,  namentlich  war  bieS  mit  ben  (Sifengiefjereien  unb 
SRafdjinenbau*  Staffelten  ber  gaü.  3m  Satyre  1853  lieferte  bie  t>on 
einem  2)eutf<$en  SRamenS  *ßalm  gegrünbete  SBerfji&tte  bie  erjien  8oco* 
mottoen  im  SBejien  be$  SKiffiffttyi,  welche,  fowie  bie  bafelbfl  angefer* 
tigten  anberwettigen  2Bafc$inen  unb  SBerfjeuge,  benen  au&  ben  oftli^ 
c$en  QtaaUn  in  feiner  SBeife  nad&fleljen.  3)ie  gabrication  gujjeiferner 
Defen  ()at  fo  jugenommen,  bajj  biefe  gegenwartig  in  grofer  SRenge 


1 )  Sie  bie  $u  nnferer  6#rift  geljoreube  @ifen&a$nfarie  erteeift,  bittet  jie$  afebanu 
<&t  Soute  jum  ßnoienVttnft  aller  großen  (Stfenba^ngüge  aue,  tote  9fcorb*9imertfa  feinen 
gleiten  beft^en  toirbr  tnbem  !)ier  &on  Sorben  $er  bie  Surfen  00m  SJKdjiganfee  unb 
tfoax  gunädjli  *on  ben  ©tobten  SRffoaufi  unb  Chicago,  femer  &on  Sfcorboften  bie  Li- 
nien von  Ouebec  unb  twm  <St.  Soreugojfrom,  von  Djien  üer  bie  bon  ben  großen  £a* 
fen*  unb  $anbe(*jtöbten  ©o&on,  9ieto*3Jorf,  $tyifobety&fa,  ©alttmore,  <S$arTeftofen 
unb  <§a»annal),  enblfdj  v>on  ©üben  $er  bie  fcon  9tett)*£)rIeanS  unb  ©afoefton  (Xtxat) 
mit  ben  an9  bem  Sßeflen  von  Äanfa*  nnb  <St.  3ofe*>$  fommenben  jufammenfloßen 
foUen.  <&. 

a)  gur  bie  ©erfeljr$geff$i<#te  »on  @t.  Soufe  iji  e*  ni#t  o$ne  Sntereffe  ju  er* 
tonnen,  baß  im  3a$re  1817  ba*  erfie  $amj>ff<$iff  ben  5Berfu<$  ma#te,  ben  TOif* 
ftfftWt  jhomauftoa'rt«  ju  fahren.  ($0  nwr  bteö  ber  am  2.  5luguft  1817  bafelbfi  an- 
gelangte,  $u  ?out«bitl(e  gebaute  unb  fcom  (Safcü.  3acoB  &eab  geführte  ©am^fer  ©e? 
neral  $tfe.  ßtoti  3a^re  frätet,  im  3a$re  1819,  fn^r  ber  5)am^fer  dnbepenbent  ben 
flfirmif^en  SKiffouri  jum  (Srfiaunen  ber  5(ntoo^ner  bid  Olb  granfttn  hinauf  5lm 
2.  3nni  beffelben  3a^re«  gelangte  enblicf)  ba«  erfie  2)am}?fföfff,  bie  ^arried,  (Sa^tt. 
Ermitage,  na^  27tdgiger  ga^rt  »on  tfletosDtlean«  in  @t.  ^oni«  an,  ua$bem  man 
baju  früher  fiet«  eine  breimonatft$e  mn^evotte  ga^ri  nöi^'g  gehabt  f)atk.         ©. 


442  3te$6otf: 

ausgeführt  »erben,  Wa^renb  ©t.  gouiS  nod&  &or  fettigen  3af)ten  fei* 
nen  33ebarf  t>on  außen  au  besiegen  genötigt  war.  2tod&  Stegeteten, 
SRafylmüfylen,  33rau*  unb  Brennereien,  ©eifen*  unb  8i<$t*gabrifen 
»ermeljrten  ft$  bebeutenb;  bagegen  fehlen  no#  ©las*,  Rapier *  unb 
£u*fabrifen,  obgleich  baS  ^Rohmaterial  (wie  ©anb,  gumpett,  2Botte) 
aortyanben  ifi  unb  in  Stenge  ausgeführt  wirb. 

S)ie  ©$ifffa()rt  war  im  3a$re  1853  auferfi  lebhaft  unb  würbe 
nur  im  ©ptttfommer  bur*  baS  in  9?ew*  Orleans  fo  Ijeftig  auftretenbe 
gelbe  gieber  beinahe  jwet  SRonate,  unb  ju  ®nbe  beS  3a^teS  bur* 
ben  niebrtgen  SBafferjlanb  ber  oberen  glüjfe  unb  beS  unteren  SRifjtf* 
jtyjri  meljr  ober  weniger  gehemmt.  S)ennpd)  betrug  bie  3<#  ber  in 
ben  £afen  toxi  ©t.  &miS  eingelaufenen  2>ampfer  3307  &ott  835397 
Tonnen,  welkes  eine  SBermebrung  t>on  100153  Tonnen  gegen  1852 
ergfebt.  8luf erbem  würben  etwa  40  ©arten  mit  5500  Sonnen  unb 
50  ßanal*33oote  mit  3000  Sonnen  ©e^alt  befääftigt.  SBenn  au* 
ber  #anbelSt>erfeljr  in  jebem  3afyre  bebeutenb  jugenommen  tyat,  fo  über* 
traf  berfelbe  boety  im  lefctoerfloffenen  Sa^re  1853  bie  füf)nf*en  (Srwar* 
tungen.  Slffe  Srjeugniffe  ber  Sobenfultur  (Zabad  ausgenommen),  ber 
SMefyjud&t  unb  beS  Bergbaues  gaben  nämli<$  einen  überaus  rei<$lit$en 
(Srtrag,  unb  man  erwartete  niebrigere  greife;  allein  bur<$  bie  t>om 
äuStanbe  eingefyenben  bebeutenben  SefieHungen  auf  SJrobjioffe  erreich 
Un  bie  greife  eine  auj$erorbentlic$e  #ölje  unb  bie  natürliche  golge 
war  ein  ungemein  lebhafter  ffierfeljr  na#  bem  3nnern,  wie  na* 
Stoßen  ' ). 

fDie  (Einfuhr  europaifd&er  SRanufacturwaaren  (tljeilS  auf  ben  ojfc 
liefen  SRärf  ten  eingefauft,  tljeilS  birect  aus  (Suropa  eingeführt)  betrug 
im  3#re  1852  10£  SRillionen  2)ottarS,  gegen  9  SRitttonen  im  3a§re 
1851.  2Son  biefen  10|  SRillionen  waren  7J  SRitttonen  engtifc^e  unb 
franjöftfti&e,  unb  3  SRitttonen  beutfäe  Strtifel,  unter  welken  testen 
ft*  tyauptfäd&lidj  j>reufnf<$e  unb  fa*ftfd)e  gabricate  befanben.  3)er 
offteieüe  Bericht  für  1853  fann  ni*t  als  fcotlftanbig  betrautet  werben, 
ba  wegen  beS  feljr  jeitigen  (SinfiettenS  ber  ©c^ifffafjrt  fet)r  t>iele  ®ü* 


')  SSon  ber  nnermef lidjen  2fcrmeljrmia,  be*  £*nbete  mit  Men«bebftrf*ifiett  mag 
Senßttig  geben,  ba§  beffett  ifyxliütx  ffiettb  segentoÄrtig  im  3ab*e  allein  5  ^h'Uionei 
S)o\lax6  fcefcägt.  ©efdjdft^toctge  finb  nbe*ban*>t  tn  neserer  Seit  entflanbe«,  bie  <&«u 
berttanfenbe  an  Kapital  erfbrbern  itnb  $robttcte  Don  gRiHionen  im  ffiertb  liefern.     ®. 


£>it  Statt  @t.  S©ui*  in  «TOiffouri.  443 

ter  in  ben  ©eefyafen  jurüdfbletben  muf  ten  unb  ber  93erbrau<$  emgefttyr* 
ter  Slrtifet  für  ©t.  SouiS  ft<$  überhaupt  fd&wer  angeben  lajjt,  »eil  ba* 
SWeijie  im  Djien  angefauft  unb  bort  fcerjoCt,  fyier  aber  confumirt  wirb. 

JDie  ©inwanberung  fyat  überall  nad&  ben  Bereinigten  ©taa* 
Un,  unb  fo  au#  in  6t.  ?oui$,  wie  erwähnt,  bebeutenb  jugenonu 
mtxi)  fte  überjHeg  im  3a^re  1852  bie  be$  3a&re$  1851  um  17000 
*ßerfonen,  inbem  42000  emwanberten,  worunter  allein  23088  2)eutf<$e 
waren,  *>on  benen  wieber  meljr  at$  ein  drittel  in  ©t.  8out$  blieb,  gär 
1853  l&jft  ftdg»»  bie  ©eelenjalijl  nid^t  genau  ermitteln,  ba  bie  meijtat 
@#iffe  fel)r  fpät  in  9tew*£)rlean$  einlaufen  unb  bie  ©nwanberung 
über  9?ew*g)orf  unb  anbere  öfttid&e  £afen  fc^wer  ju  controDiren  IfL 
5>er  im  3<*ljte  1853  ungewöhnlich  frül)  eingetretene  ftroji  unb  ber  gel* 
ttge  ©#luf  ber  ©ctytfffaljrt  jwang  Siele,  vorläufig  in  9?ew*£)rlean* 
unb  anberen  ©tabten  unterhalb  ©t.  8oui*  ju  bleiben,  Wobur<$  bie 
©nwanberung  be$  3aljre$  1853  Weiner  erf<$eint,  ätö  fic  e$  wirflicfc  ifi. 

JDie  33et>ößerung  »on  ©t.  8ouiS  beträgt  na#  beut  (Senfu*  5>on 
1852  genau  94819  ©eelen,  unb  mit  ben  2lbbittonen  ©remen,  Oeorge* 
town,  gweite  SKunictyalität  u.  f.  w.  100000  ©eelen,  worunter  ftc$  natye 
an  40000  £)eutf<$e  befinben.  93on  bem  äÖertf)  be$  jieuerbaren  eigen* 
ttyum*  auf  $öf)e  bon  39  Millionen  5)oUar$  werben  420000  JDollard 
Steuern  bejafylt  2)ie  ganjen  ©nfunfte  ber  ©tabtcajfe  beliefen  ft<$  in 
bem  mit  bem  äuguji  1853  enbenben  3a^r  auf  1,124408  5)oUar$.  3m 
3al)re  1852  würben  in  ber  <£ity  800  unb  in  ben  genannten  8imit* 
500,  jufammen  alfo  1300#aufer  gebaut.  Unter  ben  ©ebäuben  giebt 
e6  biele  fööne  unb  grof e  öffentliche,  jum  Styeil  ju  wohltätigen  ^cotdm 
befiimmten  ©ebäube  '),  j.  93.  50£irdjen,  ein  großes  1847  »oUenbe* 
te$  fldbtifc$e$  ^oapital,  ba$  grofe  SWariife^  unb  mehrere  anbere  §otpu 
täler,  3  große  Sfjeatcr,  10  SRarftfjaHen,  bie  ©ibliottyef,  bie  ©tabttyalle, 
bereu  Sau  mefyr  at$  eine  fyalbe  SKillion  2)oHar$  fojiete  u.  f.  w.  (Sine« 
ber  wicfctigjien  öffentlichen  Sauwerfe  ijl  bie  Einlage  be$  £afen$.  2Ran 
tyat  nämlich  jwifti&en  S3loob^*3dlanb  unb  ber  ©tabt  bie  ganje  SKaffe 
be$  fTOifftfjtypi  bis  auf  einen  Äanal  t>on  600  3)arb$  eingeengt  unb 
baburdfc  langS  ber  ganjen  ftront  ber  ©tabt  auf  eine  ©trecfe  t>on  nafye 

*)  (Stfi  im  3al)te  1814  toutbc  ba$  erjle  §aut  aus  Sfegelfta'nen  $u  6t.  ßouf* 
aufgeführt,  toäljrenb  e*  jefct  taufenbe  giebt,  bie  au«  3iegeln  ober  Marmor  beftetyen, 
unb  von  benen  viele  jt<$  burd^  ®röfe  unb  ©lanj  auejeW&neu.  ®. 


444  »e$bo<f: 

5  engl.  SReilen  eine  SBajfertiefe  gefdjaffen,  tt>el$e  für  bie  am  tieften 
getyenben  Soote  tymteicfct  £)iefe  Slnlage  fofiet  bie  ©tabt  etoa  250000 
JDoKarS.  ©t.  SouiS  iji  übrigens,  trofc  feine«  iugenbiid&en  33eftel)en$,  rei<$ 
an  mannigfad&en  gemeinnüfcigen  unb  toofyltljatigen  Slnjialten.  2)atyin  ge; 
Ijört  j.  33.  ba$  im  3afyre  1851  errichtete  Slinbemnjlitut,  baS  ©taat& 
SKarinelJ0$pital,  ba$  jiäbtifd&e  ^oSpttal  augteidfc  mit  bem  lange  bejte* 
tyenben  unb  fyoctyji  nüfclid&en  3nßitut  für  franfe  Slrme  unter  ber  %ix* 
forge  barmfjerjiger  ©c$tt>ejiern  (Sisters  of  Charity),  bie  etft  im  w 
tigen  3aljre  für  »ernac^läfftgte  unb  bem  Sajier  augeneigte  Äinber  ge* 
grünbete  Juvenile  Reform  School,  baö  ebenfalls  erfi  im  »origen  3>al)re 
gegrünbeie  fogenannte  Home  for  the  Friendless,  ein  ftofyl  auäge* 
jiatteteS  Snflitut  für  SBertaffene,  ©eialjrte  unb  forperfi<$  ©d&wad&e, 
ba$  Slfyi  be6  guten  ^irten,  eine  2lrt  2Ragbalenen*3nfiitut,  befKramt 
au<$  juglei<$  für  alle  Dpfer  ber  Slrmutty,  be$  UnglüdES  unb  be«  Un> 
rechts,  enblic§  jaljlreictye  SBaifenanjlalten.  $tifyt  minber  tt>ol)Itl)ätig 
ttnrfen  bie  öffentlichen  ©eib*3nfiitute.  tSrfi  im  vorigen  3al)re  wir* 
ben  an  fed^^  neue  SBed^fel*  unb  93anf*3njlitute  greibriefe  gegeben, 
bie  auf  eine  folibe  SBaftS  unb  ben  gefefclid&en  3^6fuf  öon  6  *ßrocent 
gegrünbet  ftnb.  (£$  beftnbet  ftd&  barunter  ein  bcutf$e$,  feljr  nü($li<$e$  3n* 
flitut  unter  bem  $lamm  „German  Saving  Institution",  ti>elc£e$  mit  gro* 
fem  ©eifall  begrübt  würbe.  2>er  4?auptjtt>edE  beffelben  iji,  ben  beutfd&en 
(Sitwanberer  bei  feiner  Slnfunft  in  6t.  ?oui$  t>or  Betrügereien  ju 
fctyüfcen  unb  if)m  bie  9Kögli<#feit  ju  t>erfc^affen ,  fein  ®elb  »orlaufig 
flc^er  unb  gegen  einen  3in*fufi  *>°k  6  $ß*oc-  nieberjulegen,  bis  er  baf* 
felbe  jtvedfmafiger  aertoenben  fann.  3ugWd)  f&H  &  rtne  ©parcajfe 
für  bie  arbeitenbe  unb  bienenbe  Älajfe,  fonrie  überhaupt  für  8eute 
fein,  welche  Heinere  Summen  ftc^er  niebertegen  unb  Ertrag  bat>on  jie* 
Ijjen  wollen l ). 

1)  (Sin  für  ba«  ©ebenen  öon  <St.  SoniS  fe$r  toie^ttge*  Unternehmen,  b*  39e- 
föaffung  refdjlfc&en  nnb  guten  £rinftoaffer$  mittelfi  eine«  artepfd&ett  SBrunnen*,  tonrbe 
bnrdj  jtoei  ber  tyätfgfleit  unb  intetfigentefien  ©ärger  ber  ©tabt,  bie  Herten  3kl$er, 
in  ben  lefcten  3a$ren  eifrigft  Betrieben.  $ie  erfien  1500  gufj  Bohrte  matt  b»t$  fe* 
ften  äattftein,  bann  burefc  toecfcfelnbe  £agen  öon  ßalf*  unb  ©ahbjlein;  Bei  1700  g. 
erreichte  man  Safer  in  gütte,  bad  aber  nc(^  ettoa«  fällig  unb  fcftfteflig  toar;  gegen« 
toärttg  fiebt  ba*  S3o^rtoc^  in  2160  g.  (e*  iß  mit  ben  ©o^rlötibern  fcott  Äe^uie  in 
3Be(i^aien  unb  SWonborf  im  Snxemburgifd(>en  fd^on  jeftt  ba*  mit  unffenfc(aftli-- 
c^er  ©enanigfeit  befannte  tiefjie),  aber  er^  in  2500  g.  tyofft  man  gntrt 
Saffer  ju  erhalten.  ®. 


2>ie  ©tabt  @t  Soijiö  in  SÄiffourü  445 

Sieben  ber  Pflege  ber  materiellen  3ntereffen  fyaben  bie  93ür* 
ger  &on  ©t.  ?oui$  bie  prberung  ber  ^6J>eren  3nterejfen  feineSwegeä 
bei  Seite  gefegt,  unb  e$  wirb  namentlich  für  ben  Unterricht  eifrig  ge* 
forgt.  @$  giebt  fyier  eine  Untoerfttät,  2  große  mebicinifdOe  SöHegien, 
bie  literarifd?e  ©octetat  ber  Äaufmannfd&aft  (Medical  Literary  As- 
sociation) mit  einem  fronen  Oebaube,  unb  12  ©d&utfyaufern, 
worin  26  ©c^ulen  mit  12000  Äinbern  beiberlei  ©efc$Iec$t$  fl#  befm* 
ben.  2>ie  ben  Spulen  geljörenben  Sänbereien  werben  auf  £  SRiHion 
2)ollar$  gefctyäfct  unb  gewahren  ein  ia$rlic$e$  Sinfommen  &on  14500 
Dollars;  burdj  freiwillige  SSefieuerung  ergebt  man  jäfyrltcty  noc#  28000 
Dollars,  fo  baß  baS  ©efammteinfommen  ber  ©dpulen  42500  Dol* 
larS  betragt.  2lußer  biefen  öffentlichen  ©<$ulen  befielen  Diele  unb 
jum  Sfyeil  $>ortrepc$e  Jßrtoatanjiatten.  Da*  im  3al)re  1847  sollen* 
bete  geraumige  Hospital  ift  mit  einer  33ejferungSfdjule  für  bie  Sugenb 
Derbunben  unb  ber  gürforge  ber  barmtyerjigen  ©d^wefiern  übergeben. 
Die  im  Saljre  1851  gegrünbete  93linbenanflalt  wirb  auf  liberale  SBeife 
unterfiüfct  unb  erfüllt,  unter  trefflicher  geitung,  t&ren  3wed  fcollfommen. 

(Srwagt  man  bie  geograpljifcbe  Sage  von  ©t.  ?oui$  in  ber  SMitte 
beS  fo  reicj),  wie  wenige  anbere  Sänber,  auSgeftatteten  ■äWtfftfftypUSija* 
leS,  bie  unerfc$öpffi$en  ©<$äfce  beS  ganbeS  an  ^otj;  ©teinfofjlen  unb 
SRetallen,  welche  jum  Sfyeil  nafje  unter  ber  Oberfläche  anliefen  unb 
baljer  otyne  große  Äofien  auszubeuten  jtnb,  erwägt  man,  waSbaS.&uib 
fd&on  iefct  in  Sldferbau  unb  Sieljjud&t  leitet  unb  wie  günfiig  bie  9?o* 
turt>erf)a(tniffe  ber  (Sntwidfefung  von  gabrifen  unb  STOanufacturen  ftnb> 
berücfftd&tigt  man  enbli<$,  baß  bie  2lnglo*$lmerifaner  baSjenige  93olf 
ftnb,  welches  burd)  feine  ©nergie,  £üfjnl)eit,  fluge  Umftd&t,  ©el&flbefyerr* 
fcfcung  unb  ©tetigfeit  unfireitig  üor  allen  SSölfem  am  meinen  baju 
geeignet  iji,  bie  großartige  SRatur  eines  SanbeS  au  bewältigen  unb  bie 
©djafce  beffelben  jicty  bienftbar  ju  machen'  —  betrachtet  man  bieS  SlHcS, 
fo  fann  man  eS  wofyt  nid&t  für  eine  überfpannte  3bee  erflären,  wenn 
bie  55ewol»ner  am  SKifftfftypi  bie  Hoffnung  auSfyred&en,  baß  fie  beru* 
fen  feien,  bereinfi  ©roßbritannien  baS  *ßrincipat  im  gabrifwefen  jireU 
tig  $u  machen,  unb  baß  ©t.  SouiS,  baS  befc^eibene  Dorf  beS  Saclebe, 
bereinji  bie  SKetropole  ber  neuen  SBelt  fein  werbe. 

9ld>bpdP. 


XV. 

Sleuefier  8et)ötferung8j!anb  in  ben  ©täbten  3tu$lanV&, 
etnföttejHicfc  $olen'8  ünb  ftirnilmtb'S. 


Der  unter  ber  9tebaction  ber  Jtaiferlityn  9tfabemie  ber  ffiiffenfdjaften 
ju  ©t.  3Jeter$6urg  erfdjeinenbe  Äalenber,  welcher  al$  eine  ber  J&au^tqueUen 
für  bie  xufflfcfye  ©tatijiif  anjufe^en  ifl,  giefct  in  feinem  neueften  Jahrgänge 
für  baö  3a$r  1854  ©.  81  — 115  ein  für  ben  gegenwärtigen  SBeoölferunge* 
ffonb  Otufjlanb'S  $&c$fi  nndjtigeö  afy$afcetifc§  georbneteö  a3erjeid)ni§  ber  ©täbte 
unb  vieler  anberen  fcemerfenöwertfcen  Orte  be$  ruffifdjen  Oteiäbd  mit  3lngafce  ber 
tBewo^nerja^l  fceiberlei  ©efäledjtS,  iljrer  in  äBerften  Beregneten  (Entfernung 
auf  ber  5Jojifha§e  öon  ben  3teftben$en,  fowie  fcon  ifcren  refo.  ©oufcernementS* 
ober  ©efcietSjiäbten,  enbli($  i^rer  geografctyfcfjen  £age.  9luf  ©.116—117  be^nt 
fi#  ba$  33er$eicf)nifj  nodj  auf  bie  fcebeutenbjien  Orte  beö  Äönigreic$$  *ßolen, 
unb  julefct  in  ©.118 — 119  auf  bie  widjtigften  ©täbte  unb  einige  anbere  Orte 
beS  ®ro$fürftentJ)um$  ftinnlanb  au8.  <£$  jlnb  biefem  für  ben  ganjen  Um* 
fang  be$  rufjlfdjen  flfteit§8  alfo  gütigen  93er$eid}niffe  überaß  bie  neueren  3äfc 
lungen  $u  ©runbe  gelegt,  unb  nur  in  SJJolen  unb  ginnlanb  geljen  bie  lefe* 
ten  fciö  auf  ba$  3a$r  1841  jurütf,  roä^renb  im  eigentlichen  0hif}lanb  flc$  bte 
Sagten  meift  auf  eine  in  ben  Sauren  1848 — 1853  jiattgefunbene  ötettifion 
grünben,  beren  9ioti$en  fcon  ben  ©outterneuren  ber  einjelnen  ©oufcemementS 
unb  ©efciete  (DBIajie)  an  bie  Slfabemie  in  golge  eine$  fpecieflen  Äaiferlidjen 
©efetytö  für  bte  Betreffenben  3a^re  eingefanbt  würben.  SBo  bie  Angaben  fi<$ 
auf  ba$  3a$r  1842  *e$ie§en,  iji  eS  Kar,  baß  bie  ©e^örben  felbj*  fein 
ieffereö  Material  fcefafien.  Die  Sa&efle  umfaßt  auger  fämmttic^en  ©ou* 
öernement$*,  ©eluetS*  unb  Äreiö*  ober  *8e$irf8*  ©tdbten  nodj  bie  aRe$r§aljl 
berjenigen  ©täbte,  bie  feinen  eigenen  93ew)altung3*£rei3  $afcen,  bie  mfy 
tigfhn  ber  gefiungen  ober  ©efeftigungen  (Ärjepoften),  Äofafen*  gierten  (@ta* 
mgeit),  Sflecfen  unb  9»arftflecfen  (SÄjefietfcfyfen,  Sßoffaben),  aRilitair*2lnjleb* 
hingen,  Sergroerfe,  £afenorte  u.  f.  n>.,  fotoie  aud)  einige  ÄM>b5rfer,  £>ör* 
fer  unb  Älöfler,  unb  fte  fann  fonad?  alö  ba8  umfangreiche  Drtfc^aftWer* 
jeicfjnif?  gelten,  welche*  üfcer^aupt  fci$$er  üfcer  ba$  rufflfdje  8teid&  aur  QSeröffent* 


3?euefter  «ebölferungSftanb  in  ben  ©täbten  8htßlanb'S. 


447 


lidjung  gelangt  iji.  Die  Summe  aller  im  @t  Petersburger  Äalenber  fcerjeidfjne* 
ten  Orte  Beträgt  1148;  Sei  1004  berfelben  flnb  bie  ©eelenja^l  unb  alle  oben 
erwähnten  weiteren  Angaben  bermerft  worben,  w&^renb  bie  8eböKerungSber* 
merfe  nur  Bei  144,  ber  größeren  2J?e#rgal)l  nacty  jebo<$  ju  ben  unbebeutenb* 
fien  (StabliffementS  in  Otußlanb  ge^örenben  Drtfcfjaften  fehlen,  fo  baß  ber 
SOßegfall  biefer  9iadjridf)ten  nic$t  merHidj  in  35etrac$t  foinmt,  unb  bem 
nötigen  93erjlänbniß  beS  rufflftfjen  ©täbtelebenS  feinen  Slbbrudf)  t$ut  Die 
ungleich  widfjtigfien  Drtfd&aften  flnb  in  Otußtanb  burcfyauS,  wie  aud)  anberen 
Drt^  bie  großen  unb  mittleren  ©täbte,  inbem  fte,  obgleich  ber  QriQlmtt) 
bie  f  leinen  ©täbte  Vorwiegen,  bot*)  ben  Bei  weitem  größeren 3$eil ber  ftabtifdjen 
©efammtbettölferung  in  fi<3)  enthalten,  fflejeid^nen  wir  nun  als  große  ©täbte 
biejenigen  Orte,  bie  eine  Sebölferung  bon  me^r  als  10000  Seelen  beflfcen, 
als  mittlere  Diejenigen,  bie  bon  5—10000  Seelen  bebölfert  ftnb,  unb  enbltc^ 
als  Heine  ©täbte  aUe  bie,  weldfje  eine  Q3olfS$a$l  &on  weniger  als  5000  See* 
len  beflfcen,  fo  Belehrt  uns  ber  @t.  Petersburger  Äalenber,  baß  bon  ben 
1004  öergeid&neten  ©täbten,  STOarftfledfen  u.  f.  w.  126  $u  ben  großen  unb 
größten,  197  gu  ben  mittleren  unb  681  gu  ben  Keinen  unb  fleinften  Drt* 
f haften  im  rufjffd&en  Steige  gehören.  Denn  man  fann,  wie  fld&  $on  felbfi 
ergiebt,  unter  ben  Heineren  Drtfdjaften  wieber  bie  minbeftbebölferten,  unter 
ben  größeren  bie  meiftbebölferten  als  eine  befonbere  Älajfe  ^ertoor^eben,  beren 
£8etrad)tna$me  aud)  in  ber  $$at,  inSbefonbere  für  ben  julefct  angebeuteten 
gafl,  bon  tyo^er  SBid&tigfeit  ift,  weil  in  ben  bid&tbebölferten  ©täbten  eines 
SfreidfjeS,  woju  attegeit  bie  (Reflbenj*  unb  fonjügen  £au*>t*  unb  J&anbelS* 
ftäbte  gehören,  flcfy  baf  fiäbtifd&e  (Element  am  allerreinften  unb  bequemten  ab* 
Riegelt. 

gted^nen  wir  bie  eine  ©ebölferung  t>on  mefyr  als  20000  ©eelen  beflfcen* 
ben  Drtfdfjaften  Otußlanb'S  ju  ben  ©täbten  erfler  Älaffe,  fo  $aben  wir  nad& 
bem  @t  Petersburger  Äalenber  im  ganjen  (Retdj  34  foldjjer  &u  biefer  Äatego* 
rie  gehörigen  ©täbte*    Dtefelben  flnb: 


9fr. 
1 


Tanten 

ber 
©täbte  unb  Dtte. 


Gouvernement 

ober 

©ebiet. 


fang  tt. 
3a|re 


<fm* 

tt>oljnei\ 


10 


©1  Petersburg . 

ÜÄotfatt    .  .  . 

SBatfdjau .  . 

Dbeffa     .  .  . 

9Kga   .    .  .  . 

$ula   .    .  .  , 

2Mna      .  .  . 

Äijett) .    .  .  . 

Slftradjan  .  . 

SBoroiteflj  . 

£if#faen>  .  . 


1852 
1850 
1847 
1850 
1849 
1850 
1849 
1842 
1849 
1842 
1849 
1842 


532241 

373800 
167000 
71392 
57906 
54626 
52286 
47424 
44798 
43800 
42613 
42237 


448 


3.  %Umann: 


9fr. 


warnen 

ber 

©tdbie  tmb  JDtte. 


©ou&ernement 

ober 

©eMet. 


3* 
fang  t>, 
3a$re 


Gin« 

tooljuer. 


13 
15 

20 

25 

30 
34 


Äafan 

@fetoa(ici>ol  .... 
gitfolojcto  .... 
©erbitfdje»  .... 
©ftm&irSf  .... 
SaroglottV    .... 

Stffte 

Stttfdjmi  «Rotogorob 

ÄurSf 

SBüeBsf 

Äaluga 

(S^arfoto)  .     .  ..    .    . 

3*matl  ober  Xutfätoto 

Drei 

ätottftabt 

3elej 

(Sljerfjon 

8te»at 

Sttfotf 

Sagantog      .... 

5?oltato)o 

Sobfi  Oln.  tobz)     . 


äiieto 


Drei 


Äönfgrefdji  $olett 


1842 
1842 
1850 
1842 
1851 
1842 
1848 
1849 
1849 
1851 
1850 
1842 
1849 
1851 
1849 
1851 
1850 
1842 
1842 
1842 
1851 
1841 


41304 
41155 
39338 
35592 
35474 
34913 
30925 
30710 
30469 
29832 
29580 
29395 
26243 
25630 
25120 
24340 
24338 
24041 
23602 
22472 
20071 
20000 


UeBer  2  äRiHionett  (ober  nad(j  ben  gegebenen  Staten  genau  2,184667 
Seelen)  geböten  alfo  im  rufftfdjen  9?eid)e  einer  SBebölferung  an,  bie  man  mit 
8fug  unb  0ie<$t  als  eine  edjt  grofjfläbtifd&e  Bejeid&nen  fann,  Sie  Bilben  ben  tfern 
beS  (Elements  ber  fe(i  anfaffigen,  am  «#au£töerfe$r  unb  @roj$anbet  be$  (Rei* 
(f)t$  partictyirenben,  Bei  allen  größeren  Unternehmungen  Beteiligten  unb  bem 
©d&wanfen  ber  Bebolferung  ni<$t  in  bem  fDtoajje  fcretögegeBenen  (Sinwoljner* 
fdljaft,  tüte  bieö  Bei  ben  geringeren  ©tabten  unb  Drtfdfjaften  ötuflanb'8  ber 
Sfatt  ijl,  wo  ba8  nomabifirenbe  (Element  flcfy  oft  nod&  in  öofljler  23e* 
beutfamfeit  geltenb  madjt,  inbem  Bei  bem  ^orbenartigen  Ǥin*  unb  Ǥerjiel)en 
beö  rufjtfdfjen  QlrBeiterjtanbeS  nadfy  unb  *>on  mannen  SfaBrif*,  SftefK  «öanbelö* 
unb  @cfyifffa$rt$ftäbten,  Bei  benen  große  SBerftyläfce  fid()  Befinben,  ober  gele* 
gentlid)e  SKagajin*,  Äanal*,  ©djjleufenBauten  u.  f.  w,  unternommen  werben, 
ber  ©tanb  ber  fiäbtifdfyen  ©ebölferung  jteten  ©djwanfungen  unterworfen 
ijl,  wie  bieö  bie  93ergleid)ung  fcerfcfytebener  ßtylviriQtn  unter  einanber  Ijin* 
längli<$  bart^un  fönnte.  3nbem.  wir  ein  tiefere«  (Eingeben  auf  biefen  ®e* 
genfianb,  ber  für  bie  richtige  Beurteilung  beS  (EntwidMungägangeS  ber  rufff* 
fd)en  ©täbte  im  ®egenfa|  $u  ben  S?fortfd)ritten  ber  jiäbtifdjen  QSebölferung 
in  anberen  Säubern  nidfyt  o^ne  SBidjtigfeit  iji,  $ier  unterlaffen  muffen,  wollen 
wir  uns  bemnäd^ji  einer  jweiten  Älajfe  fcon  ©täbten  guwenben,  bie  audfj  no<J) 
ju  ben  großen  ©tabten  be$  rufflfd&en  9teid)e8  ju  rechnen  ftnb,  aBer  nur 
eine  «efcolferwng  fcon  10000  Bio  20000  (Einwohnern  Beiberlei  ©efälecfjtS  Be* 


9ieueffrr  *Beb5Kerung$ftonb  in  ben  ©tobten  9tof?lanb'$. 


449 


fl|en.  (8$  gtebt  beren  nad?  ben  un$  überlieferten  Angaben  92,  worunter  23 
eine  Seöölferung  öon  15000  bi§  20000  unb  69  eine  öon  10000  bis  15000 
ää^Ten.  äBtr  fojfen  junädjji  bie  erfie  ®ru}tye  jufammen  unb  fegen  fie  unter 
fortlaufenber  Stummer  $er. 

<£$  fteßen  im  @t.  Petersburger  Jvalenber  t>er$eicfjnet: 


9ir 


91  amen 

bei: 

@täbte  unb  Drte. 


Gouvernement 

ober 

bebtet. 


fong  v. 
3a$re 


rooljner. 


35 

40 

45 

50 

55 
57 


ßofloto 

©djemacfyä  (@tataja) 

Senfa 

£amboto  . 

ffijafan 

53reft *  SHtoroSf  ftoln.  93^es<5«itet»«f) 
SWfbnetfd&irafaia,  Äof.*gI.  .    .    . 

9ljeftin 

*flot»otfd&erfa$f 

©robno 

@(jüomir 

Ärementfcfcug  mit  JtriuForo   .    .    - 

93eW)ott> 

Utotogorob 

aBoljüett) 

aBefdjinSfaja  <5tani$a,  £of.*gt.    . 

ftwcbä 

Slffermon 

(Sjtmferopoi 

3efaterin6urg 

Söielojiof  (»ob.  ©iatyfloF.  @.)  .    . 
Lorano 


Xambcto 


8anb  b.  &on'f<$.  Aofafen 
£f<$ernigoto> 


Drei 


£anb  b.  SDou'fc^.  äofafen 

®^emac^a 


1851 
1851 
1850 
1842 
1851 
1849 
1850 
1850 
1849 
1850 
1850 
1850 
1851 
1851 
1842 
1851 
1850 
1850 
1849 
1849 
1851 
1850 
1851 


19753 
19662 
19558 
19479 
19411 
18711 
18058 
18026 
17981 
17875 
17257 
17131 
17074 
16799 
16781 
16558 
16409 
16344 
16076 
15875 
15852 
15827 
15207 


3Bir  reiben  hieran  unmittelbar  bie  jweite  ber  genannten  ®ruW>en,  in* 
bem  wir  anführen,  wie  folgt: 


9h. 


üftamen 

ber 

Stdbte  unb  Orte. 


Gouvernement 

ober 

®tbitt 


Sä* 
fang  ». 
Saijre 


(Bin? 
tootyncr. 


58 
60 


65 


©miejinogoräf,  93ergto>erf     .    .    . 
©enber$,  geft.  ....... 

£amene}--$obol*f  (feefa.  tfamiuiec 
^obotef.  ®.)     ....... 

SUfytyrfa .    .    .    . 

SBol'äf .    . 

3rfut$f 

(Sfyfran 

Sjumen 

gjublin  (poln.  Subita)     .    .    .    . 

XoMtf 

9lac#tf$ett)an  am  2)on    .    .    .    . 


£om$f 


(Sfjarfoto 
©faratott) 


6Rmbir«f 

Xobolöf 

«Königreich  $ofen 


1850 
1849 

1842 
1842 
1849 
1853 
1851 
1849 
1841 
1842 
1851 


14904 
14820 

14700 
14640 
14570 
14454 
14337 
14337 
14322 
14246 
14166 


3ettför.  f.  aüg.  Grbhtnbe.  *Bb.  IH. 


29 


450 


3»  Qlltmann: 


9tr. 


Flamen 
ber 

@tdbie  «Hb  Orte. 


fott&erttement 

ober 

©cBfei. 


3*> 
fang,  ». 
3a*re 


*gl 


Stoer 

70     €tatorofcol    .... 

mtan 

9Boloa,ba 

Storobnb 

ffilabtaifc      .... 
75     Wt$aflott*faia  Stawg«,  Äof. 

$om«f 

Aoflot»  ober  3etityaforta  .    .    .    . 

$erm 

«w$ang,er$f 

80     Äbo 

ÜÄigntmöfaja  @taitf$a,  äof.*  gl    . 

<§f*«f*a,  «efl 

3eHfatoetyol  (GJanföi)    .    .    .    . 

Ufa 

85     2R$en«f 

$elftita,für* 

JDctyat    

äarafhtbafar  (tärf.  &arafuta$ar,  b.$. 
@a>toa^toaffettnar!t.  @.) .    .    . 

Äolomna 

90     $aftW$araj 

3eHffa»etarab,  2Mitait**nfiebf.    . 

Äoftroma 

©rttoan 

(S&otfo  (^otmf(^  Gtyodm.  ©.)  .    . 
95     (Sfetyiid&oto 

Xorftof 

3efaterfaofjlato 

«*aiM#,  «e|l 

ÄaKfö 

100     ©tatofonftantinoto 

©fnmty 

Dmtf ,  gejl •  .    . 

@$floto,  gl 

$lo<f 

105     $faataty,  ©tobt  n.  gejl.   .    .    . 

Bf&eto 

Stellar,  gefl 

$o!o§f 

aRoÄof 

110    atofhm»,  gefi.  be*  $efl.  SDemehfa«  . 

$ffot» 

UraP«!     

@fmclen«f 

©olbtngen 

115     $erbent 

aRorfdjantf 

ü»ttjaffo«faja  (Sianfga,  Äof.*  gl.    . 

&amen*faja  Stomga,  Äof.*  gl. .    . 


fcmb  b.  Qoit'fö.  Aofafen 
Säurten  (Ärtym) 


<§Mffirt*ttty*  gtnnkitb 

Sanb  b.  3>on'f<$.  Äofaf  en 

@$ema$ä 


Drei 
©rojifiirjleiity.  gfanlanb 


SWotftoa 

£a«rien  (ätym) 

<5$erftot 


$robfiu  öeffaraWen 

SWotftoa 

5C»et 


Äntaiß 

Äotriatei*  $olen 

ffiofynfen 

Sljarfoto 

Sobofef 

SRotyleto 

Äöntareia)  $olen 

ffitteb«! 

Stoet 

€tatontyol 

ffitteb« 

@iatoroj>ol 


Drenburg 
Äutlanb 


Samboto 
fcmb  b.  3Wf<$.  Äofaf  en 


1849 
1849 
1852 
1849 
1849 
1849 
1850 
1850 
1849 
1851 
1849 
1841 
1850 
1850 
1848 
1849 
1851 
1841 
1851 

1842 
1850 
1849 
1842 
1851 
1842 
1849 
1850 
1849 
1851 
1850 
1841 
1842 
1842 
1842 
1851 
1849 
1842 
1849 
1849 
1851 
1849 
1851 
1849 
1849 
1850 
1852 
1842 
1851 
1850 
1850 


SWeuefter  »ebMferungSftanb  in  ben  Stäbten  Sluffanb'S, 


451 


9lx. 


tarnen 

ber 

Stäbte  »ito  £)rte. 


8«* 
fang  tJ. 
3a$re 


(Süu 

tootyner. 


120 


125 
126 


©fojHIt 

Sfcofcgorob  Sfjetoeröf   .    .    . 

SjeloMje 

Sebebtn     

SoBrajSf,  gefi 

Sfaran*! 

SngattSf  a]a  Stanf$a,.Äof.*8l. 
3efatetfaobar 


SRjafan 
Sfcbermgow 

ttfesf 

Sßettfa 
£anb  b.  3Wfc#.  Äof«fnt 
£anb  b.  £fdpettiomoi:.Äof. 


1849 
1849 
1842 
1842 
1851 
1842 
1850 
1853 


10578 
10544 
10479 
10439 
10222 
10109 
10008 
10000 


5Me  gulefct  aufgeführte  <Stabt  fie^t  im  St.  Petersburger  Äalenber  o#ne 
99eb51ferungSangabe.  STOan  $at  aber  guten  Orunb,  für  bie  gegenwärtige  Seit 
bie  3#  10000  gu  fu^liren,  ba  3efaterinobar  ein  Ort  ijt,  beffen  Setoolfe* 
rung  nadj  früheren  Angaben  ftd)  in  einem  fieten  3Bad;St$um  befanb.  So 
giebt  ber  St  Petersburger  Äalenber  für  1831  auf  6.  138  beS  rufflfdjen 
Wertes  Sefaterinobar'S  Seöölferung  gu  3765,  ber  St  Petersburger  Äalenber 
für  1835  bagegen  (auf  S.  151  beS  rufftftyen  SerteS)  biefelbe  fc^on  gu 
6202  Seelen  an,  wobon  bie  erjle  Angabe  auf  baS  3a$r  1825,  bie  gweite 
auf  baS  3a$r  1830  fid)  begog,  fo  baß  in  heutiger  Seit,  felbjt  wenn  baS 
3Bact)St|>um  biefer  Stabt  lange  nic^t  in  biefem  großartigen  SRaaßjlabe  fort* 
fdjritt,  tyx  SSolfSflanb  berfelben  gweifelSo^ne  weit  über  bie  obige  a^roxima* 
tibe  «&ö^e  $inauSgewac$fen  fein  bürfte.  • 

DaS  rufjlfdje  Sftetc^  umfaßt  alfo  $iernad)  in  feinem  gangen  Umfange, 
mit  «£ttigugtel)uttg  beS  Äönigreid&S  $olen  unb  .beS  ®roßfftrfient$um$  %i\\n* 
Ianb,  126  Stäbte,  bie  man,  weil  fle  eine  <£inwo$nergaljl  bon  me#r  als  10000 
Seelen  beflgen,  als  große  Stäbte  begegnen  famu  Unter  biefen  Drten  be* 
finben  ftcfy  genau  100,  beren  ffiolfSca^ital  bie  «ö&$e  bon  12000  ©inwo^nern 
überleitet,  wä$renb  26  gwiftyen  einem  ©efcölferungSjlanbe  bon  10—12000 
Seelen  ftd)  galten. 

SBegeicfynen  wir  ferner  als  mittlere  Stäbte  in  fllußlanb  biejenigen,  bte 
ftcfj  über  bem  Zflfotaii  &on  5000  Seelen  galten,  aber  o^ne  ben  Stanb 
fcon  10000  gu  erreichen,  fo  f5nnen  wir  beren  3<$1  *&$  bem  St.  Meters* 
burger  Äalenber  auf  197  angeben,  wotjon  188  auf  baS  eigentliche  Otußlanb 
unb  9  auf  baS  Äönigreid)  $o!en  fallen*  <5S  laffen  fl$  biefe  Stäbte  mit 
einer  mittleren  ©ebölferung  inbeß  in  *>erfc$tebene  ©rujtyen  feilen,  bie  am 
natürlichen  unb  einfachen  in  folgenbe  fünf  gerfallen,  Stämlid)  erjienS  in 
Stäbte  fcon  9000—10000  (Sinwo^ner,  beren  eS  18  giebt,  bie  alle  in  bem 
eigentlichen  Olußlanb  liegen;  fobann  in  Stäbte  mit  einer  33ebölfenmg  öon 
8000— 9000  Seelen,  32  an  ber  Qafy,  ebenfalls  in  SRußlanb  im  engeren 
SBortftnne;  brittenS  in  Stäbte  mit  7000—8000  <§inwo$nern,  41  an  ber 
3a$l,  woöon  37  in  0hißlanb,  unb  4  in  $olen  liegen;  viertens  in  Stäbte 
mit  6000— 7000  33ewofytern,  gufammen  35,  wotton  33  in  JRußlanb,  2  in 

29* 


452 


3.  altmann: 


JUoIenj   unb  entfiel)  fünften«  in  ©tftbte  mit  5000—6000  Ä5tfen,  71   an 
3a$I,  öon  benen  68  auf  Otufilanb  unb  3  auf  $oten  fid)  berechnen. 

gaffen  voix  und  biefe  9trt  ber  OruWirung  jum  2Raaj?fia6  bienen,  fo  Ija-* 
ten  wir  jund^  unter  *Wr.  127—144  bte  Stabte  bim  9000—10000  See* 
len  gu  berjetcfynen,  wie  folgt; 


9fcr. 


tarnen 

ber 

(Stfibte  mtb  Drte. 


fronöertiemeitt 

ober 

bebtet. 


MV 
fang  o. 
Sa&re 


Gin« 

tooljner. 


127 

130 

135 

140 
144 


93arnanl 

Uft'  3Äebtoiebtgfaia  (Stamja,  JSopgC. 

9tott>omofjfoto$F 

©tatonji,  ©ergtoerf 

SBeitfö 

Änfnejf 

SDjatfa 

Dflrog .    . 

SUeranbrapol  ober  ©umrty,  gefi.    . 
©unboroto^faja  @tanf$a,  £of.*g(. 
SRoljüeto,  am  $njefter    .... 

«WS* 

$föiftol>ol 

SBtnnija 

QftVMtynrt 

Styfdjmi  ttrioiftyf 

QJtorom 

3ttoffd&an # 


«anb  b.  SWf*.  Äofafen 

3efaterfaofjlato 

Drenbnrg 

SBitebsf 

©faratoto 


ffiotym'en 

(Srüuan 

Sanb  b.  3Wf#.  Äofafen 

$obolien 

Samboto 

Stafan 
$obolten 
6faratoto 

Stoer 
SBIabimir 

$enfa 


1850 

1850 

1851 

1849 

1851 

1842 

1850 

1850 

1842 

1850 

1842 

1851 

1851 

1842 

1849 

1851 

1849« 

1851 


9920 
9752 
9729 
9640 
9562 
9560 
9379 
9353 
9310 
9310 
9304 
9281 
9212 
9212 
9206 
9125 
9109 
9103 


Unter  9tr- 145—176  tfnb  alöbann  bie  ©tabte  fcon  8000  W  9000  @ee* 
len  einjutragen,  unb  jtuar: 


Sfcr. 


Flamen 

ber 

©täbte  unb  Drte. 


Jouoernement 

ober 

®ebiet. 


fang  ». 
3a$re 


«in* 

»o$ner. 


145 


150 


155 


160 


SEBaffU'foto 

Sfbau  ....... 

fSalta 

jöjelgorob     .    .    .    .    . 

@$tebra 

©a|lat»r 

»titaR 

WM  ....... 

SBjafma 

©flonim  (J>ofa.  ©lonim) 
Äah'tloen«faia  ©tamja,  Äof.; 

Sfdjerfafftj 

tfafantfaja  ©tamja,  Äof.*gl.  .    . 

©ogobnd&oto 

»ri<mtf 

Sugan    ober  ®tarojjfotojanofferb«f, 
«ifengteferei 


'%l 


£«ieta> 

Äurfonb 

$obolfen 

Stuxtl 

ßafaga 

SBctyme» 

mm*t 

Sfmolenäf 

(SJrobno 

Sanb  b.  2)on*fc^.  Äofafen 

Äijeto 

Sanb  b.  3)on'f#-  Äofafen 

(Stattete 

Drei 

defaterinoplato 


1842 
1852 
1842 
1849 
1850 
1850 
1851 
1851 
1850 
1850 
1850 
1842 
1850 
1842 
1851 

1851 


8971 
8961 
8931 
8931 
8880 
8857 
8771 
8716 
8716 
8708 
8693 
8684 
8645 
8619 
8518 

8501 


9leueftet  Se&ölferungSfianb  in  ben  ©täbten  ötuglanb'«,  453 


m. 


Stameu 

ber 
®t&Me  «Hb  Orte. 


©oitöernement 

ober 

©ebfet. 


fong  &. 
3a$re 


(StV 

tooljiter. 


Srubtföetoff .    .    . 
geobojta  ober  tfaffa 


170 


175 
176 


I  Äofel'ff 

165  I  Stobotofa,  gl.  ($offab)  .     . 

Subito 

£rfama$  ........ 

D(iafd&foto 

tfertfö,  £afenftobi      .    .    . 

Sfciftm'i  Somoto 

Sfanty 

&aratfd)eto 

©taraja  9toffa,  Sfölit.  *9feflebl . 

Äamtyftyin 

tfarffutt 

©fod&Oto) 


Drei 

Säurten 

SBlabimir 

©faratott 

SBotynien 

9tiftttfj  Sfcotogorob 

Stoer 

Faunen 

$enfa 

Drei 

s 

Sfcotogorob 

©faratoto 

©fimMrtf 

Sföernfgoto 


1851 
1849 
1849 
1850 
1849 
1850 
1849 
1849 
1842 
1851 
1850 
1851 
1842 
1842 
18M 
1849 


8485 
8435 
8408 
8387 
8379 
8353 
8338 
8254 
8228 
8206 
8202 
8174 
8168 
8100 
8060 
8006 


41,  eine  »efcötferung  fcon  7—8000  ©eelen  jä^lenbe  ©tabte  unb  Orte 
flnb  an  bie  eten^erjei^neten  32  mit  einer  ©nwo^nerfdjaft  fcon  8—9000  See- 
len in  nad#e$enber  ^Reihenfolge  angufdjliefjen.    2)a$in  gehören: 


m%. 


Flamen 

ber 

©tfibte  unb  Orte. 


©ouöernement 

ober 

©ebtet. 


Bal- 
lung v. 
3ai)re 


(Sfru 
tooljner. 


177 
180 

185 

190 

195 

200 


(Sfolomkla,  Äircfybcrf     .    .    .    . 

Sßereiafjlafo 

Uman 

Sfcofioto 

93jelett>     

©fignagl)      .    .     , 

Äafpmoto 

Sorottrtf 

Uftiug.SBeh'fii 

ärntgur 

£obet}aft 

5trajjno*<5flobob*f 

©feAfoto 

aRiropolje 

ßremenej  (*>ofo.  tfrjemüuec.  ©.)  . 

$efroto$r 

Sfjum 

jtaltoaria 

@femipalatfa«f 

gßetrofatDob«! 

mabfitöiloto  (pln.  Olab  jtoüeto.  ®.),  gl. 

wm • 

f&aU,  £afenjiabt 

$totrfott  (beutfefc  Sßetrüau.  ®.)  .  . 
Dpofäne,  gl 


SCrdjangefef 

$oltatoa 

Äijeto 

3aroglato>r 

Xnla 

%ifli* 

SRjafan 

Äafoga 

aöotynfen 

$erm 

$oltan>a 

$enfa 

$oltatoa 

jfrtrsf 

Söotymen 

©faratott) 

<5$arfoto 

tfönfgreidj  $olen 

£om$f 

Olonej 

SBol^nieu 

3aroflat»r 

€d)ema$ä 

Äomgreicfc  $o(en 

$oltatoa 


1849 
1851 
1842 
1842 
1850 
1848 
1849 
1850 
1849 
1851 
1851 
1842 
1851 
1849 
1850 
1848 
1842 
1841 
1850 
1849 
1850 
1842 
1850 
1841 
1851 


7946 
7907 
7877 
7858 
7843 
7810 
7781 
7765 
7763 
7762 
7752 
7719 
7715 
7651 
7632 
7631 
7628 
7628 
7593 
7567 
7519 
7483 
7431 
7422 
7412 


454 


3.  ^iltmann: 


9h. 


9lamen 

bet 
©tdbte  unb  Dttt. 


*oit»ernement 

ober 

(Bthitt 


3«* 

fang*. 
3afce 


Hin* 
Kölner. 


205 

210 

215 
217 


Drenfotrg,  gejl 

W    $jelofaHttte»*faja    ©tanija, 

£of.*gl 

&ereu*f 

(Sfittoaßt  (fcofo.  ©moaKl   ®.)     . 

3fceni 

ffialfi 

Xf$euf}o$oto  (poln.  Gjeflo^tfto)  . 

Äototojaf 

SWatyr 

Sogowbijl 

@tat}H*£>(jfol 

2)ubrotoma,  gl 

3efremoto 

3elan«faja  ©tam'ja,  £of.*gl.    .    . 

Styl'«! *  .    .    . 

©tojenigorobfa 


8anb  b.  SWfi*.  Äofafe» 

$enfa 

&ömgrei$  $o(en 

SBeffarabten 

<5$arfott> 

Äeuigmdj  $o(en 

äBoroneft 

©fimbtef 

£ufa 

Surrt 

3fa>$ücto 

Sufa 

Sanb  b.  Ston'ftf.  Äofafeu 

Änrdf 


1849 

1850 
1842 
1841 
1849 
1842 
1841 
1842 
1850 
1850 
1849 
1851 
1850 
1850 
1849 
1842 


7402 

7400 
7362 
7321 
7314 
7309 
7303 
7279 
7247 
7215 
7176 
7114 
7057 
7055 
7029 
7003 


<g$  folgen  jefct  35  Ortfcfyaften  unter  einer  ^Population  *on  6—7000 
Seelen,  nämlic^: 


9tr. 


Flamen 

ber 

$täbte  unb  Orte. 


tanueritenient 

ober 

©ebtet. 


3% 
lung  ü. 
3o|re 


(Bin; 
toofynet. 


218 
220 

225 

230 

235 

240 


9to>gtt|tor»o  (poln.  Sfagujiotoc.   ©.) 
$a»lograb    .....     .    . 

©flugf  (J>ofa  <§hwf) 

3fart»ofybfou> 

(Startf  5ty<$oto  .    .   ■ 

©ar 

ditflar 

9Wif(al»r  (Mn.  9l6i{htD.    ©.)• 

5lta«f  gl 

Sfcotoomirgorob,  3RH.;9fof.    .    .    . 

äotiotop 

SBerbjanrt     ........ 

<&%afi 

£ra(moiar*f 

@feblce 

Socfctotja 

Surf 

SJHrgorob 

33a$mut 

©orfßogljeb«! 

Stotoograb  SBotytt«! 

fftifolajeto« 

$ereflatt>f  ealjepfoi  .    . 

SRglm 

Äroletoeg 


&dn{grei$  $clen 
3efatertaofKat» 

£fc$ermgoto 

WofyUto 

$obolien 

$eitfa 

$ro»ing  S3effarabien 

S^erfjon 

$f$ernigoto 

banden 

$ambott> 

3em0etef 

Äömgreid)  $olen 

$oltatoa 

SBofynien 

$oltatoa 

Sefaterincglaio 

Samboto 

SBotyuieu 

©famara 

©labimtr 

Sföermgoto 


1841 
1851 
1842 
1849 
1851 
1842 
1851 
1851 
1849 
1842 
1849 
1849 
1851 
1850 
1841 
1851 
1850 
1851 
1842 
1851 
1850 
1851 
1849 
1849 
1849 


6972 
6929 
6859 
6819 
6810 
6791 
6790 
6675 
6614 
6572 
6540 
6498 
6488 
6472 
6471 
6460 
6434 
6418 
6394 
6360 
6355 
6350 
6335 
6327 
6317 


fKeuejtet  SBeWlfetungöftonb  in  ben  ©töbien  fltuflanb'*.  455 


9fc. 


Flamen 

bet 

etdbte  nnb  Orte. 


tau^etnement 
obet 
••eMet 


3% 
fang  Ü. 
3a|^ 


<5tn« 
tarnet. 


245 

250 
252 


{Roffientj  .  . 
©flatojantf  . 
©rabtf^f  . 
(Sfengilef .  . 
äobrin  .  . 
Sfeontyj  Ufen' 


Satajaf 
£fd)ernfgott> 


Aotono 
(Sljatfoto 
$ottatoa 
©ftmbtröf 
©robno 
©Tamara 
3ö|atfa 
SÄJafan 


$oltatt>a 


1851 
1842 
1851 
1851 
1850 
1851 
1850 
1849 
1849 
1851 


6234 
6205 
6183 
6082 
6057 
6055 
6032 
6029 
6011 
6000 


5)ie  lefete  ®ruw>*  umfaßt  enblid)  alle  biejenigen  ©täbte,  beten  @intoofc 
«e**a$l  flcfy  nadj  bem  6t  $etet$6utget  Äalenbet  $tmfdjen  5— 6000  Seelen 
$alt    Statu  gehören  folgenbe  71  ©töbte: 


9lr. 


Warnen 

bet 
Stdbte  nnb  Dtte. 


©outternement 

cber 

bebtet. 


3a> 
fang  *. 
3a$te 


«in* 
tt>o$ner. 


253 
255 

260 

265 

270 

275 

280 


3Boltf$an*f  .  .  . 
©alitfö  .... 
$emmfoft  .  .  . 
Serftpol,  ?L  .  . 
3elaf  ma  .... 
3emffei*f.  .  .  . 
Styotoej  .... 
Stogntttjüan  .  .  . 
#afetH)ot .  .  .  .  . 
äal|ajiu  .... 

<Sftmra 

SRoßlatol'  .... 
©faliaity,  8t.  .  . 
Sfcabom  .... 
Äraßuofntef  .  .  . 
JöorowritfdJR'  .  .  . 
Wja,  gl  (Mab) 
Sttef«fi  .... 
SProäfurcto  .  .  . 
Brbatoto  .... 
ftybfntf  .... 
Bernau  .... 
©clotfdjeto  ... 
Stfjtoht  .... 
2>orog,obufl>  .  .  . 
SSBetdjmj  fcomoto  . 
Äabom  .... 
6fatftn«fy  e'attjob . 
Dftwgofljtf  .  .  . 
@ofoionof$a  .  . 
©eresnoje     .    .    . 


Gtyarfoto 
Äojfcoma 
Xamboto 
$oltatoa 
Xamboto 
3emfei*f 

Stiitto 
©famata 
Jturlanb 

Stoet 


@$ema$ä 
£öntg?ei$  $okn 

(l^atfoto 
Sfcotogorob 

$f!ota) 

Sannen 

pöbelten 
©flmbirrf 
datoflatol' 

Stolanb 


9lott>0Otob 

©fmolenrf 

$enfa 

Xamboto 

Dtenbnrg 

gBoroueft 

$eltatoa 

Sföernigot» 


1842 
1851 
1851 
1851 
1851 
1850 
1842 
1851 
1852 
1849 
1842 
1850 
1850 
1841 
1842 
1842 
1849 
1849 
1842 
1842 
1842 
1849 
1842 
1842 
1850 
1842 
1851 
1849 
1851 
1842 
1849 


5970 
5965 
5962 
5959 
5953 
5937 
5936 
5903 
5900 
5895 
5891 
5878 
5869 
5845 
5838 
5807 
5781 
5772 
5763 
5751 
5745 
5740 
5709 
5688 
5677 
5666 
5662 
5647 
5622 
5619 


456 


%  Hitmann: 


SUr. 


üftamen 

bcr 

6täbte  unb  Orte. 


Jcu»er*ement 

cber 

©cbiet. 


hing  tj. 
3aljre 


ttoljner. 


285 

290 

295 

300 

305 

310 

315 

320 
323 


Stlinft,  $offab 

93an*fe 

9la«bor«faio  ©tanija,  £of.*gl.      . 

©eviftfato 

»fei» 

jth'motoa,  $offab 

Sttojjofofa,  gi 

<Sftt>en$iam;  (peln.  ©tmecanty.  ©.) 

©fietortf 

ßotföetotirtfaja  ©tanija,  £of.*gf. 

3toanoh>o,  Äitdjberf 

@fara*>ul 

Sfdjiamn 

fRotüno 

Sirajfool 

SfcottJogrubof 

<£<$att>K  (feoln.  <S$atole).    .     .    . 

Oteföetitohrfa,  gl 

©fucty'nitfdj 

2o\x>üfä  (Mn.  Lotoiq.    ©.)    .     . 

SBeiifija  Sufi 

SltfoVol,  gl .    . 

ßarsfoje  ©feto  mit  ©fovtyia      .    . 

Smitroft 

®tari)j  ZfäexUtt,  ©tonija  .    .    . 
ÜRiafPffy  ©atoob 


5£oroV>ej 

2ölojlatüff  (poln.  Sßlodatoef) 

JDubojjarfy 

Signa 

2üeranbrott)$f 

SroisfofjatoSf 

Xarafd&ifdja 

©abonsf 

Xaxa 

Sebebjan 

griebrid&flabt 

29labtmir  2Botyn$f     .    .    . 
33otißoh>  


£f$e«iigoto. 

Äurlanb 

fianb  b.  SWfdj.  Äofafen 

(Sl)er|jon 

$wfo$  ©effarabten 

Xföermgoto 

2Mna 

Drei 

Sanb  b.  SWfd).  Äofafen 

SBlabimir 

3B{atfa 

ßiieto 
SBcfyiifw 
(Sljerfon 

9Rind! 

Äomno 
$oltatt>a 

Jtönia,reic&  *ßolen 

$ffcto 

3tfaterinofjfott> 

@t.  Petersburg 

3Äo«fau 

Sanb  b.  5Wfc&.  tfofafen 

Drenburg 

SSHabimir 

*Pffoto 

ßöniottid}  $o(en 

(§fjer§ott 

Sßilna 

Sefaterinogla» 

3rtut*f 

ßiieto 

Sßoroneflj 

Sobolaf 

$ambon> 

ßnrlanb 

©ofym'eu 

3flin*f 


1849 
1852 
1850 
1850 
1849 
1849 
1849 
1849 
1851 
1850 
1849 
1850 
1842 
1850 
1850 
1851 
1851 
1851 
1850 
1841 
1849 
1851 
1849 
1850 
1850 
1849 
1849 
1849 
1841 
1850 
1849 
1842 
1853 
1842 
1842 
1842 
1851 
1852 
1850 
1851 


5576 

5572 
5555 
5532 
5531 
5521 
5508 
5497 
5458 
5433 
5432 
5427 
5414 
5406 
5378 
5364 
5344 
5335 
5331 
5313 
5298 
5295 
5290 
5284 
5278 
5260 
5250 
5248 
5244 
5235 
5208 
5192 
5185 
5110 
5095 
5086 
5083 
5039 
5031 
5003 


IWacfybent  wir  fo  bie  grpfien  unb  mittleren  ©tabte  beö  rufftftfjen  3fteidje3 
aufgellt  Ijaben,  bleiben  nur  nod)  bie  Seinen  ©täbte  üfcrig,  beren  SRufjlanb 
freiließ  eine  nidjt  unfcebeutenbe  5ln$a$l  aufstreifen  $at  J)er  @t.  $eter$tmr* 
ger  Äalenber  für  baS  laufenbe  3a§r,  welker,  wie  erwähnt,  nur  126  große 
unb  197  mittlere  ©tabte  aufjuweifen  ^atte/  füljrt  üon  Keinen  Stabten  681 
an;  606  berfelfcen  fallen  auf  baö  eigentliche  Otufilanb,  46  auf  baö  Äönig* 
reiefy  *ßolen  unb  29  auf  ba8  ®rof?fürftentl)um  ginnlanb.  Um  bie  Summe 
letzter  $u  überfein,  fonbern  wir  fie  wieberum  in  ®ruty)en,  ie  nadjbem  bie 


Steuejier  93ebMferung$|tonb  in  ben  ©tobten  {Rufftanb'S. 


457 


*Seb5tferung  ber  Setrcffenben  ©täbte  4000,  3000,  2000  unb  1000  Seelen 
üfcerfdjreitet  ober  tfd)  unter  1000  ©eelen  $dlt.  Unfere  Duelle  &er$eidjnet 
nun  fcon  ©täbten  mit  einet  SBettölferung 


über* 
l)aupt 

koo^oti 

in  $ng~- 
lanb 

in  %Q; 
len 

in  ginn* 
lanb 

»Oll 

4000  — 5000  ©eelen 

97 

83 

11  . 

3 

3 

3000  —  4000      * 

120 

102 

18 

— 

S 

2000  —  3000      * 

159 

141 

8 

10 

s 

1000  —  2000      ; 

171 

157 

7 

7 

nnie*  1000      * 

134 

123 

2 

9 

im  ©an jen  alfo  681  ©tabte  unb  anbete  Dttfdjaften,  wie  Bereits  fcemerft 

würbe, 

ffiit  ge&en  junä^P  ein  SSetjetc^nif  bet  Orte,  wetdje  4—5000  ©nroolj* 
net  fceflfeen,  unb  füllen  bamit  bie  Hummern  324  big  420,  tcie  folgt: 


IRr. 


Sflamen 

ber 

©täbte  unb  Drte. 


lung  u. 
3a$re 


(Sin* 
too^net. 


324 
325 


330 


335 


340 


345 


350 


99obrine& 

Sdettfainsf 

(5ftmf(oto,  gl 

£)bojan' . 

©fognija 

3i)mlian$faja  <&tani&,  Äcf.*gl.    . 
2>obrjanfa,  gl.  ($off«*)-    •    •    • 

9faaniett> 

Äaföfn 

£ifctjin  (poln.  $tyfocin.   ®.)   .    . 

SorSna 

$atolot»$fij  ©atoob 

93jörneborg 

3ßere|a 

3flefötföott>$f 

©abjatfö 

©fergiiettrtfij  $offab,  g(.     .    .    . 

©fdjabtinaf 

©taföott) 

Slleranbrija 

©ajfHn 

«ufulnf 

Sftcmancn)  33oriffogliefc$f  .    .    .    . 

©jeloferöf 

Barten 

Selabuga i 

£f#aujty 

©anurtc  (feoln.  3amos6  ©.),  gefi. 

Zvxiatt,  gl 

£>rgejett> 

©crfi,  gl 


(5$etf?cn 

XranSbaifal.  (bebtet 

$o!tavoa 

ßnr*f 

£f#etnigoto> 

Sanb  b.  $on'f$.  Äofafen 

Sfcfcermgotö 

(Sljerßon 

Stoer 

Äönigreidj  $o!en 

fcfc&ermgom 

£om*f 

©roprfientf).  gtnnlanb 

Äalnga 

Sßoltatoa 

2Jioöfau 

?>erm 

&önfarei$  $olen 

(Surfen 

SPobolien 

©famara 

3awjjlatt>r 

9ioft>gorob 

©fatatoto 

ffijatfa 

3Wo^iIen> 

Äonigreidj  $olen 

Sßtobing  ©effara&ien 

3Ko$Uett> 


1850 
1851 
1851 
1849 
1849 
1850 
1849 
1850 
1849 
1841 
1849 
1850 
1841 
1850 
1850 
1851 
1850 
1851 
1841 
1850 
1842 
1851 
1842 
1842 
1849 
1850 
1851 
1841 
1849 
1849 
1851 


4995 
4993 
4990 


4985 
4983 
4979 
4977 
4947 
4931 
4927 
4927 
4927 
4920 
4911 
4909 
4901 
4885 
4877 
4876 
4855 
4826 
4805 
4785 
4756 
4740 
4728 
4721 
4716 
4674 
4672 


458 


%  OUtmann: 


tot. 


tarnen 

bet 

@tdbie  mtb  £>tte. 


3d^ 
fang  9. 
3a$re 


Gin* 
kooptier. 


355     Äomn 

Zxrti 

$ruf^an^ 

Söefenbwg 

Uffmon1 

maxiiDpoV,  tfafenflabt 

Setttfötfca  (^oin.  Ztnttft.  ©.)     . 

©atfdjina 

ttleabotg 

$ofd^e*oÄjc 

365     (Sfemjatytföf 

G&mei'nif 

$onet»eft>  (^oln.  $ometofci.  ©.)  . 

SRofot 

ftabomygl' 

370     @fufim«flj  ©atoob,  Äitpfertoetf     . 

Stotoogeorgietorf  (ättyloto>),3Rtt  -9(nf; 

SEBtlfomir  (poln.  ffiüfomtej.  ©.)  . 

stattet» 

9teh>et' 

375     Äirjjanot» 

Sltfataf 

Ättjaginin 

©titftfaity,  gl 

m*m* 

380     £fd&ebcfgart> 

Dtföafoto 

Stielet 

@femto 

SRologa 

385     9f$atffaia  etanfja,  Jtof.*8l    .    . 

änfjutffti  (Satoob 

SEBalbaf 

$utto>l 

©rigorio^ol' 

390     ©ieloj 

(Borobifötfctye 

Äorotföa 

Äotiftantinotodfaja  (Statuta,  Äof.^gl. 

Staloa 

fteftrifö  (^olu.  9lie6totez.   @.)     . 

Srotyt 

$ulto«f 

€tatoro^of 

iNmfdjaia,  gierten  ($offab)  .  . 
400     Aatf4alüt$faja  ©fotiija,  äof./gl. 

©ngtifma 

IButndf 

WttxopatoloMt,  gl. 

$etefo*> 

405     (Sfrebutj  3egorfy$f,  iDuatantaine  . 


ftömgretdfr  $o!en 
ffitlna 
©tobno 


Xambott) 

3efatertno*fafe 

RomQxtiä)  $olen 

€t  $eter*bitrg 

©rcßfürfientf).  ginnlaiib 

3awfjlata>r 

©wbno 

pöbelten 

Äotono 

SÄintf 

£om*f 

(5$etjj<m 

äotamo 

ätiet» 

®tteb«f 

Xamboto 

©faratoto 

9ttftmj  ^otogotob 

$wbfoj  SBeffaraWeit 

aBfodf 

Äafan 

(Styerfjon 

£omgrefd>  $o!ett 

SDMjfleto 

Satojjlator 

£anb  b.  $oit*f<&.  Äofafen 

Drenbmrg 

Sfeotogowb 

Ätirrf 

(Styetjjon 

©fmolenöf 

$enfa 

8anb  b.  3><m'fd).  Äcfafen 
&öm'gret$  $olen 

$enfa 

&öntgref$  $©len 

€>famara 

$ro»ing  Seffarabien 

£anb  b.  JDon'fö.  Äofafen 

©famara 

©ffmbfr« 

Sobofcf 

banden 

Gtatwityol 


1841 
1849 
1850 
1851 
1851 
1851 
1841 
1849 
1841 
1842 
1850 
1842 
1851 
1851 
1842 
1850 
1842 
185] 
1842 
1851 
1851 
1842 
1849 
1849 
1851 
1851 
1850 
1841 
1851 
1842 
185C 
1849 
1842 
1849 
1850 
1850 
1842 
1849 
1850 
1841 
1842 
1842 
1841 
1851 
1849 
1850 
1851 
1851 
1842 
1849 
1849 


4659 
4656 
4636 
4630 
4611 
4603 
4597 
4591 
4577 
4551 
4542 
4540 
4522 
4507 
4505 
4499 
4488 
4482 
4465 
4456 
4452 
4450 
4427 
4417 
4415 
4382 
4377 
4377 
4369 
4345 
4342 
4334 
4319 
4310 
4301 
4296 
4292 
4236 
4232 
4231 
4230 
4230 
4222 
4205 
4193 
4189 
4155 
4130 
4127 
4116 
4109 


SReuefter  »ebMferungSfhmb  in  ben  ©t&bten  9tuf?I<mb'*. 


459 


9h. 


tarnen 
ber 

©tdbte  uub  Orte. 


tanoernement 

ober 


fang  v. 
3abre 


(Sin« 
tooljner. 


410 


415 


420 


£o*mobetnjan«f 

£)fd>mjanl>  (j>oln.  Dfymianty.  ©.)  . 

«iba 

Sjujin 

£on«Ke  (poin.  ÄoASfie.  ©.)  .    . 

Eilten . 

Sfomoa,  gejl 

Äntno 

SSHborg 

©rajtooron 

«Smitrorotf 

Sßfefan 

©alafdjoto 

9Ra$notota 

Xeloto 


Äafan 
SBBifaa 

©trete! 
äöuigref$  $olen 

äurlanb 

St.  Petersburg 

äönigrefcfe  Solen 

<£ta>f?fürjtent$.  gümlanb 

ÄnrSf 

Drei 

Äowigreict)  $ofen 

€>famara 

Äiieto 

Sifli« 


1851 
1849 
1849 
1851 
1841 
1852 
1849 
1841 
1841 
1849 
1851 
1841 
1842 
1842 
1848 


4107 
4103 
4094 
4082 
4009 
4066 
4051 
4038 
4024 
4019 
4014 
4014 
4008 
4001 
4000 


Unter  9lx.  421  —  540  laffen  von  nunmehr  bie  120  @t&bte  beS  rufflföen 
flfteidje*  folgen,  teetdje  ber  ©t  Petersburger  Äalenber  aU  mit  einer  93ebM* 
ferung  bon  3—4000  (Seelen  berfe^en,  anfügt   (6$  werben  bafeftjl  genannt: 


9tr. 


Flamen 

ber 

©tobte  uub  Orte. 


lonteruement 

ober 

©ebtet. 


SÄ** 
fang  o. 
3a$re 


<5m* 

toofynet. 


421 


425 


430 


435 


440 


445 


£omtya  (fcofa.  Lomza.  ®.)     .    . 

Älin 

gtanenburg 

SRebrfgajlot» 

©ii«f 

Äotoel 

9tarototfd)at 

$ordjoto 

9toi»o($o£er$f 

©*>a«f 

Äorofr 

5Üeranbroto 

Sffiengrott)  0>ofo-  ©egrdto.  ®.)    . 

«Öomei 

$ra*nifcr)  (poln.  Üßragniez.  ©.)    . 

3urie»  $ofelii 

Otoibiopol -  .    .    . 

RUMloto 

3anoto 

©ori 

(Styoroi 

Äragntyi  3ar 

Xtim  (pul«.  Sefeje)     .    .    .    . 
$omaf$eü>  ( bofa.  Somafgeto.  ®.)  . 

©orobof 

äeibatty  (Mn.  Äteibanty.  ©.),  gl. 


äonigret$  $olen 


»jafan 

(S&arfoto 

$omtf 

©otynien 

$enfa    • 

$ffoto 

SBoroneft 

XambotD 

Sföernigoto 

SDlabimir 

&6nigrei$  $olen 

Wo^leto 

äönigreid?  $olen 

SBlabimir 

(Styerßon 

Stiafan 

tfönfareid)  $olen 

Xiflt'6 

$oltaroa 

&fhac$an 

Äotono 

&6uigret$  $o(en 

SBitebaf 

Äotono 


1841 
1850 
1849 
1842 
1850 
1850 
1842 
1849 
1851 
1851 
1849 
1849 
1841 
1851 
1841 
1849 
1850 
1849 
1841 
1848 
1851 
1849 
1851 
1841 
1851 
1851 


3997 
3990 
3982 
3976 
3973 
3973 
3967 
3964 
3953 
3930 
3925 
3907 
3902 
3884 
3876 
3867 
3832 
3821 
3811 
3800 
3785 
3785 
3784 
3761 
3754 
3728 


460 


3.  2Utmann: 


9ir. 


91  amen 

brr 

©täbie  itnb  Orte, 


die«  i'ctiiciiieur 
ebet 

(Bediet. 


450 


455 


460 


465 


470 


475 


480 


485 


490 


495 


^Jarolotodf 

2Balujfi 

3elifafoetoto«Faia  <Stani$a,  Jtof.sgl. 

3egotictodf •  .    . 

Äutmtyfdj 

3Jat»Iott>df ^ ,  Sßoffab,  gteefen     .     . 

9Renfelfo<3f 

2Der$ne;Ubta*f 

®lüt«f 

(Sljolm 

Sfäerityj  3at 

^ragno^olmöfaja  ©tam'ja,  Äof.*gl. 

XfätmUx 

SaboOTaja  @iam'$a,  £of.*gl.  .    . 

2Beneh) 

SBetfjenfiein 

Stttn 

©terlttamaf 

Ätaönojiato 

$ütfca 

$fcen$bnrg,  auf  ber  3nfel  Defel    . 

33rafclato 

©jala 

©fetebma  93uba,  gl 

gateft 

3Menfi 

@jerab$  (fcofo-  ©tttabj.   ©.)  .    . 

©eorgjjetoäf 

©forofi 

«Pirjatin 

2ß|a«mft 

©einty 

Äalütoa 

SJogar 

®f§at$f 

Uft'  <2ty§ol$f 

Sfdjertolnmaja  ©fomja,  äcf.sgl.  . 

gtyno 

JDtonttfö 

JtupjanSf 

©ombttt 

Sßolfotü^f 

Dpatoto 

SDJeblotoo,  Äftd&botf 

Sßorjetföie 

©djaboto 

SBinbau 

©fafcoföof 

tfrttfc&eto,  gl 

93ala#na 


SBoronefö 


£anb  b.  Son'fdj.ÄofaFen 

(Riafan 
©fimbittf 

Wortau 

Drenburg 

3*an<3baifaL  miä 

$oItatoa 

$ffota> 
Slftradjan 
Drenburg 

$enfa 
©iatotepol 

Xu\a 

(Sfitanb 

pöbelten 

Drenbutg 

5t6mgreid^  $oten 

Sfolanb 

^obolien 

Äönigretd?  $c(en 

5£f<^ernigott> 

kux&t 

äÖlabtmit 

£ömgrei(&  $o!en 

©tatotopcl 

$rom'n$  ©effatabien 

$oltatoa 

Sölabimir 

Äomgteic^  $olen 

aBotoneflj 

Xfdjermgo» 

©fmolenSf 

SBologba 

(Btattutyol 

äömgtcidj  $olen 

ffiolönten 

(S^atfoto 

Äömgteidj  *ßolen 

®robno 

•Ronigreid)  $olen 

Suia 

®fmolen*f 

Äetono 

Änrlanb 

flfciafan 

aflo^Üeto 

•  StiförnJ  Sfatogorob 


1851 
1842 

(51?) 

1850 
1849 
1851 
1850 
1849 
1853 
1851 
1849 
1849 
1849 
1851 
1849 
1850 
1851 
1842 
1849 
1841 
1841 
1849 
1842 
1841 
1849 
1849 
1849 
1841 
1849 
1849 
1851 
1849 
1841 
1842 
1849 
1850 
1849 
1849 
1841 
1850 
1842 
1841 
1850 
1841 
1842 
1850 
1851 
1852 
1849 
1851 
1849 


3728 
3725 

3719 
3712 
3711 
3705 
3699 
3687 
3680 
3678 
3676 
3667 
3664 
3663 
3661 
3637 
3633 
3632 
3622 
3609 
3592 
3588 
3588 
3576 
3575 
3574 
3563 
3551 
3545 
3543 
3543 
3528 
3525 
3518 
I  3507 
3501 
3495 
3485 
3483 
3460 
3451 
3416 
3416 
3415 
3415 
3415 
3406 
3404 
3398 
3387 


Steueret  33eb5ffeTiing«jtanb  in  ben  ©t&bten  3tuf lanb'S. 


461 


dornen 

bei: 
©tfibte  «nb  Drte. 


©ouuernement 

ober 

©ebiet. 


lung  &. 
3aljre 


<5in= 
uwljner. 


©odjatfd&ew  (fcoln.  ©odjacgett.  ©.) 
«Rotoaj«  $raga  (Sßetrtfotofa),  ÜRU.* 

Slnfiebt.    .    .    • 

itarlotorfa,  81 

3ateto«f 

»MW  •    •    •    • 

9tyabr$  (Hu.  9Mbity,  beutfö  ge* 

toötynttcty  geifern  genannt.   ®.)  . 

SRafarjeto  an  ber  Unfdja      .    .    . 

Dtofopol,  fRtt.  *  flmf 

Äuba  .......... 

©enbomir 


Äämgretdj  $o!en 

(Sfjergon 
^oltatoa 


Drbubab 

£jubartott> 

Sffijetfa,  gl 

©tarija 

öjelojerfotofa,  gL 

Sfäeljabtn*! 

Sofma 

©irintf* 

Utjutfnäfaia  (Stanija,  Äof.sgl.     . 

Dtföa 

ßafcfcira 

@c$tf*fgty 

3rbit 

Stöfotoa  (^oln.  «Dttatoa.   ©.)     .    . 

Sföerifoto 

Sejrifan' 

Jtntaig     

$nrin$f 

SÄogatfdjeto 

*tteu  Saboga 

SWerttyn 

£)bojeto 

^etrototft'i  ®&ele*ni>i  ©atoob,  SJergto . 

$rotfc$nia  £fo*>,  geft 

£)rjec$oto 

Dfter 

Dlotwgü 

©fergatfdj 

5>anüoto 

2Berdjofar|e 

©fofolfa 

^atofototfaja  Stantya,  JUf.  *gL    . 
Stfufd&a 


Xtott 

Äomgretdj  $o!en 

Äofiroma 

(Styerfjon 

2)erbent 

Äöm'greufc  $olen 

©faratoto 

drittem 

äontgreid?  $olen 

3Ko$Ueto> 

Stoer 

$oltatoa 

Drenbnrg 

SBologba 

2Boronef& 

£anb  b.  &on'f$.  Äofafen 

SÄoljüeto) 

$ula 

Änrtf 

SPerm 

föu<gret$  «Polen 

afeobtieto 

£ula 

tfntaifj 

£oboi*f 

SÄoljüeto 

6t.  $eter«bnrg 

$erm 

£ula 

Srausbaifal.  ©ebiet 

<Statwol>ol 

Sauden 

£f$etmgoto 

$uia 

Sfa'fonij  9totogorob 

3arofl(amr 

$etm 

©robno 

Drenbnrg 

©erbeut 


1841 

1842 
1851 
1851 

1849 

1841 

1851 

1842 

1842 

1841 

1842 

1842 

1841 

1852 

1849 

1851 

1849 

1849 

1842 

1850 

1851 

1850 

1849 

1851 

1841 

1851 

1850 

1850 

1842 

1851 

1849 

1851 

1850 

1853 

1849 

1849 

1842 

1850 

1849 

1842 

1851 

1850  ! 

1849 

1849  | 


3378 

3366 
3363 
3328 
3315 

3315 
3312 
3300 
3295 
3279 
3258 
3232 
3224 
3212 
3208 
3207 
3204 
3203 
3202 
3196 
3194 
3185 
3183 
3181 
3164 
3163 
3124 
3117 
3104 
3095 
3086 
3081 
3080 
3079 
3079 
3068 
3056 
3042 
3035 
3024 
3019 
3008 
3006 
3000 


gSon  ©täbten  mit  einet  93eb5fferung  fcon  2000  bi$  3000  Seelen  giebt 
eö  im  tufftföen  9tet^e  na<$  bem  @t  Petersburger  Äolenber  159.  ffiir  taf* 
fen  biefelfcen,  in  nacfyjh$enber  3Beife  georbnet,  folgen: 


462 


3.  %Umant\: 


9h. 


91  a  in  e  n 

ber 

©täbte  tub  Dxtt. 


*onöetitement 
ober 
bebtet. 


8% 
fang  ö. 
3a|re 


Gin* 


541     üRariamfroJ 

©fotföetofa 

<Sfolifam6f 

Sieganotoe}  (fcofa«  (Stefano  tofec) 
545     Setitfd&eto 

2öafa 

3afut«f 

Suf  o» 

Äofelefr 

550     $iatigor*f     .    .• 

@mtiew 

®  mlototf  aja  <Stamja,  Äof.-gl. 

Drloto 

©emljanöf 

555     @<&tfdjutf*fa  (Votn.  ©jcgncfa.  @.) 

9lereJ*ta 

£ajfd)eto 

äofenifee 

SRofM«* 

560     3afobfhbt 

SWamab^f* 

9l<n>aiett>af 

Srtffa 

3urjett>ej  ^otoofefij     .... 
565     3ampol 

@djl«ffe«>ut0,Sef* 

fWoffal'«! 

3effeiitttf*f aja  @tanija,  Stölzl 

IDalmatoto 

570     Ärafjnoie  ®felo,  Äitdfrotf    .    . 

3alutorott>6f 

©orgS 

Äatofaffaja,  ffefl 

3üeranbrt'i«f  aja  <^taittgaf  Äof.*gt. 
575     £tyotfä>no 

äromty 

©fubfjja 

SMoartymael'äf 

Uf*'  8aba,  Sefeftignttg     .    .    . 
580     Äufltejf 

Siabij,  gl 

Sfönwtoitföt 

ajfalojarofifotoej 

SReb^n 

585     Äagul 

9fcabom«f 

Sefaterinograb,  itof.  *8fl .    .    . 

Sitffum 

3>ebiudjfa,  93erg|kbt  .... 
590     Sterin 


StbniQtHä)  $olen 

©fmolen«! 

$ecm 

©robuo 

$oboften 

®rofjf«tjlent&.  gmnlanb 

3ahtttf*e«  (Hebtet 

Äönigrefdj  $o!ett 

£f$enugott> 

©tatorofcol 

(S^arfoto 

2anb  b.  Stoii'fty-  Äofafen 

2Bjatfa 

Söoronefö 

Äönigreidj  fßolen 

Äofiroma 

Äafan 

ädmareig  $ofat 

atortfau 

Änrlanb 

äafan 

$etm 

mttbfit 

äofhroma 

$oboIiett 

et.  fßeterlbnrg 

jtafaga 

etatoro^ol 

$etm 

(St.  ^Petersburg 

$obol*f 

®rofifÄrjiettt$.  gmnlanb 

@tatorol>ol 

&oniaret$  $o!en 

Drei 

Änr«! 

Drei 

©tatorofcol 

$om6f 

3Ro#leti> 

Sföenitgoto 

äafaga 

i 

SProm'nj  ©effatabien 

Äomgretdj  $olen 

6tatotoM 

äurlanb 

$erm 

Äaluga 


1841 
1850 
1851 
1850 
1842 
1841 
1849 
1841 
1849 
1849 
1842 
1850 
1850 
1851 
1841 
1851 
1851 
1841 
1850 
1852 
1851 
1852 
1851 
1851 
1842 
1849 
1850 
1849 
1842 
1849 
1842 
1841 
1849 
1849 
1811 
1851 
1849 
1851 
1849 
1850 
1851 
1849 
1850 
1850 
1849 
1841 
1849 
1852 
1842 
1850 


2992 
2986 
2985 
2979 
2978 
2969 
2960 
2941 
2928 
2911 
2905 
2902 
2902 
2898 
2890 
2888 
2877 
2874 
2853 
2852 
2842 
2833 
2832 
2830 
2827 
2824 
2823 
2821 
2819 
2817 
2805 
2796 
2795 
2792 
2787 
2779 
2776 
2765 
2764 
2760 
2758 
2754 
2750 
2744 
2741 
2727 
2722 
2710 
2706 
2699 


l 


Weuejlet  «e&MteuttßSftottb  in  ben  ©tabten  aftojjlanb'*.  463 


91  amen 
ber- 
©täbte  unb  £)rte. 


©ouoernement 

ober 

©eBtet. 


fang  ö, 
3a$re 


(Sin, 
tüoljner. 


Blereietotfaia  ©tamja,  Äof.*gl.    . 

©c&efWeto 

Äo^ty« 

S3ataH>of^in«foia  ©tam'ja,  Äof.*gl. 

Sfd&ern' 

®paaf 

S'goto  •    •    •    > 

©tr^foto 

©amla  Äarlebty 

ßrafjno*Uflm«f . 

ßtwensf   .    

3uba$ar,  tfircfcborf 

©orbatott) 

»iettf 

SRaft'ftypnaia  ©tamja,  jtaf.'gl.     . 

3Beffiegon«f 

^anabei 

©onionbä 

gnfojanoto . 

$mitrijeti>  an  ber  @n>apa    .    .    . 

Sfyfanty,  gl 

Uföija  (Sfcotoaia*) 

33jelom#fdjet$fala  @rani$a,  am  £u* 

ban,  Äof.*gl 

©lubofoie,  gl 

SUeranbwtotffaia  '©tanfja,  jtof.sgl. 

ßototfa 

Seleneföty ,  gl 

ÄaütSf 

$anfoto> 

Dfgofcol 

3el'nja 

©orobifd&tföentf aja  ©tant  ja,  tf  of ,*gl. 

(Subjoto 

Jtfaefdjma 

©rjafotoej 

Aktfoto 

Sanroggen,  gL 

Slejfaia  ©aföiföita 

Sirbatott) 

ffiere&ne  SDnieproto«! 

ÄoteFnüfc* 

ffiibfo 

SBo&rott) 

©ablnboto,  gl 

SBronnfjty 

£nbn9      

Saruffa 

9Kfol«faja  6tam'$a,  £of.*gl.    .    . 

ffiufa 

©ielifca    .        


fianb  b.  £>on'fc$.  Äofaf en 

$enfa 

Stilett) 

©tatorovol 

Xula 

&iafan 

Äurtf 

ßomgrei(&  $olen 

©rofjfürjientlj.  gmnlanb 

$erm 

SBoronefö 

JDerbent 

SMffinii  Sfcotogorob 

©robno 

Drenburg 

$»er 

@jtmbfr*f 

©robno 

9tifF>mi  Sfcotogorob 

ßurtf 

Sßroofaj  ©effarabien 

$obo(ien 


SBtlna 

©tatoropol 

©rojjfnrfienttj.  gtnnlanb 

2ßro9tn$  ©effarabten 

$om«f 

{Äjafan 

$obolten 
©fmolenaf 
Drenbnrg 

Stoer 
Äojiroma 

SBologba 
(Rotogorob 

Äotono 

Orenbnrg 

©ftoibntff 

3efaterinoflam 

SBjatfa 

tfottmo 
SBoronefl) 

©robno 

3Bo«fatt 

$oltatoa 

Äaluga 
Drenburg 

3Ro*fau 
SÄoljt'len) 


1850 
1842 
1851 
1849 
1850 
1849 
1849 
1841 
1841 
1851 
1842 
1849 
1849 
1850 
1849 
1849 
1851 
1850 
1849 
1849 
1849 
1842 

1849 
1849 
1849 
1841 
1849 
1850 
1849 
1842 
1850 
1849 
1849 
1851 
1849 
1842 
1851 
1849 
1849 
1851 
1850 
1851 
1851 
1850 
1850 
1851 
1850 
1849 
1850 
1851 


2696 
2689 
2686 
2668 
2660 
2643 
2640 
2635 
2627 
2607 
2604 
2600 
2597 
2595 
2587 
2583 
2582 
2567 
2550 
2549 
2543 
2540 

2531 
2530 
2523 
2523 
2520 
2497 
2492 
2478 
2476 
2469 
2463 
2454 
2452 
2450 
2434 
2424 
2420 
2420 
2415 
2402 
2399 
2391 
2387 
2387 
2374 
2367 
2366 
2360 


464 


%  SUtmann: 


3*r. 


Flamen 

ber 

©täbie  unb  Orte. 


645 


650 


655 


660 


665 


670 


675 


G80 


685 


$erera$fd)r 

@foligalitfd& 

aBolotfdjtef,  gl 

SJlelitopol 

8foto,  gl.  ($offab) 

®antf*efd&ty,  gl 

©flatoenofferbtf  (ftototyi)     .    .    . 

Uff  flamenogortf,  gefe 

^onflontinograb 

SBetluga 

ßntyfdjin 

SltfcfcinSf 

9*iafö«f 

grebrifaljamn 

Sötyiegra 

Ejubim 

3)ruja 

sftifolajetoSfaJa  ©tanijo  am  fluban, 

tfof.*gl 

Ufiilug,  gl 

«Kifljne  Ubintf 

©clototftyin,  gl 

«Peiertjof 


Jhtmudj,  gejl 

9fty(tab 

£>r*f,  gcft 

©ff* 

ftarbattoWfaja  ©tam'ga,  Jtof.*gl. 
aftafarjeto  an  ber  SBolga  .... 

jtotytoan 

Senforan 

Sfdjmdjloma 

£att>affc$u« 

Santfd&'d&uty ,  Jfcircfyborf    .    .     .     . 
<SftoiSlotfc$'  (*>oln.  ©»teloq),  gl. 

3J*ertfö,  ßird&borf 

®l>a$f 

^uo^io 

jtratftona .    . 

£e*>ef 

SfcifJjneofernaja  ©tamjo,  ßof.^gl. 

$le& . 

Cipotfdjta 

Setjuftyt 

33jelom6tfdjet$faja  <8iam$a,  an  ber 

9Mfa,  ßof-gl 

3abrin 

©uj 

<Sto*>nf$a 

Sföim     . 


Uuvtxntmtnt 

ober 

bebtet. 


Se- 
imig ü. 
3a$re 


(Sin* 
tooJjner. 


Äaluga 

ßofiroma 

SBotynien 

Faunen 

3efaterhtojjlau> 

Sßroüma  ©effarabien 

3efaterinofilato 

£om*f 

$oltatoa 

•    Äojiroma 

©robno 

3entfej«f 

Oljafan 

©rofjfurfienttj.  ginnlanb 

Dloneg 

3arojjlatt>r 

SBilna 

©tatorofcol 

2ßofynten  • 

Srfutef 

3Äolji(eto 

<§i.  Petersburg 

SBlabimir 

©erbenr, 

©roflfürflent!).  ginnlanb 

Örenburg 

$erm 

Drenbnrg 

Sfcifönii  9ioti>gorob 

Xcmtt 


Äojtwma 
©roßfürftenty.  ginnlanb 

äutaig 

©robno 

2Bi(na 

Äafan 
(SJreßfürfientl).  ginnlanb 

£nla 

mutet 

£)renburg 
ßojlroma 

$ffctt> 

ßafan 

(SiatoroM 

Äafan 

itoftroma 

£ömgrei$  $olen 

Sobolsf 


1850 
1851 
1850 
1849 
1842 
1849 
1851 
1850 
1851 
1851 
1850 
1850 
1849 
1841 
1849 
1842 
1842 

1849 
1850 
1853 
1852 
1842 
1849 
1849 
1841 
1849 
1851 
1849 
1849 
1850 
1850 
1851 
1841 
1850 
1850 
1849 
1851 
1841 
1850 
1851 
1849 
1842 
1849 
1851 

1849 
1851 
1851 
1841 
1842 


2353 
2338 
2337 
2302 
2295 
2295 
2295 
2292 
2289 
2277 
2268 
2267 
2251 
2251 
2239 
2237 
2235 

2232 
2229 
2228 
2227 
2209 
2200 
2200 
2197 
2183 
2183 
2176 
2176 
2172 
2172 
2172 
2171 
2170 
2167 
2161 
2152 
2141 
2127 
2116 
2102 
2100 
2098 
2092 

2089 
2078 
2073 
2072 
2067 


Mmfitt  93e&dffetungSftont>  in  ben  ©täbten  Otufjlanb'S.  465 


9fcr. 


tarnen 
ber 

®t5bte  unb  Orte: 


Jou&ernement 
ober 
©eMet. 


Bal- 
lung *>. 
3a$re 


wotyner. 


695 


699 


«go^fat     ...... 

mupi 

Jfcabm'foto) 

Sfcotoopatolotofa,  ©ftoboba 
©uragälbfaa,  gl.  .    .    . 

Sttertn 

&af#foto>,  g( 

<S&rtfimefhb 

$ammerfor$  .    .     . 
@fu»raßl',  gl.  ...    . 


dfttaitb 

©tfna 

Sßologba 

£anb  b.  ©on'fd).  Äofofen 

$rok>fn§  SBeffarabieii 

$uta 

$toöfng  SBeffaraBtett 

®roßfürfk»tlj.  ginnlonb 

©robno 


1851 
1849 
1849 
1850 
1849 
1850 
1849 
1841 
1841 
1850 


2042 
2042 
2038 
2036 
2035 
2031 
2022 
2007 
2005 
2004 


Der  ©täbte  mit  einer  93efcMferung  toon  1000— 2000  ©eelen  ffob  in 
Slufclanb  nad)  bem  93er$eicf)nifi  beS  Petersburger  JtalenberS  nid)t  weniger,  alä 
171.  Sie  bifben  genjijfermafjen  ben  tfern  ber  f  leinen  ßanbfi&bte,  bejtfcen  meijl 
feine  eigene  Äreißfcerwaltung  «nb  flnb.fafi  lebiglidj  auf  QW erbau,  93iefoudjt 
unb  anbere  fleinjiabtifcr}e  <Srtx>er6ö6etrie6e  $ingeroiefen,  obwohl  man,  ba  berglei* 
djen  ©efdjäftigungen  eine  IjinlänglidJe  (Srroerböquefle  in  JRußlanb  barbieten,  oft 
fe$t  rcoljtyabenbe  ©nroo^ner  in  biefen  ©täbten  antrifft.  S)ie  ßdffl  folcfyer 
Orte  rour>e  nodj  ungleich  großer  fein,  wären  §ier  alle  Heinen  ©täbte,  gfecfen, 
MJoffabe,  ©tauigen,  ärje^ojlen  u.  f.  n>.  aufgenommen,  bie  man  itber  ben  tcei* 
ten  Umfang  be8  rufflfdjen  JfteitfjeS,  mit  (Sinfdjlufi  be$  £önigreid)8  ^olen  unb 
fc>e3  ®ro{Sfürflent$um$  ginnlanb,  öerjtreut  finbet  ®o  aber  ftnb  auö  ber  Sfteilje 
ber  ju  biefer  Äategorie  gefyorenben  ^olnifdjen  ©täbte  nur  7  öerjeidjnet,  unb 
eine  gleite  3<*#  tftau«  ginnlanb  öermerft,  wäljrenb  au$  ber  3^1  ber  ruf* 
fifcfjen,  in  biefe  Älajfe  fallenben  Drtfdjaften  wenigfUnS  157  in  baß  Olegifler 
toe$  6t  Petersburger  ÄalenberS  aufgenommen  roorben  flnb.  SBir  führen 
fämmtlidje  Drte,  nad)  abne^menber  ©esdlferung,  unb  jnjar  in  nacfyfWjenbet 
0lei$efoIge  auf. 


9fr. 


Tanten 

ber 
©tfibte  unb  Drte. 


fang  ü. 
3a$re 


(Siru 
toofyner. 


700 


705 


710 


Äir*batf<$ 

»otfäe»,  81 ■  . 

ätimetuttfcty 

SBraljefiab 

9lad)itfdjetoan 

9lolintf 

©fud&otoolja,  8L    .    .    .    . 

Sogutfdjar 

Boffd^ 

ffiabfht  (»ofa.  ttabftii.   <§T.) 

3Ber*ne*UraI«f 

@femenon> 


SBfabfnw 
Sfdjermgoto 

©roßfürftenty.  ftutntanb 
@ritt>an 
®}atfa 
©robno 
Söoroneflj 
$?in*f 
Jtömgreid)  $o(en 

Drenburg 
SRiftm'i  Sfcotogorob 


1849 
1849 
1851 
1841 
1842 
1850 
1850 
1851 
1842 
1841 
1842 
1849 


1998 
1997 
1992 
1984 
1983 
1981 
1979 
1976 
1966 
1958 
1950 
1949 


3ettf«r.  f.  aflg.  örbfmtbe.  «b.  III. 


30 


466 


3.  WUmann: 


9h. 


Flamen 

ber 

©täbte  nnb  Dxtt. 


715 


720 


725 


730 


735 


740 


745 


750 


755 


760 


SJtyföfm 

Ärnibratoin«foia  ®iam$a,  tfof.*gl. 
W  »fototf  ober  ©enitföerf  .  . 
©tojcrinogolotortaja,  gef*.  .  .  . 
Djiwlenfa  (pofe.  Dprolefa.   ®.)  . 

Äamtyfdfttott) 

©torobjctef 

@$tblcto>  Oolu.  @^blo».  ®.)  . 
2)u^otofd)tf^tna     .....'. 

geUin 

@^oIuj«faia  ©floboba,  Äirdjbotf  . 
5ta(ttmetfo  (poln.  Äajtmicrg.   ®.) 

(5$otofötfc$ 

©blobin,  81 

©fawfö,  gl.  (frol».  @»ta6j.   ®.) 

Sfcarctv 

©ffroto 

ßotoroto 

Sabmtfaja  @ta«fja,  £of.*gl.    .    . 

3gnmen 

3atiott> ■ 

@fergiiew$foie  <8felo 

$atetotoSf 

«ir«f 

jturgan , 

StaumS 

Stalghiotoo,  gl 

2JNimffintf 

©febeflj 

©ut{ett> 

©furafö  .    ". 

3UJ)ty,  geji 

^etföorty 

©ogorobäf     

3togotta,  gl 

ßatttf 

Ättoorofötfaia  ©floboba .    .    . 

©f«Mtf 

$ofrott> 

Äat goflol 

Äem 

9Weranbtotoafy  $offab,  gl.   .    .    , 

%\m 

$ron«f 

©atorilototfti  $offab,  gl.      .     .    , 

0BaffU 

Sfc^mpotDcg 

SBalf 

<5$onf,  gl 

$otal*f 

Sog«) 


3a¥ofjtatot' 

£)renbnrg 

Faunen 

Drenbnrg 

£dntgmd>  $olen 

$erm 

(Styarfoto 

Äömgreicfc  fßolen 

@fmolen«f 

Stolattb 

SBlabimit 

jföttigmdj  $ole» 

©wbno 

3ttoljtletü 

©robno 

$f!ott) 

SBlabimfr 

rc^te  glanfe  b.Äaitf .  State 

SBmtf 

©robno 

$itia 

@t.  $eter0farg 

Drcnbnrg 

XohoUt 

©wjifiirfieitty.  ginnfonb 

ffitlna 

Sendete! 

SBttebsf 

Dteitfmrg 

Verbeut 

Sßffoto 

3Äo*faii 

$olta»d 

3eni0efcf 

8onb  b.  Ston'fö-  Äofafcn 

äalnga 

SBlabimfr 

Olone) 

Sfcdjjaitgcltf 

$ffoto 

ftiafait 

ffilabimfr 

0ltf^nfi  SRofegcwb 

Sfcotogorob 

Sfolanb 

'  Äntaifl 

SWctfait 

@jtmbir6f 


lung  ö. 
3afjrc 


1842 
1849 
1849 
1849 
1841 
1851 
1842 
1841 
1850 
1849 
1849 
1441 
1850 
1851 
1850 
1850 
1849 
1849 
1849 
1851 
1850 
1850 
1849 
1849 
1842 
1841 
1849 
1850 
1851 
1849 
1849 
1849 
1849 
1850 
1851 
1850 
1850 
1850 
1849 
1849 
1849 
1849 
1849 
1849 
1849 
1849 
1842 
1849 
1850 
1850 
1851 


Steueret  »ebdffctungSftaitb  in  ben  ©töbten  atufifonb'S. 


467 


ftamen 

bet 
©tdbte  unb  Orte. 


Jung  v. 
3a§re 


too^ner. 


$ogorjfloje  ®orobtf*tf$e,  gl.  .     . 

Sclotföm  (9ltt*),  gl 

*ftabof*fott>itfdj>t 

Sorguflattffaia  ©tonfya,  Äof.*gl  ». 

geftong 

SroW 

Ätaptttyl 

£f*etfd)er«f ,  gl.    . 

2u$ 

©boto 

äBcloftin,  Äfr^borf 

©owbnja 

GfWtaforf 

Sfcotoijj  ©fjfol 

3afobftab 

$ettott>$f 

Sßcnben 

SBorohjitff 

£Hfufd>  (Nn.  DWufy   ®.)     .    . 

Obei'rt 

9lifljnebietoi$f 

Äröjjnijj  (Sljolm 

JfcologrtW 

Sfcotoofe  3Kie(io 

Dnega 

©fafarty,  Ätrc^borf 

Senotaieittff 

<5fe«tfjett>$f,  gl 

37Wen' 

®attt)oKn 

9toti>orfI)etü 

Sobcjnoje  *Pole 

Äortfdjenxt 

@c$aba,  «Poffab,  gl 

9lotoo  8lleratibtol»*f 

Sahtrii,  gr 

^Belebet 

$rc\)oiaf,  gl 

©fuljan»,  gl 

gjubatoitföi,  gl 

3Betto 

SRiefMa 

2J*almtyfö  

Sufdjet 

93alacfcaitty,  ßirdjborf 

ffi«*ne;£>fentajaf  geji 

2Bel'«f 

ärefo» 

Ddjantf 

3arAW0f    

»olfdwa  <SfoK,  gl.  ($cff<*)    •    • 


Stoet 

Stalle» 

Söilna 

6tavwofcol 
£>tenbutg 
©fmolentf 

6t.  fßeteraburg 

2Bilna 

Sfäermgo!» 

Äafan 

ÄurSf 

®rofifür(htrtlj.  gmnlonb 

3aroßlatt>r 

gfolanb 

Äataga 

jtftmgretfft  ^olen 

©robno 

3Borottef(j 

£wer 

Äoffroma 

Sfdjenugoto 

Slrc^angelöf 

ßutaig 

$jfra$an 

6famara 

SUc^angel«! 

Äönigreid)  $olen 

$ffoto 

fßro»toj  JBcffarabten 

Storno 

£fdjermgott> 

Dicenburg 

Sßroöinj  ©efftttabien 

fifolanb 
©Ketof 

©jatfa 

£tfli* 

£)renbntg 
SBologba 
Sfcotogorob 

fytxm 

SBjatfa 
Äojltoma 

30  < 


1849 
1851 
1842 

1849 
1849 
1850 
1851 
1842 
1849 
1849 
1849 
1842 
1849 
1841 
1842 
1849 
1850 
1841 
1850 
1851 
1849 
1851 
1849 
1849 
1850 
1849 
1849 
1849 
1841 
1849 
1849 
1849 
1849 
1851 
1849 
1849 
1851 
1849 
1851 
1849 
1851 
1850 
1848 
1850 
1849 
1849 
1842 
1851 
1850 
1842 


1595 
1583 
1580 

1573 
1570 
1567 
1566 
1560 
1534 
1530 
1516 
1510 
1507 
1505 
1502 
1500 
1490 
i486 
1485 
1484 
1477 
1471 
1464 
1456 
1456 
1455 
1455 
1455 
1431 
1414 
1408 
1405 
1405 
1400 
1399 
1393 
1391 
1390 
1382 
1369 
1367 
1366 
1364 
1355 
1351 
1338 
1337 
1334 
1330 
1320 


468 


3.  SUtmattn: 


3to. 


815 


820 


825 


830 


835 


840 


845 


850 


855 


860 


Flamen 

ber 

<Stäbte  nnb  Orte. 


Sattf*tf#eto«faia,  Äof.*gl.  .    .    . 

dfend« 

&atno,  gl 

3Bolofolam$f      ....... 

©fefnrjanty,  gl 

Sfdjebotfnrtfaia  6  tarn  ja,  £of.*gl. 

®ti>enfa,orob 

©fntafö,  gl 

Slrbontfaja  @tanfja,  £of.*gl.   . 

Äanföanty,  gl 

@efo>a,  gl .    .    . 

©ombreto . 

Satarbnnan;,  gl 

fytoiltt 

Spanne,  gl 

%Wm)Wla,  gl. .....    . 

SBoltnar 

tflefötf$el 

33afetuonntf$t 

9lr«f 

5»jed?ott> ,    . 

sutforef 

(Sljolmogon; 

Sndjnoto 

SSercfoto .    .    . 

£tyetf*fotfti  $offab,  gl ...    . 

©fnbogba 

(SaH'föe*  gort 

Äerijolm 

9logaj6f 

3aten*f 

Äafljfottfti  @att>ob,  (Itfenfyimmer  . 

©ogatyi  .  - 

Unflja 

©fol'tttyiföegobflf 

9Bafjttietofa,  gl 

Änrag,  geft 

SBtlfctoc,  gl.  ($offab)    .    .    .    . 
ÄttSnfja  (pcln.  änznica)     .    .    . 

©lafeto 

SBojfregcn«! 

*«tf*efö,  gl.  (M<*)  •    •    •    • 

SBataHatoa 

Olonej 

Sebenatfii  ©foloto.  ©atoob,  (Saljjteb. 
Ärodjtno,  gl.  ($offab)    .    .    .    . 

3ej6f ,  ©efeftfauna. 

«Sfetegonrtfot  ©foloto.  ©atoob,  @al$* 

fiebern 

<Stan>i  Änjm 

«ßeütola 


Drenfara, 
©rof  fürftettt^.  ginnlanb 

Söofymen 

3Ko*fau 

^robinj  SBeffaraHen 

Drenburg 

SRoSfau 

©robno 

anfb.®ntjut.3Mtt.*®iT. 

«Pto&tnj  ©effata&ten 

©robno 

s 

$ßwbtn$  SBeffatatöen 

Äafan 

©robno 

SP*o*fa$  ©effataMen 

Sfolanb 

©robno 

SWoljtltto 

äafau 

äöniarefa^  $olen 

SBologba 

£r$angel$f 

©fmolentf 

So&oltf 

Sfcotogotob 

ffilabimfr 

redete  glanfe  b.  Äauf.  8tn 

©rojfiirpcut^  ginttlanb 

Sannen 


Anr*f 
äoftrotna 
SBologba 
Sauden 
Verbeut 
$w*tnj  SBeffaraMen 
©tobno 


3)Mfatt 

tfoftroma 

Sannen  (Jhtym) 

£)lone& 

SBologba 

9lotogorob 

3efatednof?lato 


Sauden  (ärtym) 
©toßffrfUnty.  gtonlanb 


3*** 
Inna,  ». 
3a$re 


Gin* 
rooljner. 


1849 
1841 
1850 
1850 
1849 
1849 
1850 
1850 
1849 
1849 
1850 
1850 
1849 
1851 
1850 
1849 
1849 
1850 
1851 
1842 
1841 
1849 
1849 
1850 
1842 
1850 
1842 
1849 
1841 
1849 
1849 
1849 
1849 
1842 
1849 
1849 
1849 
1849 
1850 
1851 
1850 
1842 
1849 
1849 
1849 
1850 
1851 

1849 
1849 
1841 


1316 
1316 
1301 
1290 
1277 
1276 
1260 
1258 
1252 
1245 
1245 
1244 
1244 
1244 
1243 
1237 
1235 
1218 
1212 
1207 
1206 
1192 
1191 
1188 
1179 
1173 
1159 
1154 
1134 
1129 
1128 
1127 
1124 
1110 
1106 
1103 
1100 
1099 
1090 
1081 
1073 
1070 
1067 
1061 
1055 
1054 
1053 

1052 
1042 
1034 


Steuefier  99ebMferungdfanb  in  ben  ©tdbten  Sfußlanb'*. 


469 


9lv. 


9tamen 

ber 
<§täbte  unb  Orte. 


Gouvernement 
ober 
Oebiet. 


fang  Ö. 

3a&re 


<Sfa* 

wohnet. 


865 


870 


©fnbfelator  .... 

Uföiifona 

fceotoo 

9Zenofot*fij  $offab,  81 , 
DranienBanm     .    .    . 
9ty  äarlety .... 
SBarnanun    .    .    . 
Stet 


Äoftroma 

9cott>gerob 

$roöfn$  ©effara&te» 

Sfrdjangefef 

@t.  $eter«Bnrg 

<8rof  förfteiitV  Stnnlanb 

Äofiroma 

Äurlanb 


1842 
1842 
1849 
1849 
1849 
1841 
1851 
1852 


1030 
1029 
1023 
1022 
1015 
1011 
1008 
1000 


.  STOinber  groß,  obgleich  audj  nodj  Beträchtlich  genug,  tft  bie  3#  berje* 
nigen  ©täbte,  glecfen  u.  f,  w,  in  flRujjlanb,  in  betten  fldj  eine  (Sinwo^ner* 
fdjaft  bon  weniger  al8  1000  ©eelen  Bewegt,  ba  jte,  wie  wir  oBen  fa$en,  nodj 
134  Beträgt,  wobon  123  bem  eigentlichen  {Rufjlanb,  2  Sßolen  unb  9  ginn* 
lanb  angehören,  9lu<$  $ier  gilt  bie  oBige  SBemerfung,  baß  Bei  weitem  mefyf 
Drtfcfyaften  in  baS  aSerjeidjniß  be*  6t  $Peter*Bu*ger  Äalenberö  Ratten  auf* 
genommen  werben  Wnnen,  wofern  e8  im  $lane  lag,  ein  bollftonbtgeä  9tegt* 
jler  aller  f  leinen  ©tabte,  Slecfen  u.  f.  w.  beS  gangen  rufflfdfcn  3teicfye$  ;u 
liefern.  9camentlidj  flnb  bie  Drtföaften  dolens ,  wobon  eine  fe$r  große 
3a$l  in  btefe  ©rujtye  gehört,  in  bem  borliegenben  SBerjeidjniß  fe$r  fpärtid^ 
vertreten.  $a  e8  und  tnbeß  nur  barauf  anfommt,  bie  bon  ben  ßibilgouber* 
neuren  an  bie  Slfabemie  eingefanbten  unb  fomit  als  officiefl  geltenben  9tnga* 
Ben  mitteilen,  fo  enthalten  wir  un$  aller  Daten  aus  anberweitigen  3^* 
lungSregifiern,  bie  fldj  mei jl  auti)  nut  auf  frühere  3a$re  jurücf  Begießen,  «B* 
gefe^en  fcon  bem  größeren  ober  geringeren  ®rabe  ifyrer  OlauBwftrbigfeit,  unb 
feilen  bemnaef)  nur  bie  bem  @t  $eter*Burger  Äalenber  entlehnten  Angaben 
üBer  bie  99eb5lferung  ber  eBenerwfl&nten  134  Drtföaften  mit  <£$  gieBt  bar- 
unter ©täbte  unb  anbere  Drtfctyaften  mit  einer  99ebölferung 


in 

Stoglanb 

in 
$olen 

in 
gfnnlonb 

jnfammen 

öon  900— 1000  ©eelett 

17 

1 

^_ 

18 

*    800  —  900 

10 

— 

1 

11 

s    700  —  800 

10 

1 

1 

12 

*    600  —  700        * 

14 

— 

2 

16 

fe    500—600        * 

16 

— 

2 

18 

*    400  —  500 

19 

— 

1 

20 

*    300-400 

13 

— 

1 

14 

*    200—300 

10 

— 

— 

10 

*    100  —  200        * 

7 

— 

1 

8 

unter  100       » 

7 

— 

— 

7 

im  ©anjen 

123 

2 

9 

134 

5)iefe  134  fleht  jien  ©täbte,  öletfen  u.  f.  w,  be$  rufflfctyen  Steige«  flnb 
folgenbe: 


470 


3.  SUtmann: 


<Hr. 


tarnen 

ber 
©täbte  unb  Orte. 


hing  ö. 
3a^re 


871 


875 


895 


900 


905 


910 


915 


920 


$ttboft 

«Drcgttföin  (polnifty  3>ro^cin.  ®.) 

SJM'mf 

<§>robin 

9Jetrcl>atolobafii  $ort  (Bwatfd&a)  . 

Stoitofcol,  gl.     .    .' 

Q3Xottie 

Urfbum 

$iufaltn*f ; 

DdjotSf    . 

halfen,  gl,  . ■    .    .    .    .    .     .    . 

$riait«ff  gl.      ....... 

Semfal 

*flott>o«$eli$a,  gl.    .....    . 

ÄrXulänij,  gl 

Satetoofoffdjajaf     .    ,m  .    .    .    . 

ütotoobtoor 

ÄarahtW,  Äof.-gl 

Sfcarijm 

gelangen,  gU 

Suforij,  gl 

*ßlafotoo*3clatfömaFaia  (Sflobeba  . 

Jfcmgtyn 

Saga 

©orbatoala  (©erbobol)    .    .     .    . 

3l#alFalaFi,  geft 

©fumSfij  Mab,  gl 

äifirtfaja,  Äof.*gl 

(ScbujsFtj  ©oroboF,  Ätr^borf    .    . 

fßowjenej 

ßaj 

@fojjnut«Faia  Sßrijlan',  Ätrcfcbrf 

3Rm$F 

©lagotoiefätföenaFafa,  gl.    .    .    . 
Nürburg  (©eorgenburg)  .    .    .    . 

Uberi,  ßtrd&borf 

Hamburg 

Jh'rensF 

Ärafmcgortfaja,  geft 

ÄaSFö 
(Sfelenginäf 
Sad&toty,  ßtrd&borf 
Sebfa«,  gl. 
SRefeni),  gl. 
Sfdjita 
Äola 

3>emän$f .... 
Äad&otofa  .  .  . 
(Sfjotetoty,  Ätrcbborf 
£fcbtnban$Faja,  gefi. 
Sal'*!  


£)lonej 
®robno 

/ 

äurlanb 

£l>tfi.  b.Äamtfdb.®ebtd* 

fflotymen 

ßönigreldj  $olen 

SBjatfa 

Kobold! 

3afutiföe*  bebtet 

Änrlanb 

®wbno 

gfolanb 

*Pto\rinj  SBefiarabien 

Äafan 

©robno 

£)renbnrg 

£om*f 

Äurlanb 

$roöfaj  ©effarabten 

Sanbb.JDon'fd&.Äofafen 

©robno 

@t.  «Petersburg 

©rojjfurjlentl).  gmnlonb 

tfutaijj 

&rdjangel$f 

JDrenbnrg 

Söologba 

Oloncj 

SBjaifa 

SfcouJgorob 

Äönigreidf  ?olen 

Sannen 

Äotono 

Ätttaig 

6t.  Petersburg. 

3rfut*f 

Drenbnrg 

©rofifürflenflj.  ginnlanb 

Sranabatfal.  ©ebtet 

äutaifj 
$rot>{ng  ©effarabten 

£ran*baiFal.  däthitt 

8rd&angel«f 

(Rotogorob 

Saunen 

Jhttaiß 

SranSbaiFal.  ©ebiet 


1849 
1850 
1850 
1852 
1850 
1850 
1841 
1850 
1842 
1842 
1852 
1849 
1849 
1849 
1849 
1851 
1850 
1849 
1850 
1852 
1849 
1850 
1850 
1849 
1841 
1850 
1849 
1849 
1849 
1849 
1850 
1850 
1841 
1849 
1851 
1850 
1849 
1853 
1849 
1841 
1851 
1850 
1849 
1849 
1851 
1849 
1842 
1849 
1850 
1853 
1849 


9ieuefta:  «eüölfetungSfhnb  in  ben  ©täbten  0lttj?laiib'$. 


471 


Flamen 

bet 

<Stäbte  nub  Orte. 


Gouvernement 

ober 

©ebiet. 


3ty 
fang  o. 
3a$re 


<ftn* 
too&ner. 


SBilmanjfranb 

©fcbenfurtf 

$erebrobfe,  gl 

Sßulfdtoo,  .&au£tflewtoarte    .    .    . 

Styflott 

äab^j 

äubarfndfaja,  ge(t 

©fmorgonf,  gl 

ßaretoofautföur«! 

2Kolobetf$Bo,  gl 

SRäbenbal 

SBerdjotüafAtfij  SPoffab,  gl  .     .    . 

Sorneä 

@fatf#djeri,  Ätrcfcborf    .... 

ämginSfaja  ©floboba 

©orbttföenrfaja,  ge(l 

Sfcb'djarij,  Ätwfcborf 

$inega 

9>arfentjeto,  gl.  (»Mab)"    .    .    . 

3fym$,  Jtmfcborf 

glorefcM,  gl 

39ru$oituiefe*f aja,  geft 

Sßeretoo« 

$ugeült   ; 

Ätafmoboraf 

3alta 

©olföerejf 

Stgü'rfaja  Äriejjofl 

Seal,  gl 

(Stföimabfm 

3!im«f 

Ofurgety 

Äotjafoto 

Sunftutfaja,  gefl 

£)■«,  gl.  (ftatffifn) 

@trjelna,  <8floboba     .... 
£ungerburg,  gl.     .....     . 

Äulaföt,  Äftd&borf 

*Balagau«f 

$8argufut«f 

Jtajana 

Ärgtoetty,  Äirdjbotf 

SBolberaa 

©*Iof,  gl.  (Mab) 

IftiMütföimafii  ©atoob,  ötfenljammer 

äjad&ta,  Sor^oflen 

(tyotayftti 

Jtylbty,  Äirdjborf 

SBiliuiaf 

fÄiutfdjfcatfoi  ®att>ob,  (Sifenljammet 
Dbtotntf 


©rofjfürflenttj.  ginnlanb 

Slrdfaugeltf 

SDüna 

©t.  Petersburg 

©roßfurftentb.  ginnlanb 

Äojiroma 

$ran*baifal.  ©ebiet 

SBtlna 

SBjatfa 

ffitlna 

@rogfürftcittr>.  ginnlanb 

fflologba 

©roflfürflentl).  ginnlanb 

Äntaifj 

3afuttföe*  ©ebiet 

£ran«batfal.  bebtet 

Äutaiß 

&r$angel*f 

tfoftroma 

Äutaiß 

$roötnj  S3cffarabten 

Sranebatfat.  ©ebiet 

SRifonii  Sfcotogorob 

äutaifs 

SBologba 

Säurten 

äamtföatfiföe*  ©ebtet 


Grriwan 
Stfutaf 
äutaiß 

(Sfimbiräf 

3rfnt*f 

föitaifj 

et.  Petersburg 

(Sfilanb 

Äutaijj 

3rFut«f 

Sranäbaifal.  Gebiet 

©rofjfürfientb.  gtnnlanb 

Äutaifl 

gtolaub 

SDologba 
3rfut«f 
Äuröf 
tfutaifl 
SafutSf 


$erm 


1841 
1849 
1849 
1849 
1841 
1842 
1853 
1849 
1850 
1849 
1841 
1849 
1841 
1850 
1853 
1853 
1850 
1849 
1842 
1850 
1849 
1853 
1842 
1850 
1849 
1849 
1853 
1850 
1850 
1842 
1853 
1850 
1851 
1853 
1850 
1849 
1850 
1850 
1853 
1853 
1841 
1850 
1849 
1849 
1849 
1853 
1849 
1850 
1853 
1849 
1842 


618 
616 
613 
610 
609 
600 
595 
592 
583 
575 
571 
564 
561 
559 
558 
555 
550 
537 
530 
526 
516 
512 
503 
500 
499 
490 
487 
485 
478 
467 
465 
464 
447 
445 
435 
430 
428 
428 
425 
420 
420 
417 
408 
403 
379 
370 
365 
360 
359 
341 
330 


472 


3.  SUtmann: 


9fr. 


91  a  m  e  n 

ber 

6i&bte  unb  JDrte. 


35^ 
fang  ». 
3a$re 


(Situ 

too^ner. 


975 


980 


985 


990 


995 


1000 


1004 


£uruc$ajt$f 

(Sfjatajai«faja,  gejl 

Shnaglebij,  ßivdjborf 

®altW*$Qxt 

aßaffil'foto,  gl 

3ty»ä$fylä 

©uriauty,  £ird?borf 

9iffötn6faja,  gejt 

®frebnes£ofym$f 

Sinanur 

9tott>obtofasf ,  geft 

OöttimSfaia  (Sfloboba 

9h'fbne*Äamtfc$atdf 

©afatafy,  gl 

Sflifol'öTcie,  Äir*bcrf 

Tlaxhtoo,  gl 

£)lehnin$f 

&ba*  «£umatt,  SfömerafyueWen  .    . 
jtatfdjufösfaja  $ri(lan,  «§afen  .    . 

Sefdjfut 

©t  2Ri*eI 

©djinofoft,  Station 

3Berd&o{an$f 

Sljan,  gactorei  ber  amerifan.  (Sonty. 

2>oblen,  gl 

SßBerdjtte*£amtfd&at$f 

ItWfoi  Djlrog 

@d)oropan 

61  SMfofoi,  «efeftigung      .    .    . 

@§igantf 

©aföitoeraf 

Slfiara,  großer  $o(ien      .    .    .    . 


3emf?ei*f 

Zxantbam.  ©ebtet 

Äutaifj 

(SfKanb 

©robno 

©ro(jfürjient&.  ginnlanb 

tfutaig 

£ran*baifal.  (Btbitt. 

3afutif«e«  ©cbtct 

Sifli* 

Strdjangel«! 

3rtu<*f 

Äamtfdjatfif«e«  ®tbitt 

Sifli* 

SBologba 

SBilna 

3afut$f 

jttttaip 

3rfut«f 

Drei 

©rogfürfleutS.  gfautanb 

Samboto 

3afut*f 

Äurlanb 

Äamtföatfiföe*  bebtet 

Safuttföe*  ©ebtet 

Äutaiß 

s 

3afutif$e*  ©ebtet 
<§<$emad&ä 


1850 
1853 
1850 
1842 
1850 
1841 
1850 
1853 
1849 
1848 
1849 
1853 
1850 
1842 
1849 
1849 
1849 
1850 
1853 
1851 
1841 
1851 
1853 
1853 
1852 
1850 
1849 
1850 
1850 
1853 
1849 
1850 


330 

328 

318 

310 

308 

308 

300 

296 

283 

260 

260 

253 

249 

226 

212 

210 

209 

198 

196 

195 

195 

145 

113 

102 

100 

59 

55 

43 

26 

21 

17 

13 


9luf? er  biefen  Drtfd)aften,  wobei  bie  <Sinn?oI)ner$a§l  erwähnt  wart,  nennt 
ber  @t.  Petersburger  Äalenber  nod)  anbete  ©täbte,  glecfen,  ftefhingen  u.  f.  w., 
o$ne  bereit  SBebölferungöjfrmb  $in$u§uffigen.  SBir  fefcen  aud)  biefe  Dtte  un* 
ter  fortlaufenber  Kummer  I)er  unb  geben  $ur  ÖSerboflflänbigung  unfere*  jta* 
tifHfdjen  QteidjtS  bon  ben  n>id)tigj*en  berfelben,  auf  ®tunb  ber  flati^ifi^tn 
fföitt^eilungen  im  rufflfdjen  Sexte  beö  @t.  Petersburger  ÄalenbetS  für  bal 
3a$r  1835  Oergl.  bafetbft  @.  131  —  154)  unb  ber  rufflföen  Kutgate  be« 
et  Petersburger  Äalenber«  für  baö  3a$r  1831  (»gl  baf.  ©.  128—153), 
bie  älteren  ßenfuS*  Angaben  an,  Die  wir  alSbann  in  $arent$efen  beifügen.  <Da$ 
nactyfolgenbe  9iegifier  umfaßt  im  ®an$en  144  Drtfcfjaften,  wobon  124  bem 
eigentlichen  ütufilanb,  bie  anberen  aber  $oten  unb  ginnlanb  angehören. 
5)ie  eigentlich  rufiiföen  Orte  flnb: 
1005    Kbtn'fdje  geflung,  jur  (Sorbon -- 8mie  be$  fötoarjen  SKeere«  gehörig. 

»djmetoto'föe  geflung,  $ur  rechten  gfanfe  ber  faufajlfd&eu  ßinie  gehörig. 

SÜferotoo,  glecfen  im  ©oubernement  3eFaterinoßlato. 

SUuföta,  Äirc^borf  im  Gouvernement  Sauden  (1830  mit  500<5ütto.) 


*Reuefiet  9eWlfcnmg*{hiifb  in  bett  ©tobten  flhtfftmb'*.  473 

Ötmit^bf^ijurt,  geffung,  auf  ber  linfeu  glanfe  ber  fanfafifdjen  Sinie. 
1010    %napa,  gefa«8  nnb  £afenftabt,  an  ber  Oflfiifle  be«  föttanen  SReere« 
(1830  mit  2434<Sinto.). 

%tW$H,  Seftang,  linfe  glanfe  ber  fanfajifdjen  Sinie. 

Sttfc^ujeto,  gif$erei,  im  ßanbe  ber  t|$ernomor{f$ett  äofafen. 

Sajramtföi,  gierten,  in  ber  $ro»iuj  Seffarabien. 

©afßan,  gefinng,  im  (Sentrnm  ber  faufafffcfcen  fcfnie. 
1015    ©ütmbajetoefoi  €atoob,  Sergtoerf,  im  ©onoernement  $erm. 

©ielaja  Setfoto,  Sieden,  im  ©ouuernement  &ijen>. 

«jelottobSf,  im  ©ouoewtement  (Sfarfoto  (1825  mit  5591  <&un>.). 

«ieföenfotoitfäi,  gierten,  im  Gouvernement  SBtte^f  (1830  mit  1122<Knto.). 

SBogofilotttffoi  ©atoeb,  SBergtnerf,  im  ©outternemeut  $erm. 
1020    JBogußlato,  im  ©owernement  Äijeto. 

SBomborü,  ©efefiignng  in  Stöcken,  gnr  ääßenlinie  be*  f^toaqen  SWee* 
re«  gehörig. 

SBorbföom,  im  ©onwrnement  Ziflit. 

©orotoljawöfoi  €a»ob,  SBranutoeinbrennerei,  im  ©onbernement  $obol*f. 

£Buga6,  JÜnarantaine,  im  fcanbe  ber  tföeraomoriföen  äofafen. 
1025    $emian«fa{a  ®taniia,  im  ©ouuernement  Sobofef. 

3)rtt6fteuift,  gierten,  im  ©ontternement  ©robno. 

5>foati>»,  &ir$borf,  im  ©onoernement  £ifli6. 

JDftuljin'fdje  Ueberfaljtt,  im  ©outternement  (Srtaan. 

JDnnamänbe,  gefinng  nnb  $afen,  im  ©ou»ernemeut  Stolanb. 
1030    ganagoria  ober  Sanum,  im  Sanbe  ber  tf$emomorff$en  äofafen  (1830 
mit  594  Gin».  )• 

©agrn,  gefiung,  jur  Afijieulinie  be«  föttargen  SReere*  gehörig. 

©elenbfljif,  geftung,   anf  ber  Anjtenlinie  be«  fdjtöaqen  SReere*  (1830 
mit  165  (Sin». ). 

©iföigütff,  utr  Äüftenuertoaltung  üon  £)$ot*?  gehörig. 

©Inßf,  gierten,  im  ©onwrnement  SRintf  (1830  mit  1885  <5<nto.)- 
1035    ©olonn'n'fdje  ©efeftigung,  Äüftenlinie  be«  fd&roar&en  SReere*. 

®orjatfdjen>ob*f,  ©efeftignng,  anf  ber  fanfaftfdjen  «inte. 

©rigoriojwl  (fouft  $orf  @ngbibi),  anf  ber  fanfafiföen  Sinfe. 

@ro«naja,  gejinng  ber  faufaftf$en  «nie  (1830  mit  1612  (Sink».). 

3(orty,  SBefejifgung,  im  ©ouoernement  Jtntaifj. 
1040    3föett)«foj  ©atoob,  (Sifen^ammer,  im  ©onternenient  Söjatfa. 

3dt»ießn^i  93 tob,  im  Zentrum  ber  faufajiföen  Sfnie. 

3to>anott>fa,  gierten,  im  ©ouuernemeut  3efaterfnofjlata)r. 

3am9f$eto*faia  ©tanija,  Äofafen- gierten,  im  ©outtruement  $om*f. 

3antföfi,  gierten,  im  ©onoernement  äotono. 
1045    3eJ*f,  $afenßabt,  im  ganbe  ber  tf$ernomortfa)eu  äofafen. 

3efaterinobar ,   «ßanptfiabt   im  Sanbe    ber   tf$ernomorif$en  äofafen 
(flelje  ©idbie  aber  10000  @üm>.) 

3enifale,  Äirdjbcrf,  im  ©onoernement  Xaurien. 

3ugott>«fii  ©atoeb,  Jtntfertoerf,  im  ©ott&emement  $erm. 

ÄaBanja,  gejlnng.  im  ©owernement  ^obolöf. 

^aibanoto,  gierten  im  ©om>ernement  ä^indf  (1830  mit  1621  Giuto.). 
1050    Stattet,  (Station,  im  ©owernement  Xifliö. 

Äinbnm  (Äölbnrnfi),  gejtang,  im  ©onoernement  Xanrien. 

Äiflovooböf,  Sauerbrunnen,  im  ©out>emement  ©tatoto^oL 

Stört*,  gierten  im  ©onoernement  Kolonien  (1830  mit  6353  Gfnto.). 

^oria!oto^Hj,  Sorpo^en,  im  ©ouoeraement  Xoboldf. 
1055'  Ätc^latoi',  gierten,  im  ©ouwraemeut  Siteblf  (1830  mit  1450  (Sinw.) 
Ärjnfon»,  gierten  ($offab),  f.  ÄrementWng. 

Stnloi  gierten  OPoffab),  im  ©onvernement  ^r^angel^f  (1830  mit  248&inta>.), 

Jhtm^lftiendfaia  ©tanfja,  Äofafen agierten,  im  8anbe  ber  ^on'f^en  Sto; 
fafen  (1830  mit  3322  (5m to.)- 


474  3.  XUmatm: 

Ättnbrutfd&etoafaja   @taniga,    Äofafen  *gfecfen,    im  Sanbe    be*  bon'fdjen 
Äofafen. 

Äufdjtomsfij  <Satoob,  SSergtoerF,  im  ©ouöernement  $etm. 
1060    €ar«f  ßircfcborf,  im  ©ouöernement  ©tatowfeol 

Sebjctfljja,  geftung  im  ©ouüernement  XobeUf. 

£obej,  glecfen,  im  ©ouöernemeut  TOnsf. 

9flebjtyboffj,  gfetfen,  im  ©oitöernement  qfobriies  (1830  mit  6856  (Sinto.). 

9ttototoilidjtn*foj  @atoob,  39ergtoerf,  im  ©ouöememcnt  $etm. 
1065    Sfralt'föif,  ©efeftignng  ber  fanFajtfäen  ßinie. 

9lemiroto,  gfecfen,  im  ©onbernement  Lobelien  (1830  mit  3876  (Sinto.). 

9fcertfdjin$f,  ©ergtoerfe,  im  tranäbaifalifdjen  Oebiete  —  2$gl.  gtertfötntf, 
(Stabt  (unter  ben  Drtfdjuften  öon  4  —  5000  Öinto.). 

SKifolajetoöfaia,  gejhmg,  im  ©ou&ernement  XoboUt. 

$ifljne*Äofym$fij  Dfirog,  gleden,  im  Gbtbitt  3afutef. 
1070    9tifijnetagir$Foi  (Satoob,  ©ergtoerf,  im  ©ouöernement  $erm. 

Uloräfaja  ©floboba,  g(.  (Sßoffab),  im  ®on»ernement  3arofjlato. 

*ftotoc?93aiafet  (früher  Äotoar),  im  ©owernement  GJritoan. 

9iotoom'Folajeto$f  a{a  ©taniga,    Äofafen*  glecfen,   im  Canbe  ber  bon'ftyeii 
Äofafen. 

Sfcotoorofijsf  (<§fubföuf*Äale),  #afenjhbt,   gut  äüftenlinie  be$  fdjtoargen 
Speere«  gehörig. 
1075    ücototyj  Sefaterinofjfoto,  üWüttair* Sofien,  im  ©owernement  <£$arfoto. 

Sfcototye  (Safataty  (Eföarij),  geftong,  im  ©out>ernement  £ifK*. 

Dbboräf,  Äirdjborf,  im  ©ouüeroement  Sobotef. 

Drloto,  im  ©outternement  ÜBoroneffj. 

$etrotoafaja,  geßung,  <&aitytort  im  fiaitbe  ber  afcto'föen  äofafen,  im  ©ou* 
öernement  äefaterinofilato. 
1080    Sßigunba,  ©efefHgnng,  Äujienlime  be$  fd&toargen  SReered. 

SJofrotoSfaia,  gefiung,  im  ©ouöernement  Sobofcf. 

$olonnoje,  glecfen,  im  ©outoernement  2Botynien  (1830  mit  1632  (Sitte). 

$olubennaja,  geft,  im  ©ou&ernement  Sobotef. 

$oti,  ©efejiigung,  im  Gouvernement  Äutaifi. 
1085    *jSotfdjinfi,  im  ©outtewement  9ftfbnii  iftotogorob. 

^riefmogor'foroafaia,  geftong  im  ©oubernement  Sobofcf. 

*ßriej?noto$faia,  gefiung,  im  ©ouöernement  Soboläf. 

$romjtno*@orobifdjtfd)e,  Äirc&borf,  im  ©ou&ernement  @ftmbtr$f. 

S^ebut*  Ralh,  ©efejligung,  im  ©ouöernement  Äutaifj. 
1090    ©cf)fcloa,  glecfen,  im  ©om>ernement  Jtijeto. 

<5c$tf<$utföin  (^o(nifcr)  ©jegnein.  ©.),  glecfen,  im  ©otwernemeftt  SBilsa. 

©Ijelejhtsfaia,  gejlung,  im  ©outternement  XoboUt. 

©tyifömorty,  glecfen,  im  ©oufcernement  Süna. 

©fal'niga,  im  ©omwrnement  «Pobolicn  (1830  mit  1084  Sinto.). 
1095    ©famarotoöfoje,  Äirdjborf,  im  ©onwnement  Soböläf. 

<Sfarbar*9lbab,  ehemalige  gejlung,  im  ©ouüernement  (Sritoan. 

©femijarSfaia  ^tuti^a,  Äofafen*  glecfen,  im  ©ouöernemeut  Xomtl 

©fmilotoitftyi,  glecfen,  im  ©onöernement  SWütaf. 

@folotocj!if(^e«  Älojler,  im  ©onvernement  $rcr)angefeF. 
1100    ©fomina,  glug^afen,  im  ©owetnement  9lotogorob. 

©fo^ia  f.  Bardfoic  ©feto  unter  ben  ©täbten  üon  5  —  6000  @into. 

efrebne^o^m«!,,  im  ®ebitt  Sahttsf. 

@frcbnili  (^o(n.  Srebnifi.    ©.),  gletfen,  im  ©on^ernement  Äotono. 

@freten«f,  im  transbaifafifd&en  ©ebiet. 

©fttd^um  Äole,  geflnng  unb  «gofenftabt,  onf  ber  tfüflenlinie  be«"  f^toor- 
gen  SWeereö. 
1105    <§fubaf,  Äirc^borf,  im  ©ouüernement  Scrorien  (1830  mit  1500®i«to.)- 

@furgut,  im  ©ouöernement  XoboM. 

©tanotoaja,  geßnng,  im  ®om>er«ement  XoUltf. 


mmtftn  Sei>6lferuna&jtttnb  in  ben  ©täbten  9tofj[anb'$.  475 

£emir$an«S$ura,  gefhwg,  im  nörbltdjen  Qaglyefian. 

SemnoliefiFaja,  Sieden,  im  ©ouüernement  Statoropol. 
1110    £fdjereF,  ©efefh'gung,  im  (Senirum  ber  FanFaftfdjen  Sinie. 

£fd)uguiett>,  ^ilitair*&nftebfwtg,  im  ©ouwnement  GljarFoto. 

Xu\t\d)i\\  (poln.  Sulqön.   ®  )  gierten,  im  ®om>eraement  ^obolieu  (1830 
mit  6405  dt'nto. 

Ulanow,  gierten,  im  ©owernement  $obolien  (1830  mit  1781  (finto.) 

Unafi'i  Sßoffab,  gierten,  im  ©ouöemmeni  9ltt&angel«F  (1830  mit  468  öroto.) 
1115    U&tojät,  gl,  im  ©owernement  ©iteb*F  (1830  mit  2047  dinxo.) 

U|V'93udjtarmin3Faia,  ÄofaFen ;  gierten ,  im  ©cu&ernement  £om$f. 

Ityianty,  gierten,  im  ®out>ernement  Äottmo. 

9Berboh>efc,  im  ©om>ewemeut  Sßobolien  (1830  mit  1370  diato.). 

2Beretij[a#  Station,  im  ©ou&ernement  $erm. 
1120    2BlabiFanrfa3,   gefiung,  im   2Jh'litairFveife   üon   SBlabiFafofa«   (1830  mit 
5325  <$inm). 

SöneSajmaja,  geftung  ber  FauFafifctyett  Sinie  (1830  mit  467  (Sinto.). 

aBogtoaSbinSFaja ,  Station,  im  ©on&erneraent  SBologba. 

3Boab\t>ifljen$Fa  ja ,  auf  ber  IfnFen  glanle  ber  FauFafifdjen  Sinie. 

SBoSnegenäF,  9Miiai  r*2lnjteblung,  im  ©ou&emement  (Styerfjon. 
1125    3Botfitt*foi  Satoob,  SBergtwrf,  im  Gouvernement  SBjatfa. 

SöijfdjgoroboF,  Station,  im  ©ouoernement  ^ffott). 

3at«!i)e  Äolobjty,  im  ©ouwnement  $ifli«. 

SeFinonrfa,  gierten,  im  ©euwnement  pöbelten. 

Qluö  bem  Äönigreidj  $olen  werben  aWbann  noflj  ttetjeicfynet  bie  Orte: 

1129  ©lafd&Fi) 

1130  ©oftynin  (1828  mit  1523  (Sinto.  —  <Ka$  ber  offtcieüen  Angabe  ber  See* 

lenjaljl  bed  gangen  Äonigreicb«)« 
«&rubietfdjoto  (1828  mit  2992  (Sinto.). 
tfolo  (1828  mit  2904  dinto.). 
Ärosneimfce  (feoln.  Äraänietoice.   ©.). 
SRotoogeorgientfF,  früher  SRoblin,  gefbmg. 
1135    3fcitf$fo>ol  (pol«,  8fyqfotool    ©.). 
©fatrtja  (*>oln.  Shtyce.   ©,). 
©fufbetoo  (fcoln.  Sluzetoo.    ©.). 

1138  Hrföenboro  (*>ota-  Urhebern.   ®.  -  1828  mit  566  (Sin». ). 

ebenfo  trte  aus  bem  ©rofiförfient^um  ginnlanb  ofyie  weiteren  ©ermerf  in 
bie  rufflft^e  ©täbtetabefle  aufgenommen  wotben  flnb  bie  Drtfdjafien: 

1139  Ürterö  (1835  mit  813  Giro.  —  Wert)  ber  neueren  SRatrifel  be«  Sbofdjen 

(Sr$biatJjum3,  von  (S.  Somnbb  ju  Äbo  im  3a$re  1840  herausgegeben 

nnb  mitgeteilt  in  ben  Memoires  de  rAcademie  Imperiale  des  Sciences 
de  St.  Petersbourg;    VI.  Serie,  Sciences  politiques  etc.   T.  VII,  fetirie 

in  bem  Slufyuge  baranS,  betitelt:  ginnlanb  in  eibnograpljifdjer  SBegie* 
fjung  t>on  $.  »on  Äö^en.    St.  Petersburg  1847.   4.). 

1140  «öangöubb,  gefiung. 
3orote. 

ÄariS. 

Äaftelljolm. 

£auFa£. 
1145    Otoot§infalmf,  gefhtng. 

Stoartljolm,  gejiung. 

Stoeaborg,  geftung. 
1148    Sofjmaidrtti. 

lieber  bie  meijten  ber  jutefct  genannten  Orte  fe^lt  e$  burdjauS  an  ju< 

öerlafjlgen  SBe&Mf erungßangaben ,  fetbfi  aus  bet  älteren  Seit    2>ie  SWefctjatyt 


476  3.  Sttmann: 

ber  im  St.  Petersburger  Äalenber  mit  einer  »ücfe  in  biefcr  $egie$ung  Der* 
BTteBenett  Drte  flnb  tnbe^  bon  fe$r  unbebeutenber  2trt  unb  influiren,  wo  e* 
fiel)  um  eine  $otalüberfi$t  ber  rufflföen  Stabte  frinbelt,  in  feinet  Bemctfba* 
ren  SBelfe  auf  ben  «$ö$efianb  ber  ©efammtbebdlferung  in  benfelben,  2)ie 
größeren  unb  großen  Stabte  in  (Rußlanb  geben  unter  allen  Umfifotben,  wo 
ba*  ffobtiföe  Clement  in  grage  fommt,  immer  ben  3lu$fd)lag,  inbem  fte  weit 
me$r,  aW  ble  £Mfte  bet  fföbtiföen  «e&ölferung  in  fi$  fließen* 

SBir  $aben  fdjon  oben  bemerft,  baß  bie  34  grölen  Stftbte  beS  Otei* 
d)eS,  b.  $.  Diejenigen,  beten  ©ebölferung  me$r  oÖ  20000  Seelen  Beträgt  ben 
enormen  ©efammtbetrag  bon  2,184667  Seelen  umfaffen,  unb  wir  fügen,  nadj* 
bem  wir  bie  ftfle  ber  Stabte  bofljUnbig  burdjgegangen  flnb,  jum  S<$luffe 
$in$u,  baß 
bie  23  Stabte  mit  einer  »ebölferung  bon  15— 20000  Seelen  eine  ®e* 
fammteinwo^nerja^l 

fcon  401704, 
bie  43  Stabte  mit  12—15000  Seelen  eine  aJolftmenge 

öon  571637, 
unb  bie  26  Stöbte  mit  10—12000  Seelen  ein  2ftenf$enc<tyiiai 

fcon  281442 
©ewo^new  beiberlei  ©efdjledjteS  re^räfentiren,   fo  bof  in  ben  92  Stäbten 
fcon  10— 20000  (Sinwo^nern  1,254783  Seelen  gej^lt  werben. 

(Rennet  man  $ier&u  bie  34  Stabte  mit  einer  Sebölferung  fcon  me$r,  oft 
20000  Seelen,  mit  bem  erwähnten  ©efammtbetrag   bon  2,184667  Seelen 
$in$u,  fo  gab  e$  im  rufflfäjen  Äaiferreidje  nad)  bem  St  ^Petersburger  £a« 
lenber  innerhalb  be8  S^ittaumeö  bon  18f§-: 
126  große  unb  größte  Stabte  mit  einer  Chtwo^nerfdjaft  bon  3,439450  Seelen. 
Die  mittleren  St&bte  (mit  5— 10000  (Sinwo^nern),  obwohl  fie  ber 
3a$l  nad)  weit  überwiegen,  freien  in  «§infld)t  auf  ben  Solföjtanb  ben  gro* 
ßen  Stftbten  bo$  um  me$r,  al$  ba$  3)oW>elte  na($'  ^nn  **  Ö*****  *k  wir 
fa$en: 
anStäbt.  mit  9—10000  Seelen   18,  beren  <Sinwo$nerja$l  fld)  auf    169067 

*  *  8  —  9000      *       32,      -  *  *     *      272285 

*  *  7—  8000  *  41,  -  *  *  *  307681 
-  *  6—  7000  *  35,  *  *  *  *  224938 
s     ,5—  6000   *   71,   *      *       -  *   392586 

im  ©anjen  alfo 

anStäbt.mit5— 10000 Seelen  197,  beren  ©nwo$ner}a$l  fieft  auf  1,366557 
Seelen  früh 

9io$  unbeträchtlicher  im  33er$ältniß  ifx  ber  9(nt$eil  be*  jtobtifdjm  Gtte* 
mentS  in  ben  fleinen  unb  fleinjlen  Stftbten  be«  rufilföen  0tei$e*.  JBenti  un* 
fer  obiges  QSer^ei^niß  führte  auf: 


SteuePer  93eWHerung«panb  in  ben  ©tdbten  Stogfonb'S.  477 

bon  ©tobten  mit  4—5000  Serien  97,  miteirt«®efammt*etrageb.435719@eeten 

•  3—4000     •    120,  •    •  *  *  418848     * 

*  2—3000     *    159,  •    *  *  395735      * 
-  1—2000     *    171,  -    -                          *  254160      * 

*      unter     1000     *    134,  *    *  -  •    70971      * 

woran*  etjjetft,  bag  bie  ©efamntttebölferung  in  aKen  681  Keinen  unb  Hein« 
flen  ©täbten  nur  auf  1,575433  Seelen  p<f)  fcelief. 

«S  Iä§t  ji$  au*  biefer  ^Betrachtung  ber  ©djlufi  ableiten,  baß  ba*  päbti* 
ftye  Clement  in  ben  grfrfceren  ©tÄbten  be$  rufPfdjen  3fteid)e*,  mit  ©nfdjlufj 
bon  Sßoten  unb  gfinnlanb,  ber$ältnij}mafSig  fe$r  jlarf,  in  ben  Heineren  ©täbten 
bagegen  ber^ältnijjmftfjig  fe$r  fd?wacf)  Vertreten  ip,  ober,  wa8  baffelfce  ip,  ba§ 
bie  größeren  Drtfcfjaften  9tuf?fanb'8  im  ©egenfafc  gu  ben  Heineren,  wo  bie 
jPofculation  eine  nur  fe$r  fyärlidje  ifl,  eine  fe$r  biegte  ©ebölferung  f)c&m. 
2>iefe  ©egenfafce  treten  am  fdjroffPen  fcerbor,  wenn  wir  bie  ©ru^e  ber  gro* 
flen  ©täbte  (ju  benen  fcefonberS  bie  Sleflbenj*,  ©oubernement«*,  *Brobinj*, 
©efcietö*  unb  einige  Äteiöfiäbte  gehören)  ber  @ruw>e  fämmtlicfyer  übrigen 
©täbte  (b.  $.  ben  anberen  Ärei$*  unb  freiölofen  ©täbten,  SWarftpecfd*,  $of* 
faben,  ©tarnten  u.  f.  w.)  gegenüber  pellen,  wo  p<ty  ergiefct,  bafj 
in  ben  126  großen  ©täbten  be«  9tei$e*  eine  <£inwo$nerfc$afj  bon  3,439450, 
unb  in  ben  878  mittleren  unb  Keinen  ©täbten  eine  <§inwo$nerfc$aft  oon 
2,941990  Seelen 
*>or$anben  ip,  fowie  baß  bie  erPgebadjten  Orte  53,9  $roc,  bie  lefctgebadjteu 
bagegen  nur  46,1  $roc.  ber  Päbtiföen  ©efammtfceböWerung  au$mad)en,  bie 
für  ben  ganjen  Umfang  beS  rufPföen  Stei*e$  nati)  bem  aJerjeid&nifj  beS 
@t.  $eter$6urger  Äalenber*  unb  auf  ©runb  ber  in  ben  3a$ren  1841  Bis 
1853  Vorgenommenen  aJolf«*9lebipionen  in  aKen  1004  päbtifdjen  QftaHtffe» 
mente  auf  6,381440  ©eelen  (b.  $♦  beiläufig  auf  ein  3e$nt$eit  ber  £otat« 
»ebMferung  ghtjjlanb'«)  pd?  Beiduft. 

3*  mtmauu. 


steuere  Citcratur. 

Da«  ©ergjeicfjnen,   rationell  entwfcfelt  öon  g.  6$auöin,   unb  ba3 
ße^mann'fcfje  $Berg§etdjnung«*@$ftem.    ©erlin  1854  »). 

2)a3  im  £itel  genannte  28erfd)en  be$  £errn  3ngenieur  Hauptmanns  8*. 
(S&au&in,  fo  wie  ein  früheres  beffelfcen  SSerfajferS,  Betitelt: 
„2)ie  £>arjiellung  ber  Serge  in  Äarten  unb  planen  mit  fcefonberer  3tücf* 
fidjt  auf  itjre  2lnwenbfcarfett  im  Selbe  (1852)" 
ifi  eine  in  meljrfadjer  93ejie$ung.  feljr  fcead)ten$wert$e  (Srfdjeinung  auf  bem 
Selbe  ber  Sonographie. 

5ln  unb  für  fid)  ift  an  bemfelfcen  bie  geijheicfye  anregenbe  SBeife  ber 
33e$anblung  beS  ©egenfhnbeS  anjuerfennen;  fobann  tritt  e$  efcen  jefct  in 
einer  3*ity*™be  f)erfcor,  reelle  für  bie  topograpljifdje  Xerrainbarfiettung  al= 
len  Qln$eid)en  nad)  oon  weitreidjenber  Sebeutung  $u  werben  fd)eint,  inbem 
fid)  offenbar  ein  tfäuterungSprojefi  biefer  £)iSciplin  vorbereitet,  auö  welkem 
jle  entweber  neu  Befefiigt  unb  Verjüngt,  ober  ganjlidj  umgeformt  unb  auf 
ganj  neue  $rinctyien  gegrünbet  hervorgehen  mu#;  enbtid;  afcer  flnb  in  biefer 
(Schrift  fowo^l  alle  9lu8flellungen  unb  Sebenfen,  weldje  gegen  baS  £e#mann'* 
fd)e  ©ergbar  jfrHungS* ©Aftern  erhoben  werben,  als  auc$  alle  93orfdjlagc  $ur 
©rünbung  anberer  ©fyfteme  jufammengefaf t 

<SS  erfdjeint  baljer  weber  ein  MofieS  Sgnoriren  biefer  ©djrift,  nodj  be* 
ren  fclofje  gelegentliche  33efprecf)ung  im  geuiUeton  einer  3«itf^rift  auS* 
reidjenb;  will  man  baS  in  berf elften  als  ganjlid)  jwecfwibrig  bebucirie  Sei)* 
mann'fd)e  (Softem  nod)  ferner  in  2lnwenbung  Behalten,  fo  mftffeit  bie  ©rünbe 
bafür  bargelegt  werben,  wenn  biefe  fernere  2lnwenbung  nid)t  ben  SSorwurf 
beS  SuxüdbUibttö  hinter  ben  wiffenfdjaftlidjen  gortf^ritten  ber  *fteu$ett,  ja 
felfcfi  ber  Unfenntnijj  biefer  gortfdjritte  hervorrufen  foH. 

(§S  wirb  fid)  bemnad)  biefe  93efyred)ung  beS  ©OauVin'föen  SBerfeS  als 
eine  afcgebrungene  rechtfertigen  bürfen;  biefelfce  $ält  fid)  in  ben  ©renken  einer 
©rwieberung  —  nur  jene  fünfte  fcefpredjenb,  welche  burd)  Chauvin  ange* 
regt  würben;  eine  weitere  ausführliche  (Sntwicfelung,  wie  baS  £e$mann'fd)e  ©^* 
fiem  mit  ben  Qlnforberungen  ber  9ieujeit  in  Harmonie  ju  fe^en  fei,  behalte 
id)  mir  für  einen  anberen  Ort  Vor. 


1 )  SMefer  Sluffafc  hmrbe  unfern  Seitfd&rift  burc$  feinen  SSerfaffer,  £evrn  £. 
von  ©cfcüitfmg,  F.  ba^riföen  Dberfllieutenant  unb  $irector  be*  militatrifö  *  topogra* 
Wfäen  Sureau's,  al*  (Srnrieberung  auf  ba*  (S^auvm'ftye  2Berf  güttgfl  mitgeteilt.      ©. 


$.  (S^autoin:  Da«  Sergseidjnen.  479 

Die  beiben  ©Stiften  fcon  S^au^m  jetfallett  jebe  in  jwei  Slbfönitte. 
©et  erfie  giebt  eine  Äritif  be«  £e$m«nn'fd)en  ©Aftern«,  ber  jweite  bringt 
$orfd)täge  ju  einer  neuen  ©erg$eidjnung«*9feet$obe. 

Der  £auptt?orwurf  nun,  weiter  bem  Se^mann'fdjen  ©tyjiem  gemalt  wirb, 
ifl  bie  ©djwierigfeit,  bie  ©ctyraffirung  genau  bem  gemeffenen  $&fd)ung8roin* 
fei  entfrredjenb  ju  getanen,  unb  fobann  triebet  au«  bet  ©djrafflrung  umge« 
fe^rt  ben  93&fdjung«winfel  mit  ©djärfe  folgern  ju  fbnnen, 

Diefe  @d)wierigfeit  wirb  bem  93erfaffer  um  be«willen  tton  foldjer  3Bit$* 
tigfett,  weil  iljm  bie  genaue  (Srfenntnifj  ber  93öfdjung«winfel  al«  4?aupter* 
forbernifc  ber  Serraiubarftellung  erfdjeint. 

Derfelbe  ftetlt  nämlicfy  ben  leitenben  ©runbfafc  auf: 
„Äarten  f ollen  un«  t>or  allen  Dingen  ein  fo  treue«  99ilb  ber  ©egenb  ge* 
Ben,  bafj  wir  im  ©tanbe  finb,  nid)t  allein  bie  ©egenftönbe  ber  Situation 
in  erfennen  unb  bie  horizontalen  Entfernungen  Ijierau«  ju  ftnben,  fonbern 
aud)  alle  «§ö$eM>erl;altnijfe,  b.  I).  alle  fföobulationen  fcon  $odj  unb  tief, 
nebft  bem  ©rabe  ber  Steigungen  ber  £ange  augenblitflitf)  ju  fcerjleljen." 
@r  verlangt  alfo  fcor  9lHem  ben  relativen  93etticalabftanb  aller  fünfte 
be«  Serrain«  unb  bie  Steigungen   aller  $läd)en   6ejtimmt  unb  beutlidj  er- 
fennbar. 

Diefe  Sormulirung  nun  ge$t  aber  eine«t$etl«  über  ben  ßwetf  einer  Mo« 
tofcogra^ifdjen  Serrainbarftellung  tynau«,  anbertft&etl«  Bleibt  fle  hinter  bem* 
felben  jurürf. 

Der  jfrengmetrifdj  burd)gefül)rte  2lu«brutf  aller  ©6fdjung«winfel  unb 
«§ö$enbifferenjen  ifl  nidjt  me$r  allgemeiner  topograp^ifdjer  ßvetä,  er  bient 
für  befonbere  tedjnifdje  Steife  —  al«  SÖeg*  unb  (Sifenba^nanlagen,  #fybro= 
ted^nifc^e  arbeiten,  bann  in  militairifdjer  Sejie^ung  für  j$mdt  ber  gortiftca* 
tion,  ber  Äaflrametation  u.  f.  f.;  für  bie  allgemein  topograpfyfdjen  ßrccäe 
flnb  allerbing«  ©öfdjung  unb  £6$enbifferen$  Momente,  treibe  fid)  in  ber 
DarfWlung  be«  Serrain«  au«brütfeu  muffen,  aber  e«  Befielen  nodj  anbere 
Momente  fcon  gleidjer  ober  größerer  SBidjtigfeit. 

3d)  mödjte  fcielme^r  ba«  «§aupterforbernifj  ber  topograpljifdjfen  Serrain- 
barftellung alfo  formuliren: 
„Die  ©efammtoberflädje  be«  Serrain«  in  feinen  Unebenheiten  al«  äörper 
bilblid)  barguftetten,  unb  babutdj  bie  gorm  beffelben  fowo^l  im  ©angen, 
al«  proportional  in  allen  feinen  ©liebern  unmittelbar  fafjlicfy  unb  anfdjau- 
lid?  ju  magern" 
Der  2lu«bru<f  be«  3B6f<$ung«winfel«  mittelfi  ©cfyraffirung  ifl  bemnacfy 
juna^fl  nur  ber  ©ti&attirung,  unb  biefe  ber  @r$ielung  be«  fafj liefen  unb  pro* 
jjortionalen  93ilbe«  wegen  ba.    ©in  93or$ug  be«  £el)mann'f<$en  ©Aftern«  ff* 
e«,  bafj  ber  995fdjung«ftrid)  burd)  Sage  unb  ©tärfe  jugleidj  mit  annd^ern* 
ber  Serläfftgfeit  befiimmte  Daten  über  bie  üerticale  <8r$ebung  be«  Serrain«, 
fowie  über  bie  39öfdjung«grabe  liefert. 


480  Steuere  Literatur: 

S>tefe  5)aten  aber,  feliji  wenn  fle  au3  beut  $Iatte  mit  grdfjter  ©djftrfe 
entnommen  werben  fdnnten,  würben  nodj  feineflweg*  aBe  jene  aJer^altniffe 
erfdj6tfeu,  welche  burd)  bie  ©erg$eic$nung  guut  2lu$bru<!  gebradjt  wer« 
ben  foBen* 

<£d  würbe  eine  einfeitige  Stiftung  fein,  wenn  man  bie  Q9eurtJjeilung 
eines  Serrain«  in  militairifdjer  SBe$ie$ung  blo«  auf  bie  «$d$enfnoten  grünben 
wollte,  wie  e«  früher  eine  ßinfeitigfeit  war,  bie  2Bi<$tigfeit  be«  Senate«  blo« 
nadj  ben  ffiafferfdjeiben  atyumeffen. 

2>ie  grofl artigen  Unternehmungen  ber  neueren  Seit  im  SBaut  bon  (Sifen* 
bahnen,  gejhingen  u.  f.  w.  $aben  notfroenbig  bie  9tufmerffamfeit  auf  bie 
grofje  SBicfytigfeit  ber  ®lieberung  be«  Serrain«  in  berticaler  0tid)tung  $inge* 
lenft;  e«  finb  ^ierburdj  ©trebungen  hervorgerufen  unb  arbeiten  veranlagt 
worben,  welche  nidjt  nur  oon  ber  größten  ©ebeutung  an  jt$,  fonbern  auri) 
für  bie  to^ogra^ifdje  SerratnbarjleBung  feljr  erft>rie§lid)  fmb,  weil  biefe  ba* 
burdj  controflirt  unb  in  ©djranfen  gehalten  wirb« 

3n  fofern  wirb  bie  to£ogr<H>$ifc$e  SerrainbarfleBung  bürd)  biefe  immer 
me$r  $erbortretenbe  Widmung  auf  Ermittelung  unb  5)arjieBung  ber  berttca* 
Ien  ®lieberung  be«  Terrain«  eine  wefentlidje  ©tufe  weiter  in  i$rer  (Sntwirfe* 
Iiing  geführt  unb  um  bie  widjtigften  «§ilf«mittel  Bereichert  werben,  aber  man 
barf  barüber  nicfjt  bergeffen,  bafl  biefe  to^ogra^^tfc^e  SerrainbarßeBung  noc$ 
eine  SWenge  anberer  SJer^äSnifle  tum  2lu«bru<fe  Bringen  mufj,  wetö)e  fWj  in 
ber  berticaleu  ©lieberung  gar  nic^t  ober  nidjt  allein  au«fored)en,  unb  man  barf 
burdj  einfeitig  getigerte  Slnforberungen  in  biefer  Stiftung  nidjt  i$re  aBge* 
meinere,  weiter  reidjenbe  ©eflimmung  au«  bem  2luge  berlieren. 

®lei$erweife  foBte  nicfyt  bergeffen  werben,  bafl  für  bie  Beurteilung  ber 
taftif<f)en  33ewegung«fÄ$igfeit  auf  einem  gegebenen  Terrain  bie  936fd)ung«wuu 
fei  nur  einen  ber  gactoren  bilben,  bafj  aber  nocf)  ganj  anbere  ftactoren  mit 
einwirfen,  bafj  alfo  audj,  wenn  bie  to*>ogra^ifdje  Äarte  bie  SBöfdjungflwin* 
fei  wirflicty  oon  ®rab  ju  ®rab  genau  angeben  würbe,  baburdfr  bie  *ftot$* 
wenbigfeit,  Slugenfdjein  be«  Serrain«  bor  ©enufcung  beffelben  ju  nehmen, 
feine«weg«  befeitigt  wdre. 

Uebrigen«  ifl  e«  im  Sinne  ber  Se^mann'fdjen  9foffieBung,  bie  *B6fd)im* 
gen  ni$t  blofl  nadfr  ben  fogenannten  J&au^tgrabationen  bon  5  ju  5  ®raben 
&u  jeidjnen,  fonbern  e«  ffi  für  jebe  JBöföung  bon  » ®raben  überhaupt  ba« 
93er$Ältnifi  bon  ©djwarj  ju  äBeifc  in  ber  ©djraffirung  wie  n:(45  —  n), 
alfo  *.  95. 

für  2  •  S6fc$ung  wie  2 :  43  =  1 :  21* 

*    4*        *         *    4:41  =  1 :10± 

-   8°  *    8:37  =  l:4f, 

a$er$dltniffe,  welche  jld)  wo$l  gewij*  burd)  bie  @<$rafflruttg  weit  beutltdjer 

unterfdjieben  au«brücfen  laffen.     »ei  jldrferen  »6Wungewinfeln  aber,  wo 

mit  ber  Serftnberung  be«  ©öf^ungöwinfeö  baö  ©^raffirung«  ^er^ältnifl 


<5$aufcin:  S)a8  SBergjeidjnen.  481 

weniger  rafd&  wedjfett,  wie  Bei  ber  gleitfy  großen  SBeränberung  flauet  396- 
fcf)ung$winfel,  fann  fcon  einem  ©ebraudfje  gefdjtojfener  Sruwenfötyer  o&ne* 
jjin  nicfyt  me$r  bie  {Rebe  fein,  unb  tji  e8  in  biefer  «§infWjt  fe$r  gleichgültig, 
wenn  SBöfdjungen  öon  25°  unb  30°  mit  einanber  öerwed&felt  Werbern 

«giemit  bürfte  ber  atferbingS  niti)t  ju  läugnenbe  Sftafyfyil  be$  Seemann'* 
fd&en  ©ijfiemö,  baß  au$  ber  ©djrafflrung  bie  *8öfcf)ung  nidjt  fdjarf  abjulei* 
ten  fei,  auf  feinen  wirflid&en  SBerty  jurütfgeffi^rt  werben. 

-  SBa$  nun  ben  Vorwurf  ber  fdjwierigen  JDarfieflung  unb  baburdj  ber 
Unanwenbbarfeit  für  ben  gelbgebraudj  betrifft,  fo  fann  berfelbe  ebenfalls  unb 
unter  (Sinfctyranfungen  gugegeben  werben. 

äBenn  ber  Dfftcier,  welker  eine  flüchtige  Aufnahme  gu  machen  $at,  bei 
bem  9tu8$eicf)nen  berfelben  (!<$  mit  frönen  Striaen  abquält,  fo  l)at  er  feine 
Aufgabe  nid)t  fcerjianben;  bie  ®üte  unb  ©raud&barfeit  feiner  Arbeit  liegt 
nidjt  barin,  fonbern  in  ber  richtigen  Auffaffung  unb  bem  fcerjiänbigen  SBie* 
bergeben  ber  Serrainformen;  einzelne  gemejfene  ©öfdfjungen  fönnen  im  99e- 
barfsfatfe  mit  Siffa™  auögebrücft  werben. 

<£in  flüchtiger  $lan  fann  redfyt  gut  mit  ^leifiift  fd&rafftrt  werben;  bie* 
fe3  ge1)t  fel)r  raf<$,  felbji  wenn  ba$  $?er$ältniß  öon  ©d&warj  ju  SBeiß  ba* 
Bei  eingehalten  wirb,  unb  eine  folc^e  ©Teijiiftjeidjnung  fte$t  an  Haltbarkeit 
{ebenfalls  über  einer  mit  Äreibe  gewifdjten  ßütijwvinQ. 

3)iefeö  ©dfjraffiren  mit  ©leiftift  follte  red)t  fleißig  fcon  DffEcieren,  weldfje 
m<$t  bie  Seit  $aben,  fldfj  bie  Sefytif  ber  Sufd&jeidijnung  anzueignen,  geübt 
werben."  £)ie  Anfertigung  fd)öner  Segnungen  in  £ufd)e  erforbert  allerbingö 
größere  Uebung,  unb  e8  wirb  ba^er  immer  für  größere  Äartenwerfe,  welche 
(Steganj  unb  größte  9ti<S)tigfeit  fcerbinben  fotten,  not^wenbig  werben,  baß  jtdfj 
einjelne  Snbtoibuen  fad&mäßig  auöbtlben. 

Allein  ba8  Stid&tigjeid&nen  unb  namentlich  baö  (Rid)tigaufne$men  erfor* 
bert  ebenfalls  eine  längere  Uebung,  unb  mit  biefer  ge$t  Jene  im  ©d&önjeidj* 
nen  Don  felbji  «§anb  in  «$anb* 

3m  ®egent$eil  fann  erfahrungsgemäß  behauptet  werben,  baß  öon  ben 
STOeifien  ba«  ©^önjei^nen  *riel  föneller  als  ba«  3ticfytigjeid&nen  unb  {Ridfjtig* 
aufnehmen  erlernt  wirb. 

©er  2it$ogra$)  ober  #u$ferjied&er  aber  $at  immer  eine  anftrengenbe 
unb  feibfl  bie  ®efunb$eit  bebro^lidje  Arbeit,  mag  er  nun  bie  ©erge  fetyraffu 
ren  ober  äfcen,  ober  mit  Äreibe  auf  Stein  geidjnen  —  e8  ifi  biefeS  für  alle 
®attungen  beö  ®tid)e$  u.  f.  w.  fo  jiemlid)  erwiefen  unb  ben  #lad)tl}eilen  wo$l 
nur  burdf)  eine  gewiffe  £>iätetif  fcorjubeugen. 

(Sin  weiterer  Vorwurf,  welker  bem  £e$mann'fc$en  Softem  gemacht 
wirb,  tji,  baß  bie  <Sr$ö£ung  tton  ber  Vertiefung  nid^t  unterfdjieben  werben 
fönne.  $$eoretifd(j  tji  biefeS  richtig  —  ber  $ric$ter  wirb,  wie  ber  Äegel,  ffa$ 
barjieflen;  in  ber  ipraftifd^en  Anwenbung  bürfte  aber  eine  fold&e  93erwec^ölung 
nur  bann  fiattfinben,  wenn  bei  ber  3^nung  eine  Lanier  angenommen 
3dt»r.  f.  attg.  ©rbfunbe.  93b.  m.  31 


482  teuere  «teratur: 

wirb,  wetöje  att6  einer  unrichtigen  3lnfld)t  bon  (Siegati)  überall  wetö)e  getan* 
bete  Ueberg&nge  t>on  einem  «gange  gum  ankeren  anbringt,  alle  SBafierriffe, 
<S$lu<$ten  unb  3$äler  mulbenförmig  autfüllt  unb  alle  Unebenheiten  ber 
fltücfenlinie  ebenfallt  mit  einem  gleichmäßig  fortlaufenben  gerunbeten  Abfall 
fiberbetft.  (Kne  DarfUllung  bagegen,  wetö)e  bat  Terrain  in  feiner  Snbtoi« 
bualitat  getreu  wiebergiebt,  wirb  gu  folgen  ßrvttftln  eine  3}eranlajfung  nid?t 
geben,  fo  wenig  alt  bie  SRatrige  einet  guten  Oebirgtrelieft  für  bat  (Relief  eine« 
feilet  unferer  (Srboberffödje  gehalten  werben  wirb,  gur  wirflidje  Swecfe 
flnb  überbiet  nebft  ber  SBergbarjtellung  bie  Detailt  ber  Situation  gegeben, 
unb  et  bürfte  altbann  SWemanb  bie  ®ewäjfer  auf  ben  ötüÄenlinien  fudjen. 

5)er  Sefywptung,  bafl  bie  fcefynann'fdjen  93orlegeblätter  in  Jöetreff  ber 
{Rid&tigfeit  unübertroffen  unb  unerreid)6ar  baße^en,  bafl  bemnad)  bat  ©Aftern 
bon  9iiemanbem  alt  feinem  ©tiefer  angewenbet  werben  fbnne,  mu§  i$  mit 
aller  $8ef<$eiben$ett  wiberfyrefyn,  unb  glaube,  ebenfo  wie  ber  SSerfajfer,  für 
feine  JSetyanbtung,  fo  für  biefen  meinen  äBiberforudj  bat  Urteil  ber  Rentier 
anrufen  gu  bürfen*  (Sben  fo  über  bie  aSerfldjerung,  ba§  bie  ©dpraffirung 
für  ben  Qlutbrutf  feinerer  STOobulationen  bet  Serrain*  unguretöjenb  fei,  benn 
aut  ber  $$eorie  bet  ©^flemt  wirb  jicfy  biefe  Ungureidjenb&eit  beffelben  nidjt 
wo$l  na^weifen  lajfen,  fo  bafi  et  jlti^  fyer  ebenfalls  nur  um  bat  factifdje 
(Srgebnig  ber  änwenbung  bet  ©bfiemt  fymbeln  fann.  SRur  barauf  will  idj 
mi$  nocfc  berufen,  ba§  alt  bie  autgegeidjnetjlen  SBerfe  tbbiföer  JDarjiellung 
im  Äunfifadje  Äubferjiid)e  gelten,  welche  ebenfallt  £i$t  unb  ©Ratten  burdj 
©djraffirung  geben  unb  bie  feinften  unb  gartejlen  Nuancen,  g.  SB.  im  ®e* 
fityttauebrucf,  burd)  biefet  Mittel  gur  Darjtellung  bringen;  fo  lange  aber  ber 
Äubferftidj  alt  bat  <$öd)fie  ber  berbielfdltigenben  Äunfi  gilt,  wirb  au$  in 
ber  3*erg$eid)nung  bie  ©ctyraffirung  in  SBegug  auf  QSiegfamfeit  bet  3lutbrutfet 
gegen  bie  Sufdjmanier  ben  {Rang  bellten  fönnen. 

2)ie  (Eigenheit  bet  ^mann'f^en  ©ijftemt,  bie  Neigung  bet  fanget  unb 
ben  tfaftif$en  Slutbrutf  bon  einanber  abhängig  gu  machen,  alfo  bat  unmit* 
telbare  Verborgenen  bet  SMlbet  aut  ben  ßonfhuctiontlinien,  wirb  bemfelben 
Don  bem  ffierfaffer  ebenfallt  gum  Vorwurf  gemalt,  weil  baburd)  bie  geiler 
ber  Sonftruction  gu  geilem  bet  9lutbru<fet  würben. 

JDaffelbe  würbe  Ja  aber  audj  im  (S&aubin'fdjen  ©bflem  ber  gaU  fein, 
inbem  £i$t*  unb  ©djattentbne  au^  ber  Stiftung  unb  bem  3}erticalabjtanb 
ber  «öorigontalen  abgeleitet  werben  foQen;  aber  ein  93orgug  bet  fcefrnann'fdben 
@^emt  ijl  et  ungweifetyaft,  ba§  burd;  bie  ©rmittelung  ber  Steigung  unb 
Stiftung  ber  «fcänge  unmittelbar  bat  Mittel  gur  bilbtidjen  Darjiellung  etgielt 
wirb,  fo  baf  $iefüt  leine  wettere  ßwif^enpberation  me$r  nbt$ig  ifc  bti  wel* 
djer  wieber  felbftenbige  greller  entfielen  fönnen,  unabhängig  bon  jenen  in 
©efHmmung  ber  Sage  ber  «öAnge. 

2)er  fßerfajfer  fagt:  „5)ie  fie^mann'f^en  Silber  flnb  naturwibtige,  bie 
nur  bann  üerftanben  werben  fönnen,  wenn  man  mit  ber  5$eorie  boßfommen 
bertraut  ifr." 


ß^aubin:  2>aS  Bergjeicfjnen.  483 

äBenn  nun  ber  SBerfaffcr  fein  (Softem  al«  ba«  „rationelle"  begegnet,  fo 
lautet  ber  9lu$brucf  „naturwibrig"  ungefähr  rote  „irrationeU"j  biefe*  fdjeint  je* 
bod?  eine  feineöweg«  ju  redjtfertigenbe  Bezeichnung  be«  Se^mann'fdjen  Softem«. 

<£«  ifi  aflerbing«  nid)t  bie  btofe  Sftatura^nliti&feit,  weWje  in  bemfelben 
erfirebt  wirb,  fonbern  Seemann  nimmt  gewijfe  ©uWofltionen  ber  Beleudj* 
tung  an  unb  befdjr&nft  biefe  felbfi  wieber  in  ber  «Durchführung  wiKffirlid;. 

2)ajfelbe  mufj  aber  ßljkmbin  felBfl  fyätcr  in  feiner  „  rationellen "  STOetljobe 
t$un,  unb  wirb  in  jeber  to$>0gra}>l}ifcfjen  Bergbar|iellung0»2Ret$obe  gefdje^en 
muffen.  3d?  m5d)te  ba^er  bie  Bezeichnung  naturwibrig  (irrationell)  in 
„imaginair"  umwanbeln  —  benn  biefe«  ifl  bie  Se^mann'fdje  9Äet$obe  aller* 
bing«.  So  wie  wir  aber  mit  imaginairen  Functionen  rennen  unb  julefct 
bod)  t>tele  JÄefuItate  befommen,  fo  mag  eine  imaginatre  Beleuchtung  eben* 
fall«  boKfommen  entfyrecfjen,  wenn  fte  in  ber  Starfieftung  nur  ben  3wecf  er» 
reicht  Siegt  nicfyt  fd)on  ber  ganzen  ort^ogra^ifc^en  Jßroiection,  ber  ©runb* 
Tage  jeber  to^ogta^ifc^en  Serrainbarfiellung,  bie  imaginäre  ©uwofltion  jum 
(Srunbe,  bafi  ba«  Stuge  be«  Beobachter«  in  allen  fünften  bertical  über  ber 
$rofcortion«ebene  ße$t,  wä^renb  bocty  fäon  ieber  einzelne  $unft  eine«  Äör* 
$er«  tton  jwei  gefunben  9lugen  in  jwei  ganj  berfdjiebenen  ©e^winfeln  auf* 
gefaßt  wirb? 

2ibffca$irt  man  fcon  ieber  firaljlenben  Beleuchtung,  wie  biefe«  immer  Bei 
gleichmäßig  bebecfter  Sltmofatyäre  ober  an  einem  Haren  URorgen  bor  Aufgang 
ber  «Sonne  ber  Sali  ifl/  fo  ift  eine  fcerticale  Beleuchtung,  bie  9ltmoft>Jjäre  al« 
Beleuchtung«  *atfebium  angenommen,  wirflidj  eingetreten,  unb  bie  imaginatre 
Stnna^me  be«  8e$mann'fd)en  S^fiem«  tieftest  nur  me$r  in  ber  fiarfen  9lb* 
flufung  ber  ©ti&attent&ne. 

9lber  felbfi  bie  bilbenbe  Äunft  mufj  ftd)  foldjer  imaginairer  Borau«* 
fefcungen  bebienen,  um  i$re  Aufgabe  ju  erfüllen. 

ffiill  man  ber  $lafiif,  ber  ßontouren$eicf)nung,  überhaupt  allen  Darfiel* 
lungen  o$ne  garbe  ebenfall«  ben  Starwurf  ber  Unnatürlidjfeit  machen,  weil 
fle  bie  täufdjenbe  9laturä$nlid?feit  weber  aufheben  will,  no$  fann? 

S)afj  ficty  ein  Benu«fo!pf  mit  Bergfcfjrafftrung  nicfyt  gut  barfietten  Idjjt, 
fann  zugegeben  werben  —  barau«  läfit  fid)  aber  nur  folgern,  bafj  Benu«Wpft 
unb  ju  to^ogra^ifc^en  3wecfen  befiimmte  Bergformen  nadj  fcerfdjtebenen 
jprinctyien  bargefieHt  werben  fetten*  3ebe  Sarfiellung  mufj  aber  na<#  i$ren 
3wecfen  auti)  iljre  STOittel  wfl&len,  unb  e«  fommt  immer  nur  barauf  an,  ba« 
wirffamfie  SKittel  $u  flnben,  um  ben  beabficfytigten  Swecf  $u  erreichen. 

(5ö  ifl  befannt  genug,  welches  au^erorbentlic^e  Hilfsmittel  bie  8Bad)$* 
bilbnerei  neuerer  3^it  ben  mebicinifdjen  ©tubien  bietet.  Sollte  bie  Äeropla* 
flif  für  biefe  befonberen  3wecfe  fein  Sfortfc^ritt  fein,  weil  ein  au«  3Bad)d  ge* 
bilbeter  93enu8fo*>f  fünfilerifc^  unb  äfi^etifc^  nie  ben  3Bert$  eine«  marmornen 
erreichen  wirb? 

£>ie  übliche  to^ogra^tfc^e  flerrainbarftellung  wirb  immer  metyr  ober  wc- 

31* 


484  Steuere  Literatur: 

niger  ein^  ©fcrafy  fein,  weldjfe  nur  ber  berfte^t,  welket  fle  erlernt  $at;  fo 
fdjwierig  aber  biefeö  erlernen  für  bie  @el6jlau«fü$rung  (unb  ni$t  Wo«  ber 
Sedjnif  bet  «fcanb  wegen)  fein  mag,  fo  leidjt  ifl  ba«  93erftönbniß  eine«  Ti$* 
tigen  naturgetreuen,  Aar  aufgefaßten  unb  wiebergegebenen  gefynann'fdjen  $er* 
rainbilbe«. 

(58  fann  $ier  (Srfafyrung  gegen  ©rfa^rung  gefefct  werben}  idj  %aU  oft 
abjtdjtlidj  an  ungebilbeten  Sanbleuten,  an  Ämbern  ben  33erfu<6  gemalt,  unb 
immer  gefunben,  baß  fle  fidj  autobibactifdj  fe§r  leicht  in  bie  ße^marat'föe 
S)arfWlung«weife  tyineinbenfen  unb  fld)  tin  S9itb  ber  Sergformen  abjforatyren 
lernten. 

33on  Jebem  Offlciere  aber,  namentlidj  wenn  er  $u  $&$erem  Sommanbo 
berufen  ifl,  barf  man  in  Jefciger  Qtit  bocf)  fo  biet  Sorbilbung  forbern,  baß  er 
einen  fieJjmann'fdjen.jptan  berjieljt;  wie  SSielerlei  muß  ber  junge  3fcann  $eu* 
tigen  Sage«  lernen,  um  al«  ©ebilbeter  gelten  ju  I6nnen;  warum  biefe«  SBe* 
nige  —  Serfiänbniß  eine«  to^ogra^ifdjen  Jßlane«  —  nitfjt  aud;? 

Der  Sfaiturforfdjer,  ber  9lr$t  bebarf  ber  griec^iftfjen  unb  lateinifdjen 
(Spraye,  um  fld;  mit  ben  3Biffenfcfyafi«genoffen  über  eine  allgemeine  $8e$eidj* 
nung  ber  ©egenfiänbe  feiner  ©tubien  b*rftänbigen  $u  fönnen;  warum  feilte 
ber  SWilitair  md)t  aucfy  bie  oiel  leifyere  ©practye  ber  $o£ograj>$ie  erlernen, 
um  jldj  mit  bem  Slufneljmer  über  ba«  Terrain  $u  berjlänbigen? 

Unb  muß  er  ba«  bei  ber  <S$aubin'f$eu  2£et$obe  nidjt  audj,  wenn  i$m 
bie  «Sorijontalen  berjfönbluf)  fein  follen  —  flnb  ba«  nic^t  auty  ©djriftjeictyen, 
welt^e  nur  bem  Eingeweihten  bon  Sflufyn  jtnb? 


2)odj  biefe  ©ebenfen  führen  bereit«  in  ben  jweiten  äbfdjmtt  be$  borlie* 
genben  ffierfe«  ein. 

Diefen  beginnt  ber  SSerfajfer  mit  ber  9tufftettung,  baß  malerifdje  SBcfrmb* 
lung  be«  Serrain«  bie  einjige  natürliche  fei,  unb  baß  biefe  malerifd&e  99e$anb* 
lung  in  ber  (Srjirebung  ber  tdufd)enben  Waturd^nli^feit  liege,  fo  baß  ba$ 
Sbeal  ber  2)arffrflung  jene«  3Mlb  fei,  bei  welkem  man  fldj  nur  burd)  99e* 
tajien  fron  ber  niti&t  realen  <5riften$  be«  gemalten  ©egenfianbe«  ftbeqeu» 
gen  fbnne. 

<S«  ijl  $ier  nidjt  am  $lafce,  fld)  über  Äunjh&eorien  auögulaffen,  unb 
obwohl  idj  ßuft  unb  Siebe  jur  Äünft  ftet«  gepflegt,  folge  id)  nur  gögernb  auf 
biefe«  Selb,  in  bem  fd)  midj  bi«$er  me$r  genießenb,  al«  reffectirenb  umgefe« 
$en  $abe. 

3ebocty  ber  Schlußfolgerungen  wegen,  weWje  au«  biefen  »e^au^tungen 
für  bie  to*>ogra^ifd)e  Serrainbarjiellung  gejogen  werben,  muß  idj  ini<$  wo$l 
barüber  au«foredjen,  unb  befenne,  baß  id)  biefe  £$eorte  über  ba«  3beal  ber 
fünftterifdjen  ©arjiellung  nid?t  für  begrünbet  tyalte. 

9la<$)  biefem  Sftaaßfiabe  bemeffen  würben  bie  eminenteren  Setzungen  ber 
SJorgeit,  wie  unferer  mobernen  Äunjleyodje,  bo^  bon  nur  fe^r  geringem 


8f.  6$  au  tön:  I>a«  Sergjeidjnen.  485 

SBert^e  er f feinen;  bie  gemalten  Trauben,  an  welchen  bie  335gel  bei  «pimmel« 
\>\dt<n,  flnb  wo$l  felbji  im  9tltert$ume  nur  eine  J>oetif($e  ftywfeel,  ein  gut 
gemeintes,  aber  nidjt  geglütfteä  (Soutyliment  gewefen. 

2)a3  aber  wage  id?  ju  behaupten,  bafi  bie  to$>ograi$ifd)e  SBergjeidjnung 
trofc  fdjiefer  ©eleu^tung  biefeö  3beal  täufd&enber  9taturä$nlicfyfeit  nie  erjie* 
len  fann,  weil  ginien*  unb  Suftyerfyecttoe,  Sfarbe  unb  2Ba$l  be$  ©tantymnf* 
teö  il)r  niemals  ju  Gebote  flehen.  (5$  wirb  i$r  ba^er  nie  bie  t&ufdjenbe 
9leljmlid?feit  mit  bem  ttrbilb,  bem  wirflidjen  Serrain,  nicfyt  einmal  mit  bem 
fdjjon  wieber  unter  einer  STOenge  wiflfürlidjer  (imaginairer)  (Su^fofltiotien 
angefertigten  Oleliefe  gelingen. 

2)a§  Seemann  unb  fo  Diele  Slnbere  baS  malerifdje  Clement  in  ber  toj>o* 
gra^ifdjen  ßeidjnung  md^t  bulben  wollten,  Beruhte  feine$weg$  blofi  auf  Un* 
fenntnifj  ober  Unterfdjäfcung  ber  Äunfo  Malerei  unb  topogra^tfdje  3«$* 
nung  f)abm  fcielmeljr  wefentlid)  ganj  fcerfcijiebene  Qxctät. 

Sie  SKalerei  bejwecft  mit  fl)rer  DarfieUung  bie  ©efammtwirfung;  iebed 
ffiilb  mufj  als  ©anjeS  Betrautet  werben,  bie  einzelnen  Steile  flnb  nur  wegen 
ber  SBirfung  be$  ©anjen  ba  unb  muffen  fld)  biefem  Swerfe  unterorbnen  unb 
anfügen  —  baS  ^iftortfd^e  S3ilb  foric^t  ben  Moment  einer  ^anbtung;  ba8 
©enre  eine  (Situation,  bie  £anbfd)aft  eine  Stimmung  auS;  alle  Steile  be« 
©emälbeS  flnb  nic^t  für  (!d),  fonbern  bafür  ba,  bie  <§anblung,  bie  (Situation 
auf  wirffame  SBeife  anfd)aulic$  ju  machen,  bie  Stimmung  $u  erlern 

2>ie  STOaleret  folgt  ferner  ben  ©efefcen  ber  ®c$ön$eit,  weldje  bie  2)arfiel* 
lung  ber  Sftatur,  nid)t  wie  fle  in  concretem  gaKe  burdj  SufAKigfeitett  gehal- 
tet ifl,  fonbern  wie  fle  in  ibealer  Sluffaffung  jutn  ©ewufjtfein  fommt,  forbern. 

5)er  Äünfiler  entftmdjt  biefen  Slnforberungen  burc§  3Ba$l  beS  ©egen* 
ftanbeS  unb  be8  StanbfeunfteS,  SSeränberung  ber  Gontouren,  SBerfd&iebungen, 
me$rfad)e  ^Beleuchtungen  unb  ©efdjattungen. 

2>er  Sojjogratfji  muff  fcor  Ottern  wafyr  unb  getreu  im  (Sinjelnen  fein}  er 
barf  ber  ©efammtwirfung  wegen  ntd)t  baö  (Sine  $erau8$eben,  baö  Qlnbere 
unterbrücfen  j  er  barf  feine  fu&jecttoe  Slbfltytlidjjfeit,  Stimmung  ober  ®efd;ma<Ö* 
ridjtung  jum  5tu3brucf  Bringen )  er  barf  bie  ßontouren  unb  ifinien  be8  Xtx* 
raind,  wie  er  fle  öorflnbet,  nidjt  öeränbern  unb  öerfdjönen;  er  barf  nirgenbS 
ibealifiren,  fonbern  er  mufj  fld)  obieetto  an  bie  gegebene  SJorm  galten;  er  muff 
immer  nüdjtern  Bei  ber  SBirflidjfeit  Bleiben.  2)arum  ifi  man  gegen  baö  un* 
gehörige  ßinfütyren  ber  malerif^en  29e$anblung  in  bie  $errain$eic$nung,  benn 
biefe  würbe  unfehlbar  ju  folgen  malerifd;en  ©rei^eiten  beö  ©efammtauöbrurfeß 
wegen,  führen. 

2)od)  um  auö  biefen  allgemeinen  Sa^en  ^inauöjufommen,  wollen  wir  bie 
einzelnen  QBePanbt^eile  ber  SWet^obe  6^auöin'0  nä^er  unterfu^em  Diefe  S3e- 
flanbt^eite  flnb: 

1)  ein  Softem  Don  aequibiflanten  horizontalen; 

2)  bie  JDarflellung  ber  <S$attent5ne  bur^  ^ufc^töne,  jiatt  burdj  S^raf* 
flrung; 


486  Steuere  Literatur: 

3)  tote  9tnna$me  einet  [Riefen  ftatt  einer  berticalen  SBeteudjtung  be8  bar* 
jufieflenben  Sertaütö. 

3dj  wiö  nun  jebeS  biefer  2>arjieflung8mittel  an  fidj  unb  fobarnt  beren 
SJerbinbung  ju  einem  eigentümlichen  Supern  in  ^Betrachtung  gießen. 

ad  1 )  Sie  «Durchführung  bon  £ori$ontalcurben  in  conflanten  SSertical* 
abfianben  unb  im  3ufammen$ange  über  bie  ganje  barjujieflenbe  Serrainffädje 
ifl  Jebenfafl*  eine  Serooflfommnung  beö  8e$mann'fd)en  (S^flemö.  @ie  fön- 
nen  aber  aucfy  in  einer  nadj  £e$mann'fä;er  9J?et$obe  mit  berticaler  Seleudj* 
tung  unb  mit  Scfjrafftrung  ausgeführten  3«d?nung  jur  2>arftellung  f ommen, 
unb  jwar  am  einfachen,  inbem  bie  <Stfyrafflrung$firi<$e  an  ben  £orijonta* 
Jen  abgefegt  werben,  fo  baf?  eS  ni<$t  not^wenbig  wirb,  bie  Surben  felbji, 
welche  immer  nur  imaginaire  Sinien,  feine  tobogra$ifd)en  Dbjecte  flnb,  ate 
Äinten  auszugießen.  Stamit  aber  biefe  «öorigontalcuröen  einen  witfltdjen  SBertlj 
laben,  bamit  fte  nictyt  93eranlaffung  gu  Srugfcfylüffen  werben,  muffen  fte  anty 
ba$  $robuct  einer  forgfältigen  SWöeHitung  fein;  fle  geben  fonfl  tfefitmtnte 
atttßmetifdje  S)ata  über  bie  93ehicalbiffeteng  an  ben  betriebenen  fünften  be3 
^errainS,  oßne  bafi  biefen  $)ata&  it.genb  eine  ^Berechtigung  gu  ©tunbe  läge. 

£)ie  «§origontalcurfcen  bei  ber  $ufnal)me  einer  gangen  Sanbftrecfe  mit 
ber  erforberlidjen  ©enauigfeit  burd?gufül)ren,  ijl  {ebenfalls  eine  feljr  fd)wie* 
rige  Aufgabe.  3n  wieweit  foldje  aequibeflante  horizontalen  ba,  wo  fte  butdj* 
geführt  werben,  audj  wirflidj  richtig  finto,  ijl  am  Äartentifdje  nidjt  gu  etfcro* 
ben;  benn  fle  fönnen  ffd)  tßeoretifd)  boBfommen  rechtfertigen  unb  bod)  nidjt 
ber  5tuSbrucf  ber  wirflidjen  Sform  beS  SertainS  fein. 

3t)re  $robe  werben  fle  bann  gu  befielen  ßaben,  wenn  auf  biefetben  Uty 
tiifd^e  fl3otna$men  gu  wittfidjem  ®ebtaud)e  begtüntoet  wetben  foßen.  <§S  ifl 
ju  furzten,  bafi  früher  ober  fp&ter  gegen  baS  gange  9lequibijkngen*  ©Aftern 
in  bem  2£aafie  eine  heftige  Sleaction  eintritt,  als  e$  gegenwärtig  in  ber  Mei- 
nung beS  SageS  als  unfehlbar  unb  äße  @<$wietigfeiten  töfenb  gilt)  benn  e$ 
fann  nidjt  fehlen,  bafi  audj  an  biefen  9ltbeiten  Stttßümet  gum  SftadjwetS  fom* 
men,  wie  fle  fldj  felbji  bei  ber  fotgfältigfien  Seatbeitung  einfcf;Iet<^en  werben, 
weldje  man  abet  alSbann  um  fo  weniger  betgeißen  witb,  je  fcojfttber  bie  2>a* 
ten  flnb,  unb  Je  gubetlöfftget  man  fle  füt  unumftöfilid?  gehalten  f)at 

SBei  einet  flüchtigen  militaitifd)ett  Slufnaßme  ahtx  §alte  id)  bie  5)urc$füfc 
rung  eineS  folgen  «&ovigontalen*<8t$einS,  wobei  biefe  ßutben  al8  fold?e 
nodj  einen  witf liefen  SBettß  Ratten,  getabegu  füt  unmöglid). 

SMefe  «§otigontalcutben,  fo  feßt  fle  in  ber  Sfyotie  begrünbet  ftnb,  fön* 
nen  für  bie  3lufna$me  unb  Satftettung  fogar  gum  witflidjen  5Wadjt$eil  wer* 
ben  unb  jebe  ri<^tige  Terrain  *2)arflettung  Vereiteln. 

$te  ^igent^umlic^feit  ber  J&origontalcurbe  i|i,  ba§  fle  jun&c^fl  nur  5)U 
menflonen,  nid^t  aber  auc^  not^wenbig  bie  Sonn  beS  3!errainß  giebt.  2Je* 
trautet  man  eine  ©obenet^ebung  al0  fteteomettif(^en  ®egen(ianb,  fo  werben 
fldj  an  bemfelben  93egtenjungöf(cl(^en  (ebene  obet  geftümmte)  jeigen,  welche 
in  etnjelnen  gäöen  bottfommen  unmerflic^  in  einanber  übergeben,  in  ben  mei* 


g.  g$aubin:  S)a$  &erg$eid;nen.  487 

ften  Säßen  aber  burdj  me$r  ober  minber  fctyarf  nad^uweifenbe  ©egrenjung** 
Iinien  berbunben  flnb. 

<Diefe  Söegrengungölimen  ber  glädjenflguren  ber  Serrainoberflädje,  weldje 
feine  Linien  im  geometrifdjen  ©inne,  aber  in  i§rer  breite  unb  Stiftung  er« 
fennbar  unb  barjlellbar  flnb,  bejeidjne  id)  al$  „ßontouren"  beö  SerrainS  im 
©egenfafce  gu  ben  äufjerften  ©egrenjungölinien  ber  Serrainglieber,  ber  tyaU 
Iinien  ober  be8  SfufjeS  ber  <§Mjen. 

2)iefe  Gontouren  nun  fallen  nid)t  not^wenbig  mit  ben  Ǥori$ontalcurben 
gufammen  unb  brficfen  fldj  um  fo  weniger  in  benfelben  au8,  je  größer  bie 
conftante  93erticalbifferen$  berfeI6en  im  SSer^ältniffe  jum  9ÄaafSfiabe  ber  $>ar* 
Rettung  genommen  wirb. 

gür  leben  Ä&rper  giebt  e$  nämlid)  nadj  feiner  inbibibueÄen  gornrnur 
gewiffe,  nad)  Sage  unb  Stiftung  befiimmte  2)urd)fdjnitte,  weldje  biefe  gorm 
ate  djarafteriftifd)  auSfrredjen;  eö  ifi  biefeö  im  fceremtorifd)en  ©inne  ba$  9tna* 
Iogon  ber  diagonalen  ber  glädjenflgur.  (So  täfjt  fld)  nun  jwar  bie  Slawen* 
flgur  aud)  burdj  9lb$ciffen  unb  Drbinaten  flatt  butdj  diagonalen  beftimmen 
unb  alfo  aud)  ber  Äöflper  analog  burd)  horizontalen,  flatt  burdj  bie  djarafte* 
rifüföen  Durdjfctynittej  aber  wie  bei  ber-  glädjenfigur  entweber  bie  Goorbi* 
naten  ju  ben  djarafterifKfdjen  fünften  ober  baß  gange  ©tyfiem  ber  GoorbU 
naten  gegeben  fein  mufj,  um  bie  gigur  ju  befiimmen,  fo  wäre  für  ben  Äör* 
per  ebenfalls  ba8  ganje  Softem  ber  Ǥori$ontalburd)fdjnitte  notljwenbtg,  b.  $* 
c$  müfjte  fo  biele  2)urdjfdjnitte  geben,  bafj  innerhalb  jweier  auf  einanber  fol* 
genber  bie  8ti#tung  unb  Neigung  ber  99egrenjung$j!ädjen  confiant  blieben. 

0lun  ift  aber  nodj  bie  9lrt  §u  berüäftdjtigen,  nad)  welker  bie  «$ori$ontat* 
curben  auf  bem  Terrain  ermittelt  werben.  (£3  ifl  mdjt  mfcglid),  bie  fämmt* 
liefen  £ori$ontalcurben  im  Sufammen^ange  auf  bem  Terrain  ju  Verfolgen, 
fonbem  biefelben  ge^en  bielmetyr  au8  SWbeflementSbefiimmungen  $erbor,  welche 
man  burdj  Kombination  berbinbet;  Ui  biefer  Kombination  nun  $at  bie 
2)ar^eHung  um  fo  me$r  ©Kielraum,  Je  weniger  ^>ata  bertjältnifjmäfüg  bie 
SßtoellementS  barbieten.  <§at  nun  ber  £>arjletfer  auf  bem  Serrain  nidjt  audj 
gugleicfy  bie  gorm  unb  (S^araFterifiif  beffelben  beobachtet,  f)at  er  ba$  0libeHe* 
ment  als  einigen  3wecf,  aU  uniberfefteä  Mittel  auSfdjliejjenb  im  2luge  ge« 
$abt,  fo  wirb  ba8  @$jlem  ber  «fcorijontaleurben,  in  ber  2lu*ffi$rung  ein  $ro* 
buet  ber  9Biflfürli(fyfeit  innerhalb  ber  burdj  baS  SWbetlement  gegebenen  2ln* 
$alt$*>unfte,  unwahr  unb  eben  baburety  im  StuSbrutfe  berworren  unb  unflar. 

3Benn  aber  alle  biefe  Alicen  bermiebtn,  wenn  bie  J&orijontalcurben  fo 
na^e  jufammengelegt  flnb,  bafj  ftc3^  innerhalb  berfelben  bie  inbibibueKe  Sorm 
bed  Serraind  wirflid?  wieberfinbet,  fo  wäre  bamit  nod)  bie  93ilbli<^feit  ni^t 
erreid^t,  benn  bie  J&origontalen  geben  nur  ba$  ®eri^e,  in  wet^feö  bie  gorm 
wo^l  ^ineingeba^t  werben  fann,  aut  weitem  fie  aber  ni^t  unmittelbar  an» 
fd)auli$  i$.  S)iefed  ift  benn  aud;  bon  ß^aubin  erfannt,  wed^alb  berfelbe  fi^ 
au<$  für  ^Beibehaltung  einer  ©d|attirung  neben  ben  <&origontalcurben  atöfyxifyt 


488  Steuere  Literatur: 

ad  2)  «&iefcei  nimmt  brrfelbe  abtt  eine  fcfyiefc  Beleuchtung  aU  ®runb* 
Tage  an. 

Hierüber  ifi  eigentlich  ba$  (Srfdjö^fenbe  fdjon  in  ber  Stormfläbter  Slttge* 
meinen  SWilitairjeitung  (3a$rgang  1852,  8.  unb  10.  3uti)  gefagt.  |G#auöm 
fd&eint  aud)  bie  bort  aufgehellten  Bebenfen  gewürbigt  gu  $aben.  2)iefe  bem* 
natfy  gelten  lajfenb,  tritt  id)  nur  auf  bie  neuerlichen  Orünbe,  womit  bet  33er* 
faffer  bie  fdjiefe  Beleuchtung  unterflüfct,  eingeben. 

<£$  ifl  nun  fcorerfl  gu  bemerfen,  bafj  bie  fetyiefe  Beleuchtung  unter  einem 
conjfonten  ffiinfel  nid)t  jene  ifl,  welcher  fld)  ber  ÜJtoler  auöfcfyliefjlicty  fcebient, 
fonbern  bafj  er  ie  nad;  ber  ffiirfung,  welche  er  Ijeröorbringen  tritt,  ba$  fcidjt 
ron  ben  rerfdjiebenfien  (Seiten  einfallen  laßt,  bafj  er  aber  meifient^citS  burdj 
Steuere  bereite  Beleuchtung,  locale  ©chatten  unb  ©djlagfdjatten  nodb  fcefon* 
bere  SBirfungen  ergielt.  (58  wäre  fe$r  leicfjt,  für  lebe  (5infatt8ric$tung  be$ 
Sidjteö  ein  auögegeicfcneteö  Bilb  namhaft  gu  machen. 

3e  na$bem  bie  ®ruW>en  Ijerfcor  ober  gurütftreten,  ie  nadjbem  fcefonbere 
Linien  be*  Bilbeö  Befonbere  ©eltung  erhalten  fotten,  wirb  ber  Äünjiler  biefe 
Mittel  ber  Beleuchtung  wählen}  würbe  man  beinfelben  eine  fdjiefc  Bcleudj* 
tung  mit  confiantem  (SinfattSwinfel  für  atte  feine  Silber  fcorfdjreifcen,  fo  würbe 
man  i$n  audj  beö  Mittels  fünfllerifctyer  SBirfung  berauben. 

(Sbenfo  wirb  e$  bei  Slnwenbung  ber  Riefen  Beleuchtung  auf  to* 
Vogra^ifc^e  $errainbarfiettung  fein.  (Sin  unb  baffelbe  Serraingüeb  in  un* 
beränberter  Sform  in  fcerfdjiebene  Stic^tungen  gegen  bie  conflante  fd&icfe  33c* 
leud&tung  gebraut,  wirb  ffd)  balb  me$r  balb  weniger  tfajlifcf)  au«ft>rtcj)en. 
@$  fann  bafcei  gugegeben  werben,  bafl  fld(j  bie  Serrainbarfiettung  im  ®an* 
jen  mit  fetyiefer  Beleuchtung  plajiifä  auSfyridfjt;  bamit  iji  aber  ber  topogra* 
))$ifd)en  Serrainbarfiettung  nodj  nic$t  genügt,  benn  biefe  forbert  baS  2lu$finrc* 
djen  ber  gorm  auc$  in  atten  einjelnen  feilen. 

3d&  fyaU  (Gelegenheit  gehabt,  bie  ©d&lagintweit'fd&en  2>aguerrotWen  fötef 
beleuchteter  9telief$  mit  bem  ©tereoöcop  gu  betrauten  unb  ityre  -SBirfung  ga 
bewunbern. 

$>a$  nefcenanfte^enbe  ©työmobett  war  broncirt,  unb  bürfte  e*  au$  bei 
bem  Slbne^men  be8  5)aguerroty#biIbe8  gewefen  fein,  woburety  fld)  bie  metafli* 
fd&en  Weflere  im  rotten  £id)te  unb  botten  ©chatten  tefonber«  geltenb  machen 
fonnten;  bann  ifl  aber  eben  inäbefonberc  nur  ba$  flereo$cofcifd>e  Bilb  tau* 
fdjenb  &$nlicfy,  unb  ein  foldfjeS  ffcreoScotffcfy  gufammengefafjte  2>oty>elbilb  fajjt 
felbflberffänblicfj  fdfjon  wieber  fcerfyecttoifd&e  Elemente  i<i  fldj,  weldbe  eine  fßtan* 
barfiettung  niemals  aufnehmen  fann. 

£>ie  ©arbinifdfje  wie  bie  Düfourifdjc  Äarte  ge&en  nur  Hochgebirge  in 
fdfjiefer  Beleuchtung  —  bie  lefcte  ^at  ba8  93orlanb  g.  SB.  im  Blatte  XXX 
wieber  mit  fcerticaler  Beleud^tung  —  ba$  Hochgebirge  aber  wirb  ftd),  fei  e« 
nun  in  biefer  ober  Jener  Beleuchtung,  immer  plaflifdj  auefpred^en. 

5)ie  to)>ogra^tfc^e  Äarte   wirb    aber    nicfjt   fowofft   angefertigt,    um 


.   g.  6$  an  ain:  ©a3  fflerggeidjnen.  489 

ein  J>lajUfdj  anfd)aulicfye$  Bilb  be$  ®efammtterrain$  im  Qxmmtt  ju  geben, 
fonbern  um  fid)  mit  berfelben  in  ber  $anb  auf  bem  Terrain  ju  orientiren; 
tote  nun,  wenn  in  ber  3Birflicf)feit  Beim  ©ebraudje  bet  Äarte  auf  bem  %tx* 
rain  bie  Beleuchtung  öon  einer  Seite  einfaßt,  weldje  ber  9lnnal)me  ber  Dar- 
pettung  entgegengefefct  ijl,  —  wirb  man  fld)  bann  nadj  bem  $lane  fo  leidet 
in  ber  Sonn  beß  £errain$  jurecfjtfinben?  j)ie  fcerticale  Beleuchtung  $at  nur 
bann  ein  SlnalogeS  in  ber  Statur,  wenn  überl)auj>t  feine  fhra^lenbe  Beleud)* 
tung  ftottffabetj  baburety  Verliert  bie  8e$mann'fd)e  3Ret$obe  ben  93ort$eil  be* 
fonberer  Sidjteffecte,  entgeht  aber  aud)  bem  9tadjt$eile  ber  Sidjttäufd&ungen; 
baburdj  leljrt  bie  Änwenbung  ber  £e$mann'f<$en  2»et$obe  unb  ba8  Stubium 
Seljmann'fcfyer  $lane  bei  Beurteilung  be$  SerrainS  fcon  biefen  Sictytaffecten 
unb  optifcfyen  $äufd)ungen  gu  abfhaffiren  unb  bie  wirflic^e  Sotm  fcon  bem 
fletö  wectyfelnben  Sdjein  berfelben  gu  unterfd)eiben. 

3nbem  ber  fßlanbarftellung  be$  $errain$  bie  ort$ogra:p$ifdje  Sßrojection 
gu  ©runbe  liegt,  giebt  bie  Sdjattirung  mit  fcerticaler  Beleuchtung  unmittel* 
Bar  bie  Sage  ber  §lad)e  gegen  ben  angenommenen  9lugen\>unft,  bie  fd)iefe 
Beleuchtung  bagegen  giebt  bie  Sdjattirung  nad)  ber  Sage  ber  Stäche  gegen 
baS  »on  einer  Seite  einfaflenb  angenommene  £id^t;  baburdj  ijl  bie  Sidjt*  unb 
©djattenwirfung  bei  bem  legten  ©tyjiem  feine  unmittelbare  Sfolge  ber  Sorot  be* 
BergeS,  tote  fle  fld)  für  ben  ber  oTtl)ogra!t>$ifd)en  $rojection  entfyred&enben 
Slugen^unft  barfleflt,  fonbern  ber  jufäBigen  Sage  beS  Serge«  gegen  ben  will* 
färlicf)  angenommenen  9lu$gangö£unft  beä  Sidjte*. 

3m  £e$mann'fdjen  ©i#em  wirb  fl$  alfo  bie  Sform  eine*  Serraingliebe« 
immer  gleidj  au$fpred)en,  mag  baffelbe  in  jeber  beliebigen  {Richtung  liegen; 
naety  ber  Riefen  Beleuchtung  wecfyfelt  ba8  Bilb  bejfelben  mit  ber  33eränbe* 
tung  feiner  Stellung  gegen  baö  fiid^t;  baburdj  f&llt  aud)  j[ebe  Bergleid)ung 
ber  gorm  fcerfdjiebener  Serrainglieber  weg;  man  fann  nadj  Hmjttnben  einen 
feljr  wirffamen  (Sinbrucf  ber  Sorot  einer  Bergform  erhalten,  aber  man  erhält 
feinen  unmittelbaren,  fcon  ber  ^fälligen  ©teHung  berfelben  gegen  ba8  Sidjt 
unabhängigen  Begriff  biefer  Bergform  an  ftdj. 

ad  3)  Slnwenbung  ber  $ufd)mamer  jiatt  ber  Sdjraffirung  mittelji  ber 
geber. 

9lud)  biefeä  iji  bereits  trielfad)  angewenbet  worben  unb  %at  Serrainbil* 
ber  tion  großer  ffiirfung  erjielt. 

Die  $ufd)*  ober  äBifdjmauier  $at  gegen  bie  Sdjraffirung  ben  SBorjug 
größerer  SBei^eit,  ba$er  im  Äunftfad)e  bie  £it$ograj>$ie  unb  Sctywarjfunji 
eine  gefi^erte  Stellung  neben  bem  Äutferjiidje  behauptet.  @t|Ure  wirb  in«* 
tefonbere  ba  fcon  befonberer  SBirfung  fein,  wo,  wie  in  Sanbfdjaffcen,  bie  $5ne 
unb  Stimmungen  bor^errfdjen  follen;  legerer,  ber  Äutferfiid?,  wirb  aber  im* 
mer  ba  fcorgejogen  werben,  wo  man,  wie  in  $ifiorifc$en  Btlbem,  Dor  5lflem 
S^&rfe  unb  Q3eftimmtf>eit  ber  Sorm  Verlangt 


490  Steuere  Literatur: 

SDiefe  Sdjärfe  unb  IBefltmmt^ttt  ber  gorm  tft  aber  gerabe  ba«,  wa*  ba* 
tofcograj>$ifdje  Silb  au$geid;nen  foBte. 

Die  ©djrafflrung  nadj  £eJ)mann  gewährt  titelt  nur  £i$t  unb  (Statten 
unb  baburdj  bie  Neigung  ber  Slawen,  fottbertt  giebt  audj  burdj  bie  (Richtung 
be$  SdjraffirungäftricfyeS  bie  Stiftung  berfelben  gegen  bie  $rojectton8ebene; 
bie  Sufcfytöne  liefern  nur  £idjt  unb  ©Ratten,  atfo  nur  bie  Neigung. 

Weinten  wir  g. 09.  einfach  einen  gleidjmäjHgen  ©djjattenton  auf  weifjer  %lhfy. 
9ladj  ber  Äe^mann'ffyn  SRet^obe  fäjraffirt,  wirb  biefer  $pn  fogleidy  $ur  be* 
ftimmten  gorm,  an  reeller  nur  unbefttmmt  ifi,  ob  fle  gegen  ba*  Qluge  be* 
Beobachter*  conber  ober  concab  fei  (wa*  fidj  aber  in  ber^Prari*  an  gutge* 
gei^neten  $l&nen  immer  gweifello*  au$ft>ridjt).  3n  ber  Sufdfjmanier  mit 
fcerticaler  Beleuchtung  ift  nun  ein  foldjer  gleid&utäfiiger  $on  o$ne  afle  gönn 
unb  fann  eben  fo  gut  eine  geneigte  (Sbene,  al*  ein  Stütf  Jtegel,  3tyra* 
mibe  u.  f.  w.  fein.  Sei  föiefer  Beleuchtung  ifi  biefe*  atterbing«  nidjt  mög* 
IMQ,  bodj  fönnen  felbfl  $ier  gälte  borfommen,  wo  bte  Sufcfytöne  allein  bie 
gorm  nidjt  geben.  Stimmt  man  g.  B.  eine  @$lu<$t,  welche  in  ber  OKdjtung 
be*  einfatlenben  £id)te$,  alfo  unter  45°,  gegen  ben  Sftorbranb  gie$t,  unb 
fefet  borauß,  baf?  bie  £$al$änge  gleite  Böfdjungen  Ijaben,  fo  wirb  fidj  bie 
gorm  ber  ©djludjt  ntc^t  burd)  bie  Sufdjtöne  altem  au$fi>rec$en  fönnen. 
G$aubin  erfennt  felbfl,  bafi  £uf$niamer  unb  fdjiefe  Beleuchtung  gufammen 
no$  nidjt  ausreichen,  bie  gorm  im  (gingeinen  unmittelbar  anfdjaulidj  gu  ma» 
tfjen,  unb  weifet  be8$alb  auf  bie  ebenfalls  eingezeichneten  .fcorigontalcurben 
gur  BerboltflÄnbigung  $in. 

3Ba$  ift  aber  burd?  bie  Berbinbung  biefer  brei  (Elemente  ber  JDarjiellung: 
fdjiefe  Beleuchtung,  £origontalcurben  unb  Sufdjmanier  gewonnen? 

gür  bie  $e$nif  be$  SDrutfe*  gubörberfl  bie  9io$wenbigfeit,  bie  Situation«* 
gegenflänbe  in  ©djwarg,  bie  Surben  in  9tot$  unb  enblicf)  bie  Serge  in  $uf$* 
manier  gu  bruefenj  —  für  bie  3«d)iwng,  felbfl  flüdjtigfler  2lrt,  bie  SRotfc 
wenbigfett  einmal,  baö  ©tyflem  ber  «§origontatcurben  in  5tequibiflangen  bott* 
fiänbig  burdjgufülpren,  bann  barau*  bie  Beleuchtung  abzuleiten;  —  für  bie  Auf» 
na$me,  felbfl  be«  ffüti^ttgffen  (Sroqui'd,  bie  Sftot^wenbigfeit  enblidj,  bie  «§origon* 
talcurben  auf  bem  Terrain  bollftclnbig  gu  entwerfen,  wa*  entweber  tnbirect  au* 
ber  aufgefaßten  gorm  be*  Serrain*,  wet$e  gerabegu  gur  Sefcmann'fdjen  2>ar* 
flellung  fuhren  würbe  ober  birect  burdj  SWbellement*  in  au*gebe$nter  SBetfe, 
wa*  immer  geirraubenb  ifl,  gefdje^en  mu§;  —  für3enen  enblic^,  weldjer  bie 
Aarte  nicr)t  bloß  wie  (in  £anbfcr)aft8gemälfce  befe^en,  fonbern  fle  roirfltc^  ge* 
brausen,  feine  $)ata  barauö  gießen  unb  ftcf?  mit  berfelben  auf  bem  Terrain 
orientiren  will,  bie  9iot$wenbigfeit,  bie  horizontalen  gu  analbflren,  tcogu  wie* 
ber  eine  bolle  Äenntnig  biefer  3*ic$etifl>ra4e  gehört. 

SBd^renb  bem  ^mann'fc^en  @bfiem  baö  Sbeal  gefledt  ift,  9htafyfe  unb 
unmittelbare  5lnfc^aulic^feit  innig  gu  berbinben,  fo  baf  ba«  eine  gum  anbeni 
fü^rt,  einer  baS  anbere  ergangt,  ge^en  biefe  beiben  Swecfe  in  ber  (S^au^in'f^en 


8.  6$aubin:  S)a$  99ergjeid)nen.  49t 

SWet^obe  ganj  auöeinanber  unb  werben  burcf;  ganj  berfcfyiebene  Mittel 
erjielt 

£eifjt  ba$  nic^t  ben  Saien  mit  einem  gefälligen  Silbdjen  anfertigen ,  ba* 
mit  man  baneben  feine  wiffenföaftlid?  conjiruirten  unb  wiffenfc$aftlic$  ana* 
tyjlrfcaren  «©orijontalcuroen  ungeftört  legen  fönne  —  unb  ifi  e$  bann  nid)t 
Keffer,  bon  fcorn  herein  offen  ju  forbern,  bafj  3eber,  ber  in  gewiffen  gäctyern 
auf  9lußbilbung  2lnpprudj  madjen  wiH,.ffd)  aud)  bie  Sertigfeit  aneignen  folle, 
eine  Aarte  $u  Iefen  unb  ju  berffr^en? 

3$  $abe  Bereit«  jugegeben,  bafj  bie  Durchführung  bon  £orijontalen  in 
$equtoiflan$en,  ba  wo  flcfy  biefe  auf  wirftid)  genügenbe  StibeHementö  grünben, 
ben  SBert§  eines  $lane8  er^e,  bemerfte  jeboc$  babei,  baf?  biefeö  au$  Bei 
ben  im  getymann'fdjen  Sterne  gejei^neten  Plänen  möglidj  fei;  idj  $abe  bar* 
auf  aufmerffam  gemalt,  bafj  nadj  biefem  £e$mann'fdjen  ©Aftern  fe$r  flüdjtig 
unb  bod)  jugleicty  auSbrucflboll  gejeidjnet  werben  fönne,  wenn  man  ben  39tei* 
fiift  benufct,  baf?  fid?  baffelbe  bemnad?  gar  wo$l  ebenfalls  $u  flüchtigen  9luf* 
nahmen  eigene;  td)  §abe  ferner  in  Erinnerung  gebracht,  bajp  bie  ©djwierigfeit 
nidjt  fowo$l  in  ber  $ed)nif  ber  «§anb,  alö  in  ber  correcten  3luffaffung  ber 
Sergform  auf  bem  Serrain  liege;  eö  folgt  barauö  öon  felbfl,  baf?  bie  (Srmit* 
telung  be8  ©tyfiemö  fcon  «£orijontalen  eben  benfelben  ©djwierigfeiten  untere 
liegen  muffe,  wenn  eö  ntc^t  auf  ein  fo  au8gebe$nte8  SWbellement  baflrt  ift, 
bafj  babei  bon  einer  flüchtigen  Arbeit  gar  nidjt  me§r  bie  Siebe  fein  fann* 
Steine  9lnjtd;t  über  ben  Unterfctyteb  beö  fogenannten  £laftifd)en,  tftufdjenb  na* 
turäfmlidjen  9lu§brucfe8  be8  Serrainbilbeö  im  ©anjen  unb  bon  ber  Slnfdjau* 
lidjfeit  ber  Serrainform  in  i^ren  einzelnen  ©liebern,  bann  wie  für  ben  er* 
fteren  bie  Sufdjmanier  unb  bie  fd)iefe  ^Beleuchtung,  für  tye  lefctere  aber  bie 
©djraffirung  unb  berticale  Beleuchtung  entfyredjenber  fei,  $abe  idj  auöfüljr* 

lidj  bargelegt; bamit  1)aU  id)  meine  ©rünbe  erfd)5^ft,  glaube  aber 

baburd)  bie  Beibehaltung  ber  Se^mann'fdjen  STOet^obe  hinlänglich  geredjtferti* 
get  gu  Ijaben. 

sftodj  ifi  (SineS  gu  befinden:  ©fcaubin  Ijat  weber  in  feinem  erfien 
nod)  in  feinem  le|ten  SBerfe  bie  allgemeine  (Sntwicfelung  einer  gormel  für 
ben  ffiertlj  ber  ©Ratten*  unb  Sidjitöne  Bei  fdjiefer  Beleuchtung  für  bie  ber* 
fdjiebenen  Sagen  ber  Stäche  gegeben;  eö  ifi  gar  nidjt  anberö  an§une$men,  aud) 
mS  ber  9£ote  $u  @.  39  feine©  erjten  SBerfeö  ebibent,  ba^  i^m  bie  S^eorie 
biefeö  @a^e8  öoöfommen  fcefannt  fei;  wenn  berfelBe  ba^er  @.  68  eine  un* 
ri^tige  ©uwojttion  einfügt,  fo  gefc^te^t  biefeö  offenbar  nur,  um  einfachere 
SBertffber^&ltntjfe  für  bie  £id;t*  unb  ©c^attenfcala  ju  erhalten. 

SDiefeö  wäre  in  meinen  5lugen  fein  0la^t|>eil  feineö  StyjiemS,  weil  ic^ 
folc^e  imaginaire  ©u^ofttionen  für  juläfjtg  ^alte,  wenn  bamit  nur  ber  ßrottt 
ber  Darpellung  erreicht  wirb. 

Senn  aber  ber  33erfaffer  biefe  ©u^ofitionen  bem  Se^mann^en  @^* 
flem  aW  0la^eit  anrennet  unb  für  baö  feinige  bie  rationelle  Sntwidelung 


492  teuere  Literatur: 

att0ftylie$li$  binbicirt,  fo  ift  ed  jur  Beurteilung  <be8  leiteten  not^wenbig, 
t>te  jlreng  t$eoretif<$e.entwi<fetung  mit  ber  Anwenbung  be3  Oefefee«  ber  fdjie* 
fen  Beleuchtung  ju  bergleidjen,  um  barau«  gu  fe$en,  in  wieweit  felbfi  bei 
bem  Ausbau  biefeö  ©tyftemeö  conbentionelle,  von  ber  £$eorie  ber  mat^ema« 
tifdjen  (Sntwicfelung  abweidjenbe  $rinci})ien  angefügt  werben  mufften,  um 
ber  fiogif  ber  UebereinjÜmmung  bon  &vot&  unb  bittet  genügen  $u  tonnen. 
3$  gebe  nun  im  Anfange  bie  (Sntwitfetung  ber  Sfyorie  birecter  Be* 
leudjtung  unb  bie  Äritil  ber  Anwenbüng  biefer  S^eorie  auf  ba$  (S^aubin'fdje 
unb  ge^inann'fdje  ©tyjtem,  wie  icfy  fle  von  ganj  unbeteiligter  Seite  $erbor* 
gerufen  f)aU,  wa$  au$  ber  Sfajfung  biefer  (Sntwitfelung  gewifj  $ur  Oenüge 
$erborge$t.  hierbei  $abe  i$  nur  no<$  $u  bemerfen,  bafj  idj  bie  bort  felfcß 
ber  Setymann'fdjen  ©cala  nadjgewiefenen  Abweisungen  bon  ber  S^eorie  für 
feinen  3dacfj$eit  $alte,  wie  idj  bereits  mefyrfadj  erörterte. 


AIS  33aflö  ber  „SKettyobe  ber  Riefen  Beleuchtung"  (unb  in  gewijfem 
©inne  aud)  ber  Se^mann'föen  Lanier)  bient  folgenber  ^otometrifdje  @a|: 

„Die  Sntenfität  ber  Beleuchtung  einer  ebenen  8ftöc$e  iß  proportional  bem 
ßofinuS  beS  SBinfelS,  welken  bie  Stiftung  ber  parallel  einfaUenben  Strah- 
len mit  bem  (ginfattstotfce  madjt."  3fi  alfo  E  bie  SntenfitcU  ber  <£rleuc$huig 
Bei  fenfre^t  auf  eine  (Sbene  fattenbem  Sichte,  fo  ifi  tf  Cos*  bie  ©tdrfe  ber 
Beleuchtung  bei  #  einfattenben  ©trafen,  wetöje  mit  bem  <£infatt3lot$e  ben 
SBinfet  i  bilben. 

@ott  alfo  in  irgenb  einem  concreten  galle  bie  Sntenfitdt  ber  »eleu^tung 
numerifefj  auSgebrüelt  werben,  fo  bejie&t  bie  Aufgabe  eigentlich  nur  me$r  barin, 
Cos*  aus  ben  Daten  beS  borliegenben  gatte«  ju  entwickln. 

m  fei  ASC  bie  »ityebene,  S  bie  ®>ur 
beS  unter  bem  SBinfet  |  gegen  ben  «&o* 
rijont  einfallenden  Siebtes,  AB  bie  ba0 
SJidjt  entyfangenbe  Stäche,  BC  bie  $ori* 
gontalebene,  SDA  =  SDB  =  90  •,  fo  ift 
SD  =  90  —  *  baS  (Sontylement  beS  Gin* 
fallSwinfelS  ber  (Strahlen;  wir  $aBen  alfo 
folgenbe  Daten: 

SC=£:/LABC=  180*  —  fo  Z.SCtf  =  90°;  BC=a;  2LZ>  =  90V 
AIS  «SülfSgröfjen  fefeen  wir:  5fl  =  *,  /LSBC=Zi  bann  if*  na$  ben 
in  f^ärifdjen  Dreiecfen  jrattftobenben  Proportionen: 
im  A  SCB      sin* :  1  =  sin£ :  sin  £ .  .  • « « .  (1 ) 
im  &SDB      sin*:  1  =  sin  (90—  *):sin(180  —  ß  —  f)  ober: 

sin» :  1  =  Cos» :  sin  (0-f  0 (2), 

b.$,auS(l)u.(2).  Cos»:sin(/3+0  =  8^5-8iöf (3)  b.$.: 

Cost^^^^y+^^sinSsin^Cotr+sinSCos/g  .  .  .  (4). 
sinf 


g.  Gfcauöin:  3)a«  »ergjeidjnen*  493 

2lu$  ber  (Relation  jwifdjen  4  anliegenben  ©tücfen  folgt  nun: 

Cot J .  sin«  =  Cotf (5).    Die«  in  (4)  fufcfl.  giett  enblidf; : 

Cos i  =  sin  $  sin  0 .  Cot 5 .  sina  -f*  sin £  Cos/3  ober: 

Cos»  =  CosJ  sin/3 .  sina  +  sin  J .  Cosß (6). 

5)ie  <Stdrfe  ber  Beleuchtung  unferer  Gftene  ifi  alfo  auögebrfitft  bur<$: 

E  (Cos  5  sin ß  sin  a  -j-  sin  £  Cos0)« 
SQBir  wollen  nun  biefen  allgemeinen  9lu$bru<f  auf  frecieffe  SJffe  anwen* 
ben,  um  beffen  ßonfequengen  flarer  $u  *ü&erfe$en, 

1)  Sei  ber  einfaHenbe  @tra$l  $orijontal,  b.  $.?  =  «,  fo  ifi  bie  3n* 
tenfltät  ber  Beleuchtung  J=tf  sin/S.sina,  ober,  wenn  b  bie  Drehung  au« 
ber  fenfretyen  Sage  unb  a  bie  2)reljung  im  «&ori^ont  Bebeutet 
J=£Cos&Cosa,  wie  in  bet  Sßote  ber  Seite  37, 

6()auüin  fe$lt  nun  barin,  bag  er  biefe  fyeciefle  Sormel  unfcegrünbet  er* 
weitert 

2)  Sei  baS  einfallenbe  8ic$t  fcertical,  b.  %  5  =  90°,  fo  ifi: 

J=zCo*ß.E. 
£>ie$  ijl  bie  Formel,  auö  welker  mit  gehörigen  3Bobiftcationen  ba*  8e$* 
mannte  ©Aftern  folgt;  ijl  ndmltä)  6  =  90—0  ba$  Gomfcleinent  fcon  ß,  fo 
Ift  J=£Cos(90  —  b)  =  Esmb  b.  $.: 

7,  :Jt=J£sin&1  :JEsin&t  aU  BerfcMtnij}  ber  Beleuc$tung3intenfltäteii. 
Bejeidjnet  nun  TP,  baö  SWaafj  be$  äBei&en  im  £tc$ttone,  fo  ifi 

Jx :  J,  =  IT,  :  W%,  b,  $.  TF,  :  Wt  =  sin  6,  :  sin  6a; 
für  &a  =  90  ($orijontale  gläfy)  ifi:   W9  =  1,  b,  $.: 

Wx :  1  =  sinft,  :  1 ,  b,  $.  W^  =  sin*,  unb  ifi  Sx  ba$  SRaafi  be6  Sctywar* 
gen,  fo  ifi:  5,  -f  TP,  =  1,  b.  $.:  Sl=zl  —  sin&,  unb: 

JK,  :S,  =8^6,  (1— sinä,),  unb  bieS  wäre  ber  fhenge  3tu8bruÄ  für 
fcertical  einfallenbeS  £i$t  Die  2lnwenbung  biefer  gormel  würbe  $ur  Verfiel* 
lung  eined  mat^cmatifd)  richtigen  B5f<$ung$maaffla6e8  fuhren,  nac$  welkem 
man  fobann  o$n*  9lnjlanb  getanen  ffcnnte.  3ur  Bequemlidjfeit  ber  Anlage 
bed  BfcfcfjungGmaafjflafce*  unb  auö  anbern  Mannten  ©rünben  entfernte  flcfj 
Seemann  üon  biefem  Oefefce  in  folgenber  9lrt:  Statt  be8  <Sinu$ber$ältnif* 
fed  fefct  er  ba$  ber  Bogen  ober  SBinfel,  wetöje  ©u&ftitution  nur  6ei  fe$r  Hei* 
nen  ffierttyen  öon  b  (großen  ß)  praftifd)  richtig  ifi;  unter  biefer  9lnna$me  ifi: 

WX:W2  =  bx:b%) 
für  6,  =  45°  nimmt  weiter  »ermann  W9  =  1  an,  woburd)  bx  bieSIBwet» 
(3^ung  ber  Steigung  bon  45°  wirb,  alfo  =  45°0  ifi;  ^ieburd^  ergießt  jl^: 

fr|:l  =  45»—  ß:tö%,  b^.:  Wxz=:^~^lt  ba  nun  5,  Wx  =  i,  fo 

ifi:  5l  =  1  -  wM  =  1  -^^  =  |^W««*:  ^i :  Wi =ßg:*S-ßu 

ober  nafy  ber  SKobificationbe«toi)ogr^.©ureaul:  5, :  W,  =0,  :60°  —  ^,, 
5)ie  »e^mann'fdje  STOet^obe  wei^t  alfo  bur^  gwei  falf^e  93orau«fefeun« 


494  ffleuete  Siteratur: 

gen  fcon  ber  ffia$r$eit  afc  (n&mlid)  1)  ^Proportionalität  ber  Sin  unb  SSJin* 
fei;  2)  60°  ober  45°  fdjwarj);  man  fann  bemnad)  Sittigerwetfe  audj  öon 
G^aubin  feine  abfolute  ©enauigfeit  bedangen,  fonbern  mug  eine  t^eoretifdj 
unjuläffige  ftöobiftcation  ber  gormeln  ber  SBequemlidjfeit  falber  geftatten* 

3)  SBir  wollen  nun  bei  fdjiefer  ©eleudjtung  eine  {Relation  greiften  a 
ober  a  unb  ß  auffudjen,  weldje  bem  @treiflid)te  entftmdjt;  ba  $ier  bie  5Be* 
teudjtung$*3ntenjität  0  wirb,  fo  $at  man  für  biefen  gaH  bie  (Steigung: 

!?(Cos5.sin0sina4-8*nS'Cos0)==ö,  ober  ba  a=9G — aiji: 
(Cos£ .  sinß  Cosa  +  sin  £ .  Cos/?)  =  % 

b.  tgß=z — tg£.seca,  ober,  ba  nad)  QfyaWo'm  £  =  30#  iji, 
tgß  =  — tg  30  °  sec«,  ober,  ba  ß  entgegengefefet  mit  £  gereefc 
net  iji,  ß'  =  (180—ß),  b.  $.  tg^'  =  tg30°  seca  =  cseca  (c  =  <£onjl) 

Ige  =  9,76144. 
9llö  99eifoiele  ber  Itebereinjlimmung  unferer  Sormel  mit  ben  Angaben 
ber  9iote  @eite  39  bienen  folgenbe  9lnna$men: 

a  =  5°  a  =  35°  a  =  45°  a  =  65°  a  =  85* 
9,76144  9,76144  9,76144  9,76144  9,76144 
9,99834    9,91336    9,84949    9,62595    8,94030 

9,76310    9,84808    9,91195    0,13549    0,82114 
ß'  =       30905'    35°  10'     39°  13'     53°  47'     81  »24'. 

Die  auf  @.  38  gegebene  Kegel  iji,  gleich  ben  Se^mann'fdjen,  nur  eine 
3lW>rorimation  unb  jwar  eine  fe$r  wenig  genaue,  welche  in  gettriffen  gäöen 
ganj  unrichtig  wirb;  bie  Olegel  @.  39  unb  40  aber  iji  gewif  efcen  fo  rich- 
tig unb  barum  eben  fo  beredjtigt,  all  bie  £e$mann'fdje, 

tip.  tum  <34utttttttg» 


Transactions  of  the  American  Ethnological  Society.    VoL  III.    P.  1. 
8.  New  York  1853.    202  Seiten  mit  mehreren  £oI$f$mtten. 

Sie  fcfyon  im  3a$re  1842  gegrünbete  amerifanifdje  etfcnclogifdje  ®e* 
feHföaft,  beren  Bcfianbtger  ©ifc  9ieto*g)orf  ifl  unb  welche  je|t  unter 
ber  Sßräftbentfctyaft  beß  befannten  gorfdjerS  in  Sßalajlina,  <£b,  JRobinfon, 
fie$t,  f)at  $unädjfl  ben  Ursprung,  gortgang  unb  bie  <Sigent$ümlic$feiten 
ber  berfdjiebenen  STOenf^enraffen,  befonberS  aber  ben  Itrforung  unb  bie  ®e* 
fdjidjte  ber  eingeborenen  ainerifanifd)en  Kationen,  foroie  bie  bamit  in  Ser* 
binbung  jfc$enben  ßrfdjeinungen,  $.  8.  bie  23erfäieben$eit  ber  @*)radjen,  bie 
fltejte  ber  alten  Äunfl  unb  bie  ©tmren  ber  früheren  ßibiltfation  in  fRerico, 
Central *2lmerifa  unb  $eru,  bie  Äunjt,  SBijfenfdjaften  unb  SDtytfcoIogie  ber 
norbamerifanifdjen  Stämme,  enblidj  bie  (srbroerfe  unb  übrigen  Monumente 


Transactions  of  the  American  Ethnological  Society.  495 

beß  aßifflfjl^tt^aM  gum  Oegenjianb  tyrer  #orf<$ungen,  Seit  intern  ®ntfte« 
$en  öeröffentlidjte  fle  gwei  SBänbe  ttjrer  ^arbeiten  unter  bem  obengenannten 
Sitel;  baß  fcorliegenbe  brüte  «§eft  beß  britten  SBanbeß  ifl  feinem  3n$alt  nadj 
beut  $lane  ber  Oefellfdjaft  treu  gerieten ,  inbem  eß  in  fed)ß  öerfdjiebenett 
3lrtifeln  $eilß  bie  Suftänbe  einiger  3nbianerjlämme  in  bem  gegenwärtigen 
©ebiet  ber  bereinigten  ©taoten  ober  auf  bem  amerifanifdjen  3ftymuß,  $eilß 
(Sagen  ber  Eingeborenen,  t$eilß  aber  aud)  monumentale  9iejie  be^anbelt.  öafi 
bie  Hälfte  beß  3n$altß  beß  «§efteß  tourbe  Don  bem  unermübli^en  <£♦  ©. 
©quier  mitgeteilt.  3n  bem  erjien  feiner  Seiträge  (@*  12 — 81)  lieferte 
biefer  bie  fcon  einem  norbamerifanifdjen,  ungemein  fcerbienten  £laturforfd)er, 
SB,  ©artram,  welker  ftd)  burd)  bie  im  3a$re  1791  §u  ^S^ilabelip^ta  erfolgte 
«geraußgabe  feiner  Oteife  burd)  bie  füblidjjlen  unb  füböjilidjjten  Steile  ber  $eu* 
tigen  bereinigten  Staaten  (Travels  trough  North  and  South  Carolina, 
Georgia,  East  and  West  Florida  etc.,  by  William  Bartram.  Philadel- 
phia 1791.  London  1792)  einen  fe$r  gearteten  tarnen  erworben  $atte, 
$errü&renben,  Bisher  $anbfdjriftlidj  gebliebenen  aber  $ödjft  fdjäfcbaren  93eob* 
Ortungen  über  bie  Snbianerjiämme  ber  ßreefß  unb  $fc$erofi  (6$erofee)  mit, 
ba  fein  anberer  älterer  93eobad)ter  eine  fo  genaue  Äunbe  über  biefe  Stämme 
unb  bie  in  iljren  ©ebieten  ttorfommenben  Stefie  alter  (Srbwerfe  ficfj  erwor* 
Ben  Ijatte.  3n  bem  feiten  feiner  Beiträge  (@.  86—158)  be^anbelt  ©quier 
tote  9lrd)äologie  unb  <£t$nologie  9ttcaragua'ß.  Der  britte  9luffafc  beß  J&efteß 
(@.  158  — 166)  iji  ein  weiterer  $öd)fl  fd)ä|barer  Beitrag  jur  ßenntnifj  beß 
amerifanifdjen  Sftymuß,  inbem  $ier  ein  ®rief  beß  Gol.  Don  3uan  JSrancißco 
3riaß  über  ben  nodj  fe$r  wenig  gekannten  SBanfß*  ober  ßocoflufi,  welker  in 
bem  größten  $$eil  feines  Saufeß  bie  ©renje  s>on  £onburaß  unb  Nicaragua 
fcilbet  unb  muttymaßlidj  ber  größte  ©trorn  (5entral*2lmerifa'ß  fein  bürfte,  unb 
über  bie  aftoßcoinbianer  mitgeteilt  wirb,  ©er  vierte  Stuffafc  (©♦  169—171) 
liefert  eine  Sage  ber  $fd)oftaw  (G^oftaw)  3nbianer,  mitgeteilt  öom  Otefc.  6.  ®. 
ßofcelanb,  Der  fünfte  (@.  175  —  188)  iji  eine  2trbeit  beß  beutfdjen  Steifen* 
ben  unb  Sotaniferß  93er$olb  ©eeman  über  bie  nod)  fe$r  unbekannten  ©in* 
geborenen  ber  Sanbenge  fcon  Manama.  Die  fedjßte  2lbt$eilung  beß  «§efteß 
(<5.  185  —  202)  bilbet  enblidj  eine  furje  «flacht  oon  2lnbreß  $oety  auß 
ber  «ftatoana  über  einige  auf  Kuba  gefunbene  Ötlterttyümer.  —  9luß  mehre- 
ren biefer  9luffäfce  wirb  unfere  ßtitfäxtft  gelegentlich  SWitt^eilungen  bringen. 


496  Steuere  Siteratur: 

Fregatten  Eugenies  resa  omkring  jorden  ären  1851 — 53,  under 
befal  af  C.  A.  Virgin,  redigerad  och  utgifren  af  C.  Skogman. 
Stockholm  1854.    8, 

<S$  iji  bied  ein  in  fdj&ner  9lu8ftattung  erfdjieneneS  SBerf,  weites  woljl 
baju  geeignet  fdjeint,  mit  einem  allgemeinen  Snterejfe  auti)  in  Deutfd)lanb 
aufgenommen  ju  werben.  63  enthält  bie  Darjlellung  ber  crjien  SBettumfc* 
gelung$*®tyebition  auf  Äojien  bed  fdjwebifdjen  ©taateß;  aBer  nidjt  in  bem 
Umfianbe  einer  folgen  erflen  Unternehmung  iji  ber  allgemeine  Seifatt,  wo* 
mit  ba$  QQBerf  aufgenommen  würbe,  fonbern  öielme^r  in  bem  Dielen  bleuen 
unb  Metall- ttkfyt  allgemein  Sefannten  $u  fudjen,  ba$  in  i$m  bargeBoten 
wirb  unb  feine  <&erau8gaBe  ju  einem  fo  Serbien  jlliäjen  SBerfe  tnadjt,  wie 
nur  irgenb  ein  früheres  ber  nämlidjen  5trt.  0itc3^t  allein  geogra^iföe,  me* 
teorologifäe  unb  flimatif^e  SeoBadjtungen  unb  5tufflarungen  Bitben  ben  3n* 
$alt  ber  umfajfenben  Arbeit,  fonbern  aud)  fcoIüifd?e  ßreigniffe  be8  amerifam* 
fd)en  Kontinents  werben. barin  mitgeteilt  unb  Beforod)en,  unb  jwar  nicfyt  in 
einer  alltäglich  oBerflädjlidjen,  lannegief  ernben  SBeife,  fonbern  nadj  fo  gebiege* 
nen  2lnfdjauung  unb  flarer  Sluffaffung,  bafj  fle  fcoUfornmen  geeignet  flnb,  gidjt 
üBer  ba8  gegenwärtige  SSerljältnig  jener  Staaten  gu  öerBreiten.  <£$  war 
bieS  nitfjt  anberö  möglid),  ba  ber  eBen  fo  wijfenfdjaftlid),  als  jtaatSmännifdj 
geBilbete  jefcige  9lbmiral  93irgin,  Bisheriger  aufjerorbentlicfyer  ©efanbter  ©djwe* 
benS  in  Sonbon,  ber  Sefc^lS^aBer  ber  <£tyebition  war,  unb  auf  feine  93e* 
richte  unb  (Rapporte  bie  Darffrtlung  beö  SBerfeS  Don  bem  Premier  «Lieutenant 
gur  @ee  £.  ©logmann,  welker  felBft  ben  Befonberen  Sefel)l  $attc,  bie  nau* 
tifc§*affronomifd)en  ScoBacfytungen  wä^renb  ber  Steife  ju  leiten  unb  im  9Ra* 
men  ber  Ä&niglid)en  2lfabemie  ber  Sßijfenfdjaflen  Seiftanb  Bei  ben  p$tyfifalifd)en 
gu  leiten,  gegrünbet  würbe.  Da  bie  s>on  ben  üBrigen  wiffenfdjaftlidjen  SMitglie* 
bern  ber  ©tyebition  gelieferten  3luffäfce  als  Seilagen  bem  SBerfe  folgen  fol* 
Jen,  fo  ifi  aud;  für  ben  fp^jlfer  in  ben  3trBeiien  beS  «&errn  St.  3.  Solang* 
fon,  für  ben  Sotanifer  in  benen  beS  Docenten  SR.  3.  5lnberfon,  welker  in 
Ityfala  Sinne'S  Seljrfiu^l  einnimmt,  unb  enbKcf)  "für  ben  ßoologen  in  beiun 
beS  DoctorS  3.  ®.  2R.  ÄinBerg  beS  Sntereffanten  genug  gcBoten. 

3n  jtylijlifdjer  $e$ie$ung  läpt  baS  SBerf  ni^t  baS  Oeringjie  ju  wün* 
fcfyen  üBrtg,  unb  eine  fe$r  wertvolle  SeigaBe  Bilben  jafyhreidje  £it$ogra^ien 
in  Buntem  ©teinbrutf  unb  in  ben  $ert  eingefügte  «§ol$fcf)nitte,  bie  $um  größ- 
ten Steile  nac§  wä^renb  ber  flfteife  aufgenommenen  Driginaljei^nungen  ber 
Offiziere  unb  ßeidjner  ber  fötyebition  wiebergegeBen  flnb.  9iodj  wertvoller 
aBer  erfdjeinen  bie  mitgegeBenen  Äarten  üBer  bie  widjtigften  wafyrenb  ber 
%df)xt  Berührten  fünfte  unb  ©egenben,  gleic^fallö  in  fauBerem  garBenbrucf 
ausgeführt 

Die  ganje  2lrBeit  wirb  in  jwei  S3dnben  circa  36  —  40  Sogen  umfaffen 
unb  in  ungefaßt  15  heften  in  groß  Dctati  auSgegeBcn  werben,  bie  fi(^  xafä 
unb  o$ne  UnterBre^ung  folgen  follem    Der  $rei8  ifi  ein  für  ©djweben  Bi«« 


Fregatten  Engenies  resa  omkring  jorden  ären  1851 — 53.      497 

$er  unerhört  biflfger,  nämlid)  24  %  SBaneo  für  lebe«  £eft,  waß  aßerbtng* 
nur  babur<$  ermöglicht  ifl,  bafj  ber  Verleger  für  ba£  SBerf  bie  ungläubig  $o$e 
3a$l  fcon  6000  ©ubfcribenten  gewann,  n>obur<fy  eine  93erboM>elung  ber  an* 
fangö  fiefttmmtrn  Auflage  nöttyg  würbe.  9Rit  ber  glitte  be$  3a$re8  1855 
foÄ  bie  3lu8gabe  beö  ganzen  SBerfeS  fcottenbet  fein. 

3n  ben  erften  fecr}3  heften,  bie  uns  gerabe  Vorliegen,  werben  bie  2lu$* 
rüjiung  unb  ber  3wed  ber  ©fyebiiion,  bie  ßal)rt  burdj  ben  atlantifdjett 
Ocean,  Stöabeira,  0lto  be  Saneiro,  bie  fcrafUifcfyen  Äüften,  ber  ia  Sßlataftrom, 
ber  5lufent$alt  in  STOontebibeo  unb  *8ueno$  2tyreö,  bie  gafyrt  burd)  ben  STOa* 
gal$aen8*©unb  nad;  a3atyaraifo,  ber  9luf  enthalt  bafetbft,  bie  Weife  nadj 
ßaflao,  bie  burd)  bie  3*i*  i^reß  Söefudjeß  unb  bie  Ouanofrage  boM>elt  interef* 
fanten  ®(jin<fyi*3nfeftt,  Sima,  bie  £Re$ubii£  ©cuabor,  bie  ga&rt  $um  ®uai?a* 
quil  unb  bie  3nfet  $unä,  bie  Oieife  nadj  Manama,  ber  2lufent$alt  bort  unb 
auf  ben  $erl*3nfeln,  bie  Sa^rt  nacty  ben@ala*>ago$*3nfeln,  bie  ©djilberung 
ber  le&ien,  bie  Steife  na<$  Honolulu,  foroie  ber  bortige  3fofentfjaU  beljanbelt. 

SDie  artijiifdjen  Beilagen  biefer  J&efte  bringen  eine  anfcfyaulicfje  Sarfiettung 
ber  93otafogo*93uäjt  in  feljr  gelungenem  ©unibrutf,  bon  ber  ©orfä  Ol^ebe  unb 
ber  SEünbung  beg  SBadjetor  Ottoer  (ÜRagalfcaenö  ©unb)  unb  ferner  be3  $$ree 
$ea!  Mountain  auö  beut  $?agal|)aen$  ©unb,  fowie  tten  Sagbfoeeren,  Spieren 
unb  ©erätljfdjaften  in  <&oljfd}nitten,  enblicfj  jwjei  trcfflidje  ßofiümbilber  eine« 
SRanned  unb  einer  grau  au&  $agal.  9ln  harten  tjt  bisher  geliefert  eine  Heber* 
ftd)t$farte  mit  ben  Äurfen  ber  Fregatte  wa^renb  ber  ganjen  Dauer  ber  <&rpe* 
bitton,  eine  flar  gezeichnete  ©^ecialfarte  be$  SRagal^aen*  ©unbeö  unb  ber 
Äüften  bejfelben,  biefer  bisherigen  terra  incognita,  unb  enblid>  eine  flarte 
ber  ®ata*>agoe*3nfetn.  g^  Pon  @$ek 


Jteuere  KartograpOtc 

«£anbfarte  bon  Stieber  *Dejierreid;  für  ©djuleit.  herausgegeben 
bon  SR.  31.  Boeder,  f.  f.  ©c^utratije  u.  f.  tr.,  unb  na$  benSlnga* 
ben  beö  f.  f.  Otat^eS  2t.  ©tein^aufer  gejet^net  unb  Itt^ogra^irt 
öon  bem  3eid)nung8beamten  gran;  ©imie  be$  f.  f.  geogra^tfc^en 
Snfiituteö.  2ffaafjflab  töoW-  flOBtett  1854.  3n  Gommifjfoh  bei 
3ofef  Hermann. 

3n  einem  {Rahmen  bon  17|  r$t  S)ec.#3ott  9torb*  ©üb  breite  unb  20 
fcergl.  3oflDji*ffiejt*  Sänge  liegt  un0  unftr  o6en  bezeichnetem  Site!  ba$  Aar* 
tenfcitb  einer  660  Duabratmeilen  umfaffenj&en  Sanbeöfldc^e  t>or,  auf  roel^e^ 
aufmerffam  ju  machen  nur  freubigfle  $(!i^t  fein  fann. 

Bettf^r.  f.  aUg.  (Srbfttnbe.  ©b.  IIT.  32 


498  f      teuere  Äartogra^e: 

$>a$  fRaturoriginal  ifl  einem  frönen  ÄartenWlbe  Äufjerfi  günfiig.  3n 
ber  ÜRitte  ffrömt  al«  fßuttaber  beö  ?anbe«  bie  JDonau  ba$in;  wir  flauen 
auf  i$ren  bielgefaaltenen  gauf  bon  Sing  bis  SJtefjburg,  auf  i$re  brci  Werfen 
unterhalb  fitng,  Ärern*  (bie  ffiagram  unb  ba$  Büttner* gelb)  unb  SBieit 
(9Rarcf?felb  unb  £eit$a*(56ene),  Ujre  wilben  Sefögaffen  bei®rein  unb  in  ber 
3Ba$au  unb  i$re  engen  $$afyforten  bei  Älofterneuburg  unb  SPrefbircg. 
Storbwefilid)  fliegt  ber  $li(f  übet  bie  f obliegen  bö$mifö*raä$rif<!jen  5£erraf- 
fen  tynweg  bi$  nati)  93ubwei$  unb  bem  SÖtttingauer  «§o$betfen,  norböjlli* 
»erfolgt  man  bie  SJtordj  bi$  ®öbing  unb  im  Sorben  gieät  baS  $!>al  ber 
tytya  einen  jmffenben  9lbf$lu§.  @übwärt$  gießen  wir  gwiföen  fanft  gefonn* 
ten  SBorbergen  bur<$  bie  ^alebenen  ber  <£nn«,  3bö  unb  Sraifen  $tnein  in 
bie  grogartige  Statur  ber  3tfyenwelt.  9tod)  ragen  bie  SRorboflabfdÄe  be$  (Rot- 
tenmanner  dauern  in  bie  ©übweftetfe  beö  23übe8,  bie  Äoloffe  beö  (Sifenäqer 
dauern  ergeben  ftcfj  nörblicfy  be$  3J?urt$ale$  bei  Seoben  unb  93rucf,  bk  Djl* 
Pfeiler  beö  gangen  -SCtyenfoflemed  thronen  mit  ben  <SdjneefaM>en  ber  @d>nef* 
unb  9tar*5lty  ober  bem  ©djienenwege  be$  ©emring,  unb  in  fdjroffem  ©r* 
genfafce  btlben  bie  2J?oraflebenen  jenfeit  beö  9leujlebler.«@ee,8  bie  füböjHtdje 
©renge.  ©old?'  ein  ^raäjtflücf  ber  Dfhnarfen  unfereS  beutfdjen  £8oben*  ij* 
einer  frönen  Starflellung  würbig  —  unb  in  ber  Xtflt,  bie  3tu£fft$rung  $at 
aBe3  2Äöglid)e  getl)an,  flcfy  ber  $o$en  Aufgabe  wert$  gu  geigen.  £>ic  Vor- 
lage ber  0tatur  wie«  $ier  jebe  erfünjiette,  met^obiflrte  ©arflettung  gurücf,  un* 
bie  reichen  (Sdjäfce  ber  öfterreid)ifd)en  Spianfammern  boten  auöretdjenbc  $fo* 
tel,  ein  —  wir  mödjten  fagen  —  gum  J&ergen  fyredjenbeä  Portrait  ber  *Ra* 
tur  gu  liefern,  in  foweit  man  e$  bon  ben  befd)eibenen  Mitteln  nur  Verlan* 
gen  fann,  mit  benen  bie  Äarte  angefertigt  worben  ifl.  2>ie  äußere  3lnort* 
nung  fyridjt  angenehm  an.  2)a8  §lu§nefc  ifl  blau  gebrutft,  bie  ©ebirge  jtnt> 
in  Äreibemanier  abfcfyattirt  unb  in  braunem  Sorbenton  eingefegt,  atfeä  Uebrigt 
fftwarg,  fo  bafj  bie  erfte  Slnforberung,  ber  £>eutli$feit,  erfüllt  ifl.  5>er  SBal* 
ifl  in  leichter  transparenter  Spanier  be^anbelt,  ©tragen  unb  OrtSgeidjen  föarf 
marftrt  unb  bie  @d?rift  fräftig,  bennodj  nirgenbö  flörenb  gemaltem  2)ie  in* 
nere  Slnorbnung  $at  nichts  berabfäumt,  voa$  ben  9lu$tn  einer  äarte  in  fo 
großem  aJ?aagflabe  er^5^en  fann;  fle  unterWeibet  fe^ö  aßegeHaffen,  bie  Dm* 
geilen  na(^  ß^arafter  unb  Q3eb6lferung  ber  SBo^ntfäfce,  erläutert  baö  ^aut* 
relief  burdj  eine  große  ü^enge  eingetragener  «&ö$enmeffungen,  wobei  trigono* 
metriWe  bon  barometrifcfjen  unterf^ieben  werben,  legt  in  ber  reiben  3Romcn= 
clatur  befonberen  SBert^  auf  lanbfc^aftlicf;e  tarnen  unb  $ält  in  atten  $^ei* 
len  ber  2>arfteflung  ein  glücflic^eö  9Waa§  jwifdjen  bem  ffgu  öiel"  ttnb  n\n 
wenig".  d%  mögen  btefe  Qlnbeutungen  ^inreic^en,  barauf  ^injuweiftn,  taf 
unfere  ßarte  nid^t  blog  eine  gu  einfeittgem  Qvotd  me^r  ober  minber  me«ba* 
ttifc^  gemalte,  fonbern  bur^bad?te  ifl,  eine  Arbeit,  welker  ein  $ö$erö 
Siel  borgeleud^tet  -—  unb  biefeS  ifl  fein  geringere^,  wie  bie  @c$ufe.  l^iefe 
gwei  3Borte  im  Xitel  „für  @^ulenA   ergeben  borliegenbe  Jtarte  gu  einen 


STO.  91.  Sedter'*  £anbf«rte  fcon  SWeber* £)ejierret<$  für  Spulen.    499 

gang  befonberen  3Bert$e.  @8  ifi  notf)  gar  md)t  lange  $er,  unb  bielfad)  nodj 
gegenwärtig  fo,  baß  man  rectyt  i>erfe£rte  Segriffe  öon  ben  33ebürfniffen  ber 
©ctyule  $atte,  benn  wie  fofl  man  anberS  glauben,  wenn  man  fcon  fd)led)ten, 
me$r  Schaben  wie  Stufcen  bringenben,  Äarten  fagen  fcörte:  v  für  bie  (Schule 
flnb  jie  gut  genug",  öietteidjt  nur  um  be$  geringen  greife«  willen.  3«g*ge* 
ben,  baß  atterbingö  fetyr  oft  materielle  «&inberniffe  im  Sege  jiefcen,  um  ba$ 
einzig  richtige  ßid  ju  erreichen:  „ber  Schule  baö  ®efte  &u  Bieten",  fo  finben 
wir  bod)  aud)  fe$r  Ijäuftg  biefeö  3**1  fclbfl  ba  nidjt  erreicht,  wo  fcon  folgen 
£inberniffen  feine  Siebe  ifh  3GBa8  fann  baran  @d)ulb  ^oBen?  Mangel  an 
gutem  Sitten  gewiß  nidjt,  aber  SKangel  an  Urteil* 

©leiben  wir  bei  ber  geogra$}ifd?en  Äarte  flehen,  um  nid)t  in  borliegenb 
ungehörige  Erörterungen  einjugeljen,  fo  glauben  wir,  baß  baS  Vermögen,  ben 
inneren  Sertlj  einer  Äarte  richtig  $u  beurteilen,  nod)  feinelwegeö  umfaffenb 
ttorljanben  iff,  wie  eö  ber  3roecf  wünfdjen  laßt,  unb  eö  muß  batyer  ganj  be» 
fonbere  Sreube  machen,  gü^rer  ber  @d)ule  batyin  ffreben  ju  feljen,  burd)  bie 
%f)at  biefeö  %itl  an$uba$nen.  £aben  erfl  bie  Seiter  ber  ©d&ule  ein  wirflidj 
einfId?tß&otte3  Urteil  über  ben  Sertfc  ber  ®d&ulbebürfniffe ,  bann  tterfc^win* 
ben  beren  fdjledfjte  gewiß  fcon  felbfl,  unb  weber  baS  glatte  Sleußere,  nod)  ber 
oft  fpottbillige  $rei$  fo  öieler  ©cfyulf  arten  wirb  im  ©tanbe  fein,  ba8  j>raf* 
tifti&  fritifc^e  -fluge  ju  befielen.  9liä)tä  fann  geeigneter  fein,  bie  tfrittf  über 
ben  Sertl)  einer  Äarte  beffer  außjubilben,  alö  wenn  man  Oelegentyeit  f)at,  fle 
mit  ber  9latur  ju  ttergletdjen,  unb  barum  flnb  gute  <&eimatl)ef  arten  baS  erffe 
SBebürfniß  ber  ©djule. 

SDie  Äarte  »on  lieber  *Defterretd)  ijt  eine  foldje,  unb  wenn  audj  ntc^t 
jebem  (Slementarfdjüler  jugemut^et  werben  fann,  fiel)  ein  foldj'  großes  unb 
für  i$n  öiefleictyt  biel  ju  foflbareö  93latt  anjufdjaffen,  fo  muß  bodj  bem  Sefj* 
rer  i^r  93efi|  $ugemut$et  werben,  bamit  er  auf  gebiegenfie  Seife  feine  £ei* 
matlidje  $ro&in$  geograj>Gifd)  erforfdje,  unb  ein  fleineS  ©tüdfdjen  ber  enge* 
reit  Heimat  wirb  auf  bem  Sege  beS  UmbrucfeS  aud;  möglidjft  billig  für  baS 
©cfyulfinb  $erau8$ufd)neiben  fein.  3>aß  folcfje  (Sinridjtungen  fcon  ben  Her- 
ausgebern öorliegenber  Äarte  in  2lbfid)t  waren  unb  ttielleid)t  fcfyon  ausgeführt 
flnb,  erhellt  aus  unS  gemalten  $rioatmitt^ eilungen ,  unb  im  Sntereffe  teö 
geogra^ifd^en  <Sd)ulunterrid)t3  fonnten  wir  e8  unö  nid)t  »erfagen,  biefeö  ^o^)e 
aSerbienjl  in  weiterem  Äreife  befannt  gu  mad&en.  W\t  berfelben  ©ereitwiOig* 
feit,  wie  ff$  in  öorliegenbem  galle  bie  <Sd&afce  ber  Siener  $lanfammer  ge* 
öffnet  ^abeu,  um  i^r  fojibareö  SKaterial  einem  frönen  öffentlichen  3wecfe  ju 
n)ibmen,  mit  bemfelben  freunblid^en  (Sntgegenfommen  öffnen  ftd^  aud^  bie  9Ir* 
d;it»e  anberer  Staaten )  bie  93eröffentlicGung  ber  fpectetten  to£ogra$jifd?en  Aar* 
ten  beweiji  e8;  barum  fammle  man  bie  ©d&äfce  unb  inadfye  fte  jum  ©emein* 
gute  ber  ©d&ule,  unb  ofymt  bem  ©eifyiele  nad&,  baö  bie  Verausgabe  ber 
„«Öanbfarte  öon  Wieber*DefferreicG  für  ©cfyulen *  auf  fo  würbige  Seife  geboten! 

®.  von  ®t>boio. 
— 32  * 


31t  i  8  c  c  f  f  c  n. 

3Me  norbamerifanifd^e  (gnpebittott  na<$  3apan. 

(Sftacf)  einem  Streiten  be$  (SommanbeurS  berfelben,  2Jh  6.  $errij.  ') 

&m  ©orb  ber  gregatte  $oto$afan  im  £afen  üon  £afe-- 
babt  auf  ber  Ja]panij$en  3nfel  3effo,  am  30.  SKat  1854. 

3*  $afce  bie  £äfen  fcon  ©imoba  (34°  32'n.*8r.  unb  138°  51'  djH.S. 
®r.)  unb  £afobabi  (41  •  49'n,©r,unb  140°  48'ofll,».),  weld)e  ben 
©Riffen  ber  aJereinäflaaten  eröffnet  werben  ftnb,  unterfucljt  unb  bin  erfreut,  beut 
Departement  melben  ju  fönnen,  ba§  fle  $inftcf?tlicfy  i^rer  geogra^ifcfyen  @tel* 
lung,  ber  bequemen  (Sin*  unb  2lu3fa$rt  unb  aller  not^wenbigen  ©rforberniffe 
nid)t  leidjt  übertroffen  werben  fönnten.  £>iefer  (wo$l  «gafobabi)  ift  einer  ber 
ftcfyerffrn  unb  brauchbaren  $afen,  ben  id)  jemals  für  ©cbiffe  aller  Älajfen 
fennen  gelernt  §abe.  (Sr  wäre  geräumig  genug,  um  bie  Hälfte  ber  glotten 
ber  ganzen  SBelt  ju  beherbergen. 

£>ie  9J?agiffrate  unb  93ewoljner  beiber  ©tabte  flnb  uns  mit  SBobltvel* 
len  unb  Qlufmerffamfeit  entgegeugefommen,  unb  bie  ©cfyiffe  würben  fetir 
fdjnell  unb  ju  mäßigen  greifen  mit  £ol$,  ©affer  unb  anberen  <5r$eugnijfen 
beö  Sanbeö  fcerfe^em  Die  ööflige  (Snttyaltfamfeit  ber  Sapanefen  tton  gleifcb* 
faeifen  $atte  fte  jtetS  abgehalten,  93iet)  für  ben  SRarft  ju  mäften,  ba^er  bie 
gleifcfyfyeife,  biefe  Hauptnahrung  für  bie  93ewol)ner  be8  SBefhnS,  tyer  feiten 
ifh  ©Vater^tn  werben  fte  für  bie  beiben  ^afenorte,  wenn  unfere  ©djijfe  bie* 
felben  befugen,  fc^on  bergleid)en  §erbeifd)affen!  ©eflügel  unb  griffe,  wie 
©emüfe  unb  grüßte  bürften  in  gehöriger  Stenge  ju  Ijaben  fein,  unb  ein  paar 
©cfyffe  werben  immer  für  unfere  33ebürfnijfe  ausreichen. 

5ln  beiben  «gafenorten  fönnen  bie  Dfficiere  unb  @d)iff8leute,  treibe 
baö  ©cfyiff  ju  fcerlaffcn  bie  (Srlaubnifi  erhalten  §aben,  gan$  frei  in  <Stabt 
unb  Sanb  unü)erge$en,  gifdje  fangen,  mit  ©djieggewetyren  jagen,  bie  Ärainlä* 
ben,  fowie  bie  Tempel  unb  anbere  befe^enöwertfje  Dertlictyfeiten  befugen, 
o$ne  irgenb  eine  Unannehmlichkeit  babei  $u  gewartigen;  im  ©egent^eil  fommt 
fljnen  jebermann  freunblicb,  unb  $umal  ba$  £anbbolf  mit  (Styrerbietung 
entgegen. 

*ftur  in  ©imoba  fam  ein  $?al  eine  Unannehmlichkeit  gegen  unfere  Ceute 


1 )  SM  ©d&retben  beö  (SomtnanbeurS  $er*9,  toefo&er  bie  norbameHfaftif$ei 
(Stvettfrafte  in  ben  ofh'nbfföen,  ctymejtföen  unb  japamföeit  ©etoäffern  befehligt,  ijt 
an  ben  £cn.  3of.  (5.  S)obMn,  <Staat3fecretatr  be$  ©eetoefen*  $n  SBafömgton,  geriet 
Ut  unb  am  29.  ©efctembet  b.  3.  t>on  bem  Daily  National  Intelfigencer  N.  12877, 
Vol.  LX1I,  öeroffeatffcfrt  »erben.  <5.  dt. 


5)ie  norbamerifanifdje  C&fyebition  nad)  3afcan.  501 

öor;  aU  idj  midj  behalt  Bei  bem  ^räfecten  Befc^n?erte  unb  ©enugt^mmg 
Verlangte,  fd^ricb  er  bie  ©djulb  feinen  Beamten  $u,  weldje  bie  ©efeibiger  ge* 
wefen  waten. 

9tad)  einer  SeraBrebung  werbe  id)  nun  nodj  ein  ÜWal  ober  auc^  wie* 
bertyolentlid)  mit  ben  Äaiferltdjen  (Sommiffarten  ju  ©imoba  am  15.  beö  nädj* 
ffcn  STOonatö  (3uni)  jufammenfommen,  um  noefy  üBer  mandje  fünfte,  jum 
ffierfiänbni§  be8  £ractate$,  ju  unter^anbeln.  3ft  biefe«  geföel)en,  fo  fe^re  ic$ 
uBer  Dtjo  @ima,  £ew  6()ew  unb  bie  4?afen  Sftng^o,  guljdjow  unb  9lmoty 
in  QLfyna  naety  «gong  fong  gurütf. 

S)ie  Officiere  meines  (Sommanbo'8  IjaBen  mehrere  le$rreid)e  harten  fcon 
ben  «&&fen  unb  Jtfiflen  3afcan'$  aufgenommen;  unfere  Sammlung  öon  9la* 
turferobneten,  Scfyilbereien,  ©fifötn  *ft  täglidb  in  9lnwad)g.  ©in«  ber  ©cfyiffc 
unferer  <§3cabre  ifl  bamit  Befdjäfiigt,  eine  »Aufnahme  ber  93olcano*93ai,  einer 
guten  Slnferfiation,  bie  an  70  (engl.)  Steilen  fcom  £afen  £afobabi  ent* 
fernt  liegt,  ju  ©tanbe  $u  Bringen.  53iö  jefct  $atte  idj  feine  3t\t,  bie  ge$ö* 
rigen  (Srforfdjungen  unb  Unterfudjungen  anjufleBen  unb  auszuführen,  wo- 
mit idj  in  meinen  Snfhuctionen  fcom  29.  DctoBer  1852,  9om  16.  fKai 
1853  unb  11.  3um  1853  Beauftragt  Bin,  baö  ©cfytcffal  unferer  Sanböleute 
Betreffend  bie  entweber  im  SWeere  untergegangen  finb,  ober  nod)  leBenb,  aBer 
in  ®efangenfc$aft,  auf  gormofa  ober  auf  jai>anifdjen  3nfeln  flcf;  Beftn* 
ben  foflen, 

2>te  $ieflgen  SRagiftrate  IjaBen  mir  in  biefer  *8ejie$ung  auf  meine  2ln* 
fragen  2tu$funft  gegeBen,  bie  id?  $ier  6eifd)lief?e;  id)  werbe  nun  bie  @d)ijfe 
SWacebonia  unb  ©out^antyton  nad)  ftormofa  fd)i<fen,  bort  wettere  (Srfunbi* 
gung  einzufließen  unb  jugleid)  bie  Kohlenlager  biefer  3nfel  ju  unterfud)en. 

5118  33ewei$  beä  guten  (Sm&erjianbniffeS  mit  ben  33el)örben  tyer  $u  <§a* 
fobabt,  wie  ju  Äaragawa  unb  ©imoba,  fann  bienen,  baf?  ber  SJräfect,  ber  ©ou» 
öerneur  unb  ber  ©tabtfcor jteljer,  geflern  9l6eub  ein  formelles  ©ou^er,  woju 
id)  fie  etngelaben,  eingenommen  $aBen.  <£.  Stifter. 


3Me  f)interinbifc&e  3nfel  ©umbaroa. 

3m  23.  $$eil  ber  Staublungen  ber  23ata&ia'fc$en  ©efeKfdjaft  (Verhan- 
delingen van  het  Bataviaasch  Genootschap)  Befinbet  fid)  ein  93erid)t  be8  lifta* 
turforfd)er8  Sollmger  fiBer  feine  im  3a$re  1847  ju  naturwiffenfd)aftlid)en 
Swecfen  nad)  33ima  unb  ©umBawa  (jwei  Orten  auf  ber  Snfel  ©umBawa)  unb 
nod)  nad;  einigen  Orten  auf  6eleBeö,  Saletjer  (einer  fiiblidj  öon  SeleBe«  ge* 


502  mittUzn: 

legenen  3nfel)  unb  ber  3nfel  gloreö  unternommene  Weife  " ).  ©nen  9faSjng 
au«  &ottin$tt'$  3Bitt$eilungen  liefert  van  HoevelTs  Tijdschrift  voor  Ne- 
derlandsch  Indie  (15.  3a$rg.  I,  123  —  135),  unb  btefer  ijt  rt,  welket 
ba«  Watertal  ju  bem  na(^f)e$enben  9luffa&  geliefert  $at * ). 

a.    SBeridjt  über  bett  ©ang  ber  Weife. 

Botfinger  begab  flcfy  $uD&rberfi  nad)  SJtocaffar  im  füblidjen  5$eil  Don 
<5etebe0,  unb  bann  nad)  bem  einige  teilen  nörbltd^  babon  am  SBejtranbe 
Don  (Selebeö  gelegenen  Ort  3Raro$,  um  bie  $ier  beflnblirtjen  @teinfo£IenIager 
$u  unterfudjen,  worüber  er  feine  5lnf!djten  mitteilt.  Sluf  ber  Weife  Don  3Ra* 
caffar  nad)  £8ima  legte  fein  @d)iff  ju  £8ont$ain  an,  aber  ben  bortigen 
$if  2untyu**8atang  genannt,  Dermocfyte  jr  wegen  tlnp&glutyfeit  nidjt  ju 
Bezeigen.  *Bon  ba  wanbte  fid)  ber  Wetfenbe  nadj  bem  «&auptort  Don  @alei* 
jer  unb  Braute  bafelbji  jwei  Sage  ju.  Unter  ben  ßrjeugniffen  biefer  3nfel 
$ebt  er  Befonberö  bie  grofje  SWenge  Don  ÄDfoöbäumen  $erbor,  Don  benen  bie 
93ewo$ner  Dorjüglidj  ityren  Lebensunterhalt  jie^em  lieber  99ari,  ba*  ber  Sei* 
fenbe  aucfy  berührte,  fprid)t  er  etwad  ausführlicher ,  unb  er  ernannt  ba? 
3lnfe$en,  weld?e$  ber  Surft  Don  93ima  $ier  unb  auf  SWangarei  genießen  fott; 
ferner  giebt  er  Stacfyridjten  über  bie  Statur  beS  fcanbe*  unb  feiner  ®e* 
wotyner.  Dann  begab  fidj  ßoUinQtx  nadj  fflima,  wo  bie  Zeremonien  an 
bem  «§ofe  beö  ©ultanö  nod)  ganj  fo,  wie  ju  Seiten  ber  alten  ßoutyagnie, 
waren.  93on  ba  auö  trat  ber  flfreifenbe  feinen  3Beg  burd)  ba«  Snnere  an. 
Srafl  in  jebem  2>orfe  würbe  er  fefilid)  unb  mit  einigem  ßeremoniel  emtfan* 
gen,  aber  aUed  ging  entfefclid)  langfam  Dor  fiel),  ba  bie  Transportmittel  nur 
in  fe$r  Dürftigem  ÜRaafie  Dor^anben  warft«  Q\x  Dontyo  gab  eö  wieber  bie» 
felben  Seremonien,  wie  gu  SBima;  ber  Sultan  empfahl  fein  Sanb,  ba«  bur$ 
ben  SluSbrud)  beö  Samborabnlcanö  fo  fe$r  gelitten  $atte,  bem  erbarmen  ber 
(Regierung.  Qu  ©angar,  Don  wo  au&  ber  flfreifenbe  ben  Sambora  Beftteg, 
fanb  er  nur  eine  Sebblferung  Don  40 — 50  gamilien,  bie  beinah  aufjer  ©tanbe 
waren,  bie  nötigen  Sfcenfdjen  für  feinen  3"g  gufammenjubrtngen.  JDad  ©e- 
rüdjt  Don  ber  33efieigung  beö  £ambora  fcatte  fid),  bergrögert,  burdj  ba«  8anb 
Derbreitet;  man  nannte  Sollinger  „Suwan  Äramat",  b.  f).  einen  3«*Berer, 
meinte,  bafj  nur  ein  $5$ere3  SBefen  fo  etwaö  t^un  fönne,  unb  Deranfkltete 

1 )  Sottütger  €ft  ber  erjte  Suntyäer,  ber,  \w  es  fdjeint,  eine  umfaffenbe  3>urcfc 
forföung  @umbatta'0  unternommen  1)atf  tt?aö  in  ber  Xfyat  auffaQen  mu§f  ba  bie  3^- 
fel  nur  burc^  bie  3nfel  Sombcf  doe  (Bali  getrennt  ij*  unb  f^on  gang  in  ber  9ld^e 
bed  9lorboftenbed  »on  Stäa  Hegt.  <&m\t$  in  feinem  früher  Bereit«  erwähnten  SBerft 
The  Seemanns  Guide  round  Java  (190)  Uiitty  fid)  bf^alb  in  feiner  ©ty'lbenraj 
ber  maritimen  SSer^ältniffe  ©nmbawa'a  tfttxt  auf  Soöinger'«  Ermittelungen. 

®. 

9 )  2)ie  Beif(^rift  »erbanft  bie  mit  2).  bezeichneten  Eemerfnngen  ber  gütigen  3Rit 
Leitung  be0  ^errn  TOciior  Diebncij,  eine«  lange  3a$re  in  nieberldnbifd)  3nbien  ftatic- 
nirt  gewefenen  Dfftjier«,  anö  beffen  ©eobaebtungen  aiub  ber  früher  $ier  mitget^etlte 
«uffa^  über  Die  3at>a»efen  hergegangen  iß  (II,  85  —  125).  @- 


Die  ^mtertnbifc^e  3nfel  Sumbawa.  503 

beöfyilb  ein  geji,  wobei  man  einen  Düffel  fd?Iad?tete  unb  Dtrge$rte.  Di* 
barauf  folgenbe  Steife  Don  99ima  nadj  bem  Snnern  be8  Weiche«  Sumbawa 
war  fe$r  muffelig,  ba  fle  burdj  bürre  Strecfen  führte.  SRan  fam  babet  burdj 
einige  Ddrfer,  bereu  Häuptlinge  benSitel  „Dea"  führen,  wo  aber  nid^t  btel 
$u  befominen  war.  Dbftfjon  man  auf  Sumbawa  Don  unfereö  Weifenben  2ln* 
fünft  9?atfjricf;t  fyitte,  fo  war~bo$  nic^tö  gefdje&en,  iljm  bie  Sluöfü^rung  fei« 
ner  $läne  ju  erleichtern;  überall  fofiete  e8  unfäglicfy  Diel  Tlvfyt,  Äuli'd  $u 
fcefommen.  2ln  bem  Hauptorte  felbfi  war  Sdiemanb  Don  Seiten  be$  Sul* 
tan8  anwefenb,  um  $n  gu  bewittfommnen,  ati  ein  SWann  Dom  niebrigfien 
JRange,  wa$  für  eine  töbiUcfye  ©eleibigung  gilt  Diefelbe  llntyöflidjfeit 
Blieb  audj  fpäter,  unb  ba$  Geremoniel  beim  9lb$olen  be$  (Smpfe$lung$briefe$ 
war  fogar  nocfy  unbebeutenber,  als  $u  93ima.  Der  Sultan  wäljte  bie  Scfyulb 
fcon  ficfy  ab,  inbem  er  angab,  baß  er  felbfl  eine  Diel  geringere  2Radjt,  att  ber 
2>ea  ober  OWc^Sgeneral  f)&U.  SBeibe  gelten  bei  bem  SSolf  für  fe$r  $abfüdj* 
ttg  unb  faugen  e*  au$.  311$  ber  Weifenbe  Dom  Sultan  jum  (Sffen  gebeten 
würbe,  erfu^te  i$n  biefer,  bie  ©Reifen  unb  ben  SBein  mitzubringen, 
weit  er  Don  ber  europäifdjen  Äodjfunfl  ungemein  Diel  $alte.  Die  SBewofcner, 
in  ber  Meinung,  bie  Weife  Soüin^t^  1)aU  einen  Politiken  &m& ,  nannten 
benfelben  (Sommiffariuä  unb  famen  täglich  mit  klagen  über  bte  {Regierung, 
SBä^renb  ber  Sultan  bie  Araber  fefcr  Dor$ie$t,  ifl  umgefe^rt  ber  frü- 
here beim  Stoffe  beliebte  OteuJ&öregeni  ben  (Europäern  außerorbentlidj  $u* 
getrau. 

S3on  ber  Hauptffabt  be$  Sultan«  ging  bie  Weife  weiter  wefhoärtö.  Der 
(Sultan  gab,  außer  ben  Äuli'ö,  nodj  gwanjig  feiner  STOantri'*  (Häuptlinge) 
mit,  um  ben  weftticty  wofyienben  Häuptlingen  fliefpect  einjufWßen  unb  Don 
tynen  ®efdjenfe  ju  erpreffen.  Der  äöeg  führte  wieber  beinahe  gang  burdj 
5be  (Segenben,  unb  man  i^atte  überaß  Diel  2Bülje,  Äuli'ö  ju  befommen,  in* 
bem  Diele  Dorftäupter,  Demmung,  Datu  unb  fltabja  genannt,  jtdj 
gar  nic^t  um  ben  Sultan  befümmern.  S8tim  3$olfe  ifl  ein  (Einfluß  ber  $e* 
wotyner  ber  unweit  Sumbawa  gelegenen  unb  burdj  i^ren  mut^Dotten  unb 
langen  SBtberflanb  gegen  bie  nieberlänbifdje  Wlatyt  fe$r  befannten  Snfel  Sali 
wa^rjunefjmen;  aud?  föeint  man  mit  ben  Seeräubern  biefer  (Segenben  gunt 
S^eil  im  (Sinberfiänbniß  §u  fein. 

3u  Saliwang  befcfyloß  Bottinger  burd?  bai  (Sebirge  bed  Snnern  nad^ 
Sumbawa  surüdgufe^ren«  @r  geg  burc^  SBäfber,  über  33erge  unb  glüffe; 
mandjmal  fam  er  in  Ebenen,  faq  eö  Spuren  ber  ^rifleng  früherer,  jeftt  aber 
Döflig  unbewohnter  Dörfer  gab.  3n  einem  S)orfe  würbe  jebodj  bie  ©efettfc^aft 
gut  empfangen  j  bie  ©ewoljner  waren  erflaunt,  einen  SBeifien  au«  bem®ebirge 
fommen  ju  feljen.  Der  SBeg  weiter  nati^  Sumbawa  erfdjien  wieber  traurig  unb 
bad  Sanb  alö  eine  D5llige  2lf$enwüfie.  Der  (Smpfang  am  Hauptorte  Don 
Seiten  be$  Sultan«  war,  fo  wie  früher,  fe^r  gleichgültig.  Sei  einem  fktt* 
lic^m  2lbfc^ieb«befu^  faß  ber  Sultan  mit  jweien  feiner  @roßen  an  ber  ^afel, 


504  2»i*cetten: 

unb  hinter  tfm,  auj  ber  (Srbe,  eine  ^nja^l  SRantri'd.  (St  tief*  ftd?  ni<$t, 
wie  bte  Surften  bon  Sima  unb  Dombo,  broeder,  fonbern  mijnheer  nennen, 
Der  flteifenbe  Befragte  fidj  über  bie  unangenehme  99el)anblung,  bie  er  erfalj* 
ten,  unb  fagte,  ba§  er  ju  ftöaeaffar  unb  ©atabia  babon  Änjetge  machen 
werbe.  Der  Sultan  war  berfKmmt,  lief?  nod)  einige  8$oroe$me  $o(en  unb 
nad)  einigen  Verätzungen  Braute  einer  bon  ifcnen  eine  (Sntfdjulbigung  bor, 
weld)e  fpater  t>om  Sultan  in  gutem  ÜRalaiifdj  wieberBolt  würbe,  oBgleid)  er 
bor^er  breiji  Beraubtet  $atte,  fein  SRalaüfö  $u  fennen.  3nbeffen  $atte  man 
nodj  fe$r  siel  2J?ü$e,  um  ba$  $ur  SIBreife  <£rforberlid)e  $u  erhalten,  unb  un* 
terwegS  faty  man  ein,  baf?,  aBgefe$en  bon  ber  ®efa$r,  wel^e  bon  fünf  in  ber 
9?ä$e  Bepnblic^en  3täuBerfä$nen  bro^te,  fowo^l  Sdjiff,  ald  Bemannung  für  ben 
3ug  nidjt  tauglich  wären.  Der  SReifenbe  Begafc  fid;  alfo  an  bie  Äüfte,  nad)  bem 
Äampong  gabt,  wo  fid)  $wei  i$m  ergebene  93orne$me  Befanben.  Der  2Beg 
führte  nod)  fortwälprenb  burd)  mit  9lfd)e  Bebecfte  8tfäd)en,  ober  $wifdjen  «$ü* 
geln  bon  bulfanifdjem  ©efiein,  wo  nirgenbö  füßed  ffiaffer  ju  finben  war. 
Der  «&du!ptling  bon  Jßtambang,  um  $ferbe  unb  äuli'd  erfuc^t/  fdjlug  Beibe$ 
ärgerlid)  aB;  al$  aBer  unfer  flWfenber,  nur  bon  jwei  3ungen  unb  einem  IBe* 
bienten  Begleitet,  im  ©alopb  burdj  ba$  $l)or  ju  il)m  hineinritt,  war  man  fefcr 
freunblicfy  unb  gab  alles  (£rforberlid)e.  Darauf  berliefj  3ottinger  baö  öteicfy 
SumBawa  unb  BfgaB  ftc^  nad)  bem  bon  Dontyo.  Sftad)  einem  fetyr  $er$li* 
<$en  dntyfange  ging  er,  bon  Äanonenfeuer  faluttrt,  nad)  bem  ©eBiet  bon  93tma, 
wo  man  i$n  wieber  fd)led;t  aufnahm.  Die  weitere  9leife  würbe  aBermaW 
baburdj  erfdjwert,  bafi  bie  Äuli'0  zuweilen  ba$  ©ebäcf  nieberfefcten  unb  babon* 
liefen.  Die«  9llle$  fam  ba$er,  baf?  ber  Sultan  bie  nötigen  «efefcle,  wie 
immer,  bor  bem  Dbi«mraud)en  gegeBen,  unb  bie  2Wantri'0  (J&äubtlinge) 
bann  gefdjtafen  unb  bie  99efe$le  wäljrenb  gweier  Sage  bergejfen  Ratten,  9tod)* 
bem  ber  0teifenbe  enblid^  nod)  einen  3«Ö  na(*?  *em  ©innenlanbe  unternom- 
men, wanbte  er  fid)  nad;  bem  ©eBirgötanbe  bon  Dombo,  wo  nie  gubor  ein 
ßurofcäer  gewefen  war.  9J?an  erjagte  fid)  bon  biefem  Sanbe  allerlei  feltfame 
Dinge  unb  fpra^  in  i$m  felbp  bon  ben  (Juro^äern,  wie  bon  feinblidj  gefilmten 
^Bergteufeln.  Sottinger  fanb  bagegen  bie  STOenfc^en  $ier  faji  bon  ber  9lrt  ber  Äin» 
ber  an  ®eifl  unb  £er$;  fle  ^ei§en  Drang  (b.  $.  SWann)  Dongo,  flnb  fe$r 
aBergläuBig  unb  gelten  ben  JRetfenben  für  eine  9lrt  üBermenfc^li^en  2Befen8; 
fle  würben  gern  bom  Sultan  unabhängig  fein  unb  lieber  gerabe^u  unter  ber 
^oBänbif<^en  (Regierung  fielen.  9lati)  biefem  ?luöjiuge  BegaB  fld)  ber  Wei* 
fenbe  gur  ©ee  na<$  SWacajfar,  bon  wo  aus  er  einen  3«0  nad&  ©oni  mit* 
ma^te.  «&ier  ^ötte  er,  bafj  bie  trotfene  Sa^red^eit  fld?  nur  baburc^  bon  ber 
{Regenjeit  unterftyibe,  ba§  eö  in  ber  erfien  biel,  aber  nur  für  je  3«*  an^al* 
tenb,  in  ber  legten  bagegen  Beinahe  immer  regne.  Die  93ewo$ner  f^ienen  i^m 
^ter  Beffer  ju  fein,  aU  man  gewötynlidj  annimmt,  inbem  man  oon  ben* 
jenigen,  welche  ben  ganjen  2lr#tyel  Befahren,  ungerec^tet  ©eife  einen  @d)lu§ 
auf  bie  Beiben  borne^meren  ©tänbe,  ben  Sanbabel  unb  bie  fcanbBeBauer,  mac^t. 


Die  tynterinbififye  3nfel  ©umbawa.  505 

Setter  ift  fe$r  adjtbar,  unb  au$  bie  geringere  Älaffe  Benahm  fW)  überall  fefyr 
orbentlidj  unb  war  nidjt  $ubrtngli<$.  Die  £dcfyfie  $trfon  ifk  natürlich  ber 
„$umi  lalang"  ober  Oleidjdregent.  (59  ift  ein  felpr  braber  SRann,  bejfeu 
grau  tym  an  <5influ§  im  ßanbe,  fowie  an  Xtugfotit,  nur  wenig  na$ße$t.  <£nb» 
lidj  fe^rte  Bringet  übet  SWacaffar  nacfy  3aba  jutöcf  unb  braute  bebeutenbe 
^Beitrage  für  ben  botanifdjen  ©arten  unb  ba«  aRufeum  mit 

b.    ©eogra$$ifc§*geologifc§er  (S^arafter  bon  ©umbawa. 

9iatfybem  unfer  dieifenber  bie  ©renjen  üon  ©umbawa  angegeben,  berich- 
tet er  über  bie  33aien  ber  3nfel,  woran  biefelbe  unter  allen  ®unba*3nfelu 
am  reiften  ifi,  unb  woburcty  fle  in  einige  große  #albinfeln  geseilt  wirb. 
Siele  ber  33aien  finb  fo  groß  unb  gefdjfoffen,  baß  {le  beinahe  Sinnenfeen  ge* 
nannt  werben  fönnten  " ).  äBäre  baß  Sanb  beffer  beb&lfert,  fo  würbe  bieS 
ber  Kultur  fe$r  f&rberlid)  fein,  gerner  fimdjt  Solinger  bon  ben  93orgebir* 
gen  unb  ben  benachbarten,  aber  meift  unbewohnten  (Stlanben.  Die  ©röße  *BU 
tna'ß  unb  ©umbawa'd  iji  ungefähr  gleich  ber  ber  <5tattt)altetfcf?aft  Surabaja 
auf  3aba,  mit  <Sinfd)luß  ber  Snfet  Sfltobura  unb  ber  anberen  baju  gestrigen 
Heineren  Snfeln.  Durdj  i^re  natürliche  ©efialt  jerf&flt  unfere  3nfel  in  vier 
Steile,  nämlicfj:  1)  in  bie  «&albinfet  gleiten  tarnen«  im  Sßorbwejten;  2)  in 
bie  <&albinfet  be$  SBergeö  Sambora;  3)  baö  Snnere  bed  fianbed  unb  4)  bie 
dfllic^e  «fcalbinfel  bon  99ima,  mit  welker  (Stnt^eilung  aber  bie  polttifdje  mdji 
jufammenfattt.  9lux  ber  erfie  $$eil  umfaßt  ein  ganged  Oteidj,  baö  bon  (Sunt* 
latüa  mit  ben  beinah  unabhängigen  Unterabteilungen:  £jerewe$,  Saliwang, 
©etelaf  (unb  früher  ©erang)  unb  9lKaö,  fämmtltdj  an  ber  bie  3nfel  bon 
ber  weftltdjeren  Snfel  Sombof  trennenben  SWeeredfiraße  bon  äflaö  gefegen.  Die 
dfUictye  ®ren$e  beö  SReidjed  bilbet  bie  Sanbenge  bon  2Jtota.  Der  jweite  $$eil 
bed  Sanbed  begriff  einfi  bad  flteief)  Sambora  unb  baö  fianb  üon  $a$e* 
tat  ©egen  Offen  erjhrecft  fi$  biefed  9leid}  biß  ©angar  unb  Dontyo,  Idngd 
berßanbenge  bon  ©angar*  Der  britte  X^etl  umfaßt  bie  Steige  Dom^o  unb 
Sangar;  erflereö  madjt  jefct  auefj  9lnfbrfidje  auf  bie  früheren  Steige  bon 
Sambora  unb  $abefat.  Die  öfllidje  Hälfte  bed  britten  Skelid  unb  ber  ganje 
bterte  bitten  jufammen  bad  Oieicfy  bon  23ima. 

Die  3nfel  ifl  fo  bergig,  baß  jle  feine  nennenswerten  glasen  beflfct; 
fdjmale  ©triebe  läng«  ber  Äüfte  finb  nämlid?  nur  angefaulte«  Sanb.  3m  510» 
gemeinen    befielt  bad  Sanb   aud   bulfanifdjen  Krümmern  unb  $at  gewiß 


1 )  95on  tiefen  ©clfen  ift  ber  auf  ber  öterbfeite  ber  3nfel  gelegene  bon  ©alt, 
welcber  4  Seague*  ©reite  f>at  unb  fi$  13  Seague«  mit  in  ffiboflltc^er  ffiicbtnng  er* 
ftreeft,  bet  bebentenbfte.  @in  anbetet  3Äeete«etnf(^mtt  fä^rt  ben  tarnen  93anga.  $(u* 
f erbem  gelten  ^ietber  bie  SBaten  bei  Xiem^ie,  Xiexit,  Äotoanfo  nnb  ©a*>i,  bie  gtoße, 
ÄoUong  genannte  93ai,  fotote  bie  im  Djten  ber  legten  gelegene  93ai  *on  9lm* 
)»ang,  bie  bon  bem  ©alfgoif  nur  burc^  ben  3ftymu*,  kooranf  ber  (obe  33nlcan  t>on 
Xambota  fie^t,  getrennte  Söai  t>on  i>ompc  unb  enbücb  bie  $a<  »on  Sima.        © 


506  SJMceflen: 

ton  allen  3nfeln  im  Sttdjtyet  bie  gewaltigflen  Vetänbetungen  in  feinet  geo* 
logifdjen  Oeflalt  erfahren.  @e$t  Befannt  ijt  in  bet  «&infl(tyt  bet  futdfrtfcate 
Slußbtuclj,  wetzet  am  11.  9fytil  1815  auf  <8xuribanoa  fiattfanb  '  )♦ 

5£>ie  minetalifcfyen  «gauptetjeugniffe  ber  3nfel  flnb  <5alj,  ©djwefel,  Sit* 
fenif,  @$wefelfieß,  Virnöftein,  @<#eifftaue,  Vatu  lefcfco  (eine  Mattete  5$on* 
erbe,  weldje  gegeffen  wirb)  unb  Dfcale  *  )•  ®*  flnben  fldj  webet  <§ttömc 
nod?  größere  5*lüffe,  unb  bie  auf  ber  3nfet  fcotfouunenben  fliefjenben  ®ewäf* 
fer  flnb  faum  an  ber  SRünbung  mit  booten  fcefatytfcar.  Die  meijten  trotf* 
nen  in  ber  guten  3a$re8$eit  au&  ober  Verlieren  fld)  im  ©anbe.  9fodj  Seen 
finbet  man  m<fyt. 

c.   Vegetation. 

Der  (Straftet  ber  ^Pflanzenwelt  tfi  im  ungemeinen  berfefte,  wie  auf 
Sabaj  bot!)  $at  Vima  feine. alpinen  £&$en,  benn  nur  bet  ®tpfel  bed  Samfcora, 
ber  afcer  faft  feine  $jlan$enbe<f e  trägt,  fleigt  työ^er,  alö  8000  guj?  auf.  Seit 
ber  Vetwfiftung  im  3a$re  1815  Ijat  bie  Vegetation  auf@umBawa  ü6er$au$t 
*iel  gelitten,  aber  ber  gröfjte  Unterfdjieb  Befielt,  wenigflenä  in  ber  trocfenen 
3a^reögeit,  barin,  ba§  alle  Väume  i&re  Vlättet  Verlieren  unb  bie  Vüföe  fo 
Ufy  flnb,  wie  wa$renb  beö  SBintet$  in  (Sutofca  mit  3lu3na$me  bet  gema$« 
ten  Einpflanzungen,  bet  $6f)tn  Vüfcfye  im  ©etttge  unb  bet  Vegetation  unmtt* 
tetfcat  am  ©tranbe;  bie  Samarinbe  madjt  aüer  $tertton  überall  tim  $ud* 
statin*.  Die  $flanje,  welche  bie  unentbehrliche  9ia$rung  gewährt,  ijt 
$iet  bet  gonj  fo,  wie  auf  3aba,  angetaute  3W3,  unb  bet  SRaiS,  wel* 
djer  in  fcerftfjiebenen  (Segenben  bem  flteid  fcorgejogen  witbj   fetnet  geböten 


1 )  SBir  bejtfcett  öon  biefem  fiirdjtbaren  9toabru($e,  einem  ber  größten,  bet  je 
auf  (Srben  flattgefunbcn  f)at,  jtoet  «Säuberungen;  bie  eine,  »on  ©.  9t.  Stewart,  be* 
finbet  f!4  in  ben  Transactions  of  the  Literary  Society  of  Bombay,  Toi.  II,  UBb  ijt 

auajugatoeife  in  baä  Edinburgh  Philosophical  Journal  »on  93retojiet  unb  äamefon, 
1820,  HI,  389—392  übergegangen,  bie  jtoeife  lieferte  3(ffeij  in  bem  neunten  53 anbe 
ber  ©Triften  ber  batatf  fcfcen  gelehrten  ©efeflfdjaft  (Sir  @tamforb  Sfcafjle«  gab  in  fei* 
nem  betü&mten  ffierf:  The  History  of  Java.  London  1817.  S.  26  —  27  au*  bet 
legten  <5<bilberung  eine  Sfcotij  unb  an*  einer  anberen  SDKttyeilung  no<&  eine  jweite 
berfelben  9lrt.  @. 

*)  $>iefe  bürftfgen  Angaben  ertoeifen  bie  große  ffleföränftfceit  ber  minctalogi* 
fdjen  unb  geognoftifdjen  Äenntntffe  unfere*  JBerid&tetjiatter«;  inbeffen  ergiebt  ba*  Sotfom* 
men  »on  ©tmafteinen,  bafj  £ra#tite  auf  ©umbatoa  »orfommen  muffen.  3>ie  Dpale 
treten  toaljrfdjetnlidj,  gieidj  ben  ungariföen  unb  mericantfd&en ,  mit  gerfe^ten  Sracfcty; 
ten  auf,  ober  e«  jinb  ^robucte  aud  bem  tertiären  £f)on,  gleich  benen  üon  SWcnü 
SRonknt  ober  Slrgenteuil  bei  $ari^  unb  ben  böf)mtf$en  aud  ben  Umgebungen  »on 
5Büm  Uebrigen^  n>ar  baS  SBorfommen  »on  ©imöfteinen  alö  eine^  9lndu>urfd))tobuctd 
be«  Jlamborc  Won  früher  befannt  getoefen,  toenigften«  ertDÄbnte  bereit«  «Stewart 
(Edinb.  Phil.  Journ.  III,  389),  bag  bti  ben  großen  StoSbtüdjen  üoe  1815  tmmenfe 
SWaffen  t»on  braunem  JBimöjlein  aud  bem  Ärater  betf  iBnlfan«  au«ge»orfeu  »otbcu 
feien.  @. 


£ie  ^interinbifdjt  3nfel  ©umbaaa.  507 

$ier$er  biefe  @*rten  bon  Äatjang,  befonbtr*  ber  AatjangMbJu  " ).   SRan  fte* 
bet  au$  gute  grüßte  unb  «öolj a ). 

d.   $$ierr,eify 

hierüber  $at  ber  dieifenbe  feine  befonberen  ©tubien  gemalt,  bo#  gilt 
bie  allgemeine  {Regel,  bog  bie  Sftenge  bon  £anbt$ierarten,  unb  befonber«  »on 
$b$er  organifirten,  in  bem  ©rabe  abnimmt,  aW  bie  3nfeln  entfernter  bom  fe» 
ften  ßanbe  liegen,  audj  fytx.  60  giebt  nur  eine  einzige  2lrt  bon  9lffen,  bie  gemeine 
graue,  aber  Snbtoibuen  bafcon  in  groger  STOenge.  {Reigenbe  Spiere,  felbfl  ben 
wilben  £unb,  $at  man  nicfct,  unb  nur  eine  Heinere  9lrt  wilber  Äafcen  flnbet 
fldj,  2luger  bem  Äantjit,  einem  fleinen,  jierlidj  gebauten,  wilben  Ste$,  ba* 
audj  auf  3aba  unb  Sumatra  erföeint  8),  flnb  $rrf<fje  in  groger  ÜBengt 
bor^anbcn,  Äibang«  (wilbe3frg«0  bagegen  feiten;  eineSrt  »über  ©djweine 
fommt  in  unglaublicher  SKenge  fcor.  93on  SJögeln  f)at  man  nidjt  fo  Siele 
Wirten,  ald  auf  3aba,  befonberS  wenige  Sag*»  unb  9toiJbt*8taubö&gel  ftnben  jldj; 
©untyföögel  giebt  e$  metyr,  fcorjöglid)  JReifcerarten ,  felbft  einzelne  SBdgel, 
bie  auf  3ai>a  nidjt  erfdjeinen,  fennt  man.  Jßferbe  finben  fidj  nirgenbö  fo  iriel, 
ate  fiter,  unb  guar  öon  ausgezeichneter  ©Ate.  Wtan  1)at  babon  jtrei  {Raffen, 
bie  bon  93ima  unb  bie  bon  ©umbawa;  bie  legten  ftnb  ferner,  bie  er« 
f*en  fl&rfer. 

e,    93ebMferung, 

Sie  (Sinwotyner  gehören  ber  malaiifdjen  (Raffe  unb,  wie  e*  fdjeint,  bemfelben 
Stamme,  wie  bie  ©unbanefen,  an,  obfcfyon  jle  im  ungemeinen  bunfler  bon  ftaxU 
flnb;  aufy  ifi  bei  i$nen  ber  unterfie  $$eil  be$  ©eflefyt«  foifcer,  unb  enblicty 


1 )  $ie  Slütl)e  biefer  $ffanje,  einer  8Crt  Srecfcbobne,  entölt  einen  ffarbeftoff* 
bie  $fto«je  fclbft  bient  al*  Siebfutter,  bte  Sobuenfrutft  totrb  gegeffen.  3). 

3)  Raffle'«  (Javal,  38)  berichtete,  baß  bei;  Sübaum  gro&e  ©treefen  ©um* 
baroa's  bebeefe  unb  eine  beträdjtltcbe  üflaffe  «&cf$  in  ben  £anbel  liefere.  9We  «&ügel 
am  nörbdfilicben  tytil  ber  3nfel  feien  bebeeft  mit  bem  Sannt;  tnbeffen  betrtrfe  bie 
fiete  9iad}frage  nacb  bem  £olj,  baß  bie  Zäunte  ntebt  §u  tyrer  DoQßanbigen  9lu$* 
btlbung  fämen,  tnbem  fte  feiten  mebr  als  einen  gujj  $)urcbmefier  Mtttn,  auier  in 
ben  au^fc^Uegltcb  jum  S3eoatf  beö  <Scuoeraüt<$  »on  «Sumbama  beflimmten  Sorben. 
So  fommen  nacb  Otaffle6  im  3nnem  ber  3nfe(,  in  2)ompo,  bie  Saume  aUerbina.6  gn 
ii)ttx  völligen  (Sntwicf elunq ,  ba  jle  nur  ber  ©ouberain  nü^en  fann.  $ter  etfijetnt 
ba«  $olg  aufjerorbentlid)  fc^cn,  unb  %ilt  bei  ben  (Eingeborenen  für  beffer,  alö  ba*  ton 
3a*>a.  Slber  bie  5lbfur>r  nacb  ber  See  ijl  außerorbentUdj  feb^ierig.  ©onberbar  tft  noeb 
nacb  Raffle*  Beobachtung,  ba§  ber  Sifbaum  auf  ber  «&albinfel  9)ialacca  unb  auf 
(Sumatra  gar  niebt,  uud  anf  (Selebe*  nur  au  toenigen  Stellen  9or!ommt,  n?ä^ 
renb  er  auf  3aoa  unb  ben  benachbarten  Heineren  Snfeln,  toie  SÄaburn,  Sali  u.  f.  n>.  im 
Heberfluffe  »Äcbfl.  ®. 

8)  5)er  jcantjit  nnfere*  Sericbterftatter*,  ber  Moschus  Kanschil  ber  3oologen 
tourbe  febon  t>on  Suffon  unb  fpiter  »od  Dtafjle*  in  benLinnean  Transactions  XIII,  262 
betrieben;  er  ijl  15  ßott  lang,  lebt  tn  ben  bicbteflen  SOälbern  bon  Seeren  unb  fcfyltefjt 
ftcb  an  bie  3^iofcr)u6t^iere  gun5d?ft  an,  boeb  f)at  er  tretet  ben  $ltfä)uebt\ittlt  noeb 
Körner.  ©. 


508  flWceflen: 

fbtbet  man  in  ber  Hautfarbe  Diele  Uebergänge  in  ba8  fflronjene  unb  braune, 
We  djarafterijHfiljen  garten  auf  ben  Snfeln*  weiter  gegen  Dfien.  Die  grem* 
ben  flnb  ineijt  ©uginefen  unb  Sfcacaffaren. 

SWan  muß  Bei  ben  ©ewo^nern  jwei  Sitten  unterfdjeiben,  bie  in  fdtyer* 
lieber  unb  geißiget  (Sntwicfelung  fowie  in  ber  @brad)e  jiemlidj  flarf  bon  ein* 
anber  aufteilen,  nämlidj  bie  be$  wefilidjen  (©umbawa)  unb  bie  beö  öfllic^en 
5$eil0  (23ima,  Dontyo  unb  ©angar).  Die  ©bradje  ber  ©ewo^ner  Don  ©an* 
gar  ift  übrigens  audj  eigenttyümlid),  fommt  jebodj  ber  bon  $ima  am  nät^fien. 
Die  ©ewo^ner  S3ima'S  geigen  fl<$,  wie  i^re  Sßferbe,  Heiner  unb  gebrungener, 
als  bie  bon  ©umbawa.  3&te  ©bradjen,  obwohl  berföieben,  flnb  bennod?  ber* 
wanbt.  gerner  weisen  bie  ©ewol)ner  beiber  Steige  in  ber  jüeibung  bon  einanbet 
ab;  in  93ima  tragen  beibe,  Scanner  unb  Stauen,  <§ofen,  unb  gwar  bie  grauen 
unter  bem  ©arong  (Dberfleib);  in  ©umbawa  gefd)ie$t  bieS  bon  feinem  ber 
beiben  ©ef$le$ter,  fonbern  beibe  tragen  einen  ©arong  unb  einen  ©Ienbang 
(f<$malen,  langen,  feibenen  ©$awl,  ber  um  ben  «öalS  geklungen  wirb). 
Die  Käufer  in  ©umbawa  flnb  groß  unb  auf  $o$en  Sßfäljlen  erbaut,  in  Stma 
bagegen  Kein  unb  nur  einige  guß  über  bem  ©oben  fieljenb.  Daß  bie  9Eenfdjen 
$ier,  wie  e$  fdjeint,  träge  flnb,  muß  bem  Jttima  jugefdjrieben  werben,  weshalb 
fU  au<$  nidjt  Mafien  gu  tragen  Pflegen,  fonbern  jldj  #ier$u  ber  $ferbe  unb  95üf* 
fei  bebienen.  3m  allgemeinen  fcljeinen  fte  fe$r  gafifrei  $u  fein  unb  Rängen 
feft  an  i$ren  alten  ©ewoljnljeiten.  Die  abergläubifdjen  SSorfiettuitgen  unb 
(Srjä^lungen,  weld)e  bei  i$nen  im  ©djwange  ftnb,  geigen,  wie  wenig  ber  ®eijt 
beS  ÜRotyamebantSmuS  bei  i^nen  Eingang  gefunben  f)at  gerner  flnb  fle  fe$r 
furc^tfam  unb  feige.  Daß  man  unferem  Steifenben  auf  ©umbawa  immer 
Sögen  erjagte,  ifl  jeboety  fein  SBeweiS  für  einen  allgemeinen  £ang  gut 
JBüge;  wa^tfdfjeinlidj  waren  bie  Snfulanet  bon  i^ren  Häuptlingen  bagu  an* 
geregt  wotben.  9Weineib,  Diebjk^l,  Sftotb  u.  bgl.  flnb  ba,  wo  man  nidjt 
mit  gtemben  in  ©erü^rung  fommt  unb  übermäßig  biel  Djnum  gebraust,  fe$r 
feiten.  Dbfdjon  bie  ©umbawaner  in  mannet  «§infld)t  anbeten  nac$jte$eti, 
fo  würbe  bod)  ein  günfiiget,  bon  9lußen  fommenber  ßinffuß  i$te  fdjlumuiern* 
ben  Gräfte  bermut^lid)  werfen  unb  entwickeln. 

t    Älimatifti&e  unb  @efunb!)eit$ber$ältniffe. 

Die  3a$reSjeiten  erfdjeinen  als  biefelben,  wie  auf  3aba,  bodj  audj  einiger* 
maßen  babon  abweidjenb.  3u  ben  wi^tigjien  golgen  beS  3luSbru<$S  beö  $am* 
bora  gehört  ber  minber  häufige  fliegen  (?  ®.).  (Srbbeben  flnb  eine  große  Page, 
wie  gewö^nlicf)  in  ben  bon  bulfanifdjen  Sßroceffen  $eimgefuc$ten  Sanbfhk&en. 
Die  mittlere  Seutyeratur  föeint  übrigens  §ier  niebriger,  als  auf  3aba  $u  fein, 
au#  ifi  bie  Ungefunb^eit  im  ^tttgemetnen  nic^t  fo  groß,  als  man  gew5$nlic$ 
angenommen  $at.  gieber  ^errfd&en  §.  S.  nic^t  überall,  unb  meifl  nur  in  ber 
trotfenen  Sa^reS jett;  läftig  flnb  fle  jebo^  befonberS  nur  in  S9ima,  unb  jwar  meifl 
bon  ber  Sftatur  ber  f(^tei(^enben  gieber,  boefy  f)abm  manche  traurige  golgen. 


2Die  tynterinbiföe  3nfel  ©umbawa.  509 

Demungeaitytet  flnbet  man  tyer  fe$r  alte  Seute.  3Urt$  JDontyo  unb  Suraba  flnb 
nic^t  ungefunb,  @a#  unb  Saliwanß  müffetr  fogar  fe$r  gefimb  fein.  (gm 
jweiteS  Uebel,  woran  Biele  leiten,  flnb  9lugenentjfinbungen  in  gfolge  aufge- 
flogener 9lfdjen*  unb  ©attbmengen;  ferner  Äinberfcocfen.  5>aS  ÄutytJotfenim- 
$fen  mißlang  beim  erfien  Berfuclje,  b*dj  riet$  3oflinger  überall  ben  Surften, 
junge  Seute  nadj  3at>a  $u  fenben,  um  baS  Smpfen  orbentttdj  ju  lernen  unb 
son  ba  guten  Sntyfjloff  mitzubringen.  @fy>(flittf$e  Äranfyeiten  flnb  burdj 
ben  Umgang  mit  gremben  ntc^t  unbefannt  geblieben.  2)ie  Be&Mferung  lei* 
bet  audj  «iel  an  «©autfranf^eiten.  VLtUxf)avq>t  beftnbet  fldj  bie  «öefffunbe  in 
einem  iämmerlidjen  3uftanbe. 

g.   5)aö  ateid)  öon  Bima. 

9*adj  einigen  anberen  Bemerkungen  über  bie  Dertlidjfeit  unb  bie  Bewofc 
ner,  beren  3#  ««f  rtwa  45000  ©eelen  gefdjäfct  wirb,  berietet  3oHinger, 
baß  $ier  jiemlid)  biel,  aber  freiließ  nicfyt  fe$r  gutes  ©alj  gewonnen  wirb.  2luf 
ben  <&avoat)'%  ' )  wirb  nity  Jä$rli<$  jwei  2Ral  {Reis  gefcflan'jt.  2)ie  Sßabi* 
Büfdje  (ber  3teiS-  in  9le$ren)  flnb  fleiner,  als  auf  3aöa,  im  2>urd)fc$mtte 
20tati'S  (etwa  3  fßfunb)  fd)wer.  (Sin  8fläd)emnaaß  fennt  man  nidjt;  bie  Dber* 
flädje  eineö  gelbes  wirb  nad)  ben  Büfd)en  gefragt,  bie  ei  hervorbringt.  Srotfe* 
nen  ober  Vergreis  baut  man  Verhältnismäßig  weniger,  als  auf  3aba  an;  be* 
trädjtlicfy  me$r  bagegen  SföaiS  ober  £>iagung,  welker  bie  «§aufctna$rung  ber 
Bergbewohner  unb  armen  ausmalt  3fl  ber  ©awa^reiS  geerntet,  fo  wirb  im 
allgemeinen  2RaiS,  Xdbaä,  3wiebeln  unb  Äatjang*ibju  angepflanzt,  gerner 
flnbet  man  Bataten,  Baumwolle,  2ndnxt>%  Äajfee,  3nbigo,  fogenannteS  Stla$* 
!|>a*  ober  JtofoSnuß*Del,  «§ol§  Von  ben  ßanarien*  *)  unb  Bingfuru*  Bäumen 
(?  ®.)  unb  @aWanl)ol$  3).  <£S  wädjfi  enblity  in  Bima  biel  2>iati*£ol$  4), 
baS  nidjt  »erarbeitet  wirb,  weil  ber  Srantyort  $u  läfiig  ijt.  £rtyang  (3«tfd).  I, 
141.  ©.)  wirb  meifi  Von  Drang *Babjo'S  (Sagarbeitern?)  gefangen,  bie  anfy 
@cfyilbfrötenfcl)aalen  einfammeln.  ©er  «§anbel  bamit  ifi  gegenwärtig  frei.  Be* 
beutenb  ifi  bie  2luSfu#r  Von  Bogelnefiern,  bie  gum  Privateigentum  beS  @ul» 
tanS  geboren  unb  Von  fe$r  guter  Dualität  flnb.  2lud)  $ätt  man  Qtytn,  be* 
fonberS  aber  Büffel,  welche  immer  frei  umherlaufen  unb  nur  eingefangen  wer«» 
ben,  wenn  man  fle  gebraust.    (Sbenfo  iji  eö  mit  ben  Sßferben. 

2)ie  6ontracte  mit  ber  (Sontyagnie  flnb  i?on  ber  einen  (Seite  nie  ftreng 
gehalten  worben,  unb  nod)  1815  jog  baS  ©ouöernement  nichts  aus  bem 
Sanbe,  fonbern  führte  felbfi  JReiS  ein,  um  bie  9ßot$  gu  linbern.  <£$  betrieb 
befonberS  ben  «©anbei  mit  SaWan^oljj  anbere  5ßrobucte  überließ  man  bem 

*)  <5atoaf)'*  flnb  (Reidfelber,  toelcbe  unter  SDBaffer  gefegt  »erben  fomten,  felBfl 
an  Berge^^ängen,  fotoie  audj  bfe  in  fum^figen  ©egenben,  alfo  naffe  0lei«felber.  ©inen 
©egenfafe  bilben  bie  ^abang'ö  ober  troefenen  Olet^felber.  ^>. 

2)  Boa  tfanart  f(l  eine  jur  Bereitung  »on  ©Reifen  ge^rau^te  IWuß.        2). 

3  )    2).  %  Brafllien^ol)  tJOIt  Caesalpiaia  Sappan.  ©. 

4)  Bon  ber  fogenannten  tnbif^en  (Sic^e.  3). 


510  SUfccetten: 

freien  «öanbel.  Sfadp  in  anbetet  «$infld)t  wkty  man  fcon  bem  Vertrage  ab, 
tnbem  bet  Sultan  unter  Slnberm  gewiffe  2lu*gangd§ötte  nidjt  nur  öon  ben 
Sßaaren  fetner  Untertanen,  fonbem  auty  bon  benen  ber  Regierung  ergebt; 
ton  ben  3&tten  flnb  einige  fe$r  $e<$.  2)er  (Sultan  unb  feine  (Stoßen  treU 
ben  felbft  £  anbei,  wobutdj  ber  bet  Äaufleute  ganj  gerfldrt  wirb. 

Utfyrfinglidje  SWaaße  ober  ©ewidjte  giebt  eS  nidjt.  2Ö3  fcängenmaaß 
gebraucht  man  8fuß  unb  Älaftern;  lefcte,  wie  auf  3atta,  bon  6  gruf ;  grö* 
ßere  Entfernungen  Beregnet  man  nad)  ^ageretfen*  2>er  ©antang  allein  tfl 
ein  eingeführte*  «&o$lmaaß,  aber  nur  fo  groß ,  wie  ein  jabanefifdjer  falber 
©antang  ' ).  DaS  in  Umlauf  befhtblic^e  ©elb  ij*  eingeführt;  al«  fiblidje  anfinge 
gebraust  man  bie  djinefifdjen  Sßifced,  bie  atte  nod)  giltig  flnb.  Sie  wer» 
ben  jum  SBerttye  öon  einem  Oteal  an  eine  Sdjnur  gebunben.  Sitte  ©olb*  unb 
Silbermünjen,  befonber*  bie  alten,  flnb  auf  fflima  gangbar.  5)te  meiften  aU 
ten  Silbermünjen,  wie  aud)  baö  ©olb,  berlaffen  ba$  £anb  nidjt  me$r.  (Sine 
JRegulirung  in  allem  biefem  ifi  wünfdjenöwert^. 

2)te  ecfjt  ein$eimifd)en  &a$r$euge  flnb  bie  Samfcangg  unb  SjufunS; 
anbere  Sfa^rjeuge  flammen  urfyrünglidj  fcon  ßelebeö  $er,  fo  bie  5ßra$u  So* 
$ef,  Sßrawa  $elawi  u.  f.  w.  Aein  d)rifUidjer  99ewo$ner  öon  SBima  beft|t  ge* 
genwartig  ein  große«  fta^rgeug  ober  Schiff.  Die  binnenlanbifdjen  33erfe$rS* 
mittel  flnb  fe$r  fcfylecfjt.  <58  giebt  Feine  anberen  SBege,  alö  elenbe  ffußpfabe, 
leine  SBrüien,  feine  SBagen  ober  Äarren,  alleö  wirb  öon  fßferben  ober  *8üf* 
fein  getragen.  $)ie  SDMrfte  werben  in  allen  großen  Äantyongö  unter  freiem 
J&immel  gehalten.  Sie  liefet n  titelt  biel  für  ben  J&anbel,  fonbem  nur  für 
ben  täglichen  SBebarf.  So  öiel  Sollinger  in  Erfahrung  bringen  Fonnte,  be*, 
flnben  jtdj  bie  93ewo$ner,  mit  2lu8na$me  ber  Drang  Dongo  ober  ©ebirgfi* 
bewoljner,  ungefähr  auf  berfeften  Stufe,  wie  bie  übrigen  aeferbauenben  ber 
Sunbainfeln.  S)ie  SÖo^nungen  in  ben  (Sbenen  flnb  anberS  gebaut,  als  bie 
in  bem  ©ebirge;  jene  fielen  2  bt$  3  8fuß  über  bem  93oben,  unb  jwar  auf 
ben  6  biö  10  größten  ^öljernen  Pfeilern  beö  £aufe$,  unb  $aben  bureb* 
weg  eine  offene  93orgallerte,  worin  bie  2J?enfd)en  ben  $ag  über  flfcen  unb 
arbeiten,  fowie  eine  große  (Stube,  worin  linfö  tjom  (Eingänge  ber  «fceerb 
ijt,  unb  bie  gur  regten  Seite  burd)  eine  niebrige  SBanb  gleic^fam  in  jwei 
Stuben  jerfällt.  2)er  ©oben  unb  bie  SÖänbe  flnb  fron  ©ambuö  ober  fe$r 
bünn  gehaltenen,  formalen  Streifen  bon  ben  ©lattföeiben  ber  Olren*  *)  unb 


1 )  S)er  ©antang  ift  ungefähr  gleidj  einer  2Äefce.  $). 

*)  5>fe  »ren?  ober  ©agetoeer*$alme  ift  ein  Saum,  unnum  ba«  Sageweer,  ein 
beraufebenbed  ©etränt  gegapft  Wirb;  and)  lo^t  man  ben  frtf$en  Saft  be«  SBanme« 
gu  3uc!er  ein.  2).  (S)iefe  $alme  würbe  fc^on  in  fKum^'6  Herbarium  ambomense 
ab$Wi>tt  unb  betrieben  (I,  57.  Taf.  13)  unb  in  neuerer  Mt  wieber  in  gfrcrbnrgb'* 
Flora  Judica.  Seranapore  1832.  III,  626  —  627  aU  Sagverus  Kumpliü  gefcbtltert. 
SÄorburg^  erwähnte  Bereit«  ben  mannigfaa^en  au«  ben  »erf^iebenen  X^eilen  ber  $almc 
gezogenen  91«^«.    ®.) 


Die  tynterinbtfdje  Snfel  ©umbawa.  511 

»outyarMume  *)•  Da8  Datlj  ifi  bon  3ttang*9ikng  (@<fyilfgrak  DO*  ober 
S8ambu6*Dadjfcbinbeln  (geraden  genannt)  Verfertigt  fflingö^erum  läuft  ein 
©erufl,  vorauf  ber  wenige  <$au$rat$  fle^t,  unb  audj  ber  SRaiS  jum  Srotfnen 
gelegt  tritb.  S3on  aufen  flnb  unter  bem  Dacfy  oft  <&&$tter|iätte  angebracht, 
S3ie$flälle  fennt  man  $ier  nidjt;  bagegen  ^at  man  noc§  bie  f  leinen  9iei$£auö* 
djen,  wie  auf  3aba.  Der  <&auörat$  ift  einfad).  ä$on  ber  Äleibung  l|aben 
wir  fdjon  geforocfyem  —  Die  ^BebMferung  betreibt  biet  bie  3agb.  Slbgefe* 
fyn  babon,  baß  ber^ältnißmdßig  me$r  9f?ai0  gebraucht  wirb,  at$  auf  3aba, 
wirb  aucfy  me$r  gleifd)  gegeffen ,  ba  bie  ^Büffel  unb  bie  Siegen  fe$r  wohlfeil 
flnb«  33or  bem  ©djweinefteifcfy  $aben  bie  ©umbawaer  aU  SWu^amebaner 
großen  Slbfdjeu.  Siel  galten  füe  bon  ®ebä<f  als  2ßox*  unb  ©djlußgeridjt 
Bei  Seflen,  unb  bajfelbe  fann  nidjt  füg  unb  dlig  genug  fein.  —  3n  ®e* 
tränfen  ifi  baS  SSolf  mag  ig*  Slußer  ffiaffer  ifi  baS  borne^mfle  berfetben  ber 
Sßatmwein  ober  $uwat,  ber  bo*  Äofoä»,  mel)r  aber  nodj  bon  ber  fconttyar* 
^alme  Bereitet  wirb.  <£g  wirb  audj  biet  99rum,  ein  auö  0tei8  gefertigtes 
Oetränf  bon  fe$r  bet&ubenber  ßraft,  bann  ßaffee,  befonberö  bon  ben  £äu^t* 
tingen,  getrunfen.  3lud)  vom  Opium  ift  ber  ©ebraudj  fe$r  allgemein,  gleidj* 
falls  baS  ©iril)  (99etel)  lauen ,  wie  auf  3aöa.  Sabatfraudjen  ifi  nidjt  minber 
allgemein;  bie  ßigarren  flnb  bereit  fo  biä  unb  fo  lang,  alö  bie  iabanefl* 
fdjen.  2Ran  tyalt  fe^t  biel  bon  geflen;  bie  größten,  flnben  bei  449efdjneibun* 
gen  unb  <&od)$eiten  flatt  ©elbfl  bei  Äranf Reiten  giebt  e8  ein  Sefl,  um  bie 
böfen  ®eijler  gu  bertreiben;  bie  DufunS  ($erjte)  feigen  tyier  ©anbroi.  Die 
geffe  flnb  fletS  bon  einer  fe$r  einfachen  Sföuflf  unb  bon  $an$  begleitet.  8e§* 
te«  ifi  ein  allgemeines  Vergnügen,  wirb  Jebodj  nur  bon  Unber$eirat$eten  geübt 
5Bon  Unterricht  ifi  bei  ben  (Eingeborenen  nidjt  bie  Siebe,  nur  bie  Steigeren 
lernen  lefen  unb  fdjreiben,  aber  me$r  in  ber  STOacaffar*,  alö  in  ber  ma* 
lauften  @$>radje. 

Sin  bem  £aubtorte  ifi  eine  Heine  ßfyriftengemeinbe  ((Reformirte  unb  Äa* 
u)olifen);  bie  große  klaffe  be*  93otfc$  ifi  mufyimebanifdj;  ein  $$eil  ber  SBerg* 
Bewohner  befielt  au8  getifdjanbetern.  Selten  fommt  ber  reformirte  $rebiger 
bon  3Wacaffar  nad>  $ima;  fa$olif<$e  ©eijllidje  gelangen  $ier$er  nur  burdj 
SufaH.  Die  Sfluljauiebaner  waren  wa$rfdjeinli$  früher  alle  getifc^anbeter; 
bie  £inbu*  Religion  fctyetnt  aber  nie  getjerrföt  ju  $aben.  2Öa$rfd)ein* 
lid)  würbe  ber  mu^)amebanif(^e  ©taube  in  ber  QÄitte  beö  fed^öje^nten  3a$r* 
^unbert«  bureti  a^acaffaren  nac^  ©umbawa  gebracht.  Der  erfle  mufiameba» 
nifcfce  @ultan  ^)iefl  9lbbul  ®alir.  Die  tnuljamebanifdien  $riefler  flnb  fe^r 
gatyhreidj,  flehen  aber  in  feinem  befonberen  3infe#en  unb  leben  bon  ©efcfyen* 
!en.  9»it  ber  alten  ßontyagnieregierung  war  man  übereingefommen,  baß  im 
©otteöbienfl  nic^tö  geänbert  werben  fottte* 


1 )   7>n  8o«t^atÄ©aum  ifi  eine  nur  auf  ben  f leinen  <Sunba*3nfetn  unb  in  «&fn* 
terüibien  »aebfenbe  $alme.    5).    (9ftum»lj  bilbete  fie  glei^faü«  ab  unb  befdjrteb  fic 

in  feinem  Herbarium  amb.  [I,  56.  Taf.  11]  unter  bem  üRatnen  Lontharus  syl- 
vestris. 3f>ren  genaueren  tarnen  Corypha  Utan  erhielt  fie  erft  bnre^  SRorbnrg^ 
[a.a.O.  II,  178].    ®.) 


512  «Statten: 

Die  Drang  Dongo  (Sergmwfäjen)  flnb  wa^rfd^einU^  UeBette^e  ber 
urfyrünglidjen  SÖebMferung  unb  betbienen  wegen  i^ret  dgettt$fintlidjen  «Sit- 
ten Beamtet  §u  werben.  @fe  $aBen  biel  3le&nlidjfeit  mit  ben  93ewo$nertt  be8 
Menget  *®eBirge$  ')  unb  ftfyeinen  nodj  ganj  votyneftfty,  o$ne  aßen  <£influf? 
bet  $inbu3  geblieben  gu  fein.  3$re  Käufer  gleiten  Beinahe  bdßig  ben  Be* 
fannten  Olei$$äu8c$en. 

Die  gefefcgeBenbe  Sföadjt  ifi  in  ber  «Sanb  be$  Sürfien,  be0  9iet<$6regen* 
ten  unb  bet  £äu£tet  bet  SDtflricte ,  ber  STOantriS,  mit  welken  ber  gütfi  Be« 
rat^fdjlagen  muf .  Die  (Shrunbgefefce  flnb  gefdjrieBen,  »erben  aBer  nie  einem 
ftremben  gezeigt.  Der  ftürfi  wirb  gewählt,  bodji  BleiBt  bie  Sfirfienwütbe,  wenn 
nidjt  Orönbe  bagegen  fyredjen,  Bei  berfelBen  gamilie,  unb  man  wftfclt  Bei  ber 
SrBfoTge  ben  @o$n.  3m  Saufe  ber  ßtit  $aBen  bte  ®ro§en  be«  Sttity*  biel 
bon  ifjrer  Sföadjt  berloren.  Da6  SJoIf  ifl  in  (Silben  ober  Motten  (Dan)  ge- 
seilt, hierüber  unb  üBer  bie  üBrigen  ^Beamten  gieBt  ßoUitiQtt  einen  aus* 
fuljrlidjen  93erid)t 

Die  alte  ©pradje  unb  ©djrift  ifl  berloren  gegangen,  bod)  gieBt  unfer 
Seridjterftatter  eine  i$m  $u  SBilma  gugefommene  Darfiellung  be$  WUpffaUtö, 
ba$  mit  einem  anberen,  fdjon  früher  bon  (Raffle*  mitgeteilten  ju  »ergieß 
djen  ifi.  —  Die  gegenwärtige,  in  2Mma  übliche  ©}>radje  unterfd?etbet  fldj  merf* 
Kdj  bon  ber  malaüfdjen  unb  fdjeint  eljer  bon  einer  öfilidjeren  9Wutterft)rad)e 
aBjufiammen.  5luffatlenb  ifl  e«,  baß  fle,  aBweidjenb  bom  STOalaiifdjen,  aud) 
ben  g*£aut  fennt a)  unb  reidj  an  33ocalöerBinbungen  o$ne  Einfügung  t?on 
ßonfonanten  ifi.  Die  @bra<$e  neigt  fldj  baju,  nietyt  allem  ben  <£nb*,  fon* 
bern  aud)  ben  9Wittel*6onfonanten  wegjulaffen.  Die  ie|t  fiBlidje  ©jnradje 
wirb  nietyt  gefdjrieBen,  bielmetyr  Bebient  man  fid)  be«  SRacaffarifdjen  alä 
©djriftforadje,  unb  $war  berwenbet  man  jum  ©djreiBen  malaiiföe  ©djrift* 
jüge.  9118  ©djreiBmaterial  ifi  $aj)ier  geBrftud)lid);  früher  Benufcte  man  ba* 
für  audj  Sont^arBIfitter. 

S3on  ber  frühen  ®efdjt$te  ifi  fo  gut,  wie  nidjtö,  Befannt  <5$  fdjeint, 
baß  in  alter  ßtit  glü^tlinge  auö  3aba  $ie$er  gekommen  flnb«  Da3  Sanb  ifl 
fyäter  einige  Seit  unter  ber  £errfdjaft  bon  SKacaffar  gewefen. 

h.    Da8  Sttify  Domj>o. 

Sluffcr  beut,  wa$  fc^on  früher  ^ter  bon  biefem  Sleid^  gefagt  würbe,  tfl 
noc^  anjufü^ren,  baß  man  in  3)om|>o  e^emalö  ftBer  80  Dörfer  jäfclte,  webon 
iefet  nur  13  bor^anben  flnb«  Dem^o,  ber  ßauptort,  50  Bi*  60  g.  über 
bem  ü»eerelft)iegel,  liegt  in  ber  (SBene  an  einem  frönen  gluffe  unb  $at  un* 
gefa^r  1900  @mwo$ner.    Wit  anberen  ^am»)ong*  flnb  fe$r  fim.  Die  ganje 

')  Daffel&e  liegt  in  ber  ©tatt5arterf*aft  (ffiefibentie)  öefuün  im  öftK^en 
%f)tit  öon  3at>a.  2)a«  ^öc^fte  JDorf  btefe«  ©ebtrge^  Bejinbet  fldb  6136  ?.  Aber  bem 
Speere.  <j>. 

f)  3)er  SWarate  fpri^t  nämlic^  ba*  %  toie  $  au«.  D. 


SoUinget:  Die  $itttertttbtf<$e  3nfeJ  Sumbawa.  513 

SebMferung  beträgt  nur  ungefähr  3200  Seelen.  Sie  <£inwo$net  Ijaben  in 
S}>ra($e,  Sitten,  Oebr&udjen  unb  Oleligion  biel  Uebereinjiimmenbed  mit  benen 
öon  33iina,  nur  $ält  man  f!e  für  mutiger,  aber  aud)  für  trager,  bummtt 
unb  weniger  friebfertig.  Daö  Sanb  ift  im  allgemeinen  fruchtbarer  unb  %um 
2lcf  erbau  geeigneter,  ber  Ertrag  be$  SBobenö  ifi  jebocfj  gering,  weil  bie 
Äräfte  beffelben  $u  wenig  benufct  werben.  Sa^anljolj  wirb  fafl  gar  nic^t 
me$r  gefaßt.  Der  «fcanbel  ift  meijl  £aufd#anbel,  unb  ©elb  Beinahe  gar 
nidjt  in  Oebraud).  %ufy  Skiffe  ober  größere  SPrauuwen  beftfeen  bie  Dom* 
jjoer  nidjt.  Opium  wenbet  man  wenig  alt  unb  geniefit  überljaufct  feine  ftar* 
fen  Oetränfe.  ®ejagt  wirb  dagegen  biel.  33on  Dom*>o  finb  biele  Wim* 
fdjen  nacfy  Sima  gebogen,  wo  fie  jefct  wohnen,  aber  audj  ber  umgefetyrte 
Satt  ij*  borgefommen,  weil  auf  ber  ganjen  3nfel  ber  ©ebraucfy  ^errfdj?t,  bafji 
ber  SRann  ber  grau  folgt.  Die  MegierungSform  ifi  beinahe  biefelbe,  wie  \n 
SBima,  unb  felbfl  bie  S^ractye  gan$  gleidj.  <5ä  fietjt  fonft  in  Dompo  traurig 
au&,  unb  eS  ifi  nur  $u  wünfdjen,  ba|  fid)  baö  nitf>erlänbif{fye  ©outternement 
be8  fcanbeS  annehme,  ba  eö  in  beffen  93ewo$nern  feit  1669  bie  treueren 
SBunbeSgenojfen  auf  ber  3"f**  ^efa^. 

i.    Da3  Olcid)  um  ben  Sambora. 

Sangar,  ba$  fid)  wieber  §u  einem  befonberen  (Staat  au^ubitben  be* 
ginnt,  befielt  nur  nod)  au$  einem  Dorfe,  Äuntyaft  ober  Äorrcl)  genannt,  mit 
50  Käufern.  33on  ben  ungefähr  2000  (Sinwotynern  blieben  nadj  bem  2lu$* 
brudj  beö  93erge$  faum  200  übrig,  welche  nocfy  baju  burclj  bie  Seeräuber 
»erjagt  würben.  <§rfi  im  3al)re  1830  festen  fie  nac$  i^rcn  Sßoljnipläfcen 
gurücf.  Die  3abl  ber  33ornet)men  übertrifft  fldjer  bie  ber  nieberen  klaffe. 
JDa«  23olf  ifi  fet)r  arm,  aber,  wie  eS  fdjetnt,  gutmütig,  gafiftei  unb  mu« 
tljiger,  als  bie  Omaner.  (§3  %at  feine  eigene,  bem  Sima  fetyr  berwanbte 
Spradje. 

Da$  frühere  9fteidj  Sambora  ifi  nidjt  meljr  bor^anben.  Sdjon  bor  bem 
ShitBnity  war  ber  33erg  fet?r  arm  an  Sßaffer.  Sein  Olei^t^um  ^efianb  in 
fetyr  guten  Sßferben,  toielem  SÖa^ö  unb  fdjönem  «&ol§.  Dem  Unglücf  fcon 
1815  entrannen  nur  30  «Dienfdjen,  aber  aucfy  biefe  famen  im  folgenben  3at)re 
burdj  eine  Ueberfdjwemmung  um.  5£)ic  Sprache  in  £ambora  fdjeint  me$r 
eine  felbjifiänbige  gewefen  ju  fein  unb  war  *iefleid?t  mit  ber  auf  ber  3nfel 
gloreS  gebrdudjlidjen  fcerwanbt. 

2lucfy  baö  Oteicfy  $a^efat  würbe  im  3a$re  1815  gan^  »emirf)tet. 

k.    Der  95erg  ilambora  unb  fein  SluSbrutfj  (am  11.5lpril  1815). 

33or  bem  -iluöbrurf;  war  ber  Sambora  ein  ,^tegelberg  unb  wo^l  ber  työcfcfte 
SBerg  bee  ganzen  2lrcfytyel8;  er  feilte  fid>  in  jwei  ©i^fel,  berlor  aber  bas 
3ettfd?t.  f.  a«fl.  (Stbfunbe.  »b.  III.  33 


514  9JK$ceflen: 

tnciW  me$r,  oW  ben  brüten  $$eil  feiner  £6$e*    Jttiemanb  a$nte  früher,  >a§ 
er  cht  93ulfan  fei  f ). 

{Richtete  fdjon  ber  furchtbare  3tu$brud)  fofort  biel  Unheil  an,  fo  n?a= 
ren  bie  fyäteren  gotgen  notf)  öiel  trauriger»  Saufenbe  fcon  SRenfdjen  unb 
gieren  fiarben  fcor  junger,  ttiete  fluchteten  au8  bem  8anbe.  Unmittelbar 
naefy  bem  9Juöbrucfy  unb  auefy  fyäter  entfianben  Ärantyeiten.  ©n  großer 
$$eil  beö  £anbe$  würbe  jum  9lcferbau  untauglich,  inbem  bte  Vegetation  i^rer 
©ntwicfetungöfraft  beraubt  würbe.  $>a$er  barf  eö  titelt  SBunber  nehmen, 
fcaf  man  immer  nur  mit  einer  3lrt  fcon  abergtäubiger  gurc^t  fcon  bem 
*9ergc  fpracfy  unb  meinte,  er  fei  nidjt  ju  erflimmen,  jumal  ba  ber  Serfurt) 
fdjon  Einigen  mifiglücft  war.  Qtlö  Solinger  feinen  fejten  <5ntfdjlu§,  ben 
qjerg  ju  tcjteigen,  auöfyrad?,  wollte  ber  0tabia*2Mtjara  öon  ©angar  mitge* 
fjenj  bieg,  meinte  er,  fei  feine  $ffttf)t,  obfdjon  fie  gewifj  umfommen  würben. 
3oflimiKr  vro^ejei^te  ifjm,  bafj  fie  oben  einen  tiefen  Äeffel,  nicfjt  mit  geuer, 
fonbern  mit  SBaffer  finben  würben.  SWorgenö  6  U6r  begab  fldj  unfer  9ftei* 
fenber  mit  feiner  etwa  40  2J?ann  ftarfen  ©efeflfdjaft  auf  ben  2Beg;  bie  <5in* 
geborenen  waren  in  trüber  (Stimmung,  benn  ffe  glaubten,  bem  Sobe  eutge= 
gen$ugel)en.  3wei  Sage  fyäter,  um  2U|r,  $atte  man  ben  Oipfel  erreicht, 
£>er  Ärater  ifl  ofcal,  %at  ungefähr  eine  ©tunbe  im  2>urd)meffer  unb  tft 
1700  öufi  tief.  3n  ber  2Ritte  feines  SobenS  befinbet  ftcf)  ein  Heiner  länglicher 
@ee.  $)ie  £eute  waren  ungemein  erftaunt  unb  gelten  3otlinger  für  ein  über* 
natürliches  SBefen.  3)ie  «§öf>e,  worauf  man  fiety  befanb,  war  ungefähr 
8600  %.  rtyeinl.  —  99ei  ber  ütücffe^r  naty  ©angar  gab  e$  ein  großes  SfefJ;  jeber 
fam  i^nen  entgegen,  unb  man  wollte  beinahe  nid)t  glauben,  baf?  jle  fo  gefunb 
unb  fo  rafd)  jurücf  fein  fönnten;  nun  würbe,  meinte  man,  ein  foldjeä  lln* 
glücf,  wie  ba8  fcon  1815,  nicfjt  wieber  gefdjeljen,  ba  ber  Oteifenbe  bie  bofen 
©eifier  be$  93ergeö  gebannt  f)aU. 

1.    Ü)a3  Oleidj  ©umbawa. 

Ü)ie  fcorne^mjten  Orte  beffelben  flnb,  tton  Dften  $er:  fflata,  Sfatyang,  fßlam* 
jjang,  £a£i,  ©umbawa,  Ole,  Utan,  2llla$,  ©etelof,  Saliwang  unb  $ierewe$.  $>ie 
meifien  flnb  befeftigt  unb  fcom  ©tranbe  1  —  3  ©tunben  entfernt,  waljrfdjeinlicf' 
in  Solge  ber  bejiänbigen  früheren  ©ürgerlriege  unb  wegen  ber  Seeräuber. 

Heber  bie  me§r,  als  26000  ©eelen  betragenbe  93efcölferung  beS  Steicb« 
wäre  aufier  bem  früher  erwähnten  notf)  ju  bemer!en,  baj?  ein  großer  S^eil, 
etwa  6000 ©eelen,  au%  S3uginefen  STOacaffaren  unb  Drang  33abjo3  befielt,  i^efete 

1 )  ®ang  unbeFannt  mx  bie  %>ulcantfc^e  3^ättgfeit  früher  in  biefen  ®e^eiib<B 
»o^l  nidjt,  inbem  eine  Heine,  an  ber  9torbofifeite  ©rnnbatoa'«  jtotfd^en  8  •  7 '  45"  Hnt 
8°  16'  0"  fürt.  33r.  gelegene  3nfel,  tarnen«  Wt,  üulcanif*er  Statur  ifl,  ba  Se  einen 
Ijoljen,  bereit  fpi^'gen,  »nlcanifcften  $if  Ijat,  »enn  man  auä)  an«  neuerer  3eü  fei- 
nen «u«bru*  beffelben  fennt.  öigentlid&  befielt  Slpie  nur  au«  bem  öon  aUen  ©eiten 
Wroff  abfaüenben  $if  (Sraks  Java  194),  toe^alb  ti  t)on  ben  SRalaien  Gunaog  Aplr, 
b.  $.  Slpieberg,  genannt  Wirb.  ©. 


Sollinger:  $ie  l)interinbifd)e  3nfel  ©umbawa.  515 

ftnb  fe$r  gefürchtet,  tflttn  öiel  935feS  unb  Ipaben  »ot  bem  ©ultan  w*nig  01c* 
fyect;  aber  man  fann  nic^tö  bagegen  t$un,  ba  fte  »iel  mutiger  unb  entfcfylof* 
fener,  als  bie  ©umbawanefen  flnb. 

S)aS  SBolf  ifl  fyex  traget  unb  betreibt  ben  Stcferbau  nid)t  fo  fleiß ig,  als 
bie^Bimanen.  —  2)jatU  *&ol&  giebt  eS  $ier  nidjt  metyr,  bagegen  ifl  ©a$>pan*«&ol$ 
unb  eine  Qlnja^l  anberer  fcfyöner  ©orten  für  SKeubel  $u  befommen.  —  33üf« 
fei  unb  $ferbe  werben  fe$r  öiel  ausgeführt,  Otinb&iel)  giebt  eS  nicfjt,  unb  audj 
nictyt  »iel  ffiilb.  3J?an  macf;t  in  ©umbawa  »tele  unb  befonberS  gute  SBaffen,  bie 
ftorf  ausgeführt  werben  unb  eigentümliche  gormen  Ijaben.  ©in  eigent^ümli* 
d)eS  gabrifat  wirb  Sßinjaf  ©umbawa  genannt  unb  befielt  auS  mit  allerlei 
©toffen  gemengtem  ÄofoSol.  ©ine  ©orte  baüon  mufj  befonberS  nafivljflft 
fein,  ba  jle  bie  Seute  fdjnell  fett  macfytj  fie  wirb  »iel  mit-8fteiS  unn  ©«fc 
werf  gebraucht.  Rubere  ©orten  bienen  äufjerlicfy  als  Heilmittel,  bie  Keffer* 
tigung  ifl  aber  ein  ©eljeimnifji.  93iele  S)inge  ftnb  übrigens  tyer  gan^  ft^  wie 
im  93imareicfye.  Dpium  barf  nid)t  eingeführt  werben,  wirb  aber  bort;  tuvcl) 
bie  SSuginefen  eingefcfymuggelt.  2)ie  wenigen  abhängigen  gürflen  fe^ren  fiel) 
nicfyt  fe^r  an  baS  Verbot.  3ucfer  unb  @al§  werben  fciel  eingebracht,  fo  aud) 
(SocoSnüjfe  unb  ßocoSnufiöl,  nicfyt  minber  feine  ÄleibungSftoffe.  3)ie  93üfd)e 
beS  SletyrenreiS  ober  3fatS  ftnb  eben  fo  grofi,  wie  auf  3atta  '). 

£)ie  Käufer  Hut  man  fo  fcodj  über  bem  33oben,  wie  nur  möglich,  unb 
eine  Seiter  fü^rt  bann  nacfy  oben.  MecfytS  öon  ber  Seiter  ftnbet  ftdj  gew5l)n* 
licfy  eine  (Valerie.  3m  3nnern  giebt  eS  einen  ®ang,  ber  als  Äüd)e  bient 
ober  bafyn  füfyrt,  unb  rechts  $at  man  nocfy  in  einer  Steige  3  bis  6  Äammern, 
tnbem  jebe  grau  eine  Kammer  befifct.  £)ie  3roifd)enwänbe  fönnen  wegge* 
nommen  unb  an  bem  93oben  befefligt  werben,  aber  bann  flnb  bie  ©tuben  fe$r 
niebrig.  lieber  bie  2lrt  ber  SBefleibung  würbe  fdjon  gefyrodjen.  JDie  @£ei* 
fen  fönnen  nidjt  ölarttg  unb  füfi  genug  fein,  unb  man  igt  unglaublich  öiel 
©ebacfeneS.  211S  einziges  ©etränf  bient  SBaffer,  ba  ber  Kaffee  ju  treuer  ifl 
unb  anbere  ©etränfe  »erboten  flnb.  2>aS  93olf  erfctjeint  nidjt  fr&^lid),  unb 
gefle  giebt  eS  bei  i$m  nur  wenig*  ©efang,  SOTufif  unb  £an$  »erachtet  man* 
«Wuftfalifdie  Snflrumente  giebt  eS  ebenfo  wenig,  ginbet  man  aud)  feine  öf* 
fentlicfje  grauen,  fo  ifl  bie  ©ittlictyfeit  bod)  nicfyt  befonberS  grofj. 

2DaS  QSolf  ifl  flreng  mutyamebanifd?  unb  war  befonberS  nacfy  bem  QluS* 
bruc^  beS  ?£ambora  fe^r  fanatifc^}  feitbem  aber  ber  SBotylflanb  flc^  wieber 
ju  ^eben  anfängt,  lägt  auä)  ber  ganatiSmuS  atlmälig  nac^. 

3)ie  ©*>rad)e  ^>at  bie  meifle  tßerwanbtfc^aft  mit  ber  fcon  ©affaf  *).  Q3on 
früherer  eigener  ©c^rift  ifl  nidjtS  »or^anben;  gegenwärtig  gebraucht  man  bie 


1 )  2Bemt  ber  $abi  ober  Sle^renreis  gefc^nitten  toirb,  bmbet  man  t^tt  in  3fat'«, 
beten  @rö§e  ober  ©^toere  Beinabe  in  jebem  iDiflricte  üon  3at>a  »erföteben  ifl.    3). 

*)  ©afaf.ifl  ein  anberer  9lame,  ben  bie  junäc^fl  nörbltä)  von  ©nmbawa  ge* 
legene  nnb  fc^on  ©.  502  angeführte  3nfel  2cmbot  ober  ©ela^jparang  f*1)tt  (SmJts 

Java  175).  ®. 

33* 


516  SWaceflen: 

macaffatföe  ©d)rift.  Spulen  giett  e3  nic^t;  mti)  jfe$t  man  bte  SJeute  jfdj 
nid)t  viel  unterhatten. 

Uefcer  ^Regierung  unb  SRedjtS^ffcge  Vermochte  ber  JReifenbe  nidjt  viel  mit* 
jut^eilen.  „(Sin  ttnbang*  Unbang  ®utri6awa  *  ((Sefefc&udj  Von  ©umfcawa) 
fctyeint  Vorlauben  ju  fein,  afcer  ber  ©ultan  Von  ben  Sornefynen  Siel  afcju* 
Rängen.  28on  ben  legten  nehmen  nid)t  alle,  fonbern  nur  fünf  an  bet  Sfte* 
gierung  £§eil,  inbem  fle  eine  2lrt  von  Statt)  fcilbcn.  <S$  flnb  bieS  ber  Dea 
ober  £Rene  {Ranga,  ber  Äali  ©ela,  ber  Dea  abifcatt,  ber  *Renti 
Defa  unb  noc^  ein  Snbivibuum,  beffen  5$Titcl  nidjt  fcefannt  ifi  (Dea  fdjeint 
fo  Viel,  als  3lat$,  Olat^gefcer  §u  fcebeuten).  Diefe  erwählen  ben  ©ultan, 
unb,  wenn  einer  von  i^nen  jttrfct,  voafyt  ber  ©ultan  einen  anberen.  2lfcer 
bie  Verwirrung  ünb  Unorbnung  i|l  grofi. 

93on  ber  frut)eften  ®efd)id)te  be$  SanbeS  weifj  man  nic^tö.  Die  93ewofc 
ner  ©affafS  unb  ©um&awaS  waren  afcer  einjt,  wie  e$  fdjeint,  ein  unb 
baffel&e  93ol£,  unb  man  fpridjt  fyer  Von  gamilienfcejie^ungen  greiften  ben 
©rofjen  beö  ölcic^ö  unb  bem  Surften  beS  an  ber  ©üblüjle  von  Sorneo  ge* 
Iegenen  {Reicfyö  von  -58anbjarmaffm.  3tud)  ©um&awa  Ijatte  einji  unter  9Ra* 
caffar  geftanben,  unb  ber  ©nffofj  (ber  $ortugiefen?  @.)  Von  ®oa  Taft  jtdj 
noclj  wa^rnetymen.  @ö  i)at  lange  gebauert,  efje  bie  Gontracte  mit  ber  Gom* 
Jjagnie  ganj  in  Drbnung  waren. 

Der  39ericfyt  giefct  enblicft  nod)  eine  feljr  umfajfenbe  Vergleidjenbe  SBör* 
tertatefle  ber  malaiifcfyen,  fumfcawanefifdjen,  fangarifdjen  unb  fcimanifc^en  ©fcra* 
djen;  ferner  Safceflen  ber  wichtig  jien  (Sreignijfe  in  ben  Verfdfjiebenen  (Retdjen 
ber  3nfel,  i^rer  Se$iet)ungen  unter  einanber  unb  §u  auölanbifdjen  Sreun* 
ben  unb  geinben,  unb  bie  Darjteflung  ber  (Sreigniffe,  Welche  bie  Unterwerfung 
ber  Snfel  unter  bie  Ǥerrfcfyaft  ber  Gompagnie  gur  Solge  ge^afrt  $at 

ßnltfyt  Berichtet  3oflinger  Wer  bie  §8ejte$ungen  ber  Verriebenen  Steige 
$ur  nieberlänbifdjen  ötegierung,  unb  erinnert,  bafi  Domfco  ftetS  3aVa'ä  ge* 
treuerer  93erfcünbeter  war,  wogegen  ©umljawa  ben  meijlen  5lnlafj  jur  Un* 
gufrieben^ett  gegeben  $at.  DaS  le^te,  burdj  bie  dürften  (?  ®.)  Von  ©oa 
aufgeregt,  würbe  oft  mit  ber  (Sontyagnie  in  Ärieg  Verwickelt  unb  fudjt  flc^ 
nod)  gegenwartig  bem  (Sihftufj  be$  ©ouvernementö  fo  Viel,  als  möglich  §u 
enijie$en.  $.  gehal*. 


Sarty«  Unterfud)ung8reife  im  Snnewi  9loxb*yiftitay8. 

SSor  einigen  Monaten  waren  wir  burc^  bie  ®üte  beö  ÄönigL  fac^jlf^en 
DBertieutenantS  «&errn  ©c^u^ert,  ©arte'S  Schwager,  im  ©tanbe,  ein  ältere^ 
©freiten  unfereS  trefflichen  Sleifenben,  welches  berfelBe  wd^renb  feine«  3«* 
geS  nac^  ^imBuftu  au$  SBurno  nac^>  (Suro^a   gefanbt  $atte,   mitjut^eöen 


©art$'3  Unterfud&ungGreife  im  3nnern  9lorb«9frifa^  517 

(©b.  III,  ©.223  —  225),  unb  bor  Äußern  bermotyen  wir  na^  einem 
©tiefe  be«  f»ter  bereits  öfters  erahnten  britifd&en  ®eneral*6onful«,  JMeut.* 
ßol.  $erman  ju  Srtyoli,  ju  erahnen  (in,  396),  bafl  ©art$  ftd)  Biß  jwm 
24.  SMrj  b.  3.  fortwfl&renb  in  Stmbuftu  aufgehalten  $atte.  Sefct  beftnben 
wir  un$  in  ber  erfreulichen  2age,  einen  3lu«jug  au«  einem  ©riefe  ©art$'* 
fetbfi  an  feine  ftamilie,  ber  erft  gegen  ben  10»  Sßobember  in  S>re«beu  einge* 
gangen  ift,  unb  ben  wir  wieberum  «öerrn  Dberlieutenant  Säubert  berbanfen, 
unferen  Sefern  borjulegen.  Eerfelbe  reicht  bi«  jum  23.  SRär$  unb  i|l  alfo  un* 
zweifelhaft  mit  ber  nämlidjen  ttarabane,  welche  ben  an  8teuk»<5oI.  J&erman  ge* 
richteten  ©rief  nadj  Srtyoli  braute,  in  biefer  Stabt  angelangt,  ©erüfcrt 
ba«  ©^reiben  aud)  nidjt  gerabe  wiffenfd^aftli^e  ©egenfiänbe,  fo  ijt  e«  boety 
be«$alb  bon  3ntereffe,  weit  e«  und  bie  erfreuliche  Jtunbe  bringt,  bafj  ©art$ 
fitty  bamal«  in  einer  erträglichen  Sage  unb  ©efunb^eit  befanb,  um  feinen 
2lufent$alt  für  bie  SBijfenfdjaften  fruchtbar  ju  madjen,  unb  bafl  er  enblidf 
nad)  fo  mannigfachen  3ögerungen  hoffen  burfte,  Simbuftu  gan$  &u  öerlaf* 
fen.  SBäre  bie«  erfolgt,  unb  fyttt  ©art$  glücflid)  ©ornu  erreicht,  fo  müfjte 
er  f$on  SKonate  lang  in  biefem  Äanbe  fUf  beflnben,  unb  wir  f  «tonten  be* 
reit«  im  ©efifc  eine«  treiben«  bon  i$m  fein.  Snbeffen  mag  gegenwär- 
tig bie  fßaffage  auf  ber  ©ornujlrafk  wieber  um,  wie  eö  fd)on  öfters  früher 
ber  Sali  war,  gehemmt  fein,  ba  und  feit  langer  Sei*  <"*$  *>on  ©ogel  feine 
0tadjrtctyten  jugegangen  j!nb.  ©on  bem  in  ©art$'«  ©djretben  erwft^nten  ©riefe 
an  <$errn  ©unfen  bejlfcen  wir  feine  Jtunbe,  bafi  berfelbe  in  (Suropa  angelangt 
iji,  fo  bafc  wir  nicfyt  wijfen,  welken  ©erlauf  bie  oon  bem  SJeifenben  ange* 
beuteten  ©ewegungen  in  Simbuftu  Ratten,  ©ei  biefer  Gelegenheit  wollen  wir 
gern  nod)  erwähnen,  bafl  ba«  (Streben  unfere«  Sorfdjer«  audj  bei  unferen 
9iad?fearn  ienfeit«  be«  Styetn«  bie  ooUfte  Slnerfennung  finbet,  wie  bie  bem« 
felben  in  ber  ©ifcung  ber  parifer  geogra^ifefcen  (SefeUfd^aft  am  7.  Styril  b.  3. 
auf  ben  ©erietyt  Somarb'«  juerfannte  grojje  filberne  SÄebaille  erweiji  (Bull,  de 
la  Soc  de  Geogr.  4me  Ser.  VII,  297).  ©atb  nadj  i$rer  ©rünbung  $atte 
biefe  ®efe8fctyaft  einen  $rei«  fogar  bon  6000  Sranc«  für  benjemgen  (Suro* 
paer  au«gefe|t  gehabt,  welcher  Simbuftu  erreichen  würbe.  Saing  $ätte  ber* 
felbe  ju  $&eil  werben  muffen.  Da  aber  Saing  bei  Simbuftu  ermorbet  würbe, 
fo  fiel  ber  $rei*  feinem  glücflicfyeren  9ia$folger  (SaiUie  $u,  ber  jldj  jebodj  nidjt 
lange  feiner  erfreuen  fonnte,  ba  er  bereit«  im  3a$re  1838,  wenige  3a&re 
alfo  nadj  feiner  fllütffe^r  in  ba«  ©aterlanb  an  ben  Solgen  ber  auf  ber  Steife 
erlittenen  ©efdjwerben  fiarb. 

Xirnhuttu,  ben  28.  gebt.  1854. 
Snnigjt  ©eliebte! 
Slnflatt  mid^  enblic^  au«  biefer  Stabt  wegjubringen,  ^at  ba«  fetbe  bie* 
fe«  TOonat«  mi^  ganj  neuen  ©erwitfelungen  $rei«  gegeben  unb  mfd)  jum 
f^einbaren  ®runb  grofjer  Unruhen  in  biefer  eigent^ümli^en  ©taM  gemalt, 
unb  ®ott  wei^,  wa«  no^  werben  wirb,  e^e  id)  ^ier  fortfomme. 


518  «Wiäcetten: 

£)en  8.  2Rärg. 
<£$  $ei§t  iefct,.  bafc  itf;  morgen  ober  frätejienö  ©onnabenb  wirflicty  fort* 
foinmen  fott.  äBottte  ®ott,  bafi  f#  biefe*  bewahrheite  unb  bafj  idj  in  Oto$e 
au*  biefer  <gtabt  abjieljen  famu  ®an$  fo  Wn,  wie  idj  wandte,  iß  mdijt 
Sltte^  aber  wegen  meines  Sebenö  eben  bin  ic$  nidjt  beforgt,  wenn  man  mit 
aucf)  in'3  ©eflcfyt  fagt,  bafj  wo$l  baä  SBefle  wäre,  mi<$  ju  jfranguliren.  3dj 
^abe  einige  Srrunbe,  bie  abgefe^en  son  ber  äJerfctyeben&eit  be8®lauben«  mic$ 
fdj&fcen,  aber  e8  treten  natürlich  Seiten  ein,  wo  man  nu<$  betn  Steine  nacfc 
nur  tton  biefer  (Seite  angreift  unb  wo  bann  ifce  greunbfdjaft  jlarf  auf  bie 
$robe  gefiettt  wirb.  ®ott  ber  93arm§er$ige  wirb  midj  f$ü|en  unb  mir  in 
meinem  Seftreben,  bie  SKannigfaltigfeit  uub  ben  Oteid^um  (einer  ©c^ö^fung 
auä)  in  biefem  bisher  fo  unbekannten  (Srbtljeile  ju  ent$ötten,  beiden  unb 
gnftbig  fein.  2)tf  legten  Sage  waren  öott  fcerfdjiebenartiger  Umfdjwünge,  bie 
idj,  ba  iü)  babon  «&errn  (Ritter  ©unfen  getrieben  $abe,  nicfyi  nod)  ein  SJtol 
wieber^olen  witt. 

2>en  13.  2Rarj. 

3Bir  ftnb  geftern  Slbenb  glütflufy  öon  ben  3^ten  jurütfgefefcrt,  wo  wir 
wieber  brei  Sage  gefeffen  1)aben.  Der  ®runb  war  bie  SRamengebung  beä 
Keinen  ffteugebornen,  ber  enblidj  glüctficfy  jum  Söorfcfyetne  gefommen  ijt  3)ann 
würbe  ben  erffcn  Sag  btel  gaflirt  unb  eine  grofie  Stenge  STOenfdjen  waren 
jufammengefommen,  Araber,  Suareg  unb  9fcger.  ©o  ift  nun  audj  biefer 
©runb  ber  grenjenfofen  3&g««ng  weggefallen,  nnb  e$  $eifjt  nun,  bafj  ni^td 
me§r  unferen  Slufbrudj  Ijemmen  lann.  3$  trage  gebulbig  WUQ;  fytt,  wo 
feine  Regierung  ijl,  wo  Qifleö  brauf  unb  brunter  geft,  ifl  fein  gjerlafj.  ©elbf* 
bie  bortrefffidjjlen  SKenfdjen  befd?mu|en  fidj  mit  fortwä$renben  Jägereien  unb 
benfen  nicfyt  baran,  wie  fe$r  fle  i^ren  ®ajt  quälen.  Äönnte  man  fldj  auf 
bie  frönen  3Borte  Derlaffen,  fo  würben  wir  fdjon  im  Sunt  SBornu  erteilen. 
—  3$  leibe  ie|t  fe^r  barunter,  bäfj  $«r  in  biefer  Seit  fo  gut,  wie  gar  feine 
Wlild)  gu  $aben  ifl,  benn  SRild)  nebfi  Jtaffe  ifl  mein  <$aupterifien$mitttl,  unb 
mein  grö§ter  ober  einiger  ®*nu§  iß  eine  Saffe  Äajfee  mit  SWildj,  bie  id)  be* 
Nachmittage  trinfe  u.  f.  w.  —  <Se  fommt  jefct  wiebtr  bie  Stegen jett,  unb  t$ 
mu§  fle  burctyreifen;  jebodj  baöor  fürdjte  icty  midj  m<f)t,  wenn  e*  nur  er^ 
fortgebt.  fWein  ©efcätf  ifl  jefet  leicht,  unb  wenn  aucfy  meine  Äameele  fämmt« 
lief;  fallen,  fo  fott  mic^  baS  nid;t  §uröcf galten. 

S3ei  ben  3eiten,  ben  23.  SWärj. 
Die  ©tabt  %aU  iti)  berlaffen,  unb  fo  ©Ott  witt,  f)aU  iti)  nic^t  nöt^tg, 
ba^in  ^ltrücfjufe^ren.  3$  l?abe  @runb  ju  glauben,  bafi  cö  jefet  wirfli^  in 
einigen  Sagen  fortgebt,  ^l  Safa^  witt  morgen  mit  meinem  ®e$atf  unb  ben 
mir  jur  Begleitung  beflimmten  Schülern  ^erauöfommen.  SKein  Sinn  wirb 
nod)  ein  SWat  fo  froty  werben,  wenn  ity  erfl  fort  bin;  ftfce  ic^  erfi  ein  SKal 
auf,  fo  witt  iejj  fd&on  t>on  ber  ©tette  fommen.    6ube  3lpril,  fo  ®ott  wiH, 


(5<H>tt.  (Sottinfon'S  3tüÄe$r  aus  bem  9iorb*)olarmeer.  519 

tu  ©ofoto,  »o  ic(j  &on  @ud)  unb  meinen  ®efä$rten  }u  §5ren  $offe.    SMS 
ba£in  ^etjUd^ed  £eben?o$l  u.  f*  w. 

(Seiber  ge^t  etien  [15.  S)ecemfcer]  aus  ^ripoli  üfcer  Bonbon  |bie  faum 
&u  fcejrceifelnbe  Sftadjridjt  bon  Skri^'S  fcei  ©tfoto  erfolgtem  £obe  ein,  wor* 
üfcer  baS  näcfyjle  «&eft  baS  äBeitere  fingen  wirb.      ®.) 


(Sapitam  (Sottwfon'S  SRücffe^t  an»  bem  ^orbpolatmeer. 

9llS  in  Stoffle  eines  ®utad)tenS  beö  bielerfa^renen  unb  als  «ötybrografcl) 
in  (Snglanb  tyocfygeadjteten  Qlbmiral  93eaufort  bom  22.  9Zobemfcer  1849  fiel) 
bie  britifcfye  Otegierung  $u  einem  neuen  93erfuc§  behufs  ber  Rettung  granflin'S 
entfcfylofi  unb  ben  33efe$l$$abern  ber  baju  befiimmten  ©cfyiffe  (£nter£rife  unb 
3nt>ej!tgator,  ßafcitain  Gollinfon  unb  ßommanber  2ß'($lure,  nad)  SBeaufort'S 
SSorfdjlag  aufgegeben  würbe ,  bon  ber  33e$ringSjh:afje  aus  bie  $a$rt  in 
ojilidjer  Olic^tuitg  nad)  ber  3Wefoifle*3nfeI  $u  unternehmen,  $eigte  eö  fld& 
fcalb,  bafj  bie  öorfcfyungen  im  S^orb^olarmeere  biel  geringere  @d)tmerigfeiten 
auf  biefem  SBege,  als  auf  bem  feiger  fafi  ofme  9luSnal}me  öon  Ojten  $er 
eingef plagen en  finben  roürben.  5tuS  unferen  früheren  Sttitttyeilungen  (3eit* 
fc^rift  I,  419—477;  321)  ift  Bereits  fcefannt,  ba&  3tt'6lure,  als  er  burc$ 
Umflanbe  bon  feinem  93efe$lS§aber  im  (Stillen  Dcean  getrennt  rcurbe,  fü$n 
baS.  SBagejtütf  unternahm,  mit  feinem  ©cfyijf  allein  fid)  in  baS  Sftorbpolar* 
meer  $u  begeben,  unb  ba§  eS  i§m,  bon  manchen  glütflidjen  Umftänben  begleU 
tet,  enblicf)  gelang,  ben  ganjen  SBeg  öon  ber  23e$ringS*  Bis  yax  53arroroftrafje 
in  ber  ttertyältmgmäjjig  furjen  3eit  eines  einigen  ©ominerS  $urü<f$ulegen  unb 
fo  baS  Problem  ber  norbroejHiäjen  $)urd)fal)rt  ju  löfen  ')♦  ©eitbem  ifi 
SR'Gfure  mit  feiner  fIRannfcfyaft  glücflicl)  naä)  (Snglanb  jurütfgefeljrt.  9lidjt 
ganj  fo  günjlig  war  ßollinfon'S  8ooS.  9Zadj  Verriebenen  öergeblid)en  93er* 
fucfyen  im  ©ommer  beS  3a$reS  1850  fcon  ber  93e$ringSfirafie  nad)  Djfrn 
üor ^bringen,  rcurbe  berfetöe  gelungen,  für  biefeS  3a$r  feine  Unterfu* 
cfyung  aufjugeben  unb  ftd)  nadj  «§ongfong  §ur  Uebewoiuterung  $u  berfügen 
(3eitfc^rift  I,  323).  3n  bem  folgenben  na^rn  er  feine  Aufgabe  roieber 
auf  (3eitfdjrift  II,  126),  unb  er  erreichte  glütflicty  &*$  (Slarence.  (3eit* 
fd)rift  II,  125),  roorauf  er  feine  SBeiterfa^rt  na(^  bem  (SiSmeere  antrat   3n 


1 )  Ä.  öranbeö  in  feinem  ©.  405  ertoä^nten  treflfiit^en  SBerfe  faudjt  fic^  ^tet* 
fiber  in  folgender  2Beife  au«  (@.  302  — 303):  Unb  mit  bem  ttnbefdjretbUtf* 
fien  3»bel  f$lug  ^i'(51ure  am  26.  October  1850  angefitit*  be«  ^ee. 
reo  ber  33arr otoftraje  fein  3eli  auf.  $ie  erfle  norbtuef^lt^e  5Dur^« 
faljri,  nac^  tucldjer  fünf  3a^t^unberte  Xaufenbe  t>on  ^ccfaljrem  mit 
jebem  Sluftoanbe  menfc^U(j&er  Äraft  mit  einer  fa(t  fd()toörmertf(^en 
©e^nfnd&t  gefugt,  fie  tear  von  t^m  ie^t  gefunben  toorben.  2ßtr  mochte 
es  t^m  verargen,  baß  feinen  freubtgen,  faft  übermannten  Stauungen 
biefer  %a$  aU  ein  Bebeutenber  Söenbepunlt  in  ber  ©ef$t$te  ber  ($rb« 
funbe  erf^ten! 


520  «Ktöceflen: 

bem  berftoffenen  bwifä$rigen  Qdtxaumt  war  nun  bon  i$m  ntcfyt  bie  min« 
befte  Äunbe  eingelaufen*  SBeber  war  et  nadj  ber  2*e$ting8fhrafje  jurtö* 
gefe^rt,  nod)  $atte  i#n  unb  feine  ßxtyebitton  trgenb  ein  8forfd)et  im  SRorbpo* 
larmeer  gefe^en,  fo  bafj  mit  ®*unb  bie  SBef  Ordnung  entfielen  mufiie,  bajj  er 
ein  D^fcr  feine*  SPut^eS  geworben  fei.  S)e3$alb  J&eabfM)tigte.  auäj  bie 
britifcfye  Regierung,  n?ie  au$  einem  ©riefe  (ftae'ö  an  bie  $ime8  bon  9ln* 
fang  9lobember8  l)erborge$t,  neben  ber  5ftltöjeren,  fflae  felbft  übertragenen 
ßrfcebition,  welche  genauere  Äunbe  über  gfranflin'g  unb  feiner  ©enojfen 
le|teS  S008  §u  erlangen  fu^en  fotfte  (3«tfc^rift  III,  405),  gletdj$eitig 
eine  jweite  weftlidjere  au8$urüjien,  bie  mit  ©ooten  ben  großen  9£aefen$ieflu§ 
$inab$ufa$ren  unb  ßoflinfon  bon  Dften  f)er  auf$ufud)en  bejtimmt  war.  ©lud* 
lic^erweife  erweifen  fid)  bie  Sefürcfjtungen  um  unfereö  8forfc()er8  ©cfydffal  je$t 
als  irrig,  inbem  berfelbe,  wie  ber  San  Francisco  Herald  bom  30.  ©e^tbr. 
nad?  ben  2Kitt$eilungen  ßabit.  $roflfoJ>e'$,  be$  *8efe$l8$aber3  be$  am  25.  @eb* 
tember  in  bem  «§afen  bon  ©an  fjranctöco  eingelaufenen  @d)tff3  9tattlefnafe, 
berietet  '),  nac$  breijfl&rigem  Stufent^alt  im  ^lorbpolarmeer  mit  ber  @nter* 
jmfe  am  berflojfenen  21.  9tugufi  glütflid)  nad)  ber  ©farencebai  $urü<fgefe$rt 
war.  3Me  Olattlefnafe  ift  aber  bafielbe  @d)iff,  weldje*  baö  brittfctye  Oouber* 
nement  $ugleid)  mit  bem  $lober,  ßa£.  STOaguire  (3eitfc$rift  n,  125—167) 
auggefanbt  ^attt,  Gollinfon  Unter|tüfcung  ju  bringen,  inbem  e$  nadj  $Port 
ßlarence,  ber  $lober  aber  nad)  ber  Sarrowfpifce  * )  beorbert  würbe.  Die 
#tattlefnafe  braute  ben  legten  SÖinter  in  $ort  ßlarence  ju.  9iacfybem  ba$ 
(Sid  gebrochen  war,  l)atte  ßabit.  Srotfobe  mit  \f)t  jwifdjen  ber  Narrow* 
fyifee  unb  bem  an  ber  afiatifd)en  ©bifce  M  ^torbyofarmeereS  gelegenen 
fünfte  ©erb je  Äamen  (b.  §.  <&er$enöftn|e)  gefreujt  9tacfj  feinen  9foga* 
Un  burc^fegelte  bie  (Snterprife  juerfi  bie  $rince  of  SBaleöflrafie,  mußte 
aber,  ba  jle  in  ber  SBeiterfa^rt  burd)  baö  quer  öorliegenbe  <§i$  gehemmt  wor* 
ben  war,  ben  SBinter  bon  1851—1852  im  71°  35'n.SBr.  unb  117»  35' 
weftl.  £.  bon  ®r.  3)  überwintern.  2)er  jweite  SBinter  bon  1852 — 1853 
würbe  in  ber  (Sambribgebai,  69°  n.*8r.  unb  105°  30'  weftf.2.  *),  unb  ber 
brttte  SBinter  in  ber  (Sambenbai,  70  •  8'  n.  93r.  unb  145  °  30'  wefll.  £.  * )  $u* 

1 ).  5Me  Ijier  öon  un6  mitgeteilten  9laä)xiti)tm  über  SoQinfon'd  QlMU$t  $it<f* 
fe^r  naä)  $ort  nnb  gort  (Statence  »erbanfen  totr  hiifytv  einzig  einem  Sfrtifel  be«  ca« 
Itfomifdjen  Fraocisco  Herald  »om  30.  ttuguß,  toel^er  fobann  in  bie  5Rew-3)orfer 
Daily  Tribune  »om  4.  9tot>ember  unb  ferner  in  (Suxopa  in  bie  Morning  Post,  bie 
Times  unb  in  baö  Journal  des  Debats  \jom  10.  Oloöember  feinem  toefentüd&fien  i^eil 
nacb  überfleqangen  ift.' 

a)  3)ie  %itx  53b.  II  <S.  126,  127  tu  f.  tt>.  ertoÄ^nte  ©arrotofpt^e  ift  befannttk* 
ber  am  »eiteften  nacb  Sorben  reii^enbe  ©orfprnng  be«  gwtfd^en  bem  SKarfenjieftuffe 
unb  ber  ncrbtoeftlicbften  S^i^e  beö  amerüanifd^en  (lontinentö  gelegenen  äüftenranbe*. 

3)  3)iefe  Sa^leil   bflt   baö  Journal  des  Debats,   bie  Daily  Tribune    fügt  bafttt 

71°  69'n.33r.  unb  105°  30'  tteftl.».  ®r.  (Soflinfon  felbft  giebt  in  einet  tn  ©al- 
lignani'6  Messenger  enthaltenen  SDefcedje  70°  40'  n.  ®r.  an. 

4 )  JDie  ^ambribgebai  befinbet  fl^  am  ©nbranbe  beö  93ictorialanbe6. 

8 )  JDte  (Sambenbat  Hegt  gtotfeben  ber  ©arrotüfpi^e  unb  bem  SWarfenjfeftnffe  bä* 
fern  beö  unter  bem  Wamtxi  beö  (Äomanjopgebirgeö  befannteu  Äüfiengebirgeö  unb  %t* 
b6rt  alfo  ju  bem  rufftWen  Slnt^eite  t>on  9»lorbamerifa. 


ßajntain  <5ottinfon'$  föüÄefr  auö  bem  ^orb^olarmeet.  521 

geBradjt.  £>ie  ©tyebition  getaugte  Bi$  90  engl.  Weiten  tön  bem  burd)  $ar* 
r$?$  öteife  Befannt  geworbenen  SBinter^afen  (Winter  Harbour  auf  aJWöiöe 
3ölanb);  ba  jfe  aBer  be$  <5ife$  wegen  nid)t  weitet  Vorbringen  fonnte,  fo  ging 
fle  bie  SBoltafionflrafie  (@.  l)ter  I,  322)  aufwärts,  woBei  jfe  mehrere  ton  9lae 
wä^renb  ber  öon  tfjm  auf  ©e^et§  ber  «§ubfon$«ßom£agnie  im  3a$re  1851  natfj 
jenen  ©egenben  unternommenen  $orfd)ung$reife  jurütfgelaflene  Spuren  an* 
traf  (Seitfdjrift  HI,  404;  SBranbeS  263—265).  GBenfo  ftief  Gollinfon 
auf  mehrere,  Von  bem  SnbefHgator  in  biefen  feilen  be$  Stforb^ofarmeereS 
$urü<fgetaffenen  Spuren;  bagegen  ffattt  er  nichts  bon  granftin'S  SooS  in  <§r* 
faljrung  geBratyt,  waö  nacfy  ben  burdj  flfrae  unö  mittlerweile  geworbenen  2tuf= 
flärungen  üBer  bie  burtf;  granflin'8  <&tyebition  eingefdjtagene  Oloute  ni<$t 
uteljr  in  93erwunberung  fegen  fann.  2111  enblidj  am  17. 3uli  1854  baö  @i$  jWj 
Wffc,  Begann  ba$  @d)iff  feine  0tü<ffa$rt,  gelangte  aber  in  8fotge  ber  tyerrfdjen* 
ben  ©übwinbe  unb  ber  9ßeere$jKtle  erft  am  9.  2lugup  nadj  ber  Sarrow- 
ftsifce.  ©ei  feiner  9tnfunft  in  $ort  (Slarence  traf  baffelBe  ben  SJJlober  ntdjt 
me$r  an,  ba  biefer  fc$on  einige  Sage  jubor  nad)  ber  99arrowft>i$e  aBgefegett 
war;  aber  e8  folgte  i!)m  fogleicfy  unb  erreichte  ityn  enblid).  (Sottinfon  BeaBfityigte 
bemnäd))*,  fiel)  nad)  £ongfong  ju  BegeBen,  ber  8fu$rer  be$  $lober  bagegen  nadj 
93atyaraifo,  wo  er  mit  ber  Otattlefnafe  jufammentreffen  fotlte*  eottinfon^ 
gfa^rt  war  fonft  eine  fe$r  glücflidje,  ba  Don  ber  gangen  59  STOann  fforfen  STOann* 
ftyaft  ber  ©rpebition,  trofc  be8  breija^rigen  23erweilen$  im  (Sfömeer,  nur 
3  ÜÄann  geftorBen  waren.  Sei  feiner  Slnfunft  in  $ort  ßlarence  Befanb  fid) 
alles  fe$r  wo$l,  3m  Öfrülfta^r  1852  waren  üon  i$m  Detadjementö  auf  bem 
(Sife  auögefanbt  gewefen,  wobon  ein$  felßfi  bie  SWelbitteinfet  nadj  bieten  ©djwie* 
rigfeiten  erreichte.  £)ie  (SringeBorenen  biefer  9ßorbJ>olargegenben  geigten  fld) 
üBrigenS  von  fanftem  friebtidjen  ß^arafter  unb  immer  Bereit,  Jebe  itynen 
mögliche  £itfe  ber  (Sr^ebition  ju  teiften  ')•  (Sumptefyt 


©ifcuttg  bet  »erlittet  ©efettfc^aft  für  (StMuttbe 

am  4.  £ftobember  1854. 

J&err  0t  ot  &  e  Berichtete  jub&rberfi  üBer  bie  ftnanjieflen  SSer^dltnifle  ber  ®e* 
feflföaft  unb  ba$  eBen  berflofiene  9ted)nung$ial)r,  wonach  ber  J-8ej*anb  ber  (Sajfe 
ber  ©efettfdjaft  Beim  beginn  be$  9ted;nung$ja$re8  gewefen  war:  7120  Xtflx. 
28©ilBergrof^en;  bie  jä^rtic^c  ^inna^me  ^aitt  Betragen:  1104  Xifix.,  bie 
©efammtfumme  ber  (Sinna^men  war  alfo  gewefen:  8224  ^lr.  28@gr.  2>ie 
2tu0gaBen  faßten  flcty  auf  953  ^tr.  25  ©gr.  6  $f.,  wonach  ber  gegen* 

')  5Dtefed  SRefultat  ftimmt  ganj  mit  bem  in  ben  ndmlic^en  ©egenben  bnrcff 
9Rf@lure  gewonnenen  öberein  (3eitf^tift  I,  476). 


522  ©fcungeberidjt  ber  ^Berliner  geogr<M>$ifd>ett  ©efeOföaft 

wärtige  iBeflattb  btf  ßafie  ber  ©efettfc^aft  7271  £#r.  2  @gr.  6  $f.  ijt  — 
£err  SB  oll Raufen  tyelt  einen  Vortrag  über  bie  3nbianer  am  Solorabojirom, 
i|re  Äörfcerbefdjaffen^eit,  £eben8weife  unb  Söotynuugen  nadj  ben  fcon  iljm  als 
einem  ber  Segleiter  ber  fcon  ber  (Sentralregierung  ber  bereinigten  Staaten  an- 
georbneten  großen  (Srpebition,  weldje  ben  ßvotd  |>atte,  eine  }>ajfenbe  Sinie 
quer  burd)  bie  Sänber  wefilidj  fcom  SKtfflfflwi  gur  Anlage  einer  difenba^n  nadj 
bem  Stillen  STOeere  auSftnbig  gu  machen,  erworbenen  <£rfa$rungem  —  «&err 
$$ilij>j>  la$  fobann  gwei  ^Briefe  eines  ^reufjifdjen,  bie  djinejtfdEjen  Speere  be* 
fa^renben  ©djifföcafcitain*  im  3lugguge  öor*  Der  eine  berfelben  lieferte  einige 
Details  über  ba$  nod)  fe$r  unbefannte  Ijinterinbifdje  3leid)  ßambobja  unb 
feinen  93el)errfdjer,  fotrie  über  .bie  erjl  neu  an  ber  gleichnamigen  33ai,  ange* 
legte  Stabt  Äongportj  ber  anbete,  tton  ber  djinejtfdjen  £afenftabt  2hno$  ba* 
tirt,  Gilberte  bie  fcon  ben  d)inefifcfyen  2luffi&nbifd)en  in  ben  Umgebungen  bie* 
fer  Stabt,  namentlich  aber  auf  ber  9lmo&  gegenüberliegenben  3nfel  angerich- 
teten g3erwüj*ungen.  9lmoty  fott  na<$  bem  Söeridjterjiatter  400000  (Sinwofc 
ner  gd$len  unb  wirb  al$  ein  fcon  STOauern  unb  ©röten  umgebener  «öanbell* 
}>lafc  öon  $o$er  ©ebeutung,  worin  gegenwärtig  jebodj  nur  20 — 30  <£u* 
rojrter  Wen,  geföilbert.  Die  Käufer  feien,  nacfy  ber  fübc^inejlfdjen  Sitte, 
nur  au$  *Bambu$rol)r  aufgeführt.  —  «§err  3litter  la8  fobann  einen  SBrief  beä 
ßommanbeur*  ber  norbamerifanifd?en  C&tyebition  nadj  3apan,  ßajrit.  38erri>, 
über  feine  (Srlebniffe  bafelbfl  (berfelbe  ijl  fdpon  in  biefem  Sanbe  @.  500—501 
enthalten).  —  «&err  öon  ©tybow  legte  eine  Darjiettung  ber  ©ömmeringä* 
<£ifenbal)n  aus  ber  93ogelperfyecttoe  &or  unb  fügte  einige  53emerfungen  über 
bie  bei  ber  2lu8fü$rung  biefeö  großartigen  Unternehmend  gu  überwinben  gewe* 
fenen  ®d)wierigfeiten  §inju.  Die  Sdjwierigfeiten  feien  aber,  wie  ber  SBortra* 
genbe  bemerft,  fd)on  au$  ber  tiorliegenben  2lnfid;t  beutlid?  erfennbar.  —  4>err 
20.  9t of  e  legte  mehrere  s2ln{idjten  oon  ©egenben  in  ber  Sdjweig,  namentlich  öom 
3ermat$ale  fcor  unb  feilte  einige  99emerfungen  über  bie  neuen  (Sinridjtun* 
gen  mit,  weldje  ber  in  neuerer  ßdt  fe$r  getigerte  33efucty  ber  abgelegenen 
Steile  beS  Sanbeö  gur  golge  gehabt  $abe.  —  £err  Otitter  Berichtete  enbli$ 
über  ben  wefentlidjen  3n$alt  be8  als  ®efd)enf  öon  ber  Smithsonian  Insti- 
tution für  bie  ©ibliotljef  ber  ©efellfdjaft  eingegangenen  SBerfS:  Exploration 
of  the  Valley  of  the  Amazon.  By  War.  Louis  Herndon  and  Lardner 
Gibloon.  Washington  1853,  fo  wie  aud)  £err  Dofce  fritifdje  93emerfungen 
über  eine  in  bem  fechten  Q3anbe  ber  Smithsonian  contributions  to  Knowledge 
enthaltene,  bie  mittlere  SBinbricfytung  in  ber  gemäßigten  3one  betreffenbe  3lr* 
beit  mitteilte.  eumpttQt. 


®ctoru(ft  kl  %  SEB.€>$abe  in  iBccUn,  @run{lra|r  18. 


JDrutffe&ler  tmb  $erkffetungen. 

3m  ^weiten  93anbe: 

@eite  379  Seile  19  ».  o.  Ite*  gato  fiatt  @d&at$. 
?    439      *      7  ü.  o.    *    ßfftngton  fiatt  ©fflngton. 

-    440      :  20  it.  29  ».  o.  be*gl.  .. 

*  44t       *  8  ii.  25  ü.  o.  beSgl. 

*  442      -  13  it.  15  ü.  o.  beSgl. 

*  506     ■*  18  ».  c.  Ke*  @.  Sieben  fiatt  <S.  Sottet. 

3m  btitten  Q3anbe: 

«Seite   98  Seile  8  ».  it.  lies  ^>odt)f lachen  fiatt  ^oljftödjen. 
s      1  ö.  it.     *    9R.  fiatt  ®. 

s    100      s  12  ö.  o.     *    9Uerbangi$  fiatt  ©tutbangte. 
,      5  \>.  u.     *    SWafuJi  fiatt  3ttaljeiu 

*  101      ?      3».  o.     ?    SBantam  fiatt  Skntatu. 
;    104      ;      6  *.  o.     *    ba*  fiatt  ber. 

*  10  ».  o.     *    £m*>at  lato  an  fiatt  Wntyat  latoan. 

*  17  ».  o.     *    Sfcinbuatt  fiatt  3inb»atf. 

*  105      *      2  ».  *.     *    be*  2fluft  fiatt  2Jtuji 

?      9  ».  o.     ^    SRenangfabau  fiatt  SJlenangfaban. 

*  10  ».  o.     *    <SumJ>ut  fiatt  ©umpar. 
s  19  ü.  c.     *    ©utget  fiatt  93etger. 

*  9  ö.  it.     *    fübltcfc  fiatt  fettig. 

*  106      *      4  ».  o.     ^    biefet  fiatt  biefe. 

*  lo.  u.     -    SRenanaJabatt  fiatt  SWenangfaban. 

*  107      *  19  \>.  c.     -    Solan  jatot  fiatt  3alam  3afcn. 

i    109      -  15  ».  it.     *    ttebettoac^ung  fiatt  Urbarmachung. 

s  12  ».  it.     *    vereinigt  fiatt  »eremtgten. 

t    HO      *  21  t>.  o.     *    SJlatafealam  fiatt  9Warapatan. 

s  24  ».  o.     *    betoäffett  fiatt  betofäffett. 

s    111      *  13  ü.  o.     *    beit  bte  fiatt  ber  bie. 

*  112      t      7  ».  o.     s    Sanabatat  fiatt  Sunabatat. 

s  12  ».  u.     *    ©amatoang  fiatt  ©atnatoang. 

*  113      :  20  *>.  o.     5    ©ingalang  fiatt  ©ingaberg. 
?    114      *  14  ».  o.     *    Sftelineen  fiatt  üReluten. 

*  16  t>.  o.     *    (Sriceen  fiatt  (Srifen. 
s      9  ü.  u.     *    SS 6 gel  fiatt  £figel. 

*  3o.li.     *    8380  fiatt  3380. 

*  116      *  19  ».  o.     *    »erljeerenbe  fiatt  forttofiljtenbe. 

*  118      :      1».d.     j    fdjarfe  fiatt  fdjiefe. 

*  119      -      4  ü.  o.     #    SBufitburua  fiatt  ©uftiburna. 

*  124      *  17  ».  u.     s    ©eltman  fiatt  SSoltman. 

-.      9  ».  n.     *    Garant  fiatt  Harare 

*  4  V,  lt.      -     In story  fiatt  hutoria. 


o.  IM  Äaffnm&a  flau  itaffmttf». 
Sage  ftatt  ©afen. 

gleichnamigen  ftatt  gleichförmigen. 
8nra  ftatt  8«üa. 
©injaf  ftatt  ©onjac. 
[Rotangart  ftatt  Sotangart. 
6000  ftatt  600. 

SDfceinicfe  ftatt  SRemefe,   fo  toie  biro$toeg  auf  ben 
Ue&erfd?riften  ber  Seiten, 
lie«  19*°  ftatt  11*°. 

Seagite«  ftatt  £eagua*. 

Purdy  ftatt  Pardy. 

24  Stunben  ftatt  12  Stunben. 
24  Stunben  ftatt  12  Stunben. 
(Stürme  fiatt  Strome. 

im  Sommer  ober  Anfang*  be«  $erbfte*  ftatt 
im  Sommer,  alt  im  anfange  bcö  $erofie*. 
lieö  nie  ftatt  imnfer. 

40°  nnb  45°  33.  unb  40°  unb  50°  SB.  ».  ©r. 
ftatt  45  nnb  30  °  SB.  t>on  ®t. 
lies  Sd&etlanb  ftatt  Sj>ifcbergen. 
*    66°  30'  ftatt  60°  30'. 
s    oom  (£ap  garöel  ftatt  am  (Sa))  %avott 
».  o.  Hed  graben  Stämmen  ftatt  gleiten  Stämmen  nnb 
Ite*  nie  in  SBefiinbien  ftatt  in  Söeftinbien. 
lie«  Sßnbmör  jtatt  Sönbenor. 

s     sapins  ftatt  rapins. 

f.:  9la<$  foater  eingegangenen  Beftimmteren  9la$rtd}ten 
fcefiätigt  ftd)  bte  fy'er  ausgekrochene  SBermutljung,  ba§ 
ber  ermcrbete  farbinifdje  Steifenbe  m'cfct  SSaulety,  fonbern 
Jßanbety  Ijeifjt,  nnb  baß  er  mit  bem  farbimföen  Qonful 
©aubety  tbentifdj  ifi.  ©s  ift  biefer  93erluft  feljr  ju  befta* 
gen,  ba  ber  ©erftorbene  feine  günjtige  Stellung  eifrigft  jur 
(Srforfcfyung  ber  no$  fo  nnbefannten  Sänber  am  oberen  9li( 
$u  nufcen  fudjte.  ®. 

318      *      3  *.  o.  lies  SKeinide  ftatt  SÄeinefe. 

*      6  ».  u.     *    una»eifel(jaft  70  •  g.  ftatt  70  •  ». ;  77  •  g.  ftatt  77  •  3*. 
n.  73°  ff.  ftatt  73°  ffi.j  Im  Original  fte$t  jebo<$  brei  SRale  9*. 


Seite  126  Seile  14  fc  o. 

*  128 

* 

2  *.  o. 

* 

9 

5  *.  0. 

*  131 

i 

14  ».  n. 

? 

4  ».  ». 

*  134 

* 

1  ».  0. 

* 

4  ö.  o. 

s 

1  t>.  «. 

*  176 

; 

9  ».  n. 

$ 

4  t>.  ». 

* 

1  *.  n. 

-s     177 

5 

7  ö.  o. 

t 

12  *.  o. 

*  178 

S 

6  ».  o. 

*  180 

S 

16  %.  «. 

t 

1 
8  ».  n. 

*  181 

s 

10  ü.  n. 

«  182 

t 

11  ».  n. 

;  184 

s 

17  ».  o. 

*  186 

s 

11  ».  o. 

*  188 

* 

14  n.  15 

i 

s 

11  ».  n. 

•     189 

s 

1  *.  n. 

*  231 

s 

25  u.  f. 

SeT 


•tat